Veranstaltungen auf Deutsch, Sommer 2016

Veranstaltungen auf Deutsch, Sommer 2016 An der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälische Wilhelms-Universität Münster 17. Februar 2016 ...
Author: Helge Hauer
2 downloads 1 Views 3MB Size
Veranstaltungen auf Deutsch, Sommer 2016 An der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälische Wilhelms-Universität Münster 17. Februar 2016 Änderungen möglich!

Hinweis: Die hier aufgelisteten Kurse sind Teil des regulären Kursangebots, das internationalen Studierenden an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung steht. Die Informationen dienen ausschließlich der Übersicht und Orientierung – Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt sind möglich. Die Fakultät behält sich vor, die Kursbeschreibungen sowie das Curriculum zu überarbeiten und aktualisieren, um neure Entwicklungen in verschiedenen Disziplinen und wirtschaftliche Anforderungen an unseren Studierenden zu berücksichtigen.

1

Inhalt Wichtige Informationen................................................................................................................ 6 Hörsaal-Übersicht ........................................................................................................................ 7 Bachelor: ..................................................................................................................................... 8 Betriebswirtschaftslehre: ......................................................................................................... 8 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre* ............................................................................ 8 Grundlagen des Rechnungswesens (9 ECTS)....................................................................... 11 Bilanzen I (3 ECTS).............................................................................................................. 15 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3ECTS)............................................................ 15 Planung und Entscheidung (6 ECTS) ................................................................................... 18 Verkehrssteuern (3 ECTS) ................................................................................................... 22 Ertragssteuern (3 ECTS) ...................................................................................................... 22 Versicherungsökonomie (6 ECTS) ....................................................................................... 25 Logistikmanagement (6 ECTS) ............................................................................................ 28 Unternehmenskooperation: Management (6 ECTS) ............................................................. 31 Unternehmenskooperation: aktuelle Fälle (6 ECTS)............................................................. 34 Internationale Verkehrsmärkte (3 ECTS).............................................................................. 37 Logistikmanagement (6 ECTS) ............................................................................................ 37 Innovationsmanagement (6 ECTS) ...................................................................................... 40 Einführung in die VWL / VWL 1 (3 ECTS) .............................................................................. 43 Mikroökonomik (6 ECTS) .................................................................................................... 43 Grundlagen der Regulierung für BWLer (6 ECTS)* ................................................................ 46 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (6 ECTS)......................................................................... 48 Neue Institutionenökonomik für BWLer (6 ECTS) ................................................................. 51 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (7 ECTS) .......................................................... 54 Finanzmathematik (2 ECTS) ................................................................................................ 54 Techniken der IT (3 ECTS).................................................................................................... 54 Statistik 2 (6 ECTS) ............................................................................................................. 59 Privatrecht (6 ECTS) ............................................................................................................ 62 Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS) ................................................................................. 64 Persönlichkeit und Sozialkompetenz (3 ECTS) .................................................................... 64 Vorstandstätigkeit in einer studentischen Initiative (3 ECTS) .............................................. 64 Enactus (zuvor: SIFE) (3 ECTS)............................................................................................. 64 Unternehmensplanspiel COMPEX (3 ECTS) ......................................................................... 64 Wirtschafts- und Unternehmensethik (3 ECTS) .................................................................... 64 Bachelorarbeit(12 ECTS) ........................................................................................................ 67 2

Volkswirtschaftslehre:............................................................................................................ 69 Makroökonomik / Konjunktur und Beschäftigung (6 ECTS) ................................................. 69 Grundlagen der Regulierung (6 ECTS)* ................................................................................ 72 Geldtheorie (4,5 ECTS)........................................................................................................ 75 Außenwirtschaft (4,5 ECTS) ................................................................................................ 75 Neue Institutionenökonomik (4,5 ECTS) ............................................................................. 78 Theorie der Unternehmung (4,5 ECTS) ................................................................................ 78 Energieökonomik (6 ECTS) .................................................................................................. 82 Internationale Verkehrsmärkte (3 ECTS).............................................................................. 85 Logistikmanagement (6 ECTS) ............................................................................................ 85 Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Wurzeln des Euros (6 ECTS) ........................................ 88 Quantitative Wirtschaftsgeschichte: The Limits to Growth – Wachstum- und Konsumkritik im 20.Jh. (3 ECTS) .................................................................................................................... 88 Sportökonomik (6 ECTS) ..................................................................................................... 91 Seminar: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (6 ECTS) .......................................................... 93 Regionalökonomik: integrierte Wirtschaftsräume II (6 ECTS) ............................................... 95 Arbeitsmarktökonomik (6 ECTS) ......................................................................................... 97 Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (6 ECTS) ...................................................................... 99 Wirtschafts- und Unternehmensethik (6 ECTS) .................................................................. 102 Bachelorarbeit(12 ECTS) ................................................................................................... 105 Wirtschaftsinformatik: .......................................................................................................... 107 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (7 ECTS) ........................................................ 107 Finanzmathematik (2 ECTS) .............................................................................................. 107 Techniken der IT (3 ECTS).................................................................................................. 107 Datenmanagement (6 ECTS) ............................................................................................. 111 Informatik II - Datenstrukturen und Algorithmen (9 ECTS) ................................................. 115 Operations Research (6 ECTS)........................................................................................... 118 Grundlagen des Rechnungswesens (9 ECTS)..................................................................... 121 Datenanalyse (9 ECTS)...................................................................................................... 125 Projektseminar (9 ECTS) ................................................................................................... 128 Vertiefungsmodul E-Government (9 ECTS) ........................................................................ 131 Vertiefungsmodul Informationssysteme im Gesundheitswesen (9 ECTS) ......................... 131 Vertiefungsmodul Service Engineering und Service Management (9 ECTS) ....................... 134 Vertiefungsmodul QM (9 ECTS) ......................................................................................... 137 Vertiefungsmodul BWL(6 ECTS) ........................................................................................ 140 Wissenschaftlich begleitetes Praktikum(9 ECTS) .............................................................. 142 3

Bachelorarbeit(12 ECTS) ................................................................................................... 145 Master: .................................................................................................................................... 147 Betriebswirtschaftslehre: ..................................................................................................... 147 Accounting ........................................................................................................................... 147 Internationales Controlling (6 ECTS) ................................................................................. 147 Seminar Accounting I (12 ECTS) ........................................................................................ 149 Unternehmensbewertung (3 ECTS) ................................................................................... 152 Bilanzanalyse (3 ECTS) ..................................................................................................... 152 Abgabenordnung/DATEV (3 ECTS) .................................................................................... 154 Steuerplanung (3 ECTS) .................................................................................................... 154 Spezialfragen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS (6 ECTS)..................................... 156 Ausgewählte Kapitel aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (3 ECTS) ................... 158 Handels- und Gesellschaftsrecht I (3 ECTS)....................................................................... 158 Versicherungsökonomie (6 ECTS) ..................................................................................... 158 Fallstudien zur internationalen Unternehmensrechnung (3 ECTS) ..................................... 158 Empirical Tax Research (6 ECTS) ....................................................................................... 158 Empirical Accounting Research (3 ECTS) ........................................................................... 158 Steuerbilanzen (3 ECTS) ................................................................................................... 162 Umwandlungssteuerrecht (3 ECTS) ................................................................................... 162 Finance: ............................................................................................................................... 164 Management: ....................................................................................................................... 164 Strategisches Management III (6 ECTS) ............................................................................. 164 Industrielle Beziehungen und Internationales (6 ECTS) ..................................................... 164 Personalmanagement (6 ECTS) ......................................................................................... 167 Führen und Steuern im Konzern (6 ECTS) .......................................................................... 170 Marketing:............................................................................................................................ 173 Volkswirtschaftslehre:.......................................................................................................... 173 Projektstudium (6 ECTS) ................................................................................................... 173 Masterarbeit (24 ECTS) ..................................................................................................... 177 Ökonomische Theorie des Staates (6 ECTS) ...................................................................... 179 Fortgeschrittene Verkehrsökonomik (6 ECTS).................................................................... 182 Fortgeschrittene quantitative Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) ........................................... 185 Handels- und Gesellschaftsrecht (6 ECTS) ........................................................................ 188 Aktuelle M&A-Fälle (6 ECTS) ............................................................................................. 191 4

Fortgeschrittene Mikroökonomie II (6 ECTS) ...................................................................... 194 Regionalökonomik für Fortgeschrittene (6 ECTS) ............................................................... 197 Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen (6 ECTS) ..................................................... 200 Aktuelle Themen der Volkswirtschaftslehre (6 ECTS)......................................................... 203 Finanzwissenschaft (6 ECTS) ............................................................................................ 206 Empirische Finanzwissenschaft (6 ECTS) .......................................................................... 209 Forschungspraktikum (6 ECTS) ......................................................................................... 212 Fortgeschrittene Sportökonomik (6 ECTS) ......................................................................... 215 Finanzintermediation II (6 ECTS) ....................................................................................... 218 Wirtschaftsinformatik / Information Systems: ...................................................................... 221

5

Wichtige Informationen Dies ist ein Handbuch mit Informationen zu den auf Deutsch angebotenen Kursen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Enthalten sind Informationen zum Kursinhalt, den Lernzielen, Format der Prüfungsleistung, etc. gemäß den offiziellen Modulbeschreibungen auf der Seite des Prüfungsamts. Darüber hinaus werden gelegentlich Kurse angeboten, die nicht Teil eines Moduls sind und für die daher keine Kursbeschreibung in diesem Handbuch vorhanden ist. Die Zeit- und Raumangaben der Vorlesungen entsprechen dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster. Dieses wird vor Semesterbeginn und teils auch nach Beginn der Veranstaltungen fortlaufend aktualisiert. Bitte lesen Sie auch die Informationen unter dem Link : https://studium.unimuenster.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120161=128016|135334& P.vx=kurz Anfang und Ende der Lehrveranstaltungen Das Semester ist in zwei Hälften aufgeteilt, Term 1 und Term 2. Einige Kurse finden ausschließlich im ersten Term statt, andere nur im zweiten Term. Schließlich gibt es Kurse, die das ganze Semester in Anspruch nehmen. Die unten stehenden Kursbeschreibungen enthalten Informationen zur jeweiligen Kursdauer. Einige wenige Kurse fangen unter Umständen bereits in der Orientierungswoche an. Orientierungswoche: 04.04.2016 – 08.04.2016 Beginn Term 1/Semesterkurse: 11.04.2016

Ende Term 1: 03.06.2016

Klausuren Term 1: 14.05.2016 – 03.06.2016 Beginn Term 2: 06.06.2016

Ende Term 2: 22.07.2016

Klausuren Term 2 und von Kursen, die das gesamte Semester andauern: 23.07.2016 – 12.08.2016 (eventuell Freitag/Samstag zuvor) Anmeldung für die Klausuren Sie müssen sich für alle Klausuren bzw. Prüfungsleistungen, die Sie in Münster erbringen möchten, vorher beim Prüfungsamt anmelden. Anderenfalls können Sie nicht an der Klausur teilnehmen bzw. kann die Prüfungsleistung nicht auf Ihren Namen verbucht werden. Ansprechpartner Tanja Koch Hüfferstr. 27, B 009 Telefon: +49 (251) 83 – 30040, E-Mail: [email protected]

6

Hörsaal-Übersicht H1, H2

J2, J4, J490 Juridicum

Schlossplatz 46 H1: 1st floor H2: 2nd floor

Universitätsstraße 14-16 J2: 1st floor J4: 2nd floor J253: 2nd floor J372: 3rd floor J490: 4th floor J498: 4th floor

F1 Fürstenberghaus Domplatz 20-22 2nd floor

CAWM 1 Am Stadtgraben 9 1st floor

H1, H2

STA 1

J2, J4, J253, J372 J490, J498

F1

7

Bachelor: Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre* Tutorium: montags 12.00 – 14:00, JUR 2, donnerstags 08:00 – 10:00, JUR 2 und 18:00 – 20:00, JUR 2, Term 1 Das Tutorium ist für Wiederholer der Klausur „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ aus dem Wintersemester 2015/16 gedacht. Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/fcm/fcm/studium/index.php *Für das Tutorium gilt: wöchentlich muss nur einer der Termine besucht werden

Modultitel deutsch:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modultitel englisch:

Foundations of Business Administration

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: BWL 1 Turnus:

[ ] jedes Sem. [X] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] Wahlpflicht- Sprache: deutsch, modul modul teilweise englisch Fachsem.: 1./2.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 9

Workload (h): 270

Modulstruktur: Nr. Typ

Lehrveranstaltung

Status

LP

1.

V

Einführung in die BWL

[X] P

[ ] WP

2

2.

V

Finanzierung

[X] P

[ ] WP

3

3.

V

Investition

[X] P

[ ] WP

3

4.

Ü

Tutorium zu BWL 1

[X] P

[ ] WP

1

3

4

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

30 h 45 h 45 h 30 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen:

8

Inhalt und Lernziele: Das Modul bietet einen Überblick über grundlegende Fragen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie über die betrieblichen Funktionsbereiche. Exemplarisch werden als übergreifende Themen die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Unternehmen vertieft. Das Modul dient als Klammer für die nachfolgenden betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen, indem es das Erkenntnisobjekt “Unternehmung” in seiner Gesamtheit und in seinen einzelnen Bausteinen vorstellt. Die Vorlesungen werden im Rahmen des Selbststudiums durch ein internetgestütztes Übungsangebot ergänzt, das den Studierenden durch die Behandlung und Betreuung konkreter Fragen und Aufgaben (ohne die Vermittlung zusätzlicher Stoffinhalte) die häusliche Nacharbeit bzw. Prüfungsvorbereitung sowie die Umstellung vom Schul- auf den Universitätsbetrieb erleichtert.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Die Studierenden können mit zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffen argumentieren, einfache Lösungsansätze entwickeln, Aufgaben in einen Kontext einordnen und diese auch lösen. Zudem sind sie in der Lage, Investitionsvorhaben im Hinblick auf ihre Vorteilhaftigkeit zu beurteilen und verschiedenen Formen ihrer Finanzierung zu differenzieren.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen:

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 120 min. 100

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12 13

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,26% (9 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14

Bachelorstudiengänge Volkswirtschaftslehre, Masterstudiengang Wirtschaftschemie

15

Modulbeauftragte/r:

Wirtschaftsinformatik,

Mathematik,

Physik,

Zuständiger Fachbereich: 9

Prof. Dr. Andreas Pfingsten

16

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

10

Grundlagen des Rechnungswesens (9 ECTS) Vorlesung: mittwochs 07:30 – 10:00, H1+H3, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Berens Übung: montags, 16:00 – 18:00, H 3, dienstags 14:00 – 16:00, S 10, donnerstags 16:00 – 18:00, F 1, Term 1+2 Dozent: Jan Diebecker Für das Tutorium gilt: Es muss wöchentlich nur ein Termin besucht werden. Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ctrl/studium/bachelorstudium/bwl2-vorlesung

Modultitel deutsch:

Grundlagen des Rechnungswesens

Modultitel englisch:

Foundations of Accounting

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: BWL 2 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] Wahlpflicht- Sprache: deutsch, modul modul teilweise in Englisch Fachsem.: 1./2.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 9

Workload (h): 270

Modulstruktur: Nr. Typ

3

1.

V

2.

V

3.

Ü

4. 4

Lehrveranstaltung

Status

Buchführung und Abschluss Grundlagen betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Übung betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen

LP

Präsenz (h + SWS)

Selbststudium (h)

[X] P

[ ] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

[X] P

[ ] WP

4

45 h (3 SWS)

75 h

[X] P

[ ] WP

2

30 h (2 SWS)

30 h

[]P

[ ] WP

des

zum

Lehrinhalte:

11

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Manager und Investoren benötigen für ihre Geschäfts- und Investitionsentscheidungen Informationen des internen und externen Rechnungswesens. In diesem Modul lernen die Studierenden die Rollen, Verfahren und Schwächen der regelmäßig verwendeten (mathematischen) Modelle kennen. In der ersten Hälfte des Semesters werden Kostenrechnungssysteme und Kosteninformationen behandelt, welche die Basis für Entscheidungsfindung und Kontrolle darstellen. Damit erlernen die Studierenden, wie quantitative Informationen erhoben werden, die häufig als gegeben angenommen werden. In der zweiten Hälfte des Semesters steht die finanzielle Rechnungslegung in Deutschland im Mittelpunkt. Damit bildet das Modul die Grundlage für weitere Kurse in Bezug auf Fragestellungen der Rechnungslegung. Darüber hinaus ermöglicht das Modul den Studierenden, Unterschiede zwischen deutschem Handelsrecht und internationalen Rechnungslegungsvorschriften in fortgeschrittenen Kursen zu bewerten. Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs.

Inhalt und Lernziele: Das Modul erschließt die Grundlagen des Rechnungswesens. Gegenstand der Veranstaltung „Buchführung und Abschluss“ ist eine Einführung in die doppelte Buchführung. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden Aufbau und Durchführung der Finanzbuchführung am Beispiel eines Industriebetriebs vorgestellt. Im Fokus der Veranstaltung „Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens“ steht die Vermittlung der Zweckorientierung des externen wie auch des internen Rechnungswesens und die Schaffung eines Basiswissens, das es ermöglicht, praktische wie theoretische Fragestellungen des Rechnungswesens zu bearbeiten. Dieses Basiswissen umfasst sowohl Maßnahmen und Instrumente der Kostenrechnung als auch Grundlagen der Bilanzierung. Die „Übung zum betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen“ vertieft diese Inhalte anhand von Aufgaben, Fallstudien und Beispielen.

Themen Einführung in Buchführung Jahresabschluss

Lernziele die

doppelte

Zwecke des Rechnungswesens

4

5

Internes Rechnungswesen (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) Ausgewählte Kostenrechnungssysteme Externes Rechnungswesen (Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung) Jahresabschlussanalyse

Ziel ist es, das System der doppelten Buchführung zu verstehen und eigenständig anwenden zu können Ziel ist es, einen Jahresabschluss erstellen und beurteilen zu können Ziel ist es, die Zwecke und relevanten Elemente des Rechnungswesens zu erlernen Ziel ist es, die Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung zu erlernen, zu verstehen, zu beurteilen und anwenden zu können Ziel ist es, ausgewählte weitere Instrumente der Kostenrechnung anwenden zu können Ziel ist es, die Intention, die rechtlichen Grundlagen und die Elemente des externen Rechnungswesens kennenzulernen und diese anwenden, beurteilen und hinterfragen zu können Ziel ist es, eine Analyse von Jahresabschlüssen in den Grundzügen zu verstehen und durchführen zu können

Erworbene Kompetenzen:

12

Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls die Fähigkeit, betriebliche Vorgänge und Sachverhalte sowohl im internen als auch im externen Rechnungswesen zu interpretieren und abzubilden. Dazu gehört es, Geschäftsvorfälle in Buchungssätze zu transformieren und schließlich in das System der Finanzbuchhaltung aufzunehmen, um am Ende jeden Geschäftsjahres Aussagen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragssituation des Unternehmens liefern zu können. Die Studierenden beherrschen darüber hinaus die Analyse von Jahresabschlüssen mithilfe geeigneter Kennzahlen. Mit Blick auf das interne Rechnungswesen verfügen sie über fundierte Kenntnisse der Systematik der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) und können die Ergebnisse betriebswirtschaftlich interpretieren. Ferner sind die Studierenden in der Lage, Einzelaspekte des Rechnungswesens kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Erstens ermöglicht das Modul den Studierenden, ihre interdisziplinären Fähigkeiten in Bezug auf die Teilgebiete des Rechnungswesens zu erweitern. Hierzu tragen auch die begleitenden Übungsaufgaben bei. Zweitens fördern die Tutorien die Diskussionsfähigkeiten der Studierenden und deren Teamfähigkeiten in der Diskussion. Drittens fördert das Modul die systemischen Kompetenzen der Studierenden durch die im Selbststudium zu verrichtenden Aufgaben. Hierzu gehören insbesondere das Zeit- und Selbstmanagement sowie die Umsetzungsorientierung.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls:

6

Keine.

Leistungsüberprüfung:

7

[ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 1

8

Buchführung und Abschluss: Klausur Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen: Klausur

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 33 1/3 120 min. 66 2/3

Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

9

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote:

11

5,26% (9 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen:

12

Keine.

Anwesenheit:

13

Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14

Bachelorstudiengänge Volkswirtschaftslehre, Masterstudiengang Wirtschaftschemie

1

Wirtschaftsinformatik,

Mathematik,

Physik,

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

13

15

16

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Wolfgang Berens

Zuständiger Fachbereich: FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

14

Bilanzen I (3 ECTS) Vorlesung: dienstags 10:00 – 14:00, H1, mittwochs 08:00 – 10:00 SCH 121.5 , donnerstags 08:00 – 10:00, F 1, Term 2 Dozent: Prof. Dr. Kirsch Übung: montags 16:00 – 18:00, JUR 4, dienstags 18:00 – 20:00, JUR 490 und H3, mittwochs 16:00 – 18:00, JUR 2, Dozent: Dr. Christian Weber, Frederik Engelke

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3ECTS) Vorlesung: dienstags 10:00 – 14:00, H1, mittwochs 08:00 – 10:00, SP 7, donnerstags 08:00 – 10:00, F1, Term 1 Dozent: Dr. Martin Thomsen Übung: dienstags 18:00 – 20:00, JUR 490, mittwochs 16:00 – 18:00, JUR 4, freitags 14:00 – 16:00, J4, Term 1 Dozent: Prof. Dr. Watrin und Mitarbeiter https://www.wiwi.uni-muenster.de/iub/de/studium/lehrveranstaltungen Modultitel deutsch:

Bilanzen und Steuern

Modultitel englisch:

Financial Accounting and Taxation

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: BWL 6 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

[x] Pflicht - [ ] Wahlpflicht- Sprache: deutsch modul modul teilw. in Englisch

Status: Dauer:

Fachsem.: 3./4.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

/

Workload (h): 180 h

Modulstruktur: Nr. Typ

3

Lehrveranstaltung

Status

1. V

Bilanzen I

[X] P

[ ] WP

3

2. V

Grundzüge Unternehmensbesteuerung

[X] P

[ ] WP

3

3. Ü

Übung zu Bilanzen und Steuern

[X] P

[ ] WP

[]P

[ ] WP

4. 4

der

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 (2 SWS) 30 (2 SWS) 30 (2 SWS)

30 h 30 h 30 h

Lehrinhalte:

15

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Die Lehrveranstaltung Bilanzen I erweitert und vertieft die im Rahmen der Pflichtveranstaltung „Grundlagen des Rechnungswesens“ vermittelten Lehrinhalte im Bereich des externen Rechnungswesens.

Inhalt und Lernziele: Das Modul vertieft die Kenntnisse der externen Rechnungslegung in den Bereichen der nationalen und internationalen Einzelabschlüsse sowie der Unternehmensbesteuerung. Zum Schwerpunkt der Erstellung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses gehören die Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB, die sowohl theoretisch betrachtet als auch anhand zahlreicher Beispiele praxisnah vertieft werden. Die entsprechenden Grundsätze und Regelungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) werden ebenfalls vorgestellt. Darüber hinaus werden Einblicke in die Grundzüge des Konzernabschlusses und in die Abschlussprüfung gewährt. Dabei wird stets der Gleichklang zwischen einer theoretischen Fundierung und der Anwendung der vermittelten Lerninhalte verfolgt. Im Bereich der Unternehmensbesteuerung werden die Grundlagen des Ertragsteuerrechts, d.h. der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie evtl. Grundlagen anderer Steuerarten (z.B. Umsatzsteuer) oder der Abgabenordnung behandelt. Weitere Steuerarten können besprochen werden. Die betriebswirtschaftlichen Wirkungen der behandelten Steuernormen werden analysiert. In Übungskomponenten werden die theoretischen Vorlesungsinhalte anhand von Übungsfällen aufgearbeitet. Teil der Übung ist auch eine Betreuung der Studierenden über eine elektronische Plattform.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Die Studierenden verfügen nach Absolvierung des Moduls über profunde Kenntnisse des handels- und steuerrechtlichen Einzelabschlusses sowie wichtiger Steuerarten. Sie kennen wesentliche Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen HGB und IFRS sowie zwischen Einzel-, Konzern- und Steuerabschluss. Zudem sind sie in der Lage, das erworbene Wissen auf praktische Bilanzierungsprobleme anzuwenden und die Wirkung von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen zu beurteilen.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, theoretische Fragestellungen fundiert zu analysieren sowie praktische Problembereiche zu identifizieren und differenziert zu lösen. Die Studierenden erwerben das Wissen durch eine Kombination aus Vorlesung, Vor- und Nachbereitung am Vorlesungsmaterial, Übungsaufgaben. Sie werden zur eigenverantwortliche Informationssuche, u. a. Bibliothek, Fachzeitschriften, Internet usw. angeleitet. Die Lösung der Übungsaufgaben wird in Übungssitzungen aktiv diskutiert und moderiert.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[x] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Bilanzen I Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Es wird jeweils zu Semesterbeginn durch das Prüfungsamt durch Aushang bekannt gegeben, ob es Vorlesungsabschlussklausuren gibt oder eine Modulabschlussklausur.

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 60 min. 50 90 min. 50 120 min.

100

16

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12 13 14 15

16

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen des Rechnungswesens.

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Christoph Watrin

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

17

Planung und Entscheidung (6 ECTS) Vorlesung: montags 16:00 – 20:00, Aula am Aasee, Term 1 Übung: Montag 16:00 – 20:00, Aula am Aase, Blockveranstaltung (09.05.2016 und 11.07.2016) Term 1+2 (Die Klausur findet am Ende des 2. Terms statt.) Dozent: Prof. Dr. Ehrmann Link: https://www.wiwi.uni-

muenster.de/ism/studium/bachelor#Vorlesung%20Planung%20und%20Entscheidung

Modultitel deutsch:

Planung und Entscheidungsrechnung

Modultitel englisch:

Operations Research

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BWL 8

2

Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SS

Status:

Dauer:

Sprache: [x] Pflicht - [ ] Wahlpflichtdeutsch/teilweise modul modul englisch Fachsem.: 3./4.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ

Status

Entscheidungs-Unterstützungs[X] P Rechnung (EUR) Übung zu Entscheidungs[X] P Unterstützungs-Rechnung (EUR)

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

1.

V

2.

Ü

3.

V

Planung und Entscheidung

[] P

[X] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

4.

V

Rational Decision Making (RDM)

[]P

[X] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

3

4

Lehrveranstaltung

[ ] WP 3 [ ] WP

15 h 15 h

Lehrinhalte:

18

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Für die Vorlesungen EUR und RDMist es erforderlich bzw. dringend empfehlenswert, die Module BWL1 und BWL2 absolviert zu haben. Für EUR sollten vorab zudem die Vorlesungen Statistik, sowie Mathematik und IT besucht worden sein. Die im Rahmen der Vorlesung EUR vermittelten Inhalte stellen Methoden und Techniken bereit, welche in etlichen anderen Modulen instrumental herangezogen und nicht mehr ins Detail erklärt werden, um dort die Konzentration auf die zentraleren Inhalte zu ermöglichen. Die Vorlesung RDM vermittelt wichtige entscheidungstheoretische Grundlagen, auf die in vielen weiterführenden Modulen Bezug genommen wird.

Inhalt und Lernziele: Ziel ist es, den Studierenden anhand konkreter Fragestellungen Einblicke in den Werkzeugkasten und in grundlegende Prinzipien der strategischen Planung, der Entscheidungstheorie und des Operation Research zu geben. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen des rationalen Entscheidens vermitelt als auch wichtige Zusammenhänge der Planungs- und Entscheidungsrechnung verdeutlicht und praktische Anwendungen erarbeitet. Damit sollen die Studierenden befähigt werden, quantitative wie auch strategische (Entscheidungs-) Probleme der Betriebswirtschaftslehre aufbauend auf den schon vorhandenen spezifischen Kenntnissen einzuordnen, sowie Wege zur Lösung derselben aufzeigen zu können. Themen Lernziele A EUR Grundlegende Begrifflichkeiten Gewinnung von Plandaten als Basis Analytische Verfahren der Optimierung (mit Schwerpunkt Lineare Programmierung) 4. Heuristiken 5. Simulation 6. Netzplantechnik 1. 2. 3.

B RDM (zentrale Kapitel) 1. Mehrfachziel-Entscheidungen 2. Entscheidungen unter Unsicherheit

5

Ziel der Vorlesung EUR ist es, den Studierenden ein grundsätzliches Verständnis des Operations Research und der wichtigsten Methoden und Techniken desselben zu vermitteln. Dabei sollen Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme aufgezeigt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Linearen Programmierung und den dieser verwandten Verfahren, die in einer größeren Tiefe behandelt werden. Darüber hinaus werden Einblicke in weitere ausgewählte Themen des Operations Research (siehe Themen) gegeben. Die Vorlesung RDM verfolgt das Ziel, den Studierenden die Thematik des rationalen Entscheidens aus einer axiomatisch fundierten Perspektive näher zu bringen. Dabei werden geeignete Entscheidungskonzepte und prozeduren identifiziert und deren praktische Umsetzung und Anwendung im Detail besprochen.

