Weiterbildung Continuing Education

05 2003

Magazin für die Papierindustrie

Paper Industry Magazine

Mai/May 2003

Weiterbildung Continuing Education Weiterbildung im Zeichen der Globalisierung Continuing education in the age of globalisation PTS-Weiterbildungskonzept im Wandel PTS continuing education programme in a state of flux Ausblick 2004 - Gemeinsames Veranstaltungsprogramm von ABT, P2V, PMZ und PTS Outlook for 2004 - Joint continuing education programme of ABZ, P2V, PMZ and PTS

Optimierung des Streichprozesses mit Hilfe eines neuen Messverfahrens Novel measuring technique for coating optimisations Umbau der Abwasserreinigungsanlage bei der SAPPI Alfeld AG Reconstruction of the effluent treatment plant at Sappi Alfeld Optimierung der biologischen ARA bei Kappa Herzberger Optimising biological effluent treatment plants at Kappa Herzberger Wärmehaushalt bei MD Albbruck optimiert Heat balance optimisation at MD Albbruck

ISSN 1434-7172

QMS bei KAPPA Baden Packaging erfolgreich rezertifiziert Successful QMS re-certification at KAPPA Baden Packaging Optimierung der Auftragsabwicklung bei Kartonagen Schwarzenberg Automated and optimised order processing at Kartonagen Schwarzenberg Kartonfabrik Buchmann entscheidet sich für DOMAS Kartonfabrik Buchmann takes a positive decision on DOMAS

abe usg A er ies ide d in Ins

cht 2002 i r sbe port t f hä al Re c s Ge nnu A

www.ptspaper.de

dsfSF

3

Inhalt / Contents

Aktuelle Informationen Recent information Neue Mitarbeiter bei PTS und VESTRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 New employees at PTS and VESTRA Neuer Content auf PTS-Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 New contents on PTS homepage Forschungsvereinigung Papiertechnik wirbt um neue Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 New membership drive of the Paper Technology Research Group Neues FPT-Mitglied kommt aus Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 New member of FPT comes from Japan Japanischer Anlagenhersteller beeindruckt vom Stand der deutschen Papierherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Japanese plant manufacturer impressed by German papermaking technology 1. Umweltinformationstag bei WEPA Papierfabrik P. Krengel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 First information day on environmental law at WEPA Flutschäden Heidenau dank großzügiger Spenden behoben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Flood damage at PTS Heidenau repaired thanks to generous help

Weiterbildung Continuing Education

Neues FPT-Mitglied kommt aus Japan Kurita Water Industries Ltd.

New member of FPT comes from Japan Kurita Water Industries Ltd.

6

Weiterbildung im Zeichen der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Continuing education in the age of globalisation PTS-Weiterbildungskonzept im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 PTS continuing education programme in a state of flux Ausblick 2004 - Abgestimmtes Veranstaltungsprogramm ABZ, P2V, PMZ und PTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Outlook for 2004 - Joint continuing education programme of ABZ, P2V, PMZ and PTS Weiterbildungsveranstaltungen im Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Continuing education highlights in 2002 Vorschau auf PTS-Symposien 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 PTS symposia in 2003

Papiererzeugung Paper Manufacturing Einsatz partikulärer Stärkederivate bei der Papierherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 The advantages of particulate starch derivatives in papermaking Verbesserte Wirksamkeit funktionaler Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Enhanced activity of functional additives Verbesserung der Alterungsbeständigkeit gestrichener Papiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Improving the aging resistance of coated papers

Abwasserreinigung bei Sappi Alfeld Umbaukonzept der PTS realisiert

Effluent treatment at Sappi Alfeld Reconstruction concept of PTS realised

32

Optimierung des Streichprozesses mit Hilfe eines neues Messverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Novel measuring technique for coating optimisations VESTRA sieht optimistisch in die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 VESTRA looks forward with optimism Laborstreichanlage: Erweiterung des PTS-Serviceangebotes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Laboratory coater: New service offers at PTS Munich

Wassermanagement Water Management Umbau der Abwasserreinigungsanlage bei der SAPPI Alfeld AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Reconstruction of the effluent treatment plant at Sappi Alfeld Optimierung der biologischen Abwasserreinigungsanlagen der Kappa Herzberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Optimising biological effluent treatment plants at Kappa Herzberger Papierfabrik GmbH Optimierung des Wärmehaushaltes bei MD-Albbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Heat balance optimisation at MD Albbruck

Verarbeitung Converting F&E-Forum “Digitale Produktion von Faltschachteln” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 R&D forum "Digital production of folding boxes"

QMS bei KAPPA Baden Packaging Erfolgreiche Rezertifizierung

QMS at KAPPA Baden Packaging Succsessful re-certification

Erfolgreiche Rezertifizierung des QMS bei KAPPA Baden Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Successful QMS re-certification at KAPPA Baden Packaging Verbesserung der Druckqualität im Wellpappendirektdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Improving the quality of direct corrugated board printing Optimierung und Automatisierung der Auftragsabwicklung bei Kartonagen Schwarzenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Automated and optimised order processing at Kartonagen Schwarzenberg Simulationstool verbessert Planlageabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Simulation tool shows flatness deviations in book cases and laminated board

Messtechnik/Prüfdienste Measuring Techniques/Testing Services Online-Papierinspektion mittels optischer Prozessoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Online paper inspection using optical processors Technikum für innovative Faserstoffveredelung und Papierentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Pilot plant station for innovative fibre upgrading and paper development Reklamationsberatung mit dem REM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Handling of complaints: The Scanning Electron Microscope - always a good choice Qualitätskontrolle von Wellpappenrohpapieren am Wareneingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 Incoming quality control of corrugating stock Bildverarbeitungssystem DOMAS bei Kartonagenfabrik Buchmann GmbH im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Kartonfabrik Buchmann GmbH takes a positive decision on DOMAS

Geschäftsbericht 2002 in dieser Ausgabe

Annual Report 2002 inside

42

4

Aktuelle Informationen / Recent information

PTS NEWS

Neue Mitarbeiter bei PTS und VESTRA N eu an Bord im Sekretariat der VESTRA ist seit 26.08.2002 Frau Ingrid Kempkes. Sie betreut zudem in der PTS das Sekretariat für das Geschäftsfeld Beratung in den Bereichen Produktion, Produkte und Märkte. Frau Dr. Christina Northfleet leitet seit 01.12.2002 innerhalb des Geschäftsfeldes Beratung die Abteilung "Kundenprojekte". Sie ist promovierte Chemikerin und verfügt über eine große praktische Berufserfahrung in der Papierindustrie. Herr Christian Mannert hat bereits als Diplomand bei der PTS mit gutem Erfolg gearbeitet und nun sein Studium der Energietechnik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik beendet. Er wird ab 01.02.2003 die Gruppe Chemical Management unterstützen.

Herr Markus Ziechner, als studentischer Mitarbeiter seit Jahren in der PTS tätig, verstärkt nach Abschluss seines Studiums Verfahrenstechnik der Papier- und Kunststoffverarbeitung seit 01.04.2003 die PTS. Seine wesentlichen Tätigkeiten liegen in der Koordination, Planung, Vor- und Nachbereitung von Weiterbildungsveranstaltungen. Für den weiteren Ausbau des Geschäftsfeldes Beratung wird Herr Manfred Zeuner ab 01.07.2003 als Project and Sales Director für die PTS tätig werden. Er hat bei verschiedenen Industrieunternehmen erfolgreich gearbeitet und wird seine große praktische Berufserfahrung in sein neues Aufgabengebiet einbringen.

New employees at PTS and VESTRA T

he staff in the VESTRA secretariat was reinforced on 26th August 2002 when Ms Ingrid Kempkes came on board. At PTS, she is also responsible for the secretariat for the Consultancy Business Line in the Production, Products and Markets Division. Ms Dr. Christina Northfleet took over the "Customer Projects" department in the Consultancy Business Line on 1st December 2002. Dr. Northfleet has a doctorate in chemistry and can draw from a wealth of practical experience in the paper industry. Mr Christian Mannert, who worked at PTS while writing his degree dissertation, has joined PTS. In the meantime, he has successfully completed his studies of energy technology with special focus on environmental technology. He joi-

ned the Chemical Management group on 1st February 2003. Mr Markus Ziechner spent years as a working student at PTS working his way through college. Having now graduated in Process Technology in Papermaking and Plastics Processing, he joined PTS on 1st April 2003. The main thrust of his work will be in co-ordinating, planning and preparing courses in the field of continuing education. As additional reinforcement of the Consultancy Business Line, Mr Manfred Zeuner will be joining PTS as Project and Sales Director, beginning 1st July 2003. He has already gathered much valuable experience in different companies and will put his considerable professional experience into practice in his new position.

Neuer Content auf PTS-Homepage D ie PTS-Homepage wurde um triebsverantwortlichen Ingenieuren

New contents on the PTS homepage W hen visiting the PTS homepa- The PAPERTECH database current-

zwei neue Contentbereiche erweitert: PTS-Reports und PAPERTECH. PTS-Reports (im Navigationsbereich "Forschung") beinhalten derzeit rund 130 Beiträge von PTS-Experten zu grundlegenden und aktuellen Themen rund um Papiererzeugung und Papierverarbeitung sowie wissenschaftliche Zusammenfassungen mit den wichtigsten Ergebnissen von ausgewählten Projekten der Gemeinschaftsforschung. Die Veröffentlichungen sind in einer Datenbank abgelegt, in der Besucher nach unterschiedlichen Themenschwerpunkten suchen können. Die Ergebnisliste enthält eine Kurzbeschreibung der Beiträge sowie den kompletten Artikel als PDFDatei. Dieser Service ist kostenfrei.

ge, you will find two new content items: PTS Reports and PAPERTECH. PTS Reports (accessible via "Research") offers about 130 specialist publications on fundamental and "hot" issues in the papermaking and converting sectors, as well as the summarised results of selected joint research projects. The reports have been compiled in a database which may be searched quickly and effectively by means of various search and retrieval functions. The search result is a hit list including short descriptions and the full-text versions of the reports as PDF files. The service is available free of charge.

Die PAPERTECH-Datenbank bietet im Online-Zugriff über 104.000 Literaturhinweise zu allen technisch relevanten Fragestellungen rund um Papiererzeugung und Papierverarbeitung. Unternehmen sparen dadurch Kosten für eine eigene Dokumentation, die entsprechenden Fachkräfte und den Erwerb von Zeitschriften, Büchern, Patenten und sonstiger Literatur. Der Wissensgewinn durch diese Datenbank fördert effektive Entscheidungen von Entwicklern, be-

und Entscheidungsträgern. Zudem wird durch die Nutzung von PAPERTECH der Literaturbestand im Unternehmen auf die wirklich wichtigen Publikationen beschränkt. Dieser Service ist gebührenpflichtig. Für Testzwecke kann über www.ptspaper.de ein kostenfreier Gastzugang mit eingeschränkter Funktionalität angefordert werden. Ansprechpartner: Erwin Polmann Tel +49 (0) 89-12146-23 Mail [email protected]

ly contains more than 104,000 literature entries on papermaking and converting subjects. By using PAPERTECH, you may save the costs of inhouse documentation and of a specialist workforce. In addition, it is unnecessary to procure magazines, books, patents or other literature beyond the essentials. The knowledge gain to be achieved with this database can help developers, senior engineers and other decision-makers to make decisions efficiently and on a reliable basis. The service is available at a fee, but may be accessed free of charge for testing purposes via www.ptspaper.de (selected functions only). Contact: Erwin Polmann Phone +49 (0) 89-12146-23 Mail [email protected]

05 2003

Aktuelle Informationen / Recent information

Forschungsvereinigung Papiertechnik wirbt um neue Mitglieder U nter dem Vorsitz von Hans Informationsaustausch und Kun-

New membership drive of the Paper Technology Research Group T he Paper Technology Research its members on all ongoing projects

Müller, Voith Paper, hat sich die Forschungsvereinigung Papiertechnik e.V. (FPT) auf der letzten Mitgliederversammlung eine Erweiterung und stärkere Internationalisierung vorgenommen. (siehe den Beitrag zu Kurita Water Industries Ltd. auf der nächsten Seite).

Group (Forschungsvereinigung Papiertechnik, FPT) is seeking new members to broaden and internationalise its membership basis. This follows a decision made by the previous FPT meeting chaired by Hans Müller of Voith Paper (see also the article "New member of FPT comes from Japan" on the following page).

Hierzu wurde ein Arbeitskreis gegründet, der Wege zur Erhöhung der Attraktivität der FPT aufzeigen soll, und eine Werbekampagne zur Ansprache neuer Teilnehmer wurde gestartet. Gründe zur Teilnahme gäbe es eigentlich genügend, denn die FPT bietet ihren Mitgliedern bereits heute eine Reihe zählbarer Vorteile. Als einer der Stifter der PTS erhalten alle FPT-Mitglieder 20% Rabatt auf fast alle Dienstleistungen der PTS, z.B. Weiterbildungsveranstaltungen, Materialprüfungen, Beratungsleistungen, Standmieten bei Ausstellungen. Ausgenommen sind lediglich messtechnische Systeme und Qualitätssicherungsdienste. Das allein rechnet sich bei dem derzeitigen Jahresbeitrag von 2.600 € schon für viele Mitglieder, zumal Tochterunternehmen im Konzernverbund erheblich reduzierte Beiträge zahlen. FPT-Mitglieder haben einen signifikanten Informationsvorsprung durch frühzeitigen Zugang zu Forschungsergebnissen der PTSProjekte und nationalen wie europäischen Förderprogrammen. Über diese Themen wird auf jeder Mitgliederversammlung berichtet und jedes Mitglied erhält eine jährlich aktualisierte Broschüre mit Kurzberichten über rund 80 PTS-Forschungsprojekte. Eine Mitgliedschaft bedeutet Werbung für das Unternehmen, denn die FPT bietet ihren Mitgliedern auf der Homepage der PTS (www. ptspaper.de) eine eigene Werbeplattform mit Firmenprofilen und Links auf die jeweilige Homepage der Unternehmen. Jedes Jahr erscheint eine Mitgliederbroschüre, in der diese Informationen auch in gedruckter Form zur Verfügung stehen - getreu dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“.

denkontakte werden durch eine Mitgliedschaft in der FPT verstärkt. Die PTS veranstaltet jedes Jahr auf Ihren Herbst-Symposien (Streicherei und Chemische Technologie) einen Firmenempfang als internationalen Meeting-Point für Hersteller und Kunden der Papierwirtschaft. Das Programm dieser Symposien bietet mit seinen Vorträgen und Diskussionsrunden Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit, das eigene Unternehmen darzustellen. Und die begleitende Ausstellung bietet den FPT-Mitgliedern kostengünstige Präsentationsmöglichkeiten. Die FPT steuert und bestimmt die Forschungsaktivitäten der PTS mit. Die Mitgliedsfirmen der FPT können im Rahmen von Forschungskooperationen von den großen Erfahrungen der PTS-Mitarbeiter bei der Akquisition öffentlicher Forschungsmittel profitieren. Maßgeschneiderte Kooperationsmodelle auf nationaler und internationaler Ebene und im europäischen Forschungsraum ermöglichen die unmittelbare Mitarbeit in solchen Projekten bzw. die ergänzende Bearbeitung projektnaher eigener Problemstellungen zu sehr attraktiven Konditionen. Ansprechpartner: Ingrid Demel, Tel +49 (0) 89-12146-461 Mail [email protected]

FPT has established a special working group which is looking for ways to boost the organisation's attractiveness. In addition, an advertising campaign has been launched to contact potential new members. There are plenty of good reasons for joining FPT: PTS, one of the founders of FPT, grants a 20% discount on many of its services. FPT members are charged less for the participation in continuing education events, the testing of materials, consultancy services, or the renting of exhibition booths. The only PTS products not eligible for discount are measuring and quality assurance systems. These savings enable many FPT members to recoup the current membership fee of €2,600, especially since there is an additional fee rebate for the subsidiaries of company groups in the FPT. Immediate access to the results of research projects PTS is conducting within the framework of national and European funding schemes gives FPT members the information edge over their competitors. At its general meetings, FPT informs

and their latest results. Once a year, each member receives an updated brochure containing the abstracts of the about 80 research projects conducted annually by PTS. Being a member of FPT means extra publicity for your company, as the PTS homepage (www.ptspaper.de) offers a special advertising platform where FPT members may publish their company profiles together with a link to their own homepage. This information is additionally made available in writing on the annual FPT membership list - according to the motto "Do good and talk about it". Membership of FPT promotes customer contacts and the exchange of information. The company receptions at the two alternating PTS symposia "Coating technology" and "Chemical technology of papermaking" are well-established meeting points for manufacturers and clients from the paper industry all over the world. The symposia's presentations and discussions provide ample opportunity to exchange information among high-ranking professionals, and to introduce your company to potential new clients. In addition, FPT members are offered floor space at the accompanying exhibitions at reduced prices. FPT has a decisive say in the planning of PTS research activities. By participating in the joint research programmes conducted or coordinated by PTS, FPT members may profit from the great experience and expertise PTS has gained in the acquisition of public funding. In addition, they may benefit from customised national, international or European research co-operations - either by participating directly in the joint research projects, or by commissioning research on subjects closely related to these projects at attractive special prices. Contact: Ingrid Demel Phone +49 (0) 89-12146-461 Mail [email protected]

5

6

Aktuelle Informationen / Recent information

PTS NEWS

Neues FPT-Mitglied kommt aus Japan

New member of FPT comes from Japan

D

ie Forschungsvereinigung Papiertechnik (FPT) wandelt sich immer mehr zu einer internationalen Organisation. Neuerdings zählt auch eine japanische Firma zu den Mitgliedern: Kurita Water Industries Ltd., ein 1949 gegründetes Unternehmen mit 1817 Beschäftigten (Stand April 2002) und einem Jahresumsatz von 1,180 Millionen Euro (2001). Kurita ist mit seiner Firmenvision als moderner Betrieb der Wasser- und Umweltwirtschaft für das 21. Jahrhundert gerüstet. Die Hauptaktivitäten liegen in den Bereichen • Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen einschl. Anlagen für die Erzeugung von ultrareinem Wasser für die Elektronikindustrie, • Instandhaltung und Betrieb dieser Anlagen und • Chemikalien für die Aufbereitung von Kesselwasser, Kühlwasser und Abwasser sowie Prozesschemikalien für die Kraftstoffund Petrochemie sowie für die Faserstoff- und Papiererzeugung. Seit kurzem gehören auch die Geschäftsfelder Bodensanierung, Senkung von Dioxin- und Schwermetallemissionen sowie Luftreinhaltung zum Firmengeschäft. Außerdem bietet Kurita eine eigene Produktpalette für die Faserstoffund Papierindustrie an, zu der z.B. Schleimbekämpfungsmittel, Konservierungsmittel für Stärke und Streichfarben, Retentionsmittel und Entwässerungsbeschleuniger, Flokkungsmittel, Entschäumer, Kalkablagerungs-Inhibitoren, Bekämpfungsmittel für Harze und Stickys und Chemikalien für die Filzkonditionierung gehören. Kurita unterhält 17 Tochterfirmen und Zweiggesellschaften im Ausland, zwei davon in Deutschland: die Kurita Europe GmbH in Viersen bei Düsseldorf und die Kuritec Europe GmbH in Altdorf bei München. Geschäftsschwerpunkte von Kurita Europe sind die Herstellung und der Verkauf von Chemikalien für die Wasser- und Abwasserbehandlung. Kuritec Europe konzentriert sich vor allem auf die Instandhaltung von Anlagen für die

T

he Paper Technology Research Association (FPT) is changing more and more to an international organisation. For the first time, a company from Japan has become a member of FPT. Kurita Water Industries Ltd. was established as a water treatment company in 1949 in Japan. The number of employees is 1,817 (2002 April), sales amounted to 1,180 million Euros in 2001. Kurita has established its own 21st century vision as an advanced water and environmental management company. Elektronikindustrie, die von Kurita gebaut wurden. Hauptziel der FPT-Mitgliedschaft von Kurita Water Industries Ltd. ist die Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen Japan und Deutschland zu modernen Technologien der Papier- und Faserstoffherstellung sowie zur Verringerung des Wasserverbrauchs. Ansprechpartner: Dr. Hans-Jürgen Öller Tel +49 (0) 89-12146-465 Mail [email protected]

The core business of Kurita includes • water and wastewater treatment facilities including treatment systems for ultra-pure water for the electronics industry, • the maintenance and operation of these facilities and • boiler water treatment chemicals, cooling water treatment chemicals, wastewater treatment chemicals, petrol & petrochemical process chemicals and pulp & paper process chemicals. Recently Kurita has expanded its own business fields to include soil remediation, reduction in dioxin and heavy metal emissions as well as air purification. For the pulp and paper industry, Kurita has its own

chemical products, including slime control agents, starch and coating color preservatives, retention and drainage aids, coagulants, defoamers, scaling inhibitors, pitch and sticky contol agents, felt conditioners, and so on. Kurita has 17 subsidiaries and affiliates in foreign countries, two of them are in Germany: The Kurita Europe GmbH in Viersen near Duesseldorf, whose main business is the production and sale of water and wastewater treatment chemicals. The other is Kuritec Europe GmbH, whose main business is the maintenance of facilities built by Kurita, particularly for the electronics industry. Kurita Water Industries Ltd. has become a member of FPT to exchange experience with German companies in the area of advanced pulp and papermaking technologies and water usage reduction. Contact: Dr. Hans-Juergen Oeller Phone +49 (0) 89-12146-465 Mail [email protected]

05 2003

Aktuelle Informationen / Recent information

Japanischer Anlagenhersteller beeindruckt vom Stand der deutschen Papierherstellung O rigami, Manga, Omikuji, Sensu, Harai-gushi, Chochin ...* eine winzige Auswahl von Wörtern aus dem Japanischen, die allesamt unzertrennbar mit "Papier" (auf Japanisch: Kami oder Yoshi bzw. Washi für traditionell hergestelltes Papier) verbunden sind. Papier bedeutet den Japanern viel mehr als das reine Arbeitsmaterial, als das es im Abendland gilt. Seine Reinheit lässt es zum Symbol der Opfergabe, des Respekts vor Göttern und Menschen werden. Durch seine vielfältige Anwendung ist es im wahrsten Sinne des Wortes allgegenwärtig. In Japan werden jährlich rund 32 Mio. Tonnen Papier, Karton und Pappe erzeugt und somit in etwa die gleiche Menge wie in den zwei bedeutendsten Herstellerländern Westeuropas, Deutschland und Finnland, zusammen. Entsprechend hoch ist der Wasserbedarf, doch galt die Ressource Wasser unter den gegebenen Randbedingungen bisweilen vielfach als nahezu unerschöpflich. Zunehmende Kosten bei der Wasserentnahme bzw. Abwasserbehandlung und -einleitung, strenger werdende nationale und lokale Beschränkungen etc. - also altbekannte Umstände in unserem Land - erfordern von mehr und mehr japanischen Papierfabriken, die Möglichkeiten zur Wassereinsparung zu nutzen. Vor diesem Hintergrund erging an die PTS München der Auftrag, die Fa. Kurita Water Industries Ltd. (s.a. Seite 6) über den aktuellsten Stand zur Technik der Papierherstellung und des damit verbundenen geringen Wassergebrauchs in Deutschland vor Ort zu informieren. Durchgeführt wurde das Projekt in Form einer ganztägigen Expertendiskussion im Hause der PTS München sowie insgesamt vier Werksbesichtigungen in der letzten Septemberwoche 2002 nach dem PTS-Symposium "Chemische Technologie der Papierherstellung". Hierbei wurden Papierfabriken zur Herstellung von Zeitungsdruckpapier, gestrichenen Papieren, Feinstpapieren und Karton/Pappe besucht. Thematische Schwerpunkte der Gespräche und Diskussionen mit den erfahrenen Praktikern in den

Papierfabriken sowie in der PTS München waren die Umstellung von saurer auf neutrale Fahrweise, die Problematik der Ablagerungen (insbesondere Kalkausfällungen sowie Stickies), das Chemical Management in stark eingeengten Wasserkreisläufen sowie das Wassermanagement (Gestaltung der Wasserkreisläufe sowie Verfahren und Verfahrenskonzepte zur Abwasserreinigung). Die vielfältigen Details des durchgeführten Erfahrungsaustausches mit Blick auf den Hilfsstoffeinsatz lassen sich beim Vergleich Deutschland zu Japan am einfachsten unter dem Motto "Weniger ist mehr" zusammenfassen. Zudem erleichtern die in unserem Lande günstigeren Energiepreise die Anwendung aufwendiger und fortgeschrittener Technologien zur Abwasserreinigung. Die Vertreter der Fa. Kurita aus den Bereichen Technische Beratung, Verkauf sowie Forschung und Entwicklung zeigten sich insgesamt sehr beeindruckt vom Stand der Technik der Papierherstellung in Deutschland. Positive und nachhaltige Eindrücke konnten auch aufgrund des offen geführten Erfahrungsaustausches und des freundlichen Empfangs in den besuchten Papierfabriken mit nach Hause genommen werden. Hierzu ergeht abschließend an die besuchten, namentlich jedoch nicht aufgeführten Papierfabriken, auch seitens der Fa. Kurita, nochmals ein herzliches Dankeschön durch den Verfasser! *Papierfaltkunst, Comics, Orakel auf Papierstreifen, Fächer, Reinigungsinstrument im Shinto-Glauben, Papierlaternen ...

Japanese plant manufacturer impressed by German papermaking technology O rigami, Manga, Omikuji, Sensu, Harai-gushi, Chochin ...* - that's just a very small selection from the numerous Japanese expressions directly linked with "paper". "Kami" or "Yoshi" are the Japanese words for machine papers, whereas "Washi" is used for traditionally produced grades. Unlike in the West, paper is much more than a mere material in Japan: Because of its purity, it is used as a symbolic offering showing a person's respect for gods and humans, for example. Its numerous applications make it a truly omnipresent object. Japan produces about 32m tons of paper, paperboard and board per year, which is similar to the combined output of Germany and Finland, the two leading West European paper producers. The Japanese paper industry consumes vast amounts of water, which was not considered a problem in the past because the country's water resources seemed practically unlimited. Rising discharge fees and costs of fresh water supply and effluent treatment, ever more stringent statutory regulations issued by the government and local authorities etc. - a situation German papermakers have been familiar with for many years - force an increasing number of Japanese paper producers to think about how they can reduce their water consumption. Against this background, experts from the Japanese company Kurita Water Industries Ltd. (see also page 6) visited PTS in Munich to get themselves informed about the state of the art in German paper mills,

and especially to discuss possible ways of reducing the water consumption. In the last week of September 2002 - following the PTS symposium "Chemical technology of papermaking" - they spent a full day discussing these issues with experts from PTS Munich. During the other days of their visit, the Japanese guests visited four German paper mills - a newsprint mill, a coated paper producer, a mill producing ultra-fine papers and a paperboard and board mill. The talks and exchanges among seasoned professionals were focused on PM conversions from acid to neutral operation, deposit formation (especially due to scaling and stickies), water management (circuit design as well as effluent treatment processes and concepts), and on the chemistry of water systems with a high degree of circuit closure. Another central issue was the use of paper additives in Japan and Germany. The many aspects and details discussed here may be summarised by the phrase "Less is more", but the differences in additive usage between Germany and Japan must be taken into account as well. The two countries' conditions are not the same: Germany's lower energy prices, for example, enable its papermakers to apply more complex and advanced effluent treatment processes. All in all, the technical consultants, marketing experts and R&D professionals from Kurita (see photograph) were impressed by the state of the art in German paper mills. The fact that the Japanese visitors left with a lasting positive impression of the German paper industry is also owed to the honest and open discussions and great hospitality they experienced during their technical visits. I would therefore like to thank the paper mills involved (whose names are not given here) for their co-operation, also and especially on behalf of Kurita. *art of folding paper, cartoons, prophecy on a slip of paper, fan, cleansing instrument in the Japanese religion of Shinto, paper lanterns.

Vertreter der Fa. Kurita unter der Leitung von Dr. H.-J. Öller (PTS, Bildmitte) "vor Ort": v.l.n.r. Dr. M. Yoda, H. Suzuki, Y. Kanda, M. Nomura, K. Chuu und T. Westfahl Dr. H.-J. Oeller from PTS Munich (centre) with his visitors from the company Kurita: Dr. M. Yoda, H. Suzuki, Y. Kanda, M. Nomura, K. Chuu und T. Westfahl (from the left)

Ansprechpartner/Contact: Dr. Hans-Jürgen Öller Tel +49 (0) 89-12146-465 Mail [email protected]

7

8

Aktuelle Informationen / Recent information

1. Umweltrecht-Informationstag bei der WEPA Papierfabrik I

m Rahmen des Umweltrechts gibt es viele Bereiche, die geschult werden müssen. Zum Beispiel die beauftragten Personen (Gewässerschutz, Abfall, Strahlenschutz, Immissionsschutz etc.) und die internen Auditoren. Nicht immer ist es sinnvoll, externe Schulungen zu besuchen, insbesondere weil diese oft nicht branchenspezifisch sind. Also bot es sich an, einen Insider der WEPA Papierfabrik P.Krengel GmbH & Co. KG und gleichzeitig kompetenten Fachmann ins Haus zu holen. Durch diese Idee wurde der Umweltrecht-Informationstag geboren.

geisterte Teilnehmer und eine Reihe von Ideen und Maßnahmen, die es in der Zukunft umzusetzen gilt. Ein Vorteil der Veranstaltung war, dass alle Themen direkten Bezug zur WEPA hatten und nicht, wie bei externen Schulungen, nur allgemein gehalten waren. Letztendlich hat WEPA das Ergebnis dazu ermuntert, weitere Veranstaltungen für das kommende Jahr zu planen. Ansprechpartner: Dieter Pfaff Tel +49 (0) 89-12146-78 Mail [email protected]

PTS NEWS

First information day on environmental law at WEPA A nyone dealing with environ- in-house training course: The WEPA mental issues needs to keep themselves informed on changes and developments in environmental law. There is a constant need for information updating and dedicated continuing education, but external trainings are not always the best choice - especially if they are not tailored to the industry's specific needs. The WEPA Papierfabrik P. Krengel GmbH & Co. KG therefore decided to commission an expert who is both an insider of WEPA and a qualified professional in the area of environmental law to conduct an

Das Interesse für diese Veranstaltung reichte bis auf die Abteilungsleiterebene. Am 3. September 2002 war es dann soweit. Dieter Pfaff, Fachmann der PTS für Umweltfragen, informierte die Beauftragten, die Auditoren und weitere Interessenten über aktuelle Umweltthemen. Durch die lockere und fachlich sehr gute Form des Vortrags und die teilweise lebhaften Diskussionen der WEPA-Fachleute entwickelte sich schnell ein sehr informatives Forum, in dem jeder Beteiligte etwas beitragen konnte. Ergebnis waren viele be-

I

Zu besonderem Dank verpflichtet ist die PTS gegenüber der Voith AG. Auf Initiative von Herrn Hans Müller, im Konzernvorstand der Voith AG verantwortlich für die Voith Paper Technology, stellt das Unternehmen bis zu 300.000 € für die Behebung der Flutschäden zur Verfügung, insofern auch die Stifter der PTS eine Spende in gleicher Höhe leisten. Hinter diesem Vorbild wollte denn auch niemand zurück stehen und so gingen mittlerweile 104.000

On 3 September 2002 was the day: Dieter Pfaff, environmental expert at PTS, presented hot issues and recent developments in environmental legislation to his former colleagues at WEPA. The event attracted keen interest at all company levels - management included. Mr. Pfaff's informal but technically well-founded presentation sparked off lively discussions among the WEPA employees, turning the event into a highly informative exchange platform. At the end of the day, highly satisfied participants left the event with quite a number of new ideas and useful measures to be implemented in the near future. The decisive advantage of the event over external trainings was its dedicated content, i.e. the direct relevance of the issues presented to WEPA. Quite naturally, WEPA is planning a continuation for the coming year. Contact: Dieter Pfaff Phone +49 (0) 89-12146-78 Mail [email protected]

Flutschäden in Heidenau dank großzügiger Spenden behoben

Flutschäden in Heidenau dank großzügiger Spenden behoben n den PTS-News vom September 2002 berichteten wir über die großen Schäden, die das JahrhundertHochwasser auch in der PTS in Heidenau verursacht hatte. Heute können wir berichten, dass dank großzügiger Spenden nahezu alle baulichen, apparativen und gerätetechnischen Schäden behoben sind.

information day on environmental law was born.

€ von den Mitgliedern der Forschungsvereinigung Papiertechnik e.V. (FPT) und 100.000 € vom Verband deutscher Papierfabriken e.V. (VDP) ein. Auch der Hauptverband der Papier-, und Kunststoffverarbeitung e.V. (HPV) hat 100.000 € zugesagt, so dass die Vorgabe der Voith AG in voller Höhe erfüllt wird.

I

n its September 2002 issue, PTS News reported on the severe damage PTS Heidenau suffered during the flood of the river Elbe. Thanks to the paper industry's generous donations and the great commitment of the PTS staff, most of the damage done to buildings, plant and equipment has been repaired by now.

PTS is particularly indebted to the Voith group for their great help: Through the initiative of Mr. Hans Müller, board member and responsible for Paper Technology at Voith, the group allocated € 300,000 to the repairs on the condition that the same amount is made available by PTS trustees. Not to be outdone, the members of the Paper Technology Research Group (FPT) provided € 104,000, and another € 100,000 came from the German Pulp and Paper Association (VDP). With the German Federation of Paper, Board and Plastics Converters (HPV) having promised an amount of € 100,000, the trustees have fully complied with Voith's request.

05 2003

Weiterbildung / Continuing Edication

Weiterbildung im Zeichen der Globalisierung D

ie Papierindustrie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Konzentrationsprozess mit dem Bestreben durchlaufen, eine höhere Wertschöpfung der unternehmerischen Arbeit zu erzielen. Mit diesem Prozess veränderten sich auch die Strukturen in den Unternehmen. In vertikaler Richtung führte die Fokussierung des Geschäftszwecks zum Aufbau von Business Units und in Folge zu einer deutlichen Reduktion oder gar Aufgabe zentraler Organisationseinheiten. Parallel dazu vollzog sich ein horizontaler Strukturwandel, bedingt durch die Notwendigkeit einer intensivierten Zusammenarbeit von Mitarbeitern unterschiedlicher Business Units, Werke und Technologieabteilungen auf nicht mehr nationaler, sondern internationaler Ebene. Kommunikation, Benchmarking, Reisetätigkeit, Projektund Teamarbeit nahmen in erheblichem Umfang zu. Eine Konsequenz dieser Veränderungen ist die Reduzierung des Personals auf das notwendige Minimum und die Konzentration der Mitarbeiter auf hohe Prozesseffizienz interner Abläufe. Fast alle Unternehmen haben parallel zu diesem strukturellen Wandel ein Outsourcing von Aufgaben betrieben, die sie nicht zu den Kernkompetenzen des Wertschöpfungsprozesses zählen. Vor diesem Hintergrund fällt es Unternehmen zunehmend schwer, Mitarbeitern die notwendige Zeit für Weiterbildung einzuräumen. Auch wenn die internationale Zusammenarbeit zu einer wesentlichen Wissensverbreiterung der Mitarbeiter durch "learning by doing" und durch "training on the job" führt und viele Unternehmen die Notwendigkeit intensivierten Mitarbeitertrainings erkannt haben, so braucht jeder Prozess Zufuhr von externer Energie, wenn er nicht früher oder später zum Erlahmen oder gar Erliegen kommen will. Dies gilt insbesondere, je anspruchsvoller das Anforderungsprofil für den Arbeitsplatz ist. Betroffen sind hiervon in vorderster Front Mitarbeiter von Entwicklungsbereichen, Technologen, Produkt- und Qualitätsmanager, Werks- und Betriebsleiter, Spezialisten und Mana-

ger der Bereiche Logistik, Beschaffung, Controlling und Personalführung. Vielen Unternehmen ist dies bewusst und sie bekennen dies auch im Rahmen ihrer Unternehmensvision zur Förderung von Mitarbeiten, wie folgende Auswahl beispielhaft zeigt: • We provide the environment for people to succeed. (Frantschach) • Bereitschaft zu Eigeninitiative und Leistung, fachliche Qualifikation und die Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste Basis für unseren Unternehmenserfolg." (Giesecke & Devrient) • Kappa Packaging sets great store by education and training, Kappa University being one example. • Wir wollen in einer lernenden Organisation Qualität gewinnen. (Leipa) • Qualifikation, Motivation und Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen sind die Basis für den nachhaltigen Erfolg der Mayr-Melnhof Gruppe. Aus diesem Grunde investiert MayrMelnhof gezielt in Entwicklungsund Schulungsprogramme. • We encourage people to reach their full potential. (m-real) • Norske Skog shall encourage employees to learn, change and develop in their jobs • Our people make the difference: Rising to the challenge, Skills development, Performance driven. (SAPPI) • Motivated people create success. (Stora Enso) • UPM Kymmene actively promotes employees … and provides opportunities for development. Dennoch werden Budgets zur Weiterbildung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten rasch reduziert oder gar gestrichen. Hinzu kommt, dass aufgrund der genannten Konzentrationsprozesse die Zielgruppe für Weiterbildung kleiner wird. Anbieter von Weiterbildungsveranstaltungen wie die PTS müssen sich diesen schwierigen Herausforderungen stellen, die sicherlich keine vorübergehenden Er-

Continuing education in the age of globalisation T

he paper industry has passed through a considerable consolidation process in the past few years aimed at achieving greater added value from entrepreneurial labour. This process, however, also changed corporate structures. In the vertical direction, this consolidation of corporate goals led to the creation of business units and, as a result, to a marked reduction or even abandonment of centralised organisational units. A horizontal structural change occurred at the same time, caused by the necessity of intensifying the co-operation of employees in different business units, plants and technology departments at a level that was no longer national, but rather international. Communication, benchmarking, travelling, project work and teamwork increased considerably in scope. One result of these changes is that personnel has been reduced to an absolute minimum and that employees have been forced to concentrate on high process efficiency in internal operations.At the same time this structural change was taking place, almost all firms were actively outsourcing work not considered to belong to the core competence of the added value process. Against this background, enterprises are finding it increasingly difficult to grant employees the time they need for continuing education. Even if international co-operation does substantially broaden employee know-how as a result of "learning by doing" and "training on the job" and many companies have recognised the necessity of intensified employee training, every process requires an input of external energy to prevent it from flagging, let alone grinding to a halt sooner or later. This is all the more true the more exacting the job profile is. Those in the front line who are affected by this include employees in development areas, technologists, product and quality managers, site managers and works managers, specialists and managers in the areas of logistics, procurement, controlling and human resources management. Many companies are aware of these facts and even admit it within

the framework of their corporate vision for employee advancement, as illustrated by the following positive examples: • We provide the environment for people to succeed (Frantschach) • The readiness to produce results and demonstrate initiative of one's own, vocational qualification and the motivation of our employees are the most important basis of our corporate success (Giesecke & Devrient) • Kappa Packaging sets great store by education and training, Kappa University being one example • We wish to achieve quality in a learning organisation. (Leipa) • Qualification, motivation and a sense of responsibility of the employees at all levels are the basis for the sustainable success of the Mayr-Meinhof Group. This is the reason why Mayr-Meinhof invests selectively in development and training programmes • We encourage people to reach their full potential" (m-real) • Norske Skog shall encourage employees to learn, change and develop in their jobs • Our people make the difference: Rising to the challenge, Skills development, Performance driven" (SAPPI) • Motivated people create success" (Stora Enso) • UPM Kymmene actively promotes employees … and provides opportunities for development. Nonetheless, the budgets set aside for continuing education continue to be slashed or even abolished entirely in economically difficult times. Moreover, the above-mentioned consolidation processes reduce the size of the target group for continuing education courses. Providers of continuing education courses such as PTS must face these challenges, as they are certainly not merely a passing phenomenon. Change, on the other hand, always brings with it new opportunities as well! The PTS continuing education courses have always been a platform for customer contacts and have served as signposts pointing

9

10

Weiterbildung / Continuing Education

scheinungen sind. Doch andererseits stecken in Veränderungen auch neue Chancen! Weiterbildungsveranstaltungen der PTS waren stets eine Plattform für Kundenkontakte und Wegweiser zu Verbesserungen der Prozesse und Produkte. Diese Positionierung gilt es wesentlich zu verstärken wie auch den Nutzen der Weiterbildungsveranstaltungen der PTS für ihre Kunden zu erhöhen und klarer darzustellen. Hierzu wird die PTS zukünftig zentrale, aus der veränderten Unternehmenslandschaft abgeleitete Argumente in die Industrie kommunizieren - der Themenschwerpunkt "Weiterbildung" dieser PTS-News ist hierzu der Auftakt. Das Zeitargument: Da Zeit eine immer knappere Ressource wird, werden die Veranstaltungsprogramme so überarbeitet, dass innerhalb eines oder maximal zweier Tage das gesamte Wissen vermittelt und den Teilnehmern An- und Abreise ermöglicht werden. Die zur Verfügung stehende Zeit wird einschließlich der Pausenzeiten für Trainingsmaßnahmen, Kommunikation und Diskussion konsequent genutzt, so dass jeder Teilnehmer ein Maximum an Informationen und Eindrücken gewinnen kann. Trotz der Fülle des Angebots sollen die Weiterbildungsveranstaltungen der PTS Nischen im Stress des Berufsalltags bleiben, die den Teilnehmern kreative Freiräume zur Sammlung neuer Ideen bieten. Das Nutzenargument: Weiterbildungsveranstaltungen der PTS werden den betrieblichen Nutzen in das Zentrum der Wissensvermittlung und des Wissensaustausches stellen. Dies bedeutet, dass reine Vortragsveranstaltungen reduziert und das Angebot an Workshops mit praxisorientiertem und in der Praxis unmittelbar anwendbarem Wissen stark ausgebaut werden wird. Als Folge werden sehr viel stärker als bisher Praktiker aus der Industrie in die Veranstaltungen einbezogen werden, so dass eine intensive Fachdiskussion und ein maximaler Nutzen für die Teilnehmer gewährleistet werden kann. Das Ziel lautet: Vorgesetzte in Betrieben müssen davon überzeugt sein, dass PTS-Seminarbesuche ihrer Mitarbeiter von direktem Wert für die tägliche Praxis sind. Das Kostenargument: Die Veranstaltungsgebühren der PTS mus-

sten in den letzten Jahren erhöht werden, um den Abbau von über lange Zeit großzügig gewährter Unterstützung seitens der Verbände aufzufangen. Dennoch liegen die Seminarpreise der PTS immer noch unter denen direkter, gewinnorientierter Wettbewerber. Die PTS wird sich weiter um ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis bemühen. Das Netzwerkargument: Weiterbildung im Zeichen der Globalisierung bedeutet auch, dass das Angebot an englischsprachigen Veranstaltungen im Laufe der nächsten Jahre zunehmen wird, um dem Bedarf international operierender Unternehmen mehr Rechnung zu tragen. Dies gilt besonders für Veranstaltungen, die sich an international tätige Manager und Papierspezialisten richten, sicher aber nicht für Veranstaltungen, deren Teilnehmerkreis sich im deutschsprachigen Raum befindet. Hier eine ausgewogene Balance zu finden wird eine wichtige Aufgabe für die PTS sein. In jedem Fall muss und wird die PTS die zunehmende Verflechtung der nationalen Standorte im internationalen Geschäft begleiten und versuchen, den Mitarbeitern der europäischen Papierindustrie ein offener Partner zur Unterstützung des Wissensaustauschs in wachsenden Netzwerken zu sein. Das Serviceargument: Wissensvermittlung ist eine Serviceleistung der PTS an die Unternehmen der Papierwirtschaft, um deren Personalentwicklungsziele angemessen zu unterstützen. Um auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen optimal eingehen zu können, wird die PTS neben den zentral in München und Dresden angebotenen Veranstaltungen den Bereich der maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen verstärken. Das Innovationsargument: Wenn Mitarbeiter innovativ tätig sein sollen, benötigen sie die Möglichkeit, herausgelöst aus dem operativen Alltag, Ideen sammeln, kreativ werden und mit neuen Denkansätzen in ihr Unternehmen zurückkehren zu können. Hierfür sollen die Veranstaltungen der PTS stehen, so dass "Altes neu zu denken" und "Neues zu entdecken" keine hehren Ziele bleiben, sondern von den Teilnehmer der PTS-Veranstaltungen persönlich erlebt werden.

