Schulungsunterlage Ermittlung der Herstellkosten Chemie. Stand:

Schulungsunterlage Ermittlung der Herstellkosten Chemie Stand: 05.12.2011 Ermittlung der Herstellkosten Chemie  Herstellkosten werden generell erm...
Author: Gottlob Weiß
1 downloads 0 Views 2MB Size
Schulungsunterlage Ermittlung der Herstellkosten Chemie Stand: 05.12.2011

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

 Herstellkosten werden generell ermittelt, um die Leistungen ,die im Unternehmen erbracht werden, als Kosten den Produkten zurechnen zu können.  Die exakte Ermittlung der Herstellkosten ist also wichtig um mit dem Verkauf der Produkte, angefallene Kosten zu decken und darüber hinaus einen gewünschten Gewinn zu erwirtschaften.  In Zeiten eines immer stärker regulierten Pharmamarktes wettbewerbsfähig agieren zu können, ist das Bestreben Herstellkosten zu minimieren, jedoch mindestens genauso essentiell notwendig.  Ziel dieser Schulungsunterlage ist es deshalb, einen Einblick in die Ermittlung der Herstellkosten zu bieten. Darüber hinaus soll mittels Beispielen verdeutlicht werden, wo die finanziellen Hebel in einem Chemischen Verfahren bzw. bei der chemischen Verfahrensentwicklung liegen um so möglichst von Anfang an kostenoptimal produzieren zu können.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

2

HK - Kalkulationsschema

Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbfabrikate Verpackungsmaterial

Materialkosten

„Wiederverwendung“ Fremdleistung

+ Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

Herstellkosten

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

3

Vorgehensweise der Herstellkostenermittlung

 Die allgemeine Vorgehensweise ist es, alle anfallenden Leistungen (Personal/Maschinen/…) in einen monetären Wert umzurechnen. Hierfür werden die Leistungen (Mitarbeiterstunde, Reaktorvolumen) mit einem bestimmten Kostensatz als Kosten erfasst.  Erst durch die Umrechnung der Leistungen in Kosten ist es möglich die unterschiedlichen Leistungen vergleichbar zu machen.  Alle Kosten beziehen sich zunächst auf einen produzierten Ansatz…  ...und werden im nächsten Schritt auf das Kilogramm herunter gerechnet.

Nach diesem Schema werden Ihnen auf den folgenden Seiten die einzelnen Kostenarten erläutert und an Beispielen erklärt.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

4

Conversion Cost

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

 Conversion Cost sind Kosten, die während des Herstellprozesses, also bei der Umwandlung (Conversion) der Eingangsmaterialien direkt (Personal, Maschinen) oder indirekt (Overheads) entstehen.  Conversion Cost werden im Deutschen als Verarbeitungskosten deklariert. Bei Boehringer Ingelheim aber auch oft als Wertschöpfung bezeichnet.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

5

Personalkosten

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

 Personalkosten sind Kosten der Personen, die unmittelbar in der Herstellung von Produkten involviert sind (Chemiekanten, Schichtmeister ).

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

6

Personalkosten

Personalkosten = Personalleistung* Personalkostensatz Unter Personalleistung versteht man die Anzahl der benötigten Mitarbeiter, multipliziert mit dem Zeitbedarf (Taktzeit). Im Englischen spricht man hier von der sogenannten LTR, der Labour-Time Requirement. Im Deutschen von dem sogenannten AZB, dem Arbeitszeitbedarf. Die Taktzeit ist die durchschnittliche Zeit in der jeweils ein Ansatz fertiggestellt wird. Bei einer verschachtelten Herstellung ist die Taktzeit kleiner als die Gesamtdurchlaufzeit eines Ansatzes. (näheres auf Folie 39 )

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

7

Personalkosten

Beispiel: Anzahl der benötigten Mitarbeiter: Zeitbedarf pro Ansatz (Taktzeit): Kostensatz:

3 24 h 55€ /h

Personalkosten pro Ansatz

3.960 €

Ansatzgröße:

100kg

Personalkosten / kg:

39,6 € /kg

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

8

Maschinenkosten

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

Maschinenkosten = Maschinenleistung ( Maschinenkapazität) * Maschinenkostensatz

 Maschinenkosten werden ermittelt, in dem man die Maschinenleistung mit dem jeweiligen Maschinenkostensatz multipliziert.  Unter der Maschinenleistung versteht man die benötigte Maschinenkapazität. Diese ist bei Multipurpose-Anlage anders definiert, als bei Monoanlagen.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

9

Maschinenkosten

 Bei Multipurpose-Anlagen ist die Maschinenkapazität das Reaktorvolumen multipliziert mit dem Zeitbedarf (Taktzeit) . Im Englischen spricht man hier von der sogenannten VTR, der Volume-Time Requirement. Im Deutschen von dem sogenannten VZB, dem Volumenzeitbedarf.  Bei Monoanlagen ist die Maschinenkapazität gleich dem Zeitbedarf (Taktzeit). Eine Ermittlung des benötigten Reaktorvolumen entfällt. Im Englischen spricht man hier von der sogenannten MTR, der Machine-Time Requirement. Im Deutschen von dem sogenannten MZB, dem Maschinenzeitbedarf.

(Mehr zur Taktzeit finden Sie auf Folie 39)

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

10

Maschinenkosten Beispiel für eine Multipurpose-Anlage:

Beispiel für eine Mono-Anlage:

Volumen der benötigten Ressourcen: Zeitbedarf ( Taktzeit pro Ansatz): Maschinenkostensatz:

12 m³ 24 h 35 €/m³h

24 h 148 €/h

Maschinenkosten pro Ansatz

10.080 €

3.552 €

Ansatzgröße:

100 kg

100 kg

Maschinenkosten /kg

100,80 €/kg

35,52 €/kg

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

11

Entsorgungskosten

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

 Entsorgungskosten sind Kosten die durch die Reinigung von Abwasser, Abluft und der Entsorgung von Abfällen entstehen.