Erworbene Kompetenzen:

19

Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über tiefergehende Kenntnisse der Konzepte der strategischen Planung, der Entscheidungstheorie und des Operation Research. Ihr in diesem Umfeld erweitertes Instrumentarium versetzt sie insbesondere in die Lage, Entscheidungsprobleme zu strukturieren, relevante Informationen zur Planungs- und Entscheidungsrechnung zu generieren, zu analysieren und strategische Implikationen abzuleiten. Ferner sind sie mit branchenspezifischen Besonderheiten und neuesten Entwicklungen der Planungs- und Entscheidungsrechnung vertraut. Darüber hinaus können die Studierenden verschiedene Formen und Ansatzpunkte der betrieblichen Planungsprozesse und ihrer Umsetzung differenzieren. Dabei können sie ihr erworbenes Wissen auf konkrete strategische Problemstellungen anwenden, sowie entsprechende Möglichkeiten und Grenzen kritisch reflektieren. Die Studierenden sollten nach Abschluss der Vorlesung EUR in der Lage sein, die wichtigsten Problemstellungen des Operations Research einordnen und klassifizieren zu können. Sie sollten in der Lage sein, für konkrete Problemstellungen quantitativer Natur geeignete Methoden und Techniken zur Bearbeitung zu identifizieren. Für einige zentrale Methoden und Techniken (siehe Themen) sollten sie eine Bearbeitung einfacher Problemstellungen selbständig bewältigen können. Es sollte eine Wissensbasis geschaffen sein, die es den Studierenden ermöglicht, sich im Falle der Notwendigkeit weiteres Wissen aus diesem Feld schnell anzueignen. Schließlich sollten die Studierenden auch in der Lage sein, die Grenzen der quantitativen Problemlösung in der Betriebswirtschaftslehre aufzuzeigen und sie für konkret gegebene Problemstellungen zu identifizieren.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Soft Skills werden im Rahmen der Vorlesung EUR nicht vermittelt. Als Schlüsselqualifikation kann der klassifizierende Umgang mit quantitativen Problemstellungen – z.B. das strukturierte Denken in zu extremierenden bzw. satisfizierenden Zieldimensionen und Restriktionen – angesehen werden.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: 6

7

Die Vorlesung/Übung EUR ist verpflichtend zu besuchen. Weiterhin ist entweder die Veranstaltung „Planung und Entscheidung“ (auf deutsch) oder die Veranstaltung „Rational Decision Making“ (auf Englisch) zu besuchen.

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Klausur „Entscheidungs-Unterstützungs-Rechnung“ Klausur „Planung und Entscheidung“ Klausur „Rational Decision Making“

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 60 min. 50 60 min. 50 60 min. 50

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12 13

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: 20

Empfohlen.

14 15 16

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Thomas Ehrmann

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: -

21

Verkehrssteuern (3 ECTS) Vorlesung: donnerstags 14:00 – 18:00, JUR 2, Term 1 Dozent: Dr. Thomsen Übung: siehe Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/iub/studieren/index.html Dozent: Dr. Höink

Ertragssteuern (3 ECTS) Vorlesung: donnerstags 14:00 – 18:00, JUR 2, Term 2 Dozent: Dr. Kubata Übung: siehe Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/iub/studieren/index.html Dozent: Fabian Riegler Hinweis: Kurse können nicht einzeln belegt werden

Modultitel deutsch:

Vertiefung Taxation

Modultitel englisch:

Advanced Taxation

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BWL 12

2

[X] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Turnus:

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180 h

Modulstruktur: Nr. Typ

3

Status

LP

1.

V

Verkehrssteuern

[X] P

[ ] WP

1,5

2.

Ü

Verkehrssteuern

[X] P

[ ] WP

1,5

3.

V

Ertragsteuern

[x] P

[ ] WP

1,5

Ertragsteuern

[x] P

[ ] WP

1,5

4. Ü

4

Lehrveranstaltung

Präsenz (h + SWS) 15 h (1 SWS) 15 h (1 SWS) 15h (1 SWS) 15 h (1 SWS)

Selbststudium (h) 30 h 30 h 30 h 30 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen:

22

Inhalt und Lernziele: Das Modul gliedert sich in zwei Veranstaltungsblöcke. In der Veranstaltung Verkehrssteuern wird die Umsatzsteuer behandelt. Darüber hinaus können weitere Verkehrssteuern einschließlich der Erbschaftsteuer in ihren Grundzügen behandelt werden. In der Umsatzsteuer werden nationale Umsätze, Umsätze in der EU und mit Drittländern dargestellt. In der begleitenden Übung werden die theoretischen Vorlesungsinhalte anhand von praktischen Fällen aufgearbeitet. Aufbauend auf die Ertragsteuerkenntnisse aus dem Modul „Bilanzen und Steuern“ vertieft die Veranstaltung Ertragsteuern die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie von hybriden Rechtsformen. Neben der intensiven Einführung in die steuerrechtlichen Vorschriften wird stets der Fokus auf betriebswirtschaftliche Optimierung gelegt. Die Übung dient der Vertiefung des Stoffes anhand von Fällen.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls steuerlich relevante Sachverhalte, können diese beurteilen und aus betriebswirtschaftlicher Sicht steueroptimal gestalten. Darüber hinaus verfügen sie über vertiefte Kenntnisse der Wirkung von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen auf konkrete steuerliche Problemstellungen anzuwenden.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden erwerben das Wissen durch eine Kombination aus Vorlesung, Vor- und Nachbereitung am Vorlesungsmaterial, Übungsaufgaben. Sie werden zur eigenverantwortliche Informationssuche, u. a. Bibliothek, Fachzeitschriften, Internet usw. angeleitet. Die Lösung der Übungsaufgaben wird in Übungssitzungen aktiv diskutiert und moderiert.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Klausur Verkehrssteuern Klausur Ertragsteuern

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 60 min. 50 60 min. 50

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12 13

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Kenntnisse aus dem Modul Bilanzen und Steuern.

Anwesenheit: 23

Empfohlen.

14 15 16

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Christoph Watrin

Zuständiger Fachbereich: FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

24

Versicherungsökonomie (6 ECTS) Vorlesung: dienstags 16:00 – 19:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Berens Link: https://www.wiwi.unimuenster.de/ctrl/studium/zusatzveranstaltungen/versicherungsoekonomie Modultitel deutsch:

Versicherungsökonomie

Modultitel englisch:

Insurance Economics

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BWL 14

2

Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr Typ Lehrveranstaltung 3

1.

V

Versicherungsökonomie

Status

LP

[X] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

6

Präsenz (h + SWS) 60 h (4 SWS)

Selbststudium (h) 120 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Inhalt und Lernziele: 4

5

Das Modul erschließt die Grundlagen der Versicherungsökonomie. Die Studierenden sollen einen Überblick über die in der Versicherungswirtschaft relevanten Themenfelder (bspw. Produktkalkulation, Rückversicherung, Kapitalanlagemanagement, Risikomanagement und wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen) bekommen. In die Veranstaltung ist eine Übungsaufgabe integriert. Darin werden Beispiele gerechnet und Fallstudien vorgestellt. Im Rahmen eines Studientages nehmen die Studierenden bei einem Workshop im Hause eines Versicherungsunternehmens teil.

Erworbene Kompetenzen:

25

Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über fundierte Kenntnisse im Management von deutschen Versicherungsunternehmen. Ferner sind sie mit den branchenspezifischen Besonderheiten und neuesten Entwicklungen im Risikomanagement und in der wertorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen vertraut. Das breite Themenspektrum fördert das analytische Denkvermögen der Studierenden und vermittelt das grundlegende methodische Rüstzeug, komplexe Wirkungszusammenhänge in der Versicherungswirtschaft identifizieren und erklären zu können. Durch den engen Bezug zur Praxis sind sie in der Lage, die praktische Bedeutung der vermittelten Inhalte einzuschätzen und kritisch zu beurteilen.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung fördert das interdisziplinäre Verständnis für unternehmensweite Managementaufgaben. Dieses wird besonders durch die praxisorientierten Vorträge der Führungskräfte aus der deutschen Versicherungswirtschaft vermittelt. Zweitens fördern die Vorträge die Diskussionsfähigkeiten der Studierenden durch eine direkte Kommunikation mit Experten und hochrangigen Führungskräften. Die Studierenden erlernen zusätzlich unternehmensweite Fragestellungen mit Hilfe eines effektiven Zeitmanagements zu lösen und werden sensibilisiert für die hohe Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktmanagement bei innerbetrieblichen Entscheidungsprozessen.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 100

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12

13

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14

15

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre, Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudiengang

Wirtschaftsinformatik,

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Wolfgang Berens

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

26

16

Sonstiges:

27

Logistikmanagement (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 14:00 – 16:00, LEO 10-1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Hellingrath Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213529

Modultitel deutsch:

Logistikmanagement

Modultitel englisch:

Logistics Management

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BWL 20

2

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Turnus:

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

Fachsem.: 5./6.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

1. V 2. Ü 3. Ü

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Status

Logistikmanagement

[]P

[X] WP

3

30 (2 SWS)

60

[]P

[X] WP

2

30 (2 SWS)

30

[]P

[X] WP

1

0

30

[]P

[ ] WP

Fallstudie zum Logistikmanagement Übung zum Logistikmanagement

4.

LP

Präsenz

Lehrveranstaltung

Lehrinhalte: Das Modul Logistikmanagement behandelt die Grundlagen der Logistik, wobei zum einen Konzepte und Methoden zur Gestaltung, Planung und Steuerung von Logistiksystemen vermittelt und zum anderen die hierbei eingesetzten Informationssysteme vorgestellt werden. Neben der Vorlesung wird eine umfassende Fallstudie durchgeführt, durch deren Bearbeitung die erwähnten Inhalte vertieft werden. Hinzu kommen Übungen zu den verschiedenen Themengebieten.

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen:

4

Ursprünglich stammt der Begriff „Logistik“ aus dem Militärwesen. Mitte der 1950er Jahre wurde er in den USA für zivile Bereiche übernommen. Seitdem wurde er unter anderem auf die Koordination und überwachte Bewegung aller Material- und Güterströme erweitert. Es wird auf Inhalte aus dem Modul „Operations Management“ aufgebaut. Inhalt und Lernziele: Im Mittelpunkt steht das Erlernen der wichtigsten quantitativen und qualitativen Methoden der jeweiligen Themen. Themen Logistikstrategie

Lernziele Die Einflussfaktoren und Ziele des Logistikmanagements lernen. Mit den grundlegenden Strategien des Logistikmanagements vertraut werden.

28

Subsysteme der Logistik

Die verschiedenen Transport- und Umschlagssysteme analysieren und Lösungen für spezifische Problemstellungen entwickeln können. Verschiedene Lagersysteme beschreiben, anwenden und vergleichen können. Die vorgestellten Kommissioniersysteme verstehen und analysieren können. Die Konzepte und Hauptinhalten der Beschaffungslogistik lernen. Beschaffungsstrategien differenzieren und anwenden können. Die vorgestellten Typen von Fabriklayouts verstehen, Produktionssysteme bewerten und Materialflüsse berechnen können. Die Vor- und Nachteile von Distributionssystemen abwägen und entsprechende Lagerkonzepte vergleichen können. Ein grundlegendes Verständnis von IT-Systemen in der Logistik, besonders im Hinblick auf deren Einsatz und Potentiale, erlangen. Die spezifischen Herausforderungen und Ansätze in der Ausführung humanitärer Hilfseinsätze verstehen.

Beschaffungslogistik

Produktionslogistik

Distributionslogistik

IT-Systeme der Logistik

4 Humanitäre Logistik

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über fundierte Kenntnisse im Bereich des Logistikmanagements. Sie sind in der Lage verschiedene Logistiksysteme zu differenzieren und zu analysieren. Darüber hinaus können sie erlernte Konzepte und Methoden auf konkrete Problemstellungen der Logistik anwenden und diese so lösen. Ferner sind sie mit branchenspezifischen Besonderheiten und neusten Entwicklungen im Bereich der Logistik vertraut. Die Bearbeitung der umfassenden Fallstudie ermöglicht den Studierenden zudem, die Wirkungsweise einzelner logistischer Entscheidungen und daraus resultierende Zielkonflikte realitätsnah zu erleben und zu verstehen.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Vor- und Nachbereitung der Inhalte der Vorlesung sowie der in der Übung thematisierten Aufgaben im Rahmen ihres Selbststudiums erfolgt durch die Studierenden in Arbeitsgruppen, was ihre Teamfähigkeit stärkt. Dies wird unterstützt durch ein von Seiten des Lehrstuhls betreutes Learnweb-Diskussionsforum. Die ebenfalls als Gruppenarbeit konzipierte Fallstudie versetzt die Studierenden des Weiteren in ein realistisches Szenario, was ihr Verständnis von Managemententscheidungen erhöht. Nach Abschluss der Fallstudie präsentieren die einzelnen Gruppen jeweils ihre Ergebnisse vor den anderen Gruppen, was die Entwicklung der Fähigkeiten zur Präsentation und Diskussion fördert.

Leistungsüberprüfung:

6

[ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistung/en: 7

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 2 Modulabschlussklausur

2

Dauer Umfang 60 Min.

bzw. Gewichtung für die Modulnote in % 70

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

29

Fallstudienlösung (schriftl. Ausarbeitung + Referat)

Abgabe von ca. 15 Seiten + 15 Min. Präsentation

30

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Modul Operations Management.

Anwesenheit: 13

14 15

16

Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen. Bei der Durchführung der Fallstudie ist die Anwesenheit der Studierenden je nach deren Ausgestaltung erforderlich.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge VWL und Wirtschaftsinformatik

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath

Sonstiges:

30

Unternehmenskooperation: Management (6 ECTS) Vorlesung: mittwochs 08:00 – 10:00, JUR 4, donnerstags 08:00 – 10:00, J 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Theurl Übung: Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Dozent: Prof. Dr. Theurl Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/studium/lehrveranstaltungen/uebersicht/

Modultitel deutsch:

Unternehmenskooperation: Management

Modultitel englisch:

Business Cooperation: Management

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BWL 22

2

Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

[ ] Pflicht - [x] Wahlpflicht- Sprache: deutsch oder modul modul englisch

Status: Dauer:

Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ

Lehrveranstaltung

Status

LP

1.

V

UK: Management

[]P

[x] WP

4

2.

Ü

Übung zu UK: Management

[]P

[x] WP

2

3.

V

UK: Management (englisch)

[]P

[x] WP

4

4.

Ü

Übung zu (englisch)

[]P

[x] WP

2

3

UK

Management

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

45h (3 SWS) 15h (1 SWS) 45 h (3 SWS) 15 h (1 SWS)

75 h 45 h 75 h 45 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen:

4

Das Modul Unternehmenskooperation: Management bietet Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Modulen. Es baut insbesondere auf den Theorien der Institutionenökonomik (Mikroökonomik III) und des Strategischen Managements auf. Darüber hinaus bietet die Unternehmenskooperation ein Querschnittsthema für verschiedene Bereiche wie Marketing, Innovationsmanagement, Wettbewerbspolitik und Spieltheorie. Im Seminarmodul Unternehmenskooperation: Aktuelle Fälle kann das im Vorlesungsmodul erworbene Wissen in einer wissenschaftlichen Arbeit auf einen Fall angewendet werden. Das Modul Unternehmenskooperation: Management wird ergänzt durch das Modul Unternehmenskooperation: Governance.

Inhalt und Lernziele: In diesem Modul werden Notwendigkeit und Ausgestaltung der staatlichen Regulierung, die gesamtwirtschaftliche Effizienz sowie die potenzielle wirtschaftliche Macht von Unternehmenskooperationen und -fusionen behandelt. Die Anwendung des aktuellen Regulierungsregimes nach EU-Recht sowie nach deutschem Recht wird vermittelt. Ferner werden in dem Modul die Aufgaben eines effizienten Kooperationsmanagements sowie dessen Ausgestaltungsmöglichkeiten, ausgewählte Instrumente und Probleme in der Implementierung analysiert.

31

Themen 1. Wettbewerb und Kooperation – Beispiele

2. Die ökonomische Wirkung von Kooperationen und Fusionen 3. Regulierung: Ziele und Umsetzung 4. Kooperationen und Wettbewerbsrecht

5. Einführung in das Kooperationsmanagement

6. Kooperationsmanagement: Anforderungen, Inhalte, Implementation

7. Das 5-Schritte-Managementmodell

8. Ausgewählte Instrumente des Kooperationsmanagements 9. Fälle

Lernziele Verstehen, dass Kooperationen den Beschränkungen durch das Wettbewerbsrecht unterliegen Verstehen der Gründe für Kooperationen und wann sie mit den wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen kollidieren Verstehen der Regulierung und bewerten ihrer Wirkungen. Verstehen der immer noch sehr unbestimmten Erfassung der Kooperationen im Wettbewerbsrecht. Lernen der nationalen und Europäischen Wettbewerbsregeln für Kooperationen. Bewerten der wettbewerbspolitischen Relevanz einer gegebenen Kooperation Erfassen der Relevanz des Kooperationsmanagements. Erfassen der Unzulänglichkeit konventioneller Managementsinstrumente für Kooperationen. Verstehen häufiger Fehler im Kooperationsmanagement Verstehen der neuen Anforderungen im Kooperationsmanagement. Verstehen der Schranken des Kooperationsmanagements durch den eingeschränkten Zugriff auf das Partnerunternehmen. Herleiten der Inhalte des Kooperationsmanagements. Lernen von unterschiedlichen wegen ein Kooperationsmanagement in einem Unternehmen zu installieren. Verstehen des dynamischen Kooperationsmanagementprozesses. Lernender 5 Schritte des Managements-Prozesses. Herleiten und Verstehen der notwendigen Handlungen in jedem Schritt Verstehen ausgewählter Instrumente des Kooperationsmanagements Anwenden der Instrumente zum Lösen von Managementproblemen in Kooperationen.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Die Studierenden sind in der Lage, die gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen von Unternehmenskooperationen, den resultierenden Regulierungsbedarf sowie die aktuellen Regulierungsregime zu untersuchen. Darüber hinaus beherrschen die Studenten wesentliche theoretische Grundlagen für das Management von Unternehmenskooperationen und können in der Praxis verwendete Konzepte und Instrumente anwenden. Die wesentlichen theoretischen Erkenntnisse und empirische Untersuchungen sind den Studierenden bekannt.

32

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: In diesem Modul lernen die Studierenden insbesondere die Analyse komplexer ökonomischer Sachverhalte mit multiplen Einflussfaktoren, abstraktes und vernetztes Denken. In den Übungen wird die praktische Lösungskompetenz für angewandte Probleme gefördert.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Es muss entweder die deutsche Vorlesung/Übung oder die englische Vorlesung/Übung absolviert werden.

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 120 min. 100

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12

13

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 LP von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14

15

16

Bachelorstudiengänge VWL, Mathematik, Geographie, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht, Ökonomik.

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Theresia Theurl

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

33

Unternehmenskooperation: aktuelle Fälle (6 ECTS) Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zusätzlich zur Prüfungsamtsanmeldung auch am Lehrstuhl an. Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie frühzeitig unter www.ifg-muenster.de. Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/index.php?id=33&auswahl=315

Modultitel deutsch:

Unternehmenskooperation: Aktuelle Fälle

Modultitel englisch:

Business Cooperation: Current Cases

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BWL 23

2

[X] jedes Sem. [] jedes WS [] jedes SS

Turnus:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul

Status: Dauer:

Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

4

1. S

Lehrveranstaltung Seminar Unternehmenskooperation

Status zu

LP

[X] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[] P

[ ] WP

6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS)

150 h

Lehrinhalte:

34

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Im Seminarmodul Unternehmenskooperation: Aktuelle Fälle kann das in den Vorlesungsmodulen Unternehmenskooperation: Governance und Unternehmenskooperation: Management erworbene Wissen in einer wissenschaftlichen Arbeit auf einen Fall angewendet werden. Ein vorheriger Besuch der Vorlesungen ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das Seminarmodul bietet insbesondere eine Vorbereitung auf die die wissenschaftliche Arbeitsweise in der Bachelorarbeit.

Inhalt und Lernziele: In diesem Modul werden aktuelle Praxisfälle im Rahmen einer zu erstellenden Seminararbeit kooperationstheoretisch analysiert. Die theoretische Basis liefern die Ansätze der Neuen Institutionenökonomik sowie der Industrieökonomik, darüber hinaus werden je nach Praxisfall aber auch betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte angesprochen. Begleitend werden die für das wissenschaftliche Arbeiten nötigen Schlüsselqualifikationen durch Vorlesungen und intensive, persönliche Betreuung der Kandidaten während des Schreibens der Arbeit vermittelt. Neben der Erstellung der eigenen Arbeit ist ein Korreferat über eine weitere Seminararbeit anzufertigen und zu präsentieren. Auf diesem Wege lernen die Studierenden, konstruktives Feedback ihren Kommilitonen gegenüber zu erteilen sowie von Kommilitonen und fachlichen Betreuern zu erhalten.

Themen

Lernziele

1. Anfertigen eines Referates

Auswerten der vorhandenen Literatur zum vorgegebenen Fall. Strukturieren des Problems. Herleiten von Lösungen für den vorgelegten Fall.

2. Präsentation des Falls

Präsentieren des Falls und diskutieren der Probleme der vorgeschlagenen Lösungen Diskussion der Fälle, schnelle Analyse der vorgestellten Fälle und Vorschläge für andere Lösungen

3. Diskussion

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Praxisfälle kooperationstheoretisch fundiert zu analysieren. Sie erlernen die Anwendung der Neuen Institutionenökonomik, der Industrieökonomik sowie betriebswirtschaftlicher und juristischer Ansätze auf relevante Praxisfälle. Mithilfe dieser Ansätze sind die Studierenden in der Lage, fundierte Einschätzungen über Realphänomene – nicht nur aus dem Bereich der Unternehmenskooperation – eigenständig zu bewerten und adäquat aufzubereiten.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: 5

6

Darüber hinaus haben die Studierenden die wichtigen Schlüsselqualifikationen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (zum Beispiel für die Bachelorarbeit) erlernt. Hierunter zählen die zielgerichtete Literaturrecherche, die themenkonzentrierte Literaturauswertung, die literaturbasierte Transformation von Inhalten, das konsistente Argumentieren sowie die Überprüfung der eigenen Argumente auf Schlüssigkeit, die Aneignung einer wissenschaftlichen Ausdrucksweise, das Erlernen der klassischen Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit sowie das freie Präsentieren und Verteidigen der eigenen Arbeit vor einem kritischen und konstruktiven Publikum). Durch die Anfertigung eines Korreferats sind die Studierenden darüber hinaus in der Lage, sich aktiv mit unterschiedlichen ökonomisch Sachverhalten kritisch auseinander zu setzen. Im Anschluss an das Seminar erhält jeder Studierende ein ausführliches Feedbackgespräch durch seinen fachlichen Betreuer über alle Leistungselemente, sodass jeder Studierende ein gutes Bild sowohl über seine Problemlösungsfähigkeiten als auch über seine kommunikativen Kompetenzen erhält.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

35

7

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in %

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Erstellung, Präsentation und Verteidigung einer Seminararbeit plus Korreferat (je 2 Tage à 7h für ca. 5 Kleingruppen mit maximal 10 15 Seiten Teilnehmern Präsenzzeit des Seminars, ca. 90 min. eigene 90 Min. Präsentation, Verteidigung und Feedback)

100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12

13

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Während des Seminars besteht eine Anwesenheitspflicht von 90%

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14

15

16

Bachelorstudiengänge Volkswirtschaftslehre, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht, Mathematik, Geographie.

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Theresia Theurl

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

36

Internationale Verkehrsmärkte (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 10:00 – 12:00, STA 2, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Sieg Übung: donnerstags 14:00 – 16:00, JUR 372, Term 1+2 Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/studieren/moduluebersicht.php

Logistikmanagement (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 14:00 – 16:00, LEO 10-1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Hellingrath Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213184

Modultitel deutsch:

Grundlagen der Transportwirtschaft und Logistik

Modultitel englisch:

Transport Economics and Logistics

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BWL 25

2

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SS

Turnus:

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[x] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. 3

Typ

Lehrveranstaltung

Status

LP

1.

V

Internationale Verkehrsmärkte

[x] P

[ ] WP

3

2.

V

Logistikmanagement

[x] P

[ ] WP

3

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

60 h 60 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: 4

Das Modul „Grundlagen der Transportwirtschaft und Logistik“ betrachtet die Verkehrswirtschaft von einer ökonomischen, verkehrswissenschaftlichen und einer managementorientierten, logistikbezogenen Perspektive.

37

Inhalt und Lernziele: Im Bereich der Verkehrswissenschaft werden die unterschiedlichen Verkehrsmärkte, ihre Wertschöpfungsketten und ihre wirtschaftspolitischen Besonderheiten diskutiert. Im Rahmen der Einführung in die Logistik werden technische Logistiksysteme und die zur Planung und Steuerung von Logistiksystemen eingesetzten Konzepte und Methoden inklusive der dabei eingesetzten Informationssysteme vorgestellt.

Themen

Lernziele Verkehrsmärkte und Verkehrsmärkte kennen und voneinander abgrenzen können Managementverfahren und Analyse kennen und anwenden können

Verkehrsmärkte Logistikmanagement

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Nach Absolvierung des Moduls sollen den Studenten des Moduls Kenntnisse sowohl über die Funktion von Transportmärkten als auch über die konkrete Umsetzung von Logistikketten samt ihrer Integration im Unternehmen zur Verfügung stehen. Studierende haben folglich einen Überblick darüber, wie Verkehrsmärkte aufgebaut sind, welche Besonderheiten auf diesen Märkten existieren, welche Logistiksysteme in der Praxis eingesetzt werden und wie diese ausgestaltet, geplant und gesteuert werden.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Studierende können nach Abschluss des Moduls die vorgestellten und eingesetzten Systeme vor dem Hintergrund der spezifischen Marktausprägungen bewerten und somit die gesamte logistische Wertschöpfungskette überblicken, um im weiteren Werdegang logistische Aufgaben bewältigen zu können.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 2h 100 %

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51 % (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Modul Operations Management und der Mikro- und Makroökonomik werden vorausgesetzt.

12 Die Belegung dieses Moduls schließt die Absolvierung des VWL-Wahlpflichtmoduls „Grundlagen der Verkehrsökonomik“ nicht aus. Eine Kombination „Logistikmanagement“ ist hingegen nicht möglich.

dieses

Moduls

mit

der

BWL-Vertiefung

13 Anwesenheit: 38

Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Bachelorstudiengänge VWL, Mathematik, Geographie, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht, Ökonomik

Modulbeauftragte/r: 15 Prof. Dr. Gernot Sieg Prof. Dr. Bernd Hellingrath

16

Zuständiger Fachbereich: FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

39

Innovationsmanagement (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 12:00 – 14:00, F 1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Hennig-Thurau Übung: montags 12:00 – 14:00, H 3, dienstags 08:00 – 10:00, JUR 2, dienstags 12:00 – 14:00, JUR 490, Term 1+2 Hinweis: Es muss nur einer der Termine besucht werden. Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.marketingcenter.de/mcm/studium/veranstaltungen/veranstaltung_detail.php?we_oid=6085

Modultitel deutsch:

Integriertes Management Seminar

Modultitel englisch:

Integrated Management Seminar

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: BWL-S2 [ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Turnus:

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

Fachsem.: 5./6.

LP: 6

Workload (h): 180 h

Modulstruktur: Nr. 3

4

Typ

Lehrveranstaltung

Status

LP

1.

S

Innovationsmanagement

[]P

[X] WP

6

2.

S

Fallstudienseminar Strategisches []P Management

[X] WP

6

3.

S

INTOP

[X] WP

6

[]P

Präsenz (h + SWS) 45 h (3 SWS) 45 h (3 SWS) 60 h (4 SWS)

Selbststudium (h) 135 h 135 h 120 h

Lehrinhalte:

40

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Modul Integriertes Management Seminar kombiniert und integriert relevante Managementkonzepte, u.a. aus den Modulen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen des Marketing, Controlling und Management and Governance und erweitert das zuvor im Studium erworbene Wissen um innovationsspezifische und strategische Aspekte.

Inhalt und Lernziele: Im Rahmen des Seminars Innovationsmanagement werden Rahmenfaktoren, Ziele, Strategien, Prozesselemente und organisatorische Strukturen des systematischen Managements von Neuprodukten und der mit ihrer Generierung verbundenen Prozessen behandelt und das Zusammenspiel der verschiedenen in der Unternehmung beteiligten Bereiche herausgearbeitet. Begleitend werden Fallbeispiele für erfolgreiche und erfolglose Innovationen von den Studenten bearbeitet sowie ausgewählte Inhalte vertiefend behandelt. Das Fallstudienseminar Strategisches Management findet im Wintersemester in Form eines Skiseminars statt. Der Fokus liegt hierbei auf der Ausarbeitung und der Präsentation komplexer Lösungen strategischer Fallstudien in realen Unternehmensfällen in deutscher und englischer Sprache. Kern des INTOP (International Operations Simulation) – Seminars ist ein über viele Jahre erprobtes Unternehmensplanspiel, in dem die Teilnehmergruppen einen internationalen Konsumgüter-Konzern führen und relevante Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Investition, Finanzierung, Steuerplanung und Absatz treffen. Sie lernen die Interdependenzen dieser Entscheidungen kennen und erfahren, wie sich die getroffenen Entscheidungen in der Rechnungslegung ihres Unternehmens niederschlagen. In dieser Veranstaltung wird zudem die Präsentationskompetenz und Teamfähigkeit geübt. INTOP wird in der Regel in Deutsch und gelegentlich (wird vorab bekannt gegeben) in englischer Sprache angeboten. Es werden 6 – 7 Runden (incl. Proberunde) mit einem zeitlichen Umfang von je ca. 8 Stunden gespielt; hinzu kommt eine Eröffnungs- und eine Abschlussveranstaltung.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Ziel der Veranstaltungen ist es, den Studierenden einen integrativen Überblick über strategisch erfolgsrelevante Prozesse und Funktionen der Organisation zu geben, der die Verknüpfung der verschiedenen Tätigkeitsfelder fördert.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Das Modul Integriertes Management Seminar schult im Bereich der Soft Skills Aufbau, Diskussion und Verteidigung sachlogischer Argumentationsketten. Durch interaktives Arbeiten im Kursverbund wird zudem integratives Denken sowie der Transfer von abstrakten Modellen der Betriebswirtschaftslehre auf konkrete Entscheidungssituationen trainiert. Da Teilbereiche der Lehreinheiten in englischer Sprache stattfinden, werden weiterhin die „Business English“-Kenntnisse der Studierenden geschult.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: 6

7

Die Studierenden müssen eine der drei möglichen Veranstaltungen belegen: entweder (a) die VL Innovationsmanagement und die damit verbundene Übung oder (b) das Fallstudienseminar Strategisches Management oder (c) das Seminar INTOP.