PTS NEWS

out improvements in processes and products. It is important now to greatly strengthen this position. We must enhance and more clearly set forth to customers the benefits of the PTS continuing education courses. In future, PTS will communicate to industry the central arguments that emerge from the changing corporate landscape - the focus on "continuing education" in this issue of PTS News is the first step in this direction. The time argument: Since time is becoming an ever scarcer resource, the course programmes will be revised so that knowledge transfer can occur in one, at most two days. Courses will be scheduled to coordinate with arrival and departure times. The available time including the breaks for training measures, communication and discussion will be scheduled so that participants make the most of their time, obtaining as much information and gathering as many impressions as possible. In spite of the wealth of courses that PTS offers, the continuing education courses will remain a haven in which to escape from the stresses of the workaday world. It is here that participants can give free rein to their creativity and gather new ideas. The benefit argument: PTS continuing education courses will focus knowledge transfer and exchange of information on in-plant benefits. This means that courses consisting only of lectures will be reduced and the number of workshops with practice-oriented information content that can be directly put into practice will be greatly enlarged. As a result, practicians from industry will be integrated into courses to a much greater extent than in the past. This will guarantee concentrated technical discussions and maximum benefit for the participants. The goal is to convince company managers that the benefits that accrue from PTS seminars are of direct practical relevance for the daily work of their employees. The cost argument: PTS course fees had to be raised in the last few years to cushion the loss of subsidies that the associations had so generously granted for so long. Nevertheless, the PTS seminar fees are still lower than those of direct, profit-minded competitors. PTS will continue to maintain an attractive price-performance ratio.

The network argument: Continuing education in the age of globalisation also means that, in the next few years, the programme of English-language courses will increase in scope to take the requirements of internationally operating companies into account. This applies in particular to courses aimed at internationally active managers and paper specialists, although it certainly applies as well to courses whose participants come from the German-language region. One of the main aims of PTS will be to design a well-balanced programme under these circumstances. At any rate, PTS will of necessity remain abreast of the growing integration of national locations in international business. To the members of the European paper industry, PTS will be an open partner that supports knowledge transfer in expanding networks. The service argument: Knowledge transfer is a service that PTS provides to companies in the paper industry that is designed to provide adequate support for their personnel development objectives. In order to ideally address the individual requirements of the firms, PTS will enlarge the number of tailored in-house courses in addition to the courses already offered at the centrally located institutes in Munich and Dresden. The innovation argument: If employees are to be innovative, they must have an opportunity to escape the daily grind, to gather new ideas, to exercise their creativity and then return to their workplace with a fresh intellectual approach. These shall be the aims of PTS courses so that "new concepts for outmoded approaches" and "making new discoveries" do not merely remain noble ideals, but are actually experienced on a personal level by PTS course participants. Ansprechpartner/Contact: Dr. Paul W. Rizzi Tel +49 (0) 89-12146-30 Mail [email protected]

05 2003

Weiterbildung / Continuing Education

PTS-Weiterbildungskonzept im Wandel A uf Grund der offenkundigen Verschiebungen im Kundenbedarf einerseits und der geänderten Ausrichtung der PTS andererseits wird sich das Veranstaltungskonzept der PTS in den nächsten Jahren stark verändern und wesentlich moderner und flexibler werden. Vielleicht wird das Streichereisymposium 2003 in Baden-Baden bereits eine Ahnung davon geben, welche neuen Formen dies annehmen wird. Einige Schlüsselelemente der zukünftigen Änderungen können bereits heute genannt werden: • Klare Gliederung und Ausrichtung des Angebots an die Papier erzeugende und verarbeitende Industrie • Konzentration auf die Schwerpunkte Technologie, Branchen und Märkte • Plattformkonzept für die Kommunikation zwischen Fachleuten und Führungskräften • Praxisorientiertes Wissensangebot mit hohem betrieblichem Nutzen • Reduktion der Einführungs- und Vertiefungskurse auf Wissensvermittlung für Quereinsteiger und Branchenfremde • Stärkere Betonung des Erlebnischarakters bei Großveranstaltungen • Rahmenprogramme mit Zusatznutzen für die Teilnehmer • An geänderte Bedürfnisse angepasste Vermarktung • Internationalisierung der Großveranstaltungen • Ausbau des Anbieter-Netzwerks Was kann und wird dies für den Besucher der PTS-Weiterbildungsveranstaltungen bedeuten? Zunächst liegt schon im Titel ein definitorisches Element: die PTS betreibt keine Ausbildung von Menschen, die die Kunst des Papiermachens erlernen wollen, sondern die PTS liefert Fachleuten und Führungskräften der Papierwirtschaft Wissen für lebenslanges Lernen, Wissen zur Aktualisierung ihres bestehenden Know-hows und zur Orientierung an zukünftigen Entwicklungen. Die PTS ist ein "Post Graduate Trainings Center", das in Zeiten der Globalisierung der Industrien Menschen im zentraleu-

ropäischen Raum Stätte für WeiterBildung sein soll. Dies setzt die bereits angesprochenen Schlüsselelemente voraus und es wird ein Änderungsprozess sein, der einige Jahre in Anspruch nehmen wird. 1. Gliederung des Angebots Mit Blick auf die nächsten Jahre wird sich die PTS vorrangig an Spezialisten, Manager und Unternehmer der Papier erzeugenden und verarbeitenden Industrie mit deren Zulieferindustrien wenden und im wesentlichen zwei Hauptkategorien an Veranstaltungen bieten: betriebsorientierte Kurse und Seminare sowie technologie- und branchenorientierte Symposien. 2. Schwerpunkt Technologie, Branchen und Märkte Die PTS als Paper Technology Specialist1 wird sich neben sehr wenigen, einführenden Veranstaltungen in die Welt des Papiermachens auf das Training der Spezialisten in Produktion und produktionsnahen Bereichen konzentrieren. Die Vermittlung aktuellen Wissens mit hoher Praxis- und Problemlösungsorientierung soll diese Spezialisten stets auf dem neuesten Stand technologischer Möglichkeiten halten und ihnen Grundlagen für betriebliche Verbesserungsmaßnahmen liefern. Die Auswirkung von Technologieentwicklungen auf den Produktionsprozess einerseits und auf die Branchen und Märkte andererseits 1

Technologie [griech.], die Wissenschaft von den technischen Produktionsprozessen. Als Technologie wird auch das Verfahren und die Methodenlehre eines einzelnen [ingenieurwissenschaftlichen] Gebietes oder eines bestimmten Fertigungsablaufs sowie der alle technischen Einrichtungen u. Ä. umfassende Bereich eines Forschungsgebietes (z. B. Raumfahrttechnologie) bezeichnet, ferner der einzelne (technologische) Prozess, d. h. die Gesamtheit der zur Gewinnung und/oder Bearbeitung eines Materials bzw. Werkstücks erforderlichen Prozesse, einschließlich der Arbeitsmittel, Werkzeuge und Arbeitsorganisation. (laut Meyers Lexikon)

PTS continuing education programme in a state of flux O wing to an apparent shift in customer requirements on the one hand and the changed orientation of PTS on the other hand, the PTS course programme will be undergoing a major change in the next few years, becoming much more modern and more flexible. Perhaps the PTS Coating Symposium 2003 in Baden-Baden will give an idea of what lies ahead for the future. Some of the key elements, however, can already be announced with certainty, even now: • Clearly organised structure and orientation of the programme to the papermaking and converting industry • Emphasis on technology, industrial sectors and markets • Platform concept for communication between experts and managers • Practice-oriented course programme with great in-plant benefit • Reduction of the introductory and advanced courses to knowledge transfer for persons coming from other fields and persons not from the paper sector • Greater emphasis on the experience factor of big events • Accompanying events with additional benefit for participants • A marketing concept adapted to changed requirements • Internationalisation of the big events 1

Technology [Greek], the science of technical production processes. Technology also designates the process and the methodology of an individual [technological] field or of a specific production process as well as the discipline of a research field (e.g. aerospace technology) which incorporates all technical equipment or the like, furthermore, the individual (technological) process, i.e. the totality of all processes required to obtain and/or process a material or workpiece including the materials, tools and work organisation. (acc. to Meyers Lexikon)

• Expansion of the organiser network What can and will this mean to the visitor of the PTS continuing education courses? First of all, one of the defining elements is contained in the title: PTS is not offering to educate people interested in learning the art of papermaking, but rather PTS is providing experts and managers in the paper industry knowledge for lifelong learning, knowledge for updating their current know-how and knowledge to allow them to orient themselves on the basis of future developments. PTS is a "post graduate training centre" which is intended to be a site of continuing education for persons in Central Europe in times when industry is becoming increasingly globalised. This presupposes the above-mentioned key elements. It will be a process of change that will take a few years to complete. 1. Programme structure With a view to the coming years, PTS will be turning predominantly to specialists, managers and businessmen in the papermaking, paper converting and the supplier industries and offering essentially two main programme categories: business-oriented courses and seminars as well as technologyand sector-oriented symposia. 2. Focus on technology, sectors and markets PTS, as a paper technology specialist will be offering but very few introductory courses in the world of papermaking and concentrating more on training specialists in production and production-related areas. The dissemination of topical knowledge with a major practice orientation and problem-solution orientation is intended to constantly keep these specialists abreast of technological possibilities and provide them with the basic principles for making in-plant improvement measures. The impact of technological development on the production process on the one hand and on sectors and markets on the other hand will be the second focus of the PTS course

11

12

Weiterbildung / Continuing Education

soll den zweiten Schwerpunkt des PTS-Angebots darstellen. In guter Tradition von Veranstaltungen wie dem Streichereisymposium oder dem Symposium "Adhesive Technologies in Paper Converting" wird die PTS das Wissensangebot zu speziellen Themen der Papiererzeugung und -verarbeitung ausbauen. Im Zyklus von zwei bis drei Jahren werden zu diesen Gebieten Veranstaltungen und Diskussionsforen für Experten und Manager bereitgestellt, bei denen die Besten über ihre Erfahrungen und Zukunftseinschätzungen zu dem jeweiligen technologischem Feld referieren und mit den Teilnehmern diskutieren. Ähnlich gestaltet sind die sogenannten Branchensymposien, bei denen die Auswirkungen technologischer Entwicklung auf Märkte und Unternehmen einer Branche im Vordergrund stehen, mit besonderer Würdigung der Lieferkette des Produktions- und Warenversorgungsprozesses vom Erstlieferanten bis zum Endkunden hin. 3. Plattformkonzept für die Kommunikation Seminare und Symposien der PTS sollen als Kommunikationsplattform gestaltet werden, die Menschen Raum und Zeit bietet, um miteinander fachlich zu diskutieren und Wissen auszutauschen. Veranstaltungen der PTS werden ihren schon vielfach bestehenden Charakter für den Meinungsaus-

tausch innerhalb einer Industriegemeinschaft gezielt verstärken. Dies bedeutet insbesondere eine stärkere Durchmischung von präsentiertem Wissen und Diskussionen, sei es zwischen Teilnehmern direkt oder moderiert von einem Top-Experten. 4. Erlebnischarakter und Rahmenprogramme Neues Wissen gut zu vermitteln ist eine der wichtigen Aufgaben von Weiterbildungsveranstaltungen. Dies so zu gestalten, dass Wissen möglichst intensiv erlebt und erhalten bleibt, ist eine andere zentrale Herausforderung. Daher wird sich das Outfit der PTSGroßveranstaltungen künftig verändern und auf die kommunikativen, sozialen und interaktiven Bedürfnisse der verschiedenen Teilnehmergruppen aus Herstellung, Zulieferindustrie, Wissenschaft und Verbänden stärker eingehen. Ziel ist es, den Informationsaustausch so dicht wie möglich zu gestalten und dennoch genügend Freiraum für den Aufbau neuer und die Pflege bestehender Kontakte zu gewährleisten. 5. Veränderte Bedürfnisse erfordern geänderte Vermarktung Als Folge immer knapper werdender Zeit ist es ein Selbstverständnis, Weiterbildungsangebote auf das Notwendige und Wesentliche

PTS NEWS

programme. Continuing the long tradition of events such as the coating Symposium or the Symposium "Adhesive Technologies in Paper Converting", PTS will be expanding its course programme to include special topics in papermaking and converting. In a two- to three-year cycle, these fields will be the thrust of events and discussion forums for experts and managers, in which the best will present their experience and assessments of the future in their respective technological field and discuss their point of view with the participants.

This means in particular an even more thorough mixing of presented knowledge and discussions, whether they be direct discussions between participants or discussions moderated by a top expert.

What will be known product-oriented symposia, in which the focus will be on the impact of technological development on markets and enterprises in an industrial sector, will be organised similarly and will feature a special emphasis on the supply chain of production and goods from the initial supplier right down to the end customer.

For this reason, the entire context of the big PTS events will change in future and will deal to a much greater extent with the communicative, social and interactive needs of the various groups of participants from production, supplier industry, science and associations. The aim is to organise the exchange of information as compactly as possible while still providing enough latitude to forge new contacts and maintain existing ones.

3. Platform concept for communication PTS seminars and symposia will be organised as communication platforms which give the participants the time and opportunity to engage in a discussion among experts and to exchange their opinions. PTS events will specifically intensify their already existing character of being a forum for the exchange of views within an industrial community.

4. Experience character and accompanying events Imparting knowledge well is one of the important objectives of continuing education courses. Organising these in such a way that knowledge is experienced as intensively as possible and thus retained is yet another central challenge.

5. A change in demand requires a change in marketing As a result of ever greater time constraints, it goes without saying that continuing education course programmes must be focused on what is necessary and important so that a maximum amount of knowledge can be acquired in a comparatively short time. The duration of events must therefore be shorte-

05 2003

Weiterbildung / Continuing Education

zu konzentrieren, so dass in verhältnismäßig kurzer Zeit ein Maximum an Wissen erworben werden kann. Die Veranstaltungsdauer wird sich daher etwas reduzieren, An- und Abreise werden besser mit dem Veranstaltungsprogramm abgestimmt und auch die Abendveranstaltungen können neben der benötigten Erholung verstärkt zum Wissensaustausch genutzt werden. Insgesamt müssen die Veranstaltungsprogramme mit den Bedürfnissen der Firmen zu höherer Deckung gebracht werden. Nicht nur die Unternehmen, auch die Menschen haben geänderte Bedürfnisse. Zusätzlich wird es daher darauf ankommen, bei Großveranstaltungen mit einem flexiblen Angebot für die Teilnehmer zu reagieren, bei dem Teilzeitkarten, Gruppenbillets, personenungebundene Eintrittskarten u.ä.m. eine Rolle spielen werden. 6. Internationalisierung Netzwerke

und

Europa wächst zusammen und mit dem Zusammenwachsen wächst

die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache. Englisch ist zwar nicht die europäische Landessprache, aber schon lange "the business language number one". Für Anbieter wie die PTS wird es zunehmend darauf ankommen einen verträglichen Weg zu beschreiten, um sprachlichen Wünschen einerseits und internationalen Kooperationen andererseits Rechnung zu tragen. Ohne Kompromisse wird sich dies nicht realisieren lassen. Ziel ist es, die Symposien künftig mehr und mehr mit Englisch als Konferenzsprache durchzuführen, um die Globalisierung der Industrie zu berücksichtigen. Kurse und Seminare, die sich mehr an die Teilnehmer "um den Kirchturm herum" richten, sollen weiterhin deutschsprachig ausgerichtet bleiben. In jedem Fall werden die Veranstaltungen der Zukunft mehr und mehr im Verbund mit Referenten, Instituten und Firmen aus anderen Branchen und Ländern stattfinden. Schon jetzt entsteht für den

ned, arrival and departure must be better co-ordinated with the programme of events, and even the evening social events can be utilised to a greater extent for an exchange of information in addition to the relaxation that is necessary. On the whole, the programme of events must coincide more with the requirements of the companies. Not only companies, people also have different needs and demands. In addition, it will be important to organise big events that still feature a flexible programme for the participants. In this context, part-time tickets, group tickets, non-allocated admission tickets and the like play an important part. 6. Internationalisation and networking Europe is growing together and with this tendency comes the need for a common language. Although English is not the official language in Europe, it has long been "the No. 1 business language". For providers like PTS, it will become increasingly important to pursue new

acceptable methods of making allowances for linguistic wishes on the one hand and internal co-operation projects on the other. This will not be brought about without compromise. The aim in future is to hold more and more symposia with English as the conference language, thus making allowances for industrial globalisation. Courses and seminars directed to participants "closer to home" should continue to be held in German. At any rate, organised events of the future will take place to an ever greater extent in conjunction with speakers, institutes and companies from different industrial sectors and countries. Even today, the institutions in Munich, Gernsbach, Steyrermühl and Altenburg are planning a co-ordinated programme of training and continuing education courses for the German-speaking region. The co-operation between CTP and PTS is intensifying year by year. Talks have begun with the Dutch firm KCPK (Continuing Education Centre of the Dutch

13

14

Weiterbildung / Continuing Education

deutschsprachigen Raum ein koordiniertes Aus- und Weiterbildungsangebot der Institutionen aus München, Gernsbach, Steyrermühl und Altenburg. Die Kooperation zwischen CTP und PTS verstärkt sich Jahr um Jahr, Gespräche mit dem holländischen KCPK (Weiterbildungszentrum der holländischen Papierindustrie) sind angelaufen und es ist vorauszusehen, dass in einem wachsenden Forschungsraum Europa weitere Aktivitäten folgen werden. Papierverarbeitung, Notwendigkeit einer Neubestimmung des Angebots Bereits letztes Jahr wurde mit dem HPV die Diskussion darüber gestartet, wie das Weiterbildungsangebot der PTS verändert werden soll. Dass es verändert werden muss, zeigen eine Reihe von Analysen, die alle zu erkennen geben, wie wenig die Veranstaltungen der PTS genutzt werden obwohl gleichzeitig ein Bedarf der Industrie signalisiert wird. Um aus diesem Dilemma

PTS NEWS

einen Ausweg zu finden, erfolgt gegenwärtig eine Umfrage unter den Mitgliedern des HPV. Ziel der Umfrage ist es, eine möglichst klare Antwort auf die Frage zu erhalten: "Was brauchen die Betriebe der Papier verarbeitenden Industrie zur dauerhaften Qualifizierung ihrer Fachleute?". Die PTS verstärkt an dieser Stelle den Aufruf und bittet alle Geschäftsführer, Betriebsleiter und Personalchefs der Betriebe um nachhaltige Unterstützung der Umfrage, denn nur so kann das gegenwärtige Problem zur bedarfsgerechten Ausrichtung der Weiterbildung gelöst werden. Als Anregung für eine Diskussion kann eventuell der vorstehende Entwurf dienen, der letztes Jahr präsentiert wurde, ohne dass es bisher eine konkretes Echo aus den Verbänden des HPV oder den Mitgliedsfirmen gibt, für welches die PTS außerordentlich dankbar wäre. Ansprechpartner: Dr. Paul W. Rizzi Tel +49 (0) 89-12146-30 Mail [email protected]

Paper Industry) and it is already clear that other activities will follow in a growing European research region. Paper converting, the necessity of redefining the service offer A year ago, discussions had already begun with HPV to determine how the PTS continuing education programme should be modified. The fact that a change must be made became clear from a number of analyses, all of which indicated how little the PTS programmes were being utilised, while at the same time industry was signalling a need for such programmes. In order to find a way out of this dilemma, a poll is currently being taken among HPV members. The goal of this poll is to obtain the clearest possible response to the question: "What do companies in the converting industry need for the long-term qualification of their experts?" PTS would like to

Anzeige

underscore the call at this point and ask all general managers, works managers and personnel managers to effectively support this poll, since only in this way can the current problem be solved of organising continuing education courses that are in line with demand. The abovementioned draft may perhaps serve to stimulate discussion. It was originally presented last year, although as yet there has been no concrete echo from any of the HPV associations or member companies. PTS would be very grateful for a response. Contact: Dr. Paul W. Rizzi Phone +49 (0) 89-12146-30 Mail [email protected]

05 2003

Weiterbildung / Continuing Education

Ausblick 2004 - Gemeinsames Veranstaltungsprogramm von ABZ, P2V, PMZ und PTS S eit

2002 haben das Ausbildungszentrum der Österreichischen Papierindustrie (ABZ), das P2V-Zentrum Altenburg, das Papiermacherzentrum Gernsbach (PMZ) und die Papiertechnische Stiftung (PTS) damit begonnen, der Papierindustrie ein gesamtheitliches Trainingsangebot für Mitarbeiter der Papierwirtschaft im Bereich der Weiterbildung anzubieten. Die Initiative entwickelt sich von Jahr zu Jahr erfreulich weiter. 2002 starteten Gernsbach und München/Heidenau mit der ersten gemeinsamen Auflage, 2003 stießen Steyrermühl und Altenburg hinzu und für 2004 beabsichtigen die vier Veranstaltungsanbieter einen ersten integrierten Entwurf ihrer Trainingsangebote. Das Ziel ist es, der Papierwirtschaft einen durchgängigen, aufeinander abgestimmten Baukasten an Weiterbildungseinheiten anzubieten, der das Prinzip des lebenslangen Lernens in die Tat umzusetzen ermöglicht. Das Qualifizierungsangebot der vier Anbieter ist komplementär zu dem der Universitäten und Fachhochschulen anzusehen. Es ermöglicht die Fortbildung zur Fachkraft, z.B. Meister für die Papierindustrie, bis hin zum Einstieg in eine Hochschulausbildung. Diese Bildungswege können in unterschiedlicher Form bei den drei Anbietern aus Gernsbach, Steyrermühl und Altenburg durchlaufen werden. Weiterbildung für Mitarbeiter der Papierindustrie bieten alle vier Bildungsstätten an, wobei sich die PTS ausschließlich auf die Weiterbildung konzentriert hat. Ziel ist es also, die Angebote dieser vier Anbieter aufeinander abzustimmen und ergänzend zu der Hochschulausbildung eine durchgängige, vielseitige und attraktive Weiterbildung für die Papierindustrie zu gewährleisten. Noch liegt der Schwerpunkt im deutschsprachigen Angebot, die in den vergangenen Jahren stattgefundene Internationalisierung der Papierindustrie wird zukünftig aber eine Erweiterung des englischsprachigen Angebots erfordern, das in der Weiterbildung sicher sehr viel stärker ausgeprägt sein wird als in der Ausbildung.

Abb. 1 Spektren der Wissensgebiete

Wo stehen die Gespräche heute und wie könnte die nahe Zukunft aussehen? Die von den vier Anbietern bedienten Wissensgebiete haben einen technologisch/technischen Schwerpunkt, der um Themen aus den Bereichen Personal/Management, Produkte und Märkte ergänzt wird (Abb. 1). Zielgruppen sind Mitarbeiter aus Produktion oder produktionsnahen Bereichen in Firmen der Papiererzeugung und Papierverarbeitung. Auf Grund der unterschiedlichen Prozesstechnologie sind die Wissensgebiete aus dem Bereich der Technik/Technologie in der Papiererzeugung prozessspezifisch, während jene in der Papierverarbeitung branchenspezifisch gegliedert sind. Die Wissensgebiete aus den Querschnittsfeldern Management, Führung, Produkt, Märkte und Sonstige Veranstaltungen gelten für alle Bereiche der Papierwirtschaft. Um die Veranstaltungsprogramme der vier Anbieter zusammen zu führen, muss die Frage geklärt werden, wer der vier bedient wen aus der Papierwirtschaft? Wo also werden Schwerpunkte gesetzt, wo werden aber - aus z.B. regionalen Gründen - bewusst Redundanzen zugelassen und wie können Brücken zwischen den einzelnen Angeboten gebaut werden? Der Schwerpunkt der Bildungsangebote ist eindeutig im Gebiet der Produktion zu erkennen (Abb. 2). Für die mehrheitlich kaufmännisch, vertrieblich orientierten Tätigkeits-

Outlook for 2004 - Joint continuing education programme of ABZ, P2V, PMZ and PTS B ack in 2002 ABZ Steyrermühl, the training centre of the Austrian paper industry, the P2V paper-technological training centre in Altenburg, PMZ papermaking centre in Gernsbach and PTS decided to coordinate their continuing education offers for the paper industry. The initiative has borne fruit since then: PMZ Gernsbach and PTS Munich/ Heidenau offered their first common programme in 2002. Steyrermühl and Altenburg became partners in 2003, and all four of them are now planning an integrated continuing education concept for the year 2004. Their final objective is a complete range of highly attractive, complementary training modules for the paper industry meant as an offer for "lifelong" learning. The courses are intended as complements to those of universities or universities of applied sciences, and range from specialist trainings for master craftspeople to qualification courses for access to university education. Gernsbach, Steyrermühl and Altenburg each offer different types of events for these routes of education, whereas PTS focuses on continuing education for employees of the paper industry only. The current programme is designed for learners from Germanspeaking countries, but the growing globalisation of the paper industry will make it necessary to broaden the range of events offered in English especially in the area of continuing education. So what is the current status and which are the perspectives for the near future? The subject areas covered by the four providers are centred on technical and technological issues, supplemented by relevant topics from the areas of personnel/management, products and markets (Fig. 1). Principal target groups include employees from the manufacturing and associated departments of paper producers and converters. Because of the great variety of techniques applied in these sectors, offers on papermaking issues are process-specific, whereas con-

Fig. 1 Knowledge areas covered by the programme

verting events are dedicated to specific product groups. The contents of the interdisciplinary areas management, organisation, products, markets etc. apply to all parts of the paper industry. To be able to co-ordinate their programmes, the four partners had to clarify first who was to serve whom in the paper industry, on which issues they should concentrate, and if it would be useful to maintain parallel offers in different regions. Another question was whether the courses should be designed such that participants may easily switch from one institute to another, if desired. As said before, the majority of courses are production-oriented (Fig. 2). A special programme on non-technical issues is devoted to the training and continuing education of commercial or sales experts. The partners have agreed on the general allocation of tasks, whilst the details are currently being discussed. They are hoping to finish their talks by June 2003 to be able to have next year's joint programme ready by September. There will be no changes in the types of events offered as the existing structure has stood the practice test: • basic courses and introductory seminars • technical seminars and advanced courses for skilled professionals

15

16

Weiterbildung / Continuing Education

Abb.2 Zielgruppen

felder wird ein spezielles Angebot mit Schwerpunkt im Bereich nichttechnischer Wissensgebiete angeboten. Das bisher letzte Gespräch fand am 8. April 2003 in Altenburg statt und bis Ende Juni 2003 sollen diese Gespräche ihren Abschluss finden, um der Papierwirtschaft das Ausund Weiterbildungsprogramm 2004 wieder rechtzeitig im September dieses Jahres zur Verfügung stellen zu können. Beibehalten wird in den kommenden Programmen die bewährte Gruppierung von Veranstaltungen in: • Grundkurse / Einführungsseminare, • Vertiefungskurse / Fachseminare, • Trouble Shootings / Führungsseminare und • Symposien. Sie haben - wie an anderer Stelle dieser Ausgabe bereits ausgeführt zum Ziel, sowohl den Wissenstand als auch die Position der Teilnehmer angemessen zu berücksichtigen und somit zur Bildung möglichst homogener Teilnehmergruppe beizutragen. Nur so kann ein möglichst effektives Training unterstützt und den Teilnehmern das notwendige Gefühl eines ausgewogenen Kursangebots vermittelt werden.

Fig. 2 Target groups

Zusammenfassend lässt sich das Angebot der vier Anbieter folgendermaßen charakterisieren: Die vier verstehen sich als Spezialanbieter für die Papierwirtschaft vornehmlich im Bereich der Produktion und produktionsnaher Wissensgebiete. Sie bieten allen Mitarbeitern der Papierindustrie und angrenzender Branchen eine durchgängige Weiterbildung von der ungelernten Fachkraft über Techniker und Meister bis hin zum Hochschuleinstieg. Und sie bieten allen Mitarbeitern der Papierindustrie ein Weiterbildungsangebot für lebenslanges Lernen und stete Aktualisierung des persönlichen Wissens. Die Partner tragen in einem zukünftig abgestimmten Konzept dafür Sorge, dass den Mitarbeitern der Papierwirtschaft die beschriebenen Wissensgebiete nahtlos und durchgängig zur Auswahl stehen und besten Wissenserwerb garantieren. Die Papierindustrie hat in ihnen einen starken Partner zur Ausbildung ihrer Mitarbeiter und zur dauerhaften Sicherung deren notwendiger Qualifikation auf höchstem und aktuellstem Bildungsniveau. Ansprechpartner: Stefan Ober Tel +49 (0) 89-12146-260 Mail [email protected]

Vereinbarung mit dem CTP unterzeichnet Die PTS und das CENTRE TECHNIQUE de l'INDUSTRIE des PAPIERS (CTP) haben am 12. März 2003 eine Vereinbarung über gemeinsame Aktivitäten auf dem Gebiet der Oberflächenveredelung und Bedruckbarkeit unterzeichnet. Die Zusammenarbeit umfasst u.a. gemeinsame Forschungsprojekte, für die 10 Versuchstage auf der VESTRA Pilotstreichanlage reserviert werden. Das CTP wird alle Aufträge, die das Streichen und Kalandrieren betreffen an die VESTRA weiter geben, und die PTS wird im Gegenzug alle Aufträge, die Bedruckbarkeit betreffen, an das CTP weiter geben.

PTS NEWS

Über die aus dieser Kooperation gewonnenen Forschungsergebnisse sollen die Kunden und Interessenten beider Institute mit einer aktiven Kommunikationsstrategie informiert werden. In beiden Instituten wurde je ein Mitarbeiter mit der konkreten Ausarbeitung dieser Kooperation beauftragt, wobei die Dauer der Vereinbarung zunächst auf drei Jahre festgelegt wurde. In der PTS wird diese Aufgabe Herr Dr. Josef Eckl übernehmen, der für die Streichtechnik und die VESTRA verantwortlich ist und im CTP Dr. Véronique Morin, Leiterin der Abteilung Produktqualität.

• trouble shootings/management workshops and • symposia. All events are tailored to the specific requirements of their target groups, which is also intended to ensure a maximum homogeneity of the groups as a prerequisite for high training efficiency and customer satisfaction. The four partners see themselves as specialist providers of technical trainings and continuing education for the paper industry with the focus on production and related subjects. Their broad and complementary programme addresses the specific needs of the industry and its suppliers, ranging from the training of unskilled workers to qualification courses for technicians, master craftspeople or access to university education. It is meant as an offer for lifelong learning and for keeping constantly abreast of the latest technical and scientific developments. The partners are determined to combine their strengths to provide highly efficient training services for a consistently high level of qualification in the paper industry.

Contact: Stefan Ober Phone +49 (0) 89-12146-260 Mail [email protected]

Agreement signed by CTP and PTS On 12 March 2003, PTS and the CENTRE TECHNIQUE de l'INDUSTRIE des PAPIERS (CTP) signed an agreement on their future co-operation in the areas of surface treatment and printability. The common activities include joint research projects for which PTS will reserve 10 trial days per year on the VESTRA pilot coater. CTP will direct to VESTRA all orders it receives for trials to be conducted in a coating/calendering pilot plant. Likewise, PTS will direct its printing trial orders to CTP. The two institutes have embarked on an active communication strategy to inform their present and

potential customers on the research results obtained through this co-operation. Dr. Eckl, leader of the PTS Coating and Converting division and in charge of the VESTRA pilot plant, and Dr. Véronique Morin, head of the "Product Quality" division at CTP, have been entrusted with the development of this collaboration. The initial duration of the agreement is three years.

Ansprechpartner/Contact: Dr. Josef Eckl Tel +49 (0) 89-12146-74 Mail [email protected]

05 2003

Weiterbildung / Continuing Education

Weiterbildungsveranstaltungen im Rückblick D ie PTS führt jedes Jahr rund 40 Seminare und Symposien mit ca. 1.500 Teilnehmern durch. An Hand einiger Beispiele aus dem vergangenen Jahr soll der hohe Nutzen dieser betriebs- und praxisorientierten Veranstaltungen gezeigt werden. Erfolgreiches Seminar "Betrieb biologischer Abwasserreinigungsanlagen" Der Themenschwerpunkt "Optimale Konzepte und Vermeidung von Betriebsstörungen" war offenbar gut gewählt: 58 Teilnehmer, vorwiegend aus der Papier erzeugenden Industrie und dem Anlagenbau, informierten sich am 23. und 24. Oktober 2002 in der PTS München über neue Möglichkeiten zur Optimierung der Prozessführung, die Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen und die Kostenminimierung in der Abwassertechnik. Ein Höhepunkt des ersten Veranstaltungstages waren die Ergebnisse einer PTS-VDP-Umfrage zur aktuellen Wasser- und Abwassersituation der deutschen Papierindustrie, an der sich 100 Werke beteiligten. Die Studie zeigte, dass der Frischwasserbedarf und der Abwasseranfall auch in den vergangenen Jahren weiter reduziert werden konnten. Allerdings verursachen die eingeengten Wasserkreisläufe Probleme, die durch verfahrenstechnische Lösungen und hochentwickelte chemische Technologien aufgefangen werden müssen. Hierbei stehen teilweise die Nichteinhaltung der Überwachungswerte, Geruchsemissionen und die Wärmebelastung des abgeleiteten Abwassers im Vordergrund. Insgesamt hat die deutsche Papierindustrie im Abwasserbereich den Trend zu einer umweltfreundlichen Industrie fortgesetzt. Auf großes Interesse stieß auch die Darstellung der Möglichkeiten zur Verrechnung von Investitionen mit der Abwasserabgabe, wobei für die Teilnehmer vor allem die konkreten Hinweise zu möglichen "Fallen" sehr hilfreich waren. Es zeigte sich, dass dieses Instrumentarium von den Papierfabriken leider immer noch viel zu wenig genutzt wird. Am zweiten Tag standen Praxiserfahrungen aus der Papier- und

Zellstoffindustrie sowie dem Anlagenbau im Vordergrund. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von der Präsentation eines Projektes für die anaerobe Reinigung des Gesamtabwassers einer integrierten Zellstofffabrik, für das die PTS die Planung und das Engineering durchführte. Die im Bau befindliche Anlage ist derzeit mit 63 t CSB/d die größte Anaeobanlage weltweit in der Papierindustrie. Wie sich neue Technologien in der Praxis bewähren, wurde anhand von Erfahrungen mit Membranbioreaktoren deutlich. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass ein für die Wiederverwendung in der Produktion geeignetes feststoff- und keimfreies Wasser gewonnen wird. Beim Einsatz in der Altpapier verarbeitenden Industrie sind aber Probleme durch Calciumcarbonat-Ausfällungen zu berücksichtigen. Praxisorientiert und von hohem Nutzen waren die abschließenden Beiträge über die Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Abwasserreinigungsanlagen, z.B. durch den Umbau für eine Denitrifikation und den Einsatz des Schwebebettverfahrens sowie zur Verbesserung der Prozessstabilität durch den Einsatz von Talkum. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt das starke Interesse der Papierindustrie am Thema Abwasser. Mit einem internationalen Umwelt-Symposium wird die PTS diesem Bedarf am 18. und 19. November 2003 gerecht. Wasserkreisläufe in der Papier erzeugung Wasserkreisläufe standen im Mittelpunkt eines gleichnamigen Seminars am 4. und 5. Dezember 2002 in der PTS München. Die Thematik stieß auf großes Interesse auf Seiten der Papiererzeuger, aber auch in der zuliefernden Industrie, was die hohe Teilnehmerzahl von 46 zeigte. Am ersten Vormittag stellten die Experten der PTS Grundlagen zur Entwicklung, Funktion, Gestaltung und Analyse von Wasserkreisläufen dar. Der Nachmittag beschäftigte sich dann in einer intensiven Folge von Vorträgen mit dem aktuellen Wissensstand der Optimierung von Wasserkreisläufen und mit integrierten Reinigungsverfahren. Im

Continuing education highlights in 2002 P TS organises about 40 seminars and symposia per year which attract around 1,500 participants. The following examples show how the paper industry benefits from these customised and practiceoriented events.

lity and environmental protection. The day was rounded off by information on how to balance investments against discharge fees whilst avoiding the potential pitfalls involved. This part attracted keen interest among the partici-

Regen Zulauf fanden die PTS-Seminare zum Thema Wasser Rush for PTS seminars on water and effluent technology

Successful seminar "Operation of biological Effluent Treatment Plants"

pants, indicating that there has been a real information deficit on this issue.

PTS obviously hit the mark with the subject theme "Optimum treatment concepts and prevention of operational trouble": 58 attendees mainly from the papermaking and plant engineering sectors came to PTS Munich on 23 and 24 October 2002 to get themselves informed about the latest approaches to process optimisation and circuit design and on effective solutions for cost minimisation and the compliance with new discharge limits.

