Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor...
6 downloads 0 Views 215KB Size
Zahlen, Technik und Produktion

Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen .................................................................................. 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation ............................................................ 5 Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 6 Pflicht- und Wahlpflichtfächer ........................................................................... 8 Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen ................................................... 9 General Studies und außeruniversitäres Praktikum ......................................... 9 Typische Lehrveranstaltungsformen................................................................. 9 Unterrichtssprache .......................................................................................... 10 Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 10 Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 10 Studienbeginn und -dauer .............................................................................. 11 Abschluss ........................................................................................................ 11 Lehrende ......................................................................................................... 11 Studierende im ersten Semester .................................................................... 11 Kosten und Wohnen ....................................................................................... 12 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 12 Kontakt ............................................................................................................ 14

2

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Beschreibung des Faches Produkte der Elektro- und Informationstechnik werden nicht nur unter technischen Gesichtspunkten entwickelt. Entscheidend für den Erfolg sind sehr oft auch wirtschaftliche Gesichtspunkte. So ist es naheliegend, beide Fachdisziplinen in einem gemeinsamen Studiengang anzubieten und damit Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Mit Blick auf die Entwicklung der Universität Bremen gehört der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft zu den ersten Fachbereichen der 1971 gegründeten Institution und bildet seitdem junge qualifizierte Akademikerinnen und Akademiker aus. Bereits seit dem Wintersemester 1997/98 kann der Fachbereich mit Wirtschaftsingenieurwesen (Produktionstechnik) auf Erfahrungen mit einem interdisziplinären Studiengang zurückblicken. Der Fachbereich Physik/Elektrotechnik, der 1972 gegründet wurde, bildet seither Ingenieurinnen und Ingenieure in Elektrotechnik und Informationstechnik erfolgreich aus. Bei dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- & Informationstechnik handelt es sich um einen sogenannten „Ein-Fach-Studiengang“ bzw. „Vollfach“, der seit dem Wintersemester 2012/13 angeboten wird. Er hat eine Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern und schließt mit dem Abschlussgrad „Bachelor of Science“ (B. Sc.) ab. Wirtschaftsingenieure*Innen helfen, eine Brücke zwischen den immer komplexer werdenden technischen Systemen und den Bedürfnissen der Benutzer zu schlagen. Ziel dieses Studiengangs soll es sein, den Studierenden sowohl die betriebswirtschaftliche, als auch die technische Seite von Produkten, Prozessen und Unternehmen näher zu bringen. Dafür lernen Studierende einerseits die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, andererseits auch ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kennen. Zugleich werden die Grundlagen für ein forschungsorientiertes Masterprogramm gelegt.

3

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Studienvoraussetzungen Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur). Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- & Informationstechnik ist zulassungsbeschränkt. Für zulassungsbeschränkte Studienfächer stehen nicht ausreichend Studienplätze zur Verfügung. Je nach Anzahl eingehender Bewerbungen werden in den ersten Tagen bzw. Wochen des Zulassungsverfahrens vermutlich nur diejenigen Bewerber*innen mit den besten Noten bzw. längsten Wartezeiten ein Studienplatzangebot erhalten. Im laufenden Verfahren werden ständig offene Studienplätze nachbesetzt, da Bewerber*innen mit mehreren Zulassungsangeboten nur einen Studienplatz annehmen können. Sollten Sie befürchten, keinen Platz zu erhalten, aber unbedingt an der Universität Bremen studieren wollen, bieten sich mehrere Studienplatzbewerbungen auf verschiedene Fächer bzw. Fächerkombinationen an. Die Studienplätze von Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik werden über das dialogorientierte Serviceverfahren vergeben. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter www.uni-bremen.de/dosv. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Erwartete Interessen und Fähigkeiten Zum Studium zählt in hohem Umfang die Auseinandersetzung mit informatischen, statistischen und mathematischen Methoden. Zum erfolgreichen Start ins Studium sollten die StudienanfängerInnen über folgende Schlüsselkompetenzen und Neigungen verfügen: Teamfähigkeit, Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Inhalten, Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeit sowie Lernbereitschaft.

