E11

Vorlesung „Einführung in die Kommunikationsforschung“ Prof. Dr. Lutz HagenMo 14:50 – 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 – 12:40 Uhr, Raum ABS/E11 Der Bac...
Author: Jakob Kästner
25 downloads 2 Views 169KB Size
Vorlesung „Einführung in die Kommunikationsforschung“ Prof. Dr. Lutz HagenMo 14:50 – 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 – 12:40 Uhr, Raum ABS/E11 Der Bachelor-Studiengang bereitet auf Kommunikationsberufe in der Medienforschung und in der Medienpraxis vor. Unsere Studierenden werden nach dem Examen zum Beispiel als Journalisten oder PR-Berater, als Medienforscher, Medienmanager oder -referenten arbeiten. Wenn man diese Berufe gleichzeitig kompetent und verantwortungsvoll ausüben will, benötigt man wissenschaftlich gesicherte Kenntnisse über die Prozesse der öffentlichen Kommunikation, ihre Ursachen, Abläufe und Wirkungen. Wie öffentliche Kommunikation einerseits (erfolgreich) für einzelne Kommunikatoren und Rezipienten andererseits (funktional) für die Gesellschaft als Ganzes ablaufen kann, untersucht die Kommunikationswissenschaft mit Hilfe theoretischer Modelle und empirischer Methoden. In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die zentralen Begriffe und Systematiken, mit denen das Fach seinen Gegenstand beschreibt, über die wichtigsten Theorien mit denen Zusammenhänge dargestellt und erklärt werden, und über die wichtigsten empirischen Studien und ihre Untersuchungsverfahren, mit denen Zusammenhänge überprüft werden.. Die Vorlesung erörtert eingangs Grundbegriffe aus dem Feld der öffentlichen Kommunikation und erläutert, wie (medienvermittelte) Kommunikation grundlegend funktioniert. Darauf aufbauende werden Kernbefunde aus zu den wichtigsten Komponenten öffentlicher Kommunikation (Kommunikator- bzw. Journalismusforschung, Medieninhalte, Rezeptionsforschung, Wirkungsforschung und Mediaforschung) dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Prozesse der durch Massenmedien vermittelten Kommunikation und wie sich diese im Zeitalter des Internets verändern. Diese Einführung in die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde über den Kommunikationsprozess wird im Sommer-Semester durch die Einführung in Strukturen und Organisation der Kommunikation ergänzt. Erwerb von Credits: Klausur (Inhalte Pflichtlektüre sind Prüfungsstoff)

der

Vorlesung

und

der

Ablauf Tag

Thema

12.10 . 15.10 . 19.10 .

Einführung I

Literaturhinweise

Organisation / Was ist Kommunikationswissenschaft?

Donsbach 2006

Keine Veranstaltung Einführung II:

Fahrplan für die Tutorien (Tutorien)

22.10 Grundbegriffe und Grundlagen I Kommunikation, Zeichen, Medien .

McQuail 2005b; Reuben/Stewart 2005

26.10 Grundbegriffe und Grundlagen II Modelle, Wissenschaft, Massenkommunikation, Information .

Schulz 2009; McQuail 2005a; Anderson 2008

29.10 Grundbegriffe und Grundlagen III Öffentlichkeit und Öffentliche Meinung .

Price 2008

Grundbegriffe

und Grundlagen IV

02.11 Eine kurze Geschichte der Kommunikationswissenschaft (SchieCraig 2008; Donsbach 2006 . licke) 05.11 . 09.11 . 16.11 . 19.11 . 23.11 .