Day two was dedicated to practical experiences of the paper and pulp producing and plant engineering sectors. The attendees were most impressed by a project aimed at the anaerobic treatment of total effluents in an integrated pulp mill. PTS has been responsible for the planning and engineering of the treatment plant currently under construction. With 63 tons of COD per day, it will be the largest anaerobic treatment plant of the paper industry worldwide. Recent practical experiences of membrane reactors were good examples of a new technology standing the practice test. The major benefit of this technique is the production of bacteriaand solids-free water which may be re-circulated into the production cycle. In paper recycling mills, however, its advantages can be offset by problems due to calcium carbonate precipitation. Practiceoriented approaches and solutions to enhance the performance (e.g. by means of denitrification or moving bed systems) and process stability (through talcum additions) of effluent treatment plants marked the end of this seminar day.

The first day's highlight was the presentation of a survey of the current water and effluent situation in the German paper industry. It had been carried out jointly by PTS and the German Pulp and Paper Association (VDP), and included more than 100 mills. Key findings from the survey are: German paper mills have succeeded in further reducing their fresh water consumption and effluent volumes in recent years. The increasing closure of water circuits requires new process-technological solutions and sophisticated chemical treatments to ensure the compliance with legal discharge limits, avoid odour emissions and prevent an excessive increase in effluent temperature. On a whole, the German paper industry has continued on its way towards increased sustainabi-

The high number of participants proved the practical relevance of the subject to the paper industry. PTS is going to address this need

17

18

Weiterbildung / Continuing Education

Mittelpunkt standen das Aufdecken von Potenzialen und die Simulation von Wasserkreisläufen, Theorie und Praxis der Wärmeoptimierung am Beispiel von MD Albbruck, Membrantechnologien, die Anwendung der Ozon-Technologie in der Büttenpapierfabrik Gmund, die integrierte biologische Reinigung bei Kappa Zülpich, Möglichkeiten der Vakuumeindampfung sowie die Anwendung von Druckfiltern in der Kreislaufwasserreinigung. Der zweite Tag stellte Fragen der Mikrobiologie in den Vordergrund. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Umsetzung der EU-BiozidRichtlinie 98/8/EG stießen die Fachbeiträge auf reges Interesse. Auch bei dieser Thematik sorgten die Organisatoren für ein ausgewogenes Verhältnis von Wissensgrundlagen, Darstellung der Rechtslage, Praxiserfahrungen und aktuellen Erkenntnissen zur Detektion und Kontrolle der mikrobiologischen Prozesse im Stoff-WasserSystem. Neuer PTS-Workshop "Ausrüstung von Papier" Am 4. und 5. November 2002 fand dieser PTS-Workshop erstmals statt. Die Idee zu dieser Weiterbildungsveranstaltung entstand auf Anregungen aus der Industrie, da in vielen Fällen gerade in der Ausrüstung über die Qualität der Endprodukte und somit über den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens entschieden wird. Die Organisatoren rückten insbesondere die Vorgänge beim Längsund Querschneiden in den Fokus. Dabei wurde umfangreiches Detailwissen bezüglich des Zusammenwirkens der verschiedenen Einflussparameter beim komplexen Prozess des Kreismesser- und Querschneidens vermittelt. Den Möglichkeiten zur Schnittoptimierung und Verschleißreduzierung beim Längsschneiden waren zwei Referate gewidmet, in denen anhand von praktischen Beispielen über einfache, vor Ort einsetzbare Methoden zur Überprüfung und Einstellung von Kreismesserpaarungen informiert wurde. Anhand häufig beobachteter Verschleißbilder an Kreismessern wurde auf die Ursachen verringerter Standzeit und Schnittkantenqualität hingewiesen. Besonderes Interesse fand ein Vortrag über die Möglichkeiten zur Vergütung der Schneiden der Kreismesser mit dem Blue-Solid-

Verfahren. Dieser nach dem Prinzip der plasmainduzierten Ionenimplantation arbeitende Prozess führt zum Härten einer wenige Mikrometer dicken Schicht der Kreismesser und bringt eine deutlich erhöhte Standzeit mit sich. Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt in den geringen Behandlungstemperaturen, die vor einem Verzug der Messer schützen. Die Wirkungsweise von Querschneideeinrichtungen, die Einflüsse auf die Messerstandzeit und Strategien zur Verringerung der verschleißbedingten Kosten schlossen diesen Themenblock ab. Die Problematik der Entstaubung der Schnittkanten und Oberflächen schnelllaufender Papierbahnen wurde anhand einer von Schneider entwickelten neuen Technologien erläutert. Mittels Druckluft, die aus einer speziell ausgeführten Schlitzdüse mit ca. 120 m/s austritt, wird ein Abreinigen der Bahn erreicht. Durch Ausnutzung des PaschenEffektes erfolgt außerdem eine statische Entladung der Bahn. Durch eine nach dem Bernoulli-Prinzip arbeitende Austrittsöffnung entweicht die staubbeladene Luft und kann zum Filter transportiert werden. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Laser- und Wasserstrahlschneidtechnik sowie beim Sägen von Hülsen. Die Teilnehmer des Workshops nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander und zur Diskussion mit den eingeladenen Experten sehr rege. Die durchweg positive Resonanz auf diese Veranstaltung wird zum Anlass genommen, um weitere Workshops zum Themenkreis Ausrüstung zu organisieren und somit ein

PTS NEWS

with an international symposium on water and environmental technology to be held in October 2003. Water Circuits in Paper Production Water circuits were at the centre of a PTS seminar held on 4 and 5 December 2002, which attracted keen interest among papermakers and suppliers (46 attendees). A morning session presenting fundamental knowledge of the development, mechanisms, design and analysis of water circuits was followed by an afternoon packed with contributions on the state of the art in the areas of water circuit optimisation and integrated treatment technology. Focal points included the simulation of water circuits to identify their optimisation potential, theoretical and practical aspects of heat balance optimisations (MD Albbruck), membrane technology, ozone treatment (Buettenpapierfabrik Gmund), integrated biological treatment (Kappa Zuelpich), and the use of vacuum evaporation and pressurized filters for circuit water treatment. The next day was devoted to microbiological issues. The contributions and discussions on this subject were of particular interest to the attendees because of the imminent implementation of the new EU directive on biocides (98/8/EG). As on the day before, the organisers provided for a good balance of fundamental knowledge, legal information, practical experiences and recent research results on the detection, monitoring and control of microbial processes in stockwater-systems.

Interessante Themen und rege Diskussionen auf dem Symposium Stanz- und Schneidtechnik Hot issues and lively discussions at the PTS symposium "Cutting and Die-Cutting Technology"

New PTS workshop "Paper finishing" Finishing operations can be critical for the quality of end products and, thus, the economic success of the manufacturer. Inspired by various suggestions from the industry, PTS has created a new workshop which had its premiere on 4 and 5 November 2002. The subject of the kick-off session was slitting and cross-cutting operations. Participants were provided with detailed information on the complex parameter interactions of slitters and cross cutters. Two presentations were dedicated to process optimisations and wear reduction of shear cut slitters, with practical examples being given of simple, readily applicable procedures for knife adjustment and control. Frequently occurring wear problems of circular knives were identified as the causes of reduced service life and edge quality losses. A paper on the application of the Blue Solid method for the treatment of circular knife edges attracted the attendees' particular interest: The tool surface is hardened to a depth of several micrometers by means of a plasma-induced ion implantation process, which extends its service life significantly. Another great advantage of the process is that it involves practically no deformation because of the low treatment temperature. The session was rounded off by presentations discussing the different mechanisms and functions of cross cutters, principal influences on edge life and strategies to minimise profitability losses due to tool wear. A new edge and surface dedusting technology for high-speed webs developed by the company Schneider was the topic of the next part: The web is cleaned by compressed air discharged from a specially designed slot nozzle at a speed of about 120 m/s, which simultaneously eliminates static charges through the Paschen-Back effect. A Bernoulli outlet provides for the discharge of dusty air through a filter. The workshop was concluded by a paper on recent developments in laser and water jet cutting technologies as well as core sawing processes. The event benefited especially from the active contributions of and lively discussions among the participants. Because of the highly positi-

05 2003

Weiterbildung / Continuing Education

ständiges Forum zum Gedankenund Erfahrungsaustausch zur Verfügung zu stellen. 2. PTS-Symposium Stanz- und Schneidtechnik fand großen Anklang Über 60 Teilnehmer trafen sich am 27. und 28. November 2002 in München, um sich über die neuesten Entwicklungen rund um die Trenntechnik zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu pflegen. Die Schwerpunkte lagen im Bereich der Etikettenproduktion sowie der Herstellung von Faltschachteln aus Karton und Wellpappe. Als Einstieg in das Vortragsprogramm wurde der Stand der Technik von Schneidwerkzeugen aus Keramik präsentiert. Es wurde darauf hingewiesen, dass Schneiden aus Keramik auch unter extremen Einsatzbedingungen sehr verschleißbeständig sind. Aufgrund einiger diesem Werkstoff inhärenter Eigenschaften, wie annährend linear-elastisches Stoffverhalten und vergleichsweise hohe Herstellungskosten, konnten sie sich aber im Bereich der Papierverarbeitung bislang nur in wenigen Nischen einführen. Neueste Technologie zeigte ein Beitrag zur Kopplung von digitalen Druckmaschinen und Laserstanzen als Meilenstein zu einer durchgängigen digitalen Produktion von Etiketten und Faltschachteln. Dabei wurden auch nicht die noch ungelösten Probleme verschwiegen, wie die ungenügende Festigkeit der Faltschachtelzuschnitte im Bereich der Biegelinien, die durch den Laser geritzt werden. Bei transparenten Etiketten tritt durch die Erhitzung des Klebstoffes außerdem eine Verfärbung entlang der Schnittkanten auf. Ein ganzer Vortragsblock befasste sich mit dem Themenkomplex des Stanzens von Haftverbundmaterialien mit Magnetstanzblechen. Hierbei wurden neue Untersuchungsergebnisse zu den Mechanismen des Verschleißes solcher Stanzwerkzeuge sowie die wesentlichen Einflussgrößen auf den stattfindenden Materialabtrag vorgestellt und Wissenswertes zur Auslegung von Rotationsstanzen sowie zur Einstellung von Magnetstanzblechen mit Hinblick auf die Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials vermittelt. Weitere Vorträge befassten sich mit Fragen des Einsatzes

Guter Start ins Jahr 2003: Voll belegter Mikroskopie-Kurs im Februar / A good start: Fully booked microscopy course in February 2003

von Magnetstanzblechen in Flachbettstanzen und mit einem interessanten Ansatz zur Flexibilisierung der Produktion durch ein leistungsfähiges System zum Stanzwerkzeugmanagement. Nachdem ein geselliger Abend im "Alten Hackerhaus" ausgiebig Gelegenheit zum Fachsimpeln und zum Pflegen von Kontakten bot, wurde am zweiten Tag des Symposiums das Themengebiet der Faltschachtelproduktion aus Karton und Wellpappe eingehend behandelt. Nach der Vorstellung des innovativen Konzeptes der Flachbettstanze AP-1600 und einem Überblick über die aktuellen Tendenzen im Stanzformenbau - v.a. bei Gummierungen, Stanzmessern und Ausbrechhilfen - stand ein derzeit sehr kontrovers diskutiertes Thema auf dem Programm: die Produktion von Faltschachteln in Schmalbahndruckmaschinen mit Inline-Stanzen. Hierbei wurde auch auf Kostenaspekte eingegangen und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der konkurrierenden Systeme Flachbett- und Rotationsstanze ausgeführt. Ein neuer Ansatz zur Messung der Stanzbarkeit mit Hilfe des quasistatischen Druckschnittversuches und damit zur Bewertung von Faltschachtelkartons bezüglich ihrer Neigung zur Stanzhaarbildung beschloss den Vormittag. Besonders großen Anklang fand ein mit drei Vorträgen besetzter Vor-

ve response, PTS is planning a continuation of the workshop to establish a regular information and exchange platform on the subject of paper finishing. 2nd PTS symposium "Cutting and Die-cutting" More than 60 participants met at PTS Munich on 27 and 28 November 2002 to learn about the latest developments in cutting and die-cutting technology, exchange experiences, revive previous contacts and make new acquaintances. The focus of the event was on label manufacturing and the production of folding boxes from paperboard and corrugated board. The introductory paper dealt with the state of the art of ceramic cutting tools. Despite their high wear resistance even under extreme conditions, ceramic materials have made very few inroads into paper converting applications so far because of their nearly linear elastic behaviour and high manufacturing costs. "Cutting-edge" technology in both the literal and figurative sense of the word was presented by a paper on the combined use of digital printing presses and laser cutters. The technology is a milestone in digital label and folding box production. Its current problems and deficiencies were addressed as well: the insufficient strength of the material at laser-scored bending edges, for example, or the edge discoloration

of transparent labels caused by the overheating of the pressure-sensitive adhesive. An entire lecture course was devoted to the die-cutting of pressuresensitive composites by means of flexible dies. Contributions focused on recent findings on wear mechanisms and the principal influences on tool wear, provided useful information on the design of rotary die cutters and the adjustment of flexible dies to the specific material to be cut. Further topics included the use of flexible dies in flatbed die cutters and the presentation of a promising, highly efficient tool management system for flexibility enhancement. The day was rounded off by a networking social at the restaurant "Altes Hackerhaus", which provided ample opportunity to talk shop and exchange ideas in a pleasant and informal atmosphere. The second day of the symposium was dedicated to specific issues of folding box production. A contribution introducing the innovative AP-1600 flatbed die cutter concept and a short overview of current die making trends (rubbers, cutting rules and stripping tools) were followed by a presentation on a rather hot issue: folding box production on narrow-web printing presses with inline die-cutting. The speaker discussed cost aspects of the technique and compared the profitability of flatbed and rotary die

19

20

Weiterbildung / Continuing Education

tragsblock zur Verbesserung des gesamtem Produktionsablaufes rings um die Stanzprozesse. In einer sehr interessanten Einführung in die Problematik des Qualitätsmanagements wurden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt. Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung durch den Einsatz von Robotertechnik zeigte auch die vielfältigen Konsequenzen auf, die die Einführung solcher Techniken für die gesamte Organisation der Produktionslinien hat. Eine weitere Rationalisierungsmöglichkeit, das Outsourcing des Stanzformenbaus, wurde am Beispiel des Wellpappenwerkes Nord der Europa Carton diskutiert. Das dort tätige Outsourcing-Team von Marbach übernimmt neben der Reparatur bereits eingesetzter und Fertigung neuer Stanzformen auch die Fortbildung des Maschinenpersonals. Die Vorteile dieses Konzeptes ergeben sich aus der Minimierung der Produktionsausfallzeiten, der Reduzierung der Fehlerhäufigkeit und der permanenten Weiterentwicklung der Stanzformtechnik.

Das nächste PTS-Symposium "Stanz- und Schneidtechnik" wird im Herbst des Jahres 2004 stattfinden. Ansprechpartner: Stefan Ober Tel +49 (0) 89-12146-260 Mail [email protected]

Unter der Leitung von Frau Dipl.-Ing. Ingrid Demel und Herrn Dr. HansJürgen Öller findet am 18. und 19. November in der PTS München das "Wasser- und Umwelttechnik-Symposium 2003" statt. Wie schon in den Vorgängerveranstaltungen werden wieder rund 150 Teilnehmer aus der Papierindustrie, dem Anlagenbau sowie von Ingenieur- und Beratungsbüros erwartet, wobei etwa ein Drittel aus dem europäischen Ausland anreisen werden. Konferenzsprache ist Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.

cutters for inline processes. The morning session was concluded by the presentation of a novel approach to the suitability testing of cartonboard materials for die cutting by means of a quasi-static crush cut test. Optimising the overall production process - i.e. die-cutting operations including their preceding and subsequent stages - was the subject of

the next papers. Topical highlights included quality management problems and their potential solutions, an innovative approach to process optimisation by means of robotics including its organisational implications, and the outsourcing of die making operations at a corrugated board mill of Europa Carton. Apart from producing new dies, the contract workers from the company Marbach carry out maintenance and repair work and are responsible for the training of machine operators at Marbach. Key benefits from this concept are drastically reduced downtimes and quality defects as well as the continuous upgrading of tool technology. The next PTS symposium "Cutting and Die-Cutting Technology" has been scheduled for autumn 2004. Contact: Stefan Ober Phone +49 (0) 89-12146-260 Mail [email protected]

Lösungen gefragt: Teilnehmer auf dem PTS-Seminar Troubleshooting in der Papiererzeugung Searching for solutions: Participants in the PTS seminar "Troubleshooting in Paper Production"

Vorschau auf PTS-Symposien 2003 Wasser- und UmwelttechnikSymposium 2003 18.-19.11.2003 in München

PTS NEWS

Die Teilnehmer werden auf den neuesten Stand aller Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Bereichen Wasser-, Energie- und Abfalltechnologie in der Papiererzeugung gebracht. Hierbei wird ein deutlicher Schwerpunkt im Gebiet des Wassermanagements gesetzt. Mit dem erworbenen Wissen sind die Teilnehmer in der Lage, Prozesse zu optimieren und Investitionsvorhaben richtig zu bewerten. Im Einzelnen wird überwiegend anhand von Erfahrungsberichten aus großtechnischen Anlagen auf folgende Themen eingegangen: • Darstellung der aktuellen Entwicklung bei der Kreislaufwasser- und Abwasserreinigung (biologische Reinigungstechnologien, Ozonbehandlung, Membran- und Eindampfungsverfahren) • Einsatzmöglichkeiten und -grenzen neuer chemischer, chemisch-physikalischer und biologischer Verfahrenstechnologien • Konzepte zur weiteren Einengung/Schließung bzw. zur Entlas-

PTS symposia in 2003 Water and Environmental Technology Symposium 2003 18 - 19 November 2003 in Munich

The "Water and Environmental Technology Symposium 2003" is being presented on 18th and 19th November at PTS Munich by Dipl.Ing. Ingrid Demel and Dr. HansJürgen Öller. As in previous events, around 150 participants are expected this year as well, about onethird of them coming from other European countries. Participants represent the paper industry, plant engineering and construction, as well as from engineering and consultancy offices. Conference languages will be German and English,

with simultaneous interpreting provided. The participants will be updated on all developments and findings in the following areas: water, energy and waste technology in the field of papermaking. The focus will clearly be on the field of water management. With the acquired expertise, participants will be in a position to optimise processes and properly evaluate investment projects. In particular, the following topics will be dealt with in detail based on progress reports from full-scale plants: • presentation of current developments in white water and effluent treatment (biological treatment technologies, ozone treatment, membrane and concentration procedures) • possibilities and limits to the use of new chemical, chemical-physical and biological process technologies • concepts for continued narrowing/closing and relief of white water circuits

05 2003

Weiterbildung / Continuing Education

tung von Wasserkreisläufen • Simulation als essentielles Werkzeug zur Kreislaufoptimierung und -schließung • Abfallmanagement: Behandlung, Trennung, Rückführung, stoffliche/thermische Verwertung, Deponierung • Energiemanagement, rationelle Energienutzung, moderne Dampfund Elektrizitätserzeugung, Konzepte zur besseren Wärmenutzung Angesprochen sind deshalb insbesondere Umweltbeauftragte (Gewässerschutz-, Immissionsschutzu. Abfallbeauftragte) und technische Führungskräfte (Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter) aus der Papier- und Zellstoffindustrie und verwandter Industriezweige, sowie Mitarbeiter von Ingenieurund Planungsbüros, Beratungsund Anlagenbaufirmen. Das vollständige Symposiums-Programm wird rechtzeitig zur Sommerpause fertig gestellt. Bisher nicht berücksichtigte Vortragsinteressenten können sich noch bis 27. Juni 2003 bei der PTS München anmelden. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Veranstaltungsleiter gerne zur Verfügung.

chens abdecken mit den Non-impact-Streichverfahren als einem wichtigen Schwerpunkt. Uns liegen bereits viele interessante Vortragsanmeldungen aus der Industrie vor, und wir erwarten noch mehr zu den Themengebieten

• simulation as an essential tool for circuit optimisation and closing

• Allgemeine Trends, Märkte aus unterschiedlicher Sichtweise

• energy management, rational energy use, modern steam and electricity generation, concepts for improved heat use

• Rohstoffauswahl zur Optimierung von Laufeigenschaften und Produktqualität • Be- und Verdruckbarkeit von gestrichenen Papieren • Maschinentechnische Entwicklungen - Auftragssysteme • Maschinentechnische Entwicklungen – Streichfarbenaufbereitung, Trocknen, Satinieren und Ausrüsten • Gesamtprozess Die Veranstaltung wird durch ein attraktives Rahmenprogramm abgerundet werden. Besonderes Interesse erwarten wir auch für die Teilnahme an den Exkursionen zu Papierfabriken in der Umgebung von Baden-Baden, die innovative Verfahren einsetzen. PTS-Symposium Energiemanagement 30.06.-01.07.2003 in München

• waste management: treatment, separation, recirculation, recovery, recycling of materials and heat, landfilling

This programme addresses in particular environmental representatives (water pollution prevention officers, persons responsible for ambient pollution control and company waste management officers) and technical managers (plant managers, works managers and production managers) from the paper and pulp industry and associated sectors, as well as employees from engineering and planning offices, consultancy and plant construction offices. The complete symposium programme will be finalised in good time before the summer break. Persons interested in presenting papers who have not yet had an opportunity to do so may register at PTS Munich by 27th June 2003. For further details, please contact the symposium organiser.

PTS-Streicherei-Symposium 16.-19.09.2003 in Baden-Baden

The Symposium programme 2003 will include current trends and developments in the field of paper coating including non-impact coating procedures as an important keynote. We have already received many interesting papers from industry and we expect to receive even more on the following topics: • general trends, markets seen from different points of view • raw material selection for optimising runnability and product quality • printability and runnability of coated papers • developments in mechanical engineering - coating systems • developments in mechanical engineering - coating colour preparation, drying, machine calendering and finishing • the overall process The event will be rounded off by an attractive programme of social events. We also expect special interest in the excursions to paper mills in the vicinity of Baden-Baden that are using innovative processes.

PTS Energy Management Symposium 30 June - 1 June 2003 in Munich

PTS Coating Symposium 16-19 September 2003 in BadenBaden

Das PTS-Streicherei Symposium hat sich seit der ersten Veranstaltung 1966 zu dem internationalen Treffpunkt der Streichexperten entwickelt. Durchschnittlich über 600 Teilnehmer und 40 Aussteller untermauern diesen Anspruch. Dieses Jahr findet das Streicherei-Symposium erstmals in Baden-Baden statt. Diese Kurstadt im Schwarzwald mit viel Charme und Flair ist in der Papierindustrie von den Hauptversammlungen des Vereins Zellcheming bestens bekannt und von den Flughäfen in Strassburg, Frankfurt und Basel gut erreichbar. Das Vortragsprogramm 2003 wird aktuelle Trends und Entwicklungen auf den Gebieten des Papierstrei-

PTS und VDP veranstalten an anderthalb Tagen ein Symposium für Manager und Energiefachleute der Papier erzeugenden und ihrer Zuliefer-Industrie zur Standortpositionierung, wohin gegenwärtige und künftige Wege im EnergieManagement von Papierfabriken führen. Dazu eröffnet ein Vortrag vom Fraunhofer Institut mit einem Blick in das 21. Jahrhundert und zeigt auf, dass eine HochtechnologieGesellschaft nachhaltige Veränderungen im künftigen Energieverbrauch wird vornehmen müssen. Auf welcher Grundlage dies geschehen kann und mit welchen politischen Perspektiven hierbei zu rechnen ist, beschreiben hochkarätige Vertreter der EU-Kommission,

Ever since the very first event in 1966, the PTS Coating Symposium has evolved into an international meeting place for coating experts. This claim is supported by more than 600 participants and 40 exhibitors, on average. This year, the Coating Symposium will be taking place in Baden-Baden for the first time ever. Papermakers will be well acquainted with this spa in the Black Forest as the traditional venue of the annual ZELLCHEMING meeting. Baden-Baden is easily reached from airports in Strasbourg, Frankfurt and Basel.

PTS and VDP will be holding a symposium for managers and energy experts in the papermaking and supplier industries that is scheduled to last one and a half days. The thrust of the symposium will be on current and future approaches to energy management of paper mills. In other words, quo vadis? The symposium will be opened by a keynote address presented by the Fraunhofer Institut which will cast a glance into the 21st century, demonstrating that a high-tech society will have to make far-reaching changes in future energy consumption. The basis on which this can be achieved and the political perspectives that must be expected will be described by high-

21

22

Weiterbildung / Continuing Education

des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit, des Verbands industrieller Kraftwerksbetreiber und der CEPI. Man darf auf die Schlussdiskussion mit den Vertretern aus Forschung, Politik und Industrie gespannt sein, die sich mühelos in eine durch die PTS für die Gäste des Symposiums ausgerichtete Abendveranstaltung verlängern mag. Der zweite Tag ist in drei Abschnitte gegliedert, in dessen erstem drei Erfahrungsberichte von Papierfabriken im Vordergrund stehen und über Misserfolge, Erfolge und neue Energiekonzepte berichten. Im zweiten Abschnitt referieren Vertreter der zuliefernden Industrie über Möglichkeiten und Konzepte zur Optimierung des Energieeinsatzes in der gegenwärtigen und künftigen Praxis. Der letzte Abschnitt widmet sich konkret der Möglichkeit, Energie aus bisher nicht genutzten Quellen zu gewinnen und schließt somit den Kreis zum Vortag, der unter dem Motto zum “Changing awareness of energy use” eröffnet wurde. Für Praktiker und Manager bietet das Symposium eine dichte Fülle fokussierter Beiträge zur Wissensaktualisierung und zur Bestimmung des eigenen Standpunktes in der Frage "Braucht die Papier erzeugende Industrie neue Ansätze im Energiemanagement?". Die Antwort, so viel darf jetzt schon aufgezeigt werden, lautet sicher nicht, es kann wie bisher weiter gehen.

3. PTS-Tissue-Symposium 10.-11.11.2003 in München

Wie die Tissue World 2003, die ihre Veranstaltung unter das Motto "Meeting the Challenge of Quality and Value" stellte, wird sich das 3. PTS-Tissue-Symposium um eine zentrale Qualitätsfrage von Hygienepapieren drehen, nämlich der Weichheit von Tissue. Wie immer widmet sich der erste Halbtag vornehmlich Markt- und Entwicklungsfragen und ist insbesondere auch für Manager, Marketing- und

Vertriebsfachleute von hohem Interesse. Diesmal werden nach einem Rückblick auf die Tissue World 2003 in Nizza Vertreter des Konsums, Handels und der Erzeuger eine Positionsbestimmung zu den bestimmenden Faktoren der Produktqualität unternehmen und versuchen einen Ausblick zu wagen, was den Tissuemarkt innerhalb der nächsten Jahre treiben wird. Im Ergebnis werden die drei Meinungen in ein Rundtisch-Gespräch münden, bei dem eine Vielzahl von Vertretern aus dem Konsumbereich, dem Handel, der Tissue- und der Zulieferindustrie gemeinsam mit den Teilnehmern die Frage der Produktentwicklung von Tissueprodukten erörtern können. Der Nachmittag wird mit einem "Dinner with talks and spots" in den Räumen der PTS München ausklingen. Der Folgetag wird sich mit je einem Schwerpunkt im Papiermaschinenbau und in der Chemie auf die Frage konzentrieren, was Tissueerzeuger tun können, um Produkte mit hoher Weichheit für ihre Kunden zu produzieren. Zu einem Zeitpunkt, an dem sich der weitere Weg der TAD-Technologie in Europa zu entscheiden beginnt, tragen die führenden Maschinenbauer ihre Überlegungen vor, welche Konzepte welche Vorteile für die Tissueerzeugung bringen. Am Nachmittag ergänzen Hersteller von Additiven den Gedankenkreis um die Möglichkeiten, die die Chemie dem Tissuehersteller zur Erzeugung hoher Weichheit liefert. Das Symposium richtet sich an Manager und Fachleute aus den Bereichen Produktion, Produktmanagement, Forschung & Entwicklung, Marketing/Vertrieb und Warenwirtschaft der Hygienepapierund deren Zulieferindustrie. Die Konferenzsprache wird Deutsch mit Simultanübersetzungen sein.

PTS NEWS

calibre representatives from the EU Commission, the German Federal Ministry of Economic Affairs and Labour, the Association of Industrial Power Plant Operators and CEPI. Participants can look forward to the concluding discussion with representatives from research, politics and industry which may well extend into the evening entertainment which PTS has organised for symposium guests. The second day is subdivided into three segments. The first segment will focus on three progress reports about paper mills and will recount successes, failures and new energy concepts. In the second segment, representatives of the supplier industry will speak about possibilities and concepts for optimising the use of energy in current practice and in the future. The final segment will be devoted to the possibility of harnessing energy from hitherto untapped sources, thus bringing us full circle to the keynote address which opened the symposium under the motto of change management of energy use. The symposium offers practicians and managers an enormous wealth of concentrated papers to update one's own expertise and help determine one's own position in the question "Does the papermaking industry need new approaches to energy management?" The answer - so much can be said right here and now - cannot be to muddle along as we have in the past.

3rd PTS Tissue Symposium in Munich 10 and 11 November 2003 in Munich

CALL FOR PAPER ZUM 3. TISSUE-SYMPOSIUM Zulieferfirmen der Tissueindustrie werden gebeten, mit dem Veranstalter, Herrn Dr. Paul W. Rizzi Kontakt aufzunehmen, um Referate zu dem Thema "Hohe Weichheit für Tissueprodukte" zu besprechen. Tel +49 (0) 89-12146-30 [email protected]

pecially managers, marketing and sales experts. An introductory paper looking back at the 2003 Tissue World in Nice will be followed by contributions presenting the consumers', traders' and manufacturers' points of view on central product quality influences, and venturing an outlook for the market's future driving forces. A subsequent round table will bring together consumers, representatives of the tissue industry, suppliers, and trading firms to discuss development issues of tissue products together with the audience. The afternoon session will be rounded off by a "Dinner with talks and spots" at PTS Munich. Day two will be dedicated to possible improvements in paper machine design and production chemicals to enhance the softness of tissue products. With TAD technology being currently at a crossroads, leading machine manufacturers will present different concepts and their specific benefits for tissue production. Additive producers will add their ideas on softness enhancement in the afternoon session. Target groups of the symposium are managers and technical experts of the manufacturing, production management, R&D, sales, marketing and inventory control departments of tissue producers and related suppliers. The conference languages are German and English. Ansprechpartner/Contact: Stefan Ober Tel +49 (0) 89-12146-260 Mail [email protected]

CALL FOR PAPERS FOR THE 3RD TISSUE SYMPOSIUM Similar to the motto of this year's Tissue World "Meeting the Challenge of Quality and Value", the 3rd PTS Tissue Symposium is going to focus on a key quality issue of sanitary papers - the softness of tissue products. The morning session of the first conference day will be devoted to current trends and market developments, addressing es-

We are looking for contributions presenting the supplier's point of view on "Softness enhancement of tissue products". Interested? Please contact Mr. Paul W. Rizzi to discuss further details. Phone +49 (0) 89-12146-30 [email protected]

05 2003

Weiterbildung / Continuing Education

Veranstaltungskalender Juni - Oktober 2003 Coming events June - October 2003 Termin

Themen

Ort

03.06.03 - 04.06.03

Hygienesicherung Teil 1: Hygienemanagement für Packmittelhersteller im Lebensmittelbereich Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Einführung zur Gestaltung von HACCP, zur Relevanz mikrobiologischer Anforderungen bei Packstoffen und Packmitteln und zur Schädlingsbekämpfung um und in Gebäuden.

München

€ 500/630

04.06.03 - 05.06.03

Hygienesicherung Teil 2: Auswirkungen des Lebensmittel- und Verpackungsrechts in Deutschland und Europa Die Teilnehmer werden detailliert mit den Anforderungen an Papiere für den Kontakt mit Lebensmitteln vertraut gemacht und erhalten konkrete Hinweise, wie rohstoffund produktionsbedingte Einschränkungen beherrscht werden können.

München

€ 500/630

Einführung in die Prozesse der Papierverarbeitung Teil 1: Rillen, Schneiden, Stanzen, Kleben und Rollen/Stapeln Im Mittelpunkt von Teil 1 stehen eine Branchen- und Sortenübersicht, die Herstellung und Eigenschaften von Produkteigenschaften sowie eine Übersicht über Papierverarbeitungsprozesse.

München

€ 330/410

18.06.03

Einführung in die Prozesse der Papierverarbeitung Teil 2: Druck und Druckveredelung von Produkten der Papier verarbeitenden Industrie Im Mittelpunkt von Teil 2 stehen eine Übersicht über Druckanwendungen, Trends in der Druckvorstufe, Druckverfahren sowie Druckveredelungsverfahren.

München

€ 330/410

23.06.03 - 24.06.03

Qualitätsprüfung für ungestrichene Papiere und Verpackungspapiere Die Teilnehmer werden befähigt, die für ihre betriebliche Produktkontrolle erforderlichen Messverfahren gezielt auszuwählen und somit eine effiziente Qualitätssicherung betreiben zu können.

Heidenau

€ 500/630

30.06.03 - 01.07.03

Energiewirtschaftssymposium Die Teilnehmer erhalten umfassende Informationen mit denen sie eine Analyse der eigenen Situation hinsichtlich Wirtschaftlichkeit durchführen sowie alternative Energiekonzepte und deren Vorteile bewerten können.

München

€ 500/630

16.09.03 - 18.09.03

PTS-Streicherei-Symposium Erstmals in Baden-Baden vermittelt dieser PTS-Klassiker wieder die neuesten Entwicklungen aus der Streichtechnik, vorgetragen von Top-Referenten aus Industrie und Wissenschaft. Simultanübersetzung Deutsch/Englisch!

Baden-Baden

07.10.03 - 08.10.03

Moderne Strategien der Prozessführung in der Papiererzeugung Die Teilnehmer lernen eine optimale Beurteilung der verschiedenen Möglichkeiten zur Modifizierung werkseigener Systeme. Die Umsetzung wird am Beispiel einer typischen Produktionsoptimierung aufgezeigt.

München

€ 660/830

14.10.03 - 15.10.03

Bekämpfung und Vermeidung von Stickies für einen wirtschaftlichen Altpapiereinsatz Die Teilnehmer lernen, Ursachen und Auswirkungen klebender Verunreinigungen auf den betrieblichen Prozess und die Produktqualität einzugrenzen, Herstellungsprozesse effizienter zu gestalten und Produktqualitäten zu verbessern.

Heidenau

€ 660/830

Betriebsoptimierung digitaler Druckstraßen: bessere Druckergebnisse und weniger Störungen Anhand praktischer Tipps und durch die Diskussion von Fallbeispielen erfahren die Teilnehmer, wie durch die richtige Spezifikation Prozesssicherheit gewonnen und Qualitätsproblemen vorgebeugt werden kann.

München

€ 500/630

21.10.03 - 22.10.03

Optimierungspotenziale durch den Einsatz von Stärke Die Teilnehmer erhalten einen praxisorientierten Überblick über den Stärkeeinsatz in der Papiermasse, beim Sprühen im Nassteil der Papiermaschine, beim Oberflächenauftrag (Leim- und Filmpresse) und beim Streichen.

München

€ 500/630

27.10.03 - 28.10.03

Adhesive Technologies in Paper Converting Information about new products and developmental trends in adhesives and in the measurement technology necessary for quality assurance.

München

€ 400/500

29.10.03 - 30.10.03

Steigerung der Effizienz von AP-Aufbereitungsanlagen Die Teilnehmer lernen aktuelle Methoden und Verfahren zur Bewertung der Effizienz von Altpapier-Aufbereitungsanlagen und zur Qualitätsbewertung von Altpapierstoffen.

München

€ 500/630

17.06.03

15.10.03 - 16.10.03

* Mitglieder/Nichtmitglieder von FPS, FPT und VDP Anmeldung/Registration: Fax +49 (0) 89-12146-36, Mail [email protected] Weitere Informationen/Further information: www.ptspaper.de

Gebühr in Euro*

€ 1000/1250

23

24

Papiererzeugung / Paper Manufacturing

PTS NEWS

Vorteile partikulärer Stärkederivate bei der Papierherstellung D ie Anstrengungen der Papier- bewertet. Neben gefällten wurden

The advantages of particulate starch derivatives in papermaking T he efforts made by paper manu- Similar to the fillers used in sheet

hersteller zur Senkung des Frischwasserverbrauchs, der steigende Einsatz von Recyclingfaserstoffen und erhöhte Qualitätsforderungen der das Papier weiterverarbeitenden Branchen bedingen nicht nur einen Mehrverbrauch chemischer Additive zur Erzielung spezifischer Qualitätsparameter der Erzeugnisse, sondern erfordern auch den zusätzlichen Einsatz von Produktionshilfsmitteln. Verlorengegangenes Festigkeitspotenzial versucht man durch das Einbringen festigkeitsund retentionssteigernder und die Entwässerung fördernder Additive in das Papier auszugleichen. Die Verwendung dieser Additive im Nassteil der Papiermaschine führt zu Konkurrenzreaktionen und zu völlig unübersichtlichen Reaktionsketten, die Kostensteigerungen und Betriebsstörungen verursachen. Eine gezielte Ursachenforschung ist nur sehr begrenzt möglich.

auch vermahlene und partiell verkleisterte native Stärken in die Untersuchungen einbezogen. Die Abbildung zeigt Ergebnisse von Laboruntersuchungen zur Festigkeitssteigerung mittels gefällter Kartoffelstärken. Voll verkleisterte Stärke wurde in einem Bad sowohl aus Ammoniumsulfat allein als auch mit dem Zusatz eines kationischen Polyelektrolyten (PEI) gefällt. Es zeigt sich, dass der Polyelektrolytzusatz keine signifikante Verbesserung gegenüber der reinen Salzfällung aufwies. Bei der Prüfblattbildung wurde kein Retentionsmittel verwendet. Die Messwerte zeigen, dass auf rein filtrativem Weg durch eine Stärkeneustrukturierung nicht nur eine ausgezeichnete Stärkeretention sondern ebenso eine Festigkeitssteigerung erreicht wird.

facturers to reduce fresh water consumption, the increasing use of recycled fibre pulps and more stringent quality requirements of the paper converting sectors give rise not only to greater consumption of chemical additives to attain specific quality parameters of the products, but necessitate the additional use of production aids as well. Papermakers attempt to make up for a loss of potential strength by adding strength-, retention- and drainage-enhancing additives to the paper. The use of these additives in the wet end of the paper machine causes competitive reactions and completely unpredictable reaction chains. Both in turn result in higher costs and production failures. An investigation of specific reasons is only possible to a very limited extent.

Der gegenwärtig übliche Zusatz modifizierter Stärken in verkleisterter und gelöster Form im Nassteil der Papiermaschine ist auf eine wirtschaftliche Einsatzmenge von ca. 2 % begrenzt. Die Substitution von Zellstoff durch Stärke zur Festigkeitssteigerung im Papier ist mit einem Kostenvorteil von ca. 100 €/t verbunden. Mit einem Einsatz neustrukturierter Stärke wurde eine innovative Möglichkeiten gefunden, den Stärkeanteil im Papier signifikant zu erhöhen und die Festigkeitseigenschaften deutlich anzuheben.

Size press treatment of paper is therefore not an alternative with unlimited possibilities because there are also plant-related and technological drawbacks associated with it. This is why the paper industry is still searching for practical solutions which allow the potential strength of the pulp to take full effect in combination with the strength-enhancing additives, without additionally burdening white water circuits.

Die Leimpressenbehandlung von Papier stellt insofern keine uneingeschränkte Alternative dar, als anlagentechnische und technologische Nachteile damit verbunden sind. Die Papierindustrie sucht deshalb nach praktikablen Lösungen, mit denen das Festigkeitspotenzial des Faserstoffes in Verbindung mit festigkeitssteigernden Additiven voll zum Tragen kommt und der Wasserkreislauf nicht zusätzlich belastet wird. Stärke als nachwachsender Rohstoff ist zur Zeit die preiswerteste Variante zur Festigkeitssteigerung. Es ist jedoch sicherzustellen, dass eine über die gegenwärtig produktbedingte Grenze hinausgehende Zugabemenge vollständig im Papier retendiert wird.

Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Bernhard Borchers Tel +49 (0) 3529-551-622 Mail [email protected]

Starch, a renewable raw material, is currently the most cost-effective alternative for strength enhancement. One must make sure, however, that a dosage that exceeds the current product-induced limit is completely retained in the paper.