 Kosten für Abwasser und Abluft werden pauschal auf die Ansätze verteilt.  Die Kostenverteilung der Abfallentsorgung erfolgt pro Tonne angefallenen Abfall.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

12

Entsorgungskosten

Beispiel: Ansätze: Abfall: Kostensatz Abfall: Kostensatz Abluft: Kostensatz Abwasser:

5 1,35 to 408€/to 790€/ Ansatz 523€/ Ansatz

550,8 € 3.950 € 2.615 €

Entsorgungskosten gesamt

7.115,80 €

Ansatzgröße:

100kg

Entsorgungskosten /kg:

14,23 € /kg

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

für 5 Ansätze

13

Qualität

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

 Kosten bzgl. der Qualität lassen sich unterscheiden in ansatzbezogene, produktbezogene und allgemeine Qualitätskosten.

 Ansatzbezogene Qualitätskosten werden pro Ansatz verrechnet.  Produktbezogene Qualitätskosten können nicht direkt einer Charge oder einem Produktionsschritt zugeordnetet werden, sondern nur der Produktgruppe. Der getrennte Ausweis und der Produktbezug führen zu einer genaueren Kostenallokation.  Allgemeine Qualitätskosten werden als Overheadkosten berücksichtigt.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

14

Qualität

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

 Ansatzbezogene Qualitätskosten = Process Monitoring (PM), Inprozesskontrolle (IPK), Endfreigabe  Produktbezogene Qualitätskosten = Stabilitätskosten, Registrierung, Troubleshooting (der API-Familie)

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

15

Qualität

 Ansatzbezogene Qualitätskosten werden mittels Labor-Kapazitätsbedarf und dem zugehörigen Kostensatz ermittelt.

Beispiel Ansatzbezogene Qualitätskosten: Improzesskontrolle pro Ansatz: Kostensatz:

2,320 h 111€/h

Qualitätskosten pro Ansatz

257,52 €

Ansatzgröße:

100kg

Qualitätskosten /kg

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

2,58 €/kg

Dennis Mengler

16

Overheads

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten

 Overheads sind sogenannte Gemeinkosten, die nicht direkt durch den Produktionsprozess entstehen, die dennoch den Produkten zugerechnet werden müssen (Gehälter in der Verwaltung, Sekundärkosten A USI, A IV)  Die Gemeinkosten werden anhand des Gemeinkostenzuschlagsatzes und der Maschinenkosten berechnet. Bei einem Zuschlagssatz von 68 % fallen auf jeden eingesetzten € für Maschinen zusätzliche 68 Cent Overheadkosten an.

Gemeinkosten = Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Maschinenkosten * Gemeinkostenzuschlagssatz 100 Dennis Mengler

17

Overheads

Beispiel: Maschinenkosten pro Ansatz (Folie 12): Zuschlagssatz:

10.080 € 68 %

Gemeinkosten pro Ansatz

6.854,4 €

Ansatzgröße:

100kg

Gemeinkosten /kg:

68,54 €

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

18

Besonderheit – Rüst-/Reinigungskosten

Personalkosten Maschinenkosten

Conversion Cost

Entsorgungskosten Qualitätskosten Overheadkosten Rüst-/Reinigungskosten

 Rüst- und Reinigungskosten fallen vor und nach einer Umstellung der Produktion an.  Rüst-/Reinigungskosten sind in Bezug auf die Anzahl der Ansätze fix.  Mit steigender Anzahl der Ansätze in einer Kampagne nehmen die Rüst-/Reinigungskosten /Ansatz einen degressiven Verlauf an.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

19

Besonderheit – Rüst-/Reinigungskosten

 Rüst-/Reinigungskosten ermitteln sich identisch der Herstellkosten, d.h. es werden Personal-, Maschinen-, Qualitäts- sowie Overheadkosten für die Rüst- und Reinigungszeit berechnet. Rüst-/Reinigungskosten werden im Unterschied zu den sonstigen Herstellkosten jedoch nicht direkt auf den Ansatz bezogen.

Beispiel: Rüst-/Reinigungskosten gesamt: Anzahl der Ansatze:

105.000 € 5

Rüst-/Reinigungskosten pro Ansatz:

21.000 €

Ansatzgröße:

100kg

Rüst-/Reinigungskosten /kg:

210 €/kg

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

20

Umlage der Kosten auf das Produkt - Umrechnung der Kosten/Ansatz auf Kosten/kg

Art der Kosten

Kosten pro Ansatz

Materialkosten

5.000 €

Personalkosten

3.960 €

Maschinenkosten

10.080 €

Entsorgungskosten

1.423 €

Qualitätskosten

258 €

Overheadkosten

6.854 €

Kosten der Kampagne

21.000 €

Materialkosten

Conversion Costs

48.575 € Menge pro Ansatz: 100 kg

Herstellkosten:

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

485,75 €/kg

Dennis Mengler

21

Kostensatzermittlung

 Auf den vorherigen Folien lag der Schwerpunkt bei der Ermittlung der verschiedenen Kosten und es wurde der Verständlichkeit wegen, auf eine Erläuterung der diversen Kostensätze verzichtet .  Dennoch wurde deutlich, dass Kostensätze bei allen Kostenarten (Personal-, Maschinen-, Qualitäts- und Overheadkosten) verwendet werden und bei der Ermittlung der Herstellkosten eine entscheidende Rolle spielen.  Zur Erinnerung: Personalkosten = Personalleistung* Personalkostensatz Maschinenkosten = Maschinenleistung ( Maschinenkapazität) * Maschinenkostensatz Abfallentsorgungskosten = Abfallmenge * Entsorgungskostensatz Qualitätskosten = Laborbedarf * Qualitätskostensatz Overheadkosten = Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Maschinenkosten * Gemeinkostenzuschlagssatz 100 Dennis Mengler

22

Kostensatzermittlung

 In Hinblick auf die Beeinflussung der Herstellkosten ist jedoch festzuhalten, dass Kostensätze innerhalb eines Jahres feste vorgegebene Größen darstellen, die nicht direkt durch die Optimierung eines Verfahrens verändert werden können.