Medienpsychologie I

Der REEMM-Mensch / Wahrnehmung und Selektivität

Schenk 2007, 666-680; Lang 2002

Keine Veranstaltung Medienpsychologie II

Schematheorie

Schulz 2005; Brosius 1991

Keine Veranstaltung Medienpsychologie III

Konsistenztheorien

Schweiger 2007, 15-59

26.11 Medienpsychologie IV Uses and Gratifications und Mood Management .

Schenk 2007, 681-697

30.11 Medienpsychologie V Verständlichkeit .

Langer, Schulz von Thun & Tausch 2006

Kommunikatorforschung I

03.12 Normative Theorien Öffentliche Aufgabe der Medien und jour. nalistische Qualität

Hagen 2007; Esser & Umbricht 2014

Kommunikatorforschung II

07.12 Theorien und Traditionen des Journalismus, Rollenverständnis Donsbach 2009; Donsbach . 2014 von Journalisten Kommunikatorforschung III

10.12 Nachrichtenauswahl Gatekeeping und . sätze

sozialpsychologische An- Schulz 2005; Kepplinger 1989; White 1950

Kommunikatorforschung IV

14.12 Nachrichtenauswahl Nachrichtenwerttheorie und Instrumentelle Donsbach 2004; Galtung & . Ruge 1967 Aktualisierung Kommunikatorforschung V

17.12 Journalismus und politische Kommunikation im digitalen ZeitDeuze 2005 . alter Kepplinger 2008; Eveland 04.01 Wirkungsforschung I 2002; Lazarsfeld, Berelson Persuasion, Anfänge . & Gaudet 1944 07.01 Wirkungsforschung II Iyengar 2008; Scheufele Kognitive Ansätze und politische Medienwirkungen . 2008; McCombs & Shaw 1972 11.01 Wirkungsforschung III Soziologische und sozialpsychologische Ansätze .

Glynn & Huge 2014; Tichenor, Donohue & Olien 1970

14.01 Wirkungsforschung IV Wirkungen von Gewaltdarstellungen .

Kunczik & Zipfel 2008

18.01 Wirkungsforschung V Mediatisierung und Digitalisierung .

Neuman et al. 2014; 2002

21.01 Mediaforschung I Printmedien und Rundfunk .

Frey-Vor, Siegert & Stiehler 2008; Napoli 2012

25.01 Mediaforschung II Online-Medien .

Frey-Vor, Siegert & Stiehler 2008; Napoli 2012

28.01 Fazit I Zusammenfassung, Überblick, Fragen . 01.02 Fazit II Zusammenfassung, Überblick, Fragen .

Meyer

04.02 Puffer . 11.02 Klausur .

Literaturempfehlungen Anderson, J. (2008). Critical Rationalism. In: Donsbach, W. (ed.). International Encyclopedia of Communication, vol. III, Malden et al.: Wiley, 1060-1066 Bennett, W. L., & Iyengar, S. (2008). A new era of minimal effects? The changing foundations of political communication. Journal of Communication, 58, 707–713. Brosius, H.-B. (1991) Schema-Theorie — ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung?, Publizistik 36: 285-297. Craig, R. T. (2008). Communication as a Field and Discipline. In: Donsbach, W. (Hrsg.). International Encyclopedia of Communication. Vol. 2, 675-688 (online zugänglich über SLUB) Deuze, M. (2005). What is journalism? Professional identity and ideology of journalists reconsidered. Journalism, 6, S. 442–464. Donsbach, W. (1990). Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 35, S. 18-29. Donsbach, W. (2004). Psychology of News Decisions. Factors Behind Journalists’ Professional Behavior. Journalism, 5 (2), S. 131–157. Donsbach, W. (2006). The Identity of Communication Research. Presidential Address. In: Journal of Communication, 56 (3), S. 437-448. Donsbach, W. (2009). Journalists and their professional identities. In: Allen, S. (ed.). The Routledge Companion to News and Journalism Studies. Milton Park: Routledge, 38-48 Donsbach, W. (2014). Journalism as the new knowledge profession and consequences for journalism education. Journalism 15(6) 661–677 Esser, F. & Umbricht, A. (2014). The evolution of objective and interpretative journalism in the western press: Comparing six news systems since the 1960s. Journalism & Mass Communication Quarterly, 91(2), 229-249 Eveland, W.-P. (2002). The impact of news and entertainment media on perceptions of social reality. In: Dillard, J.P.; Pfau, M. (Hrsg.). The Persuasion Handbook. Developments in Theory and Practice. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage, S. 691-727. Frey-Vor, G.; Siegert, G.; schung. Konstanz: UVK.