Es ist bekannt, dass in die Faserstoffsuspension eingetragene unverkleisterte native partikuläre Stärke bei der Blattbildung in Analogie zu den Füllstoffen filtrativ im feuchten Faservlies retendiert, anschließend in der Trockenpartie verkleistert und damit zur Festigkeitssteigerung im fertigen Blattes führt. Im Rahmen eines Forschungsprojektes (BMWi 330/01) wurden unterschiedliche partikuläre Stärken bezüglich ihrer Wirkung zur Festigkeitssteigerung im Papier

formation, the ungelatinised, particulate, native starch that is added to the pulp suspension is known to have a filtrative retaining action in the moist fibre mat. It subsequently gelatinises in the dryer section, thus lending strength to the finished sheet. An R&D project (BMWi 330/01) was devoted to evaluating the action of different particulate starches on the strength enhancement of paper. The study included not only precipitated starches, but also ground and partially gelatinised native starches. The illustration shows the results of laboratory studies documenting strength enhancement using precipitated potato starches. Completely gelatinised starch was precipitated in a bath with ammonium sulphate alone as well as together with a cationic polyelectrolyte (PEI). It was found that, compared to the pure salt precipitation, there was no significant improvement when polyelectrolyte was added. No retention agents were used when the handsheets were formed. The measured values illustrate that both excellent starch retention and strength enhancement is achieved by starch restructuring in a purely filtrative fashion. The common practice of adding modified starches in gelatinised and dissolved form in the wet end is limited to an economical amount of about 2 %. Enhancing the strength of paper by substituting starch for cellulose has a cost advantage of approx. 100 €/tonne. The use of restructured starch was an innovative possibility of significantly increasing the proportion of starch in paper to enhance its strength properties noticeably. Contact: Dr. rer. nat. Bernhard Borchers Phone +49 (0) 3529-551-622 Mail [email protected]

Steigerung der Papierfestigkeit durch den Einsatz neustrukturierter Kartoffelstärke, Faserstoffsystem: Zellstoff. Standardisierte Blatttrocknung erst nach Feuchterwärmung. Enhancing paper strength using restructured potato starch, pulp system: chemical pulp. After sheet formation, the handsheet was first heated while moist and then dried under standardised conditions.

05 2003

Papiererzeugung / Paper Manufacrturing

Verbesserte Wirksamkeit funktionaler Additive F unktionale Additive dienen der Ausbildung spezifischer Eigenschaften im Papier. Dazu gehören beispielsweise Trocken- und Nassfestigkeit, die Färbung und optische Aufhellung von Papier sowie Leimung, um durch Hydrophobierung die Beschreib- und Bedruckbarkeit zu gewährleisten. Die Anwendung dieser, die Produkteigenschaften beeinflussenden Additive, ermöglicht die Erzeugung hochwertiger Schreib- und Druckpapiere, und sie ist fast ausschließlich für die Ausbildung der in technischen Spezialpapieren charakteristischen Eigenschaften verantwortlich. Um diese gewünschten funktionalen Eigenschaften im Papier hervorzubringen ist es notwendig, diese Zusatzstoffe weitestgehend an den Faserstoff zu fixieren und diese im Papier zu retendieren. Während das für den Langfaserstoff unproblematisch ist, werden ladungsneutrale Feinstoffe nur bedingt zurückgehalten. Um die gewünschten Papiereigenschaften zu erzielen ist eine hohe Retention funktionaler Additive sicherzustellen. Dazu kann die Kenntnis der ablaufenden Wechselwirkungen zwischen Additiv sowie Faser- und Feinstoffen gemahlener Zellstoffe wesentlich beitragen. Dieser Prozess ist vor allem von drei Einflussgrößen abhängig: • die chemischen, physikalischen sowie die strukturellen Eigenschaften der jeweiligen Additive, • die Art und Charakteristik des eingesetzten Fasermaterials, seine Aufbereitung sowie die sich daraus ableitenden strukturellen und funktionalen Eigenschaften des daraus erzeugten Papiers und

• die Prozessbedingungen in der Stoffaufbereitung und der Papiererzeugung. Diese Einflussfaktoren sind in Abb. 1 dargestellt, wobei vor allem Erkenntnisse bezüglich der Faserstoffeinflüsse aus abgeschlossenen und gegenwärtig bearbeiteten Forschungsvorhaben berücksichtigt wurden. Zielstellung ist es, die gewünschte funktionale Eigenschaft im Papier mit möglichst geringen Einsatzmengen an Additiv zu erreichen. Dabei dürfen natürlich die Papiererzeugungsbedingungen, wie das Entwässerungsverhalten des Faserstoffs und die Runnability des Papiers auf der Papiermaschine, nicht nachteilig beeinflusst werden. Auch muss der Übertritt nicht fixierter Additive und reaktiver Feinstoffe ins Abwasser vermieden werden. Ein wesentlicher Beitrag hierzu kann die Aufklärung der Wechselwirkung funktionaler Additive mit aufbereiteten Faserstoffen in Hinblick auf die Papiereigenschaften leisten. Es kommt darauf an, die Eigenschaften des Fasestoffes so mit den Eigenschaften der Additive abzustimmen, dass dadurch die gewünschten funktionalen Eigenschaften bei möglichst geringem Kostenaufwand erzielt werden. Insbesondere die hohe Ladungsdichte am Feinstoff und seine große spezifische Oberfläche führt zu einem bevorzugtem Aufziehen von funktionalen Additiven. Durch den erhöhten Ligningehalt, die hohe Ladungsdichte sowie den höheren Aschegehalt des Feinstoffes werden aber meist die funktionalen

Abb. 1: Einflussfaktoren auf die Ausbildung funktionaler Eigenschaften

Enhanced activity of functional additives F unctional

additives serve to develop specific properties in paper. Such properties include, for instance, wet and dry strength, dyeing and optical brightening of paper as well as sizing to ensure the writability and printability of the paper owing to water repellency. The use of these additives affects the properties of the product and make it possible to produce highgrade writing and printing paper. Furthermore, the use of these additives is almost exclusively responsible for the development of those properties that are characteristic of speciality technical papers. To produce these desirable functional properties in paper, it is necessary to fix the additives to the fibres to the greatest possible extent and then retain them in the paper. While this is unproblematic for long fibres, fines with a neutral charge are retained only to a certain extent. In order to achieve the desired paper properties, one must ensure high retention of functional additives. Knowledge of the interactions that take place between the additive and the pulp and fines from refined chemical pulps can contribute substantially to a high level of retention. This process is dependent on three factors in particular: • the chemical, physical and structural properties of the respective additives, • the type and characteristics of the pulp being used, how pulping was carried out, as well as the resultant structural and functional properties of the paper produced from this pulp, and

• the process conditions in stock preparation and in papermaking. These contributing factors are illustrated in Figure 1. Findings relating to the influence of fibres from past and current research projects have been taken into account. The objective here is to achieve the desired functional property in the paper using the least possible amount of additive. Of course the papermaking conditions such as drainage behaviour of the pulps and the runnability of the paper on the paper machine must not be impaired. Furthermore, unfixed additives and reactive fines must be prevented from entering the effluents. A substantial contribution for the latter purpose can be made by explaining the interaction of functional additives and treated pulps with respect to the paper properties. What is important is to match the properties of the pulp with the properties of the additives in such a way that this causes the desired functional properties to be achieved at the lowest possible cost. In particular, the high charge density on the fines and the large specific surface area causes preferential absorption of functional additives. The elevated lignin content, high charge density and high ash content of the fines usually impair the functional properties, however. Ultimately, the fines retention as well as the structural properties of the paper attached to the fines decide on the production of the desired functional paper properties.

Fig. 1. Factors influencing the development of functional properties

25

26

Papiererzeugung / Paper Manufacturing

PTS NEWS

Abb. 2. Vorgehensweise zur Charakterisierung des Zellstoff- und Feinstoffeinflusses auf die Wechselwirkung mit substantiven Farbstoffen

Fig. 2. Procedure for characterising the influence of chemical pulp and fines on interaction with direct dyes

Eigenschaften nachteilig beeinflusst. Letztlich entscheiden die Feinstoffretention sowie die an den Feinstoff gebundenen Struktureigenschaften des Papiers über die Ausbildung der gewünschten funktionalen Papiereigenschaften.

A new method developed at the PTS Pulp Technology Competence Centre makes it possible to investigate the relationships between chemical pulp properties such as refining behaviour, fines formation, charge character and other physiochemical pulp properties relating to the specific functional properties of paper when product additives are added in the wet end. The tests are performed on a laboratory scale using refined chemical pulps. The schematic test set-up is shown in Figure 2.

Eine im Kompetenzzentrum Faserstofftechnik der PTS entwickelte neue Methode ermöglicht es, den Zusammenhang zwischen Zellstoffeigenschaften, wie Mahlungsverhalten, Feinstoffbildung, Ladungscharakter sowie weiteren chemischphysikalischen Faserstoffeigenschaften in bezug auf die spezifischen funktionalen Eigenschaften von Papier beim Einsatz von Produktadditiven in der Masse zu untersuchen. Dabei erfolgen die Untersuchungen im Labormaßstab an Refiner gemahlenen Zellstoffen. Das Untersuchungsschema zeigt Abb. 2. Es ist zu bemerken, dass die im Schema aufgeführten Prüfmethoden den möglichen Untersuchungsaufwand wiedergeben, wobei dieser in Abhängigkeit vom funktionalen Additiv auf die konkrete Problemstellung angepasst werden

muss. Dadurch reduziert sich der notwendige Analysenaufwand. Kennzeichnend für diese Methodik ist, das vergleichende Untersuchungen an einem feinstoffhaltigen und weitgehend feinstofffreien gemahlenen Faserstoffen erfolgen, die neben Ihren morphologischen Eigenschaften vor allem durch ihre Ladungseigenschaften differenziert werden. Die erzielten Ergebnisse sind zwischen untersuchten Zellstoffen und Additiven vergleichbar, so dass durch ein Ranken Eignungsunterschiede sichtbar werden und Optimierungspotenziale aufgezeigt werden. Die Methodik hat sich zur Bewertung von Wechselwirkungen gemahlener Faserstoffe mit beliebigen funktionalen Additiven bestens bewährt, wobei die chemisch-morphologischen sowie die feinstoffund additivbedingten Einflüsse berücksichtig werden müssen. Ansprechpartner: Dr. Klaus Erhard Tel +49 (0) 3529-551-627 Mail [email protected]

It should be noted that the test methods shown in the schematic diagram reflect the possible test outlay, although this must be matched to the concrete problem as a function of the functional additive. This acts to reduce the necessary analytical expenditure. It is characteristic of this method that comparative tests are carried out on pulps with fines on the one hand and refined pulps that are essentially free of fines on the other hand. A differentiation of pulps can be made based on their morphological pro-

perties, but in particular based on their charge properties. The results obtained allow examined chemical pulps to be compared with additives. The resultant ranking reveals differences in suitability and potentials for optimising the system. The method has proved to be valuable in evaluating the interactions of refined pulps with any kind of functional additives. Chemico-morphological factors as well as the fines-induced and additive-induced influences, however, must also be taken into account. Contact: Dr. Klaus Erhard Phone +49 (0) 3529-551-627 Mail [email protected]

Verbesserung der AlterungsbeImproving the aging resistance ständigkeit gestrichener Papiere of coated papers G estrichene Papiere haben heute ständiger Papiere geben können. A bout 50 % of all graphic papers lack of knowledge is particularly einen Marktanteil von ca. 50 % an der Gesamtmenge graphischer Papiere - mit steigender Tendenz. Während relativ viele Erkenntnisse über die Alterungsbeständigkeit von Naturpapieren vorliegen, gibt es für gestrichene Papiere bislang noch keine systematischen Studien, die Hilfestellung bei der Auswahl von Streichfarbenkomponenten für die Herstellung alterungsbe-

Dies gilt vor allem für gestrichene Fotopapiere und sogar für Verpackungspapiere, an die ebenfalls immer häufiger höhere Anforderungen bezüglich der Lichtbeständigkeit gestellt werden. Da bis heute eine praxisnahe Bewertung der Alterungsbeständigkeit gestrichener Papiere nach ISO 9706 nicht möglich ist, sind aussagekräftige Informationen über das Alterungs-

currently on the market are coated grades - with an upward tendency. While the aging resistance of uncoated papers has been looked into fairly well, this paper characteristic has not been systematically investigated for coated grades so far. There is currently no information available on coating colour components and compositions promoting the aging resistance of coated papers. This

noticeable in the production of coated photographic papers, but also in the area of packaging papers, where light fastness is becoming a more and more decisive quality parameter. Since ISO 9706, the standard currently applicable for aging resistance evaluations in the paper industry, is not suitable for coated papers, there is a growing need for reliable information on the aging

05 2003

verhalten gestrichener Papiere, wie z.B. Vergilbung, Farbortverschiebung, Glanzänderung, Strichhaftung, Verspröden bzw. Brechen der Strichoberfläche etc. unbedingt erforderlich. Im Rahmen eines INFOR-Forschungsprojektes wurden die Einflüsse der einzelnen Streichfarbenkomponenten, vor allem der Bindemittel und der Cobinder, auf die Alterung gestrichener Papiere untersucht. Die Untersuchungsergebnisse sollten Hinweise darauf liefern, wie sich Streichfarbenbestandteile (mit den Hauptkomponenten Pigmente, Bindemittel, Cobinder), pH-Wert, Strichgewicht sowie die Zahl der Strichschichten auf die Alterung gestrichener Papiere auswirken. Für die Untersuchungen wurden Papiere mit unterschiedlichen Strichrezepturen (unterschiedliche Art und Menge an Bindemitteln, Cobindern und Additiven sowie verschiedene Pigment-Typen) hergestellt. Als Pigmente wurden Kaolin und Calciumcarbonat eingesetzt. Bei den Bindemitteln wurden sowohl synthetische Produkte als auch ihre Kombinationen mit natürlichen Bindern (wie z.B. Stärke) untersucht, wobei als synthetische Binder vor allem Copolymere auf Basis von Styrol-Butadien, StyrolAcrylat und Polyvinylacetat verwendet wurden. Besonderer Wert wurde dabei auf die genauen Eigenschaften der Binder (pH-Wert, Glasübergangstemperatur, Molmasse, Härte der Binder etc.) gelegt. Die Papiere wurden thermisch (80 °C/24 Tage/65 % relative Luftfeuchte und 200 °C/60 sec.) und lichtinduziert (mittels Xenontester) beschleunigt gealtert. Nach der Alterung wurden die Veränderungen der optischen Eigenschaften (Farbort) und der Strichoberfläche (Glanzänderung, Strichhaftung, Verspröden, Brechen, Mikrorauhigkeit etc.) ermittelt. Anhand der Ergebnisse wurden grundlegende Aussagen zum Alterungsverhalten gestrichener Papiere in Abhängigkeit von ihrer Streichfarbenzusammensetzung getroffen. Der Einfluss der synthetischen Bindemittel auf die Alterungsbeständigkeit ist besonders groß, insbesondere auf die Veränderungen der optischen Eigenschaften. Je höher der Anteil an synthetischen Bindern ist, desto höher sind der Weißgradverlust und die Ver-

Papiererzeugung / Paper Manufacrturing

gilbung. Als alterungsbeständigste Bindemittel erwiesen sich harte Binder auf Acrylatbasis. Auch die Pigmente (Art, Korngröße) und die Stärke beeinflussen die Alterungsbeständigkeit erheblich. Dabei ist der Einfluss der Stärke abhängig vom verwendeten Typ und der Kombination mit Bindern und Cobindern. Je nach Kombination von synthetischen Bindern mit Cobindern, Verdickern und Vernetzern können sich Unterschiede im Alterungsverhalten ergeben. Durch die Zugabe von UV-Stabilisatoren kann die Alterungsbeständigkeit verbessert werden. Insgesamt ermöglichten die Untersuchungsergebnisse die Festlegung von Kriterien, die eine optimale Auswahl von Streichfarbenkomponenten im Hinblick auf eine möglichst hohe Alterungsbeständigkeit gestrichener Papiere ermöglichen. Bei den Untersuchungen ist deutlich geworden, welche große Bedeutung die Streichfarbenzusammensetzung für die Alterungsbeständigkeit getrichener Papiere besitzt. Mit diesem Instrument hat der Papiermacher die Möglichkeit, die Langzeitstabilität der optischen Eigenschaften bewusst zu steuern und zu erhöhen, um somit den Anforderungen des Marktes und den Kundenwünschen besser gerecht zu werden. Ansprechpartner: Dr.-Ing. Phuong-Chi Le Tel +49 (0) 89-12146-75 Mail [email protected]

behaviour of coated products, in particular on properties such as yellowing, the shifting of chromaticity co-ordinates, gloss changes, coat adhesion, brittleness or rupture of coat surfaces etc. Within the framework of an INFOR research project, tests were conducted to determine the influence of individual coating colour components - especially binders and cobinders - on the aging resistance of coated papers. More specifically, the investigations were aimed at identifying the effects of principal coating colour components (pigments, binders, co-binders) and technological parameters (pH, coat weight, number of coatings) on the aging behaviour of the product. Coating tests were carried out with formulations containing different types and shares of binders, cobinders and additives as well as different pigments (kaolin and calcium carbonate). The binders used were synthetic products (primarily co-polymers based on styrenebutadiene, styrene-acrylate and polyvinyl acetate) on the one hand, and combinations of synthetic and natural binders (such as starch) on the other hand. They had been selected for characteristics such as pH, glass transition temperature, molar mass, hardness etc. The papers were subjected to accelerated thermal (24 days at 80 °C and 65 % relative humidity, and 60 seconds at 200 °C, respectively) or light-induced aging (Xenon tester). After the treatments, the optical (chromaticity co-ordinates) and surface changes (gloss, coat adhesion, coat brittleness or rupture, microroughness etc.) were analysed to derive information on the relationships between coating colour com-

position and aging resistance of the coated paper. Synthetic binders were found to have a decisive impact on aging, especially on the changes in optical properties: The higher the share of synthetic binders in the coating colour, the greater the brightness losses and yellowing of the coating. Hard, acrylate-based binders were identified as the ones offering the highest resistance to aging. The pigments (type, particle size) and starches used have a significant influence on aging as well, with the starch influence depending on the specific type and its combination with binders and co-binders. The aging behaviour of synthetic binders may also vary depending on the co-binders, thickeners and cross-linking agents used. Additions of UV stabilisers were found to enhance the aging resistance. Based on the these findings, criteria have been defined for the selection of coating colour components ensuring an optimum aging resistance of the coated paper. The project has shown that the aging behaviour of coated papers is decisively influenced by the coating colour formulation. Detailed knowledge of this relationship will enable papermakers to control the aging resistance of coated papers and to satisfy the market demand for products of great optical stability. Contact: Dr.-Ing. Phuong-Chi Le Phone +49 (0) 89-12146-75 Mail [email protected]

Einfluß von Bindertyp und-anteil auf die Vergilbung bei der lichtinduzierten Alterung (mittels Xenon-Tester) (als Pigment: 100 Teile Calciumcarbonat) Influence of binder type and share on yellowing (accelerated aging under xenon light; pigment: 100 parts calcium carbonate)

27

28

Papiererzeugung / Paper Manufacturing

PTS NEWS

Optimierung des Streichprozesses Novel measuring technique for mit Hilfe eines neuen coating optimisations Messverfahrens I m Rahmen des Programms PRO- rung ist es möglich, Informationen I n a joint project that is part of the and paperboard coating are freINNO (PROgramm INNOvationskompetenz mittelständischer Unternehmen) wird an der PTS ein Kooperationsprojekt durchgeführt. Kooperationspartner sind die Leipziger Firmen Emtec-Elektronik und Quellmalz Automatisierungstechnik. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methode zur Charakterisierung der komplexen Vorgänge bei der Streichfarbenentwässerung (dynamisches Penetrationsverhalten, Strukturaufbau) in das Rohpapier. Die Grundlage für dieses Projekt bildet die Messung der Penetrationsdynamik mittels Ultraschall. Die Berücksichtigung einer Vorscherung der Streichfarbe, die Simulation des Druckimpulses sowie die Erfassung der Dynamik im Kurzzeitbereich bei diesem Verfahren, werden als gute Voraussetzung gesehen, praxisrelevante Aussagen aus dem Ultraschallintensitätsverlauf ableiten zu können. Die Ergebnisse aus diesem Projekt sollen zu einem besseren Verständnis der Vorgänge beim Kontakt Streichfarbe/Rohpapier sowie bei der Immobilisierung der Streichfarbe führen. Dieses Wissen kann dann gezielt zu einer weiteren Optimierung des Systems Streichfarbe/Streichrohpapier/Streichprozess genutzt werden.

über die initiale Entwässerung bzw. das dynamische Penetrationsverhalten der Streichfarbe zu generieren. Dabei werden auch die in der Streichmaschine auftretenden Scher- und Druckimpulse, einschließlich der im Kurzzeitbereich nach dem Kontakt mit dem Streichrohpapier stattfindenden Filterkuchenbildung, berücksichtigt. Zur messtechnischen Charakterisierung der Entwässerungsdynamik der Streichfarbe im Kontakt mit dem Streichrohpapier ist eine möglichst exakte Simulation der Zeit-, Druck- und Scherbedingungen des jeweiligen Auftragsaggregates erforderlich. Das im Projekt angewandte BasisMessgerät emtec-PenetrationsDynamicAnalysator PDA.C 02 (Messprinzip siehe Abb.) gewährleistet, dass die Papierprobe mit hoher Geschwindigkeit (vmax = 2 m/s) in einen mit Streichfarbe gefüllten Scherspalt "eingeschossen" wird. Dabei kommt es zur dynamischen Kontaktierung unter impulsförmiger Scher- und Druckbelastung, die eine gute Simulation der Verhältnisse im Auftragswerk der Streichmaschine erlaubt. Unmittelbar nach Erreichen der Endposition der Probe im Messspalt werden hochfre-

PROINNO programme (PROgramme for enhancing the INNOvative competence of SME), PTS and the two Leipzig-based companies Emtec-Elektronik and Quellmalz Automatisierungstechnik are developing a characterisation method for the complex processes taking place during coating colour dewatering (dynamic penetration behaviour, formation of coat structures). The dynamic penetration process is characterised by means of ultrasound, and displayed in the form of an ultrasonic intensity curve. To obtain practically relevant information, the method takes into account the initial shear load of the coating colour, simulates the pressure pulse of the blade and detects dynamic changes in the millisecond range. The results are expected to lead to a better understanding of the dynamic processes taking place in the contact area between coating colour and basepaper and during coating colour immobilisation. This knowledge may be used for targeted optimisations of the complex system comprised of coating colour, basepaper and process parameters. The causes of quality defects and operational trouble during paper

quently linked with the physical and chemical characteristics of the coating medium. The interactions between coating colour and basepaper are decisive for coating colour runnability and the quality of coated products. Major influences on the water retention and rheology of coating colours are the pigments and binders as well as the chemicals added by the applicator system. The intensity changes of the ultrasonic waves provide meaningful information on the initial dewatering - and thus on the dynamic penetration behaviour - of the coating colour, taking into account the shear and pressure loads in the coater as well as the filter cake formation taking place immediately after the colour has contacted the basepaper. To be able to measure the dynamic dewatering process, the specific time, pressure and shear load values of the applicator system concerned must be simulated with maximum accuracy. The measuring device used is an emtec-PenetrationDynamicAnalyser PDA.C 02. Its measuring principle is shown in the figure below: The paper sample is "shot" into a shear gap filled with coating colour at

Bei der Oberflächenveredelung von Papier und Karton durch Streichen kommt es häufig zu Produktionsschwierigkeiten und Qualitätsproblemen, die im Zusammenhang mit physikalischen und chemischen Eigenschaften der applizierten Medien stehen. Das Laufverhalten einer Streichfarbe in der Streichmaschine und die Qualität des gestrichenen Produkts werden maßgeblich durch die Wechselwirkungen zwischen Rohpapier und Streichfarbe bestimmt. Das sogenannte Wasserrückhaltevermögen und die rheologischen Eigenschaften der Streichfarben werden sowohl durch die verwendeten Pigmente und Bindemittel beeinflusst als auch durch Additive, die entsprechend der angewandten Auftragssysteme gezielt zudosiert werden. Mit dem Messprinzip der Erfassung einer Ultraschallintensitätsände-

Messprinzip zur Erfassung der Penetrationsdynamik von Streichfarben in Papier / Dynamic penetration measurement of coating colours (measuring principle)

05 2003

quente Ultraschallsignale vom Sender durch die Papierprobe zum Empfänger gesandt, deren Intensitätsänderungen aufgezeichnet werden. Dieser Intensitätsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit enthält wesentliche Informationen über die Wechselwirkung zwischen Streichfarbe und Streichrohpapier im betrachteten Oberflächenbereich der Probe ab dem Kontaktmoment. Beabsichtigte technologische Entwicklung Die im Projekt geplanten technologischen Entwicklungen sind in folgende Schritte unterteilt: • Aufbauend auf einem bereits existierenden Messprinzip wird eine Methode entwickelt, die eine Ableitung praxisrelevanter Aussagen aus der Ultraschallintensitätsänderung erlaubt. Damit wird ein weiterer Baustein zu einer umfassenden, praxisrelevanten Charakterisierung von Streichfarben im Labor geliefert. Verbesserte Aussagen über Laufund Qualitätseigenschaften von Streichfarben werden erwartet. • Auf dem bisherigen Verfahren aufbauend, sollen eine onlineMesstechnik sowie Regelstrategien für die Optimierung wichtiger Streichfarbenparameter im Streichprozesses entwickelt werden. Diese Technik ermöglicht ein sofortiges Reagieren auf Schwankungen bei den Streichfarbeneigenschaften im laufenden Betrieb. Sich abzeichnende Qualitätsprobleme können auf diese Weise sehr schnell behoben werden. Mögliche technologische und wirtschaftliche Auswirkungen des Projektes Es wird erwartet, dass sich die beim Auftragen der Streichfarbe, sowie bei der Weiterverarbeitung der gestrichenen Produkte (z.B. ungenügende Faserabdeckung, schlechte Druckqualität) auftretenden Laufund Qualitätsmerkmale im Verlauf der Ultraschallintensitätskurven wiederspiegeln. Die Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung der Penetrations- und Strukturaufbauprozesse wird zu einem besseren Prozessverständnis führen und es ermöglichen, Streichfarbeneigenschaften explizit für den speziellen Anwendungsfall einzustellen. Dabei sind die Gegebenheiten der jeweils vorhandenen Auftragsaggregate, des Rohpapiers, sowie die

Papiererzeugung / Paper Manufacrturing

Anforderungen an das gestrichene Produkt zu berücksichtigen. Aus den Ergebnissen können Vermeidungsstrategien für Qualitäts- und Produktionsprobleme sowohl rohstoffseitig als auch prozessseitig entwickelt werden. Die Entwicklung einer onlineMesstechnik zur Bestimmung der komplexen Vorgänge beim Kontakt der Streichfarbe mit dem Rohpapier ermöglicht es, Schwankungen und Instabilitäten im Prozess zu erfassen und gezielt zu bekämpfen. Anwendung finden sollen die Methoden sowohl in der Streichfarbenentwicklung als auch in der Prozesskontrolle. Vor allem aus dem Verlauf, sowie aus Schwankungen und Instabilitäten in den erhaltenen Messsignalen, sollen Schlüsse über die tatsächliche Lauffähigkeit der Streichfarbe in der Maschine erarbeitet werden. Dies soll ermöglichen, dass Produktions- bzw. Qualitätsproblemen aufgrund von schlecht eingestellten Wechselwirkungen zwischen Rohpapier und Streichfarbe bereits im Vorfeld entgegengewirkt und diese damit vermieden werden können. Daneben kann die Streichfarbe bereits im Labormaßstab durch eine praxisorientierte Auswertung der Ultraschallintensitätsverläufe hinsichtlich ihrer Anwendungseigenschaften optimiert werden. Die neu zu entwickelnde OnlineMesstechnik ermöglicht es, Produktionsstörungen und Qualitätsprobleme beim Streichen zu verringern. Als Beispiel sei hier die Vermeidung der Produktion von Ausschuss genannt, welche im Zusammenhang mit ungünstig eingestellten Penetrations- und Strukturaufbaueigenschaften der Streichfarbe steht. Oftmals werden diese Qualitätsprobleme erst bei der Weiterverarbeitung (z.B. beim Bedrucken) bemerkt, mit allen daraus folgenden Konsequenzen. Das neu entwickelte Messgerät kann somit einen bedeutenden Beitrag zur Kostenreduzierung beim Streichprozess und zur Einsparung von Pilot- und Maschinenversuchen leisten. Ansprechpartner: Frank Brüning Tel +49 (0) 89-12146-97 Mail [email protected] Kathleen Dittrich Tel +49 (0) 89-12146-597 Mail [email protected]

high speed (vmax = 2 m/s) to simulate the dynamic contacting process and influence of pulsed shear and pressure loads. This model process correlates well with the conditions of industrial applicator systems. As soon as the sample has reached its final position in the gap, an ultrasound transmitter sends an HF signal through the paper. The changes in signal intensity over time are recorded by a receiver. The time plot yields important information on the interactions taking place between coating colour and basepaper surface in the initial contacting period.

Principal objectives and approach The project has been subdivided into two parts: • Based on an existing measuring principle, a method will be developed for deriving practically relevant information on the dewatering process of coating colours from changes in ultrasound intensity. This will be an important step towards the comprehensive, practically relevant characterisation of coating colours in the laboratory, to derive information on their runnability and quality behaviour in the coating process. • Developing control strategies as well as an online measuring and control system that responds immediately to process variations. This will allow major coating colour parameters to be adjusted during production so that quality defects can be eliminated as they evolve.

Expected technical and economic results The ultrasonic intensity curves are expected to reflect the runnability and quality behaviour of coating colours in the application process, and of coated products in subsequent converting operations (e.g. insufficient fibre coverage, printing defects). The measurement of dynamic penetration and coat formation processes will lead to a better understanding of the coating process as a prerequisite for coating colour optimisations. Based on this knowledge, it will be possible to optimally adjust the coating colour to the applicator system and

basepaper used in order to assure the quality of the coated product. The findings from this project may also be used to derive strategies for the prevention of quality defects and operational trouble caused by raw materials and process variations. The online measuring system will detect process variations and instabilities as they occur for corrective action to be taken immediately. Potential applications include coating colour developments and process control. Conclusions may be drawn from the evolution, variation or instability of the measuring signal on the runnability of the coating colour in a particular coater. This will help to avoid quality defects or operational trouble due to mismatched basepaper and coating colour characteristics right from the start. Based on the information provided by the ultrasonic intensity curves, coating colours may be optimised in the laboratory for the desired practical application. The online measuring system will contribute to trouble-free coating operations and broke reduction. Since many coating defects and their implications will not be visible before converting (e.g. printing), it is important to optimise the penetration and formation characteristics of the coating colour beforehand. This will enable considerable cost savings as well as a reduction in the number of pilot plant trials.

Contact: Frank Brüning Phone +49 (0) 89-12146-97 Mail [email protected] Kathleen Dittrich Phone +49 (0) 89-12146-597 Mail [email protected]

29

30

Papiererzeugung / Paper Manufacturing

VESTRA sieht optimistisch in die Zukunft E ntgegen der allgemeinen wirtschaftlichen Tendenz in der Papierindustrie konnte die Auslastung der Versuchsstreichanlage der VESTRA GmbH im Jahr 2002 um 25% gesteigert werden. Mit einer noch stärkeren Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, auf Forschung und Entwicklung sowie auf Ausbildung soll der Aufwärtstrend in den nächsten Jahren weitergeführt werden. In einer Kooperation mit den beiden Universitäten Darmstadt und Dresden, der Fachhochschule München und dem Papiermacherzentrum Gernsbach ist geplant, den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Die neue Gesellschafterstruktur mit Avebe (11,1%), GAW (7,0 %), Imerys (21,9 %), PTS (30,0 %) und Voith Paper (30,0) stärkt diese Entwicklung der VESTRA hin zu einer modernen und neutralen Pilotanlage, die allen Kunden zur Verfügung steht und die frei ist von jeglichen Einflüssen. Das Engagement der Gesellschafter garantiert die Finanzierung der erforderlichen Investitionen und stellt damit sicher, dass die Versuchsstreichmaschine auf dem modernsten Stand der Technik bleibt. Die Gesellschafter gewährleisten auch, dass die Pilotanlage für alle Interessenten aus der Papierindustrie uneingeschränkt offen ist. Das Vertrauen hierin zeigt beispielhaft die intensive Nutzung der Anlage sowohl durch Imerys als auch Omya oder die volle Zufriedenheit eines weltweit führenden Feinpapierherstellers, der seine gesamte Produktentwicklung unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen abwickeln konnte. Gesellschafter aus der Industrie, PTS und VESTRA verbindet die Partnerschaft, die bestehende Anlage durch Weiterentwicklung der Streichtechnologie zum Nutzen für Ihre Kunden einzusetzen. Daher hat die Sicherstellung einer unanfechtbaren Neutralität der VESTRA oberste Priorität, denn darin unterscheidet sich diese Versuchstreichanlage von fast allen anderen vergleichbaren Einrichtungen in Europa. Als allen Kunden der Papierindustrie offen stehende Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unter einer unabhängigen Führung verfolgt die VESTRA kei-

nerlei Eigeninteressen, sondern will eine maximale Befriedigung der Kundenbedürfnisse erreichen. Ein besonderes Anliegen der Gesellschafter ist es, mit ihrem Knowhow die operative Effizienz der VESTRA zu steigern. Eine höhere Qualität in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Streichversuche soll die Zahl der Versuche je Versuchstag erhöhen und die Kundenzufriedenheit weiter verbessern. Durch eine kontinuierliche Auswertung der Versuchsprogramme sollen noch bestehende Schwachpunkte aufgedeckt und eliminiert werden. Durch Erweiterung des Kundenservices soll die Attraktivität der VESTRA noch weiter verstärken werden.

Einen besonderen Service bietet die VESTRA allen Unternehmen, die mindestens fünf Versuchstage buchen: Die Mitgliedschaft im Technischen Ausschuss der VESTRA. Dieses Gremium diskutiert Forschungsthemen, die im gemeinsamen Interesse aller oder eines Teiles der Mitglieder liegen, führt diese Versuche durch und finanziert sie. Die Ergebnisse stehen dann allen daran beteiligten Unternehmen exklusiv zur Verfügung. Darüber hinaus fließen Forschungsergebnisse aus den Forschungsprogrammen der VESTRA und der PTS in die Arbeit des Technischen Ausschusses ein. Als weiterer Schwerpunkt soll der Ausbildungssektor durch zusätzliche Ausbildungsprogramme deutlich ausgebaut werden. Eines der geplanten Projekte zielt auf die Kooperation mit Universitäten und anderen Ausbildungsstellen, wie Meisterschulen, in deren Lehrplan

PTS NEWS

05 2003

VESTRA looks forward with optimism C ontrary to the prevailing economic climate in the paper industry, VESTRA saw the bookings of its pilot coater go up by 25 % in the year 2002. To keep up this trend in the years ahead, VESTRA is going to intensify its focus on customer requirements, R&D and training. A co-operation project between VESTRA, the Universities of Darmstadt and Dresden, Munich's University of Applied Sciences and the Gernsbach Papermaker Centre is intended to give students the opportunity to add valuable practical experience to their education. The growing importance of VESTRA as an independent pilot coater in Central Europe will be underpinned by its future co-operation with the Grenoble-based Centre Téchnique du Papier (CTP).

A new shareholder structure (11.1% Avebe, 7% GAW, 21.9% Imerys, 30% PTS, 30% Voith Paper) is going to strengthen VESTRA's position as an advanced, independent pilot coater which is available to any and all customers and not governed by special marketing interests. The VESTRA shareholders have committed themselves to safeguarding the unlimited accessibility of the pilot coater by any prospective client from the paper industry, and to making every investment necessary to constantly maintain its state-of-the-art technology. Their commitment is already paying off: Imerys and Omya, for example, are making frequent use of the coater, and one of the world's leading fine paper producers had booked it for a complete - and of course strictly confidential - product development that was completed to their full satisfaction. The shareholder companies, PTS and VESTRA, have joined forces to

use the coater for dedicated technological research benefiting their customers. Safeguarding the absolute neutrality of VESTRA is their utmost priority, as this is what distinguishes the pilot coater from most of its European competitors. As an independently managed research and development facility open to any paper-industrial client, VESTRA does not pursue any interests of its own but is committed solely to satisfying its customers' needs. The shareholders are determined to utilise all their know-how to operate the coater at maximum efficiency: Continuously optimised trial preparation and operation as well as subsequent analyses are inten-

ded to enhance customer satisfaction and raise the number of trials possible per day. The trial programmes will be evaluated continuously to identify and eliminate weaknesses. An extended customer service and the planned co-operation with CTP especially in the area of printability testing are going to add to VESTRA's attractiveness as well. Companies booking at least five trial days are offered an extra service: they may join the VESTRA Technical Committee, an organisation set up to discuss and identify R&D subjects relevant to several or all members. The Committee finances and supervises the necessary trials, the results of which are available only to the companies involved. In addition, the Committee is given access to the research findings of VESTRA and PTS, and - in the foreseeable future - to the results of the joint CTP/PTS research projects.

GESCHÄFTSBERICHT 2002 ANNUAL REPORT 2002

dsfSF

2002 - ein Jahr geprägt von Konsolidierung und Fortschritt 2002 - 2002 - A year marked by consolidation and progress In den vergangenen Jahren erzielte die PTS eine kontinuierliche und erfreuliche Steigerung Ihrer Erträge. Dieser Trend konnte im abgelaufenen Jahr nicht fortgesetzt werden, da die Erträge um 1% knapp unter dem Vorjahresniveau blieben. Dennoch ist das Management der PTS mit dem Verlauf des Jahres 2002 zufrieden, denn das Betriebsergebnis konnte um 130% auf 534.000 € gesteigert werden. In the past few years, PTS has achieved a steady and encouraging increase in revenue. This trend, however, was interrupted last year, as revenue fell 1% below the position of the year previous. Nonetheless, PTS management is satisfied with the trend of business in 2002, since the operating results could be increased by 130% to 534,000 €. Verglichen mit dem Jahr 2001 sanken die Erträge von 13,722 Mio. € auf 13,580 Mio. €. Die wesentlichen Einflüsse liegen in einschneidenden Sparmaßnahmen der Bundesregierung, die zu einem Ausfall an Forschungsmitteln in Höhe von 551.180 € führten, in Verzögerungen bei der Finanzierung von Auftragsforschungsprojekten in Höhe von 358.000 €, im unerwartet hohen Rückgang der Teilnehmerzahlen an Weiterbildungsveranstaltungen, was mit 105.865 € zu beziffern ist und im hochwasserbedingten Ausfall an Prüfdienstleistungen Heidenaus mit 161.000 €. Da diese Effekte trotz unterschiedlicher Gründe vornehmlich Ausnahmecharakter haben, sieht das Management der PTS mit Zuversicht in die Zukunft. Dies um so mehr, als im Beratungsgeschäft eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 28% auf 2,574 Mio. € erzielt werden konnte und der Umsatz auch in der Auftragsforschung, bei den Prüfdiensten und im Produktverkauf um durchschnittlich 3% zunahm. Mit diesem Ertragsausbau in allen Bereichen außer der Weiterbildung bleibt unter dem Strich eine durch Sondereffekte zwar gebremste Entwicklung übrig, die jedoch sehr gute Aussichten für die Zukunft der Forschung und Beratung bietet. Als weitere positive Entwicklung konnte der Aufwand gegenüber dem Jahr 2001 um 3% auf 13,045 Mio. € gesenkt werden. Das abgelaufene Jahr war wegen der Sondereinflüsse ein für die PTS sehr schwieriges.

Compared with the year 2001, revenue fell from 13,722 mill. € to 13,580 mill. €. The fundamental factors include drastic austerity measures on the part of the federal government that resulted in a loss of research funds amounting to 551,180 €, delays in the financing of contract research projects amounting to 551,180 €, an unexpectedly Umsatzentwicklung Turnover sharp drop in the number of participants in continuing education courses totalling 105,865 €, and the cancellation of testing services contracts in Heidenau due to flooding which amounted to 161,000 €. Since these effects were exceptions to the rule in most cases for a number of different reasons, PTS management continues to take an optimistic view of the future, particularly since the consultancy business showed an increase of 28% to 2,574 mill. € compared to last year, and the turnover in contract research, testing services and product sales increased by 3% on average. This improvement in revenue in all areas except continuing education courses demonstrates a development which, although curbed somewhat by unforeseeable circumstances, nevertheless provides very good expectations for the future of research and consultancy. Yet another positive development was a reduction in expenditures by 3% to 13,045 mill. € compared to the year 2001. The past year was a very difficult year for PTS owing to the exceptional factors that occurred during that time.

