SLRG-Weiterbildungstag 12. November 2016, Sursee

09.40-10.30

10.30-11.00 11.00-12.00

Infoblock -

Tocco – Die neue Kursverwaltungs- und CRM-Software der SLRG

-

Die neue Erste-Hilfe-Lehrmittelplattform Pause & Netzwerkpflege Keynote speech «Drowning Chain of Survival» - Ertrinken ist vermeidbar! Prof. Dr. Joost Bierens

12.00-13.15 13.15-15.15 15.15-15.45 15.45-16.00

Mittagessen & Netzwerkpflege Workshops Zusammenfassung & Ausblick Rettungsschwimmer des Jahres

Tocco – Neue CRM- und KursverwaltungsSoftware

Kommunikation & Schulung

Adressen & Personen Brevet & Kurse

Extranet

DatenMigration

DebitorenBuchhaltung

DWUIBesuche

Verträge & Datenschutz

Herausforderungen • Daten-Migration • Diversität SLRG

Einheitliche AGB • Event- und Kurskalender auf slrg.ch als Vermittlungsplattform • Konsumenten- und Datenschutz • Schutz für Sektionen

Fahrplan • Abwicklung Besuche „Das Wasser und ich“ per 01.01.2017 • Going-Live Extranet & Kursverwaltung per Juni 2017

Neue Lehrmittel Ersthelferausbildung Digitale Kursleiterplattform

Teilnehmer Arbeitsbuch

Projekt Lehrmittel Ersthelferausbildung • Neue Guidelines Erste Hilfe 2015 • Bedarf Qualität und Digitalisierung • Gemeinschafsprojekt Kompetenzzentrum Rettungswesen SRK • Konzeption Lehrmittel und Kursprogramme: Samariterbund im Lead

Neue Kursbezeichnungen SRC • Einheitliche Bezeichnung durch SRC • Übernahme SLRG ab 1.1.2018 Bisher Neu

Modul BLS-AED

WK BLS-AED

Modul Expert BLS-AED

BLS-AED-SRCKomplett

BLS-AED-SRCRefresher

BLS-AED-SRCInstruktor

Digitale Kursleiterplattform • Aufbau

Fachbuch

Kursprogramme PPP, Prozessplan

Medien

Methodenbuch

Digitale Kursleiterplattform • Einblick in die digitale Kursleiterplattform • Erklärfilme 1-3

Distribution Zugang Kursleiterplattform • Versand persönliches Login @ Experten BLS-AED mit Aufschulung Guidelines 2015 • Über eine Onlineumfrage das Lehrmittel zu 150.- CHF beziehen • Möglich für alle Kursleiter der SLRG • Support unter [email protected]

Teilnehmerunterlagen Arbeitsbucher IVR Stufe 1-3

Distribution Arbeitsbuch • Versand PDF Arbeitsbuch IVR Stufe I per Ende November an Experten BLS-AED • Bestellung Arbeitsbücher für die Teilnehmer über [email protected] • ACHTUNG für Kurse geplant im Januar 2017: Bestellung bis 12. Dezember 2016!

Lehrmittel Ausblick • SRC: Ab 1.1.2017 müssen die neuen Lehrmittel (Guidelines 2015) für BLS-AED Kurse eingesetzt werden • Ausweitung auf weitere Kursprogramme und Fachbereiche der SLRG Ausbildung möglich • Qualität: Chancen und Herausforderungen

Wohin geht die Reise?

Wofür stehen wir?

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten?

Unsere Mission Ertrinken verhindern!

Unsere Vision Menschen in der Schweiz und weltweit sind sich dem richtigen Verhalten im, am und auf dem Wasser bewusst. Sie handeln entsprechend und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen. Vermeidbare Ertrinkungsunfälle werden so verhindert.

Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten?

Wirkungsprinzip

Evidenzbasiertes arbeiten

Aktuelle wissenschaftliche Fakten

Bedürfnisse und verfügbare Ressourcen der Zielgruppen Evidenz-basierte Praxis

Praktische Erfahrung & Expertise

IFRC Guidelines First Aid 2016

Und was tun wir konkret?

Unsere Ziele definieren:

Wirkungsmodell

Ertrinken verhindern

Fehlendes Wissen, ignorieren oder falsch einschätzen von Gefahren.

Nicht signalisierte Gefahren oder nicht abgegrenzte Gefahrenstellen

Nicht fähig sein, in Notsituationen richtig zu reagieren.

Mangelnde Aufsicht oder Überwachung

Ertrinkungsursachen

Ausbilden und informieren

Warnen und/oder Zugang verhindern Einflussmöglichkeiten

Selbstrettungskompetenzen erhöhen

Aufsicht, Überwachung und Rettung verbessern.

Wirkungsmodell

Ertrinken verhindern Durch qualitativ hochstehende und Fehlendes evidenz-basierte Wissen, ignorieren Präventionstätigkeit Ausbilden oder und falsch Wissen einschätzen informieren in der breiten von Bevölkerung Gefahren. und bei spezifischen Risikogruppen erhöhen.

Sichere Nichtöffentliche signalisierte und Gefahren private WarnenBadeplätze und/oder oder nicht fördern. Zugang abgegrenzte Gefahren verhindern an Gewässern Gefahrenstellen absichern.