4

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation Bei der Personalauswahl von Hochschulabsolventen zählen nach Aussage von Personalreferenten die nachstehenden Merkmale zu den wichtigsten Einstellungskriterien: sehr gute Abschlussnote, berufsrelevante Praktika, erste internationale Erfahrung, Fremdsprachenkenntnisse sowie analytische und soziale Kompetenzen. Für die Absolventen des Bachelorstudiengangs stehen nach Studienabschluss Tätigkeitsfelder im technischen Vertrieb, technischen Einkauf, der Produktion, Logistik, in der Unternehmensberatung und im Controlling offen. Die jeweiligen Tätigkeitsbereiche können dabei abhängig vom gewählten Studienschwerpunkt und der Ausrichtung der Bachelorarbeit sein. Eine weitere berufliche Qualifizierung kann im Berufsalltag z.B. durch spezielle Trainee-Programme, die häufig von Unternehmen angeboten werden, erfolgen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums kann das Studium in einem Masterstudium vertiefend und ausbauend fortgesetzt werden. Angeboten werden an der Universität Bremen zurzeit folgende konsekutive (aufbauende) Masterprogramme: M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik M. Sc. Betriebswirtschaftslehre, M. Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

5

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Studienaufbau und Studieninhalte Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern und wird im sechsten Semester mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Nachfolgend ist der Studienverlaufsplan abgebildet. Er gibt einen Überblick über die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen zu den jeweiligen Semestern, deren zeitlichen Umfang in Semesterwochenstunden (SWS), Kreditpunkten (CP) sowie Arbeitsstunden (h) einschließlich Vor- und Nachbereitungszeit. Die Kreditpunkte (CP) werden für eine Veranstaltung nach Arbeitsaufwand vergeben. Ein CP entspricht dabei 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeitsstunden wird nicht nur die Präsenzzeit an der Universität berücksichtigt, sondern auch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, z.B. für Recherche und Lektüre, das Lernen für eine Prüfung. Soll das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden, müssen etwa 30 CP pro Semester bzw. 60 CP pro Jahr erbracht werden. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich etwa eine Belastung von 40 Stunden pro Woche. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- & Informationstechnik weist in den ersten drei Fachsemestern eine höhere Präsenzzeit auf. Neben Vorlesungen werden zu vielen Fächern Übungen, Tutorien und Projekte angeboten. Dadurch wird den Studienanfängerinnen und den Studienanfängern der Einstieg in das Studium erleichtert und die Umstellung von Schule auf das Studium durch den Fachbereich insbesondere auch durch die Professoren und deren Mitarbeiter begleitet. In der zweiten Studienhälfte stehen Seminare und Projektarbeiten im Vordergrund, deren Mittelpunkt selbstständige Arbeiten bilden. Die Abschlussprüfung bildet die Bachelorarbeit. Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Modul

1. FS

2. FS

3. FS

I. VOLLFACH WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN (ET/IT) Methoden/allg. Grundlagen (24 CP) Mathematik I

5 SWS 8 CP/240 h 5 SWS 8 CP/240 h

Mathematik II Grundlagen der Informatik I Grundlagen der InformatikII 6

3 SWS 4 CP/120 h 3 SWS 4 CP/120 h

4. FS

5. FS

6. FS

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Modul

1. FS

2. FS

3. FS

4. FS

5. FS

6. FS

Elektrotechnik (37 CP) Grundlagen der Elektrotechnik I

5 SWS 6 CP/180 h

Grundlagen der Elektrotechnik II

5 SWS 6 CP/180 h

Grundlagenlabor Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure

2 SWS 3 CP/90 h

Elektromagnetische Energieumwandlung

5 SWS 7 CP/210 h

Halbleiterbauelemente und Werkstoffe (Halbleiterbauelemente)

3 SWS 4 CP/120 h

Halbleiterbauelemente und Werkstoffe (Werkstoffe)

3 SWS 4 CP/120 h

Systemtheorie (Lineare Systeme) Systemtheorie (Stochastische Systeme Betriebswirtschaftslehre (39 CP) Rechnungswesen & Abschluss Marketing Produktion & Logistik Finanzwirtschaft Innovationsmanagement Industrial Economics Englisch

3 SWS 3 CP/90 h 3 SWS 4 CP/120 h

6 SWS 9 CP/270 h 4 SWS 6 CP/180 h 6 SWS 6 CP/180 h 4 SWS 6 CP/180 h 2 SWS 6 CP/180 h 2 SWS 6 CP/180 h Englischer Sprachnachweis auf dem Niveau B2 bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit (nur im Arbeitsschwerpunkt Betriebswirtschaftslehre)

7

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Modul

1. FS

2. FS

3. FS

4. FS

5. FS

6. FS

Studienschwerpunkt Elektrotechnik (26 CP) Modul I

6 SWS 12 CP/360 h

Modul II

5 SWS 6 CP/180 h

Grundlagen der Digitaltechnik

3 SWS 4 CP/120 h

Elektrische Messtechnik

3 SWS 4 CP/120 h

Studienschwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (24 CP) 4 SWS 12 CP/360 h