Personalkosten = Personalleistung * Personalkostensatz Maschinenkosten = Maschinenleistung ( Maschinenkapazität) * Maschinenkostensatz Abfallentsorgungskosten = Abfallmenge * Entsorgungskostensatz Qualitätskosten = Laborbedarf * Qualitätskostensatz Overheadkosten =

Maschinenkosten * Gemeinkostenzuschlagssatz

Beeinflussbar

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

100 Fest

Dennis Mengler

23

Ermittlung des Personalkostensatz  Bei Ermittlung des Personalkostensatzes werden die für den Kalkulationszeitraum zu erwartenden Personalkosten durch die in der gleichen Periode verfügbare Personalkapazität dividiert. Personalkostensatz = 2Gehälter,

Personalkosten gesamt2 Kapazitätsangebot3

= 55€ /h (Stand 2012)

Pensionsrückstellungen etc.

3Mitarbeiteranzahl

* Ø Std. der Beschäftigung / Jahr

-

Kalendertage Samstage, Sonntage, Feiertage Urlaub Krankheit Sonstige Abwesenheit (Schulungen) Ø Anwesenheit /Jahr (1.480h im Jahr 2012)

 Der Hauptblock der Kosten sind die Gehälter der Mitarbeiter. Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

24

Ermittlung des Maschinenkostensatzes  Bei Ermittlung des Maschinenkostensatzes werden die für den Kalkulationszeitraum zu erwartenden Maschinenkosten durch die verfügbare Maschinenkapazität in der gleichen Periode dividiert.  Bei Mulitpurpose-Anlagen wird die Maschinenkapazität durch das zur Verfügung stehende Reaktorvolumen und der Jahreslaufzeit ermittelt. Maschinenkosten / Jahr (Reaktorvolumen * Jahreslaufzeit)/ Jahr

[

€ m³ *h

[

Maschinenkostensatz =

 Bei Mono-Anlagen wird die Maschinenkapazität lediglich durch die Jahreslaufzeit definiert. Maschinenkosten / Jahr Jahreslaufzeit/ Jahr

[

€ h

[

Maschinenkostensatz =

 Die Jahreslaufzeit bei Maschinen beträgt im Jahr 6.912 Stunden (siehe Folie 45 ff)

 Der Hauptblock der Kosten sind laufende Abschreibungen auf Maschinen sowie Wartungen, Instandhaltungen. Energiekosten werden ebenfalls mit in die Maschinenkosten gerechnet. Ermittlung der Herstellkosten Chemie

25

Ermittlung des Overheadkostenzuschlagsatzes

 Overheadkosten werden über Overheadkostenzuschläge den Kostenträgern zugerechnet. Grundlage für die Zuschlagssatzermittlung sind die Gesamtmaschinenkosten.

Gemeinkostenzuschlagssatz =

Gesamtgemeinkosten * 100 Gesamtmaschinenkosten

 Im Jahr 2012 beträgt der Gemeinkostenzuschlagssatz 68 %.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

26

Ermittlung des Entsorgungs- und Qualitätkostensatzes  Bei Ermittlung des Entsorgungskostensatzes werden die für den Kalkulationszeitraum zu erwartenden Entsorgungskosten durch die in der Periode anfallende Abfallmenge [in Tonnen] dividiert.  Der Entsorgungskostensatz in 2012 beträgt 181 € / Tonne. Gesamtentsorgungskosten Entsorgungsmenge

[

€ Tonne

[

Entsorgungskostensatz =

 Bei Ermittlung des Qualitätskostensatzes werden die für den Kalkulationszeitraum zu erwartenden Kosten durch die Labor-Kapazität dividiert.  Der Qualitätskostensatz in 2012 beträgt 99 € / Stunde.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Gesamtkosten Qualität Labor-Kapazitätsangebot

Dennis Mengler

[

€ h

[

Qualitätskostensatz =

27

Sind Kostensätze wirklich eine feste Größe?

 Für die Entwicklung eines chemischen Verfahrens werden die für eine Periode ermittelten Kostensätze als unveränderbare, konstante Rechengrößen angesehen. Optimierungspotential ist deshalb nur bei den beeinflussbaren Größen gegeben (Folie 23).  Die Kostensätze werden immer für ein Jahr festgelegt, sind jedoch langfristig ebenfalls variabel. Einsparungen bei der Kostenentstehung können in der nächsten Periode zu einem verminderten Kostensatz führen.  Treiber für die Änderung der Kostensätze:  Personalkosten → Neue Tarifabschlüsse  Maschinenkosten → Abschreibungen (Erhöhung bei neuen Investitionen / Senkung bei Auslaufen von Abschreibungen)  Entsorgungs- und Q-Tarife → hängen stark von der Wirtschaftlichkeit der Dienstleister ab  Basis der Kostenentstehung:  Personal = Budget des aktuellen Jahres + Inflation  Sonstige = Budget des aktuellen Jahres + Inflation (nach Absprache)

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

28

Einflussfaktoren

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

29

Einflussfaktoren

Reaktorvolumen

Das Reaktorvolumen spielt eine entscheidende Rolle bei Berechnung der Maschinenkosten und Gemeinkosten (Overheads). Prinzipiell verursachen mehr Maschinen, also größeres Reaktorvolumen, höhere Kosten…

Taktzeit

… dennoch können durch mehr Maschinen die Taktzeiten verringert werden, welche wiederrum die Maschinen-, Gemein- sowie Personalkosten senken.

Ansatzgröße

Größere Ansätze haben Einfluss auf alle Kostenelemente, da hierdurch die Herstellkosten pro Kilogramm geringer werden.

Kampagnengröße

Größere Kampagnen schmälern den Anteil der Rüst- und Reinigungskosten pro Ansatz.