Überschussentwicklung (T€) Surplus (t€)

3

4

So war das Heidenauer Institut der PTS im August von dem Elbe-Hochwasser mit einem Schaden von 1,9 Mio. € und dem Verlust der Laboratorien zur physikalischen und urkundentechnischen Prüfung schwer getroffen worden. Dank dem großartigen Einsatz der Mitarbeiter konnte das Schlimmste verhindert und die Aufräumung zügig vorangetrieben werden. Am beeindrukkendsten war die Hilfsbereitschaft der Industrie, die 600.000 € spendete und zu- Flut in Heidenau Flood in Heidenau sammen mit der öffentlichen Hand für eine vollständige Abdeckung des Schadens sorgte. Hierbei muss die außerordentliche Großzügigkeit der Firma

The PTS Institute in Heidenau, for example, was hit hard by flooding of the Elbe River which caused damage of 1.9 mill. € and the loss of the laboratories for physical and documentary testing. Thanks to a tremendous effort on the part of the Heidenau staff, the worst could be avoided and the clean-up operation made rapid progress. Even more impressive was the willingness to help on the part of industry which donated 600,000 €. This, together with public relief, was able to completely cover the cost of the damage suffered by the flooding. We would like to underscore the extraordinary generosity of

hervorgehoben werden, die alleine 50% der Spendensumme aufbrachte. Mitgliedsfirmen der Papierindustrie und der Stifterverbände spendeten großzügig die andere Hälfte.

which itself raised 50% of all funds donated. Member firms of the paper industry and the PTS founder organisations generously contributed the other half.

Die PTS dankt allen Spendern!

PTS would like to express their gratitude to all donors!

Eine weitere große Enttäuschung des vergangenen Jahres war die Liquidation der paperglobe AG, dem Internet-Marktplatz, der mit hohen Erwartungen der Gesellschafter Keppler Mediengruppe, Tiscon AG und PTS und unter hohem Interesse der Kunden gestartet war, aber letztlich wie so viele andere Investitionen der New Economy scheiterte. Als Konsequenz dieser Erfahrung ist die PTS gezwungen, den Aufbau eines wirtschaftlich tragfähigen Informationsdienstes für die Papierindustrie einzustellen. Aus beiden Fällen entstanden der PTS Verluste in Höhe von je einer halben Million Euro. Diesen Verlusten stehen zwar teilweise außerordentliche Erträge aus Wertberichtigungen, Spendenaktionen und Zuschüssen zur Regulierung des Hochwasserschadens in Höhe von 625.000 € gegenüber. Insgesamt bedeutet dies für die PTS jedoch einen Jahresverlust von 144.186 €, der aus bilanziellen Rücklagen gedeckt werden kann. Trotz aller negativen Sondereffekte des Jahres 2002 ist das Ergebnis aus dem ordentlichen Geschäftsbetrieb sehr zufriedenstellend und bietet eine gute Basis für den langfristigen Erfolg der PTS und den fortgesetzten Ausbau ihres Dienstleistungsgeschäfts in Verbund mit einer starken Forschung.

Another major disappointment of the past year was the winding up of paperglobe AG, the internet marketplace which had been initiated with high expectations by the partners Keppler Media Group, Tiscon AG and PTS and with great customer interest but, like so many other investments in the New Economy, ultimately failed. As a result of this experience, PTS is forced to discontinue an economically viable information service for the paper industry. Both events caused PTS to incur a loss of half a million Euro in each case. These losses are counteracted, in some cases, by extraordinary revenues from provisions for known loss of value, donation campaigns and state subsidies for settling the flood damage amounting to 625,000 €. In total, however, this still means that PTS has suffered an annual loss of 144,186 € which must be met by drawing on the reserves. In spite of all negative occurrences in 2002, the results from the ordinary course of business were very satisfactory and provide a good foundation for the long-term success of PTS and the continued expansion of its services business in conjunction with intensive research work. Numerous organisational prerequisites were created to expand the services business, in particularly the PTS business line management that was introduced in 2002. This business strategy concentrates on two business lines and positions PTS as a

Für den Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts wurden zahlreiche organisatorische Voraussetzungen geschaffen, allen voran das 2002 eingeführte Geschäftsfeldmanagement der PTS, das sich auf zwei Geschäftsfelder konzentriert und die PTS positioniert als Papiertechnologiespezialist für • Prozessoptimierung und Produktentwicklung • Messtechnik und Prüfdienste

paper technology specialist for • Process Optimisation and Product Development • Measuring Technology and Testing Services

The Measuring Technology and Testing Services Business Line The concentration of forces Neue Geschäftsfelder New Business Areas on an independent measuring technology is yielding good results and producing a multitude of ideas for developing innovative measuring and testing procedures. The DOMAS image analysis system, which can be used for print- and structuGeschäftsfeld Messtechnik und Prüfdienste re-specific problems, has been sold to more than 50 customers in the meantime. A co-opeDie Konzentration der Kräfte ration agreement with the auf eine eigenständige MessDutch firm IGT has opened technik zeigt gute Resultate up a path for international und bringt vielfältige Imsales of the system. A marpulse zur Entwicklung innoketable laser measuring vativer Mess- und Prüfvertechnology system for onlifahren hervor. Das vor allem ne measurement of formafür druck- und strukturspetion, consistency and zifische Fragestellungen roughness has been devenutzbare Bildanalysesystem loped together with the firm DOMAS konnte mittlerweile LSC. The range of applicaüber 50 Mal verkauft werden tion of the NIR measuring und ein Kooperationsvertrag technology for classifying mit der holländischen Firma and distinguishing pulp and IGT eröffnet den Weg zum auxiliary materials has been weltweiten Vertrieb des Messgerät MAPS Measuring Device MAPS expanded. Systems. Mit der Firma LSC wurde ein verkaufsfähiges The bundling of all these measuring and testing activities with Lasermesstechniksystem zur Onlinemessung von Formation, the programme of the new pilot plant equipment in Heidenau, Dicke und Rauheit entwickelt. Der Anwendungsbereich der that was inaugurated in June 2002, provides to both the induNIR-Messtechnik zur Klassifizierung und Unterscheidung von strial and research sector highly diversified and well accepted Faser- und Hilfsstoffen wurde ausgebaut. programmes for carrying out tests both on a laboratory and pilot plant scale. Die Bündelung aller messund prüftechnischen AktiviA large share of customer täten mit den Angeboten des orders in the testing serviim Juni 2002 eingeweihten ces business reflects the neue Technikums in Heidegrowing importance of nau, bietet der Industrie wie independent materials der Forschung vielfältige testing based on national und gut genutzte Möglichand international standards keiten zur Durchführung von for safeguarding product Versuchen im labor- und im quality. This often decides kleintechnischen Maßstab. on the quality classification, proceeds and market preEin großer Anteil der Kunsence of a manufacturer. denaufträge im Prüfgeschäft spiegelt die zunehmende Bedeutung unabhängiger Materialprüfungen auf Basis Technikum Heidenau Pilot Plants Heidenau

5

Process Optimisation and nationaler und internationaProduct Development ler Normen zur Sicherung Business Line der Produktqualität wider. In 2001, research and conGeschäftsfeld Prozessoptisultancy brought about visimierung und Produktentble improvements for our wicklung customers in numerous Forschung und Beratung haprojects. In the water ben 2002 in zahlreichen management sector, in parProjekten für deutliche Verticular, PTS succeeded in besserungen bei unseren expanding its role as a Kunden gesorgt. Speziell im Neuer Bereich Simulation New area simulation competent partner to the Bereich des Wassermanagepaper industry for integraments konnte die PTS ihre ted planning and engineering services. The sector of process Rolle als kompetenter Partner der Papierindustrie für integrieranalysis and simulation also developed very well based on R&D te Planungs- und Engineering-Leistungen weiter ausbauen. work from years past. The results focused on the following secDer Bereich der Prozessanalyse und Simulation entwickelte tors: process water recirculation systems, stock preparation sich auf Basis der F&E Arbeit der vergangenen Jahre sehr gut. and, more recently, sticky control. Die Ergebnisse konzentrierten sich auf die Bereiche WasserIn its capacity of a comprehensive services provider, PTS mainkreisläufe, Stoffaufbereitung und neuerdings auch Sticky-Betains a close partnership with its customers, accompanying kämpfung. them through all project phases to ensure the success of the Die PTS pflegt als umfassender Dienstleister eine enge Partnerproposed measures for process optimisation in stock preparaschaft mit ihren Kunden und begleitet sie in allen Projekttion and process water circuits. Simulation technology is the phasen, um den Erfolg der vorgeschlagenen Maßnahmen zur key to making sure that customer orders are handled perfectly. Prozessoptimierung in Stoffaufbereitung und WasserkreisThis technology is capable of reliably forecasting the ramificaläufen sicher zu stellen. Ein Schlüssel für die einwandfreie tions and impact of planned changes. Abwicklung der Aufträge ist die Simulationstechnik. Mit Ihr Some of the projects that were conducted in 2002 include: gelingt eine sichere Vorhersage der Auswirkungen geplanter Änderungen. • Optimising the entire process chain of a specialty paper manufacturer with a region of interest Projekte, die 2002 unter anderem durchgeführt wurden: • Product improvements in the convertibility of specialty papers • Optimierung der gesamten Prozesskette eines Spezialpapiererzeugers • Market study as the crucial factor when totally reorienting a paper mill • Produktverbesserungen in der Verarbeitbarkeit von Spezialpapieren • Considerable savings in taxes for discharging effluents • Marktuntersuchung ist ausschlaggebend für totale Neuaus• Upgrading the effluent water treatment plant at SAPPI-Alfeld richtung einer Papierfabrik • Optimisation of the heat balance in a bleaching line at MD• erhebliche Einsparungen im Bereich der Einleitungsgebühren Albbruck increases final brightness by 0.5 -1 point while reducing the costs of chemicals by approx. 10% • Ausbau der Abwasserreinigungsanlage bei SAPPI-Alfeld • Projects in wet end chemistry yield savings of more than 2 • Optimierung des Wärmehaushalts einer Bleichlinie bei MDmill. €/yr Albbruck steigert Endweiße um 0,5 - 1 Punkt bei Reduktion der Chemikalienkosten um ca. 10%. • Support in environmental, quality and hygienic problems by training courses, internal audits, system integration and • Projekte im Bereich der Wet End Chemistry mit Einsparungen adaptation to new standards in Höhe von über 2 Mio. €/a The PTS range of services has a predominantly technological • Unterstützung in Umwelt-, Qualitäts- und Hygienefragen orientation and is subdivided into four services within each of durch Schulungen, interne Audits, Systemintegrationen und the business lines: Anpassung an neue Standards • Research Die vorrangig technologisch orientierte Leistungspalette der PTS ist innerhalb beider Geschäftsfelder in vier Dienstleis• Consultancy tungen gegliedert: • Quality assurance • Forschung • Continuing education. • Beratung • Qualitätssicherung • Weiterbildung

6

Die Forschung wurde in beiden Geschäftsfeldern neu ausgerichtet und in Kompetenzzentren gebündelt, die anwendungsorientiertes Wissen für die Papierwirtschaft bereitstellen. Der Wissenstransfer bekommt somit eine höhere Bedeutung und die Wirksamkeit der Forschungsergebnisse für die Industrie wird ausgebaut. Kompetenzzentren der Forschung sind: • Altpapier- und Faserstofftechnik • Chemical Management, Wasser und Umwelt • Oberflächen- und Verpackungstechnik • Mess- und Sensortechnologie Die PTS hat im vergangenen Jahr in hohem Maße die Vernetzung ihrer Forschungsaktivitäten verstärkt. Besonders hervorzuheben ist die wachsende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Oberflächentechnik mit dem CTP in Grenoble, begleitet durch wechselseitige Forschungsaufenthalte von Herrn Dr. Reinhard Sangl in Grenoble und Frau Dr. Véronique Morin in München. Mit fünf Partnern aus vier europäischen Staaten wurde das Projekt "Optimisation of screening and cleaning technology to control deinking pulp cleanliness" gestartet, mit acht Partnern aus vier europäischen Staaten "Reduction of detrimental substances in papermaking" und mit anderen neun Partnern aus wiederum vier europäischen Staaten "Flexible and eco-efficient paper production through dynamic optimisation of operational tasks and scenarios" und schließlich in Deutschland das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Hohlkörpern aus Papier für Verpackungszwecke mittels Spritzgussverfahren". Die Bedeutung von Forschungskooperationen in ausgewählten Fachgebieten zur wechselseitigen Ergänzung des Know-hows der Partner wird zukünftig noch stark zunehmen. Dies liegt auch im Interesse der Fördermittelgeber, von denen der für die PTS mit Abstand wichtigste, die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF), im abgelaufenen Jahr nachhaltigen Veränderungen unterworfen war. Entscheidende Elemente sind neben der Ausrichtung auf branchenweite Netzwerke, die dominante Betonung des Mittelstands, die Einführung offener Vergabeverfahren an Forschungsinstitute und eine wettbewerbsunbedenkliche Gestaltung der Beratungsleistungen. Die Umsetzung der neuen Forschungsrichtlinie ab 1.1.2004 hat Auswirkungen auf den größten Teil der Forschungsmittel der PTS in Höhe von immerhin rund 3 Mio. €.

Research was reorganised in both business lines and bundled into competence centres which offer application-oriented expertise to the paper sector. This gives greater importance to knowledge transfer and upgrades the effectiveness of the results of research. The competence centres in research include: • Recovered paper and pulp technology • Chemical management, water and environment • Surface and packaging technology • Measuring and sensor technology Last year, PTS greatly intensified the networking of its research activities. Of special importance is the growing co-operation in the field of surface technology with the CTP in Grenoble, accompanied by mutual research sabbaticals by Dr. Reinhard Sangl in Grenoble and Dr. Véronique Morin in Munich. The "Optimisation of screening and cleaning technology to control deinking pulp cleanness" project was begun together with five partners from four European countries, the "Reduction of detrimental substances in papermaking" project was started with eight partners from four European countries, and another nine partners from another four European countries participated in the "Flexible and eco-efficient paper production through dynamic optimisation of operational tasks and scenarios" project. Finally, there was a German project entitled "Developing an injection moulding process for producing hollow bodies of paper for packaging purposes". The importance of research co-operations in selected fields of technology for the mutual supplementation of the know-how of the partners involved will increase considerably in future. This is also in the best interests of the funding organisations, by far the most important of which for PTS is the Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF), which last year underwent far-reaching changes that will have a long-lasting effect. In addition to an orientation towards sector-wide networks, other decisive changes include the dominant emphasis on small- and medium-sized enterprises, the introduction of an open system for the allocation of funds to research institutes and a reorganisation of consultancy services designed to ensure competitive equality. The implementation of the new research guidelines on 1st January 2004 will have major repercussions on most of the PTS funding amounting to at least approx. 3 mill. €.

7

Die Beratung der PTS wurde, dem Kundenbedarf folgend und um eine möglichst effiziente Umsetzung der Forschungsergebnisse in industrielle Anwendungen zu gewährleisten, gegliedert in • Produktion und Märkte, • Wasser und Engineering, • Stoff und Chemie, • Hygiene und Umwelt sowie • Prozessanalyse und Simulation. Die Qualitätssicherung mit ihrem Schwerpunkt im Geschäftsfeld Messtechnik und Prüfdienste liefert den Kunden der PTS Prüfdienstleistungen, analytische Messungen und Untersuchungen, Analysesysteme und Messgeräte. Die Angebote konzentrieren sich auf • Materialprüfungen,Reklamationsberatung und Gutachten • Messsystementwicklung mit Forschungsschwerpunkten in - Lasertechnik, - Bildanalyse und - NIR-Technik, • Versuchsanlagebetrieb zur Prozessoptimierung und Produktentwicklung. Die Weiterbildung Die Kluft zwischen dem Slogan "Lebenslanges Lernen" und der Bereitschaft, die hierzu erforderlichen Personalressourcen und Finanzmittel einzusetzen, zeigt sich klar an der über die Jahre sinkenden durchschnittlichen Teilnehmerzahl je Weiterbildungsveranstaltung. Eine unverkennbare Ursache dieser Entwicklung liegt in den Unternehmenskonzentrationen und der Personalausdünnung in den technischen Bereichen, die in den vergangenen Jahren stattgefunden haben und für das technologisch geprägte Weiterbildungsangebot der PTS von negativem Einfluss sind. Es wird daher notwendig sein, neue Wege zu beschreiten! Das Angebot der Weiterbildungsveranstaltungen für die Papierwirtschaft wird sich zukünftig fokussieren auf: spezielle Einführungskurse, Vertiefungskurse, betriebsorientierte Seminare und Symposien über Technologietrends und Branchenentwicklungen. Im ersten Fall liefert die PTS vor allem einen Beitrag, um Quereinsteigern in die Papierindustrie in kurzer und übersicht-

• • • •

8

Consultancy In order to satisfy customer requirements and guarantee the most efficient possible implementation of research results in industrial applications, the PTS consultancy sector was subdivided as follows: • Production and markets, • Water and engineering • Pulp and chemistry, • Hygiene and environment, and • Process analysis and simulation. Quality assurance This sector, firmly embedded in the Measuring Technology and Testing Services business line, continues to provide customers with PTS testing services, analytical measurements and studies, analysis systems and measuring instrumentation. The services offered relate in particular to: • material testing, handling customer complaints, and expert opinions • development of measuring systems focusing on research in - laser technology - image analysis, and - NIR spectroscopy • pilot plant operation for process optimisation and product development Continuing education courses The gap between the slogan "lifelong learning" and the willingness to appropriate the personnel resources and funding necessary to accomplish this aim is clearly demonstrated by the average number of participants at continuing education courses. This figure has been sinking steadily for years now. One unmistakable reason for this development is to be seen in the concentration of companies, on the one hand, and staff cuts in the technical sectors, on the other hand, which have occurred in the past few years and which have had a negative impact on the PTS continuing education programme which, after all, is intended primarily for engineers, technicians and other technical occupations. It will therefore be necessary to open up new avenues! In future, the programme of continuing education courses for the paper sector will have the following focus: • special introductory courses, • advanced courses, • company-oriented seminars, and • symposia on trends in technology and the development of industrial sectors.

licher Form den Eintritt in die In the first instance, PTS will neue Branche zu erleichtern. be making a contribution in Im zweiten Fall soll a quick and clearly arranQuereinsteigern wie Aufged form in particular to steigern vertiefendes Wissen enable persons coming in technologischen Feldern from other fields to access der Papiererzeugung und this new sector. Papierverarbeitung bereitIn the second case, persons gestellt werden, das von coming from other fields as hohem praktischen Nutzen well as persons ascending geprägt ist. Im dritten Fall the career ladder will receisoll Teilnehmern ein Forum ve advanced training in the Sinkende Teilnehmerzahl Decreasing no. of participants geliefert werden, für technical fields of papermaPraxisprobleme der king and paper converting. The advanced courses have great Produktion Lösungen bereitgestellt zu bekommen und im Falle practical benefits. In the third case, participants will be offered der Symposien wird aktuellstes Querschnittswissen für a forum which presents solutions for production problems that Technologen oder Teilnehmer einer "Supply Chain" bereitgeoccur in everyday practice. In the case of the symposia, an stellt, um einerseits up to date zu sein und andererseits interdisciplinary outlook will be provided for engineers, technoEinblicke in künftige Entwicklungen gewinnen zu können. logists and participants in a "supply chain", thus enabling them to remain up-to-date on the one hand and, on the other hand, Diese Umstrukturierung, mit der im abgelaufenen Jahr begonto gain new insight into future developments. nen wurde, wird in den kommenden Jahren vollständig umgesetzt werden und einen wesentlichen Baustein darstellen in der This restructuring, which began last year, will be concluded in Schaffung eines integrierten Weiterbildungsangebots, das the coming years. It will be an essential component in creating zusammen mit den Veranstaltern aus Gernsbach, Steyrermühl an integrated programme of continuing education courses offeund Altenburg gebildet wird. red not only by PTS but also by the organisers in Gernsbach, Steyrermühl and Altenburg. Personal All die beschriebenen, zahlreichen Veränderungen erfordern von den Mitarbeitern eine ständige Anpassungsbereitschaft und bleiben nicht ohne Auswirkungen auf sie. Neben einer Personalreduzierung von 151 auf 141 haben viele Mitarbeiter der PTS neue Aufgaben übernommen. Personalkapazität (MJ) Workforce (my)

Personnel All of the numerous changes described above require a willingness to constantly adapt to the changing conditions on the part of the staff. They leave none of the employees entirely unaffected. In addition to a personnel cut from 151 to 141 (PTS and VESTRA), many of the PTS staff have taken on new areas of responsibility.

9

Leitung der Geschäftsfelder haben übernommen/Responsibility for the new business lines have taken:

Ingrid Demel Hubert Runge Prozessoptimierung und Produktentwicklung Optimisation and Product Development

Dr. Josef Murr Messtechnik und Prüfdienste Measuring Technology and Testing Services

Die Kompetenzzentren der Forschung leiten/The research competence centres are being headed by:

Dr. Klaus Erhard Altpapierstoff- und Faserstofftechnik Pulps

Jürgen Belle Chemical Management

Dr. Hans-Jürgen Öller Wasser und Umwelt Water & Environment

Dr. Josef Eckl Streichtechnik Coating

Dieter Pfaff Verpackungen Packaging

Dr. Gert Keller Mess- und ensortechnik Measuring and sensor technologies

Die Kundenprojekte leiten/Responsible for customer projects:

Dr. Johannes Kappen Prozessanalyse und Simulation Process Analysis and Simulation

Dr. Christina Northfleet Stoffaufbereitung und Chemical Manageent Stock Preparation and Chemical Management

Eine weitere bedeutsame Veränderung ergab sich durch den Wechsel von Professor Harald Großmann an den Lehrstuhl für Papiertechnik an der TU Dresden. Zwar wird Professor Großmann die PTS offiziell erst im Juni 2003 verlassen, dennoch ist sein vorrangiges Wirken für die TU Dresden seit dem Beginn des Wintersemesters zur Ausrichtung des Lehrbetriebs unumgänglich geworden. An seiner Stelle wird die Forschungsarbeit zukünftig unter Leitung von Frau Demel auf den Schultern der Leiter der Kompetenzzentren ruhen. Mit Herrn Professor Großmann wurde die Errichtung eines Kooperationsabkommens zwischen dem Lehrstuhl und der PTS verabredet.

10

Dieter Pfaff Umwelt und Hygiene Environment and Hygiene

Another important change that took place last year was that Professor Harald Großmann assumed the chair of Paper Technology at Dresden Technical University. Although Professor Großmann will not be officially leaving PTS until June 2003, it became imperative that he be present in Dresden at the beginning of the winter semester in time to organise the lecture programme. He will be replaced as head of research in future by Ms. Demel and the heads of the competence centres. The establishment of a co-operation agreement between the Dresden chair and PTS was reached with Professor Großmann.

Bilanz zum 31. Dezember 2002 Annual financial statement as of 31 December 2002

Gewinn- und Verlustrechung Profit and loss statement

11

Bilanz zum 31. Dezember 2002 Annual financial statement as of 31 December 2002

A K T I VA ASSETS A. Anlagevermögen Fixed assetes and investments I.

Immaterielle Vermögensgegenstände Intangible assets

1.

Rechtsansprüche Legal claims and titles Software

2.

1.1.-31.12.2002 € 14.639.732,77

1.1.-31.12.2001 € 15.824.727,48

3,00

1,53

169.471,31

176.967,83

13.153.016,37

12.116.724,87

138.423,54

197.623,52

924.590,54

934.499,92

190.939,25

1.820.700,00

16.311,21

531.232,26

46.977,55

46.977,55

5.145.874,47

4.837.604,27

577.792,61

272.494,33

1.656.870,11

1.065.742,39

111.611,01

181.842,51

302.168,70

235.995,68

2.497.432,04

3.081.529,36

48.524,06

44.070,99

19.834.131,30

20.706.402,74

II. Sachanlagen Tangible Assets 1. 2. 3. 4.

Grundstücke und Bauten inkl. der Bauten auf fremden Grundstücken Land and buildings including buildings on third party land Technische Anlagen und Maschinen Plant and machinery Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Fixtures, fittings, tools and equipment Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau Advanced payments and assets in course of construction

III. Finanzanlagen Investments 1. 2.

Beteiligungen Participating interests Wertpapiere des Anlagevermögens Securities

B. Umlaufvermögen Current assets I.

Vorräte Inventories

1.

Unfertige Leistungen Work in progress

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Receivables and other current assets 1. 2. 3.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Trade receivables Forderungen gg. Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Receivables from affiliated companies Sonstige Vermögensgegenstände Other assets

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

Cash and bank C. Rechnungsabgrenzungsposten

Prepaid expenses

12

Bilanz zum 31. Dezember 2002 Annual financial statement as of 31 December 2002

PA S S I VA LIABILITIES

1.1.-31.12.2002 €

1.1.-31.12.2001 €

A. Eigenkapital Shareholder`s equity

4.664.564,58

4.808.750,98

I.

3.229.602,33

3.229.602,33

1.280.786,16

1.280.786,16

155.700,00

587.985,66

-1.523,91

-289.623,17

9.328.441,32

9.749.761,48

557.449,44

516.038,47

2.150,00

0,00

555.299,44

516.038,47

Stiftungsvermögen

II. Rücklagen Reserves 1. 2.

Zweckgebundene Rücklage gemäß § 58 Nr. 6 AO Appropriated reserves in accordance with § 58 no. 6 AO Freie Rücklage Non-statutory capital reserves

III. Mittelvortrag Funds carried forward B. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen Special reserves for investment grants to assets C. Rückstellungen Accruals 1. 2.

Steuerrückstellungen Tax accruals Sonstige Rückstellungen Other accruals

D. Verbindlichkeiten Liabilities 1. 2. 3. 4.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Liabilities Erhaltene Anzahlungen Prepayments received from customers Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Trade payable Sonstige Verbindlichkeiten Other liabilities

E. Rechnungsabgrenzungsposten Deferred income

5.631.851,82 3.289.852,16

3.376.776,16

665.404,41

747.910,42

235.149,45

211.423,10

1.091.773,01

1.295.742,13

1.496,93

0,00

19.834.131,30

20.706.402,74

13

Gewinn- und Verlustrechung Profit and Loss Statement

1.1.-31.12.2002 €

1.1.-31.12.2001 €

12.395.881,09

12.453.979,24

Bestandsveränderung Inventory changes

305.298,27

135.886,12

Sonstige betriebliche Erträge Other operational income

879.143,69

1.132.018,20

13.580.323,05

13.721.883,56

Materialaufwand Material costs

1.336.612,75

1.392.557,51

Personalaufwand Salaries and social expenses

8.193.095,51

8.608.104,23

Abschreibungen Depreciation

1.820.081,72

1.739.090,78

Sonstige betriebliche Aufwendungen Other operational costs

1.658.626,02

1.713.833,70

37.446,80

44.286,42

534.460,25

224.010,92

-682.924,60

-156.276,70

a.o. Ergebnis extraordinary result

4.277,95

0

Jahresüberschuss Surplus

-144.186,40

67.734,22

Mittelvortrag Vorjahr Carry appropriations forword previous year

-289.623,17

-293.430,57

494.999,00

0

Zuführung zur freien Rücklage Transfer to reserves

62.713,24

63.926,82

Mittelvortrag Carry appropriations forword

-1.523,91

-289.623,17

Umsatzerlöse Sales revenues

Gesamtertrag Total income

Steuern Taxes Betriebsergebnis Operational result Finanzergebnis Financial result

Entnahme aus der freien Rücklage Draw on reserves

im a.o. Ergebnis beeinflusst durch Hochwasserkatastrophe im Finanzergebnis: einmalige Abschreibung aus Finanzanlagen

14

dsfSF

PTS München Heßstraße 134 D-80797 München Tel (089) 12146-0 Fax (089) 12146-36 [email protected] PTS Heidenau Pirnaer Str. 37 D-01809 Heidenau Tel (03529) 551-60 Fax (03529) 551899 [email protected]

W W W. P T S P A P E R . D E

PTS NEWS

05 2003

eine praxisnahe und detaillierte Darstellung der Probleme des Streichens aufgenommen werden soll. Die Durchführung dieser Ausbildungsabschnitte ist an der Pilotanlage der VESTRA deutlich besser und als auf einer Laborversuchsanlage möglich. Eine Produktionsanlage scheidet aus Kostengründen aus, denn dort müssen die Probleme schnellstens gelöst werden. An der Versuchsanlage bleibt dagegen genügend Zeit, Streichprobleme wie Bärte oder das Überkochen zu beobachten, um dann z.B. die Bladeeinstellungen oder die Streichfarbe zu variieren und die Auswirkungen der Änderungen zu verfolgen. Die Schulungsschwerpunkte an der Pilotstreichanlage stehen unter dem Motto "Streichen lernen und Troubleshooting". Im einzelnen sind folgende Themenschwerpunkte geplant: • Allgemeine Einführung in die Streichtechnik • Elemente der Streichmaschine und Bedienung - Darstellung der Dosierelemente an der Pilotanlage - Erläuterung der Streichaggregate und Einstellmöglichkeiten an der Pilotanlage • Ansprüche an Streichfarben und deren Herstellung in der Streichküche

Papiererzeugung / Paper Manufacrturing

• Messtechnik • Möglichkeiten, Ziele und Grenzen beim Streichprozess • Praktische Vorführung Streichen, Strichdefekte u. Problemlösung - Rakelstreifen, Kratzer, Skipcoating, Luftgehalt in Streichfarbe - Bartbildung - Mottling, Orange Peel - Barring • Bahnabriss und Ursachen • Rohpapiereinflüsse • Ausrüstung • Einstellparameter, Ausgangsund Zieleigenschaften • Auswirkungen des Kalandrierens/Satinierens auf die Papierqualität • Probleme beim Finishing/Ausrüstung Die Durchführung von Versuchen und die Demonstration möglicher Probleme für kleine Gruppen direkt an der Versuchsstreichanlage hebt das Programm deutlich von theoretischen Schulungen ab. Schülern, Studenten und Praktikern wird so das Zusammenspiel von Funktionalität, Maschinenlauf und Produktqualität verständlich gemacht. Ansprechpartner: Dr. Josef Eckl Tel +49 (0) 89-12146-74 Mail [email protected]

Laborstreichanlage: Erweiterung des PTS-Serviceangebotes In der PTS München wurde vor kurzem eine Jagenberg-Laborstreichanlage in Betrieb genommen. Daraus ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Möglichkeiten zur Entwicklung und Optimierung von Streichfarbenrezepturen. Die modular aufgebaute Anlage ist zur kontinuierlichen Beschichtung von Papierbahnen mit einer Breite von ca. 30 cm bei einer Geschwindigkeit von bis zu 40 m/min konzipiert. Als Auftragsaggregate stehen derzeit ein Bladecoater und die Filmpresse zur Verfügung. Ergänzt wird die Anlage durch einen Gussstrichzylinder mit einer hochglänzenden Chromschicht, der zur Herstellung hochqualitativer hochglänzender Oberflächen eingesetzt wird. Komplettiert wird die Anlage durch einen Laborkalander. An dieser Laborstreichanlage können Versuchsmuster hergestellt werden, deren im Vergleich zu Handrakelversuchen gleichmäßi-

gere Oberfläche auch hinsichtlich ihrer Bedruckbarkeit untersucht werden kann. Damit wird die Lücke zwischen den Handrakelversuchen im Labor und den produktionsvergleichbaren Versuchen an der Pilotanlage der VESTRA geschlossen. Die PTS schafft damit optimale versuchstechnische Voraussetzungen und erweitert Ihre Serviceleistungen für die Prozess- und Produktoptimierung auf dem Gebiet der Streicherei.

To intensify the use of the pilot coater for training purposes, additional programmes are being set up: One of them is a joint project involving universities, schools for master craftspeople and other training institutes wishing to impart to their students firsthand, practically relevant and in-depth information on coating technology. The VESTRA pilot coater is more suitable for these ends than laboratory systems or industrial coaters: The latter are out of the question for economic reasons - they must be run at a profitable speed and cannot be used for demonstration purposes. The pilot coater may be operated more slowly so that students can actually watch coating problems such as stalagmite formation or bleeding at the blade, as well as the effects of blade adjustments or formulation changes. Focal points of the training programme named "Coating and troubleshooting for beginners" include: • A general introduction into coating technology • Elements of the coater and their operation - Dosing elements - Applicator systems and their adjustment/parameter setting • Requirements on coating colours and coating colour preparation in the coating kitchen

• Measuring systems • Objectives and limitations of coating processes • Practical demonstration of coating processes, coating defects and troubleshooting - Scratches, skip coating, entrapped air - Stalagmite formation - Mottling, orange peel - Barring • Web breaks and their causes • Influences of the coating base • Finishing processes • Operating parameters, initial and target values • Effects of calendering on the paper quality • Finishing problems The opportunity to conduct targeted trials under near-practical conditions is a clear advantage of the programme over theoretical courses. The manifold relationships and interactions between machine functions, runnability and product quality may be demonstrated to small groups of trainees, students and practitioners directly on the coater. Contact: Dr. Josef Eckl Phone +49 (0) 89-12146-74 Mail [email protected]

Laboratory coater: New service offers at PTS Munich With the recently commissioned Jagenberg laboratory coater, PTS has made a valuable addition to its service facilities in the area of coating colour development and optimisation. The modular laboratory coater is designed for the continuous coating of approx. 30 cm wide paper webs at coating speeds of up to 40 m/min. A blade coater and metered size press are currently available as applicators, and a cast coating cylinder with high-gloss

chromium plating may be installed for the production of superior highgloss surfaces. The range of new service equipment is rounded off by a laboratory calender. The surface qualities obtained are more homogeneous than in handsheet coating, which is why the coated samples are suitable for printability testing, for example. This closes the gap between laboratory handsheet coating tests and the near-practical coating trials in the VESTRA pilot coater, enabling PTS to offer optimum testing facilities with a wide range of services for process and product optimisations in the area of paper coating. Ansprechpartner/Contact: Dr. Josef Eckl Tel +49 (0) 89-12146-74 Mail [email protected]

31

32

Wassermanagement / Water Management

PTS NEWS

Umbau der Abwasserreinigungsanlage bei der Sappi Alfeld AG Reconstruction of the Effluent Treatment Plant at Sappi Alfeld

D ie Sappi Alfeld AG, ein Unternehmen der "Sappi Fine Paper Europe" produziert am Standort Alfeld, ca. 60 km südlich von Hannover, Sulfitzellstoff sowie Graphische-Papiere und Spezial-Papiere. In der Zellstoffabrik (ZF) werden im Hydrogen-Sulfit-Verfahren ca. 115.000 jato Sulfitzellstoff aus Fichte und Buche hergestellt. Die Papierfabrik (PF) produziert jährlich etwa 350.000 t holzfreier Papiere verschiedenster Sorten. Hierzu stehen in Alfeld 5 Papiermaschinen zur Verfügung, die zwischen 1954 und 1976 gebaut und in jüngerer Vergangenheit weiter modernisiert wurden. Mit dem Umbau der PM 2 Ende 2001 wurde die Produktionskapazität der Papierfabrik um 45.000 jato erhöht. Die Arbeitsbreiten der Maschinen liegen zwischen 3,30 m und 4,80 m. Die anfallende Abwassermenge von insgesamt max. 36.000m³/d stammt aus folgenden Anlagenteilen:

Seit 1974 ist eine chemisch-mechanische Kläranlage in Betrieb. Zu Beginn der 90er Jahre wurde dann die Abwasserreinigung um eine biologische Anlage erweitert. In dieser Stufe wird das mit hoher CSB-Konzentration anfallende Brüdenkondensat anaerob vorbehandelt und danach zusammen mit den übrigen Abwässern in einer Belebtschlammanlage biologisch gereinigt. Eine Übersicht über den ISTZustand der BRK (biologische Restabwasser-Kläranlage) kann der Abb. 1 entnommen werden.

S

appi Alfeld is a company of the "Sappi Fine Paper Europe" group. Located at Alfeld, a place about 60 km south of Hannover, the integrated mill produces sulphite pulps, graphic and speciality papers. Sulphite pulp production in the pulp mill is from spruce and beech wood and amounts to approx. 115,000 tons per year, using a hydrogensulphite process. The paper mill manufactures approx. 350,000 t woodfree papers of various grades. Its five paper machines were built between 1954 and 1976, and have recently been modernised: The 2001 reconstruction of PM 2, for

example, has led to an increase in output of 45,000 tons per year. The machines have deckle widths between 3.30 and 4.80 m. The mill's overall effluent arisings of 36,000m³/d originate from the - pulp mill (especially cleaning waters from the bleaching stages) - evaporation unit (condensates from the thin liquor produced during digestion) - flue gas desulfurizing plant (flushing and cleaning waters) - papermaking and coating processes (excess and cleaning waters).

- der Zellstofffabrik hauptsächlich als Waschwasser der Bleichstufen - der Eindampfanlage als Brüdenkondensat der bei der Zellstoffkochung entstehenden Dünnlauge - der Rauchgasentschwefelungsanlage als Abschlags- und Reinigungswässer - aus der Papiererzeugung und Streicherei als Überschuss- und Reinigungswässer

Abbildung 1: Fließschema der vorhandenen BRK / Fig. 1: Flow chart of the existing ETP

05 2003

Wassermanagement / Water Management

Die Erwartung neuer, verschärfter Mindestanforderungen, höhere Kosten für Reststoffentsorgung und Hilfsmittel sowie die anstehende Produktionserweiterung in den Bereichen Zellstoff- und Papiererzeugung machten einen Ausbau der bestehenden biologischen Reinigungsstufe notwendig. Hierzu beauftragte die Sappi Alfeld AG die PTS München im Herbst 2000 mit der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Erreichung der neugesteckten Ziele.

commissioned to develop a concept for a new ETP at Sappi Alfeld. Based on an evaluation of the initial situation, the results suggested a modification and enlargement of the existing plant as optimum solution to accommodate the forthcoming changes in effluent arisings. Table 1 shows the effluent loads and partial streams. Having submitted the reconstruction concept, the PTS experts were commissioned for the engineering and project management as well. This task included changes in the process design of the existing plant, for example the serial integration of a buffer tank and installation of an anaerobic biological treatment stage for all pulp and paper mill effluents.

Nach Aufnahme und Auswertung des IST-Zustandes kam man zu dem Entschluss, die bestehende Anlage durch Modifikation und Ausbau auf die sich verändernden Anforderungen anzupassen. In der folgenden Tabelle 1 sind die Abwasserteilströme und -schmutzfrachten der einzelnen Werksbereiche dargestellt. Mit der Verabschiedung des Umbaukonzeptes wurde der bestehende Auftrag für die PTS um die Aufgaben Engineering und Projektmanagement erweitert. Der Ausbau besteht im wesentlichen aus einer Änderung der verfahrenstechnischen Schaltung der vorhandenen Anlage, wie z.B. die serielle Einbindung des Pufferbeckens, sowie der Errichtung einer anaeroben biologischen Reinigungsstufe für das Gesamtabwasser der Zellstofffabrik und der Papierfabrik. Die Anaerobstufe besteht im wesentlichen aus 5 parallel betriebenen Reaktoren mit einem Gesamtvolumen von über 4.000m³. Dieser modulare Aufbau der Anaerobanlage ermöglicht sowohl eine zukünftige Erweiterung um weitere Einheiten, als auch die Herausnahme eines Reaktors z.B. für Revisionszwecke. Zur Optimierung von Steuerung, Regelung und Verarbeitung der Betriebsdaten erhält die BRK in diesem Zusammenhang auch eine

The anaerobic stage consists of five reactors operated in parallel, which have an overall capacity of more than 4,000 m³. The modular structure permits future enlargements as well as the removal of individual reactors for maintenance works.

Bild 2: Einbau der Gasabscheider / Fig. 2: installation of the gas separators

visualisierende Prozessleittechnik, bei der das Mess- und Steuerungsequipment mittels Lichtwellenleiter (LWL) mit dem Prozessleitsystem (PLS) verbunden werden. Optimierung in Rohrführung und Auslegung sowie der Einsatz von Frequenzumformern und adäquater Regelungstechnik erlauben in Zusammenhang mit dem PLS einen effizienten Verbrauch an elektrischer Energie. Abbildung 2 zeigt die Montage der aus Polypropylen hergestellten Gasabscheider, von denen im Kopf eines jeden Reaktors vier Stück eingebaut werden. Die Reaktoren haben einen Durchmesser von jeweils 8 m und eine Höhe von etwa 16m.