Modul 1

2 SWS 12 CP/360 h

Projektmodul II. General Studies (18 CP) Analyse von Wirtschaftsdaten

2 SWS 3 CP/90 h 6 SWS 9 CP/270 h

Statistik Wahlbereich der General Studies z.B.: 2 SWS • Fremdsprachen3 CP/90 h kurse • Fächer aus General Studies-Angebot der Universität

2 SWS 3 CP/90 h

Abschlussmodul (12 CP) 12 CP/360 h

Bachelorarbeit

Gesamt Vollfach

21 SWS 30 CP/900 h

23 SWS 30 CP/900 h

20 SWS 27 CP/810 h

18 SWS 32 CP/960 h

13 SWS 30 CP/900 h

5 SWS 31 CP/930 h

Pflicht- und Wahlpflichtfächer Bei allen Modulen der Grundlagenausbildung handelt es sich um Pflichtfächer. Im fortgeschrittenen Studium stehen den Studierenden in den Schwerpunkten unterschiedliche Wahlfächer zur Verfügung. 8

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik werden folgende Studienschwerpunkte angeboten: · Elektrotechnik · Betriebswirtschaftslehre Innerhalb der Studienschwerpunkte wird ein eindeutiger Forschungs- und Praxisbezug zu aktuellen wirtschaftlichen und informatischen Fragestellungen hergestellt. Es sind beide Studienschwerpunkte zu belegen.

General Studies und außeruniversitäres Praktikum Die General Studies stellen einen gesonderten Studienbereich in den Studiengängen dar. Im Fokus steht der Erwerb allgemeiner Kompetenzen, die der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung dienen. Praktika werden den Studierenden grundsätzlich empfohlen. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen werden die Studierenden durch das Career Center der Universität Bremen und das Büro für Praxis und Internationales des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft unterstützt.

Typische Lehrveranstaltungsformen Mit den Begriffen Vorlesung (V), Seminar (S), Projekt (P), Übung (Ü) und Tutorium (T) werden verschiedene Veranstaltungstypen bezeichnet. Vorlesungen sind Veranstaltungen, in denen eine Dozentin oder ein Dozent größtenteils referiert und Studierende überwiegend zuhören. Die Vorlesungen werden häufig durch Übungen und Tutorien ergänzt. Innerhalb der Übungen werden einzelne Themen und Fragen aus der Vorlesung aufgegriffen und vertiefend diskutiert. Übungen werden in der Regel durch den Anbieter der Vorlesung oder den jeweiligen wissenschaftlichen Mitarbeitern angeboten. Tutorien sind von Studierenden höherer Semester geleitete Veranstaltungen, die zur Vertiefung der Inhalte von methodisch orientierten Fächern dienen. Übungen und Tutorien werden nur im Zusammenhang mit Vorlesungen belegt. Seminare sind im Gegensatz zu einer Vorlesung stärker auf Beteiligung der Studierenden ausgerichtet. In einem Lehrgespräch werden die Themen des Seminars diskutiert. Studierende können hier Referate zum Seminarthema übernehmen. Dieser Veranstaltungstyp kommt in erster Linie im fortgeschrittenen Studium zum Einsatz. 9

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Unterrichtssprache In den Pflichtveranstaltungen der ersten Fachsemester ist die Unterrichtssprache regelhaft Deutsch. Im 6. Fachsemester können auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten werden. Im Wahlbereich sind grundsätzlich englischsprachige Lehrveranstaltungen zulässig.

Auslandsaufenthalt Es sind keine Auslandssemester vorgeschrieben; sie werden jedoch empfohlen. Ein Auslandssemester lässt sich auf Grundlage des empfohlenen Studienverlaufsplans am besten in die zweite Studienhälfte integrieren. Durch die Wahl des Studienschwerpunktes ist hier eine höhere Flexibilität bezüglich der Anerkennungsmöglichkeiten gegeben. Dadurch lässt sich ein Auslandssemester ohne Studienzeitverzögerung in der Studienplanung berücksichtigen. Hilfestellung bei der Organisation eines Auslandssemesters bietet im Fachbereich 7 das Büro für Praxis und Internationales an. Informationen dazu sind der Homepage des Fachbereichs unter der Rubrik Internationales zu entnehmen (www.wiwi.uni-bremen.de/international/start.htm). Im Fachbereich 1 unterstützt das Studienzentrum bei der Organisation eines Auslandssemesters (www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/studienberater/).