Ausbeute

Wird die Ausbeute erhöht, sinken die Herstellkosten / kg.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

30

Einflussfaktoren „Treiberbaum“

Maschinenvolumen

Taktzeit

Herstellkosten/ kg

Ansatzgröße

Kampagnengröße

Ausbeute

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

31

Einflussfaktoren „Treiberbaum“ Erhöhung des Maschinenvolumens

Maschinenvolumen

Maschinenvolumen

Personalkosten

Taktzeit

Maschinenkosten Entsorgungskosten Herstellkosten/ Qualitätskosten kg Overheadkosten Maschinenleistung:

Ansatzgröße

Conversion Cost

KampagnenReaktorvolumen* Zeitbedarf größe (Taktzeit)

Ausbeute

siehe Folie 9 Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

32

Einflussfaktoren „Treiberbaum“

Maschinenvolumen

Taktzeit

Herstellkosten/ kg

Ansatzgröße

Kampagnengröße

Ausbeute

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

33

Einflussfaktoren „Treiberbaum“ Senkung der Taktzeit

Maschinenvolumen

Taktzeit

Personalkosten

Taktzeit

Maschinenkosten Entsorgungskosten Herstellkosten/ Qualitätskosten kg Overheadkosten Personalleistung:

Ansatzgröße

Conversion Cost

Kampagnen-

Anzahl der benötigten Mitarbeiter größe * Zeitbedarf (Taktzeit)

Maschinenleistung: Reaktorvolumen* Zeitbedarf (Taktzeit) Ausbeute

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

34

Einflussfaktoren „Treiberbaum“

Maschinenvolumen

Taktzeit

Herstellkosten/ kg

Ansatzgröße

Kampagnengröße

Ausbeute

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

35

Einflussfaktoren „Treiberbaum“ Veränderung der Ansatzgröße

Maschinenvolumen

Art der Kosten

Kosten pro Ansatz

Materialkosten

5.000 €

Personalkosten

3.960 €Taktzeit

Maschinenkosten

10.080 €

Entsorgungskosten Herstellkosten/ Qualitätskosten kg Overheadkosten

6.675 €

8.366,4 €

Kampagnenkosten

21.000 €

257,52 € Ansatzgröße

Kampagnen55.339,64 größe

Menge pro Ansatz:

Herstellkosten: Ermittlung der Herstellkosten Chemie

7.500 €

/ 100 kg

553,40 €/kg

Ausbeute

Dennis Mengler

57.839,64 / 150 kg

385,60 €/kg 36

Einflussfaktoren „Treiberbaum“

Maschinenvolumen

Taktzeit

Herstellkosten/ kg

Ansatzgröße

Kampagnengröße

Ausbeute

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

37

Einflussfaktoren „Treiberbaum“

Maschinenvolumen

Taktzeit

Herstellkosten/ kg

Ansatzgröße

Kampagnengröße

Ausbeute

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

38

Verschachtelte Herstellung – Taktzeit /Durchlaufzeit

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Ende

Ende

Sa

So

Mo

Di

Mi

Reaktor 1 Reaktor 2 Reaktor 3

Zentrifuge Trockner

Start Durchlaufzeit

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Ende Taktzeit

Dennis Mengler

Start

Ende

„Bottleneck“-Zeit

39

Verschachtelte Herstellung – Taktzeit /Durchlaufzeit

 Die Durchlaufzeit ist die Zeit, die ein Ansatz zum Durchlaufen des Herstellprozesses benötigt.  Die Taktzeit ist die durchschnittliche Zeit, in der ein Ansatz produziert wird. Die Taktzeit bezieht sich mindestens auf zwei Ansätze.  Die „Bottleneck“-Zeit beschreibt einen Engpass innerhalb der Produktion. Schafft man es, durch den Einsatz einer weiteren Maschine, den Engpass zu „beseitigen“, so wird die Herstellung weiter verschachtelt und die Taktzeit reduziert sich. Mit Auflösung des Engpasses an einer Ressource wird automatisch eine andere Ressource zur „Bottleneck“-Ressource.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

40

Einflussfaktor - Maschinenkosten Beispiel: Volumen der benötigten Ressourcen: Zeitbedarf ( Taktzeit pro Ansatz): Maschinenkostensatz:

12 m³ 24 h 35 €/m³h

↑ 15 m³ ↓ 18 h 35 €/m³h

Maschinenkosten pro Ansatz

10.080 €

↓ 9.450 €

 Zur Minimierung der Herstellkosten sind das Reaktorvolumen und die Taktzeit entscheidende Einflussfaktoren, welche jedoch nicht isoliert betrachtet werden dürfen!  Bedingt durch die verschachtelte Produktion kann es deshalb sinnvoll sein maschinenintensiver zu produzieren, wenn dadurch die Taktzeit essentiell verkürzt werden kann. (siehe Beispiel)

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

41

Unterscheidung: VZB Verfahren / VZB Abrechnung Trakt Beschickung

Reaktion

Nicht genutzte

Kristallisation

Anlagen

Separation

Trocknung

Vorhandenes Anlagenvolumen:

4m³

Genutztes Anlagenvolumen:

2m³

Abfüllung Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

42

Unterscheidung: VZB Verfahren / VZB Abrechnung

 Wie auf der vorherigen Folie erkennbar ist, ist es üblich, dass nicht alle im Trakt verfügbaren Anlagen in der Produktion benötigt und verwendet werden. In solch einem Fall weicht der VZB des Verfahrens von dem VZB, welcher bei der Abrechnung verwendet wird, ab.  Der VZB des Verfahrens ergibt sich aus den für die Herstellung benötigten Anlagen. Mit Bezug auf die vorherige Folie wären dies 2 m³.  Der VZB der bei der Abrechnung verwendet wird, schließt alle Anlagen des genutzten Traktes mit ein, unabhängig davon, ob diese eingesetzt werden. Mit Bezug auf die vorherige Folie wären dies 4 m³.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

43

Ermittlung des Maschinenkapazitätsangebots Tage Stunden Absolute Kapazität Puffer für Instandhaltungen Verfügbare Kapazität Puffer für Ausfallzeiten* Nutzbare Kapazität

365 355 -35 320

8760 -240 8520 -840 7680

Hiervon 90 %

Normalbeschäftigung

288

6912

370

Instandhaltungen 355

340

Puffer für Ausfallzeiten

325

7800 7680 7560

310

7440 7320 7200 7080 6960 6840 6720 6600 6480

(normal level of activity)