In 1974, chemical-mechanical effluent treatment systems were commissioned. In the early nineties, a biology was added for the anaerobic pre-treatment of evaporator condensates high in COD, which are then subjected to an activated biological sludge treatment together with all other effluents. Fig. 1 shows the design of the old effluent treatment plant (ETP). The imminence of more stringent environmental mandates, rising waste disposal and additive costs as well as the planned increase in pulp and paper production necessitated a major enlargement of the existing biological treatment stages. In autumn 2000, the environmental technology division of PTS was

To optimise its control and data processing operations, the ETP has been equipped with a visualising process control system: All measuring and control devices have been connected with the process control system via optical waveguides. Together with piping and dimensional optimisations as well as the installation of frequency converters and adequate control technology, the improved process control system will permit maximum savings of electric energy. Fig. 2 shows the assembly of the polypropylene gas separators. The stainless steel reactors are 8 m in diameter and about 16 m high, and contain four gas separators each. They were built and installed in place. Fig. 3 shows the flow chart of the modified and enlarged ETP. The conversion is not limited to the

Abwasserströme

Kurzzeichen

DurchflussQ

CSBmax/Tag

BSB5,max/Tag

Effluent streams Short desiFlow Q from the gnation

Papierfabrik

PF

20.300 m³/d

9.000 kg/d

4.000 kg/d

Paper mill

PF

20,300 m³/d 9,000 kg/d

4,000 kg/d

Zellstofffabrik

ZF

9.700 m³/d

38.500 kg/d

10.000 kg/d

Pulp mill

ZF

9,700 m³/d

38,500 kg/d

10,000 kg/d

Eindampfung

EDA

3.000 m³/d

15.700 kg/d

8.500 kg/d

Evaporation

EDA

3,000 m³/d

15,700 kg/d

8,500 kg/d

REA

REA

2.500 m³/d

1.400 kg/d

Flue gas desulf.

REA

2,500 m³/d

1,400 kg/d

Anaerobie

PF+ZF+BK

35.500 m³/d

64.600 kg/d

22.500 kg/d

Anaerobic tr.

PF+ZF+BK

35,500 m³/d 64,600 kg/d

22,500 kg/d

Belebung

PF+ZF+BK +REA

35.500 m³/d

32.300 kg/d

6.7500 kg/d

Activ. sludge tr.

PF+ZF+BK +REA

35,500 m³/d 32,300 kg/d

6,7500 kg/d

Tabelle 1: zukünftige Abwassersituation der Sappi Alfeld AG

CODmax/day

BOD5,max/day

Table 1: Estimated effluent arisings at Sappi Alfeld

33

34

Wassermanagement / Water Management

Parameter

erwartete Abbauleistung

hCSB

50%

Anaerobie

PTS NEWS

Parameter

Expected degradation rates

hCSB

50%

hBSB

70%

hCSB

84%

hCSB

99%

Q

12,000 Nm/Tag

W

78,000 KWh/Tag

Anaerobic treatment hBSB

70%

hCSB

84%

BRKGesamt

ETPoverall hCSB

99%

Q

12.000 Nm/Tag

Biogas

Biogas W

78.000 KWh/Tag

Tabelle 2: Betriebsergebnisse der BRK

In Abb. 3 ist das Fliessbild der geänderten und ausgebauten BRK zu sehen. Der Umbau der BRK ist jedoch nicht nur auf die o.g. Punkte beschränkt. Im Zuge ‚technischer Harmonie' ist es unbedingt erforderlich, auch diejenigen Anlagenteile mitanzufassen, die zwar nicht unmittelbar von der Erweiterung der BRK betroffen sind, sich aber aufgrund ihrer Funktion und Wechselwirkung mit anderen Anlagenteilen einer Systemanpassung nicht entziehen können. Daher schließt die dargestellte, gestrichelte pinkfarbene Linie den apparativen Hauptaufwand ein, soll aber bauliche Veränderungen und Optimierungen an vielen anderen Stellen des Abwassersystems nicht ausschließen. Durchgeführte halbtechnische Versuche und deren Auswertungen haben gezeigt, dass mit den vorgenannten Umbau- und Optimierungsmaßnahmen die in der BRK vorhandene Belebungsanlage hauptsächlich bestehend aus den Einheiten Belebung, Flotation und Sandfilter - wesentlich entlastet wird. Dadurch und durch die mit der Installation der Anaerobanlage gewonnene ganzheitliche Zweistufigkeit bezüglich des biologischen Abbauprozesses sind die in der Tabelle 2 prognostizierten Werte zu erwarten. Planung und Auslegung zeigen, dass durch den Ausbau der BRK und die Optimierungen von Prozessabläufen im Abwasserbereich erhebliche finanzielle Einsparpotentiale zu erwarten sind. Neben der Einsparung an elektrischer Energie durch Betriebsoptimierungen von Pumpen, Rührwerken und Verdichtern wird durch den gesteigerten anaeroben biologischen Abbau die Biogasproduktion um 100% erhöht und so durch dessen thermische Nutzung der Verbrauch an Primärenergie um eine äquivalente Menge gesenkt. Die gegenüber heute wesentlich erhöhte anaerobe Stoffumwandlung verringert das Aufkommen von

Table 2: Estimated operating results of the ETP

biologischem Überschussschlamm um 50 - 60%. Durch die anaerobe Vorreinigung des gesamten Abwassers lassen sich auch Hilfsmittel, wie Natronlauge, Polymer, Polyaluminiumchlorid, etc. einsparen. Die Anlage wird nach augenblicklichem Planungsstand voraussichtlich im Juni 2003 in Betrieb gehen. Ansprechpartner: Bernd Müller Tel +49 (0) 89-12146-565 Mail [email protected]

measures described above, though: it must include all parts and sub-systems influenced by the changes. The dotted, pink line in Fig. 3 demarcates the area of major equipment changes, but is not meant to preclude structural changes and optimisations in other areas of the effluent system. As shown by a number of pilot tests, the reconstruction and optimisation measures will allow a considerable relief of the aeration system (activated sludge treatment, flotation and sand filter) of the ETP. This and the two-stage biological degradation process resulting from the installation of the anaerobic treatment plant are expected to lead to the following degradation rates (Table 2): The enlarged ETP and optimised process design are expected to yield substantial cost savings. In addition to power savings achieved by optimised pump, agitator and compressor operations, the enhanced anaerobic biological degradation will cause a 100% rise in biogas production. The biogas can then be burned for energy recovery to further lower the mill's energy

Abbildung 3: Fliessbild der erweiterterten BRK / Fig. 3: Flow chart of the enlarged ETP

consumption. The expected major increase in anaerobic materials conversion will reduce the biological sludge volume by 50 - 60%. The anaerobic pre-treatment of effluents will lower the consumption of additives such as sodium hydroxide solution, polymers, polyaluminium chloride etc. The modified plant is planned to be commissioned in mid-2003. Contact: Bernd Mueller Phone +49 (0) 89-12146-565 Mail [email protected]

05 2003

Wassermanagement / Water Management

Optimierung der biologischen ARA bei Kappa Herzberger D ie Kappa Herzberger Papierfabrik liegt an einem Vorfluter, für dessen Einleitung deutlich höhere Anforderungen als gesetzlich vorgeschrieben gestellt werden. Aus diesem Grund ist ein stabiler und sicherer Anlagenbetrieb der biologischen Abwasserreinigungsanlage (ARA) zwingend erforderlich. Im Rahmen ihrer mehrjährigen Beratungstätigkeit für die Kappa Herzberger Papierfabrik wurde die PTS mit der Prüfung der Leistungsfähigkeit der bestehenden Abwasserreinigungsanlage beauftragt. Hierbei sollten die bereits durchgeführten Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Betriebsicherheit bewertet und die Leistungsfähigkeit für eine Produktionssteigerung beurteilt werden. Kappa Herzberger betreibt eine zweistufige aerob-biologische Abwasserreinigungsanlage mit einer Schlammwiederbelüftung. Etwa 40 % des gereinigten Abwassers werden wieder in der Produktion eingesetzt. In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, die zu einer deutlichen Steigerung der Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebssicherheit in der ARA und einer nachhaltigen Entlastung der Umwelt führten. Dazu zählen die Maßnahmen zur

der zulässigen Abwassermenge in Abhängigkeit vom Schlammindex und in Abb. 2 die Belastung der einzelnen Anlagenstufen in Abhängigkeit der Produktionsmenge dargestellt. Die Möglichkeit, ergänzend Flüssigsauerstoff einzusetzen sowie eine Sieb-Filteranlage (vorhandener Former) und eine KiesFilteranlage zur Vermeidung von Schlammabtrieb gewährleisten eine zusätzliche Betriebssicherheit. Gegenüber den zuständigen Behörden konnte so die Leistungsfähigkeit der ARA dokumentiert werden. Heute kann festgestellt werden, dass die Anlage einen insgesamt stabileren Betrieb aufweist, was vor allem auf das wesentlich verbesserte Schlammabsetzverhalten in der 1. Belebungsstufe zurückzuführen ist. Die CSB- und BSBAblaufwerte können gesichert eingehalten werden. Probleme bestehen zeitweise nur noch durch die extrem hohen Anforderungen an die Ablaufwerte für Stickstoff und Phosphor. Ein Projekt zur Phosphorund Stickstoffoptimierung wird derzeit bearbeitet. Ansprechpartner/Contact: Frank Schmid Tel +49 (0) 89-12146-65 Mail [email protected]

• Kreislaufoptimierung und Reduzierung der Frischwassermengen durch die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser, • Vermeidung von geruchsbildenden Stoffen, • Verbesserung des Sauerstoffeintrages durch Senkung der Abwassertemperaturen und Verminderung der Ablagerungen auf dem Begasungssystem, • Erweiterung des Belebungsbeckenvolumens durch das vorhandene Vorbelüftungsbecken. Die Analyse der Auslastung im biologischen Teil der Anlage und in der Zwischen- und Nachklärung zeigten, dass für eine Produktionserweiterung die Kapazität der Anlage ausreichend ist. Eine genaue Abstimmung zwischen der 1. und der 2. Reinigungsstufe ist für einen gesicherten Betrieb der Anlage notwendig. In Abb. 1 ist die Ermittlung

Abbildung 1 / Figure1

Abbildung 2 / Figure 2

Optimising biological effluent treatment plants at Kappa Herzberger Papierfabrik GmbH T he Kappa Herzberger Papierfabrik mill is located on a receiving body of water. The effluents discharged into this receiving water are subject to far more stringent regulations than the legal requirements according to the law. This is why it is absolutely necessary for the biological effluent water treatment plant to operate with more process reliability and stability. Within the framework of longstanding consultancy work for Kappa Herzberger Papierfabrik, PTS was commissioned to study the efficiency of the existing effluent water treatment plant. The study was also designed to assess already implemented optimisation measures designed to improve operational safety and evaluate efficiency to increase production capacity. Kappa Herzberger operates a twostage aerobic-biological effluent water treatment plant featuring sludge re-aeration. Approximately 40 % of all treated effluents is returned to production. In the past few years, a large number of measures have been implemented that were designed to significantly increase efficiency while at the same time enhancing safety and reliability in the operation of the effluent water treatment plant and

resulting in a sustainable easing of the burden on the environment. This programme includes measures to: • optimise the water circuits and reduce the amounts of fresh water by recycling treated effluents, • prevent odour-forming substances from evolving, • improve the oxygen charge by lowering the effluent temperatures and reducing the deposits in the gassing system, • expand the volume of the aeration tank by adding the existing pre-aeration tank. Analysis of the capacity utilisation in the biological section of the plant as well as in the intermediate and final clarification stages shows that the capacity of the plant is adequate to cope with expanded production. Exact co-ordination of the 1st and 2nd treatment stages is necessary to ensure reliable operation of the plant. Figure 1 shows the determination of the permissible effluent volume as a function of the sludge volume index and Figure 2 shows the load of the individual plant stages as a function of the production volume. The possibility of additionally using liquid oxygen, a wire filter system (the existing former) and a gravel filter plant to avoid sludge discharge provide additional operational safety. The efficiency of the effluent water treatment plant was thus able to be documented for the competent authorities. It can now be said that the plant is more stable on the whole and that this is due in particular to the greatly improved sludge settling behaviour in the 1st activated sludge stage The COD and BOD effluent concentrations can certainly be met. Problems only exist from time to time owing to the extremely high requirements placed on the nitrogen and phosphorus effluent concentrations. A phosphorus and nitrogen optimisation project is currently underway.

35

36

Wassermanagement / Water Management

Optimierung des Wärmehaushaltes bei MD-Albbruck D ie Papierfabrik Albbruck gehört zu der MD Lang Papier Gruppe, die ein Unternehmen des finnischen Papierkonzerns Myllykoski Corporation Die Papierfabrik Albbruck stellt an drei Produktionslinien mit Onlineund Offline-Streichanlagen holzhaltiges gestrichenes Druckpapier in Flächengewichten zwischen 60 und 170 g/m² her. Die Weiße variiert zwischen 75% und 91% ISO Weiße. Die Jahresmenge beträgt 280.000 Tonnen, wovon 75.000 Tonnen als Formatpapier geliefert werden. Die Schleiferei besteht aus zwei Abteilungen. 40 % der Gesamtmenge von 85 000 Jahrestonnen gebleichter Schliff werden in der Druckschleiferei hergestellt, der Rest in der Stetigschleiferei. Insgesamt sind drei Bleichlinien vorhanden: eine reduzierende und zwei oxidierend/reduzierende.

Umsetzung der Ziele einer Optimierung des Wärmehaushaltes mit einem Konzept der PTS MD Albbruck Papier beauftragte die PTS im Jahr 2001, ein Konzept zur Optimierung des Wärmehaushaltes zu erstellen. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Bleichbarkeit und die Reduktion der Bleichkosten. Dies soll durch eine Schaltung der Wasserkreisläufe im Gegenstrom erreicht werden. Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung der Systemtemperatur an den Papiermaschinen. Dadurch steigt die Entwässerungskapazität in der Sieb- und Pressenpartie. Der dadurch erhöhte Trockengehalt nach der Presse reduziert zusammen mit der höheren Eingangstemperatur in der Trockenpartie den spezifischen Dampfverbrauch.

PTS NEWS

Heat balance optimisation at MD Albbruck Um diese Ziele zu realisieren, wurden auf Basis einer detaillierten Stoff- und Wasserbilanz umfangreiche Simulationsrechnungen mit der TM Software IDEAS durchgeführt. Vier grundlegend unterschiedliche Konzepte standen anschließend dem Betreiber zur Wahl. Anhand der Ergebnisse wurde eine Entscheidung zugunsten einer Variante mit weitgehender Kreislauftrennung getroffen. Die wichtigsten Gründe für diese Entscheidung waren: • Vollständige wasserseitige Abtrennung der Anlagenteile Schleiferei, oxidative Bleiche und Papiermaschine • Betrieb der oxidativen Bleiche mit der derzeitigen Temperatur möglich (70 °C) • Starke Erhöhung der Temperatur der reduktiven Bleiche von 40/48 °C auf 66/74°C • Starke Erhöhung der Temperatur an den Papiermaschinen um 10 °C im Mittel • Reduzierung des CSB-Wertes an den Papiermaschinen • Keine wesentliche Erhöhung der Wärme und CSB-Fracht im Abwasser. Das gewählte Konzept ermöglicht eine optimale Trennung der Kreisläufe. Aus diesem Grund lässt sich jedoch die Abwassermenge nach einem vollständigen Umbau nicht weiter reduzieren, ohne diese Kreislauftrennung wieder aufzulösen. Es entstehen zwei voneinander unabhängige Loops (Abb. 1). Loop 1 umfasst die Schleiferei bis zu den ersten Doppelsiebpressen. Der zweite Loop führt von der Bleiche bis zu den Papiermaschinen. Die

M D Albbruck is a paper mill of the MD Lang Papier Gruppe (group) in the Finish papermaking combine Myllykoski Corporation. Its three production lines are equipped with online and offline coaters for the production of wood-containing coated printing papers of grammages between 60 and 170 g/m². The brightness of the products ranges from 75% to 91% ISO brightness. Of the annual output of 280,000 tons, 75,000 tons are sold as cut-size papers. The groundwood mill of MD Albbruck has two sections: chain grinders producing 60 % of the total output of 85,000 tons bleached groundwood per year, and pressure grinders doing the rest. The mill features three bleaching lines - one reductive as well as two oxidative and reductive ones. Heat balance optimisation based on a PTS concept Back in 2001, PTS was commissioned to prepare a concept for optimising the heat balance at MD Albbruck. Improving the bleaching behaviour whilst reducing the bleaching cost were defined as the two principal optimisation targets. For this purpose, the mill water system was to be modified to install a counter-current circuit setup. Another objective was the increase in system temperature in the paper machines to enhance the dewatering capacity of the wire and press sections. The combined effect of higher dry contents after the press and temperature increase ahead of the drying section leads to a reduced specific steam consumption. To implement these objectives, PTS

experts conducted extensive simuTM lations using the IDEAS software. Based on detailed balances of the mill's stock and water systems, a choice of four completely different approaches was derived from the simulations. The mill management decided in favour of the solution characterised by nearly complete circuit separation, mainly for the following reasons: • The water circuits of the groundwood mill, oxidative bleaching plant and paper machine may be fully separated from each other. • The temperature of the oxidative bleaching process must not be changed (70 °C). • The reductive bleaching temperature may be raised from 40/48 °C to 66/74°C. • Temperature increase in the paper machines by 10 °C on average • COD reduction in the paper machines • Neither the temperature nor COD load of the effluent are significantly increased. The concept allows an optimum water circuit separation. However, once the separation has been implemented, the effluent volume can only be reduced further if the separation is reversed. The mill circuit has been subdivided into two independent loops (Fig. 1). Loop 1 comprises the groundwood mill and subsequent units up to the twin wire presses. The second loop includes all sections from the bleaching plant to the paper machines. Fresh water is supplied to the paper machines and groundwood mill, and effluent is

05 2003

Wassermanagement / Water Management

Abb. 1: Konzept zur Optimierung des Wärmehaushaltes

Frischwasserzufuhr erfolgt an den Papiermaschinen und in der Schleiferei. Die Abwasserausschleusung erfolgt überwiegend an den Doppelsiebpressen. Umbau der Anlage Es wurde ein Stufenplan zur Umsetzung des Konzeptes erstellt. Vier Schritte wurden vorgeschlagen und durch Bilanzierungsrechnungen dokumentiert. Für jeden Schritt wurden alle notwendigen technischen Änderungen und die damit verbundenen Kosten differenziert nachgewiesen. Es wurde entschieden, mit dem Umbau der Linie 7 zu beginnen. Die PTS erhielt einen Folgeauftrag für das Detail Engineering und die Inbetriebnahmebegleitung. Die Anlage wurde im Frühjahr 2002 umgebaut.

Die erforderlichen Wärmeübertragungsapparate sind Plattenwärmetauscher. Diese wurden als Freistromapparate in Edelstahl ausgeführt. Die Einbindung der Wärmeübertragungsapparate - inkl. Behälter, Pumpen und Rohrleitungen in das Wassersystem der PFA ist in Abb. 2 abgebildet. Da es sich dabei um eine vereinfachte Skizze handelt, sind sowohl die Absperr- und Rückschlagarmaturen als auch die Messwertaufnehmer und Regler hier nicht dargestellt. Inbetriebnahme und erste Ergebnisse Der Umbau wurde hauptsächlich während des normalen Betrieb s durchgeführt. Anschlüsse an denvorhandenen Prozess wurden während diverser Stillstände, die unab-

Fig. 1 Heat balance optimisation concept

discharged mainly from the twin wire presses. Reconstruction work To implement the concept, PTS suggested a four-step approach. For each step, a balance was calculated and the necessary technical modifications were specified together with their associated costs. Line 7 was chosen as the first section to be reconstructed. PTS could secure a follow-up contract for carrying out the detailed engineering and supervision of the start-up. The actual reconstruction work was carried out in spring 2002. As heat transfer units, non-chokable special-steel plate exchangers were installed. Fig. 2 shows the integration in the mill water system of the heat exchangers together with the

Abb. 2: Prinzipskizze zur Einbindung der Wärmetauscher / Fig. 2: Integration of heat exchangers (schematic)

necessary vessels, pumps and piping. For clarity reasons, the various shut-off devices, check valves, transducers and controllers have not been included in the diagram. Start-up and initial results Most of the reconstruction work was carried out during normal operation of the mill. Several regular standstills of the production system were used to install the connections between the new components and the existing equipment. The successful start-up was on 18 July 2002. The modified system was fully functioning right from the beginning, with only minor subsequent adjustments being necessary. Its temperature distribution corresponded perfectly with the forecast values of the simulations.

37

38

Wassermanagement / Water Management

hängig vom Projekt geplant waren, durchgeführt. Die Anlage wurde am 18. Juli 2002 erfolgreich in Betrieb genommen. Die betriebsfähige Funktion war von Anfang an gewährleistet. Es mussten lediglich kleine Korrekturen und Einstellungen vorgenommen werden. Die erreichte Temperaturverteilung entspricht sehr gut den mit Hilfe der Simulationsrechnungen prognostizierten Werten. Die erzielten Betriebsergebnisse in der Bleiche können bis jetzt nur vorläufig bewertet werden. Ein Grund ist, dass die Eingangsweiße des Holzes sowie der Frischholzanteil jahresbedingt variieren. Eindeutig festgestellt werden konnte eine Verbesserung der Bleichbarkeit und eine Verringerung der Bleichkosten. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Endweiße um 0,5 bis 1,0 Punkte gestiegen bei einer Reduktion der Chemikalienkosten um ca. 10%.

Die PTS hat den Auftrag für das Detail Engineering zum Umbau der Linien 5 und 6 erhalten. Diese Arbeiten laufen derzeit. Der Umbau selbst ist für 2004 geplant. Links: www.mdpapier.de www.ideas-simulation.com Ansprechpartner/Contact: Dr.-Ing. Johannes Kappen Tel +49 (0) 89-12146-462 Mail [email protected] Bernd Müller Tel +49 (0) 89-12146-565 Mail [email protected]

PTS NEWS

The operational results obtained so far must be regarded as preliminary ones, though, because of the seasonal variations in initial wood brightness and the share of freshly cut wood. Improvements could definitely be reached in terms of bleachability and bleaching costs. As compared to the previous year, the final brightness could be increased by 0.5 to 1.0 percentage points, with a simultaneous reduction in chemical costs by about 10%. The slight COD increase in the groundwood mill is made up for by a significant COD reduction in the bleaching plant. The system temperatures in the pressure and chain

grinders could be kept on their previous levels. Temperatures in the reductive bleaching plant and paper machine 7 have risen by about 20 °C and 5-10 °C, respectively. The residual peroxide content after the oxidative bleaching plant has dropped significantly. Judging from the initial results, the estimated payout time of the first stage is less than two years. PTS has been commissioned to conduct the detailed engineering for reconstruction of the lines 5 and 6, a work which is currently in progress. The actual reconstruction is scheduled for 2004.

Die CSB-Belastung in der Schleiferei ist leicht gestiegen, in der reduzierende Bleiche aber kräftig gesunken. Die Systemtemperatur in der Druckschleiferei sowie in der Normalschleiferei ist etwa gleich geblieben. In der reduzierenden Bleiche ist die Temperatur um etwa 20 °C gestiegen, an der PM7 um 510 °C. Der Restperoxydgehalt nach der oxidierenden Bleiche ist deutlich zurückgegangen. Auf der Basis der ersten Ergebnisse wird mit einer Amortisationszeit für die erste Ausbaustufe von unter zwei Jahren gerechnet.

05 2003

Abb. 3: Weißegewinn vs. Peroxydverbrauch N5 - Schliff Bleichstrang 1 / PM 7 Fig. 3: Brightness gains vs. peroxide consumption N5 - groundwood bleaching plant 1 / PM 7

Eigenanzeige für PTS-News-Ausgabe im September 2003

40

Verarbeitung / Converting

PTS NEWS

F&E-Forum "Digitale Produktion von Faltschachteln"

R&D forum "Digital production of folding boxes"

F altschachtelhersteller

werden heute in zunehmendem Maße mit kleineren Auflagenhöhen der Druckaufträge konfrontiert. Just-in-timeLieferung, print-on-demand, Personalisierung, variable Daten und verstärkte Marktsegmentierungen sind Schlagworte, die diese Entwicklung kennzeichnen. Da mit konventionellen Produktionstechniken diesen Herausforderungen nur bedingt entsprochen werden kann, hat die PTS im Jahre 2000 ein F&E-Forum mit dem Ziel gegründet, gemeinsam mit besonders innovativen Unternehmen längs der Wertschöpfungskette die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Produktionstechnik zu untersuchen. Digitaldruck auf Karton Im Vordergrund der Forumsarbeit stand der digitale Druck auf Karton, vor allem wegen der Verfügbarkeit digitaler Druckmaschinen. Zukunftschancen wurden damals insbesondere der Elektrographie mit Trockentonern eingeräumt. Die Arbeiten konzentrierten sich deshalb auf den Druck mit der XEIKON DCP500/SP, die im PTS-Technikum für Versuche zur Verfügung stand. Begleitet und finanziert von den Forumsmitgliedern wurden in der Folgezeit eine Reihe von Projekten durchgeführt, deren Ziel die Verbesserung der Druckergebnisse waren. Ungeklärt waren in erster Linie die Ursachen von Ungleichmäßigkeiten der Farbbelegung bei Volltonflächen ("Wolkigkeit"), Tonerhaftungs- und Tonertransferprobleme. Die Arbeitsergebnisse lieferten viele wichtige Erkenntnisse und führten dazu, dass auch auf einfacheren Kartonsorten Druckergebnisse in einer Qualität erzielt werden konnten, die anfangs nicht möglich zu sein schien.

sichtlich Druckqualität beurteilt. Parallel dazu wurden eine Fülle von Kartonmerkmalen bestimmt und auch die Weiterverarbeitbarkeit der bedruckten Kartons beim Rillen sowie die Scheuerfestigkeit berücksichtigt. Durch Korrelationsanalysen wurden Zusammenhänge zwischen Kartoneigenschaften und Druckqualität bzw. Weiterverarbeitbarkeit erarbeitet. Die sehr umfangreichen und aufwändigen Untersuchungen wurden mit folgendem Fazit abgeschlossen: • Die Wolkigkeit des Vollflächenausdrucks ist um so geringer, je geringer die flächenbezogene Masse und je geringer die Dicke (d.h. je geringer das Volumen) des Kartons ist. Dies gilt sowohl für Primärfaserkarton als auch für Sekundärfaserkarton. • Die Einstellung der optimalen Fixierwalzentemperatur ist von grundlegender Bedeutung für eine gute Druckqualität. Durch die Fixierung verliert der Karton bis zu 1,5 % Feuchtigkeit. Dies ist auch die Grenze, die im Interesse der Weiterverarbeitbarkeit nicht überschritten werden darf. • Die Wolkigkeit des Vollflächenausdrucks (vgl. Abb. 1) ist nicht von der Mikrorauhigkeit der Kartonoberfläche abhängig, wohl aber - und zwar sehr stark - von der Makrorauhigkeit. Die Mikrorauhigkeit beeinflusst die Tonerhaftung.

F olding box manufacturers are increasingly faced with orders involving small print runs. Current demands on the industry are highlighted by key words such as "just in time", "print on demand", "personalised" or variable printing images, and the increased segmenting of markets. Since traditional technologies are becoming less and less suitable for meeting these challenges, PTS has set up an R&D forum "Digital production of folding boxes". Since 2000, professionals from innovative companies and PTS experts have met at regular intervals to investigate the chances and limitations of digital production processes in this area. Digital printing of cartonboard The initial focus of the forum was on digital printing, mainly because of the advent of digital printing presses. Electrographic printing with dry toners was thought to be the technology of the future back then, and printing tests were conducted using the XEIKON DCP500/SP printing press of the PTS pilot plant.Financed and supervised by the forum, a number of projects were conducted in order to enhance the quality of electrographic printing. The main focus was on identifying the causes of print mottling in full-tone areas, and of insufficient toner adhesion and transfer. With the findings obtained, the printing quality of inferior cartonbo-

Selected results Printing tests were conducted using the Xeikon DCP/500-SP printing press (dry toner system) and numerous different cartonboard grades ranging from GC (pigment coated solid bleached board) to GD (pigment coated white lined chipboard). The grammage and surface qualities of the substrates were varied as well. After determining relevant cartonboard characteristics, the test prints were evaluated for their printing quality, converting quality (creasing) and abrasion resistance. Principal relationships between cartonboard characteristics and printing/converting behaviours were established by means of correlation analyses. The results of the extensive test series may be summarised as follows: • Mottling defects in full-tone areas are more frequent on cartonboard substrates of high grammage and thickness (i.e. high bulk). This applies to both folding boxboard and white lined chipboard. • Choosing the optimum fixing roll temperature is essential for achieving an adequate printing quality. Fixing reduces the moisture content of the cartonboard by up to 1.5 %. This is the maximum tolerable loss for the material to remain suitable for subsequent converting processes. • Mottling defects in full-tone areas (cf. Fig. 2) are strongly related to the macro-roughness of the cartonboard surface. There is no relationship between mottle and micro-roughness. The latter has an impact on toner adhesion, though.

Ausgewählte Arbeitsergebnisse Viele verschiedene Kartonsorten von GZ bis GD2 mit unterschiedlichen flächenbezogenen Massen und Oberflächenbeschaffenheiten wurden mit der Digitaldruckmaschine Xeikon DCP/500-SP (Trockentonersystem) bedruckt und hin-

ard grades could be enhanced to an extent that was thought to be impossible before.

Abb. 1: Wolkigkeit des Vollfächenausdrucks Fig. 1: Print mottle in a full-tone area

Abb. 2: Makrorauhigkeit der Kartonoberfläche Fig. 2: Macro-roughness of the surface

In addition to the above, further but

05 2003

Es haben sich noch weitere deutlich schwächere Zusammenhänge zwischen Kartonmerkmalen und Druckqualität gezeigt. Danach nimmt die Druckqualität zu bzw. die Wolkigkeit des Vollflächenausdrucks ab, wenn • die Oberflächenspannung des Kartons groß ist, • der elektrischen Oberflächenwiderstand hoch ist und wenn • die Kartonformation gut und gleichmäßig ist. Alle digital bedruckten Kartonsorten konnten problemlos gestanzt und gerillt werden, auch wenn sie zuvor lackiert worden waren. Bedingung war allerdings, dass beim Fixieren der Feuchtigekitsverlust < 1,5 % blieb. Ohne Lackierung waren die Drucke nicht scheuerfest. Vorläufiges Fazit Ein für ein optimales Druckergebnis nicht zu unterschätzender Faktor ist der Maschinenoperator. Seine Fähigkeiten und sein Geschick bestimmen den Druckausfall in hohem Maße. Dies haben vom Forum durchgeführte Ringversuche ebenso gezeigt wie Druckversuche mit verschiedenen Operatoren an einer Maschine mit dem gleichen Karton.

Verarbeitung / Converting

Aber noch sind viele technische Fragen ungelöst, die bei anderen digitalen Druckverfahren auftreten. Das Forum wird deshalb ein F&EProjekt begleiten, in dem vergleichende Untersuchungen an verschiedenen elektrographischen Drucksystemen mit Karton als Bedruckstoff durchgeführt werden. Ergänzend zu der Elektrographie drängt auch der Ink-Jet-Druck in das Marktsegment Verpackungsdruck, eine Entwicklung, die ebenfalls vom Forum beobachtet und ggf. mit konkreter Projektarbeit begleitet wird. Fachkundige Interessenten sind jederzeit willkommen, das F&EForum ist ein offener Kreis. Mitglieder des F&E-Forums Gegenwärtig arbeiten in dem F&EForum folgende Firmen mit: • COPACO, Mannheim • SMURFIT ECA, Hoya • MAYR-MELNHOF FS-Karton, Neuss • HP-INDIGO, Mainz-Kastel • MAN Roland Druckmaschinen, Augsburg • MARBACH, Heilbronn • OMYA AG, CH-Oftringen • VAN GENECHTEN, B-Turnhout

Die Ausbildung des Operators und seine Aufgaben unterscheiden sich grundsätzlich von denen eines Offsetdruckers. Andererseits ist der Digitaldruck keineswegs das Ergebnis eines Mausklicks. Während der Arbeiten hatten sich eine Reihe von Hemmnissen herausgestellt, die der Praxiseinführung dieses Druckverfahrens entgegenstehen. • Viele Digitaldruckverfahren sind auf Skalenfarben beschränkt. Toner in Sonderfarben sind nicht verfügbar und können oft auch nicht durch Skalenfarben dargestellt werden. • Die Druckgeschwindigkeit ist noch begrenzt. • Die Druckkosten pro m² liegen im Vergleich zu Offset- und auch Flexo-Druck relativ hoch. Wie geht es weiter? Die Marktakzeptanz des digitalen Verpackungsdruckes ist nach wie vor gering. Mit den Gründen dafür wird sich auch das Forum auseinandersetzen und sich intensiv mit den heutigen und zukünftigen Marktbedürfnissen beschäftigen.

• FRIEDRICH FREUND, Georgsmarienhütte • XEIKON, B-Lier • PTS, München Wenn Sie Interesse an der Arbeit des F&E-Forums haben oder nähere Informationen zu den Projekten haben möchten, bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartner. Ansprechpartner: Dr. Renke Wilken Tel +49 (0) 89-12146-80 [email protected] M. Kemal Güzelarslan Tel +49 (0) 89-12146-181 [email protected]

less significant substrate influences on the print quality have been identified. Mottling in full-tone areas occurs less frequently on cartonboard materials with • a high surface energy, • high electrical surface resistance and • good and even formation. As long as the moisture losses due to fixing were less than 1.5 %, subsequent diecutting and creasing operations remained unaffected even if the digitally printed cartonboard had been varnished. Without varnishing, the prints lacked abrasion resistance. Preliminary conclusions Inter-laboratory tests conducted by the forum as well as printing tests involving different operators and one and the same press as well as identical cartonboard grades have shown that the subjective influence must not be underestimated here. The experience and skills of the operator are significant for the printing result, especially since the training and job requirements of machine operators are completely different from those of offset printers. Operating a digital printing process takes more than just a few mouse clicks. During the work of the forum, a number of limitations to the practical applicability of digital printing have been identified:

There are still a number of unresolved technical problems related to digital printing. The forum will therefore supervise an R&D project dedicated to comparative studies of different electrographic printing systems using cartonboard as a substrate. In addition to electrographic printing, ink jet printing is making inroads into the market segment. Developments in this area will be constantly monitored by the forum to be adequately taken into account in its projects. The R&D forum is open to everybody having a technical background of and professional interest in digital cartonboard printing. New members are always welcome. Participants in the forum Current members of the R&D forum are: • COPACO, Mannheim • SMURFIT ECA, Hoya • MAYR-MELNHOF Neuss

FS-Karton,

• HP-INDIGO, Mainz-Kastel • MAN Roland Druckmaschinen, Augsburg • MARBACH, Heilbronn • OMYA AG, CH-Oftringen • VAN GENECHTEN, B-Turnhout • FRIEDRICH Georgsmarienhütte

FREUND,

• XEIKON, B-Lier • PTS, Munich.

• Many digital printing processes permit the application of process inks only. House or special colours are neither available nor can they be obtained with process inks. • Printing speeds are limited. • Printing costs per m² are relatively high as compared to offset or flexographic printing. • To improve the printing quality, both the substrate and the machine parameters must be optimally adjusted to digital printing.

What's next? Market acceptance of digital pakkage printing continues to be rather low. Identifying the reasons for this low acceptance as well as discussing current and future trends and demands in this sector will be the next objectives of the forum.

If you would like to learn more about the work of the forum or receive detailed information on particular projects, please contact Contact: Dr. Renke Wilken Phone +49 (0) 89-12146-80 Mail [email protected] M. Kemal Güzelarslan Phone +49 (0) 89-12146-181 Mail [email protected]

41

42

Verarbeitung / Converting

Erfolgreiche Rezertifizierung des QMS bei KAPPA Baden Packaging A ls namhafter Anbieter von Verpackungen für die Nahrungsmittelindustrie hat sich Kappa Baden Packaging im Frühjahr 2002 entschlossen, gemeinsam mit der PTS ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001:2000 einzuführen. Das gemeinsame Projekt wurde im Oktober 2002 mit der Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 ohne Abweichung erfolgreich abgeschlossen. Damit hat der neue Geschäftsführer bei Kappa Baden Packaging, Herr Wolfgang Suerbaum, für die Mitarbeiter des Unternehmens ein gewichtiges Zeichen der neu ausgerichteten Unternehmenspolitik gesetzt und gleichzeitig den mannigfachen Kundenforderungen Rechnung getragen. Die Neugliederung des prozessorientierten QM-Handbuchs (QMH) in die Kapitel • Einführung in das QMS mit Daten zum Unternehmen, • Qualitätsmanagementsystem, • Verantwortung der Geschäftsleitung, • Management der Ressourcen, • Produktrealisierung und • Messung, Analyse und Verbesserung entsprechend ISO 9001:2000 war der erste Schritt in dieser Projektbearbeitung. Hierbei wurden die Dokumente des vorhandenen QMS in das neugegliederte QMH einsortiert. In einem 2. Schritt wurden in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsbeauftragten, Herrn Frey, die in der vorhandenen Dokumentation noch nicht berücksichtigten Unterkapitel unternehmensspezifisch erarbeitet und die QM-Dokumentation eingefügt. Dies betraf insbesondere die nunmehr geforderte Darstellung der Abfolge und

PTS NEWS

Successful QMS re-certification at KAPPA Baden Packaging Wechselwirkung der Prozesse als Ablaufdiagramm und Matrixdokumentation. Die Geschäftsleitung hatte ebenfalls neue Vorgaben im Rahmen der Qualitätssicherung zu erfüllen. Diese waren unter anderem • Ermittlung der Kundenanforderungen mit dem Ziel der Kundenzufriedenheit, • Qualitätspolitik mit dem Anspruch auf ständige Verbesserung des QMS, • Bewertung der fortdauernden Angemessenheit des QMS, • Messbare und abteilungs- oder funktionsbezogene Qualitätsziele, • Sicherstellung der internen Kommunikationsprozesse und • Mindesteingaben für die Bewertung des QMS und Kriterien zur Aussagefähigkeit des Bewertungsergebnisses. Ferner wurden die nachfolgenden QMS-Forderungen nach den Gegebenheiten von Kappa Baden Packaging in das QMS neu integriert:

K appa Baden Packaging, a renowned producer of food packages, decided to introduce the ISO 9001:2000 quality management system (QMS) with the help of PTS last year. The joint re-certification project was started in spring and successfully concluded in October with the company's full compliance with the requirements of DIN EN ISO 9001:2000. Wolfgang Suerbaum, managing director of Kappa Baden Packaging, considers this step an important milestone making the recent changes in corporate policy transparent to employees and reflecting the company's increased customer focus. As a first step, the company's process-oriented quality management manual (QMM) was restructured according to ISO 9001:2000. The new QMM is comprised of the chapters • Introduction and company data • Quality Management System • Leadership responsibilities • Resource management

• Berücksichtigung der DV mit deren Hard- und Software sowie der Vernetzung, insbesondere für Eingabe, Änderung, Löschung und Archivierung von Kundenund Stammdaten,

• Product realisation

• Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungsmaßnahmen,

As the second step, new companyspecific subsections of the QMM were formulated in co-operation with Mr. Frey, the company's quality adviser.

• Kommunikation mit dem Kunden in bezug auf Produktänderungen vom Auftraggeber oder Auftragnehmer, • Auswahl und objektive Beurteilung von neuen und bestehenden Lieferanten, • Validierung von Prozessen in der Kette der Auftragsrealisierung, • Vorgaben für die Ermittlung/Analyse der Kundenzufriedenheit.

• Measuring, analysis and continual improvement The documents of the existing QMS were integrated into the new QMM.

Specifically, these included • the representation of process sequences and interactions between processes in the form of flow charts and matrices • new requirements on the management resulting from the new QMS, for example

• identifying customer requirements to ensure customer satisfaction • establishing a quality policy geared to the continual improvement of the QMS • evaluating the adequacy of the QMS at regular intervals • defining measurable quality targets for individual company divisions and manufacturing processes • ensuring clear and open communication within the company • defining minimum evaluation targets of the QMS as well as criteria for assessing the practical relevance of the results To accommodate the specific conditions at Kappa Baden Packaging, the following items have been additionally included into the QMS: • requirements on the company's data processing system (hardware, software, computer network), especially with respect to the input, modification, deletion and archiving of client and master data • performance evaluation of training and continuing education measures • communication with customers in the case of product changes by the ordering party or contractor • selection and objective evaluation of new or existing suppliers • validation of processes included in the order execution chain • criteria for determining/analysing customer satisfaction The above examples show the new depth and quality of the QMS which the company is determined to translate into measurable progress.