Leistungsüberprüfung: [x ] Modulabschlussprüfung

[ x] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 60 Min. 95 60 Min. 5 60 Min 50

Klausur (Seminar Innovationsmanagement) Praktische Übung (Seminar Innovationsmanagement) Klausur (Fallstudienseminar Strategisches Management) Fallstudien (Fallstudienseminar Strategisches Management) 4 (geschätzte Bearbeitungszeit pro Fallstudie ca. 10 h)

50

41

Seminararbeit Themenvergabe bereits zu Semesterbeginn. Planspiel (INTOP) Präsentation (INTOP)

(INTOP) Ca. 60 12-15 Seiten Ca. 68 20 Runden à 8 h Pro Gruppe 20 20 min.

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

11 12

13 14 15

16

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51 % (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine. Die Zahl der Teilnehmer an dem „INTOP-Seminar“ kann beschränkt werden

Anwesenheit: Empfohlen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: Die Veranstaltung „INTOP-Seminar“ wird i.d.R. jedes Semester angeboten.

42

Einführung in die VWL / VWL 1 (3 ECTS) Vorlesung: dienstags 14:00 – 16:00, J 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Prinz Übung: dienstags 10:00 – 12:00, JUR 490, mittwochs 18:00 – 20:00, STA 1, donnerstags 08:00 10:00, JUR 498, freitags 10:00 – 12:00 und 12.00 – 14:00, ST A 1, Term 1+2 Für das Tutorium gilt: wöchentlich muss nur einer der angegebenen Termine besucht werden

Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/iff2/studieren/index.html

Mikroökonomik (6 ECTS) Vorlesung: dienstags 16:00 – 18:00, H 1, mittwochs 10:00 – 12:00, H 1, Term 1+2 Hinweis: Die Veranstaltung beginnt am 19.04.2016 Dozent: Prof. Dr. Bohl Übung: Term 1+2 Für das Tutorium gilt: wöchentlich muss nur einer der angegebenen Termine besucht werden

Die Termine entnehmen Sie bitte dem folgendem Link: https://studium.unimuenster.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=214386&modu leCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Dozent: Dr. Lingens Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/me/studieren/index.html

Modultitel deutsch:

Mikroökonomik I

Modultitel englisch:

Microeconomics I

Studiengang:

Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL1

2

Turnus:

3

Modulstruktur:

[X] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul

[ ] 1 Sem. [X] 2 Sem.

Fachsem.: 1.+2.

LP: 12

Workload (h): 360

43

Nr.

1.

Typ

V

Lehrveranstaltung

Status

Einführung in die VWL

[X] P

Präsenz

LP

(h + SWS)

[ ] WP 3

2.

Ü

Übung zu Einführung in die VWL

[X] P

[ ] WP

3.

V

Mikroökonomik

[X] P

[ ] WP

6

4.

Ü

Übung zu Mikroökonomik

[X] P

[ ] WP

3

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS) 60 h (4 SWS) 30 h (2 SWS)

Selbststudium (h) 15 h 15 h 120 h 60 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Inhalt und Lernziele: 4

In der Einführung in die VWL werden Grundfragen des Wirtschaftens, der Märkte und des Marktversagens behandelt. Die Vorlesung zur Mikroökonomik behandelt zum einen die Theorie des Haushalts (Haushaltsoptimum, Güternachfrage, Faktorangebot, Versicherungen und Unsicherheit) und zum anderen die Theorie der Unternehmung (Produktionstheorie, Minimalkostenkombination, Güterangebot, Faktornachfrage). Darüber hinaus werden Theoreme der Wohlfahrtsökonomik und Marktunvollkommenheiten besprochen. Die Veranstaltungen dieses Moduls bilden einen Grundstein für weiterführende Veranstaltungen in der Volkswirtschaftslehre.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre. Sie können wesentliche Theorien und Modelle nachvollziehen und selbst anwenden. Weiterhin sind sie in der Lage, aktuelle volkswirtschaftliche Entwicklungen zu verstehen und kritisch zu beurteilen.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Eigenständige Überarbeitung von mikroökonomischen Themenstellungen in Kleingruppen. Sie erwerben die Fähigkeit zu eigenständiger Analyse komplexer theoretischer und angewandter Fragestellungen.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Abschlussklausur zur Einführung in die VWL Abschlussklausur zur Mikroökonomik

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 60 min. 25 60 min. 75

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 44

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

11 12 13 14 15

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 7,01% (12 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Physik, Geographie

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Bohl / Prof. Dr. Löschel

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: 16 Die Vorlesung Einführung in die VWL wird im Wintersemester angeboten, die Vorlesung und die Übung zur Mikroökonomik im Sommersemester.

45

Grundlagen der Regulierung für BWLer (6 ECTS)* Vorlesung: montags 10:00 – 12:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Jun.-Prof. Dr. Stühmeier Übung: donnerstags 10:00 - 12:00, JUR 2, freitags 10:00 – 12:00, JUR 2, Term 1+2 Dozent: Julia Rothbauer Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/studium/moduluebersicht *Für das Tutorium gilt: wöchentlich muss nur einer der Termine besucht werden

Modultitel deutsch:

Grundlagen der Regulierung für BWLer

Modultitel englisch:

Introduction into Economic Regulation for Business Students

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: 6a

2

Turnus:

BWL-VWL

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status:

Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Status

1. V

Grundlagen der Regulierung

[X] P

[ ] WP

4

30 h (2 SWS)

90 h

2. Ü

Übung zu Regulierung

[X] P

[ ] WP

2

30 h (2 SWS)

30 h

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Grundlagen

der

LP

Präsenz

Lehrveranstaltung

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Modul baut auf den Grundlagen der Mikroökonomik auf und intensiviert die dort erlangten Kenntnisse. In weiterführenden Modulen finden sich die Inhalte des Moduls in Form von wirtschaftspolitischen und regulatorischen Anwendungsfeldern wieder. Eine parallele Belegung des Moduls „Grundlagen der Wirtschaftspolitik für BWLer“ ist empfehlenswert.

4

5

Inhalt und Lernziele: In diesem Modul werden die Grundzüge, Bereiche und Instrumente der Wettbewerbs- und Regulierungstheorie behandelt. Dazu werden zuerst die Grundlagen der Wettbewerbstheorie und Regulierungsökonomik vermittelt. Im Anschluss daran erfolgt die Behandlung der deutschen sowie europäischen Wettbewerbs- und Regulierungspolitik, die durch Anwendungsbeispiele vertieft wird.

Themen

Lernziele

Regulierung

Erkennen von regulatorischem Handlungsbedarf in der Praxis und die sichere Anwendung gegebener Regulierungsmethoden

Erworbene Kompetenzen: 46

Fachliche Kompetenzen: Den Studierenden werden die theoretischen Kenntnisse der Wettbewerbs- und Regulierungstheorie vermittelt. Diese sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die praktischen Instrumente der Regulierung zur Lösung derartiger Problemstellungen anzuwenden.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Sicheres Auftreten bei politischen Diskussionen sowie die Kompetenz ökonomische Sachverhalte sicher und präzise vorstellen sowie regulatorische Probleme lösen zu können.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 100%

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

11 12

13 14 15

16

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Gernot Sieg

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

47

Grundlagen der Wirtschaftspolitik (6 ECTS) Vorlesung: mittwochs 10:00 – 12:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Theurl Übung: Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/index.php?id=33&auswahl=322

Modultitel deutsch:

Grundlagen der Wirtschaftspolitik für BWLer

Modultitel englisch:

Economic Policy for Business Students

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: BWL-VWL6b Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status:

Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. 3

4

Typ

Lehrveranstaltung

Status

1.

V

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

[X] P

[ ] WP

4

2.

Ü

Übung zu Grundlagen Wirtschaftspolitik

[X] P

[ ] WP

2

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

der

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

90 h 30 h

Lehrinhalte:

48

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Modul Grundlagen der Wirtschaftspolitik für BWLer baut auf dem einführenden Modul zur Mikroökonomik I auf. Schnittmengen bietet ebenfalls die Institutionenökonomik für BWLer.

Inhalt und Lernziele: In diesem Modul werden die Grundzüge, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft behandelt. Schwerpunkte sind die Legitimation und Ziele wirtschaftspolitischen Handelns (Normative Theorie), die Verfahren kollektiver Willensbildung und die Analyse des Verhaltens wirtschaftspolitischer Akteure (Positive Theorie).

Themen 1. Die Begründung von Wirtschaftspolitik

2. Paradigmen der Wirtschaftspolitik

3. Das Wirtschaftssystem, Wirtschaftspolitik und Regulierung

4. Rechtfertigung von Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft

5. Wirtschaftspolitische Akteure

Lernziele Lernen der grundlegenden Fragen der Wirtschaftspolitik illustriert durch Beispiele aus den Nachrichten Lernen des Unterschieds zwischen „Ordnungspolitik“ und interventionistischer Wirtschaftspolitik Lernen der wirtschaftspolitischen Zielsetzungen, Verstehen der Wirkungsweise von wirtschaftspolitischen Instrumenten und der wirtschaftspolitischen Entscheidungsmechanismen Ausgehend von der Situation des vollkommenen Marktes sollen die Gründe für Marktversagen (wie z.B. Externalitäten, Subadditivität oder Informationsasymmetrien) verstanden werden. Verstehen der Grenzen dieser allokativen Argumentation wie Verteilungsaspekte in der politischen Diskussion genutzt werden. Unterscheidungsfähigkeit von allokativen und distributiven Argumentationen. Lernen, dass Politikinterventionen wirtschaftlich nachteiliges Politikversagen nach sich ziehen kann. Verstehen der ökonomischen Anreize von Politikern, Wählern, Bürokraten und Lobbyisten und wie dieses den politischen Entscheidungsprozess beeinflusst. Erfassen, dass die Ökonomik ein sinnvolles Instrument zur Analyse dieses Prozesses ist.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Dieses Modul vermittelt den Studierenden die grundlegenden analytischen und institutionellen Kenntnisse zur Systematisierung und Analyse aktueller wirtschaftspolitischer Frage- und Problemstellungen.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: In diesem Modul lernen die Studierenden insbesondere die Analyse komplexer wirtschaftspolitischer Sachverhalte mit multiplen Einflussfaktoren, abstraktes und vernetztes Denken. In den Übungen wird die Lösungskompetenz anhand von Beispielen eingeübt.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine

Leistungsüberprüfung: 49

[X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 100%

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

11 12

13 14 15

16

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Die Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Theresia Theurl

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

50

Neue Institutionenökonomik für BWLer (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 10:00 – 12:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Theurl Übung: Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/index.php?id=33&auswahl=320

Modultitel deutsch:

Neue Institutionenökonomik für BWLer

Modultitel englisch:

New Institutional Economics for Business Students

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: BWL-VWLStatus: 8a Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. 3

Ty p

Lehrveranstaltung

Status

LP

1.

V

Neue Institutionenökonomik

[X] P

[ ] WP

4

2.

Ü

Übung/Schlüsselqualifikation/ Klausurvorbereitung

[X] P

[ ] WP

2

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

90 h 30 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Modul Neue Institutionenökonomik für BWLer bietet die institutionenökonomische Grundlegung für die BWL. Mit der Analyse von Informationsasymmetrien hat sie Anknüpfungspunkte zum Marketing, zur betrieblichen Finanzwirtschaft und zum Modul Finance. Die Transaktionskostentheorie und die Theorie der Eigentumsrechte bietet Anknüpfu8ngspunkte zum Modul Management und Governance. Darüber hinaus bestehen Anknüpfungspunkte zum Modul Grundlagen der Wirtschaftspolitik für BWLer sowie zu den Wahlpflichtmodulen der Unternehmenskooperation.

4

Inhalt und Lernziele: In der Vorlesung Institutionenökonomik werden Institutionen als Spielregeln definiert. Sie bestimmen unsere Erwartungen, unsere Handlungsspielräume, unsere Interaktionsmöglichkeiten, unsere Entscheidungen und die Sanktionen für Fehlverhalten. Dies gilt für einzelwirtschaftliches Verhalten ebenso wie für wirtschaftspolitisches Agieren. Institutionen setzen Anreize und bestimmen so die Ergebnisse in Organisationen, in Wirtschaft und Gesellschaft.

Themen 1. Einführung: Beispiele von Institutionen 2. Institutionenökonomik

Lernziele Lernen der Empirie von Institutionen und ihrer wirtschaftlichen Wirkungen Verstehen der Annahmen und Unzulänglichkeiten

51

3. Neue Institutionenökonomik

4. Prinzipal-Agenten-Theorie

5. Transaktionsökonomik

6. Theorie der Eigentumsrechte

7. Anwendungen und Perspektiven

des Homo oeconomicus-Ansatzes. Lernen von Definitionen und Taxonomien von Institutionen. Verstehen, wie Institutionen das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Erfassen, wie ökonomische Handlungen in Vertragsbeziehungen überführt werden können und wie diese Verträge zu klassifizieren sind. Verstehen wie Informationsasymmetrien ökonomische Handlungen beeinflussen können und wie diese klassifiziert werden können und wie mit ihnen umzugehen ist. Verstehen wie die Arbeitsteilung und Informationsasymmetrien zu Prinzipal-AgentenProblemen führen und wie diese Probleme gelöst werden können. Lernen, welche unterschiedlichen Arten von Informationsasymmetrien es gibt und wie sie bewältigt werden können. Anwenden der Lösungsmethoden auf praktische Probleme. Lernen der Ursachen von Transaktionskosten. Identifizieren und bewerten von Transaktionskosten und verstehen der Determinanten von Transaktionskosten. Erfassen wie Spezifität und andere Transaktionsdeterminanten zu unterschiedlichen Governanceformen führen, um Transaktionen auszuführen. Verstehen der Bedeutung der Transaktionskosten für organisationale Entscheidungen und für die Wettbewerbspolitik Identifizieren unterschiedlicher Formen von Eigentumsrechten. Verstehen, wie die unterschiedliche Verteilung von Eigentumsrechten ökonomische Transaktionen beeinflusst. Anwenden der Methoden der Institutionenökonomik auf reale Probleme. Lösen von realen institutionellen Problemen. Bewertung von wettbewerbspolitischen Fragestellungen im Lichte der Institutionenökonomik

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Das Ziel der Vorlesung Institutionenökonomik ist die Analyse von Institutionen mit ökonomischen Methoden und die Erweiterung der ökonomischen Erkenntnisse des Grundstudiums. Die Studierenden verfügen nach Abschluss der Vorlesung über fundierte Kenntnisse der Prinzipal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Theorie der Property Rights. Zudem sind die Studierenden in der Lage, institutionenökonomische Problemstellungen zu analysieren und institutionelle Alternativen zu entwickeln.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: In diesem Modul lernen die Studierenden insbesondere die Analyse komplexer ökonomischer Sachverhalte mit multiplen Einflussfaktoren, abstraktes und vernetztes Denken.

6

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

52

7

Leistungsüberprüfung: [X ] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 100%

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

11 12

13 14 15

16

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Theresia Theurl

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

53

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (7 ECTS) Vorlesung: montags 08:00 – 10:00, H 3, mittwochs 12:00 – 14:00, H 3, freitags 08:00 – 10:00, H3, Term 1+2 Dozent: Dr. Terveer Übung: diverse Termine (siehe Link), Term 1+2 Dozent: Dr. Terveer Für die Übung gilt: Wöchentlich muss nur ein Termin besucht werden. Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213366

Finanzmathematik (2 ECTS) Vorlesung: montags 10:00 – 12:00, H 3, Term 1+2 Dozent: Dr. Brink Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/bibliothek/studium/fima1.html

Techniken der IT (3 ECTS) Vorlesung: donnerstags 14:00 – 16:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Dr. Schmitting Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivv/techniken_it/index.html

Modultitel deutsch:

Mathematik und IT

Modultitel englisch:

Mathematics and IT

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: QRS1

2

Turnus:

[x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[x]

Pflicht modul

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

- [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul Fachsem.: 1./2.

LP: 12

Workload (h): 360

Modulstruktur: Nr. Typ 3

4

Lehrveranstaltung

Status

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

1.

V/Ü

Mathematik für WIWI

[X] P

[ ] WP

2.

Ü

Überbrückungskurs Mathematik

[X] P

[ ] WP

3.

V

Finanzmathematik

[X] P

[ ] WP

2

15 h (1 SWS)

45 h

4.

V

Techniken der IT

[X] P

[ ] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

7

75 h (3+2 SWS)

105 h

30 h (2 SWS)

Lehrinhalte: 54

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Gegenstand des Moduls sind die mathematischen und informationstechnischen Grundlagen eines betriebs- und volkswirtschaftlichen Studiums.

Inhalt und Lernziele: Die Vorlesung „Mathematik für WIWI“ behandelt die Grundlagen der Linearen Algebra und der Differentialrechnung mehrerer Veränderlichen, welche im Rahmen des „Tutoriums zur Vorlesung Mathematik für WIWI“ unter Anleitung zusätzlich geübt werden. Dabei werden auch die in der Ökonomie auftretenden Folgen und Reihen sowie ihre Anwendungsgebiete im Rahmen der Finanzmathematik aufgezeigt. Exemplarisch werden Umsetzungen der mathematischen Verfahren mit IT-Methoden illustriert. Im Rahmen des „Überbrückungskurses“ wird das Schulwissen der Studierenden (Funktionen und Differentialrechnung einer Variablen) unter Ausrichtung auf wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen noch einmal in Erinnerung gerufen. Gegenstand der Finanzmathematik sind Fragestellungen zur Beurteilung von verzinslich angelegten Vermögenswerten auf der einen, und von aufgenommenen Krediten und Darlehn auf der anderen Seite. Dabei werden verschiedene Zins-, Renten- und Tilgungsvorgänge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Konditionen betrachtet. Mit Hilfe einer Vielzahl von praxisbezogenen Beispielen sowie einfachen und vertiefenden Aufgaben soll ein sicherer Umgang mit dem finanzmathematischen Instrumentarium erworben werden. Ziel der Veranstaltung Techniken der IT ist es, einen Einblick in die technischen Grundlagen eines Informations- und Kommunikationssystems sowie dessen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten zu geben. Dazu sollen vor allem praktische Kenntnisse in Programmen der individuellen Datenverarbeitung vermittelt werden. Hierbei werden insbesondere die Themen aus den anderen Veranstaltungen wie Zinsformeln und Optimierungsrechnung aufgenommen.

55

Nr. 1

1 1

1

1

1

3

3

3 3

3

3

4

Themen Lineare Gleichungssystem e Vektoren

Lernziele Übertragung linearer Abhängigkeiten zwischen ökonomischen Variablen in Systeme linearer Gleichungen. Lösung dieser Gleichungssysteme und Auffinden von optimalen Lösungen Darstellung ökonomischer Profile mittels Vektoren, Durchführung elementarer Operationen, z.B. Linearkombinationen/ Projektionen Matrizen Verwendung von Matrizen als mathematische Modelle für lineare Abbildungen zwischen Gruppen ökonomischer Variablen. Beherrschung „Determinante“ und der Operationen „Matrix-Inverse“, „Eigenwerte/Eigenvektoren“, auch im ökonomischen Sachkontext. Folgen und Modellieren ökonomischer Folgen durch explizite u. implizite Formeln. Reihen Umgang mit Summen und unendlichen Reihen. Nutzung von Potenzreihen als Funktionen einer Variablen. Verständnis finanzmathematischer Zusammenhänge auf Grundlage der geometrischen Reihe. DifferentialKenntnis des Einsatzes von Funktionen mehrerer Variablen in der und Ökonomie. Grundlegendes Verständnis der verschiedenen AbleitungsIntegralrechnu Konzepte bei mehreren Variablen (partielle und Richtungsableitung, ng in Differential). Sicherer Umgang mit dem damit verbundenen mehreren Ableitungskalkül. Einsatz von Gradient und Hesse-Matrix im Wachstumsund Krümmungsverhalten von Funktionen mehrerer Variablen. Variablen Integrieren in mehreren Variablen. Nichtlineare Kenntnis von repräsentativen Beispielen für Optimierungsaufgaben der Optimierung Ökonomie. Einsatz von Ableitungskonzepten in der Optimierung von Funktionen mehrerer Variablen. Beherrschung der Behandlung differenzierbarer Nebenbedingungen (Lagrange-Methode). Bestimmung des Einflusses exogener Variablen auf das Ergebnis der Optimierung. Einführung in Finanzmathematik als quantitatives Verfahren zur Unterstützung die wirtschaftlicher Entscheidungen zu interpretieren Finanzmathe matik Grundlagen Überblick über das grundlegende finanzmathematische Instrumentarium der zu verschaffen Finanzmathe matik Zinsrechnung Jährliche, unterjährige sowie stetige Verzinsungsprozesse mit einfachen en Zinsen bzw. Zinseszinsen zu beherrschen Rentenrechnu Endliche und ewige, jährliche und unterjährige, vorschüssige und ngen nachschüssige sowie konstante und fortschreitende Rentenprozesse zu beherrschen Tilgungsrechn Kreditaufnahmen mit ratenförmiger oder annuitätischer Rückzahlung im ungen jährlichen bzw. unterjährigen Fall mit Hilfe von Finanzplänen und Formeln durchzurechnen Bestimmung Ermittlung des Kurses bzw. der Rendite bei unterschiedlichen Formen von Kurs und von Kapitalschulden (Zins-, Raten- oder Annuitätenschuld) zu Rendite beherrschen Excel Einsatz der Tabellenkalkulation im Studium und im Beruf. Strukturierung der Aufgabe mit dem EVA-Prinzip. Kenntnisse der Funktionen für die 56 Entscheidungsunterstützungsrechnung und finanzmathematische Modelle. Erzeugen von Diagrammen in aller Vielfalt. Einsatz von Scenarios, Pivot-Tabellen und Solver

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Die Studierenden besitzen nach Abschluss der Veranstaltung einen fundierten Überblick über die mathematischen Methoden, die den weiterführenden Lehrveranstaltungen zugrunde liegen, das finanzmathematische Instrumentarium und die IT-Techniken zum Einsatz im weiteren Studium und in der Praxis. Sie sind in der Lage, grundlegende mathematische Modelle für ökonomische Fragestellungen aufzustellen und – auch unter Zuhilfenahme von IT-Methoden – zu lösen, höchst verschiedene finanzwirtschaftliche Problemstellungen im betrieblichen Umfeld zu lösen und die Auswirkungen finanzwirksamer Dispositionen auf die Erreichung finanzieller Unternehmensziele zu beurteilen. Andererseits sind die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung in der Lage, verschiedenste finanzwirtschaftliche Angebote vergleichend zu beurteilen. Neben den notwendigen technischen Kenntnissen erwerben die Studierenden Einblicke in die notwendige Strukturierung von Problemstellungen für einen sinnvollen Einsatz von IT.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden erwerben generelle Einblicke in die Anwendung von Modellen für die Lösung betriebsund volkswirtschaftlicher Fragestellungen. Weitere Fähigkeiten sind Ausdauer in der Behandlung quantitativer Probleme, Präsentationsfertigkeiten (im Rahmen der Kleingruppen-Tutorien), TeamworkFähigkeit (im Rahmen des gemeinsamen Rechnens von Übungsaufgaben im Rahmen des Selbststudiums), Kenntnis von IT-Werkzeugen zur Unterstützung mathematischer Rechnungen: Der sinnvolle Einsatz von IT verlangt stets eine Überführung von Problemstellungen auf die den Werkzeugen zugrundeliegenden Strukturen wie z.B. Tabellen oder Matrizen. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten ist ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltungen, insbesondere der Veranstaltung Techniken der IT.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Klausur „Mathematik“ (elektronische Prüfung) Klausur „Finanzmathematik“ Praxistests am Computer (Excel, Datenbanken mit SQL)

Dauer bzw. Gewichtung für Umfang Modulnote in % 90 min. 58 30 min. 17 60 min. 25

die

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungs- und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 7,01% (12 von 171 LP)

12

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

13

Anwesenheit: Empfohlen.

14

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen:

57

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

15 16

Modulbeauftragte/r: Dr. Ingolf Terveer / Dr. Alfred Brink / Dr. Walter Schmitting

Zuständiger Fachbereich: FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

58

Statistik 2 (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 10:00 – 12:00, Aula am Aasee, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Mark Trede Link: http://www1.wiwi.uni-muenster.de/oeew/studium/aktuelleveranstaltungen/index.php Tutorium: diverse Termine (siehe Link), Term 1+2 Dozent: diverse Link: https://studium.uni-

muenster.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=212819&modu leCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Modultitel deutsch:

Statistik

Modultitel englisch:

Statistics

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: QRS2 Turnus:

[X] jedes Sem. [] jedes WS [] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 1.-2.

[ ] 1 Sem. [X] 2 Sem.

LP: 12

Workload (h): 360

Modulstruktur: Nr. Typ

Lehrveranstaltung

Status

LP

1.

V

Statistik 1

[X] P

[ ] WP

3

2.

Ü

Tutorium Statistik 1

[X] P

[ ] WP

3

3.

V

Statistik 2

[X] P

[ ] WP

3

4.

Ü

Tutorium Statistik 2

[X] P

[ ] WP

3

3

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

60 h

30 h (2 SWS)

60 h

60 h

60 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: 4

Dieses Modul legt die Grundlagen für alle weiteren Module, in denen empirische Methoden und/oder wahrscheinlichkeitstheoretische Ideen benötigt werden.

59

Inhalt und Lernziele: Die Studierenden lernen, Daten in Form von Tabellen, Grafiken und Kennzahlen übersichtlich darzustellen. Sie lernen die gängigen Manipulationsmöglichkeiten bei Grafiken kennen. Sie lernen, wie man Zusammenhänge zwischen ökonomischen Größen beschreiben und quantifizieren kann. Sie lernen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der Stichprobentheorie, der statistischen Schätzmethodik und der statistischen Hypothesentests.

Themen

Lernziele

Grundbegriffe der Datenanalyse; Tabellen, Grafiken und Kennzahlen; Verhältnis- und Indexzahlen; Zusammenhänge zwischen Merkmalen; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Zufallsvariablen; Stichproben; Schätzer; Hypothesentests

Sicherer aktiver und passiver Umgang mit den grundlegenden statistischen Methoden.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über elementare Kenntnisse der statistischen und wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden, die in den Wirtschaftswissenschaften genutzt werden. Sie kennen die üblichen einfachen statistischen Techniken und sind in der Lage, die gängigen Manipulationsverfahren in Grafiken zu erkennen. Sie sind in der Lage, quantitative Informationen mit Hilfe statistischer Verfahren zu kommunizieren. Sie haben das wahrscheinlichkeitstheoretische Rüstzeug für fortgeschrittenere Veranstaltungen im Bereich Ökonometrie und Statistik und im Bereich der Mikroökonomik. Sie kennen die einfachsten statistischen Schätzer und die Grundbegriffe der statistischen Hypothesentests und können sie in Standardsituationen anwenden. Sie können die Präzision von Schätzungen kritisch hinterfragen. Selbstkompetenzen werden in diesem Modul nicht vermittelt.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden lernen klares formales Denken und Argumentieren.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Klausur Statistik 1 Klausur Statistik 2

Dauer bzw. Umfang 120 min. 120 min.

Gewichtung für die Modulnote in % 50 50

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 7,01% (12 von 171)

60

12

13 14 15

16

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge VWL, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht, Ökonomik

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Mark Trede/Prof. Dr. Bernd Wilfling

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: Statistik 1 wird im Wintersemester angeboten, Statistik 2 im Sommersemester.

61

Privatrecht (6 ECTS) Vorlesung: montags 14:00 – 16:00, H 1, mittwochs 14:00 – 16:00, Aula am Aasee, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kindl Link: http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/zivilrecht/ukr2/studieren.html

Modultitel deutsch:

Recht für Ökonomen

Modultitel englisch:

Law

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: QRS3 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 1./2.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180 h

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

Privatrecht

[X] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

1.

V

LP 6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

60 h (4 SWS)

120 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Inhalt und Lernziele: 4

Das Modul Recht für Ökonomen vermittelt eine Einführung in das Zivilrecht, insbesondere in die Rechtsgebiete des BGB AT sowie des Schuldrechts AT und des Kaufrechts. Zunächst werden das Zustandekommen von Verträgen und deren Anfechtung behandelt. Zudem werden die Probleme des Minderjährigenrechts und des Rechts der Stellvertretung besprochen. Im Bereich des Schuldrechts AT wird schwerpunktmäßig das Mängelrecht thematisiert. Schließlich wird aus den Gebieten des Besonderen Schuldrechts das Kaufrecht, das für das Wirtschaftsleben von größter Bedeutung ist, vorgestellt.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls die grundlegende juristische Technik, um Rechtsprobleme lösen zu können. Dazu gehören einerseits das Erkennen und Herausfiltern der juristisch relevanten Aspekte eines Sachverhalts sowie andererseits das Auffinden der einschlägigen Rechtsnormen und die Anwendung des Rechts auf die gegebenen Probleme der jeweiligen Situation. Die Studierenden sind so in der Lage, theoretisches und abstraktes Wissen auf einen praktischen Rechtsfall zu übertragen.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Zudem können sie ihre Lösungen in schlüssiger und differenzierter Weise darstellen.

6

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: 62

Keine

7

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 100

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. die Modulabschlussklausur bestanden wurde.

11 12

13

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,51% (6 von 171 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Bachelorstudiengang VWL, Anrechnung der Scheine BGB AT und Schuldrecht AT für das Hauptstudium Rechtswissenschaften

15

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Johann Kindl

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: 16

63

Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 10:00 – 12:00, JUR 490, Term 1+2 Dozent: Dr. Brink Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/bibliothek/studium/arbeiten.html

Persönlichkeit und Sozialkompetenz (3 ECTS) Vorlesung: Termine werden noch bekannt gegeben, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Berens Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/iur/lehre/index.html

Vorstandstätigkeit in einer studentischen Initiative (3 ECTS) Verantwortlicher: Prof. Dr. Kajüter Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Lehrstuhls. Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/iur/lehre/

Enactus (zuvor: SIFE) (3 ECTS) Verantwortlicher: Prof. Dr. Berens Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ctrl/studieren/kvv/ws1314/ws1314_kvv_ssife.html

Unternehmensplanspiel COMPEX (3 ECTS) Vorlesung: Termine werden noch bekannt gegeben, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kajüter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/iur/lehre/index.html

Wirtschafts- und Unternehmensethik (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 08:00 – 10:00, SCH 100.2, Term 1+2 Dozent: Prof.Dr. Christian Müller Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ciw/ Modultitel deutsch:

Schlüsselqualifikationen

Modultitel englisch:

Business Skills

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: QRS4

2

Turnus:

[X] jedes Sem. [ ] jedes WS

Status:

Dauer:

[x]

Pflicht modul

[ ] 1 Sem. [X] 2 Sem.