Reservekapazität

>90%< der Normalbeschäftigung

Oberer Planungsbereich Unterer Planungsbereich

Benchmarks Industriedurchschnitt Branchenführer

288 256

6912 6144

*Ausfallzeiten: Defekte Anlagen, Fehlende Mitarbeiter, Fehlende Rohstoffe, Wartezeiten für Analytik und Werkstatt Ermittlung der Herstellkosten Chemie

295

280

6700 7500-7900

9000 8880 8760 8640 8520 8400 8280 8160 8040 7920

Planungsbereich 265

250

6360 6240 6120 6000 44

Auslastung der Maschinenkapazität Nutzbares Kapazitätsangebot (320d) Normalbeschäftigung Normal Level of Activity (288 Tage) 100% 90% 80% 70% 60%

90 % - 100 % der Normalbeschäftigung (normal level of activity) Tolerierte Leerlaufkapazität

50% 40% 30% 20%

Absorption

10% 0% Beispiel:

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

I

II

III

IV

45

Auslastung der Maschinenkapazität- Financial Impact

 Basis der Maschinenkostensatzermittlung ist die „normal level of activity“ (6.912 Stunden)

 Wird eine Maschine/Trakt nicht zu 100 % ausgelastet, so führt dies zu Leerlaufkosten, d.h. nicht alle Kosten können absorbiert werden (Folie 45, Beispiel I – III).

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

2.074 h * 55 €/h =

114.070 €

4.838 h * 55 €/h =

266.090 €

55 €/h

30 %

Maschinenkostensatz: Auslastung der Maschine 70% (4.838 h)

380.160 € 6.912 h

Leerlaufkosten

70%

Maschinenkosten gesamt:

Absorbierte Kosten

46

Auslastung der Maschinenkapazität- Financial Impact

 Lizenzprojekte oder auch unterjährige Mehrmengen (z.B. ein Medikament wird früher zugelassen als erwartet/ ein Wettbewerber muss sein Produkt vom Markt nehmen) können dazu führen, dass Maschinen außerhalb der „normal level of activity“ betrieben werden. Um in solchen Fällen trotzdem lieferfähig zu sein, werden Reservekapazitäten berücksichtigt.  Eine Produktion über der „normal level of activity“ führt zu einer Überabsorption der Kosten (Folie 45, Beispiel IV).

Maschinenkostensatz: Auslastung der Maschine 105% (7.258 h)

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

380.160 € 6.912 h

7.258 h * 55 €/h =

399.190 € 5 %Überabsorption

55 €/h 100%

Maschinenkosten gesamt:

47

Einflussfaktor – Rüst-/Reinigungskosten

Beispiel: Rüst-/Reinigungskosten gesamt: (darin enthalten sind Maschinen-, Overhead- und Personalkosten)

105.000 €

Anzahl der Ansatze:

a) 5

b) 10

Rüst-/Reinigungskosten pro Ansatz:

a) 21.000 € b) 10.500 €

 Wie am Beispiel b) erkennbar ist, können die Kosten/Ansatz durch größere Kampagnen gesenkt werden .  Zu beachten ist jedoch, dass durch größere Kampagnen, ebenfalls die Lagerkosten steigen können. (Folie 51ff.)

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

48

Volumenzeitbedarf (VZB) – Beispiel Änderung der Kampangenlosgröße

VZB [m³h/to] 2880 m³h/to

1440 m³h/to

Anteil für Rüsten- und Reinigung (FIX) 1800 m³h/to

Anteil Produktion

360 m³h/to

Zeitbedarf [h] 200 h

200 h

Kampagnenlosgröße [to] 1to

5to

1080 m³h/to

Volumen der VZB- Anlagen [m³] PWB Trakt 6 9 m³ 1*2,5m³ MAP 1*4,0m³ MAP

Taktzeit [h] 24 h

Ansatzgröße [to] 0,2to

1*2,5m³ MAX Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

49

Kosten

Rüst-/Reinigungskosten vs. Lagerkosten

Gesamtkosten

Lagerkosten

Rüst-/Reinigungskosten

optimale Losgröße

Kampagnengröße

 Die im Rahmen der Produktion unter Kostenaspekten gesuchte ideale Herstellungsmenge, bei der Kapazitäten ausgelastet, Durchlaufzeiten optimiert und Produktionskosten minimiert sind, wird in der Theorie als optimale Losgröße bezeichnet.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

50

Rüst-/Reinigungskosten vs. Lagerkosten Beispiel Tiotropium (Altverfahren)

Tiotropium

8

7 Minimum 6

Mill. EUR/ / year] [Mill. EURJahr

less than Minimum + 10%

less than Minimum + 10%

5

4

3

2

1

Opportunitätskosten

0 3,6

7,1

10,7

14,3

17,9

21,4

25,0

28,6

32,1

35,7

39,3

42,8

46,4

50,0

53,6

57,1

60,7

64,3

67,8

71,4

Lagerkosten

Campaign Reach [months] Kampagnenreichweite [Monate] Inventory Cost

SU&Cl Opportunity Cost

 Die Opportunitätskosten enthalten nicht nur die Kosten für Rüsten und Reinigung, sondern auch den Wert des entgangenen Nutzens (Mitarbeiter können in dieser Zeit nicht produzieren und es wird kein Mehrwert erzeugt).  Das Kostenminimum würde in diesem Fall bei einer Kampagnenreichweite von 50 Monaten liegen. Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

51

Rüst-/Reinigungskosten vs. Lagerkosten Beispiel Tiotropium (Altverfahren)

Tiotropium Steigerung der jährlichen Opportunitätskosten in Relation zu Ihrem Minimum

Increase of yearly opportunity costs (due to inventory and setup & cleaning) in relation to their minimum

100% 90%

Minimum opportunity costs: 1,11 Mill. EUR / year at campaign reach of 49,99 months ( = 14 batches)

2,27 *

80% 70% 60% 50% 1,37 *

40% 30% 20%

1,18 * 1,15 *

10%

1,12 *

1,11 *

* In MILL. EURO/ Jahr

0% 0

3

6

9

12

15

18

21

24

27

30

33

36

39

42

45

Campaign reach [month]

