ENERGIE REICH

Energie nutzen. Energie erleben.

REGIONALTAG AM 28. SEPTEMBER 2008

www.regionaltag08.de

Willkommen im

Energie Reich

Landkreis Germersheim RheinlandPfalz

ICE-Strecke Frankfurt–Basel

Landkreis Karlsruhe

Rhein

Rheinhafen Germersheim

A65

A5

Landeshafen Wörth

TGV-Strecke Paris–München

Rheinhäfen Karlsruhe

Energieversorgung in der Zukunft, das Thema beherrscht die öffentliche Diskussion wie

Elsass

A8

A35

kaum ein anderes - nicht nur im Wirtschaftsraum TechnologieRegion Karlsruhe, sondern weltweit. Angesichts steigender Preise und

BadenWürttemberg

schwindender Vorkommen fossiler EnergieHeinz Fenrich Vorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GbR und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

träger gewinnen regenerative Energien immer

Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden

größere Bedeutung. ICE/TGV-Strecke Paris–München Frankfurt–Basel

Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels haben Modelle Konjunktur, die über einen optimalen Energiemix die

A5 Landkreis Rastatt

notwendige Versorgung mit Energie sichern und zugleich eine effiziente, CO2-arme Energienutzung ermöglichen. Der diesjährige Regionaltag präsentiert Ihnen die Kompetenzen der TechnologieRegion Karlsruhe in der Energieforschung und zeigt vielfältige Möglichkeiten umweltgerechter Energieerzeugung und Kosten sparender Energienutzung auf. Ich lade Sie herzlich ein, besuchen Sie den Regionaltag und erleben Sie die TechnologieRegion Karlsruhe „EnergieReich“.

Zur Orientierung finden Sie im Programmheft hinter jeder Veranstaltung ein Rotes Quadrat: Dieses zeigt Ihnen auf dem dazugehörigen Stadtplan, wo genau die Veranstaltung stattfindet. Wenn nicht anders angegeben, ist der Besuch der Veranstaltungen kostenfrei. Spezielle Programmangebote für Kinder sind durch das Zeichen gekennzeichnet. Die Info-Telefonnummern sind zur Vorabinformation angegeben und zu den üblichen Bürozeiten erreichbar.

Fahrausweis* Heinz Fenrich

*Dieses Programmheft gilt in Verbindung mit einer KVV-Citykarte am Regionaltag 2008 als Fahrausweis im KVV-Netz innerhalb der gesamten TechnologieRegion Karlsruhe (siehe Karte).

Inhaltverzeichnis Arbeitskreis Energie Architektenkammer Baden-Württemberg / Passiv- und Energiesparhäuser – Besichtigungsfahrten und Ausstellung

Max Rubner-Institut / Lebensmittel und Energie

29

„Neues“ Landratsamt Rastatt / Ökologie und Ökonomie des neuen Gebäudes

51

Rheinkraftwerk Iffezheim / Besichtigung des Kraftwerks und Fischpasses

52

Schneider & Woisetschläger / Besichtigung des Energiezentrums

15

Schulzentrum Langensteinbach / Holzhackschnitzelheizung, Photovoltaik- und Pelletheizanlage besichtigen

43

Solarpark Bruhrain / Das Sonnenkraftwerk erleben

45

EnergieReich Schule Rheinstetten / Energieeffiziente Gebäudesanierung, Agenda-Projekt „Nachwachsende Rohstoffe“ und Schülerprojekte 54

Stadt Karlsruhe und Oberrheinische Waldfreunde e. V. / „Solarfabrik Wald“: Führung im Stadtwald Karlsruhe

30

Erneuerbare Energien rund um den Rastatter Kulturplatz erleben / Buntes Programm für die ganze Familie 50

Stadtwerke Baden-Baden / Hausmesse auf dem Betriebsgelände mit Vorträgen und Besichtigungen zum Thema Energie

06

Goethe-Gymnasium Gaggenau / Führung „Bürger-Solarstromanlage Goethe-Gymnasium“

Stadtwerke Bretten / 2. KraichgauEnergie SPARTAG

10

Stadtwerke Bühl / Rundgang und Radtouren zum Thema Energie/Wasser

16

Stadtwerke Ettlingen / Energie sparen leicht gemacht

18

Bildungszentrum Berghausen / Bekannte und neue Methoden der Energiegewinnung und -optimierung erleben Biomassekraftwerk Malsch / Einblicke in die Erzeugung regenerativer Energie mit modernster Filtertechnik Bundesanstalt für Wasserbau / Die BAW und ihre verschiedenen Abteilungen kennenlernen Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH / Energieberatung mit umfassendem Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen

Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule/Sportzentrum Eggenstein / Solare Nahwärme mit Langzeitspeicherung

22

38

40

23

12

20

41

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft / Vorträge zum Stand der Forschung mit anschließender Diskussion

24

Stadtwerke Gaggenau / Gute Energie auf dem Marktplatz

20

Industrie- und Handelskammer Karlsruhe / IHK Berufsbildungsund Informationsmesse „Energie und Technik“

26

Stadtwerke Karlsruhe / Regenerative Energie-Erzeugungsanlagen besichtigen

31

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Ein Querschnitt durch die Energieforschung

28

Städtisches Klinikum Karlsruhe / Ein Blick hinter die Kulissen des technischen Betriebes einer Großklinik

33

Kernkraftwerk Philippsburg / Energie live erleben auf der Rheinschanzinsel

46

Stutensee / 7. Stutenseer Leistungsschau – Themen: Wirtschaft und Energie

56

Landkreis Germersheim / Energiereiche Berufe und Besichtigung der Großanlage für Holzhackschnitzel

48

Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg – Staustufe Iffezheim / Besichtigung der Schleuse Iffezheim

53

Lorenz Siegel GmbH & Co. KG / Energiespartipps und Beratung durch Fachleute

13

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie / „Kunsträume – Energieräume“: Workshop für Kinder und öffentliche Führungen

34

4

5

Baden-Baden Stadtwerke Baden-Baden

1

11:00 bis 18:00 Uhr Stadtwerke Baden-Baden, Waldseestraße 24, 76530 Baden-Baden; Ansprechpartner: Hansjörg Schmidtpeter, Telefon: 07221 277- 551, E-Mail: [email protected], Internet: www.stadtwerke-baden-baden.de

Hausmesse auf dem Betriebsgelände Bei den Stadtwerken Baden-Baden erwarten Sie eine Fachausstellung sowie Beratung zu folgenden Energiethemen und Technologien: Erdgasnutzung in der Heizungsbranche, Brennwerttechnik, Erdgas-BHKW, Erdgas-Wärmepumpe, Geothermie in Baden-Baden, Photovoltaikanlage, Thermische Solaranlage, Wärmedämmung sowie verschiedene Schulprojekte zum Thema Energie. Dabei stehen Ihnen die Mitarbeiter/-innen der Stadtwerke und kompetente Fachfirmen für Auskünfte zu allen Energiethemen zur Verfügung. Energie für einen guten Zweck: Treten Sie in die Pedale und erzeugen Sie mit einem Liegerad-Ergometer durch Muskelkraft so viel Energie wie möglich! Die Stadtwerke versilbern Ihre Leistung und stellen sie dem Tierheim des Tierschutzverein e.V. als Spende zur Verfügung. Diese Aktion führen die Stadtwerke gemeinsam mit der ArenaVita Fitnesswelt durch. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Baden-Badener Gastronomie und die Winzergenossenschaft Varnhalt versorgen Sie mit energiereichen Speisen und sonnengereiften Getränken. Eröffnung und Fachvorträge (15-20 min) • Historisches E-Werkgebäude 11:00 Uhr Grußworte und Einleitung Bürgermeister Kurt Liebenstein und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Rainer Pahl 11:30 Uhr „Solarthermie“ Firma Buderus GmbH 12:00 Uhr „Wärmepumpe“ Firma ELCO GmbH 12:30 Uhr „Gas- Brennwerttechnik“ Firma Viessmann GmbH

6

13:00 Uhr 13:30 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr

„GeoThermie in Baden-Baden, Wärme aus dem Erdreich“ Stadt Baden-Baden, Herr Teichmann „Photovoltaik – ein Projekt der SWBAD, Stromerzeugung aus Sonnenenergie“ Firma W-quadrat „Erdgas-Blockheizkraftwerk (BHKW)“ Firma Enerpa „Energiesparleuchten/LED“ Herr Behrens, SWBAD „Neuer Service der SWBAD: Heizkostenerfassung, Heizkostenabrechnung“ Herr Ullrich, SWBAD/Firma Metrona „Wärmedämmung, Thermografie des Hauses“ Firma E. Wertheimer GmbH „Gebäude-Energieausweis“ Frau Zillober, SWBAD „Energiemanagement der SWBAD“ Herr Schmidtpeter, SWBAD