-

[ ] Wahlpflicht- Sprache: deutsch modul

Fachsem.: 3.+4.

LP: 9

Workload (h): 270 64

[ ] jedes SS

Modulstruktur: Nr. Typ

Lehrveranstaltung

Status

1.

V

Wirtschaftssprachen

[X] P

2.

S

Schlüsselqualifikation I

[X] P

3.

S

Schlüsselqualifikation II

[X] P

3

4.

[]P

LP [ ] WP [ ] WP [ ] WP [ ] WP

3 3 3

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

60 h 60 h 60 h

Lehrinhalte:

4

Das Modul Schlüsselqualifikationen vermittelt Kenntnisse in Wirtschaftssprachen sowie für die Unternehmenspraxis bedeutsame persönliche und soziale Fähigkeiten (z.B. Präsentationstechnik, Teamarbeit, Konfliktbewältigung). In der Veranstaltung Wirtschaftssprachen werden alternativ das englische, spanische und französische Fachvokabular und im Geschäftsleben übliche Redewendungen behandelt sowie das Verständnis zugehöriger Wirtschaftstexte vertieft. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Grundlagenkurs Chinesisch zu besuchen. Dieser umfasst jedoch 4 statt 2 SWS. Die Seminare Schlüsselqualifikationen I und II können aus einem wechselnden Angebot an Veranstaltungen gewählt werden. Beispielhaft können hier das Unternehmensplanspiel COMPEX, Persönlichkeit und Sozialkompetenz, Wirtschaftsethik oder Wissenschaftliches Arbeiten genannt werden.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über fundierte Sprachkenntnisse in Englisch, bzw. Spanisch oder Französisch – insbesondere über das betriebswirtschaftliche Fachvokabular. Alternativ verfügen die Studierenden über fundierte Grundlagenkenntnisse der Chinesischen Sprache.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Darüber hinaus erwerben oder verbessern die Studierenden zentrale Schlüsselqualifikationen wie Selbstund Sozialkompetenzen. Dazu gehört die effektive und effiziente Zusammenarbeit in Teams, die Leitung von Gruppen, die Kommunikation eigener Standpunkte, die Strukturierung von Problemen und die Entwicklung

von

Lösungsansätzen

sowie

die

Reflexion

der

Konsequenzen

wirtschaftlicher

Entscheidungen.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: 6

7

Die Lehrveranstaltungen Schlüsselqualifikation I und II können aus einem wechselnden Angebot gewählt werden.

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in %

65

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Klausur Wirtschaftssprache

Dauer bzw. Umfang 60 min.

Abschlussleistung Schlüsselqualifikation I Abschlussleistung Schlüsselqualifikation II

Individuell individuell

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 0% - Das Modul kann nur bestanden oder nicht bestanden werden.

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 12

Keine; für Wirtschaftssprachen Englisch, Französisch bzw. Spanisch: Schulkenntnisse in den entsprechenden Sprachen.

Anwesenheit: 13

14 15

16

Je nach Veranstaltung; bei Kleingruppenunterricht im Modul Wirtschaftssprachen ist die Anwesenheit verpflichtend.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Peter Kajüter

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

66

Bachelorarbeit(12 ECTS) Modultitel deutsch:

Bachelorarbeit

Modultitel englisch:

Bachelor Thesis

Studiengang:

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1

Modulnummer: BA

2

Turnus:

[x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] Wahlpflicht- Sprache: deutsch ggf. modul modul englisch Fachsem.: 6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 12

Workload (h): 360

Modulstruktur: Nr. Typ 3

1.

Lehrveranstaltung

Status

Bachelorarbeit

Präsenz

LP

[x] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

(h + SWS)

12

Selbststudium (h) 360 h

Lehrinhalte: 4

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Problem mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Sie soll einen Umfang von 7.000 Worten im Haupttest nicht überschreiten.

Erworbene Kompetenzen: 5

6 7

Die Studierenden gewinnen Erfahrung in der wissenschaftlichen Umsetzung der gelernten Inhalte. Weiterhin lernen Sie, sich eigenständig in die wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten und wissenschaftliche Texte zu formulieren.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8 Bachelorarbeit

9

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % ca. 7000 100 Worte

Studienleistungen: 67

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12

13 14 15

16

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 7,01% (12 von 171)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Keine

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Peter Kajüter

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

68

Volkswirtschaftslehre: Makroökonomik / Konjunktur und Beschäftigung (6 ECTS) Vorlesung: mittwochs 12:00 – 14:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. van Suntum Übung: Wird noch bekannt gegeben. Dozent: Mitarbeiter Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/insiwo/de/studium/vorlesungen

Modultitel deutsch:

Makroökonomik II

Modultitel englisch:

Macroeconomics II

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: VWL5 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

Fachsem.: 3./4.

LP:

9

Workload (h): 270 h

Modulstruktur: Nr. Typ

Lehrveranstaltung

Status

Konjunktur und Beschäftigung

[X] P

LP

3 1. S

4

[ ] WP

9

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

60 h (4 SWS)

210 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Aufbauend auf das Modul Makroökonomik I werden die makroökonomischen Kenntnisse vertieft.

69

Inhalt und Lernziele: Lehrinhalt sind Konjunkturtheorie, Beschäftigungstheorie, angewandte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Konjunktur-, Beschäftigungs- und Geldpolitik sowie Arbeitsmarkttheorien und Arbeitsmarktpolitik. Begleitend zur Vorlesung „Konjunktur und Beschäftigung“ werden in der Übung praktische Aufgaben mit aktuellen Konjunkturdaten bearbeitet, insbesondere anhand der Jahresgutachten des Sachverständigenrates sowie den jeweils aktuellen Berichten der Gemeinschaftsdiagnose und der OECD. Lektüre dieser Materialien und Kenntnis der betreffenden Inhalte und Methoden sind Gegenstand der Klausur.

Themen Measurement of Potential Output Business Cycle Theories (Survey) Keynesian Models Monetaristic Models Chaos Theory and the Business Cycle Expectations and the Phillips Curve A comprehensive business cycle model Monetary Rules Wages and employment

Lernziele Siehe fachliche Kompetzen.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über fundierte Kenntnisse der Konjunktur- und Beschäftigungsanalyse, welche ein zentraler Bestandteil der Arbeit vieler Ministerien, Verbände und anderer öffentlicher Institutionen sowie der volkswirtschaftlichen Abteilungen in Banken und Unternehmen ist.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Eigenständige Überarbeitung von makroökonomischen Themenstellungen in Kleingruppen. Sie erwerben die Fähigkeit zu eigenständiger Analyse komplexer Fragestellungen sowie zur Erarbeitung und Präsentation von Problemlösungen im Team.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Teilnahme an Vorlesung und begleitendes Literaturstudium

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (9 von 180)

12 Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 70

Empfohlen: Absolvierung der ersten beiden Semester des Bachelorstudiums.

13

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Bachelorstudiengänge Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht, Ökonomik. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. van Suntum / Prof. Dr. Apolte

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

71

Grundlagen der Regulierung (6 ECTS)* Vorlesung: montags 10:00 – 12:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Jun.-Prof. Dr. Stühmeier Übung: donnerstags 10:00 - 12:00, JUR 2, freitags 10:00 – 12:00, JUR 2, Term 1+2 Dozent: Julia Rothbauer Link: *Für das Tutorium gilt: wöchentlich muss nur einer der Termine besucht werden

Modultitel deutsch:

Angewandte Wirtschaftsforschung: Wirtschaftspolitik und Regulierung

Modultitel englisch:

Applied Research in Economics: Economic Policy and Regulation

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: VWL6 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 3./4.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 12

Workload (h): 360

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

LP

1. S

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

[X] P

[ ] WP

6

2. S

Grundlagen der Regulierung

[X] P

[ ] WP

6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

60 h (4 SWS) 60 h (4 SWS)

120 h 120 h

3. 4. Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Modul Angewandte Wirtschaftsforschung: Wirtschaftspolitik und Regulierung baut auf den anderen Modulen zur Mikroökonomik auf. Grundlage bildet die Mikroökonomik I, darauf aufbauend gibt es Anknüpfungspunkte mit der Markt- und Preis- sowie der Spieltheorie. Schnittmengen bietet ebenfalls die Institutionenökonomik.

Inhalt und Lernziele: 4

In diesem Modul werden die Grundzüge, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft behandelt. Schwerpunkte sind die Legitimation und Ziele wirtschaftspolitischen Handelns (Normative Theorie), die Verfahren kollektiver Willensbildung und die Analyse des Verhaltens wirtschaftspolitischer Akteure (Positive Theorie). Zusätzlich werden die Ursachen für Marktversagen und die Korrekturmöglichkeiten durch staatliche Regulierung analysiert. Zudem wird in diesem Modul der zentrale Bereich marktwirtschaftlicher Wirtschaftspolitik, die Wettbewerbspolitik mit ihren theoretischen Grundlagen und Instrumenten auf nationaler und internationaler Ebene, vorgestellt. Studierende können ihre in dieser Vorlesung erworbenen Kenntnisse im Seminar „Aktuelle wirtschaftpolitische Entwicklungen“ vertiefen.

Themen

Lernziele 72

6. Die Begründung von Wirtschaftspolitik 7. Paradigmen der Wirtschaftspolitik

8. Das Wirtschaftssystem, Wirtschaftspolitik und Regulierung

9. Rechtfertigung von Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft

10. Wirtschaftspolitische Akteure

Lernen der grundlegenden Fragen der Wirtschaftspolitik illustriert durch Beispiele aus den Nachrichten Lernen des Unterschieds zwischen „Ordnungspolitik“ und interventionistischer Wirtschaftspolitik Lernen der wirtschaftspolitischen Zielsetzungen, Verstehen der Wirkungsweise von wirtschaftspolitischen Instrumenten und der wirtschaftspolitischen Entscheidungsmechanismen Ausgehend von der Situation des vollkommenen Marktes sollen die Gründe für Marktversagen (wie z.B. Externalitäten, Subadditivität oder Informationsasymmetrien) verstanden werden. Verstehen der Grenzen dieser allokativen Argumentation wie Verteilungsaspekte in der politischen Diskussion genutzt werden. Unterscheidungsfähigkeit von allokativen und distributiven Argumentationen. Lernen, dass Politikinterventionen wirtschaftlich nachteiliges Politikversagen nach sich ziehen kann. Verstehen der ökonomischen Anreize von Politikern, Wählern, Bürokraten und Lobbyisten und wie dieses den politischen Entscheidungsprozess beeinflusst. Erfassen, dass die Ökonomik ein sinnvolles Instrument zur Analyse dieses Prozesses ist.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Dieses Modul vermittelt den Studierenden die grundlegenden analytischen und institutionellen Kenntnisse zur Systematisierung und Analyse wirtschaftspolitischer Frage- und Problemstellungen. Darüber hinaus werden den Studierenden die theoretischen Kenntnisse der Regulierungs- und Wettbewerbstheorie sowie die damit verbundenen praktischen Instrumente zur Lösung derartiger Problemstellungen vermittelt.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: In diesem Modul lernen die Studierenden insbesondere die Analyse komplexer wirtschaftspolitischer Sachverhalte mit multiplen Einflussfaktoren, abstraktes und vernetztes Denken. In den Übungen wird die Lösungskompetenz anhand von Beispielen eingeübt.

6 7 8

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 73

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in %

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Gemeinsame Klausur bestehend aus Grundlagen der Wirtschaftspolitik 120 min. sowie Grundlagen der Regulierung

100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Aktive Mitarbeit im Seminar/Bearbeitung von Beispielfällen (in der Gruppe)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11 12

13 14

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6,67% (12 von 180)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Mathematik, Statistik, Mikroökonomik I, Makroökonomik I.

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht, Ökonomik

Modulbeauftragte/r: 15 Prof. Dr. Gernot Sieg Prof. Dr. Theresia Theurl

16

Zuständiger Fachbereich: FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

74

Geldtheorie (4,5 ECTS) Vorlesung: montags 14:00 – 16:00, H 3, dienstags 08:00 – 10:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Bohl Hinweis: Die Vorlesung beginnt erst am 18.04.2016 Übung: montags 14:00 – 16:00, H 3, dienstags 08:00 – 10:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/me/studieren/index.html

Außenwirtschaft (4,5 ECTS) Vorlesung: dienstags 12:00 – 14:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kempa Übung: mittwochs 14:00 – 16:00, JUR 4, Term 1+2 Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/iioe/studieren/ws1415/index.html

Modultitel deutsch:

Makroökonomik III

Modultitel englisch:

Macroeconomics III

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL7

1

Modulnummer: VWL7

2

Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul [X] Pflichtmodul

[ ] Wahlpflichtmodul

Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 9

Workload (h): 270

Modulstruktur: Nr. Typ 3

4

Lehrveranstaltung

Status

LP

1. S

Geldtheorie

[X] P

[ ] WP

4,5

2. S

Außenwirtschaft

[X] P

[ ] WP

4,5

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

105 h 105 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Vertiefung des Grundlagenwissens aus der Makroökonomik I und II auf den Gebieten der monetären Außenwirtschaft und der Geldtheorie

75

Inhalt und Lernziele: Themen Rahmenbedingungen und Maßnahmen der Politik der Europäischen Zentralbank, Chancen und Risiken der Globalisierung, Devisenmarktanalyse und makroökonomische Interdependenzen zwischen Volkswirtschaften, Wechselkursbestimmung und Währungspolitik, Entstehung und weltweite Konsequenz von Währungs- und Finanzkrisen

Lernziele Befähigung zur eigenständigen Analyse der Zusammenhänge auf den Geld-, Kapital- und Devisenmärkten

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Ziel ist es, den Studierenden einen vertieften Einblick in die Funktionen auf den Geld- und Währungsmärkten sowie den sonstigen außenwirtschaftlich relevanten Märkten zu geben. Sie sollen befähigt werden, Zustände, Entwicklungen und wirtschaftspolitische Eingriffe auf diesen Märkten zu beurteilen. Der Stoff des Moduls wird in zwei Vorlesungen vermittelt, die jeweils durch Fallstudien zu gesamtwirtschaftlichen Phänomenen sowie zur wirtschaftspolitischen Praxis ergänzt werden.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Analyse komplexer Wirkungszusammenhänge vermittelt die Fähigkeit zur Problemlösung, auch in Teamarbeit. Durch die Vorstellung von Fallstudien im Kreis der Vorlesungsteilnehmer werden Präsentationstechniken eingeübt. Bei regelmäßig eingebundene Diskussionen über aktuelle geldtheoretische Entwicklungen lernen die Teilnehmer auf wissenschaftlichem Niveau miteinander zu diskutieren.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 120 min. 100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (9 von 180)

12 Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 76

Empfohlen: Makroökonomik I

13 14 15

16

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Martin T. Bohl / Prof. Dr. Bernd Kempa

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

77

Neue Institutionenökonomik (4,5 ECTS) Vorlesung: donnerstags 10:00 – 12:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Theurl Übung: Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/index.php?id=33&auswahl=320

Theorie der Unternehmung (4,5 ECTS) Vorlesung: donnerstags 12:00 – 14:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Theurl Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/index.php?id=33&auswahl=321

Modultitel deutsch:

Mikroökonomik III

Modultitel englisch:

Microeconomics III

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL8

2

Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 9

Workload (h): 270

Modulstruktur: Nr. Typ

3

Lehrveranstaltung

Status

1. V

Neue Institutionenökonomik

[X] P

[ ] WP

4

2. V

Theorie der Unternehmung

[X] P

[ ] WP

4

3. Ü

Übung/Schlüsselqualifikation/Kla [X] P usurvorbereitung

[ ] WP

1

4.

[]P

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

75 h 75 h 30 h

[ ] WP

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen:

4

Das Modul Mikroökonomik III bietet die institutionenökonomische Erweiterung zu den Modulen Mikroökonomik I und II, die dich der neoklassischen Wirtschaftstheorie widmen. Es bestehen Anknüpfungspunkte zum Modul Angewandte Wirtschaftsforschung: Wirtschaftspolitik und Regulierung, außerdem bietet das Modul Mikroökonomik III eine ausführliche theoretische Grundlage für die Wahlpflichtmodule der Unternehmenskooperation.

Inhalt und Lernziele: In der Vorlesung Institutionenökonomik werden Institutionen als Spielregeln definiert. Sie bestimmen unsere Erwartungen, unsere Handlungsspielräume, unsere Interaktionsmöglichkeiten, unsere

78

Entscheidungen und die Sanktionen für Fehlverhalten. Dies gilt für einzelwirtschaftliches Verhalten ebenso wie für wirtschaftspolitisches Agieren. Institutionen setzen Anreize und bestimmen so die Ergebnisse in Organisationen, in Wirtschaft und Gesellschaft. Ausgangspunkt der Vorlesung "Theorie der Unternehmung" ist Coases berühmte Frage, warum es überhaupt Unternehmen gibt, wenn der Markt doch zu effizienten und überlegenen Ergebnissen führen soll. In der Vorlesung werden die Fragen zu grundlegenden Funktionsweisen von Unternehmen gelegt: der Existenz von Unternehmen sowie ihrer externen Grenzen und der internen Mikrostrukturen.

Themen Neue Institutionenökonomik 8. Einführung: Beispiele von Institutionen 9. Institutionenökonomik

10. Neue Institutionenökonomik

11. Prinzipal-Agenten-Theorie

12. Transaktionsökonomik

13. Theorie der Eigentumsrechte

Lernziele Lernen der Empirie von Institutionen und ihrer wirtschaftlichen Wirkungen Verstehen der Annahmen und Unzulänglichkeiten des Homo oeconomicusAnsatzes. Lernen von Definitionen und Taxonomien von Institutionen. Verstehen, wie Institutionen das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Erfassen, wie ökonomische Handlungen in Vertragsbeziehungen überführt werden können und wie diese Verträge zu klassifizieren sind. Verstehen wie Informationsasymmetrien ökonomische Handlungen beeinflussen können und wie diese klassifiziert werden können und wie mit ihnen umzugehen ist. Verstehen wie die Arbeitsteilung und Informationsasymmetrien zu PrinzipalAgenten-Problemen führen und wie diese Probleme gelöst werden können. Lernen, welche unterschiedlichen Arten von Informationsasymmetrien es gibt und wie sie bewältigt werden können. Anwenden der Lösungsmethoden auf praktische Probleme. Lernen der Ursachen von Transaktionskosten. Identifizieren und bewerten von Transaktionskosten und verstehen der Determinanten von Transaktionskosten. Erfassen wie Spezifität und andere Transaktionsdeterminanten zu unterschiedlichen Governanceformen führen, um Transaktionen auszuführen. Verstehen der Bedeutung der Transaktionskosten für organisationale Entscheidungen und für die Wettbewerbspolitik Identifizieren unterschiedlicher Formen von Eigentumsrechten. Verstehen, wie die unterschiedliche Verteilung von Eigentumsrechten ökonomische 79

14. Anwendungen und Perspektiven

Theorie der Unternehmung 1. Was ist ein Unternehmen?

2. Traditionelle Theorien des Unternehmens 3. Moderne Theorien des Unternehmens

4. Grenzen des Unternehmens

5. Governancestrukturen

6. Perspektiven

Transaktionen beeinflusst. Anwenden der Methoden der Institutionenökonomik auf reale Probleme. Lösen von realen institutionellen Problemen. Bewertung von wettbewerbpolitischen Fragestellungen im Lichte der Institutionenökonomik Lernen der grundlegenden Determinanten des Unternehmens und wie diese ökonomisch behandelt werden müssen. Verstehen der Grenzen der traditionellen neoklassischen Theorie des Unternehmens und der Theorien der Industrieökonomik Verstehen der Relevanz von Transaktionskosten bei der Bestimmung der Unternehmensgröße. Bewerten, wann Markt,Hybrid- oder hierarchische Organisationen angemessen sind. Identifizieren der entscheidenden Ressourcen gemäß des Ressourcen-basierten Ansatzes. Erkennen, dass die Grenzen des Unternehmens zunehmend verschwimmen. Verstehen, dass es eine Vielzahl von Kooperationsformen gibt, um Transaktionen abzuwickeln Lernen, wie die theoretischen Ergebnisse in nutzbringende Governancestrukturen umgesetzt werden können. Identifizieren der Unzulänglichkeiten der Theorien und entdecken noch weitgehend unbehandelter Anwendungen für ökonomische Probleme

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Das Ziel der Vorlesung Institutionenökonomik ist die Analyse von Institutionen mit ökonomischen Methoden und die Erweiterung der ökonomischen Erkenntnisse des Grundstudiums. Die Studierenden verfügen nach Abschluss der Vorlesung über fundierte Kenntnisse der Prinzipal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Theorie der Property Rights. Zudem sind die Studierenden in der Lage, institutionenökonomische Problemstellungen zu analysieren und institutionelle Alternativen zu entwickeln. Den Studierenden werden in der Vorlesung Theorie der Unternehmung die wichtigsten Theorien zur Entstehung und Funktionsweise von Unternehmen nahegelegt. Die Studierenden sind mit dem Erklärungsgehalt der einzelnen Theorien vertraut und können die relevanten Theorien voneinander abgrenzen. Zudem sind die Studierenden in der Lage, die Theorien auf konkrete Sachverhalte anzuwenden und Handlungsempfehlungen zu geben.

80

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: In diesem Modul lernen die Studierenden insbesondere die Analyse komplexer ökonomischer Sachverhalte mit multiplen Einflussfaktoren, abstraktes und vernetztes Denken.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 120 min. 100

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

10

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (9 von 180)

12

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

13

Anwesenheit: Empfohlen.

14

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht

15

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Theresia Theurl

16

Zuständiger Fachbereich: FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

81

Energieökonomik (6 ECTS) Vorlesung: mittwochs 12:00 – 14:00, STA 1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Löschel Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/eroe/studium/Energie/bachelorI.html

Modultitel deutsch:

Energieökonomik I

Modultitel englisch:

Energy Economics I

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL9

2

Turnus:

[X] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[ ] 1 Sem. [X] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ

3

Lehrveranstaltung

Status

1. V

Energiewirtschaft I

[X] P

[ ] WP

2

2. Ü

Übung zu Energiewirtschaft I

[X] P

[ ] WP

1

3. V

Energiewirtschaft II

[X] P

[ ] WP

3

[]P

[ ] WP

4.

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 15 h (1 SWS) 30 h (2 SWS)

30 h 15 h 60 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Inhalt und Lernziele

4

Dieses Modul beschäftigt sich mit Energie als wesentlicher Produktionsfaktor für moderne Volkswirtschaften und betrachtet das Aufkommen, die Umwandlung und die Verwendung von Energieträgern. Das Modul vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Energie- und Ressourcenökonomik. Märkte der Energieträger (Stein- und Braunkohle, Mineralöl, …) Besonderheiten der Elektrizitätswirtschaft Marktdesign für leitungsgebundene Energieträger (Strom und Erdgas) Begründungen und Praxis der Energiepolitik, Energiewirtschaftliche Modellierung, Aktuelle Probleme der Energiewirtschaft.

Themen Energie und Gesellschaft

Ressourcenökonomik

Lernziele Verstehen, warum Energie für moderne Volkswirtschaften essentiell ist und grundlegende Energieökonomik verstehen. Grundlagen der Ökonomik endlicher Ressourcenverstehen.

82

Energiemärkte

Für die wichtigsten Energieträger – wie Steinund Braunkohle, Rohöl, Erdgas, Kernenergie und Erneuerbare Energie – das Verhalten von Angebot und Nachfrage und das Zusammenkommen der Marktseiten verstehen.

Elektrizitätswirtschaft

Eigenschaften und Wertschöpfungskette des Gutes Elektrizität kennen. Verstehen, wie Netze zu regulieren sind. Reale Energiepolitik (u.a. ErneuerbareEnergie-Gesetz) kennen und beurteilen lernen.

Grundlagen der Regulierungstheorie Energiepolitik

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Die Studenten erhalten einen Überblick über die besonders relevanten ökonomischen Probleme im Bereich der Energiewirtschaft. Diese lernen sie selbstständig einzuschätzen und zu bewerten. Als Teilgebiet der angewandten Volkswirtschaftslehre mit einem starken theoretischen und wirtschaftspolitischen Fundament eignet sich Energieökonomik sowohl für wissenschaftliche Tätigkeit (Forschung, Beratung, …) als auch als Grundlage für eine Tätigkeit in der Energiewirtschaft oder energieintensiven Branchen selbst.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Allgemeine Analysefähigkeiten; Analyse von konträren Interessen (politische Trade-offs).

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Eine Klausur im Anschluss an die Vorlesungen

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 120 min. 100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11 12

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33% (6 von 180)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

13 Anwesenheit: 83

Empfohlen

14 15

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge BWL, Mathematik, Geographie

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Löschel

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: 16

Die Vorlesung Energieökonomik I wird im Wintersemester angeboten, die Vorlesung Energieökonomik II im Sommersemester.

84

Internationale Verkehrsmärkte (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 10:00 – 12:00, STA 2, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Sieg Übung: donnerstags 14:00 – 16:00, JUR 372, Term 1+2 Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/studieren/moduluebersicht.php

Logistikmanagement (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 14:00 – 16:00, LEO 10-1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Hellingrath Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213184

Modultitel deutsch:

Grundlagen der Transportwirtschaft und Logistik

Modultitel englisch:

Transport Economics and Logistics

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL 25

2

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SS

Turnus:

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[x] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. 3

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Typ

Lehrveranstaltung

Status

1.

V

Internationale Verkehrsmärkte

[x] P

[ ] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

2.

V

Logistikmanagement

[x] P

[ ] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: 4

Das Modul „Grundlagen der Transportwirtschaft und Logistik“ betrachtet die Verkehrswirtschaft von einer ökonomischen, verkehrswissenschaftlichen und einer managementorientierten, logistikbezogenen Perspektive.

85

Inhalt und Lernziele: Im Bereich der Verkehrswissenschaft werden die unterschiedlichen Verkehrsmärkte, ihre Wertschöpfungsketten und ihre wirtschaftspolitischen Besonderheiten diskutiert. Im Rahmen der Einführung in die Logistik werden technische Logistiksysteme und die zur Planung und Steuerung von Logistiksystemen eingesetzten Konzepte und Methoden inklusive der dabei eingesetzten Informationssysteme vorgestellt.

Themen

Lernziele Verkehrsmärkte und Verkehrsmärkte kennen und voneinander abgrenzen können Managementverfahren und Analyse kennen und anwenden können

Verkehrsmärkte Logistikmanagement

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Nach Absolvierung des Moduls sollen den Studenten des Moduls Kenntnisse sowohl über die Funktion von Transportmärkten als auch über die konkrete Umsetzung von Logistikketten samt ihrer Integration im Unternehmen zur Verfügung stehen. Studierende haben folglich einen Überblick darüber, wie Verkehrsmärkte aufgebaut sind, welche Besonderheiten auf diesen Märkten existieren, welche Logistiksysteme in der Praxis eingesetzt werden und wie diese ausgestaltet, geplant und gesteuert werden.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Studierende können nach Abschluss des Moduls die vorgestellten und eingesetzten Systeme vor dem Hintergrund der spezifischen Marktausprägungen bewerten und somit die gesamte logistische Wertschöpfungskette überblicken, um im weiteren Werdegang logistische Aufgaben bewältigen zu können.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 2h 100 %

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33 % (6 LP von 180 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Grundlegende Kenntnisse des Operations Management und der Mikro- und Makroökonomik

12 Eine Kombination dieses Moduls mit der BWL-Vertiefung „Logistikmanagement“ ist nicht möglich. Die Belegung dieses Moduls schließt die Absolvierung des VWL-Wahlpflichtmoduls „Grundlagen der Verkehrsökonomik“ nicht aus.

13 Anwesenheit: 86

Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Bachelorstudiengänge BWL, Mathematik, Geographie, Ökonomik, Poltik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht

Modulbeauftragte/r: 15 Prof. Dr. Gernot Sieg Prof. Dr. Bernd Hellingrath

Zuständiger Fachbereich: FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

16 Sonstiges:

87

Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Wurzeln des Euros (6 ECTS) Vorlesung: freitags 10:00 – 12:00, F 040, Term 1+2 Dozent: Matthias Hartermann Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/studieren/index.html

Quantitative Wirtschaftsgeschichte: The Limits to Growth – Wachstum- und Konsumkritik im 20.Jh. (3 ECTS) Vorlesung: Dienstags 10:00 – 12.00, Raum wird noch bekannt gegeben. https://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/studieren/index.html

Modultitel deutsch:

Quantitative Wirtschaftsgeschichte

Modultitel englisch:

Quantitative Economic History

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL26

2

Turnus:

[x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ

3

1. V 2. S

4

Lehrveranstaltung

Status

Einführung in die Quantitative [X] P Wirtschaftsgeschichte Ausgewählte Themen der Quantitativen [X] P Wirtschaftsgeschichte

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

[ ] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

[ ] WP

3

30 h (2 SWS)

60 h

3.

[ ]P

[ ] WP

4.

[ ]P

[ ] WP

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Die Quantitative Wirtschaftsgeschichte analysiert wirtschaftshistorische Tatbestände unter Verwendung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle und empirischer Methoden.

88

Inhalt und Lernziele: Das Modul führt die Studierenden anhand von ausgewählten Themen in das Forschungsfeld der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte ein. In der Vorlesung wird ein breites Themengebiet der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte wie etwa die Entwicklung der deutschen Wirtschaft seit 1850 behandelt. Es werden die relevanten historischen Tatbestände nachgezeichnet und die diesbezüglichen Forschungsdiskurse präsentiert. Dabei wird immer wieder auf die wirtschaftswissenschaftliche Theorie rekurriert. Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung der Kenntnisse über die wirtschaftswissenschaftliche Theorie und die empirischen Methoden, die zu eigenständigen Forschungsleistungen im Gebiet der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte befähigen. Die Studierenden werden dazu angehalten, ein für die Forschung der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte relevantes wirtschaftswissenschaftliches Modell wie etwa das Solow-Swan-Modell zu durchdenken und durch geeignete empirische Methoden wie die Regressionsanalyse zu überprüfen.