Den Erwerb und die Nicht fähig sein, in SelbstrettungsErhaltung von Notsituationen richtig kompetenzen Selbstrettungserhöhen zu reagieren. kompetenzen fördern.

Personen mit Aufsichts-, Überwachungs- oder Rettungs-Auftrag Aufsicht, Überwachung Mangelnde funktionsgerecht Aufsicht und Rettung ausbilden. oder Überwachung Fähigkeiten verbessern. erhalten und erweitern. Kreis befähigter Personen erweitern.

Ertrinkungsursachen Einflussmöglichkeiten Massnahmen SLRG

Ertrinken verhindern

Ziel / Mission SLRG

Wirkungsmodell

Ertrinken verhindern

ILS 2015

Unser Wirken Unsere Mission erfüllen wir insbesondere, indem wir, • uns in Politik und Gesellschaft aktiv für die Ertrinkungsprävention einsetzen, • den Aufenthalt im, am und auf dem Wasser der breiten Bevölkerung fördern, • über Gefahren und das richtige Verhalten aufklären, • Selbstrettungskompetenzen und das richtige Verhalten im Notfall vermitteln, • Personen mit Betreuungs-, Leitungs- und Überwachungsfunktionen befähigen, ihren Auftrag sicher umzusetzen, • Überwachungs- und Rettungsaufgaben wahrnehmen, • zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit sowie zur Nachwuchsförderung das Rettungsschwimmen als Sportart fördern.

• Schriftliche Vernehmlassung zum Leitbild • Verabschiedung Leitbild an DV 2017

Weiterentwicklung SLRG Aus- und Weiterbildungsstrukturen

Roadmap SLRG-Aus- und WeiterbildungsStruktur

Rückblick Ausbildungsstruktur seit 2011 •

Modularisiertes Ausbildungsangebot



Unterscheidung: Pool / Freigewässer



Einstiegsniveau gesenkt / Prävention

Rückblick Bald 5 Jahre danach… • • •

Analyse Ausbildungsstrukturen Evaluation im Sinne der Qualität Stetige Weiterentwicklung notwendig

Bilden wir das Richtige aus? Zielgruppengerecht? Effizient?

Ausblick Ansatz Analyse und Weiterentwicklung

Aktuelle wissenschaftliche Fakten

Bedürfnisse und verfügbare Ressourcen der Zielgruppen Evidenz-basierte Praxis

Praktische Erfahrung & Expertise

IFRC Guidelines First Aid 2016

Stossrichtung der Weiterentwicklung Handlungsorientiert… Begleitpersonen bei Aktivitäten/Ausflügen ans Wasser Aufsichtspflicht Einzelpersonen keine Aufsichtspflicht Schwimm-/Wassersportlehrer Badangestellte im Angestelltenverhältnis Badwachen als Freiwilliger Mitwirkende Sicherungsdienste Einsatzkräfte 0

100

200

300

400

500

600

Kursteilnehmerbefragung SLRG 2015 Anzahl Nennungen (n=981), Mehrfachnennungen möglich

Stossrichtung der Weiterentwicklung Orientiert an den zentralen Inhalten…

Einflussmöglichkeiten

Eigenrisiko Retter Drowning Chain of Survival Spzilman D. et. al. 2014

Stossrichtung der Weiterentwicklung Entlang eines Entwicklungsmodells…

Kompetenzenraster als Grundlage • •

Definition von Lernergebnissen auf den einzelnen Entwicklungsstufen Lernergebnisse sind in 3 Säulen beschrieben Kenntnisse

Fertigkeiten

Kompetenzen

Theorie- und/oder Kognitive und Übernahme von Faktenwissen Praktische Fertigkeiten Verantwortung und Selbstständigkeit

FTEM Schweiz Baspo & Swiss Olympic 2015

Bereiche

Rahmenplan SLRG

Entwicklungsstufen

Kenntnisse – Fertigkeiten – Kompetenzen

Workshop Rahmenplan Unterschiedliche Tätigkeiten am Wasser & Kompetenzstufen

Raum 157

Raum 159

Raum 291

Raum 292

Deutsch Französisch

Deutsch

Deutsch Italienisch

Deutsch

Bereiche

Beispiel: Begleitperson

Entwicklungsstufen

Kenntnisse – Fertigkeiten – Kompetenzen

Bereiche

Beispiel: Überwachungsperson

Entwicklungsstufen

Kenntnisse – Fertigkeiten – Kompetenzen

Roadmap SLRG Aus- und Weiterbildungsstruktur = Rahmenplan + Fahrplan Keine neue Ausbildungsstruktur Anpassungen Schritt für Schritt in einem realistische Zeitraum

Die nächsten Schritte? • • • •

Workshop: Fachgruppen und ZV Genehmigung Rahmenplan DV 2017 Fahrplan der Umsetzung Roadmap ist zu definieren Abhängig von Leitbild und Strategie der SLRG

Roadmap SLRG Aus- und Weiterbildungsstrukturen

RETTUNGSSCHWIMMER DES JAHRES

2016

Herzliche Gratulation!

Patrizia & Neil Herrmann SLRG Rafzerfeld