Besichtigungen • Holzhackschnitzel-Heizzentrale Rotenbachtalstraße 2 1  3:30 Uhr und 15:00 Uhr, Heizzentrale der Fernwärmeversorgung, Rotenbachtalstraße 35, 76530 Baden-Baden; Information und Anmeldung: Stadtwerke Baden-Baden, Herr Peter Riedinger, Telefon: 07221 277-420, Internet: www.stadtwerke-badenbaden.de; Haltestelle: Ludwig Wilhelm Stift, ca. 5 Minuten Fußweg, Parkmöglichkeiten vor Ort

Besichtigen Sie eine der größten kommunalen Biomasseheizungsanlagen in Baden-Württemberg. Diese ist Teil des Fernheizwerks und wird mit natur belassenem und nicht belastetem Holzbrennstoff H1 und H2 befeuert. Die Anlage spart mit einer Kesselleistung von 3,2 MW jährlich ca. 4.000 t CO² ein. Die Spitzenwärmeversorgung erfolgt durch zwei Erdgasheizkessel mit einer Feuerungsleistung von je 7 MW. Die Jahreswärmeabgabe der Anlage beträgt ca. 35.000 MWh. Über das ca. 5 km lange Fernwärmenetz werden öffentliche Gebäude, Hotels, Schulen, Kurhaus und Festspielhaus mit um- weltverträglicher Wärme versorgt. Unsere Mitarbeiter führen Sie durch die Anlagen und werden Ihnen aktuelle Daten und Informationen zur Wärmeer- zeugung und Wärmeverteilung geben.

7

Baden-Baden Baden-Baden • Wasserkraftanlage Weingärtner in Geroldsau 14:00 Uhr und 16:00 Uhr; Information und Anmeldung: Stadtwerke Baden-Baden, Herr Hansjörg Schmidtpeter, Telefon: 07221 277-551, Internet: www.stadtwerke- baden-baden.de; Treffpunkt: Betriebstankstelle, Bustransfer

Erleben Sie die private Stromerzeugung aus der Wasserkraft des Grobbachs: Die Wasserkraftanlage Weingärtner erzeugt mit zwei Turbinen 200.000 kWh Strom pro Jahr. Sie sehen den Einlauf der Turbinen-Wassermenge in den Grobbach und besichtigen das Wehr an der Wasserausleitung mit Fisch- treppe. Zu Fuß gehen Sie eine Teilstrecke am natürlichen Wasserkanal ent- lang und gelangen zum Betriebsgelände der Firma Weingärtner. Das Wasser- schloss mit Rechen ist ein Teil der Steuerung der Turbinenanlage, welche Sie im Technikraum einschließlich Regelung besichtigen. Ein Mitarbeiter der Firma Weingärtner erklärt die Anlage und gibt fachkundige Auskünfte über die Turbinenanlage, Messung und die Regelung.

• Zentrale Netzleitstelle (ZNL)

1

14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr, Treffpunkt: Betriebstankstelle; Information und Anmeldung: Stadtwerke Baden-Baden, Herr Franz Schaub, Telefon: 07221 277-510, Internet: www.stadtwerke-baden-baden.de

Besichtigen Sie die Zentrale Netzleitstelle, die rund um die Uhr besetzt ist, um mit modernster Technik das gesamte Versorgungsnetz der Stadtwerke Baden-Baden sowie die technischen Versorgungsanlagen zu steuern und zu überwachen. Eventuelle Störungen können sofort erkannt werden und die notwendigen Maßnahmen umgehend in die Wege geleitet werden.

8

2

9

Bretten Stadtwerke Bretten

1

Bretten

11:00 bis 18:00 Uhr Stadtwerke Bretten GmbH, Pforzheimer Straße 80-84, 75015 Bretten; Ansprechpartner: Rüdiger Baumgärtner, Telefon: 07252 913-114, Info-Telefon: 07252 913-133, Fax: 07252 913-135, Internet: www.kraichgau-energie.de, www.stadtwerke-bretten.de; Shuttleservice: von der Bushaltestelle Sporgasse, 2 Parkmöglichkeiten: Parkplatz Sporgasse (Stadtmitte), Parkplätze der Firma Neff GmbH, Baubetriebshof und Hohberghaus.

2. KraichgauEnergie SPARTAG Ungefähr 30 Aussteller präsentieren auf 11.000 m2 Ausstellungsfläche im Innen- und Außenbereich allerlei Wissenswertes zum Thema moderne Energiespar-Technologie. Ob Altbausanierung, zukunftsorientierte Heizungssysteme, Solarenergie, Wärmedämmung, Einbau neuer Fenster, Finanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr – hier erhalten Sie umfangreiche Informationen über diese Bereiche. Während der Ausstellungszeit können Sie außerdem eine „energiefressende“ Glühbirne kostenlos gegen eine Energiesparlampe austauschen (solange Vorrat reicht) – und einmal einen Blick unter die Motorhaube eines umweltfreundlichen, sparsamen Erdgasautos werfen. Auf dem Gelände zeigen Autohäuser verschiedene erdgasbetriebene Fahrzeuge. Die kleineren Besucher können sich im PiratenErlebnisland in Piraten verwandeln und das Gelände in luftiger Höhe mit unserem Hubsteiger erkunden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für individuellen Service stehen Ihnen Berater der Stadtwerke Bretten zur Verfügung.