05 2003

Diese auszugsweise genannten Stichpunkte zeigen die neue Tiefe und Qualität der Normenforderung auf, die dieses Unternehmen auf alle Fälle besonders zur positiven Weiterentwicklung nutzen möchte. Die Anzahl der qualifizierten Personen zur Durchführung von internen Audits war in dem Unternehmen minimal. Die Unternehmensleitung begegnete diesem Mangel mit einer 2-tägigen Weiterbildungsveranstaltung für neun engagierte Mitarbeiter des mittleren Managements durch den DQS-Auditor der PTS. Die Maßnahme beinhaltete die Vermittlung theoretischer, praktischer und psychologischer Grundlagen zur internen Auditierung. Die anschließenden praktischen Übungen vor Ort bei Kollegen innerhalb des Unternehmens zeigten eine äußerst positive Wirkung quer durch alle Abteilungen und die Anerkennung der qualitätssichernden Maßnahmen innerhalb der Unternehmenspolitik der neuen Geschäftsleitung. Herr Wolfgang Suerbaum als Geschäftsführer des Unternehmens meinte zum Abschluss des Projekts: Die langjährigen Erfahrungen und zielführende Beratung haben in Zusammenarbeit mit dem neuen Qualitätsbeauftragten innerhalb kürzester Zeit und unter größten Anstrengungen von Kappa Baden

Verarbeitung / Converting

Packaging die Umstrukturierung des bestehenden Qualitätsmanagementsystems nach der neuen DIN EN ISO 9001:2000 ermöglicht. Mit der zusätzlichen Ausbildung von insgesamt neun internen Auditoren durch die PTS hat das QMS nunmehr wieder den Stellenwert und die Anerkennung im gesamten Unternehmen erhalten, den wir uns von Kappa Baden Packaging als qualifizierter Lieferant von Verpackungen gewünscht haben. Ansprechpartner: Alfred Proksch Tel +49 (0) 89-12146-550 Mail [email protected]

Wolfgang Suerbaum on the results of the project: "The combined efforts of Kappa Baden Packaging especially of our new quality adviser - and PTS have made it possible to restructure the existing quality management system according to the requirements of DIN EN ISO 9001:2000 within a very short time. Based on its many years of experience in this area, PTS has given us valuable support in the process especially through targeted consulting and training services. The qualification of nine company employees as internal auditors has restored the key position and company-wide appreciation of the QMS that is both necessary and desirable for a producer of top-quality packages". Contact: Alfred Proksch Phone +49 (0) 89-12146-550 Mail [email protected]

Alexander Frey, KAPPA Baden Packaging und Alfred Proksch, PTS, präsentieren nach erfolgreicher Zertifizierung die Urkunde Alexander Frey of KAPPA Baden Packaging und Alfred Proksch (PTS) presenting the certification document

Verbesserung der Druckqualität im Wellpappendirektdruck D ie Forderung nach einer Trans- Optimierung des Druckprozesses portverpackung mit einer ausgeprägteren Kommunikationsfunktion, höherem Informationsvermögen und besserer Werbewirksamkeit setzt eine qualitativ hochwertige Bedruckung der Wellpappe voraus. Die erzielbare Druckqualität wird von der Bedruckbarkeit der Wellpappe und dem Druckprozess bestimmt. Im Gegensatz zu Karton, Vollpappe und Papier ist Wellpappe nicht von vornherein ein idealer Bedruckstoff. Vor diesem Hintergrund haben Experten der PTS ein neues Bewertungsverfahren für die Bedruckbarkeit von Wellpappe im Direktdruck entwickelt, die Differenzierte Flachstauch-Methode (DFS). Neben der reinen Bewertung der Bedruckbarkeit von Wellpappe ist es gelungen, ein Konzept zur Optimierung der Druckprozesse mit der DFS-Methode zu erarbeiten.

Since the company was short of qualified auditors, the DQS (German certification body for management systems) auditor of PTS was commissioned for a two-day training course aimed at qualifying motivated employees for this task. Nine members of the company's middle management were provided with the theoretical, practical and psychological know-how of internal auditing. The subsequent practical exercises in the company received a very positive response from all colleagues, which also showed their appreciation for the new management's increased focus on quality assurance.

mit der DFS-Methode Die DFS-Methode ermöglicht die Optimierung des Wellpappendirektdrucks ohne kostenintensive und zeitaufwendige Drucktests. Durch die Erfassung der Verformungseigenschaften der Wellpappe und des Klischeeaufbaus können Wellpappe und Druckmaschine optimal angepasst werden. Bewertet wird die voraussichtliche Ausprägung des Hell-Dunkel-Effekts unter Berücksichtigung spezifischer Druckmaschineneinstellungen und des zu verwendenden Klischeeaufbaus. Die DFS-Methode erlaubt: • die Bewertung von unterschiedlichen Klischeeaufbauten • die Kennzeichnung der Empfindlichkeit des Druckprozesses • die schnelle und kostengünstige Voreinstellung der Druckma-

Improving the quality of direct corrugated board printing I ncreasing requirements on the communication, information and advertising performance of corrugated board packages call for direct printing processes yielding top-quality results. Key influences on the quality of direct printing are the printability characteristics of the substrate and the parameters of the printing process. Unlike paperboard, solid board and paper, corrugated board is not an ideal substrate to begin with. Against this background, PTS has developed an evaluation tool for the direct printability of corrugated board: the Differentiating Flat Crush (DFC) method. Based on this method, an optimisation concept for direct printing processes has been elaborated.

Printing process optimisation by means of the DFC method The DFC method allows direct printing processes of corrugated board to be optimised without expensive and time-consuming printing tests. Based on an initial analysis of the printing forme design and deformation behaviour of the corrugated board, substrate and machine parameters can be optimally matched. Evaluation criterion is the streakiness produced by a specific machine parameter setting and printing forme design. The DFC method permits: • evaluations of different printing forme designs, • information to be derived on the sensitivity of the printing process to parameter variations,

43

44

Verarbeitung / Converting

PTS NEWS

schine für ein optimales Druckergebnis

press, it must be compressed by several µm to fit through. As a result, both the corrugated board material and the printing forme are being deformed. The compression behaviour of the printing forme depends on the image to be printed: Printing elements are raised and act directly upon the substrate, which means that solid areas have a different effect than half-tone areas, the elements of a line drawing or of a half-tone image. Further influences of the printing forme are its hardness and density as well as flank angle and dot size.

• die drucktechnische Bewertung von Wellpappe HD-Effekt (Hell-Dunkel-Effekt) Als HD-Effekt wird der Druckausfall in Form von hellen und dunklen Streifen in der Periodizität der Welle bezeichnet. Farbdeckung, Tonwert und übertragene Farbmenge sind von dem Druck abhängig, mit dem das Klischee auf den Bedruckstoff gepresst wird. Beim Druckvorgang auf Wellpappe baut sich dieser Pressdruck nicht gleichmäßig auf wie bei Papier oder Karton, sondern aufgrund des "Fachwerks Wellpappe" lokal unterschiedlich. Das Ergebnis ist der HD-Effekt. Aus den Ausführungen folgt unmittelbar, dass die Druckqualität umso besser wird, je gleichmäßiger die Kompressibilität der Wellpappe ist und sich der Klischeeaufbau dieser Gegebenheit anpassen kann. Flexodruckverfahren Das klassische Druckverfahren für den Wellpappendirektdruck ist der Flexodruck. In der Flexodruckmaschine wird die Wellpappe einer gewissen Pressung ausgesetzt, die sich aus der Druckspaltbreite und der Wellpappendicke ergibt. Der Druckspalt ist kleiner als die Wellpappendicke. Die Wellpappe muss somit um diese Dickendifferenz (im µm-Bereich) gepresst werden, damit sie durch den Druckspalt passt. Es verformt sich aber nicht nur die Wellpappe, sondern auch das Klischee. Beim Flexodirektdruck ist das Kompressionsverhalten des Klischeeaufbaus vom Druckbild abhängig. Die druckenden Elemente sind erhaben und wirken direkt auf den Bedruckstoff ein. So zeigt eine Vollfläche ein anderes Verhalten als eine Rasterfläche, eine Strichzeichnung oder ein Rasterbild. Neben der Härte und Dicke des Klischeeaufbaus sind Flankenwinkel und Punktgröße entscheidend.

HD-Effekt (streifiger Druckausfall) / Streakiness

kompressibel, sondern auch das eingesetzte Klischee. Somit ergibt sich eine anteilige Kompression von Klischeeaufbau und Wellpappe im Druckprozess. Die Kompressionskurve des Klischees wird analog zur Kompressionskurve der Wellpappe ebenfalls mit der Messeinrichtung ermittelt. Um das druckbildabhängige Verhalten des Klischees zu bestimmen, werden repräsentativ Rasterflächen mit einem Flächendeckungsgrad von 100%, 80%, 40% und 2 % vermessen. Auf Grund der erzielten Ergebnisse wird die Qualitätskurve zur Bewertung des Klischees bestimmt. Die Qualitätskurve zeigt den prozentualen Druckunterschied zwischen Wellenberg und Wellental während des Flexodruckprozesses. Je geringer der Unterschied ist, desto homogener ist der Kraftaufbau während des Druckprozesses und desto besser ist die Druckqualität. Das Verarbeitungsfenster wird über die Druckspannung definiert, die für die Übertragung der Farbe auf den Bedruckstoff benötigt wird. An der Druckmaschine wird die Druckspannung über die Spaltbreite zwischen Gegendruckzylinder und Klischeezylinder beeinflusst. Auf Grund von Kompressionsweg, Härte und Dicke der Wellpappe und in Folge des Kli-

• the fast and cost-effective setting of optimum printing press parameters, • printability evaluations of corrugated board materials.

Streakiness Streakiness refers to undesired printing results characterised by periodically occurring light and dark stripes. Ink coverage, tone value and ink transfer depend on the pressure applied by the printing forme on the substrate. Because of the "trelliswork structure" of the substrate, there are local differences in pressure build-up which lead to "streaky" results in corrugated board printing. Consequently, the printing quality will be the better the more homogeneous the compressibility of the corrugated board material, and the more suitable the printing forme design for the particular job.

Flexography The typical method used for direct corrugated board printing is flexography. Because the corrugated board material is thicker than the nip of the flexographic printing

Prüfung von Wellpappe und Klischeeaufbauten auf Prozesseignung Die Prüfung der Klischeeaufbauten auf Prozesseignung erfolgt mit Hilfe der DFS-Methode anhand der spezifischen Qualitätskurven. Mit Hilfe einer speziellen Messeinrichtung wird die lokale Kompressibilität der Wellpappe bestimmt und das zugehörige Druckkraft-Verformungs-Diagramm aufgezeichnet (vgl. Abbildungen). Aber nicht nur die Wellpappe ist

Druckkraft-Verformungs-Diagramm/Compression force versus deformation

Suitability testing of corrugated board materials and printing forme designs To determine their suitability for flexographic printing, different printing forme designs were tested by the DFC method to derive specific quality characteristics. The local compression behaviour of the corrugated board material was determined by means of a specially designed measuring device, and the results were recorded in a diagram showing the compression force versus deformation (cf. the figures). Since the printing forme is compressible as well, it takes up part of the printing pressure. The compression behaviour of the forme was measured as well. To analyse the influence of the printing image, printing tests were carried out with typical half-tone areas (100%, 80%, 40% and 2 %). Based on the test results, quality characteristics of the printing formes were established showing the percental differences in the pressure taken up by the tips and troughs of the flutes during printing. The smaller the differences, the more homogeneous the pressure build-up in the process, and the better the resulting printing quality. The production window is defined by the impression pressure required for ink transfer. Principal influences on this pressure are the nip between impression cylinder and forme cylinder, the forme design as well as the compression, hardness and thickness of the corrugated board material. Printers often use the compression (substrate thickness minus nip) as an auxiliary parameter when setting the operating parameters of the printing press, which is why it has been included as a parameter in the DFC method as well.

05 2003

Verarbeitung / Converting

Auswertung von Klischeeaufbauten

scheeaufbaus ergibt sich ein entsprechender Druck. Die Druckspannung wird oft auch als Beistellung bezeichnet. Sie ist die Dicke der Wellpappe minus der Druckspaltbreite. Beides ist dem Drucker bekannt, und er kann die Maschine entsprechend einstellen. Entsprechend diesem Vorgehen wird die Beistellung als Größe in der DFS-Methode berücksichtigt. Bei weichen Klischeeaufbauten muss eine entsprechend hohe Beistellung an der Druckmaschine eingestellt werden. Bei hoher Pressung erfolgt eine starke Verformung des Klischees, was zu einer deutlichen Verschlechterung der Bildwiedergabequalität auf Grund von Veränderungen der Abwicklung führt. In Hinsicht auf HD-Effekte zeigen weiche Klischees ein deutlich besseres Verhalten als härtere Klischees. Das Klischee schmiegt sich mehr an die Wellpappe an und dämpft starke Druckunterschiede im Bereich Welle und Tal ab.

bretteffekt sollten Klischees gewählt werden, die während einer Kompression mit geringem Stauchweg niedrige Stauchkräfte erzeugen. Resümee Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HD-Effekt die Qualität des Druckes bestimmt. Im Gegensatz zu Karton und Vollpappe spielt das Fachwerk Wellpappe eine entscheidende Rolle. Das Druckergebnis wird nicht nur durch Bedruckbarkeitseigenschaften der Oberfläche bestimmt, sondern auch durch das lokal unterschiedliche Kompressionsverhalten der Wellpappe. Nur wenn der Drucker diese Effekte optimal beherrscht, kann sich die Wellpappe als Bedruckstoff auf einem Markt mit hohem Anspruch an die Druckqualität durchsetzen. Hier ist die optimale Auswahl von Klischeeaufbauten ein entscheidendes Element, wenn auch die Eigenschaften der Wellpappe das Druckergebnis primär beeinflussen.

Evaluation of different printing forme designs

Soft printing formes require high impression pressures in the printing press. These lead to strong deformations of the forme causing the rolling conditions to change. As a result, the reproduction quality suffers considerably. With a view to streakiness, however, soft formes are superior to hard ones because they tend to "nestle" against the corrugated board, and to dampen the pressure differences between flute tip and trough. Hard formes may be operated at lower impression pressures. Consequently, deformation and the resulting changes in rolling conditions are smaller here. Because they are less capable of nestling against the substrate, streakiness is more pronounced with these formes. Washboard marks Flutelike marks in the liner or a certain waviness thereof parallel to the direction of fluting are referred to as washboard marks. Because the

Bei harten Klischees kann mit geringer Pressung gearbeitet werden. Das Klischee wird weniger verformt. Entsprechend geringer sind negative Einflüsse durch Störung der Abwicklung. Das Klischee schmiegt sich nicht so optimal an die Wellpappe an wie weiche Klischees. Der HD-Effekt kommt stärker zum Tragen. Waschbretteffekt Der Waschbretteffekt ist eine leichte Welligkeit des Deckenpapiers längs zur Welle. Aufgrund der höheren Dicke der Wellpappe in den Bereichen der Wellenberge werden in diesem Bereich die Wellpappe und das Klischee stärker gestaucht. Die Flächenpressung ist hier höher als in den Bereichen zwischen den Wellenbergen. Dies wird bei der DFS-Methode berücksichtigt und fließt in die Bewertung mit ein. Bei der Auswahl von Klischeeaufbauten für Wellpappe mit starkem Wasch-

material is thicker around the tips of the fluting, compression of both the substrate and the printing forme is higher in these regions (increased surface pressure). This is taken into account by the DFC method. Printing formes for corrugated board materials with pronounced washboard marks should therefore be designed such that compression forces are minimum. Summary Streakiness in one of the critical quality defects in direct corrugated board printing. Because of the trelliswork structure of the fluting, the printing behaviour of corrugated board differs greatly from that of paperboard or solid board: the printing result is influenced not only by the printability of the liner, but also by the substrate's local differences in compression behaviour. Controlling the effects of these parameters is a key challenge facing the printing industry if corrugated board materials are to make inroads into the market as a direct printing substrate. Although selecting the optimum printing forme design is highly important here - the first and foremost influence on the printing result is the corrugated board characteristics. Ansprechpartner/Contact: Thomas Gerich Phone +49 (0) 89-12146-83 Mail [email protected]

Druckspaltbreite - Bedruckstoffdicke = Beistellung/Nip - thickness of the substrate = addition

45

46

Verarbeitung / Converting

PTS NEWS

Optimierung und Automatisierung der Auftragsabwicklung bei Kartonagen Schwarzenberg N icht zum ersten Mal wurde die Dieser Betriebsteil ist mit drei PTS in organisatorischen Belangen für Industrieunternehmen tätig. Im Rahmen der Qualitätssicherung sind die Vorgaben und Behandlung von Kundendaten, die Abklärung aller Randbedingungen zum Anlegen des internen Fertigungsauftrags, der Auftragsdurchlauf bis hin zum Versand organisatorisch verzahnt. Klein- und mittelständische Unternehmen versuchen mehr und mehr die gesamte Organisation mittels spezieller DV-Software zu steuern und zu verwalten.

Bobst-Stanzautomaten im VI-er Format und drei Hochleistungsklebeautomaten ausgestattet. Großer Wert wird auf rationellste Produktion und innerbetriebliche Logistik gelegt. Durch hochwertigsten Flexodruck (ab Mai im Vierfarbverfahren) wird dem Kunden eine werbewirksame Bedruckung der Verpackungen angeboten.

Im Frühjahr 2002 bekam die PTS von Kartonagen Schwarzenberg GmbH den Auftrag

Die Erfassung und Vernetzung aller internen Stammdaten berücksichtigt die in Abb. 1 dargestellten Organisationseinheiten. Bei der Erfassung des Istzustandes innerhalb der gesamten Auftragserfassung und Auftragsabwicklung wurden in betroffenen Abteilungen über 50 verwendete Listen, Formulare oder sonstige Auftragsdokumente ermittelt. Diese Dokumentation wurde zu 85% manuell geführt, 10% innerhalb von DV-Insellösungen bearbeitet und zu 5% in dem "PPS-

• die gesamte Logistik in Zusammenwirken mit der Auftragsabwicklung und den vorhandenen Arbeitsprozessen detailliert aufzunehmen und transparent darzustellen, • Optimierungen vorzuschlagen, • das Pflichtenheft für ein DV-gestütztes Produktionsplanungs(PPS) sowie Betriebsdatenerfassungssystem (BDE) zu erstellen und

Projektphase I - Erfassen und analysieren des Istzustandes

Automated and optimised order processing at Kartonagen Schwarzenberg I t was not the first time that PTS has assisted a paper mill in the optimisation of organisational processes. Modern quality assurance systems interlink recurrent activities such as the input and processing of customer data, identification or checking of boundary conditions for internal production orders, and the production process itself including the shipment of finished products. Small and medium-sized enterprises are therefore relying more and more on dedicated software programs for data processing, administration and organisational control. In spring 2002, PTS was commissioned by Kartonagen Schwarzenberg GmbH to • map all logistic processes involved in order processing and manufacturing, and to present them in a detailed, transparent way, • make proposals for their optimisation, • prepare the system specification for the implementation of soft-

• die Einführungsphase zu begleiten. Ein Softwarehaus hatte die Vorgabe, das Pflichtenheft in ein Standardsoftwareprogramm zu übertragen und die gewünschten Hardwarekomponenten in die vorgegebenen Abteilungen zu integrieren. Die schrittweise Einführung und Integration der einzelnen DV-Module durch das Softwareunternehmen wurde ebenfalls durch die PTS begleitet.

• supervise the implementation of these systems. A software firm translated the system specification into a standard software, and installed the necessary hardware components at the mill. Supervised by PTS, the software modules were implemented and integrated into the mill system step-by-step. Since 1998, Kartonagen Schwarzenberg has been a company of Golzern Holding with Christian Bleyl as the managing director. Under his directorship, the mill's cylinder board machine has been equipped with new cylinder moulds for an annual output of 27,000 tons of chipboard and white-lined chipboard. The board products are trimmed inline and sold either directly or after being converted at the mill. The converting unit produces pakkages and blanks from the mill's own board products as well as from additionally purchased material. It is equipped with three Bobst die cutters (size VI) and three high-performance automated gluing machines. Maximising the efficiency of all manufacturing and logistic processes is one of the mill's priorities. A flexographic press (which will be equipped for four-colour printing in May 2003) is available for package printing of a quality suitable for advertising purposes.

Stage I - System mapping and analysis of the current situation

Die Kartonagen Schwarzenberg GmbH wurde 1998 von dem Geschäftsführer Herrn Christian Bleyl und der Golzern Holding GmbH übernommen. Im Betriebsteil Pappenerzeugung werden auf einer Kartonmaschine mit neuen Rundsieben 27.000 t Graupappe und weißgedeckte Graupappe erzeugt. Die inline auf Format geschnittenen Produkte werden sowohl in der eigenen Fertigung verarbeitet, als auch direkt vermarktet. In dem Betriebsteil Verarbeitung wird sowohl eigenes als auch zugekauftes Material zu Verpackungen und Stanzzuschnitten verarbeitet.

ware-based production planning and organisational data collection systems (PPS and ODCS) and

The organisational units shown below have been included in the collection and interlinking of internal master data.

Abb. 1: Beispielhafter Informationsregelkreis für eine Produktion Fig. 1: Information control circuit of a production system (example)

The company units involved in order reporting and processing used 50 different lists, forms and other documents. 85 % of the paperwork was handled manually, 10% by means of isolated software applications, and 5% was managed by the "Order processing" start module of the PPS. Based on this initial situation, a priority list was

05 2003

Verarbeitung / Converting

Startmodul" "Auftragsabwicklung" verwaltet. Hieraus ergab sich in diesem Bereich für die weitere Projektbearbeitung eine abgestufte Prioritätenliste mit entsprechenden Arbeitspaketen für eine rationelle und vernetzte DV-Lösung. Da in klein- und mittelständischen Unternehmen der Bereich Lagerführung mit Zwischen-, Halbfertigwaren- und Fertigwarenlager im Logistikkonzept oftmals Kapazitätsprobleme bereitet, wurde die gesamte Lagerführung umfänglich in der Organisation und mit den räumlichen Möglichkeiten erfasst und analysiert. Unter Berücksichtigung einer rationellen Fertigung und der Liefervorgaben der Kunden zeigte dieser Bereich die Engpässe für die vorzunehmenden Korrekturen auf. Abb. 2 vermittelt beispielhaft den Materialfluss für die untersuchte Kartonverarbeitung und die im Istzustand existierenden Palettenstellplätze der einzelnen Lagerstätten.

Projektphase II - Festlegung von Zielen, Maßnahmen und Empfehlungen Nach der Ist-Analyse der relevanten Organisationseinheiten wurden Ziele, Maßnahmen, Empfehlungen und die organisatorische Durchführung bzw. Realisierung für jeden Bereich mit den betroffenen Mitarbeitern besprochen oder erläutert und im Detail festgelegt. Nachfolgend zwei Beispiele aus der Projektdokumentation: Bereich Roh- und Fertigwarenlagerführung Maßnahme: Neukonzeption einer sicheren Erfassung, Dokumentation und Datenpflege im Wareneingang und Warenausgang. Empfehlung: Zeitnahe Datenübernahme von Veränderungen in der Lagerverwaltung ggf. mit Handscannern, sowie Automatisierung und Standardisierung der Dokumentation für diese Organisationseinheiten mittels vernetzter DV. Durchführung: • Dokumentation aller Wareneingänge bereits "an der Rampe" auf Basis von Einzelpaletten, - ggf. Einrichtung einer Pufferzone, - ggf. Übernahme der PalettenNr. des Lieferanten, - ggf. Handscanner zum Einlesen von Paletten-Barcodes:

Abb. 2: Übersicht der betrachteten Organisationseinheiten im PPS / Fig. 2: Company units (PPS) included in the project

a - Artikelcode (x-stellig) b - IST-Menge auf der Palette c - fortlaufende Paletten-Nr. d - ggf. Auftrags-Nr. • Kennzeichnung von Paletten im Wareneingang durch unternehmensspezifische Palettenscheine, soweit nicht solche der Vorlieferanten als geeignet belassen werden können. • Erfassung der ausgehenden Ware beim Beladen des LKW auf Palettenbasis anhand Palettennummern, ggf. mit Handscanner über vorhandene Palettencodierung. • Dokumentation von Rückläufern /Rückgaben anhand der Palettennummern und Palettenanzahl, ggf. mit Handscanner über vorhandene Palettencodierung. • Verantwortliche Datenpflege durch Wareneingang bzw. Versand (Lagerverantwortung). Bereich Planung des Auftragsdurchlaufs Maßnahme: Verbindliche Festlegung der Planungsmethodik mit mittel-/kurzfristiger Produktionsplanung und engpassorientierter Maschinenbelegung. Empfehlung: Grobplanung nach Auftragserfassung durch Verkauf; Feinplanung durch Produktionsleiter oder Arbeitsvorbereitung anhand Produktionsauftragsdaten. Durchführung: • Festlegung der Mindest-Planungsdaten für die Aufträge und Dokumentation im QMS. a) Chargeneinteilung. b) Frühester/spätester Liefertermin für Chargen.

derived with detailed work packages for the implementation of an efficient data processing network. The logistic and capacity control of stockkeeping processes including intermediate storage and the storage of semi-finished and finished products frequently presents SME with a problem. For this reason, the organisational structure and layout of the entire stockkeeping system was mapped and analysed. Logistic bottlenecks were identified as the major limiting factors for optimisations aimed at maximum process efficiency and customer satisfaction. Fig. 2 shows an example of the materials flow in the converting unit with the existing pallet slots of the individual storage sites.

Stage II - Objectives, activities and recommendations As the next step, the targets, recommendations and implementation of organisational measures were discussed in detail with the employees concerned. Two typical examples are outlined below: Stockkeeping of raw materials and finished goods Activity: Developing a concept for the safe and reliable collection, recording and handling/updating of data of all incoming and outgoing goods Recommendation: Real-time information updating to record all changes in stock (by means of hand scanners, for example) and automated, standardised documenta-

tion thereof in the data processing network. Implementation: • Documenting all incoming goods directly upon receipt on a singlepallet basis, - (if applicable) installing a buffer zone, - recording the pallet numbers issued by suppliers, - reading the pallet barcodes by means of a hand scanner: a- article code (x positions) b- actual quantity delivered on the pallet c- consecutive numbering d- order number (if applicable) • Marking all incoming pallets with inhouse labels (unless the supplier labels can be kept) • Recording all outgoing goods on a single-pallet basis during loading (pallet numbers, if possible reading of pallet codes with a hand scanner) • Recording any returned goods with their pallet no. and actual quantities (pallet codes - hand scanner) • Careful and continuous data updating by the employees of incoming goods/dispatch departments (personal responsibility for stock management) Production planning / handling of orders Activity: Selecting a method for medium/short term production planning and bottleneck-oriented machine load planning Recommendation: Outline scheduling of recorded orders by the pur-

47

48

Verarbeitung / Converting

PTS NEWS

Abb. 3: Materialfluss für die untersuchte Kartonverarbeitung und die im Istzustand existierenden Palettenstellplätze der einzelnen Lagerstätten.

Fig. 3: Materials flow and existing pallet slots at Kartonagen Schwarzenberg GmbH

• Festlegung der Grobplanung nach Auftragserfassung anhand hinterlegter Stücklisten und hinterlegtem Arbeitsplan.

chasing department; detailed scheduling based on order data by production managers or production planning engineers

a) Generierung der notwendigen Betriebsaufträge. b) Vorwärtsterminierte Einlastung an Maschinen nach freier Kapazität und in Reihenfolge der Prozessschritte. c) Belegung der Kapazitäten von Klischees, Stanzwerkzeugen. d) Einplanung des Materialbedarfs (Roh- und Hilfsstoffe). • Festlegung der Feinplanung der Betriebsaufträge durch Produktionsleiter oder Arbeitsvorbereitung. a) Einhaltung der Liefertermine. b) Auslastung der Maschinen. c) Kapazitätsüberwachung der Läger. d) Überwachung der Randbedingungen: Verfügbarkeit Rohmaterial, Hilfsstoffe.

Projektphase III - Erstellen und Verabschiedung des Pflichtenheftes Das erarbeitete Pflichtenheft ist das Basisdokument für organisatorische Optimierungsmaßnahmen und beinhaltet die Vorgaben für das DVgestützte Produktionsplanungs- und Betriebsdatenerfassungssystem. Ein Block behandelt alle berücksichtigten Organisationsbereiche, ein anderer Block zeigt in einer Matrix die Abläufe innerhalb einer Organisationseinheit auf. Die Spalten der Matrix beschreiben u.a. "DVBildschirmfenster für Eingaben oder Einsichtnahme", z.B. "Anlegen eines neuen Artikel-Codes", daneben die Datei, auf die aktuell zugegriffen wird.

Projektphase IV - Tests und Einführung des PPS - und BDE-Systems Auf Wunsch von Kartonagen Schwarzenberg GmbH begleitet die PTS die schrittweise Einführung der Softwaremodule sowie der bereitgestellten Hardware mit dem beauftragten Systemhaus. Die Vorgehensweise soll gewährleisten, dass die Vorgaben und unternehmensspezifischen Absprachen und Vorgaben realisiert, an den eingebundenen Stellen geschult und funktionsfähig einsetzbar sind. Fazit: Das gesamte Beratungsprojekt wird der Kartonagen Schwarzenberg GmbH eine unternehmensspezifische, rasche, flexible und datensichere Gesamtauftragsabwicklung ermöglichen, welches die Auftrags- und Kundenstruktur in vollem Umfang berücksichtigt. Ansprechpartner: Alfred Proksch Tel +49 (0) 89-12146-550 Mail [email protected]

Implementation: • Defining minimum targets/production data for each order and documentation thereof in the QMS a) Defining batches/batch sizes b) Defining the earliest / latest possible delivery date for each batch • Outline scheduling of recorded orders based on parts lists and machine/labour availability a) Generating production orders b) Forward sequencing of machine loading according to availability and in the sequence of manufacturing steps c) Machine loading of blocks, diecutting tools d) Budgeting of raw materials, additives and supplies • Detailed scheduling of production orders by production managers or production planning engineers a) Delivery deadlines b) Optimum machine utilisation c) Capacity management of warehouses d) Monitoring and control of other relevant parameters: availability of raw materials, additives and supplies Stage III - Preparing a detailed system specification The system specification is the basic document for all organisational changes and optimisations. It specifies the input and target values of the software-based production planning and operational data collection systems. In addition, it describes the structure of and lists the requirements on the indivi-

dual organisational units. The organisational processes of each unit are represented in the form of a matrix (columns: dialog boxes for data input or information retrieval, e.g. "Create new article code", plus relevant file name).

Stage IV - Installation and testing of the PPS / ODCS Kartonagen Schwarzenberg GmbH has commissioned PTS to supervise the stepwise installation of the software system and required hardware components by the software house, in order to ensure that everything is implemented as agreed, all programs are fully functional and each user receives the necessary training and instructions. Outlook: The new customised software system ensures adequate data security and the quick, flexible and smooth handling of orders at Kartonagen Schwarzenberg GmbH for optimum efficiency and full customer satisfaction. Contact: Alfred Proksch Phone +49 (0) 89-12146-550 Mail [email protected]

05 2003

Verarbeitung / Converting

Simulationstool verbessert Planlageabweichungen I m Rahmen des Forschungsforums "Planlage kaschierter Pappen", das 1995 ins Leben gerufen wurde, befasst sich die PTS zusammen mit den teilnehmenden Unternehmen (Abb. 1) mit Planlageabweichungen, die infolge der Feuchtdehnung der beteiligten Materialien entstehen. Bereits beim Einhängen der Buchdecken bzw. beim Kaschieren von Pappen kommt es zu unsymmetrischen Flüssigkeitsverteilungen im Produktquerschnitt, die Verwölbungen mit sich bringen. Darüber hinaus führen Änderungen der relativen Feuchte der Umgebungsluft ebenfalls zu veränderten Gleichgewichtsfeuchten und in der Folge zu Planlageabweichungen. Um die dabei ablaufenden Vorgänge besser verstehen und ihre Wirkung einschätzen zu können, wurde im Rahmen der Forumsarbeit ein Simulationstool erstellt, das als Makro unter MS EXCEL arbeitet. Für die Systeme "Buchdecke" und "Kaschierte Pappe" wurden eindimensionale Schichtenmodelle erstellt (Abb. 2), die den geometrischen Aufbau beschreiben. Nach Vorgabe des zu betrachtenden Zeitraumes berechnet die Simulation mit den Ausgangsdaten die zeitabhängige Flüssigkeitsverteilung. Für jeden zu betrachtenden Zeitpunkt kann dann der zu erwartende Dehnungszustand der einzelnen Schichten ermittelt werden. Unter der Annahme, dass sich jede Schicht frei ausdehnen kann, erfolgt anschließend die Berechnung der Verwölbung. Ein Abgleich mit im Labor durchgeführten Versuchen zeigte, dass die Simulationsergebnisse gut mit den beobachteten Trends der Planlageabweichungen übereinstimmen. Die mit einer solchen Simulationsrechnung ermittelten Ergebnisse ermöglichen die Abstimmung der verwendeten Materialien für die Überzugs- bzw. Vorsatzpapiere hinsichtlich ihrer Diffusions- und Dehnungseigenschaften. Ebenfalls kann der Feuchtigkeitsgehalt der Materialien zum Zeitpunkt ihrer Verarbeitung optimiert werden. Die Simulation stellt darüber hinaus ein attraktives Mittel zur Weiterbildung des Personals im Papier verarbeitenden Gewerbe, wie beispielsweise in Buchbindereien oder Pappen kaschierenden Betrieben, so-

wie in Verlagen dar, da mit ihr die Konsequenzen eines unsymmetrischen Aufbaus bzw. der Lagerung bei ungünstigen klimatischen Umgebungsbedingungen sehr anschaulich dargestellt werden können.

Simulation tool shows flatness deviations in book cases and laminated board Within the framework of the rese- The program has been written as arch forum "Flatness of laminated board" established in 1995, PTS and the companies shown below (Fig. 1) are investigating flatness deviations

Papier- und Pappenerzeugung/Paper and board manufacturers: · Albert Köhler GmbH & Co. KG, Gengenbach · Merckens GmbH, A-Schwertberg · Max Prinstner GmbH + Co. KG, Riedenburg · Salzer Papier GmbH, A-St. Pölten · Smurfit C.D. Haupt GmbH & Co. KG, Diemelstadt-Wrexen Papier- und Pappenverarbeitung/Paper and board converters: · Clausen & Bosse GmbH, Leck · Esselte Leitz GmbH & Co. KG, Stuttgart · Fiebig & Schillings GmbH, Marktheidenfeld · Ludwig Scheer GmbH & Co. KG, Marktheidenfeld Zulieferer/Suppliers: · Gludan Deutschland GmbH, Büchen · Fritz Häcker GmbH + Co, Vaihingen · Kolbus GmbH + Co. KG, Rahden Abb. 1: Teilnehmer am Forschungsforum "Planlage kaschierter Pappen" (Stand März 03) Fig. 1: Participants in the research forum "Flatness of laminated board" (as of March 2003)

Derzeit befindet sich das Simulationstool in der Testphase bei den teilnehmenden Unternehmen. Die zurückfließenden Informationen sollen gegebenenfalls zu einer weiteren Verbesserung der Modelle bzw. des Berechnungsablaufes herangezogen werden. Ansprechpartner/Contact: Dr.-Ing. Steffen Sander Tel +49 (0) 89 121 46 98 Mail [email protected]

due to hygroexpansitivity. An uneven moisture distribution in the material during laminating or the casing in of book blocks can give rise to flatness deviations appearing as warpage or curl. Another possible cause of this defect is a change in the equilibrium moisture content of the material due to variations in relative humidity of the ambient air. To be able to better understand and predict these processes and their implications, the forum has developed a program which simulates the hygroexpansitivity of laminated board.

an MS EXCEL macro. It describes the "book case" and "laminated board" geometries by means of one-dimensional layer models (see Fig. 2). The moisture distribution over time is calculated from the input data for the period entered by the user. From this moisture distribution, the program calculates the hygroexpansitivity of the individual layers at any desired point within the pre-defined period. The calculation of flatness deviations is based on the assumption that each layer can expand freely and without restriction. Subsequent laboratory studies have shown good correlations between the simulation results and the deformations observed in the tests. The simulations may be utilised to match the diffusion and expansion characteristics of cover and book end papers, and to optimise the moisture levels of the materials for subsequent converting operations. In addition, the program lends itself excellently as a training tool for continuing education in paper converting firms (book binderies or laminated board producers) or publishing houses as it directly demonstrates the practical implications of design asymmetries or unfavourable storage climates. The program is currently being tested by the forum members. Their feedback will be used to further refine the simulation models and algorithms.

Abb. 2: Schichtenmodelle für die Systeme "Buchdecke" (links) und "Kaschierte Pappe" (rechts) Fig. 2: Layer models of "book case" (a) and "laminated board" (b) structures

49

50

Messtechnik / Measuring Techniques

Online-Papierinspektion mittels optischer Prozessoren A us der Erhöhung der Qualitätsanforderungen an viele Papiersorten resultiert ein steigender Bedarf, verschiedene optische Eigenschaften des Papiers möglichst bereits in der Maschine umfassend zu beurteilen. Besonderes Interesse besteht an Eigenschaften wie der Formation, der Gleichmäßigkeit von Oberflächen und der Beurteilung spezieller Strukturen (z.B. Molletierungen, Wasserzeichen). Eine weitere Ursache für diese Entwicklung besteht darin, dass eine höhere Gleichmäßigkeit des Papiers bzw. seiner Oberfläche auch verbesserte Laufeigenschaften (Runnability) bei der Herstellung und Verarbeitung zur Folge hat. Durch die schnelle Entwicklung der Bildverarbeitung in den letzten Jahren gibt es seit einiger Zeit erste Erfolge, flächenhafte Qualitätsbeurteilungen an der laufenden Papierbahn mit moderner Kameratechnologie durchzuführen. Dabei werden die aufgenommen Bilder bisher softwaretechnisch ausgewertet, wobei meist Fehlerbilder in der Oberfläche detektiert und klassifiziert werden. Auf Grund der dabei anfallenden großen Datenmengen erfordert dies insbesondere bei einer lückenlosen Inspektion einen hohen rechentechnischen Aufwand.

In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen PTS Heidenau und dem Institut für Automatisierungstechnik (IAT) der TU Dresden wird zur Zeit eine neuartige Sensor-Technologie entwickelt, mit der die Rechenzeit zur Bildauswertung deutlich verringert werden kann. Das bisher z.B. für die Erdbeobachtung eingesetzte Sensorsystem ist in der Lage, einen wesentlichen Teil der Bildauswertung, nämlich die Zerlegung in ein 2dimensionales Fourier-Spektrum, rein optisch und damit sehr schnell auszuführen (Optischer 2D-Spektralprozessor). Auf Grund der Erfahrungen der PTS auf dem Gebiet der Formationsmessung (im Labor mit dem System PTS-DOMAS, online mit dem Laser-TransmissionsSystem FMS 850) wird das Messsystem in seiner ersten Anwendung auf die Bewertung der Formation und Gleichmäßigkeit an Papierbahnen ausgerichtet. Im Rahmen des Projektes wird die Basisentwicklung für einen solchen industrietauglichen optischen 2DSpektralsensor für papierspezifische Applikationen durchgeführt. Dies beinhaltet den robusten Aufbau aller wichtigen Systemelemente, wie z.B.:

Abb.1 Systemüberblick “2D Spektralsensor” / Fig. 1 System overview 2D spectral sensor

PTS NEWS

Online paper inspection using optical processors R aising the quality requirements of many paper grades gives rise to a greater need to comprehensively evaluate different optical properties of paper while it is still in the machine. There is special interest in properties such as formation, greater uniformity of the paper and its surface, and the evaluation of special structures (e.g. roller engravings, watermarks). Another reason for this development is to be seen in the fact that greater uniformity of the paper and its surface results in improved runnability in the manufacturing and converting operations. The rapid evolution of image processing in the past few years has brought forth initial success using modern camera technology to carry out extensive quality evaluation of the moving paper web. Up to now, the images that have been made have been evaluated by software technology, images of defects in the surface being detected and classified. Since a large amount of data is collected, this requires highperformance computers to ensure comprehensive inspection in particular. A joint project involving PTS Heidenau and the Institute of Automation Technology (IAT) at Dresden Techni-

cal University is currently devoted to developing a novel sensor technology designed to reduce significantly the computing time required for image evaluation. The optical 2D spectral processor used to be employed in Earth observation satellites, for example. It breaks down the optical image into a twodimensional Fourier spectrum and is thus capable of executing a great portion of the image evaluation optically and therefore very quickly. By virtue of the PTS expertise already gathered in the field of formation measurement (using the PTS-DOMAS system in the laboratory and the FMS 850 laser transmission system online), the first application of the metrological system will logically be directed to evaluating the formation and uniformity of paper webs. The scope of the project is dedicated to carrying out the basic development of such an industrially suitable, optical two-dimensional spectral sensor for paper-specific applications. This presupposes the robust design and construction of all important system components such as: • imaging: the camera unit (several parallel cameras if necessary) • image data interface: standard

05 2003

Messtechnik / Measuring Techniques

• Bildaufnahme: Kamera-Einheit (ggf. mehrere parallele Kameras)

• Auflösung: 0.5 mm/Pixel bzw.0.2 mm/Pixel

camera interfaces, as many as six cameras can be connected

• Bilddatenschnittstelle: StandardKameraschnittstellen, Anschluss bis zu 6 Kameras

• Überwachte Oberfläche (je Kamera): 375 x 275 mm bzw. 150 x 110 mm

• image preprocessing: optical Fourier processor (OFP module for six cameras)

• Bildvorverarbeitung: Optischer Fourierprozessor (OFP-Modul für 6 Kameras)

Das System wird ausgelegt für Bahngeschwindigkeiten bis 40 m/s. Durch die Skalierbarkeit des OFP-Moduls sind Bahnbreiten bis zu 12 m erfassbar.