48

51

54

57

60

63

66

69

72

75

Kampagnenreichweite [Monate] * in Mill. EUR per year /

 Oftmals kann die optimale Kampagnengröße aufgrund der Produkthaltbarkeit nicht erreicht werden. Bei Tiotropium variiert die Haltbarkeit zwischen 24 und 60 Monaten. Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, dass Produkte nur mit einer vorgegebenen Mindestrestlaufzeit in die Länder versendet werden dürfen. relaxation of batch discretization constraint

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

52

Rüst-/Reinigungskosten vs. Lagerkosten Moxonidin + Tramazolin Moxonidin Moxonidin 2,43 *

0,81 *

100% Minimum opportunity costs: 0,71 Mill. EUR / year at campaign reach of 91,48 months ( = 18 batches)

1,33 * 90%

Increase of yearly opportunity costs (due to inventory and setup & cleaning) in relation to their minimum

100% Increase of yearly opportunity costs (due to inventory and setup & cleaning) in relation to their minimum

Tramazolin

Tramazolin

80% 70% 60% 0,99 * 50% 40% 30%

0,84 *

20%

0,77 * 0,73 *

10% 0%

Minimum opportunity costs: 0,26 Mill. EUR / year at campaign reach of 85,24 months ( = 9 batches)

90% 0,45 * 80% 70% 60% 50% 0,34 * 40% 30% 0,29 * 20%

0,27 * 0,26 *

10% 0%

0

3

6

9

12

15

18

21

24

27

30

33

36

39

42

45

48

51

54

57

60

63

66

69

72

75

0

Campaign reach [month]

3

6

9

12

15

18

21

24

27

30

33

36

39

42

45

48

51

54

57

60

63

66

69

* in Mill. EUR per year / relaxation of batch discretization constraint

75

* in Mill. EUR per year / relaxation of batch discretization constraint

 Auch bei den Produkten Moxonidin und Tramazolin wird die optimale Kampagnengröße alleinig durch die Produkthaltbarkeit bestimmt.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

72

Campaign reach [month]

Dennis Mengler

53

Rüst-/Reinigungskosten vs. Lagerkosten Epinastin + Repaglinide Epinastin Epinastin

AGEE Repaglinide 100% Minimum opportunity costs: 0,67 Mill. EUR / year at campaign reach of 24,11 months ( = 16 batches)

90%

Increase of yearly opportunity costs (due to inventory and setup & cleaning) in relation to their minimum

Increase of yearly opportunity costs (due to inventory and setup & cleaning) in relation to their minimum

100%

80% 1,08 *

70% 60% 0,95 *

0,84 * 50% 40% 0,82 * 30% 20%

0,72 *

10%

0,67 *

Minimum opportunity costs: 2,13 Mill. EUR / year at campaign reach of 24,25 months ( = 56 batches)

90% 80%

3,47 *

70% 60% 3,03 *

2,65 * 50% 40% 2,63 * 30% 20% 2,30 * 10% 2,13 * 0%

0% 0

3

6

9

12

15

18

21

24

27

30

33

36

39

42

45

48

51

54

57

60

63

66

69

72

75

0

3

6

9

12

15

18

21

24

27

30

33

36

39

42

45

48

51

54

57

60

63

66

69

* in Mill. EUR per year / relaxation of batch discretization constraint

75

* in Mill. EUR per year / relaxation of batch discretization constraint

 Bei bspw. Epinastin und Repaglinide kann die optimale Losgröße erreicht werden und wird nicht durch die Produkthaltbarkeit beschränkt.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

72

Campaign reach [month]

Campaign reach [month]

Dennis Mengler

54

Grenzen der Herstellkostenkalkulation Firmenintern vs. Outsourcing Herstellkosten geben prinzipiell an, wie teuer es ist, ein bestimmtes Produkt firmenintern zu produzieren. Ob es wirtschaftlicher ist, ein Produkt intern zu produzieren oder von einem externen Produzenten zu bestellen kann jedoch nicht durch einen reinen Vergleich der Herstellkosten und der Bezugskosten ermittelt werden! Denn Herstellkosten sind zum Großteil Sekundärkosten, die zu einem Großteil aus Fixkosten (Abschreibungen, Gehälter etc.) bestehen.

Würde man sich für die vermeintlich billigere Variante (externer Bezug) entscheiden, so würden trotzdem die Fixkosten erhalten bleiben. Was also aus kurzer Sicht billiger ist, kann aus Unternehmenssicht teurer sein.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

55

Grenzen der Herstellkostenkalkulation Firmenintern vs. Outsourcing Beispiel:

Bezugskosten/ Herstellkosten

Externer Bezug

Interne Produktion

150 € / kg

170 € / kg

150 € / kg

100 € / kg

davon

Variable Kosten Fixe Kosten

-

70 € / kg

Im Falle des vermeintlich billigeren externen Bezugs würden 70 € Fixkosten erhalten bleiben, die mit anderen Produkten gedeckt werden müssten. Im Falle von freien Kapazitäten würde aus Unternehmenssicht eine interne Produktion die bessere Alternative darstellen. (=positiver Deckungsbeitrag).

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

56

Ausbeuteverbesserung In Hinblick auf den Output ist es zunächst egal, welche der Prozessstufen optimiert wird. Einsatzmenge Edukt

Ausbeute Stufe 1

Ausbeute Stufe 2

Ausbeute Stufe 3

Ausbeute Stufe 4

Output

100 kg

90 %

90 %

90 %

90 %

65,61 kg

100 kg

90 %

90 %

90 %

95 %

69,23 kg

100 kg

95%

90 %

90 %

90 %

69,23 kg

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

57

Ausbeuteverbesserung Mit Bezug auf die Herstellkosten macht es jedoch Sinn zunächst die letzten Stufen innerhalb des Herstellprozesses zu optimieren. Edukt

144 kg

144 kg

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Stufe 4

95%

90 %

90 %

90 %

137 kg

123 kg

111 kg

100 kg

90 %

90 %

90 %

95 %

129,9 kg

116 kg

105 kg

100 kg

Zwar wird die gleiche Einsatzmenge benötigt, jedoch folgt aus der Verbesserung der 4. Stufe eine Senkung der Mengen in den Stufen 1-3. Da die kg-Preise von Stufe zu Stufe höher bewertet werden (durch die Verrechnung der Maschinen-,Personalkosten, Overheads etc.) ist es so von Vorteil, bei begrenzten Kapazitäten, zunächst höhere Stufen zu optimieren. Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

58

Technische Realisierung der Herstellkostenberechnung

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

59

Technische Realisierung der Herstellkostenberechnung - Kostenrechnungssysteme bei BI  Die generelle Aufgabe der Kostenrechnung ist die Planung, Kontrolle und Dokumentation des betrieblichen Geschehens.  Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, bedarf es unterschiedlicher Kostenrechnungssysteme. Dies ist zum einen die Istkostenrechnung und zum anderen die Plankostenrechnung.