2

Führungen zum Klima-Engagement der Stadtwerke Bretten Treffpunkt: Eingangstreppe Hauptgebäude 13.00 - 13.45 Uhr / 15.45 - 16.30 Uhr, Photovoltaikanlage und Nahwärmeversorgung mit Holzhackschnitzel 14.30 - 15.15 Uhr / 16.45 - 17.30 Uhr, Wasserversorgung der Stadt Bretten

Erfahren Sie vor Ort mehr über das Engagement der Stadtwerke Bretten zum Thema Klimawandel. Vorträge zum bewussten Umgang mit Energie 11.15 bis 17.30 Uhr (sieben Vorträge), Treffpunkt: Vortragsraum

Parkplatz Neff Parkplatz Hohberghaus Parkplatz Baubetriebshof

1

Wie man bewusst mit Energie umgeht, lernen Sie in mehreren Vorträgen.

10

11

Bruchsal Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH 1

Lorenz Siegel GmbH & Co. KG

11:00 bis 18:00 Uhr

Lorenz Siegel Haustechnik GmbH & Co. KG, Draisstraße 1, 76646 Bruchsal, Telefon: 07251 9774-0, Fax: 07251-9774-90, E-Mail: [email protected], Internet: www.siegel-haustechnik.de Veranstaltungsort: Gelände der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH, Schnabel-Henning-Straße 1a, 76646 Bruchsal; Ansprechpartner: Martin Siegel, Marko Raviol von der Firma Judo, Jens Gröschner von der Firma Windtec und Werner Schmidt von der Firma Wilo.

Gelände der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH, Schnabel-HenningStraße 1a, 76646 Bruchsal; Ansprechpartnerin: Ria Kistner, Telefon: 07251 706-147, Mobil-Telefon: 0171 2884070, E-Mail: [email protected], Internet: www.ewb-bruchsal.de

Stromcheck für Haushalte, ein virtuelles Beratungszentrum, der Förderrechner Photovoltaik, der Strompreis- bzw. Erdgaspreisrechner oder eine Energieberatung allgemein ... Erkunden Sie die verschiedenen „Beratungsinseln“ im Foyer des Verwaltungsgebäudes. Besonders informativ und möglicherweise ausschlaggebend für die Zukunft junger Besucher ist dabei die „Ausbildungsinsel“, auf der Azubis von ewb und SWB ihre Berufe vorstellen. Mit dabei sind übrigens auch das Justus-Knecht-Gymnasium, das Schönborngymnasium und die Albert-Schweitzer-Realschule, die Sie über ihre von der ewb unterstützten Energie- und Umweltprojekte informieren. Darüber hinaus demonstrieren Ihnen die technischen Bereiche der ewb ihr tägliches Handwerk. Für ein attraktives und umfassendes Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen sowie für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Besichtigungen

2

11:00 bis 18:00 Uhr

Programm Am Regionaltag erhalten Sie bei der Firma Lorenz Siegel Informationen zum schnellen und preiswerten Energie-, Strom- und Wassersparen. Für die kompetente Beratung in diesen Bereichen stehen Ihnen durchgehend Fachleute zur Verfügung. Und auch zum Thema Windkraft können Sie hier mehr erfahren. Partnerfirmen: • Firma Hansgrohe • Firma Judo • Firma Wilo • Firma Windtec

Jeweils 13:00 Uhr und 15:00 Uhr (zeitliche Verschiebung kurzfristig möglich), ab ewb mit dem kostenlosen Shuttlebus

Getreu dem Motto „Energie nutzen, Energie erleben“ bieten wir unseren Besuchern die Möglichkeit das Bruchsaler Wasserwerk, die Kläranlage Bruchsal, das Geothermieprojekt Bruchsal und eine Biogas-/Biomasseanlage zu besichtigen. Energiereiche Vorträge 13:00 bis 17:00 Uhr, Dauer jeweils ca. 30 Minuten

Solarenergie, Photovoltaik, Energiepreisentwicklung, Energieausweis, Wärmepumpen … Erfahren Sie mehr zum Thema Energie bei einem der zahlreichen lehrreichen Vorträge.