Stiehler,

H.J.

(2008).

Mediafor-

Galtung, J. / Ruge, M. H. (1965). The Structure of Foreign News. In: Journal of Peace Research 2, 64-91. Glynn, C. J. & Huge, M.E. (2014). Speaking in spirals: An updated meta-analysis on the spiral of silence. In: Donsbach, W., Salmon, C.T. & Tsfati, Y. (eds.). The Spiral of Si-

lence: New Perspectives on Communication and Public Opinion, Hagen, L. (2007). Political Media Content, Quality Criteria. In: Donsbach, W. (ed.). The international Encyclopedia of Communication. Vol. IX. Malden, Oxford: Blackwell Publishing, 3727-3732. Iyengar, S. (2008). Priming Theory. In: Donsbach, W. (ed.). The International Encyclopedia of Communication. Vol. VIII. Malden, Oxford: Blackwell Publishing, 3883–6 Kepplinger, H.-M. (1989). Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15, S. 3-16. Kepplinger, H.M. (2008). Media effects. In: Donsbach, W. (ed.). The International Encyclopedia of Communication. Vol. VII. Malden, Oxford: Blackwell Publishing, 2871-2883 Kunczik, M.; Zipfel, A. (2008). Violence as Media Content, Effects of. In: Donsbach, W. (ed.). The International Encyclopedia of Communication. Vol. XI. Malden, Oxford: Blackwell, 5281-5287. Lang, A. (2000). The limited capacity model of mediated message processing, in: Journal of Communication 50/1, 46-70. Langer, I., Schulz von Thun, F. & Tausch, R. (2006). Sich verständlich ausdrücken. Ernst Reinhardt Verlag. München. Lazarsfeld, P.F.; Berelson, B.; Gaudet, H. (1944). The Peoples´s Choice. How the Voter Makes up His Mind in a Presidential Campaign. New York: Duell, Sloane and Pearce, 1-9, 16-27, 73-103. MacQuail, D. (2005a). Concepts and Models for Mass Communication. In: Ders. (Hg.). McQuail's Mass Communication Theory. 5. Aufl. London, 49-77. MacQuail, D. (2005b). Structuralism and Semiology, Media Content as Information. In: Ders. (Hg.). McQuail's Mass Communication Theory. 5. Aufl. London, 345-353. McCombs, M. E. / Shaw, D. L., (1972). The agenda-setting function of mass media. In: Public Opinion Quarterly 36, 176187. Meyer, T. (2002). Mediokratie - Auf dem Weg in eine andere Demokratie? Aus Politik und Zeitgeschichte. B 15-16, S. 7-14. Napoli, P.M. (2012). Audience Evolution and the Future of Audience Research. The International Journal on Media Management, 14, 79-97. Neuman, R.W., Guggenheim, L., Jang, S. M. & Bae, S. Y. (2014). The dynamics of public attention: Agenda-setting theory meets big data. Journal of Communication 64, 193–214 Price, V. (2008). The Public and public opinion in political theory. In: Donsbach, W. & Traugott, M. W. (eds.). Handbook of Public Opinion Research, London et al: Sage, 11-24

Ruben, B. D. / Stewart, L. P. (2005). Communication and Human Behavior, 5. Aufl. Boston u.a.: Allyn and Bacon, 62-83 („Fundamentals of Human Communication“) Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck Scheufele, D. (2008). Framing effects. In: Donsbach, W. (ed.). International Encyclopedia of Communication. Vol. V. Malden, Oxford: Blackwell Publishing 1862–8 Scholl, A. (2008a). Qualitative Methodology. The International Encyclopedia of Communication. Donsbach, Wolfgang (ed). Blackwell Publishing, 2008. Blackwell Reference Online. 30 September 2014