Erworbene Kompetenzen:

5

Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden können nach der Absolvierung des Moduls wissenschaftliche Arbeiten in spezifischen Themenfeldern der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte verstehen und kritisch hinterfragen. Außerdem besitzen sie Kenntnisse über grundlegende empirische Methoden, die zur Beantwortung von Forschungsfragen der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte erforderlich sind, und können diese Kenntnisse in eigenen empirischen Analysen anwenden. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen:

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Vorlesungsabschlussklausur Seminararbeit: Empirische Analyse

Dauer bzw. Umfang 90 min. 6 S.

Gewichtung für die Modulnote in % 50 50

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33% (6 von 180)

89

12 13 14 15

16

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Erforderlich

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge BWL, Mathematik, Geographie

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Pfister

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

90

Sportökonomik (6 ECTS) Vorlesung: montags 10:00 – 12:00, ST A 1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Prinz Übung: dienstags 10:00 – 12:00, ST A 1, Term 1+2 Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/iff2/studieren/index.html

Modultitel deutsch:

Sportökonomik

Modultitel englisch:

Economics of Sports

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: VWL29 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SS

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

LP

1. V

Sportökonomik

[X] P

[ ] WP

2. Ü

Übung zu Sportökonomik

[X] P

[ ] WP

6

3.

[]P

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

60 h 60 h

[ ] WP

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Sport, v.a. in Form von Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen und Supranationalen Ligen wie der Champions League im Fußball, ist mittlerweile ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden. Professionalisierter und kommerzialisierter Sport ist Teil der Unterhaltungsindustrie und bietet sich daher dafür an, an seinem Beispiel wichtige Voraussetzungen und Funktionsmechanismen dieser Industrie kennenzulernen.

4

Inhalt und Lernziele: Die Sportökonomik beschäftigt sich mit der Analyse von Sportmärkten hinsichtlich der Ausgestaltung von Wettbewerbsregeln, Bezahlung der Akteure sowie der Bedeutung staatlichen Handelns bspw. in Form von Subventionen für Sportinfrastruktureinrichtungen. Als Lehrdisziplin ist Sportökonomik an angelsächsischen Universitäten, vor allem in den USA, längst etabliert.

Themen Werden in gegeben.

Lernziele der

Veranstaltung

bekannt

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Anwendung von mikroökonomischen und industrieökonomischen Analysemethoden auf Sportmärkte mit dem Ziel, den Studierenden Kenntnisse über diese Märkte als auch hinsichtlich deren Analyse zu vermitteln.

91

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Aktives Zuhören und Mitschreiben in Großveranstaltungen. Beantwortung von fachlichen Fragen vor großer Hörerschaft. Selbständige Bearbeitung von fachlichen Fragestellungen.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 Min. 100

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Keine.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 11 12 13 14 15 16

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33% (6 von 180)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Empfohlen

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. A. Prinz

FB 04 – Wirtschaftswissenschaft

Sonstiges:

92

Seminar: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (6 ECTS) Seminar: Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie unter dem aufgeführten Link. Dozent: Prof. Dr. Sieg Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/studieren/veranstaltungen/WS2014_2015/index.php

Modultitel deutsch:

Seminar Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Modultitel englisch:

Topics in Economics

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL31

2

Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status:

Dauer:

Sprache: deutsch [ ] Pflicht - [x] Wahlpflicht- (Vorträge und modul modul Seminararbeit) und englisch (Literatur) Fachsem.: 5./6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

1. S

Lehrveranstaltung

Status

Seminar Allgemeine []P Volkswirtschaftslehre

LP [X] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS)

150 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Inhalt und Lernziele:

4

Das Seminar Allgemeine Volkswirtschaftslehre steht jedes Mal unter einem anderen Oberthema, das speziell genug ist, um konsistent Wissen zu einem Bereich zu vermitteln, und allgemein genug, um für jeden Studenten als Basis für Bachelorarbeit, Masterstudium und allgemeines ökonomisches Wissen relevant zu sein.

Themen Ausgewählte Themen der allgemeinen VWL

5

Lernziele Jeweils ein Thema, über das der Student eine Seminararbeit schreibt, soll vertieft durchdacht und analysiert werden. Die übrigen Themen sollen das eigene Thema in einen Zusammenhang einordnen helfen.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Das Seminar vermittelt die Fähigkeiten zur eigenständigen, systematischen Bearbeitung ökonomischer Fragestellungen.

93

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Es trainiert Literaturarbeit, schriftliche Formulierung und mündliche Präsentation. Es ist damit eine sinnvolle Vorbereitung der Bachelor-Arbeit und des Masterstudiums.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Je nach Thema des Seminars ist es möglich, Präferenzen für das Seminararbeitsthema zu äußern.

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in %

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Hausarbeit mit Vortrag (Anpassung an Art der Seminararbeit, z.B. 10-20 vorgegebene Literatur oder zu recherchierende Literatur – wird im Seiten. jeweiligen Semester festgelegt) Vortrag 45-60 min

70 30

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11 12 13 14 15

16

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33% (6 von 180 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Inhalten der VWL-Veranstaltungen der ersten drei Semester.

Anwesenheit: Die Anwesenheit ist verpflichtend.Eine Anwesenheit von 90% ist erforderlich

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Dr. Jörg Lingens

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

94

Regionalökonomik: integrierte Wirtschaftsräume II (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 08:00 – 10:00, ST A 1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. van Suntum, Prof. Risch Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/insiwo/studieren/vorl/Modulangebot/Modulangebot.html

Modultitel deutsch:

Regionalökonomik: Integrierte Wirtschaftsräume II

Modultitel englisch:

Regional Economics: Integrated Economic Areas II

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: VWL32 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul

Status: Dauer:

Fachsem.: 5./6.

[x] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: 3

Nr. Typ 1.

S

Lehrveranstaltung

Status

Seminar

[] P

LP [X] WP

6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30h (2 SWS)

150 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Baut auf alle Bereiche mit regionalem Bezug auf

4

Inhalt und Lernziele: Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung im Raum, Aufholprozesse von Schwellenländern einschl. regionaler Konvergenz, Einkommensverteilung und Bestimmungsgründen des Wachstums unter besonderer Berücksichtigung Chinas, Anpassungsprozesse durch Globalisierung, internationale Faktorbewegungen, institutionelle Rahmenbedingungen für Wachstum („Doing Business“ der Weltbank).

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen:

5

Ziel ist es, relevante Fragen der weltwirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere Triebkräfte und Folgen der Globalisierung, unter ökonomischen Gesichtspunkten besser verstehen zu lernen. Dabei stehen Fragen von wirtschaftspolitischer Bedeutung im Vordergrund, an denen die ökonomische Urteilskraft geschärft werden soll. Den Teilnehmern werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse komplexer wirtschaftspolitischer Frage- und Problemstellungen vermittelt. Diese sollen im Seminar eigenständig bearbeitet und präsentiert werden.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Fähigkeit zur eigenorganisierten Arbeit sowie zum Arbeiten im Team unter wissenschaftlichen Bedingungen wird erlernt.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine.

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[x] Modulteilprüfungen

95

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Umfang 15 Seiten 30 Min.

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Erstellung einer Seminararbeit Präsentation und Verteidigung der Seminarinhalte

Gewichtung für die Modulnote in % 70 30

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33% (6 von 180)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 12

13 14 15

16

Empfohlen: Grundkenntnisse in den quantitativen Verfahren der Wirtschaftswissenschaften (Mathematik, Statistik), „Regionalökonomik: Grundlagen“.

Anwesenheit: Die Anwesenheit ist Pflicht. Eine Anwesenheit von mindestens 90 % ist erforderlich.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge BWL, Mathematik, Geographie. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Bodo Risch

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

96

Arbeitsmarktökonomik (6 ECTS) Seminar: Termine werden noch bekannt gegeben Dozent: Dr. Michels Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/insiwo/studieren/vorl/Modulangebot/Modulangebot.html

Modultitel deutsch:

Arbeitsmarktökonomik

Modultitel englisch:

Labour Market Economics

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: VWL33 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [X] jedes SS

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5. - 6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: 3

Nr. Typ 1.

S

Lehrveranstaltung

Status

Seminar Arbeitsmarktökonomik

[] P

LP [X] WP

6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS)

150 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Seminar Arbeitsmarktökonomik vermittelt theoretische Kenntnisse und Zusammenhänge sowie empirische Ergebnisse über den Arbeitsmarkt, die üblicherweise nicht oder nur ansatzweise in Lehrbüchern zur Mikro- und Makroökonomik abgehandelt werden. Es werden die in den Vorlesungen erworbenen Grundkenntnisse erweitert oder vertieft. Im Rahmen des Masterstudiengangs kann dieses Modul durch das Modul „Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik“ fortgesetzt werden.

Inhalt und Lernziele: 4

Das Seminar Arbeitsmarktökonomik vermittelt neben wichtigen Fakten zum Arbeitsmarkt eine Übersicht über neuere theoretische Erklärungsansätze des Arbeitsmarktgeschehens. Besonderer Wert wird dabei auf die Verzahnung von theoretischen Herleitungen und empirischen Überprüfungen gelegt. Wichtig sind auch die ökonomische Interpretation wichtiger Resultate und die Ableitung wirtschaftspolitischer Schlussfolgerungen.

Themen Die Themenschwerpunkte Semester zu Semester.

variieren

Lernziele von Das jeweils von Studierenden bearbeitete Thema soll vertieft durchdacht und analysiert werden. Der gesamte Themenkanon soll das einzelne Thema in einen Gesamtzusammenhang einordnen.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Mit Abschluss des Seminars haben die Studierenden Kenntnisse über die wichtigsten Zusammenhänge auf dem Arbeitsmarkt erworben und sind in der Lage, ökonomische Schlussfolgerungen für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu ziehen. Das Seminar vermittelt somit die Fähigkeiten zur eigenständigen und systematischen Bearbeitung arbeitsmarktökonomischer Fragestellungen.

97

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Fähigkeit zur eigenorganisierten Arbeit sowie zum Arbeiten im Team unter wissenschaftlichen Bedingungen wird erlernt.

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Dauer bzw. Umfang 10-15 Seiten 30 Min.

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8 Erstellung einer Seminararbeit Präsentation und Verteidigung der Seminarinhalte

Gewichtung für die Modulnote in % 70 30

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11 12 13 14 15

16

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33% (6 von 180 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: Die Anwesenheit ist Pflicht. Eine Anwesenheit von mindestens 90 % ist erforderlich.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelorstudiengänge BWL, Mathematik, Geographie. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Ulrich van Suntum

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: Bitte beachten Sie die Internetseiten des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen.

98

Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (6 ECTS) Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zusätzlich zur Prüfungsamtsanmeldung auch am Lehrstuhl an. Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie frühzeitig unter: Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/index.php?id=33&auswahl=317

Modultitel deutsch:

Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik

Modultitel englisch:

Cases in Economic Policy

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL 34

2

Turnus:

[X] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [x] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 4. - 6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

1. S

Lehrveranstaltung Seminar Aktuelle Wirtschaftspolitik

Status Fälle

der

LP

[X] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS)

150 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: 4

Das Seminar „Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik“ bietet die Anwendung des in dem Modul „Angewandte Wirtschaftsforschung: Wirtschaftspolitik und Regulierung“ erworbenen Wissens. Über die Regulierung von Netzsektoren und des Finanzmarktes wird eine thematische Verbindung zu den Financemodulen und der Energie- und Verkehrsökonomik hergestellt.

99

Inhalt und Lernziele: In diesem Modul werden die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Referaten, Projektarbeiten, Fallstudien und/oder intensiven Diskussionen auf konkrete wirtschafts- und finanzpolitische Probleme angewendet. Dabei handelt es sich sowohl um grundlegende Probleme der Wirtschafts- und Finanzpolitik als auch um aktuelle und tagespolitische Fragestellungen. Begleitend werden die für das wissenschaftliche Arbeiten nötigen Schlüsselqualifikationen durch Vorlesungen und intensive, persönliche Betreuung der Kandidaten während des Schreibens der Arbeit vermittelt.

Themen 1. Anfertigen eines schriftlichen Referates

2. Präsentieren der Fallstudie 3. Diskussion von Fallstudien

Lernziele Lernen Literatur zu beschaffen und zielorientiert auszuwerten. Auf Basis der Literatur Arbeitshypothesen entwerfen. Eine Lösung für das zu behandelnde wirtschaftspolitische Problem vorschlagen und begründen Die Ergebnisse präsentieren und diskutieren Andere Referate schnell bewerten und Forschungslücken identifizieren. Arbeiten diskutieren.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Mit Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden ihre allgemeinen Kenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftspolitischer Zusammenhänge anhand praxisrelevanter Politikfelder vertieft. Sie sind in der Lage, anwendungsorientierte Analysen von Problemen der nationalen und internationalen Wirtschafts- und Finanzpolitik durchzuführen. Sie haben eine eigenständige Fallanalyse durchgeführt und vor einem kritischen Publikum präsentiert und verteidigt.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Darüber hinaus haben die Studierenden die wichtigen Schlüsselqualifikationen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (zum Beispiel für die Bachelorarbeit) erlernt. Hierunter zählen die zielgerichtete Literaturrecherche, die themenkonzentrierte Literaturauswertung, die literaturbasierte Transformation von Inhalten, das konsistente Argumentieren sowie die Überprüfung der eigenen Argumente auf Schlüssigkeit, die Aneignung einer wissenschaftlichen Ausdrucksweise, das Erlernen der klassischen Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit sowie das freie Präsentieren und Verteidigen der eigenen Arbeit vor einem kritischen und konstruktiven Publikum

6 7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine.

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in %

Erstellung, Präsentation und Verteidigung einer Seminararbeit (4 Tage 15 Seiten, Präsenzzeit des Seminars, ca. 90 min. eigene Präsentation, 90 Min. Verteidigung und Feedback)

100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

100

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11 12

13

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,33% (6 von 180 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: „Angewandte Wirtschaftsforschung: Wirtschaftspolitik und Regulierung“

Anwesenheit: Die Anwesenheit ist Pflicht. Eine Anwesenheit von mindestens 90 % ist erforderlich.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics and Law, Bachelor Politik und Wirtschaft. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

15

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Theresia Theurl

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: 16 Bitte beachten Sie die Informationen Genossenschaftswesens zu Seminaren.

auf

den

Internetseiten

des

Instituts

für

101

Wirtschafts- und Unternehmensethik (6 ECTS) Vorlesung: mittwochs 08:00 – 12:00, SCH 100.2, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Müller Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ciw/studieren/VERANSTALTUNGEN/index.html

Modultitel deutsch:

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Modultitel englisch:

Business Ethics

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: VWL 36 Turnus:

[ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SS

Status: Dauer:

[ ] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 5./6.

[x] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 6

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

Wirtschafts- und Unternehmensethik

[x] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

1. V

LP 6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

60 (4)

120

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Die Vorlesung zur Wirtschafts- und Unternehmensethik führt die Studierenden in die für die Wirtschaftswissenschaften zentralen Bereiche der Ethik ein. Das Modul "Wirtschafts- und Unternehmensethik" umfasst eine Vorlesung von 4 SWS, die als ganzsemestrige Veranstaltung zu belegen ist.

Inhalt und Lernziele: 4

Die Veranstaltung führt in die grundlegenden ethischen Konzeptionen (Konsequentialismus, Deontologie und Tugendethik) ein und wendet diese auf ökonomisch relevante Fragestellungen an. Es werden Kriterien erarbeitet, anhand derer Handlungen moralisch bewerten werden können. Die Analyse ethischer Konfliktsituationen erfolgt durch gängige spieltheoretische Modellierungen und mikroökonomische Konzepte. Systematisch unterschieden werden institutionenethische Fragen der Rahmenordnung, Fragen der Unternehmensethik und Fragen der Individualethik in unternehmerischen Principal-AgentBeziehungen. Für die Unternehmenspraxis wichtige Themenfelder wie beispielsweise „Corporate Governance“ oder „Corporate Social Responsibility“ werden theoretisch fundiert, aus den erworbenen Grundlagen hergeleitet und in das Gesamtbild der Wirtschafts- und Unternehmensethik systematisch integriert. Fragen zur Begründungs- und Geltungsproblematik wirtschaftsethischer Sätze schließen das Modul ab.

102

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden erlernen das Erkennen moralischer Konfliktsituationen und deren Beschreibung in den Begriffsdimensionen der Ethik. Durch die Anwendung spieltheoretischer und formal-analytischer Methodik wird ihr Analysevermögen für spezielle Aspekte sozialer und ökonomischer Beziehungen geschult. Ein starker Praxisbezug in den unternehmensrelevanten Themen hilft die gelernten Inhalte in Unternehmen und Alltag anzuwenden. Die Literatur vermittelt einen Einstieg bzw. eine Vertiefung in die für die Wirtschaftswissenschaften relevanten Diskurse in der Ethik.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Vorlesung erfordert die aktive Teilnahme und Mitarbeit der Studierenden. Insbesondere deren Sprachkompetenz und Argumentationsfähigkeit in ethischen Fragen soll durch Diskussionsbeiträge und Antworten gefördert werden. Ihre Sensibilität für ethische Fragestellungen und Lösungen wird geschärft. Problembereiche in der Praxis können besser identifiziert und differenzierter gelöst werden.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls:

6

Keine.

Leistungsüberprüfung:

7

[x] Modulabschlussprüfung (MAP)

[ ] Modulteilprüfungen (MTP)

Prüfungsleistung/en: Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min. 100 %

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 3

8

Modulabschlussprüfung (schriftliche Klausur)

Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

9

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote:

11

3,33 (6 von 180 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen:

12

Keine

Anwesenheit:

13

Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen:

14

Bachelorstudiengänge Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht, Ökonomik

15 16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Christian Müller

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

3

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

103

104

Bachelorarbeit(12 ECTS) Modultitel deutsch:

Bachelorarbeit

Modultitel englisch:

Bachelor Thesis

Studiengang:

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

1 2

Modulnummer: BA Turnus:

[x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Status: Dauer:

[x] Pflicht - [ ] WahlpflichtSprache: deutsch modul modul Fachsem.: 6.

[X] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

LP: 12

Workload (h): 360

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

Bachelorarbeit

[]P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

1.

LP 12

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h) 360 h

Lehrinhalte: 4

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Problem mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Sie soll einen Umfang von etwa 40 Seiten haben. Im Falle eines Praktikumberichtes sind die Regelungen in § 11 PO zu beachten.

Erworbene Kompetenzen: 5

6 7

Die Studierenden gewinnen Erfahrung in der wissenschaftlichen Umsetzung der gelernten Inhalte. Weiterhin lernen Sie, sich eigenständig in die wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten und wissenschaftliche Texte zu formulieren.

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

8 Bachelorarbeit

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % ca. 40 100 Seiten

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

105

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

11

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6,67% (12 von 180)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 12

13 14 15

16

Es müssen 90 LP erreicht worden sein. Die/der Studierende muss zudem nachweisen, dass sie/er ein Seminar im Rahmen der Wahlpflichtmodule VWL oder BWL absolviert hat. Dieses Seminar muss vor Beginn der Bachelorarbeit abgeschlossen worden sein. Diese Regelung gilt für alle Studierende, welche im SS 2013 das 3. Studienjahr noch nicht begonnen haben.

Anwesenheit:

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. van Suntum

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

106

Wirtschaftsinformatik:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (7 ECTS) Vorlesung: montags 08:00 – 10:00, H 1+3, mittwochs 12:00 – 14:00, H 3, freitags 08:00 – 10:00, H3, Term 1+2 Dozent: Dr. Terveer Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-masterveranstaltungen/202787 Übung: Termin finden Sie hier: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelormaster-veranstaltungen/213367 , Term 1+2 Dozent: Dr. Terveer und Mitarbeiter Für die Übung gilt: Es muss wöchentlich nur ein Termin besucht werden.

Finanzmathematik (2 ECTS) Vorlesung: montags 10:00 – 12:00, H 3, Term 1+2 Dozent: Dr. Brink Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/bibliothek/studium/fima1.html

Techniken der IT (3 ECTS) Vorlesung: donnerstags 14:00 – 16:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Dr. Schmitting Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivv/techniken_it/index.html

Modultitel deutsch:

Wirtschaftsmathematik

Modultitel englisch:

Mathematics for IS

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: QM1

2

Turnus:

.jedes WS

Status: Dauer:

[x] Pflichtmodul

1 Sem.

Unterrichtssprache: Deutsch

Fachsem.: 1

LP: 9

Workload (h): 270

Modulstruktur: 3

4

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Nr. Typ

Lehrveranstaltung

Status

1. V/Ü

Mathematik für WiWi

[x] P

[ ] WP

75 (5=3+2 SWS)

105

2. Ü

Überbrückungskurs Mathematik

[x] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

Lehrinhalte: 107

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Mathematikkenntnisse in Linearer Algebra und Analysis sind fundamental in allen quantitativen Fachgebieten

der

Wirtschaftswissenschaften,

z.B.

in

Wirtschaftsstatistik,

Operations

Management und Finance. Kenntnisse aus anderen Modulen sind nicht erforderlich, allenfalls eine grundlegende Kenntnis der Schulmathematik, insbesondere der Differential- und Integralrechnung einer Variablen. Diese wird im Überbrückungskurs noch einmal aufgefrischt. Im Tutorium werden im Rahmen von Kleingruppen, die von erfahrenen Studierenden geführt werden, die Vorlesungsinhalte anhand von Übungsaufgaben gerechnet. Inhalt und Lernziele: Themen

Lernziele

Differential- und Auffrischung und Anpassung des Schulwissens über Funktionen einer Integralrechnung

Variable,

insbesondere

gängige

Funktionstypen,

Anwendung

auf

in einer Variable

elementare quantitative ökonomische Problemstellungen

Lineare

Übertragung linearer Abhängigkeiten zwischen ökonomischen Variablen

Gleichungs-

in Systeme linearer Gleichungen. Lösung dieser Gleichungssysteme und

systeme

Auffinden von optimalen Lösungen

Vektoren

Darstellung ökonomischer Profile mittels Vektoren, Durchführung elementarer Operationen, z.B. Linearkombinationen/ Projektionen

Matrizen

Verwendung von Matrizen als mathematische Modelle für lineare Abbildungen zwischen Gruppen ökonomischer Variablen. Beherrschung der

Operationen

„Matrix-Inverse“,

„Determinante“

und

„Eigenwerte/Eigenvektoren“, auch im ökonomischen Sachkontext. Folgen

und Modellieren ökonomischer Folgen durch explizite u. implizite Formeln.

Reihen

Umgang mit Summen und unendlichen Reihen. Nutzung von Potenzreihen als Funktionen einer Variablen. Verständnis finanzmathematischer Zusammenhänge auf Grundlage der geometrischen Reihe.

Differential- und Kenntnis des Einsatzes von Funktionen mehrerer Variablen in der Integralrechnung in

Ökonomie. Grundlegendes Verständnis der verschiedenen Ableitungs-

mehreren Konzepte bei mehreren Variablen (partielle und Richtungsableitung,

Variablen

Differential).

Sicherer

Umgang

mit

dem

damit

verbundenen

Ableitungskalkül. Einsatz von Gradient und Hesse-Matrix im Wachstumsund Krümmungsverhalten von Funktionen mehrerer Variablen. Integrieren in mehreren Variablen. Nichtlineare

Kenntnis von repräsentativen Beispielen für Optimierungsaufgaben der

Optimierung

Ökonomie. Einsatz von Ableitungskonzepten in der Optimierung von Funktionen mehrerer Variablen. Beherrschung der Behandlung dif108

ferenzierbarer Nebenbedingungen (Lagrange-Methode). Bestimmung des Einflusses exogener Variablen auf das Ergebnis der Optimierung. Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden besitzen nach Abschluss der Veranstaltung einen fundierten Überblick über die mathematischen Methoden, die den weiterführenden Lehrveranstaltungen zugrunde liegen. Sie sind in der Lage, grundlegende mathematische Modelle für ökonomische Fragestellungen aufzustellen und zu lösen.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Ausdauer in der Behandlung quantitativer Probleme, Präsentationsfertigkeiten (im Rahmen der Kleingruppen-Tutorien), Teamwork-Fähigkeit (im Rahmen des gemeinsamen Rechnens von Übungsaufgaben im Rahmen des Selbststudiums), Kenntnis von IT-Werkzeugen zur Unterstützung mathematischer Rechnungen 6

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung:

7

[x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 4

8

Dauer

Gewichtung

für

bzw.

Modulnote in %

die

Umfang Modulabschlussklausur (elektronisch, LPLUS)

9

90 min.

100%

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. die Modulabschlussklausur bestanden wurde

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,08% (9 von 177 LP) Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen:

12

keine

Anwesenheit:

13

Die Anwesenheit wird dringend empfohlen

4

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

109

14

15

16

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelor-Studiengänge Politik und Wirtschaft, Economics and Law, Ökonomik Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Heike Trautmann / Dr. Ingolf Terveer

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

110

Datenmanagement (6 ECTS) Vorlesung: montags 12:00 – 14:00, LEO 1, donnerstags 16:00 – 18:00, LEO 1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Becker Übung: montags 10:00 – 12:00, 14:00 – 16:00, 18:00 – 20:00, dienstags 10:00 – 12:00,LEO 11.3, Term 1+2 Dozent: Mitarbeiter Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213518

Modultitel deutsch:

Datenmanagement

Modultitel englisch:

Data Management

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: WI2

Status:

[ ] jedes Sem.

2

Turnus:

[] jedes WS

Dauer:

[x] jedes SS

[x] Pflichtmodul

Unterrichtssprache: Deutsch

[x] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

2

6

180

Modulstruktur: 3

Nr. Typ

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Lehrveranstaltung

Status

1. V

Datenmanagement

[x] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

2. U

Übungen zu Datenmanagement

[x] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

111

Lehrinhalte: Gegenstand der Veranstaltung ist die Vermittlung der üblichen Methodik zum Entwurf der Datensicht von Informationssystemen. Dabei werden nacheinander die Ebenen Fachkonzept, Datenverarbeitungskonzept und Implementierung durchlaufen. Gegenstand der Entwicklung des Fachkonzepts ist die Modellierung von Daten mithilfe der Sprachkonstrukte des EntityRelationship-Modells (Entity-Typen, Relationship-Typen, uminterpretierte Relationship-Typen, Kardinalitäten in der Min-Max-Notation, Spezialisierungen, Generalisierungen, Hierarchien, Heterarchien, Modellierung von Datawarehouse-Systemen). Auf der DV-Konzeptebene wird das relationale

Datenmodell

Normalisierungsformen

behandelt

von

der

(mathematische

ersten

bis

zur

Grundlagen fünften

von

Normalform).

Relationen, Auf

der

Implementierungsebene steht die Anwendung der Structured Query Language (SQL) im Vordergrund (Data Description Language, Data Manipulation Language, Data Control Language und Query). Die Beziehungen zwischen Fachkonzept, DV-Konzept und Implementierungsebene werden herausgearbeitet. Transaktionskonzepte (ACID) und Sperrmechanismen (Zweiphasen4

Sperrprotokoll) zur Sicherstellung der Datenkonsistenz im Mehrbenutzerbetrieb werden behandelt. Im Rahmen ausgewählter Gastvorlesungen werden vertiefende Lehrinhalte im Umfeld von Datenbankmanagementsystemen vermittelt. Lehrformen

sind

Vorlesung,

Übungen

und

Fallstudien

unter

Nutzung

des

Datenbankmanagementsystems MySQL oder eines anderen relationalen Datenbanksystems. Im Rahmen der Übungen führen die Studierenden Kurzpräsentationen ihrer Ergebnisse durch. Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Eine geeignete Fachkonzeption, DV-Konzeption und Implementierung von Datenbanken stellt einen kritischen Erfolgsfaktor für die Implementierung von Anwendungssystemen dar. Das Modul Datenmanagement baut auf konzeptionellen Vorarbeiten des Moduls Einführung in die Wirtschaftsinformatik

auf,

in

dem

die

Datensicht

der

Architektur

Integrierter

Informationssysteme in den Fokus der Betrachtung gestellt wird. In der Veranstaltung lernen die Studierenden umfassendes Methodenwissen zur Fachkonzeption, DV-Konzeption und Implementierung der Datensicht kennen.

112

Inhalt und Lernziele: Themen

Lernziele

Fachkonzept

Modellierung

der

Datensicht

von

Informationssystemen mit den Sprachkonstrukten des Entity-Relationship-Modell DV-Konzept

Überführung der fachkonzeptionellen Modelle in das

relationale

Datenmodell

sowie

Normalisierung der Relationen. Implementierung

Implementierung relationale

des

DV-Konzeptes

Datenbank.

Nutzung

in

eine

relationaler

Datenbanken und der Structured Query Language zur Erfüllung betrieblicher Informationsbedarfe. Transaktionskonzepte und Sperrmechanismen

Verständnis

für

relationalen (RDBMS),

übliche

Funktionen

von

Datenbankmanagementsystemen insbesondere

Sicherstellung

der

Funktionen

zur

Datenkonsistenz

im

Mehrbenutzerbetrieb.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Studierende können die in einem Informationssystem zu verwaltenden Daten auf der Grundlage eines tradierten methodischen Fundaments strukturieren, modellieren und in gängigen Datenbankmanagementsystemen implementieren. Ferner entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Funktionen von Datenbankmanagementsystemen im

5

Mehrbenutzerbetrieb. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden erlernen und vertiefen das problemlösende Arbeiten in Kleingruppen sowie Präsentationstechniken im Rahmen der Vorstellung ihrer Ergebnisse. Im Selbststudium werden die Inhalte der Vorlesung eigenständig vertieft sowie die Suche geeigneter Fachliteratur eingeübt.