 Die Istkostenrechnung orientiert sich an Vergangenheitswerten, d.h. es werden ausschließlich angefallene Kosten verrechnet. Die Orientierung an Vergangenheitswerten ermöglicht allerdings nur Zeitvergleiche. Dispositive bzw. strategische Entscheidungen sind deshalb nicht möglich.  Aus diesem Grund ist die Plankostenrechnung eine sinnvolle und ergänzende Kostenrechnung, die die Prognose zukünftiger Kosten zur Steuerung des Unternehmens und die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Soll-Ist-Vergleiche) ermöglicht.  Beide Kostenrechnungssysteme unterscheiden sich somit in Ihrem zeitlichen Bezug.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

60

Technische Realisierung der Herstellkostenberechnung - Kostenrechnungssysteme bei BI  Die Planung der Kosten erfolgt sozusagen mittels Plankostenrechnung, die Kontrolle mittels Istkostenrechnung. „Planung ohne Kontrolle ist sinnlos; Kontrolle ohne Planung ist unmöglich.“

 Beispielsweise erfolgt die Bewertung der Bestände im laufenden Jahr grundsätzlich gemäß Standardkosten(PLAN)-Verfahren, d.h. alle produzierten Materialien werden mit dem im VC1Prozess festgelegten Standardkosten bewertet.  Das Ziel der Istdurchrechnung besteht nun darin, die Ist-Herstellkosten pro Material zu bestimmen, um basierend darauf die Jahresendbewertung durchzuführen (Ermittlung von Wertberichtigungen).

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

61

Technische Realisierung der Herstellkostenberechnung - Kostenrechnungssysteme bei BI  Um PLAN- aber auch IST-Herstellkosten berechnen zu können, benötigt man grundlegend: 1. Informationen über die Leistungsmenge (D.h. wie viel Rohstoffe, Personalleistung, Maschinenleistung, etc. wird benötigt um die Produkte herzustellen)

2. Informationen bezüglich der anzunehmenden Kostensätze (D.h. mit welchen Tarifen werden die einzelnen Leistungen bewertet) In beiden Kostenrechnungssystemen werden die oben erwähnten Informationen auf unterschiedliche Weise bestimmt.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

62

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 1. Informationen über die Leistungsmenge

 Informationen über die Leistungsmenge werden bei Berechnung der PLAN-Herstellkosten über sogenannte Kalkulationsrezepte zur Verfügung gestellt.  Rezepte enthalten im Arbeitsplan die Ressourcenverbräuche der verwendeten Kapazitäten in Form von Maschinenstunden, Mitarbeiterstunden, Entsorgungsmengen und Q-Laborstunden sowie in der Stückliste die Menge der eingesetzten Materialien.  In den Kalkulationsrezepten werden die Daten der Batchrezepte, der Rüstrezepte und der Reinigungsrezepte zusammengeführt.

Batchrezept Rüstrezept

Kalkulationsrezept

Reinigungsrezept

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

63

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 1. Informationen über die Leistungsmenge

Batchrezept Rüstrezept

Kalkulationsrezept

Reinigungsrezept  Das Batchrezept, auch Produktionsrezept genannt, enthält Anteile (Ressourcen und Materialeinsätze), die für die Herstellung einer Charge erforderlich sind.  Angegebene Zeiten sind in Bezug auf die Herstellung fix, da die Zeit i.d.R. für eine produzierte Charge (Batch) gleich ist, unabhängig von der Größe der Charge (z.B. bestimmt durch Kristallisationszeiten)  Für ein Material kann es mehrere Versionen (Fertigungsversionen) eines Batchrezeptes geben. Grund hierfür ist bspw. die Möglichkeit, das Material in unterschiedlichen Produktionsanlagen zu fertigen. In Hinblick auf die Generierung des Kalkulationsrezeptes ist es Aufgabe des Betriebes, das jeweils relevante Batchrezept auszuwählen und zu pflegen.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

64

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 1. Informationen über die Leistungsmenge

Batchrezept Rüstrezept

Kalkulationsrezept

Reinigungsrezept  Das Rüstrezept beinhaltet lediglich Anteile (Ressourcen- und Materialeinsätze), die für das Rüsten benötigt werden.  Das Reinigungsrezept wird zur Reinigung der Ressourcen benötigt. Reinigungsrezepte beinhalten alle Ressourcen und Materialeinsätze, die für das Reinigen benötigt werden.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

65

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 1. Informationen über die Leistungsmenge

Reinigungsrezept

Batchrezept

Rüstrezept Alle Zeiten und Mengen werden variabel übernommen.

Alle Zeiten und Mengen werden fix übernommen.