Mögliche Fächerkombinationen Das Fach Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- & Informationstechnik ist wählbar als Vollfach. Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- & Informationstechnik. Inhalte anderer Fächer sind ins Curriculum des Vollfaches integriert.

10

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Studienbeginn und -dauer Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, das offiziell am 1. Oktober beginnt. In der Woche vor Vorlesungsbeginn werden die Erstsemester während der Orientierungswoche in das Studium eingeführt. Im Anschluss beginnen die Lehrveranstaltungen, die bis Anfang/Mitte Februar dauern. Viele Prüfungen müssen während der ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit abgelegt werden. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters dauern etwa von Anfang/Mitte April bis Mitte Juli. Das Studium des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- & Informationstechnik ist so aufgebaut, dass es nach 6 Semestern abgeschlossen werden kann. Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

Abschluss Bachelor of Science, B.Sc.

Lehrende Nicht genau spezifizierbar, da die Lehrende nicht ausschließlich in diesem Studiengang aktiv sind.

Studierende im ersten Semester Bachelor-Studienprogramm: 22 Studentinnen, 71 Studenten. Stand: WS 2016/17

11

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Kosten und Wohnen Studierende müssen pro Semester Beiträge in Höhe von etwa 340 € bezahlen. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Aktuelle Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/sfs. Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 € Studiengebühren an. Näheres zu eventuell anfallenden Studiengebühren ist unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren beschrieben. Auf www.bremen.de wird die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.studentenwerk.bremen.de werden Wohnungsangebote veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbewerber*innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger*in ist nicht möglich! Antragsstellung online unter www.uni-bremen.de/studienplatz Die Antragsstellung erfolgt für Studienanfänger*innen online unter www.unibremen.de/studienplatz. Sonderanträge (z.B. Härtefall) stehen dann im Bewerbungsportal der Universität Bremen zur Verfügung. Hinweise zur Antragsstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende April im Verwaltungsgebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Umland sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich.

12

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Sekretariat für Studierende SfS Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen. Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach 33 04 40 28334 Bremen Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung) Bachelor und Staatsexamen Telefon: (0421) 218-61110 [email protected] www.uni-bremen.de/sfs Master und internationale Bewerber*innen/Studierende Telefon/Fax: (0421) 218-61002/(0421) 218-61125 [email protected] [email protected] www.uni-bremen.de/sfsi www.uni-bremen.de/master

13

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.uni-bremen.de/wirtschaftsingenieurwesen-et-it-bachelor Studienfachberatung und Studienzentrum Priv.-Doz. Dipl.-Oec. Katy Roseland-Müller Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer (FB 1)

(FB 7) WiWi, Raum 1.06

NW1, Raum S2440 Postadresse:

Postadresse: Universität Bremen

Universität Bremen Postfach 330 440, 28334 Bremen

Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft

0421 218-62105

Postfach 330 440, 28334 Bremen

[email protected] Sprechzeiten: Mo–Do nach

0421 218-66533 [email protected]

Vereinbarung

Sprechzeiten: Mo–Do nach Vereinbarung

Büro für Praxis und Internationales und Praktikumsbeauftragte FB 7 und Studienfachberatung und Studienzentrum FB1 Dipl.-Oec. Maren Hartstock WiWi, Raum 1.09

Priv.-Doz. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

Postadresse: Universität Bremen,

(FB 1) NW1, Raum S2440

Büro für Praxis und Internationales, Postfach 330 440, 28334 Bremen

Postadresse: Universität Bremen

0421 218-66505

Postfach 330 440, 28334 Bremen

[email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung

0421 218-62105 [email protected] Sprechzeiten: Mo–Do nach Vereinbarung

14

Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Bachelor Studentische Interessenvertretung StugA Studentische Vertretung im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik NW1, Raum W3150 [email protected] www.fb1.uni-bremen.de StugA Studentische Vertretung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft WING, Raum 0.02 0421 218-66524 [email protected] www.stugawiwi.de Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de

Aktualisiert: 03/2017 (V) 15

KONTAKT Zentrale Studienberatung Besuchsadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude Postadresse: Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 0 4 40 28 334 Bremen 0 421 218 - 61160 zsb @ uni-bremen.de www.zsb.uni-bremen.de Beratungszeiten (ohne Voranmeldung): Mo, Di & Do 9 –12 Uhr Mi 14 –16 Uhr Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung

Suggest Documents