6

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung:

7

[x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en:

8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 5

5

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang

Modulnote in %

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

113

Modulabschlussklausur

9

120

100

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. 11 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,39% (6/177) 12

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: keine

Anwesenheit: 13 Die Anwesenheit in Vorlesungen sowie die aktive Teilnahme am Übungsbetrieb werden dringend empfohlen. 14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine 15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Becker

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

114

Informatik II - Datenstrukturen und Algorithmen (9 ECTS) Vorlesung: montags 08:00 – 10:00, M 1, donnerstags 08:00 – 10:00, M 1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Klaus Hinrichs Übung: donnerstags 12:00 – 14:00 und 14:00 – 16:00 und 18:00 – 20:00, LEO11.3, freitags 08:00 – 10:00, 10:00 – 12:00, 12:00 – 14:00, 14:00 – 16:00, LEO 11.3, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kuchen Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213488

Modultitel deutsch:

Datenstrukturen und Algorithmen

Modultitel englisch:

Data Structures and Algorithms

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: Inf2

Status:

[ ] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[x] jedes SS

[x] Pflichtmodul

Unterrichtssprache: Deutsch

[x] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

2

9

270

Modulstruktur: Nr. 3

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Lehrveranstaltung

Status

1.

V

Datenstrukturen und Algorithmen

[x] P

[ ] WP

60 (4 SWS)

90

2.

Ü

[x] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

90

Übung zu Datenstrukturen und Algorithmen

LP

Präsenz

Typ

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Die in diesem Modul vermittelten Inhalte sind eine Voraussetzung für die Module 4

„Rechnerstrukturen und Betriebssysteme“, „Vertiefungsmodul Informatik“, „Projektseminar“ und „Bachelorarbeit“. Das Modul setzt grundlegende mathematische und Programmierkenntnisse voraus, wie sie in den Modulen „Programmierung“ und „Wirtschaftsmathematik“ vermittelt werden.

115

Inhalt und Lernziele: Datenstrukturen sind die elementaren Organisationsformen für Daten im (Haupt- oder Sekundär) Speicher eines Rechners. Ihre wesentlichen Aspekte sind der Aufbau, die Benutzung sowie die Wartung der jeweiligen Struktur. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage zahlreicher Algorithmen, die das Fundament zahlreicher Informatik-Applikationen bilden. In dieser Vorlesung wird eine repräsentative Auswahl von Datenstrukturen (u. a. Listen, Bäume, Haufen, Graphen, Keller, Schlangen, Hash-Strukturen) sowie von fundamentalen Algorithmen (u. a. Suchen und Sortieren, Wegebestimmung in Graphen, Baumalgorithmen, String-Matching) vorgestellt.

Wesentlich

Bewertungstechniken

ist

dabei

für

einerseits

Algorithmen,

eine

Erarbeitung

andererseits

eine

von

Analyse-

Heranbildung

und des

Unterscheidungsvermögens zwischen „Effizienz“ und „Ineffizienz“. Letzteres führt in den Bereich

der

so

genannten

NP-vollständigen

Probleme

und

deren

approximativer

Behandelbarkeit. Neben der Vorlesung wird eine Übung angeboten. Die Studierenden kennen die grundlegenden Algorithmen zur Behandlung von Datenstrukturen und können sie kompetent – insbesondere unter Berücksichtigung ihrer Effizienz – einsetzen. Weiterhin können sie neue Algorithmen entwickeln und ihre größenordnungsmäßige Komplexität bestimmen. Themen Repräsentative

Lernziele Auswahl

von Datenstrukturen

• • •

Fundamentale Algorithmen Analyse und Bewertung von Algorithmen

• • • •

Aufbau und Unterschiede behandelter Datenstrukturen erklären. Angemessene Datenstrukturen in gegebenen Szenarien aufbauen und anwenden. Verschiedene Datenstrukturen für gegeben Einsatzzweck evaluieren (etwa hinsichtlich Speicherplatz und Laufzeit relevanter Algorithmen). Algorithmen anwenden und programmiersprachlich umsetzen. Neue Algorithmen entwickeln. Effizienzbegriff erläutern. Analyse- und Bewertungstechniken zur Evaluation von Algorithmen (z. B. Bestimmung der größenordnungsmäßigen Komplexität) anwenden.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Bewertung, Auswahl und Anwendung geeigneter Datenstrukturen und Algorithmen für gegebene 5

Einsatzszenarien. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Selbstständiges Arbeiten sowie Gruppenarbeit für Diskussion und Lösung algorithmischer Problemstellungen. Präsentation erarbeiteter Lösungen in Kleingruppen.

6

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine

116

7

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [x] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: Dauer bzw. Gewichtung für die

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 6

8

Modulabschlussklausur

Modulnote in %

120 min

80

Je

12 Übungsaufgaben

9

Umfang

ca

Seiten

5

20

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrel. Leistungen innerhalb eines Jahres bestanden wurden.

11 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,08% (9 von 177 LP) 12

13

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine Anwesenheit: Anwesenheit wird dringend empfohlen.

14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine 15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Gottfried Vossen

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

6

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

117

Operations Research (6 ECTS) Vorlesung: montags 16:00 – 18:00, Leo 1, mittwochs 12:00 – 14:00, LEO 1, Term 1+2 Dozent: Dr. Grimme Übung: diverse Termine, LEO 11.3, Term 1+2 Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213519 Modultitel deutsch:

Operations Research

Modultitel englisch:

Operations Research

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: QM2

Status:

[ ] jedes Sem. 2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[x] jedes SS

[x] Pflichtmodul

[x] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

Unterrichtssprache: Deutsch LP: 6

Fachsem.: 2

Workload (h): 180

Modulstruktur: Nr 3

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Lehrveranstaltung

Status

1. V

Operations Research

[x] P

[ ] WP

3

30 (2 SWS)

60

2. Ü

Übung zu Operations Research [x] P

[ ] WP

3

30 (2 SWS)

60

.

Typ

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Modul „Operations Research“ gibt den Studierenden mathematisch begründete und 4

oftmals algorithmisch ausgeführte Instrumente an die Hand, mit denen zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen effektiv und effizient gelöst werden können. Es damit Grundlage für nahezu alle Module mit einer mindestens teilweisen quantitativen Ausrichtung Anwendungen.

Benötigt

werden

lediglich

Kenntnisse

im

Umfang

des

Moduls

„Wirtschaftsmathematik“.

118

Inhalt und Lernziele: Themen

Lernziele

Einführung in die

Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die Bestimmung des Begriffes „Operations

Optimierung

Research“, die Definition und Klassifikation von Optimierungsproblemen sowie die Betrachtung der Komplexität von Problemstellungen.

Datenstrukturen

Die Studierenden lernen Graphen und Bäume als Instrument zur Strukturierung

zur Optimierung

komplexer Problem kennen. Zugleich werden erste Optimierungsprobleme (Pfadlängenprobleme, minimale Spannbäume) auf diesen Strukturen gelöst.

Lineare

Die Studierenden sollen Anwendungsprobleme mit linearen Strukturen

Programmierung

analysieren und in lineare Programme umsetzen können. Sie erlernen lineare Programme mit der Simplex-Methode zu lösen. Dabei werden verschiedene Ausprägungen des Simplexverfahrens untersucht.

Ganzzahlige

Im Kontext von linearen Fragestellungen mit ganzzahligen Lösungen werden

Optimierung

aufbauend auf der linearen Programmierung spezielle Methoden für die Lösung von z.B. Transport- und Zuordnungsproblemen vermittelt.

Nichtlineare

Für ein- und mehrdimensionale nichtlineare Modelle werden deterministische

Optimierung

und randomisierte Verfahren diskutiert. Neben analytischen Ansätzen liegt der Fokus hier insbesondere auf Heuristiken zur approximativen Lösung von Optimierungsaufgaben.

Grundzüge

der

Es werden unter verschiedenen Zielen und einer Menge von Lösungsalternativen

Entscheidungs-

(die Resultat eines Optimierungsprozesses sein können) die Konsequenzen von

theorie

Entscheidungen untersucht.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, praktische Problemstellungen in mathematische Modelle des Operations Research zu überführen. Sie verfügen zudem über methodisches Wissen diese (annähernd) optimal zu lösen, genutzte Methoden bzgl. ihrer Anwendbarkeit und 5

Grenzen zu beurteilen sowie im Falle alternativer Lösungen, qualifizierte Entscheidungen zu treffen. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Ausdauer in der Behandlung quantitativer Probleme, kritische Betrachtung von Problemen und Lösungsverfahren,

Präsentationsfertigkeiten

(im

Rahmen

der

Kleingruppen-Tutorien),

Teamwork-Fähigkeit (im Rahmen des gemeinsamen Selbststudiums) 6 7 8

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [x] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: 119

Dauer bzw. Gewichtung für die

Anzahl und Art

Umfang ca

12 Übungsaufgaben (Hausaufgaben)

Modulnote in % 2

Seiten/Auf 25% gabe

Modulabschlussklausur 9

90 Min

75%

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen innerhalb eines Jahres bestanden wurden.

11 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 3,39% (6 von 177 LP) 12

13

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine Anwesenheit: Die Anwesenheit wird dringend empfohlen

14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine 15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Heike Trautmann

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

120

Grundlagen des Rechnungswesens (9 ECTS) Vorlesung: mittwochs 07:30 – 10:00, H1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Berens Übung: montags 16:00 – 18:00, H 3, dienstags 14:00 – 16:00, S 10, donnerstags 16:00 – 18:00, F 1, Term 1+2 Für das Tutorium gilt: Wöchentlich muss nur einer der Termine besucht werden. Dozent: Jan Diebecker Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ctrl/studieren/kvv/ss15/ss15_kvv_vbwl2.html

Modultitel deutsch:

Grundlagen des Rechnungswesens

Modultitel englisch:

Foundations of Accounting

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: BWL 2

2

Turnus:

jedes SS

Status:

Dauer:

1Sem.

Pflichtmodul

Sprache: deutsch, teilweise englisch

Fachsem.:1./2.

LP:9

Workload (h):270

Modulstruktur: Statu

Nr. Typ Lehrveranstaltung 3

1.

V

2.

V

3.

Ü

s

Buchführung und Abschluss Grundlagen

des

P

betriebswirtschaft- P

lichen Rechnungswesens Übung

zum

betriebswirtschaftlichen P

Rechnungswesen

LP

Präsenz (h + SWS)

Selbststudium (h)

3

30 h (2 SWS)

60 h

4

45 h (3 SWS)

75 h

2

30 h (2 SWS)

30 h

121

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Manager und Investoren benötigen für ihre Geschäfts- und Investitionsentscheidungen Informationen des internen und externen Rechnungswesens. In diesem Modul lernen die Studierenden die Rollen, Verfahren und Schwächen der regelmäßig verwendeten (mathematischen) Modelle kennen. In der ersten Hälfte des Semesters werden Kostenrechnungssysteme und Kosteninformationen behandelt, welche die Basis für Entscheidungsfindung und Kontrolle darstellen. Damit erlernen die Studierenden, wie quantitative Informationen erhoben werden, die häufig als gegeben angenommen werden. In der zweiten Hälfte des Semesters steht die finanzielle Rechnungslegung in Deutschland im Mittelpunkt. Damit bildet das Modul die Grundlage für weitere Kurse in Bezug auf Fragestellungen der Rechnungslegung. Darüber hinaus ermöglicht das Modul den Studierenden, Unterschiede zwischen deutschem Handelsrecht und internationalen Rechnungslegungsvorschriften in fortgeschrittenen Kursen zu

bewerten.

Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs.

Inhalt und Lernziele: Das Modul erschließt die Grundlagen des Rechnungswesens. Gegenstand der Veranstaltung „Buchführung und Abschluss“ ist eine Einführung in die doppelte Buchführung. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden Aufbau und Durchführung der Finanzbuchführung am Beispiel

eines

Industriebetriebs

vorgestellt.

Im

Fokus

der

Veranstaltung

„Grundlagen

des

betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens“ steht die Vermittlung der Zweckorientierung des externen wie auch des internen Rechnungswesens und die Schaffung eines Basiswissens, das es ermöglicht, praktische wie theoretische Fragestellungen des Rechnungswesens zu bearbeiten. Dieses Basiswissen umfasst sowohl Maßnahmen und Instrumente der Kostenrechnung als auch Grundlagen der Bilanzierung. Die „Übung zum betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen“ vertieft diese Inhalte anhand von Aufgaben, Fallstudien und Beispielen.

122

Themen

Lernziele

Einführung in die doppelte Ziel ist es, das System der doppelten Buchführung zu Buchführung

verstehen und eigenständig anwenden zu können

Jahresabschluss

Ziel ist es, einen Jahresabschluss erstellen und beurteilen zu können

Zwecke

des Ziel ist es, die Zwecke und relevanten Elemente des

Rechnungswesens Internes

Rechnungswesens zu erlernen

Rechnungswesen Ziel ist es, die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger-

(Kostenarten-,

rechnung zu erlernen, zu verstehen, zu beurteilen und

Kostenstellen-,

anwenden zu können

Kostenträgerrechnung) Ausgewählte

Ziel

ist

es,

ausgewählte

weitere

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnung anwenden zu können

Instrumente

der

Externes Rechnungswesen Ziel ist es, die Intention, die rechtlichen Grundlagen und die (Bilanz,

Gewinn-

und Elemente des externen Rechnungswesens kennenzulernen und

Verlustrechnung)

diese anwenden, beurteilen und hinterfragen zu können

Jahresabschlussanalyse

Ziel ist es, eine Analyse von Jahresabschlüssen in den Grundzügen zu verstehen und durchführen zu können

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls die Fähigkeit, betriebliche Vorgänge und Sachverhalte sowohl im internen als auch im externen Rechnungswesen zu interpretieren und abzubilden. Dazu gehört es, Geschäftsvorfälle in Buchungssätze zu transformieren und schließlich in das System der Finanzbuchhaltung aufzunehmen, um am Ende jeden Geschäftsjahres Aussagen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragssituation des Unternehmens liefern zu können. Die Studierenden beherrschen darüber hinaus die Analyse von Jahresabschlüssen mithilfe geeigneter Kennzahlen. Mit Blick auf das interne Rechnungswesen verfügen sie über fundierte Kenntnisse der Systematik der

5

Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) und können die Ergebnisse betriebswirtschaftlich interpretieren. Ferner sind die Studierenden in der Lage, Einzelaspekte des Rechnungswesens kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Erstens ermöglicht das Modul den Studierenden, ihre interdisziplinären Fähigkeiten in Bezug auf die Teilgebiete des Rechnungswesens zu erweitern. Hierzu tragen auch die begleitenden Übungsaufgaben bei. Zweitens fördern die Tutorien die Diskussionsfähigkeiten der Studierenden und deren Teamfähigkeiten in der Diskussion. Drittens fördert das Modul die systemischen Kompetenzen der Studierenden durch die im Selbststudium zu verrichtenden Aufgaben. Hierzu gehören insbesondere das Zeit- und Selbstmanagement sowie die Umsetzungsorientierung.

123

6

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung:

7

[ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

7

8

Dauer

Gewichtung

bzw.

Modulnote in %

für

die

Umfang Buchführung und Abschluss: Klausur

90 min.

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen: Klausur

120 min.

33 1/3 66 2/3

Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

9

Dauer bzw. Umfang

keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,08% (9 von 177 LP) Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen:

12

Keine.

Anwesenheit:

13

Die Anwesenheit wird empfohlen.

14

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelor BWL, Bachelor VWL

15

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Wolfgang Berens

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

16

7

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

124

Datenanalyse (9 ECTS) Vorlesung: mittwochs 10:00 – 12:00, H 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Trautmann Übung: montags 12:00 – 14:00, LEO 3.219, dienstags 08:00 – 10:00, LEO3.219 und 12:00 – 14:00, LEO 3.219 und 14:00 – 16:00, LEO 3.219, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Trautmann Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen/213521

Modultitel deutsch:

Datenanalyse und Simulation

Modultitel englisch:

Data Analysis and Simulation

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: QM4

2

Turnus:

Status:

jedes SS

Dauer:

[x] Pflichtmodul

1 Sem.

Unterrichtssprache: Deutsch

Fachsem.: 4

LP: 9

Workload (h): 270

Modulstruktur: Nr. 3

Typ

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Status

1. V

Datenanalyse

[x] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

2. Ü

Übung zu Datenanalyse

[x] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

3

Simulation

[x] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

V+Ü

LP

Präsenz

Lehrveranstaltung

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Aufbauend auf dem Modul „Daten und Wahrscheinlichkeiten“ behandelt dieses Modul grundlegende

statistische

Fragestellungen

sowie

Simulationsmethoden,

die

für

die

Wirtschaftsinformatik von Bedeutung sind. Dabei wird auch die Arbeit mit Software-Tools zur Statistischen 4

Datenanalyse

und

Simulation besprochen.

Statistische

Methoden

und

Simulationsverfahren sind wesentliche Hilfsmittel für alle weiteren Module, in denen statistische Daten bzw. die Einbeziehung zufälliger Effekte in die Planung von Szenarien erforderlich ist. Insbesondere in vielen Themenbereichen der QM-Vertiefungsmodule ist deren Kenntnis unabdingbar. Inhalt und Lernziele: Themen Schätzen Testen

Lernziele und Studierende machen sich mit Parameterschätzung (Momentenmethode und ML-Methode) und dem Testen statistischer Hypothesen vertraut. 125

Eingabe/Ausgabe Es werden grundlegende Regressions- und Klassifikationsverfahren -Analyse, Erklärung

vorgestellt. und Die Studierenden werden in die Lage versetzt, für ein konkretes

Vorhersage

Anwendungs-problem das geeignete Verfahren auszuwählen.

Statistische

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Umgang mit den

Software-Tools

statistischen Software-Tools wie z.B. „R“. Sie wenden Tools auf die in der Vorlesung behandelten statistischen Probleme an.

Simulations-

Die Studierenden lernen Fragestellungen kennen, für die der Einsatz von

methoden

Simulation in Frage kommt. Für (vernetzte) Bedienungssysteme sollen sie erkennen, wie sich mathematische Methoden und Simulationsmechanismen ergänzen können. Sie können für verschiedene Anwendungen passend verteilte Zufallszahlen computergestützt erzeugen.

Simulations-

Im Rahmen der Übung werden mit Hilfe eines Software-Tools vernetzte

Tools

Bedienungssysteme modelliert und Simulationen durchgeführt.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in der 5

schließenden Statistik bzw. ihrer Anwendung in der Wirtschaftsinformatik. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Ausdauer in der Behandlung quantitativer Probleme, Präsentationsfertigkeiten (im Rahmen der Kleingruppen-Tutorien), Teamwork-Fähigkeit (im Rahmen des gemeinsamen Rechnens von Übungsaufgaben im Rahmen des Selbststudiums und der Hausaufgaben)

6 7

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [ x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en:

8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 8 Modulabschlussklausur (Datenanalyse und Simulation)

9 10

Dauer

bzw. Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

120 min

100%

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle o.g. 8

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

126

Prüfungsleistungen innerhalb eines Jahres bestanden wurden. 11 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,08% (9 von 177 LP) 12

13

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine Anwesenheit: Die Anwesenheit wird dringend empfohlen

14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine 15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Heike Trautmann

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

127

Projektseminar (9 ECTS) Seminar: diverse Veranstaltungen (siehe Link) Dozent: diverse Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen

Modultitel deutsch:

Projektseminar

Modultitel englisch:

Project Seminar

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: PS

Status:

[X] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[ ] jedes SS

[X] Pflichtmodul

Unterrichtssprache: Deutsch

Fachs

[X] 1 Sem.

em.:

[ ] 2 Sem.

5-6

LP:

Workload (h):

12

360

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

1.

S

Projektarbeit

[X] P

[ ] WP

60 (4 SWS)

120

2.

S

Projektmanagement

[X] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

3.

S

Präsentation

[X] P

[ ] WP

30 (2 SWS)

60

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Die im Studium erlernten Inhalte und Methoden sollen in einem praxisnahen Projekt zur Lösung eines komplexen Problems fachgerecht eingesetzt werden. Das Projekt wird oft in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner aus der Industrie durchgeführt. Die Erfahrungen aus dem Projektseminar können in der Bachelorarbeit genutzt werden. Inhalt und Lernziele: 4

Die im Studium vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen eines abgeschlossenen, praxisbezogenen Projekts (oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen) umgesetzt. Hierbei werden u. a. Teamarbeit, Planung, Management, Erstellung von Fachkonzept, Entwurf einer passenden Softwarearchitektur, Implementierung und Testen eingeübt. Weiterhin werden die Zwischen- und Endergebnisse des Projekts unter Einsatz zeitgemäßer Techniken präsentiert. Weiterhin müssen sich die Teilnehmer eigenständig in die relevante Literatur einarbeiten und relevante Konzepte in Ausarbeitungen erläutern. Bei all diesen Aufgaben werden sie von einem Betreuer bzw. einer Betreuerin beraten und unterstützt. Themen

Lernziele 128

Erstellen

Lesen und verstehen wissenschaftlicher Literatur.

wissenschaftlicher

Das Gelesene strukturiert, verständlich und präzise in einer

Arbeiten

Ausarbeitung zusammenfassen.

Präsentation

Den Inhalt der Ausarbeitung mit gängigen Präsentationstools (wie z.B.: Powerpoint) strukturiert, verständlich und präzise mündlich vermitteln.

Projektarbeit

Eine anspruchsvolle Aufgabenstellung im Team im Rahmen eines Projekts fachgerecht lösen.

Projektmanagement

Ein Projekt unter Berücksichtigung von vorhandenen Ressourcen und zeitlichen Rahmenbedingungen managen. Eine komplexe Aufgabe in Teilaufgaben zerlegen und diese einzelnen Bearbeitern zuordnen und die Teilaufgaben koordinieren.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Lösung eines komplexen Praxisproblems.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: (u.a.) Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Führungskompetenz, Medienkompetenz, Zeitmanagement

6

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung:

7

[X] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 9

8

Projektdokumentation, 3 Präsentationen

Dauer bzw. Umfang

Gewichtung für die Modulnote in %

Ca. 30 Seiten, ca. 90 Min. je Präs.

100

Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

9

Dauer bzw. Umfang

keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. Präsentationen und Ausarbeitungen erfolgreich absolviert wurden.

9

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

129

11 12

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6,78% (12 von 177) Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: keine

Anwesenheit: Es besteht Anwesenheitspflicht, da nur so der Lernerfolg der „Bearbeitung eines Projektes im Team“

13

sichergestellt

ist

und

dass

die

Fähigkeiten

Teamfähigkeit,

Kommunikationskompetenz,

Kooperationsfähigkeit, Führungskompetenz, Zeitmanagement, die in dem Seminar vermittelt werden sollen, auch erworben werden.

14 15

16

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Herbert Kuchen

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

130

Vertiefungsmodul E-Government (9 ECTS) Vorlesung: Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Dozent: Dr. Räckers Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen

Vertiefungsmodul Informationssysteme im Gesundheitswesen (9 ECTS) Vorlesung: wird noch bekannt gegeben Dozent: Dr. med. Martin Dugas Übung: donnerstags, 12:00 – 14:00, Raum, Term 1 (09.04.2015 – 07.05.2015) Dozent: Jun.-Prof. Dr. Böhme Link: http://campus.uni-muenster.de/6701.html Modultitel deutsch:

Vertiefungsmodul Wirtschaftsinformatik

Modultitel englisch:

Specialization Information Systems

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: VM WI

Status:

[X] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[ ] jedes SS

Wahlpflichtmodul

[X] 1 Sem. [X] 2 Sem.

Unterrichtssprache: Deutsch

Fachsem .: 5-6

LP:

Workload (h):

9

270

Modulstruktur: Nr. 3

1.

Typ V

Lehrveranstaltung Spezialvorlesung Wirtschaftsinformatik

Status

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

WP

3

30 (2 SWS)

45

6

30 (2 SWS)

120

15 (1 SWS)

30

2.

S

Seminar zur Wirtschaftsinformatik

WP

3.

S

Präsentationstechnik

WP

Lehrinhalte: Das Modul ermöglicht den Studierenden, ihre Kenntnisse aus den Vorlesungen zu vertiefen. Hierzu müssen eine Spezialvorlesung sowie ein Seminar belegt werden. Neben dem inhaltlichen Aspekt lernen

4

die Studierenden im Seminar, ein wissenschaftliches Thema ausgehend von der Fachliteratur in einer Ausarbeitung eigenständig darzustellen und die Inhalte Zuhörern verständlich vorzutragen. Die hierzu erforderlichen Soft Skills in Präsentationstechnik werden im individuellen Beratungsgespräch mit einem Betreuer vermittelt.

131

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Vertiefungsmodul soll Erkenntnisse aus anderen Vorlesungen, insbesondere des ersten Studienjahrs vertiefen.

Inhalt und Lernziele: In jedem Semester wird eine Auswahl an Vertiefungsmodulen angeboten. Diese können die folgenden Themenbereiche und Lernziele umfassen, sind jedoch nicht darauf begrenzt.

Themen

Lernziele

Spezialvorlesungen Themen,

z. B.:

zu

unterschiedlichen Konzepte und Methoden des Spezialgebiets

E-Government,

Wertschöpfung,

Hybride kennen und anwenden können. Service

Science/Dienstleistungsforschung,

Ge-

schäftsprozessmanagement, Prozessmodellierung, IT-Consulting Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

Lesen

und

verstehen

wissenschaftlicher

Literatur. Das Gelesene strukturiert, verständlich und präzise in einer Ausarbeitung zusammenfassen. Präsentation

Den Inhalt der Ausarbeitung mit gängigen Präsentationstools (wie z. B. Powerpoint) strukturiert,

verständlich

und

präzise

mündlich vermitteln. Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studenten vertiefen Erkenntnisse aus anderen Vorlesungen, insbesondere des ersten Studienjahres.

5

Dabei geht es um die Anwendung des Wissens sowie die Erarbeitung verwandter Themenfelder.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden gewinnen neben einem tieferen Einblick in eine spezifischere Fragestellung auch die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Darstellung und Präsentation. Sie werden in die Lage versetzt, ihre Argumente zu kommunizieren und beherrschen den Umgang mit modernen Präsentationstechniken.

6 7 8

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [X] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en:

132

Dauer

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 10

bzw. Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

ca. 20 Seiten + ca. 1 h Erstellung einer Seminararbeit, Präsentation und Verteidigung

Präsentation

66 2/3

inkl. Verteidigung Klausur: Spezialvorlesung Wirtschaftsinformatik

9

60 min

33 1/3

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. 11 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,08% (9 von 177 LP) 12

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheit: 13 Die Anwesenheit ist dringend empfohlen. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht, eine Anwesenheit von 80% ist erforderlich.

14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine 15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Becker

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

10

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

133

Vertiefungsmodul Service Engineering und Service Management (9 ECTS) Vorlesung: Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Dozent: Priv.-Doz. Dr Daniel Berverungen Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen

Modultitel deutsch:

Vertiefungsmodul Informatik

Modultitel englisch:

Specialization Computer Science

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: VM Inf

Status:

[X] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[ ] jedes SS

[X] Wahlpflichtmodul

Unterrichtssprache: Deutsch

[X] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

5-6

9

270

Modulstruktur: Nr.

Typ

Lehrveranstaltung

Status

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

Spezialvorlesung „Informatik“, 3

etwa 1.

V

„Rechnernetze“,

„Verteilte

Systeme“,

WP

3

30 (2 SWS)

45

6

30 (2 SWS)

120

15 (1SWS)

30

„Mainframe Computing“ oder „IT-Sicherheit“ 2.

S

Seminar zur Informatik

WP

3.

S

Präsentationstechnik

WP

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Es werden vertiefende Informatik-Kenntnisse vermittelt. Die Studierenden können aus einem Angebot an aktuellen Themen wählen, in welchem Bereich sie sich vertiefen wollen. Kenntnisse aus den Pflichtmodulen zur Informatik werden hierbei vorausgesetzt. Die Vertiefung kann im Rahmen der Bachelorarbeit fortgesetzt werden. 4

Inhalt und Lernziele: Das Modul ermöglicht den Studierenden, ihre Kenntnisse aus den Pflichtmodulen zur Informatik zu vertiefen. Hierzu kann eine Vorlesung wie z. B. Rechnernetze oder Verteilte Systeme sowie ein Seminar belegt werden. Neben dem inhaltlichen Aspekt lernen die Studierenden im Seminar, ein wissenschaftliches Thema ausgehend von der Fachliteratur in einer Ausarbeitung eigenständig darzustellen und die Inhalte Zuhörern verständlich vorzutragen. Die hierzu erforderlichen Soft Skills in Präsentationstechnik werden im individuellen Beratungsgespräch mit einem Betreuer 134

vermittelt. Themen (z.B.)

Lernziele Rechnernetze,

Verteilte

Systeme, Konzepte und Methoden des Spezialgebiets

Mainframe Computing, IT-Sicherheit

kennen und anwenden können.

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

Lesen

und

verstehen

wissenschaftlicher

Literatur. Das Gelesene strukturiert, verständlich und präzise in einer Ausarbeitung zusammenfassen. Präsentation

Den Inhalt der Ausarbeitung mit gängigen Präsentationstools (wie z.B.: Powerpoint) strukturiert,

verständlich

und

präzise

mündlich vermitteln. Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Konzepte und Methoden des Spezialgebiets kennen und anwenden können. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: (u.a.) Medienkompetenz, Zeitmanagement, Rhetorik, Präsentationsfähigkeit

6 7

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [] Modulprüfung (MP) [ X] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en:

8

9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 11

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang

Modulnote in %

Klausur zur Spezialvorlesung Informatik

60 min.

33 1/3

Ausarbeitung und Präsentation im Seminar Informatik

Ca 20S/1h

66 2/3

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. 11 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,17% (9 von 177 LP) 12

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine 11

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

135

Anwesenheit: 13 Die Anwesenheit ist dringend empfohlen. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht, eine Anwesenheit von 80% ist erforderlich.

14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine 15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Herbert Kuchen

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

136

Vertiefungsmodul QM (9 ECTS) Vorlesung: Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Dozent: Jun.-Prof. Dr. Meisel Link: https://www.wi.uni-muenster.de/de/studierende/bachelor-master-veranstaltungen

Modultitel deutsch:

Vertiefungsmodul Quantitative Methoden

Modultitel englisch:

Specialization Quantitative Methods

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: VM QM

2

Turnus:

3

Modulstruktur: Nr. Typ 1. V

Nach Bedarf

[x] Wahlpflichtmodul Dauer:

[x] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[x] 2 Sem.