• image evaluation: algorithms and software for characterising the paper properties

• Bildauswertung: Algorithmen und Software zur Charakterisierung der Papiereigenschaften • Beleuchtung: (Durchlicht, mit Blitz und steuerbarer Helligkeit) • Steuerung: Software zur Systemund Ablaufsteuerung und zur Ergebnisanzeige Kernstück des 2D-Spektralsensors ist der in Abb. 1 dargestellte “Optische Fourier-Prozessor” (OFPModul). Dieser gewährleistet mit vergleichsweise geringem Mehraufwand an Hardware eine deutliche Beschleunigung der Bildauswertung, so dass Bewertungsergebnisse an der Maschine schneller bzw. lückenloser verfügbar werden. Für das zu entwickelnde System werden folgende Leistungsparameter angestrebt:

Anwendungen Aus Anwendersicht wird das System in der Grundversion vor allem auf die Beurteilung der Formation und auf die Analyse spezieller Strukturen oder periodischer Störungen im Papier ausgerichtet werden. In späteren Ausbaustufen ist der Einsatz des Systems auch für andere Messaufgaben im Rahmen der Papierproduktion denkbar, z.B. der Oberflächenkontrolle (gleichmäßiger Oberflächenauftrag, Gütebeurteilung von Beschichtungen), der Beurteilung von Strukturen (Wasserzeichen o.ä.) oder auch für Messungen im Stoffauflauf. Gemäß seiner Grundkonzeption sind zwei wichtige Stufen des Sensorsystems zu unterscheiden. Ers-

• illumination: (transillumination, with flash and controllable brightness) • control: software for system and sequence control and for displaying the results

The heart of the 2D spectral sensor is the "optical Fourier processor" (OFP module) shown in Figure 1. This module involves comparatively little additional equipment as far as hardware is concerned. It distinctly accelerates image evaluation and makes results available to the machine more quickly and in more continuous form. The project is designed to attain the following performance parameters: • resolution: 0.5 mm/pixel or 0.2 mm/pixel

• monitored surface area (per camera): 375 x 275 mm or 150 x 110 mm

The system is designed for web velocities of up to 40 m/s. Web widths up to 12 metres can be monitored owing to the scalability of the OFP module. Applications From the user's point of view, the basic version of the system will be designed in particular to evaluate formation and analyse special structures or periodic disruptions in the paper web. In later expanded versions, it will also be possible to use the system for other measuring operations involved in paper production, e.g. monitoring the paper surface (uniform surface application, assessing the quality of coatings), evaluating structures (watermarks or the like) or even for conducting measurements in the headbox. According to its basic design concept, a distinction must be made between two important stages of

Abb. 2 Systemübersicht “2D-Spektralsensor” mit Kamera, OFP -Modul und Beleuchtung/Fig. 2 "2D spectral sensor" system overview with camera, OFP module and illumination

51

52

Messtechnik / Measuring Techniques

tens lässt sich die Kernkomponente, der sogenannte OFP-Modul, als Zusatzbaugruppe in bildverarbeitende Systeme (z.B. Bahninspektionssysteme) integrieren und kann dort zu einer deutlichen Beschleunigung der Bildbewertung beitragen. Als wesentliche Schnittstellen sind dabei die Bildübernahme (Kamera-Eingang) und die Übertragung der Bewertungskennzahlen an das übergeordnete Mess- oder Prozessleitsystem (mittels üblicher Interface und Protokolle) zu beachten. Diese OFPEinheit stellt eine eigenständige Baugruppe dar (vgl. Abb. 2). In einer zweiten Variante können zusätzlich die auf das System abgestimmte Kameraeinheit und eine geeignete Beleuchtung in das System einbezogen werden. Dem Anwender steht dann ein komplettes Messsystem zur Verfügung, welches mit dem Prozessleitsystem kommunizieren kann. Die berechneten Qualitätsparameter werden durch das OFP-Modul über eine Standard-Schnittstelle (z.B. Ethernet, CAN) an das Prozessleitsystem übergeben (vgl. Abb. 2). Das konzipierte System soll im Rahmen des Projektes als industriennahes Labormodell (robust gegen Umgebungsbedingungen) aufgebaut werden, so dass OnlineTests an einer Versuchspapiermaschine im PTS-Technikum unter praxisnahen Bedingungen möglich sind. Der Prototyp des Sensors steht nach Projektabschluss für weitere Versuche, sowohl für die

PTS als auch für Papier- oder Messtechnikhersteller, zur Verfügung. Damit wird die Versuchsanlage zugleich um Möglichkeiten für kundenspezifische Untersuchungen von Papieren und deren optischer Strukturen (Formation, Oberflächenqualität u.ä) erweitert. Das Testsystem lässt sich für Versuche auf einfache Weise auch in Papiermaschinen einbauen und kann so zukünftigen Anwendern wichtige Informationen bezüglich seiner Leistungsfähigkeit liefern. In weiteren Entwicklungsstufen dieser neuen Sensorik ist der Ausbau zu einem industrietauglichen Messsystem für verschiedene Anwendungen vorgesehen. Dieser Schritt wird gemeinsam mit einem geeigneten Hersteller von Messsystemen bzw. optischen Inspektionssystemen erfolgen, da die entwickelte Sensorik bestehende Produkte ergänzen bzw. substituieren kann. Das modulare Systemkonzept erlaubt zukünftig auch die Anwendung dieses Messsystems in benachbarten Branchen der bahnförmigen Produktionstechniken, z.B. in der Textilindustrie. In diesen Einsatzfällen sind bei unveränderter Hardwarestruktur lediglich Software-Algorithmen und gegebenenfalls die Beleuchtung anzupassen. Ansprechpartner: Dr. Gert Keller, Tel +49 (0) 3529-551-623 Mail [email protected]

Technikum für innovative Faserstoffveredelung und Papierentwicklung I m Juni 2002 wurde das Bildungsund Demonstrationszentrum (BDZ) der PTS offiziell in Betrieb genommen. Damit verfügt die PTS in Heidenau über moderne Einrichtungen, die unseren Kunden eine Reihe von Vorteilen bieten: • Verringerung des Risikos der Übertragung von Laborergebnissen auf den Industriemaßstab. • Praxisnahe Simulation und Ermittlung technisch und wirtschaftlich optimaler Lösungen im Vorfeld weiterführender Betriebsversuche.

• kostengünstige Herstellung ausreichender Mengen definierter Halbstoffe und/oder Papiere für weitere Untersuchungen im Labormaßstab bzw. zur Weiterverarbeitung. Die Grafik zeigt die mit den vorhandenen Versuchständen realisierbaren Prozessstufen. Die Anlagen sind mit moderner Messtechnik zur kontinuierlichen Erfassung und Speicherung von Prozessparametern wie Energieaufnahme, Temperatur, pH-Wert und Durchflussmenge ausgestattet. In Verbindung mit den vorhandenen Möglichkeiten zur physikalischen und che-

PTS NEWS

the sensor system. First of all, the core component known as the OFP module can be included as an auxiliary unit in image-processing systems (e.g. web inspection systems) and can contribute there to a distinct acceleration of image evaluation. The essential interfaces are image data passing (at the camera port) and passing of the evaluation parameters to the higher metrological or process control system (using a conventional interface and handshaking protocols). This OFP unit constitutes an independent system unit (refer to Figure 2). In a second variation of the system, the camera unit and suitable illumination can be adapted to the system and integrated into it. This provides the user with a complete metrological system capable of communicating with the process control system. The OFP module passes the calculated quality parameters to the process control system via a standard interface (e.g. Ethernet, CAN) (see Figure 2). Within the framework of this project, the system as designed is scheduled to be built as a laboratory-scale prototype (with a robust construction to withstand unfavourable environmental conditions) that serves the purposes of the paper industry. This will make online tests possible under practiceoriented conditions on an experimental paper machine in the PTS pilot facility. After completion of the project, the sensor prototype will be available for additional tests, both

for PTS as well as for paper manufacturers and manufacturers of measuring equipment. This will also allow the test facility to be expanded by adding new possibilities for customer-specific testing of papers and optical structures (formation, surface quality, etc.). The test system can also be installed simply and easily in paper machines for testing purposes and in this way can provide future users with important information about its efficiency. Future stages of development of this novel sensor technology include installing it in an industrially suitable metrological system for different applications. This step will take place together with a suitable manufacturer of metrological systems or optical inspection systems, since the developed sensor technology can complement, supplement or even replace existing products. In future, the modular system concept will permit the use of this metrological system in related sectors involving web-based production technologies, e.g. the textile industry. To ready the system for such applications, the unmodified hardware structure need merely be equipped with adapted software algorithms and adapted illumination, should this prove necessary. Contact: Dr. Gert Keller, Phone +49 (0) 3529-551-623 Mail [email protected]

Pilot plant station for innovative fibre upgrading and paper development P TS officially inaugurated their nal laboratory-scale studies or Training and Demonstration Centre in June 2002. PTS in Heidenau thus have at their disposal modern facilities that allow them to offer customers a number of advantages: • a reduction in the risk involved in transferring laboratory results to the industrial scale • practice-oriented simulation and determination of technically and economically optimum solutions in advance of further field trials • cost-effective production of sufficient amounts of defined fibre pulps and/or papers for additio-

for further processing. The graph illustrates the process stages that can be implemented with the existing test benches. The facilities are equipped with measurement technology for the continuous detection and storage of process parameters such as energy absorption, temperature, pH value and flow volume. Combined with the existing possibilities for physical and chemical paper testing, this creates optimum prerequisites for the comprehensive documentation of test procedures and the assessment of test results. The flexible

05 2003

Messtechnik / Measuring Techniques

mischen Papierprüfung sind damit optimale Voraussetzungen für die umfassende Dokumentation der Versuchsabläufe und die Bewertung der Versuchsergebnisse gegeben. Durch den flexiblen Aufbau der Anlagen ist es möglich, weitere Versuchstände einzubeziehen oder zeitweilig zu testen. Zwei Beispiele aus der Praxis der Technikumsnutzung sollen dessen Möglichkeiten aufzeigen. Herstellung eines Duplexpapiers unter Einsatz von Faserstoff und Kreislaufwasser einer Papierfabrik und anschließender Softglättung Die Anlagen des Technikums sind so ausgelegt, dass Faserstoffe und Kreislaufwässer von Papierfabriken mit vertretbaren Transportkosten in die Untersuchungen einbezogen werden können. Dadurch kann der Einsatz von Prozesschemikalien hinsichtlich der Wechselwirkungen mit den Kreislaufwässern unter praxisrelevanten Bedingungen getestet werden. Dieser Gesichtpunkt und die Möglichkeit der zweilagigen Bahnbildung waren für die CERESAN GmbH entscheidend, die PTS mit der Durchführung von Untersuchungen zur Applikation von Stärkeprodukten in der Masse von weißgedecktem Liner zu beauftragen. Es sollte der Nachweis erbracht

werden, dass durch das Einbringen von derivatisierten Getreidemehlen in den Faserstoff und einer anschließenden mechanisch-thermischen Oberflächenbehandlung mittels Softglättwerk ein Festigkeitszuwachs ohne Weißgradverlust erreicht werden kann. Das gemeinsam mit dem Auftraggeber erarbeitete Versuchsprogramm beinhaltete • die Herstellung des weißgedeckten Liners mit einer Flächenmasse von 40 g/m² der Oberbahn und einer Flächenmasse von 85 g/m² der Unterbahn mit und ohne Einsatz von zwei derivatisierten Getreidemehlen (vom Auftraggeber bereitgestellt) • mechanisch/thermische Oberflächenumformung im Bogenbetrieb (70cm x 30 cm) mittels Softglättwerk. Die Liniendrücke wurden zwischen 100 und 200 kN/m und die Temperaturen im Bereich 30 °C bis 160 °C variiert. • Durchführung der notwendigen Prüfungen. Zielgrößen waren ein Weißgrad > 77,0 %, eine Rupffestigkeit OS (Dennison) > 14 und eine Rauhigkeit OS (Bendtsen) von 500 - 800 ml/min. Für die Realisierung dieses Versuchsumfanges war die Bereitstellung der Faserstoffe für Oberbahn und Unterbahn sowie er dazugehörigen Kreislaufwässer und der entsprechenden ProzesschemikaSortieren Sorting

construction of the facilities make it possible to incorporate or temporarily test other test benches. Two practical examples from the utilisation of the pilot facility are intended to illustrate its possibilities. Production of duplex paper using fibre pulp and mill circulation water with subsequent soft calendering The equipment in the pilot facility is designed such that fibre pulps and circulation water from paper mills with reasonable transport costs can be incorporated into the studies. This means that the use of process chemicals can be tested under practice-oriented conditions with respect to their interactions with the circulation water. This aspect and the possibility of forming a two-ply web were the decisive factors that induced CERESAN GmbH to commission PTS to conduct studies on the stock application of starch products to white liners. These studies were intended to prove that the introduction of derivatized grain flours into the pulp and subsequent mechanicalthermal surface treatment by a soft calender can bring about an increase in strength without loss of whiteness. The test program that was worked out together with the ordering party contained the following points: Flotieren Floating

• the production of a white liner with a grammage of 40 g/m² of the upper web and a grammage of 85 g/m² of the lower web with and without the use of two derivatised grain flours (supplied by the ordering party) • mechanical/thermal working of the surface in sheet operation (70 cm x 30 cm) by a soft calender. The line pressures were varied between 100 and 200 kN/m and the temperatures in the range between 30 °C to 160 °C. • carry out the necessary tests. The objectives were a whiteness > 77,0 %, a pick resistance OS (Dennison) > 14 and a roughness OS (Bendtsen) of 500 - 800 ml/min. In order to put the scope of this testing into practice, it was necessary to supply pulps for the upper and lower webs as well as the required circulation water and corresponding process chemicals. The circulation water and pulps were transported in tank pallets with a total weight of approx. 10 t. One and a half days of testing were required for paper production and calendering. The mutual evaluation of the data material gathered led to concrete points where the system could be optimised.

Auftragen/Imprägnieren Coating/impregnating

Faserstoffe, Prozesschemikalien, Füllstoffe Abwasser I Pulps, Process chemicals Fillers, Circulation water Physik. und chem. Eigenschaften prüfen Testing of physical and chemical properties Papier/Paper

Zerfasern Defibering Fasestoffsuspension Pulp suspension

Muster Sample

Stapeln Verdünnnen Stacking Diluting

Aufschließen Bleichen Digesting Bleaching

Waschen Eindicken Washing Thickening

Glätten, Satinieren Kalibrieren Calendering, Satinating Calibrating

53

54

Messtechnik / Measuring Techniques

lien notwendig. Der Transport der Kreislaufwässer und Faserstoffe erfolgte in Tankpaletten mit einem Gesamtgewicht von ca. 10 t. Für die Papierherstellung und Glättung wurden 1,5 Versuchstage benötigt. Die gemeinsame Auswertung des ermittelten Datenmaterials ergab konkrete Optimierungsansätze. • Die Rupffestigkeit wird durch den Einsatz der derivatisierten Getreidemehle in der Masse nicht erhöht, erst die Softglättung bewirkt einen Anstieg. Dabei ist der Einfluss der Temperatur dominant. Es wurde eine Steigerung um 7 Punkte erreicht. • Die Anforderungen an die Rauhigkeit wurden durch die Softglättung erheblich überboten. • Zur Sicherung des geforderten Weißgrades ist es notwendig, gemeinsam mit dem Hersteller des Liners die Opazität der Oberbahn zu erhöhen. • Die Softglättung bewirkt eine Verringerung der Opazität der Oberbahn und somit einen Weißgradabfall des Verbundes. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen werden für die verfahrenstechnische Optimierung des Prozesses der Steigerung der Festigkeiten stärkehaltiger Papiere durch Softglättung genutzt. Musterherstellung für Applikationsuntersuchungen unter Einsatz eines neuentwickelten Spezialzellstoffes mit Kationen austauschender Wirkung Die EISU GmbH Wolfen/Bitterfeld hat sich auf die Herstellung modifizierter Naturstoffe für die Umwelttechnik konzentriert. Unter diesem Gesichtspunkt hat sie ein Verfahren zur Herstellung phosphorylierter und carmbamidierter Zellulosefasern entwickelt. Diese Fasermaterialien sind auf Grund ihrer Austauschkapazität für die Herstellung von speziellen Filtermaterialien geeignet. Zur Unterstützung dieser Entwicklung beauftragte die EISU GmbH die PTS mit der anwendungstechnischen Erprobung des Fasermaterials für die Herstellung von bahnförmigen Faservliesen und mit der Herstellung von Mustermaterial für Applikationsuntersuchungen bei potentiellen Anwendern. Neben der Durchführung papiertechnischer Prüfungen im Labormaßstab erforderte die Lösung die-

ser Aufgabe die Optimierung der Mahlung dieses Faserstoffes und die Herstellung bahnförmiger Faservliese im Flächenmassebereich von 60 bis 600 g/m². Notwendige Bedingungen waren: • Einsatz von deionisiertem Wasser, • Ausführung der stoffberührten Teile nur aus Edelstahl oder Plaste und • praxisnahe Mahlung und Faservliesherstellung mit geringem Einsatz an modifiziertem Fasermaterial, da in der Entwicklungsphase hohe Kosten für die Musterbereitstellung erforderlich waren. Die Arbeiten erfolgten in mehreren Stufen in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Nach der Testung unterschiedlich modifizierter Zellulosefasern erfolgte die Optimierung der Zerfaserungsbedingungen und der Mahlung sowie die Herstellung von Mustermengen für Applikationsuntersuchungen beim Anwender im kg-Maßstab. Als Ergebnis dieser Arbeiten liegen vor • eine Technologie zur Herstellung der modifizierten Zellulosefasern (Handelsname CARBION®C.) und Mustermaterial zur Applikation, • anwendungstechnische Erfahrungen zur Zerfaserung, Mahlung und Herstellung von Faservliesen im Flächenmassebereich von 60 bis 600 g/m² sowie • Erkenntnisse zur Nutzung des bei der Faservliesherstellung anfallenden Ausschusses. Das Technikum der PTS in Heidenau steht in erster Linie für die industrielle Auftragsforschung sowie für die weitreichenden Entwicklungsaktivitäten der Papierindustrie und deren Zulieferindustrie zur Verfügung. Darüber hinaus wird das Technikum für Forschungsvorhaben der gemeinnützigen Forschung genutzt. Alle Versuche im Kundenauftrag sind vertraulich. Die Versuchsprodukte werden codiert, die Ergebnisse werden dem Auftraggeber exklusiv zur Verfügung gestellt. Ansprechpartner: Dr. Herbert Berger, Tel +49 (0) 3529-551-660 Mail [email protected]

PTS NEWS

• Pick resistance is enhanced by soft calendering and not by the use of derivatised grain flour in the vat. The influence of temperature is predominant. An increase of 7 points was achieved. • Soft calendering far exceeded the roughness requirements. • To ensure the required whiteness, it is necessary to increase the opacity of the upper web in co-operation with the manufacturer of the liner. • Soft calendering caused a reduction in the opacity of the upper web and thus a drop in the whiteness of the laminate. The results of the tests that were performed will be used to optimise the process engineering of the process for increasing the strengths of starch-containing papers by soft calendering. Sample production for application studies using a newly developed special chemical pulp with cation-exchanging action EISU GmbH in Wolfen/Bitterfeld have specialised in the production of modified natural substances for environmental technology. They have developed a process for producing phosphorylated and carbamated cellulose fibres. Owing to their exchange capacity, these fibre materials are suitable for the production of special filter materials. To support this development, EISU GmbH commissioned PTS with the application-technological testing of the fibre material for the production of web-based fibre mats and with the production of sample material for application studies at potential users. Besides conducting paper tests on a laboratory scale, this task also involved optimising the refining of this fibre pulp and the production of web-based fibre mats with grammages between 60 and 600 g/m². The necessary conditions were: • the use of deionised water • the construction of parts that come into contact with the pulp of stainless steel or plastics only, and • practice-oriented refining and fibre mat production with minimal use of modified fibre material, since high costs for sample production were necessary in the development phase.

The work was carried out in several stages in close collaboration with the customer. The testing of a number of cellulose fibres, each having been modified in a different way, was followed by the optimisation of the defibration conditions and refining. The next stage was the production on the customer's premises of sample amounts on a kilogram scale for application studies. The results of this work was: • a technology for producing modified cellulose fibres (trade name CARBION®C.) and sample material for applications • application-technological experience concerning defibration, refining and producing fibre mats with grammages between 60 to 600 g/m², and • insights into how to utilise the broke that accumulates during fibre mat production. The PTS pilot facility in Heidenau is primarily available for industrial contract research as well as for farreaching development activity in the paper industry and the paper supplier industry. In addition, the pilot facility is used for nonprofitmaking research projects. All testing that is conducted pursuant to a customer contract is strictly confidential. The test products are encoded and the results are made available solely to the customer. Contact: Dr. Herbert Berger, Phone +49 (0) 3529-551-660 Mail [email protected]

05 2003

Messtechnik / Measuring Techniques

Reklamationsbearbeitung: Handling of complaints: The Das RasterElektronenMikroskop Scanning Electron Microscope immer erste Wahl always a good choice S o vielseitig Papier sein kann, so schen Druckbogen und Glanzfolie Paper is a highly versatile materi- ge of possible characteristics also vielseitig ist auch die Palette der möglichen Fehler, die Papier als Material und die daraus gefertigten Papiererzeugnisse aufweisen können. In Kombination mit Beschichtungsstoffen wie Metall und/oder Kunststoff sowie diversen Klebstoffen entstehen Systeme, die sehr vielseitig im Aufbau sind. Beispiele hierfür finden sich v.a. im Verpakkungsbereich. Fehler an solchen Mehrkomponentenverbunden basieren häufig auf komplexen Zusammenhängen und sind daher weniger bekannt und auch nicht so einfach zu analysieren wie "klassische" Fehler im bevorzugten Papieranwendungsbereich "Druck". Das Rasterelektronenmikroskop ist ein Hilfsmittel zur Visualisierung von Fehlern in kleinen und kleinsten Bereichen. Die folgenden Beispiele stammen aus der Analysepraxis des REM-Labors in der PTS München und zeigen, dass bereits eine erste REM-Untersuchung häufig konkrete Hinweise auf die Ursache der Fehler und Maßnahmen zu deren Vermeidung liefern kann. Grundsätzlich werden flächig auftretende Fehler von lokalen Störungen unterschieden. Abbildung 1 zeigt einen flächigen Fehler in einem Inkjet-Papier. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Trocknungsfehler. Deutlich sichtbar sind fadenartige Bindemittelbrücken über den sich im Strich auftuenden Gräben. Aufgrund dieser Aufnahmen wird in diesem Fall die weitere Fehleranalyse auf die Bindemittel und die Trocknungsführung gelenkt

abgelagert wurde. Durch Trennen der Folie vom Druckbogen kann der Partikel genauer analysiert werden.

al whose properties may be adapted to numerous different applications. Unfortunately, this wide ran-

Abbildung 1: Flächig auftretender Fehler in einem Inkjet-Papier Figure 1: Ink jet paper with area defect

Abbildung 2: Flächig auftretender Fehler im Druck durch Blasenbildung Figure 2: Printing defect caused by blistering

Abbildung 2 zeigt eine Bedruckbarkeitsstörung. Im Unterschied zum ersten Fall zeigt sich der Fehler im Detail als eine Vielzahl kleiner Bläschen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Blasenbildung beim Streichen oder aber auch beim Druck kann diesen flächigen Fehler verursacht haben. Weitere Maßnahmen: Fehlersuche in den Prozessschritten Streichen und Drucken. Abbildung 3 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme eines schwarzen Partikels, der auf einem hochwertigen Verpackungsverbund zwi-

gives rise to a great variety of defects in papers and paper products. Combinations of paper with metallic or synthetic materials as well as various adhesives form highly complex structures typical examples of which can be found especially in the packaging sector. Defects in these composites are usually the result of complex interactions between their various components. As a result, they are more difficult to analyse than "classic" quality defects in traditional application areas such as printing. The scanning electron microscope (SEM) visualises defects in the micro- or nanometre range. When evaluating an SEM image, though, it must be taken into consideration that the image is no direct representation of the specimen but the result of interactions between the specimen and an electron beam. The image data therefore depend on the intensity and type of the signal. Images may be obtained in the topographic (surface features) or material contrast mode (heavy elements appear lighter, light-weight elements darker). SEM images are rendered black and white only, which can be a drawback when analysing printing defects. As a remedy, light microscope images can be used as a reference. The Figures on this and the following page are practical examples from the SEM laboratory at PTS Munich. In many cases, one single scan is sufficient to detect defects and their causes, and derive targeted measures for their subsequent elimination. There are two principal types of defects: local ones and defects affecting larger areas. Fig. 1 shows an ink jet paper with an area defect presumably caused by drying: The coat layer is ruptured with the fractions being partly connected by threads of binder material. Based on the information obtained from this image, further analyses were focused on the binder and drying process.

Abbildung 3: Lokaler Fehler - lichtmikroskopische Aufnahme Figure 3: Local defect - reflected light microscope image

Figure 2 shows a printability problem. The magnified image detail reveals a multitude of small blisters

55

56

Messtechnik / Measuring Techniques

PTS NEWS

Dass jedoch die Folie den Partikel teilweise überdeckt, wurde erst im REM-Bild sichtbar. Die Analyse wird weitergeführt, in dem das Elementspekrum der schwarzen Partikel mit der Druckfarbe und anderen Prozesskomponenten verglichen wird. Genauso wurde mit dem Partikel verfahren, den Abbildung 5 zeigt. Er wurde offensichtlich während des Druckprozesses auf dem Bogen abgelagert. Die Röntgenmikroanalyse (Diagramm in Bild 5) seiner Hauptmasse (der aufliegende Deckel besteht aus Druckfarbe) ergibt ein Spektrum, das mit der Zusammensetzung der Streichfarbe des Papiers korreliert. Abbildung 6 zeigt einen weiteren Fall eines flächig auftretenden Fehlers. Es handelt sich um eine einseitige offene Wellpappe, die, vollfächig dunkelrot bedruckt, als Inlay für Schmuckverpackungen benutzt wird. Da es durch die Belastung beim Prägen offensichtlich zu einem Verspröden des Striches und zu einem flächigen Ausbrechen kommt, wird die dunkelrote Fläche durch eine Vielzahl weißer Flecken gestört, was die Verpackung für dekorative Zwecke unbrauchbar macht. Die Analyse mit dem REM ergibt einen Strichbruch innerhalb der Strichschicht. Empfohlen wird eine möglichst schonende Prägung und im Dialog mit dem Lieferanten die gezielte Auswahl eines weicheren Bindemittelsystems. Die Aufnahme zeigt einen derartigen Strichausbruch auf der Höhe eines Wellenberges auf der Wellpappe. Zusammenfassend kann man folgendes feststellen: Das REM dokumentiert jenseits des für das menschliche Auge sichtbaren Bereiches lokale und flächige Störungen. Aus der Sichtbarmachung und der Dokumentation geeigneter Probenausschnitte ergeben sich häufig schon sehr rasch Hinweise auf mögliche Ursachen des Fehlers. Mit Hilfe der Röntgenmikroanalyse werden Zusammensetzungen von Ablagerung oder Flecken analysiert, was in vielen Fällen Rückschlüsse auf Ihre Herkunft und Ursache erlaubt. Weiterführende, aufwändigere Untersuchungen wie die IR-Analytik können, basierend auf den ersten Ergebnissen der REM-Analytik, effektiv und zielgerichtet durchgeführt werden. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit und beschleunigt die Untersuchungen.

which were not visible to the naked eye. Blistering can occur during coating or printing, which is why the subsequent troubleshooting was focused on these process stages.

Abbildung 4: Lokaler Fehler - elektronenmikroskopische Aufnahme Figure 4: Local defect - SEM image

Figure 3 is a reflected light micrograph showing a black particle on the surface of a high-quality pakkaging material. What is not visible from the micrograph - but has been revealed by the SEM image - is that the particle is trapped between the acetate film and the printed sheet of the composite material. The film had therefore to be removed from the printed sheet for further analysis. A subsequent spectroscopy of the particle revealed its composition, which could then be compared with the printing ink and other process components used in order to identify its origin. The same analysis procedure was used for the particle appearing as a raised structure in Figure 5, which has obviously been deposited during printing. The X-ray microanalysis (see the spectrum top left in the Figure) of the particle reveals a spectrum that is identical to that of the coating colour of the paper.

Abbildung 5: Druckstörungen durch Ablagerung auf den Druckbogen (eingeblendet: Röntgenmikroanalyse der Partikelmasse zeigt typische Bestandteile von Streichpigmenten) Figure 5: Printing defects caused by deposits (Small image: spectrum obtained by an X-ray microanalysis of the deposit)

Abbildung 6: Strichausbruch auf dem höchsten Punkt einer Wellpappe Figure 6: Ruptured coating at the tip of the flute

Ansprechpartner/Contact: Renate Kirmeier, Tel +49 (0) 89-12146-73 Mail [email protected]

Figure 6 is another example of an area defect: The specimen is a single-faced corrugated board material with full-surface dark red print intended for inlays in jewellery packages. Numerous white spots in the dark red surface have rendered the material unusable for its intended use as a decorative inlay. The SEM image reveals deep ruptures in the coating at the tip of the flutes. The coating had obviously become brittle during embossing so that entire areas of it have broken off. This may be avoided by more gentle embossing and the selection of a softer binder system. The SEM is capable of revealing defects that are invisible to the naked eye. SEM images of appropriately selected specimen portions yield fast and valuable information on possible causes and origins of the defects. Additional X-ray microanalyses may be used to identify the composition of specks or deposits in order to draw conclusions on their origin. This allows further and more in-depth investigations such as IR analyses to be conducted in a more targeted and efficient way, which helps to save valuable time and costs.

05 2003

Messtechnik / Measuring Techniques

Qualitätskontrolle von Wellpappenrohpapieren am Wareneingang E ine gleichbleibend hochwertige Qualität von Wellpappen zu erzeugen erfordert schon beim Wareneingang der Wellpappenrohpapiere eine unverzügliche Qualitätsbeurteilung hinsichtlich des Faserstoffeinsatzes und der Einhaltung verschiedener Festigkeitskennwerte. Für die Klassifizierung der Wellpappenpapiere in die vier handelsüblichen Gütegruppen Kraftliner, Testliner, Wellenstoff und Halbzellstoff ist die Faserstoffzusammensetzung einschließlich des Anteils an Altpapier entscheidend. Die einzige dafür direkt nutzbare Methode ist derzeit eine aufwändige mikroskopische Faserstoffuntersuchung, wobei der Anteil an Sekundärfaserstoff nicht exakt quantifiziert werden kann. Um diese aufwändige Prozedur zu vermeiden, wird häufig über die Bestimmung von flächenbezogener Masse und Festigkeitseigenschaften auf die Qualität der eingesetzten Faserstoffe geschlossen. Unter Verwendung von moderner NIR-Messtechnik für Labor- und Vor-Ort-Einsatz wurden Auswertungsroutinen erstellt, die die Einteilung in die Haupt-Gütegruppen sowie auch in deren Untergruppen, z.B. Testliner 1, 2 und 3 auf schnelle und zerstörungsfreie Weise zulassen. Dazu werden spektroskopische Informationen zu Faserstoffart- und -anteil, den verschiedenen Füllstoffen und physiko-chemischen Eigenschaften der Rohpapiere zu einer Qualitätsaussage zusammengeführt.

sowohl an Papieren als auch an bereits zu Wellpappen verarbeiteten Rohpapieren anwendbar. Dazu müssen nur die einzelnen Lagen physikalisch voneinander getrennt werden. Die entwickelten Messmethoden sind sowohl auf Labormesstechnik als auch auf tragbare Messtechnik (siehe Abbildung) applizierbar. Sie wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes erarbeitet, das mit Mitteln des Bundeswirtschafts ministeriums (Nr. 317/2001) gefördert wurde. Dafür sei an dieser Stelle gedankt.

Ansprechpartner/Contact: Dr. Patrick Plew, Tel +49 (0) 3529-551-666 [email protected]

Incoming quality control of corrugating stock To ensure a consistently high level of quality in the production of corrugating board, the incoming stock must be examined for its fibre composition and strength characteristics. The four common categories of commercial corrugated papers kraftliner, testliner, corrugating stock and semi-chemical pulp - are distinguished mainly by their fibre compositions and recycled fibre shares. The only direct classification method currently available is the microscopic analysis of fibre compositions, a procedure that is both time-consuming and fails to yield precise quantitative results of the secondary fibre content. Papermakers therefore frequently resort to grammage and strength measurements to derive information on the quality and composition of the fibrous raw material. PTS scientists have developed evaluation routines based on advanced NIR technology which allow fast and non-destructive fibre analyses to be carried out both in the laboratory and during production. The methods permit fibre classifications into all major quality grades and their sub-categories such as test liner 1, 2 and 3. The fibre quality is determined from spectrosco-

pic information on fibre types and contents, fillers and the physicochemical characteristics of the corrugating stock. In addition to quick and reliable identifications of incoming stocks, the methods determine parameters such as the kaolin content from the chemical composition of samples, and calculate physical parameters such as the RCT and CMT value from the spectra. The accuracy achieved equals that of classic reference analyses. The evaluation routines - i.e. the identification and quantification models for individual grades of corrugating stock - may be used for qualitative and quantitative analyses of both corrugating stock and finished corrugating board. The latter must just be separated into their original plies before testing. The methods are suitable for laboratory and portable measuring devices (see the Figure). They have been developed within the framework of a research project sponsored by the Federal Ministry of Economic Affairs and Technology (project no. 317/2001), whom we would like to thank for their support here.

Neben der sicheren und sehr schnellen Identifikation der Papiere können mehrere Parameter bestimmt werden, u.a. der Kaolingehalt, die sich direkt aus der stofflichen Zusammensetzung der Muster ableiten lassen. Weiterhin können einige physikalische Kennwerte, wie z.B. der RCT- und der CMT-Wert, aus den Spektren errechnet werden. Die Genauigkeit dieser Bestimmung liegt im Bereich der klassischen Referenzanalytik. Die erarbeiteten Auswertungsroutinen (Identifikations- und Quantifizierungsmodelle für die einzelnen Wellpappenrohpapiere) sind

Schematischer Ablauf vom Wellpappenrohpapier zur Ergebnisangabe / Schematic: Incoming control of corrugating stock

57

58

Messtechnik / Measuring Techniques

Kartonfabrik Buchmann GmbH entscheidet sich für DOMAS D ie Kartonfabrik, die bereits seit 1811 das Recht zur Errichtung einer Papiermühle besitzt, und seit 1897 den Namen Buchmann trägt, stellt verschiedene sehr hochwertige Kartonagen her. Speziell der hochweiße Chromokarton bzw. Chromoduplexkarton aus dem Hause Buchmann genügt höchsten Qualitätsansprüchen. Dazu gehört auch eine geringe Belastung durch Schmutzpunkte im Deckenmaterial.

Dank DOMAS ist man nun in der Lage, Altpapier- bzw. technisch bedingte Schmutzpunktschwankungen bedeutend schneller zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Ein zusätzliches Plus von DOMAS ist nach Meinung von Buchmann zweifelsohne das modular aufge-

PTS NEWS

Kartonfabrik Buchmann GmbH takes a positive decision on DOMAS T he board mill, which has had the guaranteed. The optical cleanness right to build a paper mill since 1811 and which has borne the name Buchmann since 1897, manufactures a wide variety of very high-grade paper board containers. In particular the extra white chromo board and chromo duplex board

Anfang Mai hat sich die Kartonfabrik Buchmann aus Anweiler deshalb zu einer Teststellung der DOMAS-Bildanalysesoftware zur Messung von Schmutzpunkten entschlossen. Parallel dazu lief eine Teststellung eines Konkurrenzsystems auf der gleichen Rechentechnik. Nach einmonatiger Testphase mit vielen Messungen haben sich die Fachleute der Kartonfabrik für DOMAS entschieden. Der Grund, warum man sich bei Buchmann für den Kauf der DOMAS-Software entschied, lag darin, dass dieses System eine exakte, zuverlässige und bedienerfreundliche Kontrolle der Oberflächenreinheit darstellt und man somit höchste Qualitätsansprüche noch besser gewährleisten und sicherstellen kann. Die optische Reinheit der Kartonoberfläche ist bei Buchmann schon deshalb von immenser Bedeutung, da der Großteil der weißen Kartonsorten von den Kunden flächig bedruckt werden und Schmutzpunkte das Druckbild entscheidend stören können. Das parallel getestete Konkurrenzprodukt konnte in den genannten Punkten weniger stark beeindrukken, so dass man sich bei Buchmann ziemlich schnell einig war und DOMAS den Vorzug gab.

05 2003

of the board surface is so immensely important at Buchmann because customers print large areas of most of the white board grades and dirt specks can seriously mar the printed image. The competitive product that was tested at the same time was not as convincing in the aspects mentioned above so that it did not take long for Buchmann to give preference to DOMAS. Thanks to DOMAS, the mill is now in a position to detect and react much more quickly to dirt speck fluctuations caused by recovered paper or by technical factors.

baute Baukastenprinzip der Software. Die Kartonfabrik Buchmann hat sich in einem ersten Schritt für das Modul "optische Homogenität", d.h. für die Schmutzpunktund Stickybewertung entschieden, sieht aber in den weiteren Bausteinen, wie z.B. Mottling oder Bedruckbarkeit (Helio), nützliche Werkzeuge, über deren Nutzung in einem zweiten Schritt durchaus nachgedacht werden könnte. Zusammenfassend werden bei Buchmann die ersten Erfahrungen mit DOMAS als überaus positiv bewertet. Mit der PTS-Software besitzt man nun bei Buchmann einen wichtigen "Helfer", dessen Anteil an der Qualitätssicherung der hochwertig gestrichenen Kartonsorten nicht zu unterschätzen ist. Ansprechpartner: Jürgen Hempel, Tel +49 (0) 3529-551-659 Mail [email protected]

from Buchmann meet the highest quality requirements. There is, however, a slight load involved owing to dirt specks in the facing material. This was the reason why Buchmann board mill in Anweiler decided at the beginning of May to test the DOMAS image analysis software to measure the dirt spekks. Another test series using a competitive system ran simultaneously on the same computer. After a onemonth test phase involving many measurements, the experts at the board mill decided in favour of DOMAS. The reason why Buchmann decided to purchase the DOMAS software was the fact that this system permits surface cleanness to be monitored in an exact, reliable and user-friendly manner. This in turn means that ultrahigh quality requirements can be met better, even

According to Buchmann, another advantage of the DOMAS system is quite assuredly the modular design of the software. In an initial step, the Buchmann board mill decided to purchase the "Optical Homogeneity" module, i.e. dirt speck detection and sticky evaluation, although they also consider the other modules, e.g. the mottling or printability (Helio) modules, to be useful tools which might prove quite beneficial in a later step. In conclusion, initial experience using the DOMAS system at the Buchmann board mill was considered to be quite positive. In having purchased the PTS software, Buchmann now has an important "helper" whose contribution to the quality assurance of the high-grade coated board grades cannot be underestimated. Contact: Jürgen Hempel, Phone +49 (0) 3529-551-659 Mail [email protected]

Impressum Redaktion/Editor Layout/Layout

Erwin Polmann, PTS München Hess-Str. 134, 80797 München Tel: +49-89-1214623, Fax +49-89-1214636 Mail: [email protected]

Übersetzung/Translation

Bryant McEwen, PTS München

Anzeigen Advertisements

Petra Hanke (KMG), Tel: +49-6104-606360 Mail: [email protected]

Herausgeber/Publisher

Keppler Medien Gruppe (KMG)

Druck/Print

Keppler Medien Gruppe (KMG), Heusenstamm

Titelgestaltung/Front page

Andrey Penev, PTS München

PTS München Heßstraße 134 D-80797 München Tel (089) 12146-0 Fax (089) 12146-36 [email protected] PTS Heidenau Pirnaer Str. 37 D-01809 Heidenau Tel (03529) 551-60 Fax (03529) 551899 [email protected]

W W W. P T S P A P E R . D E