Kalkulationsrezept (Kampagnenrezept)  Bei dem Zusammenführen der Rezepte ist zu beachten, dass die ursprünglich fixen Zeiten und Mengen des Batchrezeptes, im Kalkulationsrezept bezüglich der Produktionsmenge als variable Zeiten und Mengen übernommen werden.  Das Kalkulationsrezept bezieht sich nicht mehr auf die Herstellung einer Charge, sondern auf die Kalkulationslosgröße. Es ist somit ein Kampagnenrezept mit fixen Rüst-+ Reinigungsanteilen und variablen Produktionszeiten. Kalkulationslosgrößen werden vom Betrieb festgelegt und entsprechen der durchschnittlichen Kampagnenmenge. Wichtig hierfür sind die im LTF festgelegten, zu produzierenden Mengen. (Exkurs: Umso größer die Kalkulationslosgröße ist, desto kleiner wird der Anteil des Reinigungs- und Rüstrezeptes, bezogen auf das Kilogramm des produzierten Materials (Folie 41). Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

66

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 1. Informationen über die Leistungsmenge

Produktion Einsatzmengen/ Ansatzgröße des Batchrezeptes

Rüsten Einsatzmengen/ Kampagne fix

Reinigen Einsatzmengen/ Kampagne fix



Zu erkennen ist, dass man durch das Kalkulationsrezept genaue Informationen über die eingesetzten Leistungsmengen erhält.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

67

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 1. Informationen über die Leistungsmenge



Würde man die Kalkulationsgröße erhöhen, so würde sich, in Hinblick auf die Personalstunden, nur die Personalstunden des Batchrezeptes erhöhen (Vorgang 20), da diese variabel sind und eine Steigerung der Produktionsmenge auch zwangsläufig zu einer Zunahme des Personaleinsatzes führt.



Gleich bleiben würden jedoch die Personalstunden für Rüsten und Reinigung (Vorgang 6030 + Vorgang 8010). Diese sind fix, da eine Erhöhung der Produktionsvolumens kein Einfluss auf das vorgelagerte Rüsten, oder das nachgelagerte Reinigen hat.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

68

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 2. Informationen bzgl. der Kostensätze  Sind die Leistungsmengen in Form von Kalkulationsrezepten vorhanden, so ist der nächste Schritt die Bewertung der Leistungsmengen mithilfe von festgelegten Tarifen. Tarif* =

Kostenbasis Kapazitätsangebot

* Die genauere Erklärung der Tarifermittlung befindet sich auf Folie 22 ff.

 Bei der Festlegung der Tarife ist zu beachten, dass PLAN-Herstellkosten bereits zwei Jahre im voraus berechnet werden. Zum Beispiel werden PLAN-Herstellkosten für das Jahr 2013 bereits Ende 2011 kalkuliert. D.h. zum Zeitpunkt der Kalkulation sind real noch keinerlei Kosten angefallen und müssen näherungsweise ermittelt werden.  Grundlage der Kostenbasis 2013 ist das Ende 2011 bereits verfügbare Budget von 2012, dass jedoch noch um die Inflation und Sondereffekte angepasst wird.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

69

Technische Realisierung der PLAN-Herstellkosten 2. Informationen bzgl. der Kostensätze

Tarif* =

Kostenbasis Kapazitätsangebot

* Die genauere Erklärung der Tarifermittlung befindet sich auf Folie 24 ff.

 Die Festlegung des Kapazitätsangebots für 2013 erfolgt in Absprache mit den Betrieben.

 Durch Modernisierungen, Stilllegungen,... können bspw. Maschinenkapazitäten variieren.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

70

Technische Realisierung der IST-Herstellkosten 1. Informationen über die Leistungsmenge

 Informationen über die Leistungsmenge werden bei Berechnung der IST-Herstellkosten nicht über Kalkulationsrezepte, sondern über abgerechnete Aufträge zur Verfügung gestellt. Beispiel für einen Auftrag:

 Anders als Kalkulationsrezepte stellen Aufträge nicht den geplanten Ressourcenverbauch, sondern den tatsächlich angefallenen Ressourcenverbrauch zur Herstellung eines bestimmten Produktes dar. Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

71

Technische Realisierung der IST-Herstellkosten 2. Informationen bzgl. der Kostensätze  Sind die Leistungsmengen in Form von Fertigungsaufträgen vorhanden, so ist der nächste Schritt die Bewertung der Leistungsmengen mithilfe von berechneten Tarifen. Tarif* =

Kostenbasis Kapazitätsangebot

* Die genauere Erklärung der Tarifermittlung befindet sich auf Folie 24 ff.

 Bei der Festlegung der Tarife ist zu beachten, dass IST-Herstellkosten Anfang Oktober eines Jahres berechnet werden. D.h. es sind bereits von Januar – September Kosten auf Kostenstellen verrechnet worden. Diese dienen nun als Kostenbasis zur Ermittlung der Tarife.  Analog ist die Vorgehensweise bei Bestimmung des Kapazitätsangebotes, mit der Besonderheit, dass nicht die genutzte Kapazität, sondern das tatsächlich verfügbare Kapazitätsangebot verwendet wird.

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

72

Technische Realisierung der Kostenrechnungssysteme Zusammenfassung IST-Kostenrechnung

PLAN-Kostenrechnung

Ziel:

Verrechnung tatsächlich angefallener Kosten

Prognose zukünftiger Kosten, Wirtschaftlichkeitskontrolle

Zeitlicher Bezug:

vergangenheitsorientiert, erfolgt im Jahr

zukunftsorientiert, erfolgt 2 Jahre im Voraus

LeistungsmengenFertigungsaufträge information: Tarifinformation:

Kalkulationsrezepte

Kostenbasis sind die bereits angefallenen Kosten

Kostenbasis ist das Budget des Vorjahres.

SOLL-IST- Vergleiche

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

73

Glossar A USI

Abteilung Umweltschutz, Sicherheit und Infrastruktur

API

Active Pharmaceutical Ingredient

AZB

Arbeitszeitbedarf

Conversion Cost

Wertschöpfungskosten

IPK

Inprozesskontrolle

IV

Informationsverarbeitung

Mono-Anlage

Anlage, auf der nur ein Produkt hergestellt wird.

MTR

Machine-Time-Requirement

MZB

Maschinen Zeit Bedarf

Multipurpose-Anlage

Anlage, auf der unterschiedliche Produkte hergestellt werden. (Multipurpose = Multizweck)

PM

Process Monitoring

VTR

Volume-Time Requirement

VZB

Volumen Zeit Bedarf

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

74

Fazit

$

Ermittlung der Herstellkosten Chemie

Dennis Mengler

$$

75