5-6

9

270

Lehrveranstaltung Spezialvorlesung

Unterrichtssprache: Deutsch

Status Quantitative

Methoden

LP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

WP

3

30 (2 SWS)

55

6

30 (2 SWS)

120

15 (1 SWS)

20

2. S

Seminar zu Quantitative Methoden

WP

3. S

Präsentationstechnik

WP

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Modul soll ein begrenztes Themengebiet aus dem Bereich Quantitative Methoden vertieft behandeln. Diese Themengebiete variieren; insbesondere können sie sich aus aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen ergeben. In der (u. U. geblockten) Vorlesung werden grundlegenden Kenntnisse aus dem ausgewählten Bereich vermittelt und durch in die Vorlesung integrierte Übungen vertieft. 4

Das Seminar beschäftigt sich damit, ein wissenschaftliches Thema ausgehend von der Fachliteratur in einer Ausarbeitung eigenständig darzustellen und die Inhalte Zuhörern verständlich vorzutragen. Ausgewählte Soft Skills aus dem Bereich der Präsentationstechnik werden im Zuge eines Kompaktseminars zur Präsentationstechnik vermittelt. Das Vertiefungsmodul dient darüber hinaus dazu, sich mit quantitativen Fragestellungen im Detail zu beschäftigen, sodass eine solide Basis für eine mögliche Bachelorarbeit in dem Bereich bereitgestellt wird.

137

Inhalt und Lernziele: Themen kommen aus den Bereichen Datenanalyse, Computational Intelligence, Optimierung, Zeitreihen, statistische Software u.v.m. Die inhaltlichen Lernziele variieren demgemäß von der aktuellen Thematik, in jedem Fall sollen sich die Studierenden aber mit den jeweiligen verwendeten mathematisch-statistischen Modellen und Methoden/Algorithmen vertraut machen. Zum Schluss sollen sie jeweils auch die inhaltliche Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften verstanden haben. Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Zum Abschluss des Vertiefungsmoduls haben die Studierenden 5

vertiefte Kenntnisse in dem jeweiligen Themengebiet erworben. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Durch das Seminar schulen die Studierenden ihre Präsentations-Kompetenz. Sie üben gleichzeitig die eigenständige Einarbeitung in ein komplexeres Themengebiet der quantitativen Methoden.

6 7

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [] Modulprüfung (MP) [x] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 12

8

Vorlesung: Abschlussklausur Seminar:

Präsentation

und

Verteidigung.

Schriftliche Ausarbeitung der Präsentation

9

Dauer

bzw. Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

60 Minuten

33 1/3

60-minütiger inkl.

Seminarvortrag Verteidigung. 66 2/3

Ausarbeitung ca. 20 Seiten.

Studienleistungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,17% (9 von 177 LP) Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen:

12

Keine Anwesenheit:

13

Die Anwesenheit ist dringend empfohlen. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht, eine Anwesenheit von 80% ist erforderlich.

12

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

138

14 15

16

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Heike Trautmann

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

139

Vertiefungsmodul BWL(6 ECTS) Folgende Module können belegt werden: Bilanzen I(Bilanzen & Steuern), Corporate Finance, Logistikmanagement,

Market

Research

(english),

Advanced

Management,

Customer

Management, Services Marketing, Versicherungsökonomie, Specialization in Finance, Rational Decision Making und Taxation. Näher Informationen unter Bachelor BWL bzw. im „Study Guide for English Courses“ Modultitel deutsch:

Vertiefungsmodul BWL

Modultitel englisch:

Specialization Business Administration

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: VM BWL

2

[X] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Turnus:

Status: Dauer:

[X] Wahlpflichtmodul

1 Sem.

Fachsem.: 5-6

Unterrichtssprache: Deutsch LP: 9

Workload (h): 270

Modulstruktur: Nr.

3

Typ

Lehrveranstaltung

s

2.

V/Ü

BWL 11, BWL 14, WP BWL 15, BWL 16 BWL 13 WP

3.

V/Ü

BWL 7, BWL 12

V/Ü

BWL 3, BWL 6, BWL WP 10 Praktikum P

1.

4.

V

Statu

5.

WP

LP

Präsenz

Selbststudium (h)

(h + SWS)

6

60 h (4 SWS)

120 h

6

45 h (3 SWS)

135 h

6

60 h (4 SWS)

120 h

6

90 h (6 SWS)

90 h

3

90 h

--

Lehrinhalte:

4

Aus dem jeweils aktuellen Modulangebot des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre können die folgenden Module gewählt werden. • BWL 6 Bilanzen und Steuern (6 CP, SS) • BWL 14 Versicherungsökonomie (6 CP, SS) • BWL 7 Betriebliche Finanzwirtschaft (6 CP, SS) • BWL 11 Vertiefung Accounting (6 CP, WS) • BWL 3 Controlling (6 CP, WS) • BWL 13 Vertiefung Finance (6 CP, SS) • BWL 20 Logistikmanagement (6 CP, SS) • BWL 16Vertiefung Management (6 CP, SS) • BWL 10 Management und Governance (6 CP, • BWL 15 Vertiefung Marketing (6 CP, SS) WS) • BWL 12 Vertiefung Taxation (6 CP, WS) • BWL 9 Quantitatives Marketing (6 CP, SS) In den einzelnen Modulem werden weiterführend Themen aus dem jeweiligen Bereich, dem das Modul angehört (Accounting, Finance, Management, Marketing) behandelt. Daneben erwerben die Studierenden praktische Kenntnisse durch die Arbeit in einem Unternehmen. Hierfür ist der Nachweis eines mindestens sechswöchigen Praktikums (15 h/Woche) mit klarem betriebswirtschaftlichem Bezug notwendig.

Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Das Vertiefungsmodul soll Erkenntnisse aus anderen Vorlesungen, insbesondere des ersten Studienjahrs vertiefen.

140

Inhalt und Lernziele: In jedem Semester wird eine Auswahl an Vertiefungsmodulen gemäß obiger Liste angeboten. Die Inhalte und Lernziele variieren gemäß des gewählten Moduls aus dem Studiengang BWL. Die konkreten Lernziele sind im Modulhandbuch BWL erläutert. Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 5

Die Studenten vertiefen Erkenntnisse aus anderen Vorlesungen, insbesondere des ersten Studienjahres. Dabei geht es um die Anwendung des Wissens sowie die Erarbeitung verwandter Themenfelder.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die erworbenen Soft Skills und Schlüsselqualifikationen hängen von der gewählten Veranstaltung ab..

6 7

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [X] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 13

8

9

Module BWL 3, BWL 6, BWL 7, BWL 9, BWL 10, BWL 11, BWL 12, BWL 13, BWL 14, BWL 15 Modul BWL 16: Präsentation der Gruppenfallstudie Klausur Modul BWL 20: Fallstudienlösung (schriftliche Ausarbeitung + Referat) Klasur

Dauer bzw.Umfang

Gewichtung für die Modulnote in %

max. 120 Min.

100

45 Min. 90 Min.

40 60

15 S. 15 Min. 60 Min.

30 70

Studienleistungen: keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. 11 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,08% (9 von 177 LP) Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 12 Das Vertiefungsmodul BWL und das wissenschaftlich begleitete Praktikum können nicht zusammen gewählt werden, siehe. § 7 Abs. 2.

13

Anwesenheit: Die Anwesenheit wird dringend empfohlen.

14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Bachelor BWL 15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

13

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

141

Wissenschaftlich begleitetes Praktikum(9 ECTS) Modultitel deutsch:

Wissenschaftlich begleitetes Praktikum

Modultitel englisch:

Approved Internship

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: VM P

Status:

[X] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[ ] jedes SS

Wahlpflichtmodul

Unterrichtssprache: Deutsch

[X] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

5-6

9

270

Modulstruktur: 3

Nr.

Typ

1.

Lehrveranstaltung Absolvieren eines Praktikums und dessen Dokumentation

Status

[]P

LP

[ ] WP

9

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h) 270

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden die in den Pflichtmodulen vermittelten Inhalte und Methoden beherrschen. Die im Praktikum gemachten Erfahrungen können bei der Bachelorarbeit genutzt werden. Inhalt und Lernziele: Das wissenschaftlich begleitete Praktikum soll den Studierenden die Chance und den Anreiz geben, Praxiserfahrungen in Form eines Praktikums in ihr Studium zu integrieren. So werden neben den wissenschaftlichen und theoretischen Inhalten der Vorlesungen auch Praxiselemente in das Studium eingebunden. Der Schwerpunkt des Praktikums soll in einem der vier Bereiche 4

liegen, in denen auch ein Vertiefungsmodul angeboten wird (Wirtschaftsinformatik, Quantitative Methoden, Informatik, Betriebswirtschaftslehre). Neben der Absolvierung des Praktikums in einem Unternehmen ist zudem noch eine ca. 20-seitige Praktikumsausarbeitung zu erstellen, in der die wesentlichen Lösungsschritte der wichtigsten im Praktikum bearbeiteten Probleme dokumentiert werden. Weiterhin sind diese Lösungsschritte in einem ca. einstündigen Vortrag zu erläutern. Die Inhalte des Praktikums und deren Anrechenbarkeit sollten vor Beginn mit dem zuständigen Betreuer abgesprochen werden. Themen

Lernziele

Praktikum

Eigenständige Einarbeitung in ein komplexes Thema. Anwendung der erworbenen Kenntnisse und

142

Methoden in einem Praxisprojekt Ausarbeitung

Die

erarbeitete

verständlich

Problemlösung

und

präzise

strukturiert, in

einer

wissenschaftlichen Ausarbeitung darstellen.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden gewinnen Erfahrung in der praktischen Umsetzung der gelernten Inhalte. Sie 5

können theoretische Lehrinhalte und praktische Erfahrungen in Einklang bringen. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Texte zu schreiben und deren Inhalte in einem Vortrag zu erläutern. Im Gespräch mit einem Betreuer werden die hierzu nötigen Kompetenzen wie (u.a.) Medienkompetenz, Zeitmanagement, Rhetorik, Präsentationstechnik vermittelt.

6 7

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [X] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en:

8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 14

Dauer

bzw. Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

Praktikumsbericht

Ca. 20 Seiten

50

Vortrag

1h

50

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5,08% (9 von 177) Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen:

12

Das Vertiefungsmodul BWL und das wissenschaftlich begleitete Praktikum können nicht zusammen gewählt werden, siehe. § 7 Abs. 2.

13

Anwesenheit: Die Anwesenheit beim Praxispartner ist verpflichtend. 14

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

143

14 15

16

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich

Prof. Dr. Herbert Kuchen

FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

144

Bachelorarbeit(12 ECTS) Modultitel deutsch:

Bachelorarbeit

Modultitel englisch:

Bachelor Thesis

Studiengang:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1

Modulnummer: BA

Status:

2

Turnus:

Dauer:

[X] jedes Sem.

Pflichtmodu

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

l [X] 1 Sem.

Fachsem.: 5-6

LP: 12

Workload (h): 360

Modulstruktur: 3

Nr. Typ 1.

Lehrveranstaltung

Status

Bachelorarbeit

[X] P

LP [ ] WP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

12

360

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: In die Bachelorarbeit fließen die Inhalte aus den vorangegangenen Modulen ein. Inhalt und Lernziele: Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, 4

innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Problem mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Sie soll einen Umfang von etwa 40 Seiten haben. Themen

Lernziele

Bachelorarbei

Eigenständige Einarbeitung in ein komplexes Thema und die zugehörige Literatur.

t

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden gewinnen Erfahrung in der wissenschaftlichen Umsetzung der gelernten 5

Inhalte. Weiterhin lernen Sie, sich eigenständig in die wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten und wissenschaftliche Texte zu formulieren. Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: (u.a.) Erstellung wissenschaftlicher Texte, Zeitmanagement, Selbstkompetenz

6 7 8

Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: keine Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en:

145

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

15

Dauer

Gewichtung

für

bzw.

Modulnote in %

die

Umfang Bachelorarbeit

Ca. 40 S.

100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11 12

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6,78% (12 von 177 LP) Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine

13

Anwesenheit: entfällt

14

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine

15

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Herbert Kuchen

16

Zuständiger Fachbereich FB04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

15

Entfällt bei Modulabschlussprüfung

146

Master: Betriebswirtschaftslehre: Accounting

Internationales Controlling (6 ECTS) Vorlesung: mittwochs 08:00 – 10:00, JUR 2, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kajüter Übung: donnerstags 10:00 – 12:00, H 2, Term 1+2 Dozent: Mitarbeiter Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/iur/lehre/ss2016/index.html Modultitel deutsch: ACM04: Internationales Controlling Modultitel englisch: International Management Accounting and Control Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1 Semester

2. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

1

Internationales Controlling

V (P)

4

45 h (3 SWS)

75 h

2

Übung zu Internationales

Ü (P)

2

15 h (1 SWS)

45 h

Controlling 2

Lehrinhalte: Im Modul „Internationales Controlling“ werden zum einen Kenntnisse im Controlling international agierender Konzerne vermittelt. Hierbei werden u. a. das internationale Beteiligungscontrolling, internationale Standortverlagerungen, die Erfolgsbeurteilung ausländischer Tochtergesellschaften, Besonderheiten der Budgetierung im internationalen Kontext, grenzüberschreitende Verrechnungspreise sowie das Risikomanagement in internationalen Konzernen besprochen. Zum anderen werden nationale Besonderheiten des internen Rechnungswesens im internationalen Vergleich diskutiert (Comparative Management Accounting). Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden in der begleitenden Übung anhand von Aufgaben und Fallstudien vertieft.

147

3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über fundierte Fachkenntnisse im Bereich des internationalen Controlling. Sie kennen die spezifischen Probleme, vor denen das Controlling in international agierenden Konzernen steht, und können die vermittelten Lösungsansätze auf konkrete Fragestellungen anwenden. Darüber hinaus sind die Studierenden mit den nationalen Eigenarten des internen Rechnungswesens in ausgewählten Ländern vertraut. Sie sind in der Lage, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze kritisch zu beurteilen und das interne Rechnungswesen in deutschen Konzernen aus internationaler Perspektive zu bewerten.

4

Status:

[ ] Pflichtmodul [x] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: - keine -

6

Leistungsüberprüfung:

[x] Modulabschlussprüfung [ ] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer

Klausur 8

bzw.

Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

120 min.

100

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Masterstudiengang Information Systems, Masterstudiengang Mathematik, Masterstudiengang Physik

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Peter Kajüter

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: ---

148

Seminar Accounting I (12 ECTS) Seminar Dozent: Prof. Dr. Kajüter bzw. Prof. Dr. Kirsch weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie frühzeitig unter Link: http://www.wiwi.unimuenster.de/iur/lehre/ss2016/Master/seminar_zur_internationalen_unternehmensrechnung/in dex.html Modultitel deutsch: ACM05: Seminar Accounting I Modultitel englisch: Seminar on Accounting I Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1 Semester

2. FS

12

360 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

1

Seminar

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

Rechnungslegung

und

S (WP)

12

30 h (2 SWS)

330 h

Controlling

und

S (WP)

12

30 h (2 SWS)

330 h

Steuern 2

Seminar internationale

Unternehmensrechnung 2

Lehrinhalte: In diesem Modul werden wechselnde aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Accounting von den Studierenden im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung oder in Fallstudien aufgearbeitet. Die Ergebnisse werden in Gruppen im Plenum vorgestellt und verteidigt. Dabei organisieren sich die Studierenden in Gruppen, um ihre Forschungsresultate zu diskutieren und auszutauschen. Die Themen stammen aus dem Forschungsbereich des jeweilig anbietenden Instituts/Lehrstuhls, so dass aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre integriert und diskutiert werden können. Dabei werden eigene empirische bzw. theoretisch-methodische Analysen der Studierenden sowie die Einbeziehung internationaler Aspekte konsequent gefördert. Es wird je ein Seminar aus dem Themenbereich „Rechnungslegung und Steuern“ sowie aus dem Bereich „Controlling und internationale Unternehmensrechnung“ angeboten.

3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu erstellen und im Rahmen einer kritischen wissenschaftlichen Diskussion zu verteidigen. Dabei wenden Sie je nach Fragestellung qualitativ-analytisches bzw. formal-methodisches Instrumentarium an. Zudem beherrschen sie die in diesem

Zusammenhang

relevanten

Schlüsselkompetenzen,

wobei

die

Kommunikations-

Rhetorikfähigkeiten der Studierenden im Vordergrund stehen.

149

und

4

Status:

[x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Von den angebotenen Seminaren ist eines zu absolvieren.

6

Leistungsüberprüfung:

[ ] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer

bzw.

Umfang

Gewichtung für die Modulnote in %

Seminar Rechnungslegung und Steuern (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung): Seminararbeit

12 Seiten

50

Präsentation und Diskussion der Seminararbeit in Gruppen

Ca. 30 – 40 Min.

25

Präsentation und 20

Min.

Diskussion Klausur

60 min.

25

Seminar Rechnungslegung und Steuern (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre): Seminararbeit

15 Seiten

60

Präsentation der Seminararbeit, Diskussion, Feed-back,

50 – 60 Min.

40

Seminararbeit

15 Seiten

50

Präsentation der Seminararbeit

Ca. 30 Min.

20

Klausur

120 min.

30

Verteidigung

Seminar internationale Unternehmensrechnung

8

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit ist Pflicht. Eine Anwesenheit von mindestens 90 % ist erforderlich.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 12/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

150

151

Unternehmensbewertung (3 ECTS) Vorlesung: montags 14:00 – 18:00, JUR 498, Term 2 Dozent: Prof. Dr. Kirsch

Bilanzanalyse (3 ECTS) Vorlesung: montags 14:00 – 18:00, JUR 498, Term 1 Dozent: Prof. Dr. Kirsch Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/irw/studium/veranstaltungen Modultitel deutsch: ACM07: Unternehmensanalyse und -bewertung Modultitel englisch: Enterprise Analysis and Valuation Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1 Semester

2. FS

6

180 h

1

2

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

1

Unternehmensbewertung

V (P)

3

30 h (2 SWS)

60 h

2

Bilanzanalyse

V (P)

3

30 h (2 SWS)

60 h

Lehrinhalte: In diesem Modul werden Kenntnisse über die Analyse der externen Unternehmensrechnung und über die Unternehmensbewertung vermittelt sowie deren Beziehung zueinander und Zusammenhänge zu anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen diskutiert. Im Rahmen der Bilanzanalyse werden dabei u.a. mathematisch-statistische Verfahren vorgestellt. Die Unternehmensbewertung baut vor allem auf finanzierungstheoretischen

Grundkenntnissen

auf.

In

die

Veranstaltungen

sind

umfassende

Übungsinhalte und Fallstudien integriert. Insgesamt soll den Studierenden vermittelt werden, wie die einzelnen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen in ihrer Interdependenz auf den Unternehmenswert wirken bzw. wie sie bei der Bewertung eines Unternehmens zu berücksichtigen sind. 3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenen Erfolgsquellen eines Unternehmens auf Basis der Unternehmensrechnung zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden. Dadurch können sie beurteilen, welche Erfolge nachhaltig und dem operativen Geschäft eines Unternehmens zuzuordnen und daher bei einer Unternehmensbewertung vorrangig zu berücksichtigen sind. Die Studierenden sind nach Abschluss

des

Moduls

befähigt,

im

Rahmen

der

Unternehmensbewertung

verschiedene

entscheidungstheoretische Methoden und finanzierungstheoretische Modelle anzuwenden. Sie sind in

152

der Lage, zentrale Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert zu identifizieren und deren Einfluss zu quantifizieren. Dabei können die Studierenden auch die Zusammenhänge zwischen einzelnen Geschäftsvorfällen und dem Gesamterfolg des Unternehmens analysieren.

4

Status:

[ ] Pflichtmodul [x] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: - keine -

6

Leistungsüberprüfung:

[ ] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Dauer

bzw.

Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

Klausur „Unternehmensbewertung“

60 Min.

50

Klausur „Bilanzanalyse“

60 Min.

50

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: ---

153

Abgabenordnung/DATEV (3 ECTS) Vorlesung: dienstags 08:00 – 12:00, JUR 498, Term 2 Dozent: Dr. Braun

Steuerplanung (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 16:00 – 20:00, JUR 2, Term 1 Dozent: Prof. Dr. Watrin Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/iub/de/studium/lehrveranstaltungen Modultitel deutsch: ACM08: Unternehmensbesteuerung I Modultitel englisch: Corporate Taxation I Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes WiSe/SoSe

1-2 Semester

2./ 3. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

1

Abgabenordnung/ DATEV

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

(SoSe) 2

Erbschaft- und Schenkungsteuer (WiSe)

3 2

Steuerplanung (SoSe)

Lehrinhalte: Die

Veranstaltung

Abgabenordnung/

DATEV

besteht

aus

einer

Vorlesungskomponente

zur

Abgabenordnung und einer interdisziplinären Praxisübung zu den Themen Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern, Analyse und EDV-Einsatz am Beispiel einer mittelgroßen GmbH. Eine wichtige Substanzsteuer ist die Erbschaft- und Schenkungssteuer. Diese ist durch eine komplexe Verwobenheit

von

sach-

und

personenbezogenen

Elementen

gekennzeichnet.

Daher

sind

erbschaftsteuerliche Grundkenntnisse für die Steuerberaterpraxis unentbehrlich. Die Veranstaltung Steuerplanung mit integrierter Übungskomponente behandelt das wichtige Gebiet der steueroptimalen Gestaltung von Sachverhalten. Exemplarisch wird gezeigt, wie durch Rechtsform-, Finanzierung-, Standortentscheidungen usw. die Steuerbelastung eines Unternehmens reduziert werden kann.

154

3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Unternehmenssachverhalte in verschiedenen Steuern zu analysieren. Dabei wenden die Studierenden die steuerlichen Vorschriften souverän an. Die Studierenden beherrschen das grundlegende methodische Rüstzeug, um komplexe Sachverhalte steuerlich zu bewerten und Managemententscheidungen steuerlich zu optimieren.

4

Status:

[ ] Pflichtmodul [x] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Aus dem jeweiligen Lehrangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 6 LP zu wählen.

6

Leistungsüberprüfung:

[ ] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Dauer

bzw.

Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

Klausur Abgabenordnung/DATEV

60 min.

50

Klausur Erbschaft- und Schenkungsteuer

60 min.

50

Klausur Steuerplanung

60 min.

50

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Christoph Watrin

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: ---

155

Spezialfragen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS (6 ECTS) Vorlesung: dienstags 16:00 – 18:00, H 2, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kirsch Übung: montags 12:00 – 14:00, H 4, mittwochs 12:00 – 14:00, JUR 490 und H 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kirsch Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/irw/studium

Modultitel deutsch: ACM11: Spezialfragen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Modultitel englisch: Advanced Financial Accounting under German GAAP and IFRS Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1 Semester

2. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

1

Spezialfragen Rechnungslegung

der nach

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

V (P)

3

30 h

60 h

Ü (P)

3

10 h

80 h

HGB

und IFRS 2

Übung zu Spezialfragen der Rechnungslegung

nach

HGB

und IFRS 2

Lehrinhalte: Das

Modul

behandelt

weiterführende

Themen

der

handelsrechtlichen

sowie

internationalen

Rechnungslegung. Dazu gehören z.B. langfristige Fertigungsaufträge, Leasing, Finanzinstrumente, Rückstellungen. Darüber hinaus stehen die aktuellen nationalen und internationalen Vorschriften zur Konzernrechnungslegung und dabei bestehende Anwendungsfragen im Fokus. Die Vorlesungsinhalte werden im Rahmen der Übungen zum Modul praktisch veranschaulicht. 3

Erworbene Kompetenzen: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Teilnehmer über ein fundiertes Wissen im Bereich der internationalen

sowie

handelsrechtlichen

Rechnungslegung.

Sie

sind

befähigt,

komplexe

Bilanzierungssachverhalte sowohl im Bereich des Einzel- als auch des Konzernabschlusses zu beurteilen und aus dem jeweils angewendeten Rechnungslegungssystem resultierende Besonderheiten zu berücksichtigen.

156

4

Status:

[ ] Pflichtmodul [X] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: -keine-

6

Leistungsüberprüfung:

[X] Modulabschlussprüfung [ ] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer

bzw.

Umfang Klausur 8

Gewichtung für die Modulnote in %

120 min.

100

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: -keine-

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: -keine-

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: ---

157

Ausgewählte Kapitel aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (3 ECTS) Vorlesung: dienstags 14:00 – 18:00, J 498, Term 1+2 Dozent: WP/StB Prof. Dr. Klaus Peter Naumann Link: www.wiwi.uni-muenster.de/irw/studium

Handels- und Gesellschaftsrecht I (3 ECTS) Vorlesung: dienstags 08:00 – 10:00, JUR 372, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kindl

Versicherungsökonomie (6 ECTS) Vorlesung: dienstags 16:00 – 19:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Berens Link: https://www.wiwi.unimuenster.de/ctrl/studium/zusatzveranstaltungen/versicherungsoekonomie

Fallstudien zur internationalen Unternehmensrechnung (3 ECTS) Vorlesung: donnerstags 12:00 – 14:00, JUR 372, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kajüter Link: http://www.wiwi.unimuenster.de/iur/lehre/ss2016/Master/fallstudien_iur/index_copy.html

Empirical Tax Research (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 10:00 – 12:00, JUR 372, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Watrin Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/iub/studieren/

Empirical Accounting Research (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 16:00 – 18:00, JUR 372, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kajüter 158

Link : http://www.wiwi.uni-muenster.de/iur/lehre/ss2016/index.html Modultitel deutsch:

Teilweise

ACM12: Ausgewählte Kapitel des Accounting II

englischsprachig

Modultitel englisch: Advanced Accounting on specific topics II Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1 Semester

2. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

1

AK aus Rechnungslegung und

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

Wirtschaftsprüfung I 2

Handels- und Gesellschaftsrecht I

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

3

Versicherungsökonomie

V (WP)

6

60 h (4 SWS)

120 h

4

INTOP *

S (WP)

6

60 h (4 SWS)

120 h

5

Fallstudien

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

zur

internationalen

Unternehmensrechnung 6

Umsatzsteuerrecht

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

7

Empirical Tax Research (aus dem

V (WP)

6

30 h (2 SWS)

150 h

Promotionsstudium) 8

Empirical Accounting Research

V (WP)

3

30 h (2 SWS)

60

9

Cases in Top Management Decision

S (WP)

6

30 h

150 h

Making (in engl.) 2

(2 SWS)

Lehrinhalte: In diesem Modul werden aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Accounting vorgestellt. Die Veranstaltungen haben abhängig von den aktuellen Entwicklungen wechselnde Inhalte. In die einzelnen Veranstaltungen sind Übungsinhalte und Fallstudien integriert. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, dass sich die Veranstaltungen in die aktuellen Forschungsgebiete des Accounting einpassen. Abhängig vom konkreten Lehrangebot können Zahl und Inhalt der Veranstaltungen in einzelnen Semestern variieren. Es werden in jedem Sommersemester Veranstaltungen im Umfang von mindestens 6 LP angeboten. Die Studierenden können im Rahmen des Moduls ACM12 auch diejenigen Lehrveranstaltungen/Module des Moduls ACM09 auswählen, die nicht bereits belegt wurden.

3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden lernen aktuelle Fragestellungen kennen und spezialisieren sich dabei auch abhängig von ihrem konkreten Interessensgebiet. Sie erlernen über die theoretischen Grundlagen hinaus Techniken und Methoden, die sie für den Berufseinstieg in diesem speziellen Gebiet besonders qualifizieren. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre erkennen die Studierenden den

159

unmittelbaren Bezug der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den aktuellen Anforderungen der Praxis.

4

Status:

[ ] Pflichtmodul [x] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Aus dem jeweiligen Lehrangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 6 LP zu wählen.

6

Leistungsüberprüfung:

[x] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung Bei Besuch einer Vorlesung: Klausur

INTOP

Dauer

bzw.

Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

60 min. (3 LP)

50 (3 LP)

120 min. (6 LP)

100 (6 LP)

Ca. 12 -15 S.

60

Ca. 6 – 8 Runden

20

Seminararbeit Planspiel

à8h Präsentation und Verteidigung

Pro Gruppe 20

Min.und

20 25

Min. Diskussion

Fallstudien zur Internationalen Unternehmensrechnung:

2 x 30 Min.

100

12 S.

100

Seminararbeit

15 – 25 S.

70

Präsentation + Diskussion

Ca. 30 Min.

30

Seminararbeit

10 – 12. S.

60

Präsentation + Diskussion

Ca. 30 Min.

40

Präsentationen

Cases in Top Management Decision Making: Seminararbeit

Empirical Accounting Research:

Empirical Tax Research:

8

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Die Zahl der Teilnehmer an dem „INTOP-Seminar“ kann beschränkt werden.

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit:

160

Die Anwesenheitspflicht ist abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung. Bei Vorlesungen wird die Anwesenheit empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Bei Seminaren ist die Anwesenheit Pflicht. Eine Anwesenheit von 90% ist erforderlich. 11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

161

Steuerbilanzen (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 08:00 – 12:00, JUR 498, Term 1 Dozent: Thorsten Hunkenschröder

Umwandlungssteuerrecht (3 ECTS) Vorlesung: mittwochs 16:00 – 20:00, JUR 2, Term 1+2 Dozent: Dr. Thomsen Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/iub/studieren/index.html Modultitel deutsch: ACM17 Unternehmensbesteuerung II Modultitel englisch: Corporate Taxation II Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1-2 Semester

2./ 3. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

1

Steuerbilanzen

V+Ü (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

2

Umwandlungsteuerrecht

V+Ü (WP)

3

30 h (2 SWS)

60 h

3 2

Lehrinhalte: Die Veranstaltung Steuerbilanzen behandelt die steuerliche Gewinnermittlung nach dem EStG, KStG und GewStG. Es werden die Grundsätze der Gewinnermittlung und der Einnahmen-Überschussrechnung erläutert. Die steuerliche Gewinnermittlung knüpft an das Handelsbilanzrecht an; Kenntnisse der HGBBilanzierung sind deshalb wünschenswert aber nicht Teilnahmevoraussetzung. In der Veranstaltung Umwandlungsteuerrecht geht es um die rechtliche Umstrukturierung von Untenrehmen durch Verschmelzung, Spaltung, Einbringungen und Formwechsel. Es wird erörtert unter welchen Bedingungen ein solcher Vorgang steuerneutral ist. Beide Veranstaltungen bestehen ungefähr je zur Hälfte aus Vorlesungs- und Übungskomponenten.

3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Unternehmenssachverhalte in verschiedenen Steuern zu analysieren. Dabei wenden die Studierenden die steuerlichen Vorschriften souverän an. Die Studierenden beherrschen das grundlegende methodische Rüstzeug, um komplexe Sachverhalte steuerlich zu bewerten und Managemententscheidungen steuerlich zu optimieren.

162

4

Status:

[ ] Pflichtmodul [x] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Aus dem jeweiligen Lehrangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 6 LP zu wählen.

6

Leistungsüberprüfung:

[ ] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

8

Dauer

bzw.

Gewichtung für die

Umfang

Modulnote in %

Klausur Steuerbilanzen

60 min.

50

Klausur Umwandlungsteuerrecht

60 min.

50

Alternativ: Modulabschlussklausur

120 min.

100

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Christoph Watrin

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: ---

163

Finance: Alle Veranstaltungen auf Englisch, siehe „Study Guide Summer 2015 for english courses“

Management:

Strategisches Management III (6 ECTS) Vorlesung: Sonntag 08:00 – 21:45, LEO 18.3, Term 1 Dozent: Prof. Dr. Ehrmann Link: http://www.ism.uni-muenster.de/studium/sommersemester Fallstudienübung: montags 18:00 – 20:00, LEO 18.3, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Ehrmann Übung: montags 18:00 – 21:45, Raum wird noch bekannt gegeben, (Einzel: 06.06.2016) Dozent: Prof. Dr. Ehrmann Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/ism/studieren/index.html

Industrielle Beziehungen und Internationales (6 ECTS) Vorlesung: donnerstags 12:00 – 14:00, SCH 100.3, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Dilger Übung: freitags 10:00 – 12:00, SCH 100.3, Term 1+2 Dozent: Linn-Brit Bakkenbüll Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/io/de/studium Modultitel deutsch: CfM05: Personalökonomik Modultitel englisch: Personnel Economics Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1 Semester

2. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

164

1

Industrielle

Beziehungen

und

V (P)

3

30 h (2 SWS)

60 h

Ü (P)

3

0 bis 30 h

60 bis 90 h

Internationales 2

Literaturübung mit

(0 bis 2 SWS)

Internettutorium 2

Lehrinhalte: In der Vorlesung werden die theoretischen, insbesondere ökonomischen Grundlagen der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und des internationalen Personalmanagements zusammen mit wesentlichen empirischen und institutionellen Fakten vermittelt. In der Literaturübung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse selbständig anhand grundlegender Literatur, während sie sich im Internettutorium zur Thematik gegenseitig austauschen können und Hilfestellung sowie Übungsaufgaben von Mitarbeiterseite erhalten.

3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden verstehen das System der industriellen Beziehungen in Deutschland und können es mit den Systemen anderer Länder vergleichen. Sie sind in der Lage, grundlegende Verhandlungsmodelle anzuwenden und damit in Unternehmen oder auch Verbänden bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. Die erworbenen Kenntnisse hinsichtlich internationalen Personalmanagements befähigen die Studierenden zu entsprechenden Personalentscheidungen in inter- sowie transnationalen und globalen Unternehmen und lassen sich auch für ihre eigene internationale Karriereplanung nutzen.

4

Status:

[x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: - keine -

6

Leistungsüberprüfung:

[ ] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer Umfang

Prüfungsleistungen in der Übung: • • •

Schriftliche Ausarbeitungen Kurzpräsentation Probeklausur

Klausur 8

bzw.

Gewichtung für die Modulnote in % 50

3 x 2 S. 10 Min. 90 Min. 60 min.

50

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit wird empfohlen und kann für einzelne Übungsaufgaben erforderlich sein.

165

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Alexander Dilger

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: ---

166

Personalmanagement (6 ECTS) Personal I (1,5 ECTS) Vorlesung: mittwochs 10:00 – 12:00, H 3, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Schewe

Personal II (1,5 ECTS) Vorlesung: dienstags 10:00 – 12:00, JUR 4, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Schewe Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/orga/studieren/index.html

Praxisseminar Personal I (3 ECTS) Seminar: mittwochs 16:00 – 20:00, JUR 498, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Schewe,Dr. Brast, Dr. Nienaber, Maximilian Holtgrave Hinweis: Eine vorherige Anmeldung am Lehrstuhl ist dringend erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgendem Link: Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/orga/studieren/index.html

Praxisseminar Personal II – Changemanagement (3 ECTS): Seminar: mittwochs 16:00 – 20:00, JUR 490, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Schewe, Dr. Brast, Dr. Nienaber, Carolin Neugebauer Link: http://www.wiwi.uni-muenster.de/orga/studieren/index.html Modultitel deutsch: CfM06: Personalmanagement Modultitel englisch: HR Management Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

Jedes SoSe

1 Semester

2. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

1

Personal I

V (P)

1,5

15 h (1 SWS)

30 h

2

Personal II

V (P)

1,5

15 h (1 SWS)

30 h

167

3

Praxisseminar

S (P)

3

30 h (2 SWS)

60 h

Personalmanagement I oder Praxisseminar Personalmanagement II 2

Lehrinhalte: Die Vorlesungen beinhalten die zentralen Felder der unternehmerischen Personalarbeit. Neben der Analyse und Bewertung von Personalbeständen und -bedarfen thematisieren sie die Gestaltung der Personalbeschaffung,

des

Personaleinsatzes

sowie

der

Personalfreisetzung

und

der

Arbeitgebermarkenführung. Es werden theoretische Erkenntnisse und empirische Befunde der Personalführung vermittelt. Im Praxisseminar vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und wenden sie durch

die

Lösung

realer

Fallstudien

zum

Personalmanagement

in

Zusammenarbeit

mit

Unternehmensvertretern an. 3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden können Methoden und Instrumente zu Analyse und Bewertung der quantitativen und qualitativen Personalstruktur sowie der Wirtschaftlichkeit der Personalarbeit anwenden und sind durch die erworbenen Kenntnisse in der Lage, selbstständig Personalentscheidungen zu treffen und zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen. Sie begreifen die Zusammenhänge zwischen den Feldern des Personalmanagements und besitzen eine hohe Sensibilität für Fragestellungen der Mitarbeiterführung. Durch das Praxisseminar werden sie befähigt, diese Kenntnisse anzuwenden und die getroffenen Entscheidungen sowie die entwickelten Lösungskonzepte präzise zu präsentieren, kontrovers zu diskutieren sowie zu verteidigen.

4

Status:

[x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: - keine -

6

Leistungsüberprüfung:

[ ] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Gewichtung für die Modulnote in %

Ausarbeitung, Präsentation und Verteidigung einer

ca. 50 Powerpointfolien

Fallstudienlösung

zum Vortrag und ca.

50

45minütiger Vortrag Klausur 8

90 Minuten

50

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

168

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit in den Vorlesungen „Personal I“ und „Personal II“ wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Die Anwesenheit in den Seminarveranstaltungen „Praxisseminar Personalmanagement I“ bzw. „Praxisseminar Personalmanagement II” ist Pflicht. Eine Anwesenheit von mindestens 90% ist erforderlich

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Gerhard Schewe

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges

169

Führen und Steuern im Konzern (6 ECTS) Vorlesung: tba Dozent: Prof. Dr. Berens Link: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ctrl/studium/masterstudium/ausgewaehlte-kapitelfuehren-und-steuern-im-konzern Modultitel deutsch: CfM10: Ausgewählte Kapitel des Managements Modultitel englisch: Selected topics on management Studiengang:

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Turnus:

Dauer:

Fachsemester:

LP:

Workload:

WiSe u./o. SoSe

1 Semester

3. o. 4. FS

6

180 h

1

Modulstruktur: Nr.

Lehrveranstaltung

Typ + Status

LP

Präsenz

Selbststudium

1

Ausgewählte Kapitel zu

V o. S (WP)

6

30 h (2 SWS)

150 h

Fragen des Managements 2

Führen und Steuern im Konzern *

S (WP)

6

60 h (4 SWS)

120 h

3

Fortgeschrittene

S (WP)

6

30 h (2 SWS)

150 h

empirische

Managementforschung 2

Lehrinhalte: In diesem Modul werden aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Management vorgestellt. Die Veranstaltungen haben abhängig von den aktuellen Entwicklungen wechselnde Inhalte. Abhängig vom konkreten Lehrangebot können Zahl und Inhalt der Veranstaltungen in einzelnen Semestern variieren. In die einzelnen Veranstaltungen sind i. d. R. Übungsinhalte und Fallstudien integriert. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, dass sich die Veranstaltungen in die aktuellen Forschungsgebiete des Managements einpassen. Die intensive Kleingruppenarbeit bedingt den hohen Anteil des Selbststudiums dieses Moduls. Weiterhin soll in diesem Modul den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Betriebswirtschaftslehre auseinanderzusetzen.

3

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden sind mit wechselnden aktuellen Fragestellungen konfrontiert worden. Sie haben sich dabei auch abhängig von ihrem konkreten Interessensgebiet spezialisiert. Über die theoretischen Grundlagen hinaus verwenden Sie souverän Techniken und Methoden, die sie für den Berufseinstieg in diesem speziellen Gebiet besonders qualifizieren. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre in diesem Modul sind die Studierenden befähigt, den unmittelbaren Bezug der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den aktuellen Anforderungen der Praxis herzustellen.

170

4

Status:

[ ] Pflichtmodul [x] Wahlpflichtmodul

5

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Aus dem jeweiligen Lehrangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 6 LP zu wählen.

6

Leistungsüberprüfung:

[x] Modulabschlussprüfung [x] Modulbegleitende Teilprüfungen

7

Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art, Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Gewichtung

für

die Modulnote in % Bei Besuch einer Vorlesung: Klausur

120 min

Bei Besuch eines Fallstudienseminars o. ä.:

Powerpointfolien

schriftliche Ausarbeitung(en), Präsentation (ggf. in

45minütiger Vortrag

100 und

ca.

100

der Gruppe)

Führen und Steuern um Konzern:

Seminararbeit in der Gruppe

7,5 Seiten pro Mitglied

50

Präsentation der Seminararbeit und Diskussion

20 – 25 min.

50

Bei Belegung der Veranstaltung „Fortgeschrittene

10

empirische

30 Min.

Managementforschung“:

S.

100

Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation 8

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: - keine -

9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

10

Anwesenheit: Die Anwesenheit bei Vorlesungen wird empfohlen. Bei Seminaren ist die Anwesenheit Pflicht. Eine Anwesenheit von min. 90% ist erforderlich.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 6/120

12

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: - keine -

13 14

Modulbeauftragter:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Gerhard Schewe

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges: * Das Seminar „Führen und Steuern im Konzern“ besteht aus einer Blockvorlesung im Sommersemester, der Anfertigung einer Seminararbeit in der Gruppe in den darauf folgenden Semesterferien und einer

171

Präsentation der Seminararbeit im anschließenden Wintersemester.

172

Marketing: Alle Veranstaltungen auf Englisch, siehe „Study Guide Summer 2015 for english courses“

Volkswirtschaftslehre:

Projektstudium (6 ECTS) Diverse angebotene Projekte Dozenten: Dr. Riedel, Prof. Dr. Sieg, Prof. Dr. Theurl, Prof. Dr. van Suntum, Prof. Dr. Becker, Jun.Prof. Dr. Schneider, Prof. Dr. Bohl Modultitel deutsch:

Projektstudium

Modultitel englisch:

Project studies

Studiengang:

Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL MP 5

Status:

[X] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[ ] jedes SS

[x] Pflicht - [ ] Wahlpflichtmodul

modul

Sprache: deutsch

[X] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

4.

6

180

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

Projektstudium

[X] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

1.

S/Ü

LP 6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

lehrstuhl-

lehrstuhl-

spezifisch

spezifisch

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Im Projektstudium kann das Thema für eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig gewählt werden und so

4

auf bereits absolvierte Veranstaltungen aufgebaut werden. Insbesondere methodische Kompetenzen aus dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und dem Forschungspraktikum sollen hier angewendet werden. Es baut damit auf allen Modulen mit wirtschafts- und regulierungspolitischen Inhalten oder Inhalten zur Unternehmenskooperation auf. Das Modul leistet die Vorarbeit für das Modul der Masterarbeit.

173

Inhalt und Lernziele: Im Rahmen des Projektstudiums, das einen Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichen soll, ist für eine vorgegebene Thematik eine Forschungsskizze zu entwickeln. In dieser soll der aktuelle theoretische und empirische Forschungsstand über die genannten Zusammenhänge dargestellt und systematisiert werden. Voraussetzung dafür sind die wissenschaftliche Auswertung der relevanten Literatur und deren Dokumentation sowie die Zusammenstellung und Nutzung der verfügbaren Daten. Das Ergebnis des Projektstudiums

besteht

neben

der

Forschungsskizze

in

mehreren

voneinander

abgrenzbaren

Forschungsfragen mit einem geeigneten Forschungsdesign, die als Masterarbeiten bearbeitet werden können.

Themen 1. Aufnahme des aktuellen Forschungsstandes

Lernziele Die existierende Literatur erheben und auswerten.

Die

aktuelle

Literatur

strukturieren und daraus die Hauptresultate herleiten. Forschungslücken identifizieren. 2. Entwerfen eines Forschungsprojektes

Lernen,

wie

ein

Forschungsprojekt

aufgesetzt auf Basis der identifizierten Forschungslücken

aufgesetzt

wird.

Mögliche Forschungsmethoden zur Lösung der

Forschungsfrage

identifizieren

und

einordnen. 3.1 Datenanalyse

Nach

geeigneten

Analysieren

der

Daten

Daten.

suchen.

Ökonomische

Methoden auf das ausgewählte Problem anwenden. 3.2 Fragebogendesign

Die notwendigen Daten für das Problem identifizieren, einen Fragebogen entwerfen, eine Umfrage durchführen

1. Präsentation der Ergebnisse

Die Ergebnisse geeignet zusammenfassen. Die

Ergebnisse

präsentieren

und

diskutieren, um Lücken in der eigenen Argumentation aufzudecken. Lernen, die eigene Arbeit kritisch auszuwerten. 2. Research paper 5

Lernen ein Arbeitspapier zu schreiben.

Erworbene Kompetenzen:

174

Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden erlernen im Rahmen des Moduls die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens alleine und im Team. Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Auswertungen wissenschaftlicher Arbeiten und Systematisierung der Ergebnisse vorzunehmen. Sie können eigene Forschungsskizzen erstellen und werden auf eigene Publikationen vorbereitet.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: In diesem Modul wird durch die selbstständige Themenwahl, die Eigenverantwortung gefördert. Bei der Untersuchung komplexer ökonomische Sacherhalte sind Analysefähigkeit und abstraktes Denken gefragt. In der Präsenzveranstaltung wird die Präsentationsfähigkeit und in anschließenden Diskussionen die Moderations-, die Kritik- und die Konfliktfähigkeit vertieft. Die Kompetenz zur Selbstkoordination eines Forschungsprojektes und zur eigenständigen Auswahl/Erarbeitung von geeigneten Methoden, auch im Team, werden gefördert.

6

7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine.

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Dauer bzw. Gewichtung

8

Umfang Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse,

die

Modulnote in %

30 Min.

20

12 – 15

Erstellung eines Arbeitspapiers

für

80

Seiten

Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

9

projektabhängig,

selbständige

Erarbeitung

Dauer bzw. Umfang von

Forschungsteilleistungen

beispielsweise in Form von Berechnungen, Literaturstudien und deren Dokumentation 80 h und Präsentation

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

12

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (6 von 120 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine.

13 Anwesenheit: 175

Die Anwesenheit ist Pflicht. Eine Anwesenheit von mindestens 90 % ist erforderlich.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Master Betriebswirtschaftslehre, Master Humangeographie, Master Mathematik. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Theresia Theurl, Prof. Dr. Ulrich van Suntum

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

176

Masterarbeit (24 ECTS) Modultitel deutsch:

Masterarbeit

Modultitel englisch:

Masterthesis

Studiengang:

Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL MP 6

Status:

[X] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[ ] jedes SS

[X] Pflichtmodul

[ ] Wahlpflichtmodul

[X] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

10.

24

720

Modulstruktur: Nr. Typ 3

Lehrveranstaltung

Status

LP

1.

[]P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

24

720 h

Lehrinhalte: Die Masterarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Zeit

4

ein Problem mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse auf wissenschaftlichem

Anspruchsniveau

darzustellen

bzw.

zu

dokumentieren.

Im

Falle

eines

Projektberichtes ist die wissenschaftliche Konzipierung, Beschreibung und Auswertung des Projektes und nicht der Projekterfolg maßgeblich. Es sind die Regelungen in § 11 PO zu beachten.

Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden gewinnen Erfahrung in der wissenschaftlichen Umsetzung der gelernten Inhalte.

5

Weiterhin lernen Sie, sich eigenständig in die wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten und wissenschaftliche Texte zu formulieren.

6

7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang

Modulnote in %

177

50 – 80 S.

Masterarbeit

100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 20% (24 von 120 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 12

13

14

15

16

Bevor die Masterarbeit begonnen werden kann, muss das Modul „Projektstudium“ abgeschlossen worden sein.

Anwesenheit: Keine Anwesenheit erforderlich.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Keine.

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Ulrich van Suntum

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

178

Ökonomische Theorie des Staates (6 ECTS) Vorlesung: mittwochs 12:00 – 14:00, J 498, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Becker Übung: dienstags 16:00 – 18:00, JUR 498, Term 1+2 Dozent: Gitte Jakobs, Michael Kriebel Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/iff1/studieren/vorlesungen-start.html

Modultitel deutsch:

Ökonomische Theorie des Staates

Modultitel englisch:

Public Economics

Studiengang:

Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL MWP 4

Status:

[ ] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[X] jedes SS

[ ] Pflicht - [x] modul

Wahlpflichtmodul

Sprache: deutsch

[X] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[] 2 Sem.

1. / 2.

6

180

Modulstruktur: Nr. Typ

Lehrveranstaltung

Status

LP

Ökonomische Theorie des Staates

3

1. V/Ü*

(*Vorlesung

mit

integrierter [x] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Übung)

6

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

60h (4 SWS)

120

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Der neuzeitliche Staat ist eine komplexe Institution und als solche der ökonomischen Analyse zugänglich.

4

Erforderlich ist diese Analyse, um den Umfang der Staatstätigkeit zu verstehen und die besonderen damit verbundenen Probleme einer sinnvollen Lösung zuführen zu können. Darüber hinaus ist auch zu klären, wo die Grenzen der Staatstätigkeit liegen und wann bzw. bei welchen Aufgaben der Staat zu versagen droht.

179

Inhalt und Lernziele: Ökonomische Theorie des Staates: Öffentliche Finanzierung, Föderalismustheorie, Marktversagen, Rechtfertigung der Staatstätigkeit.

Themen

Lernziele

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: 1) Methodisch: Formale Analyse komplexer Sachverhalte mit Hilfe der einschlägigen Theorien (Public Finance- und Public Choice-Theorie) (2) Inhaltlich: Verständnis für die ökonomischen Grundlagen staatlichen Handelns und politischer Entscheidungsfindung.

5

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden erlernen das Textverständnis sowie den Umgang mit englischer Fachliteratur auf internationalem Masterniveau. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit in Modellen zu denken und die Theorie mit der Empirie zu verknüpfen. Selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher Forschungsliteratur. Verfassung wissenschaftlicher Facharbeiten. Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse.

6

7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine.

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Klausur

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang 90 min.

Modulnote in % 100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Keine.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (6 von 120 LP)

180

12

13

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine.

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Master Betriebswirtschaftslehre, Master Humangeographie, Master Mathematik. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Johannes Becker, Prof. Dr. Aloys Prinz

FB 04 - Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

181

Fortgeschrittene Verkehrsökonomik (6 ECTS) Vorlesung: montags 10:00 – 12:00, STA 2, donnerstags 10:00 – 12:00, ST A 1, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Sieg Übung: wird noch bekannt gegeben, Term 1+2 (15.04.2015 – 15.07.2015) Dozent: Prof. Dr. Sieg Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/studieren/veranstaltungen/SS2015/index.php

Modultitel deutsch:

Fortgeschrittene Verkehrsökonomik

Modultitel englisch:

Advanced Transport Economics

Studiengang:

Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL MWP 10 Status: [ ] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[X] jedes SS

[ ] Pflicht - [x] modul

Wahlpflichtmodul

Sprache: deutsch

[X] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

1. - 3.

6

180

Modulstruktur: Nr. Typ

3

1. V

Lehrveranstaltung Fortgeschrittene

Status

LP

[X] P

[ ] WP

4

[X] P

[ ] WP

2

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

2. Ü

Verkehrsökonomik Übung

Fortgeschrittene

Verkehrsökonomik

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

45 h (3 SWS) 15 h (1 SWS)

75 h

45 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: 4

Das Modul baut auf Grundlagenveranstaltungen des Bachelorstudiums auf und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse. Die Kenntnisse des Moduls Industrieökonomik können auf Verkehrsmärkte angewendet werden.

182

Inhalt und Lernziele: Das Modul Fortgeschrittene Verkehrsökonomik vertieft Kenntnisse, die zuvor im Bachelor-Modul Grundlagen der Verkehrsökonomik erworben wurden. Insbesondere theoretisches und quantitatives Wissen wird erweitert und intensiviert. Es erfolgt eine detaillierte Analyse einzelner Verkehrsträger, in welcher

aktuelle

Forschungsergebnisse

besprochen

werden.

Zudem

werden

weiterführende

Fragestellungen aus der Verkehrspolitik und der Verkehrswirtschaft detailliert untersucht. Ziel ist es darüber hinaus, dass Studierende die Fähigkeit entwickeln, theoretische Modelle auf ihre Anwendbarkeit bezüglich konkreter politischer Fragestellungen beurteilen zu können.

Erworbene Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen: Das Modul vermittelt fortgeschrittene theoretische und quantitative Methoden der Verkehrsökonomik, die insbesondere

für

Wettbewerbsbehörden

wie

Kartellämtern

bzw.

der

Bundesnetzagentur,

Verkehrsministerien, Forschungsinstituten und Verbänden von besonderem Interesse sind. Zugleich

5

bereitet das Modul auf die Anforderungen einer wirtschaftswissenschaftlichen Promotion vor.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Die Analyse komplexer Modellstrukturen vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeit zur Problemlösung. Die Ausarbeitung von Übungsaufgaben in Kleingruppen fördert gleichzeitig die Koordinations-, Organisationsund Kommunikationsfähigkeit. Der fachliche Diskurs in den Veranstaltungen schärft darüber hinaus die Diskursfähigkeit mit einen Fachpublikum. Praktische Anwendungsbeispiele schulen dabei die Kommunikationsfähigkeit über das Fachpublikum hinaus.

6

7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine.

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Modulabschlussklausur

Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang 120 min.

Modulnote in % 100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (6 von 120 LP)

183

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 12 Grundkenntnisse der Verkehrswirtschaft. Die Teilnahmevoraussetzungen für das Modul ergeben sich aus § 7 Abs. 2 Nr. 2 dieser Prüfungsordnung.

13

Anwesenheit: Empfohlen.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14 Master Betriebswirtschaftslehre, Master Humangeographie, Master Mathematik. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

Modulbeauftragte/r: 15

16

Prof. Dr. Gernot Sieg

Zuständiger Fachbereich: FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

184

Fortgeschrittene quantitative Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) „The Limits to Growth - Wachstums- und Konsumkritik“ Seminar: dienstags 14:00 –16:00, Raum, Term 1+2 Dozent: Priv.-Doz. Dr. Ulf Christian Ewert Link http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/studieren/VWL/WS1415/index.html

Modultitel deutsch:

Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte

Modultitel englisch:

Advanced Quantitative Economic History

Studiengang:

Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL MWP 12 Status: [x] jedes Sem.

2

Turnus:

Dauer:

[ ] jedes WS [ ] jedes SS

[ ] Pflicht - [x] modul

Wahlpflichtmodul

Sprache: deutsch

[X] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[ ] 2 Sem.

1. - 3.

6

180

Modulstruktur: Nr. Typ

Lehrveranstaltung Ausgewählte

3

1. S

Status

Themen

LP

der

Quantitativen

[X] P

[ ] WP

2.

[]P

[ ] WP

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h

6

150 h

(2 SWS)

Wirtschaftsgeschichte

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Die Quantitative Wirtschaftsgeschichte analysiert wirtschaftshistorische Tatbestände unter Verwendung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle und empirischer Methoden.

4

Inhalt und Lernziele: Im

Seminar

werden

Wirtschaftsgeschichte

vertiefende vermittelt.

Kenntnisse Die

Auswahl

über eines

ausgewählte Themas

Themen

orientiert

der sich

Quantitativen an

aktuellen

Forschungsgebieten der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte und wird vor Semesterbeginn auf der Homepage des Instituts für Wirtschaft- und Sozialgeschichte angekündigt..

5

Erworbene Kompetenzen:

185

Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden können nach der Absolvierung des Moduls wissenschaftliche Arbeiten in spezifischen Themenfeldern der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte verstehen, einordnen und kritisch hinterfragen sowie eigene empirische Analysen zur Beantwortung von Forschungsfragen der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte durchführen und diese einem Fachpublikum schriftlich und mündlich präsentieren.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen:

6

7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine.

Leistungsüberprüfung: [X] Modulabschlussprüfung

[ ] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: 8

Dauer bzw. Gewichtung für die

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Umfang

Seminararbeit

Modulnote in %

15-20 S.

100

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Referat (ggf. in Gruppe)

45 Min.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

12

13

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (6 von 120 LP)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen: Gute Grundkenntnisse der Mikro- und Makroökonomik sowie der Ökonometrie und Statistik

Anwesenheit: Die Anwesenheit ist Pflicht. Eine Anwesenheit von mindestens 90 % ist erforderlich.

Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 14

Master Betriebswirtschaftslehre, Master Humangeographie, Master Mathematik, Master Physik. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

15

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Pfister

FB 04 – Wirtschaftswissenschaften

186

16

Sonstiges:

187

Handels- und Gesellschaftsrecht (6 ECTS) Vorlesung: dienstags 08:00 – 10:00, JUR 372, Term 1+2 Dozent: Prof. Dr. Kindl Link http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/zivilrecht/ukr2/studieren.html

Modultitel deutsch:

Handels- und Gesellschaftsrecht

Modultitel englisch:

Trade and Company Law

Studiengang:

Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

1

Modulnummer: VWL MWP 13 Status: [X] jedes Sem.

2

Turnus:

[ ] jedes WS

Dauer:

[ ] jedes SS

[ ] Pflicht - [x] modul

Wahlpflichtmodul

Sprache: deutsch

[ ] 1 Sem.

Fachsem.:

LP:

Workload (h):

[X] 2 Sem.

1. - 3.

6

180

Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung

3

1.

V

Status

LP

Handels- und Gesellschaftsrecht I

[X] P

[ ] WP

3

Gesellschaftsrecht II

[X] P

[ ] WP

3

3.

[]P

[ ] WP

4.

[]P

[ ] WP

2. V

Präsenz

Selbst-

(h + SWS)

studium (h)

30 h (2 SWS) 30 h (2 SWS)

60 h

60 h

Lehrinhalte: Hintergrund und Verhältnis zu anderen Modulen: Inhalt und Lernziele: Lehrinhalte sind das Handels- und Gesellschaftsrecht. Im Handelsrecht wird an die in der Vorlesung

4

Privatrecht erworbenen Kenntnisse angeknüpft, indem die speziellen Modalitäten des Handelsrechts beleuchtet werden. Insbesondere werden der Kaufmannsbegriff, das Handelsregister, das Firmenrecht, die handelsrechtlichen Vollmachten und die Besonderheiten des Handelskaufs untersucht. Im Bereich des Gesellschaftsrecht I werden die Personengesellschaften GbR, OHG und KG vorgestellt. In der Vorlesung Gesellschaftsrecht II wird auf die GmbH und AG eingegangen. Schwerpunkte sind jeweils die Vertretungsund Haftungsverhältnisse.

5

Erworbene Kompetenzen: 188

Fachliche Kompetenzen: Das Wahlfach Handels- und Gesellschaftsrecht vermittelt einen Überblick über die Rechtsgebiete, die bei Unternehmen und Betrieben von Bedeutung sind. Die Kenntnis der Lehrinhalte ist hilfreich für alle Teilnehmer, die künftig in Geschäftsführungspositionen strategische Entscheidungen fällen. Die Studenten kennen die für die Praxis wichtigsten Regelungen des Handelsrechts. Sie wissen, in welchen Gesellschaftsformen ein Unternehmen sinnvoll geführt werden kann. Zudem sind die Studenten in der Lage, die Vertretungs- und Haftungsverhältnisse und die daraus resultierenden Haftungsrisiken in der jeweiligen Gesellschaftsform einzuschätzen.

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen:

6

7

Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine.

Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung

[X] Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen: Dauer bzw. Gewichtung

8

Umfang

für

die

Modulnote in %

Klausur im Handels- und Gesellschaftsrecht I

60 min.

50

Klausur im Gesellschaftsrecht II

60 min.

50

Studienleistungen: 9

Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung

Dauer bzw. Umfang

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: 10 Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle prüfungsrelevanten Leistungen und Studienleistungen bestanden wurden.

11

12

13

Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 5% (6 von 120)

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine.

Anwesenheit: Empfohlen.

14 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen:

189

Master Betriebswirtschaftslehre, Master Humangeographie, Master Mathematik, Master Physik. Für Detailfragen siehe jeweilige Prüfungsordnung.

15

16

Modulbeauftragte/r:

Zuständiger Fachbereich:

Prof. Dr. Johann Kindl

FB 4 – Wirtschaftswissenschaften

Sonstiges:

190

Aktuelle M&A-Fälle (6 ECTS) Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zusätzlich zur Prüfungsamtsanmeldung auch am Lehrstuhl an. Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie frühzeitig unter.