12

13

Bruchsal Schneider & Woisetschläger

Bruchsal

3

11:00 bis 18:00 Uhr Schneider & Woisetschläger GmbH, Gustav-Laforsch-Str. 69a, 76646 BruchsalBüchenau; Ansprechpartner: Martin Schneider, Telefon: 07257 9297511, E-Mail: [email protected], Internet: www.swhs.de; vor Ort sind ausreichend Parkplätze vorhanden

Programm Erleben Sie einen guten Energiemix! Im letzten Jahr hat die Firma Schneider & Woisetschläger ein Energiezentrum eröffnet, in dem verschiedene Heizgeräte in Aktion gezeigt werden. Hier können Sie mehr erfahren über:

1+2

14

• Kleinst-BHKWs mit Leistungen von 1–5 KW • Pelletöfen der neuen Generation mit patentiertem Rollrost für die automatische Aschenaustragung • Ölbrennwertheizungen als Wandgerät mit zwei-stufigem Brenner und Regelung für die Kombination mit Solaranlagen • Wärmepumpen jeder Bauart – Luft, Wasser und Sole • Optimierung der Einstellwerte mit Datenfernübertragungsmodul • Lüftungsanlagen zur weiteren Einsparung der Energie

15

BÜHL Stadtwerke Bühl GmbH

1

11:00 bis 18:00 Uhr Stadtwerke Bühl GmbH, Siemensstraße 5, 77815 Bühl; Ansprechpartnerin: Angelika Majewski, Info-Telefon: 07223 946199, Telefax: 07223 946271199, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Bahnhof Bühl (Linien S4, R4), zu Fuß/per Rad weiter durch Bahnunterführung Richtung Weststadt, Leopoldstraße bis zur Obervogt-Häfelin-Straße, links abbiegen, danach rechts abbiegen zu den Stadtwerken Bühl in die Siemensstraße 5

Bei den Stadtwerken Bühl erfahren Sie bei einem kleinen Rundgang allerlei Wissenswertes in der Netzleitwarte, im Planungsbüro und am Modell. Dabei können Sie auch die Einsatzfahrzeuge der Stadtwerke Bühl bewundern. Mutige können sich die schöne Stadt Bühl aus einer Höhe von 17 Metern im Einsatzkorb des „Steigers“ ansehen. Uwe Weissgärber, Leiter der Projektgruppe „Regenerative Energie“ der Lokalen Agenda 21 „Bühl – forum zukunft“ wird Sie in den Stadtwerken Bühl über die Gewinnung elektrischer Energie aus regenerativen Energiequellen, Solarstrom-Bürgeranlage u.v.m. informieren. Abgerundet wird das Programm durch kostenlose Probefahrten mit einem „Segway“, ein besonderes Programm für Kinder sowie musikalische Darbietungen. Energie-Radtour* 11:00 bis 13:30 Uhr Treffpunkt: 11:00 Uhr bei den Stadtwerken Bühl, Gesamtstrecke: ca. 15–20 km, Tourleiter: Rüdiger Höche, Geschäftsführer der Stadtwerke Bühl GmbH

Stationen: • Windeck-Gymnasium/Erdwärmeprojekt Sie erfahren hier, wie die oberflächennahe Geothermie zur Beheizung des neuen Gebäudes (der Ganztagsschule) genutzt wird. • Gas-Blockheizkraftwerk im Schwarzwaldbad Bühl Das Gas-BHKW dient der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom und wird Ihnen von Jörg Zimmer, dem Geschäftsführer des Schwarzwaldbades Bühl, und Rüdiger Höche, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Bühl, erläutert. • Gasübernahmestation Müllenbach Hier erfolgt die Übernahme des Erdgases von den Lieferanten zur Einspeisung in das Gasversorgungsnetz der Stadtwerke Bühl.

16

• Umspannwerk „Wiediggarten“ Hier wird die elektrische Energie aus dem Übertragungsnetz in die Versorgungsnetze der Stadtwerke Bühl eingespeist. • Stadtwerke Bühl Im Anschluss an die Energie-Radtour können Sie sich mit Speisen und Getränken stärken. Der Erlös der Einnahmen kommt der „Bühler Tafel“ zugute. Wasser-Radtour* 14:30 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: 14:30 Uhr bei den Stadtwerken Bühl, Gesamtstrecke: ca. 15 km, Tourleiter: Manfred Meier, Wassermeister der Stadtwerke Bühl GmbH

Stationen: • Wasserwerk Landmatt Sie erhalten hier Auskünfte über die Grundwasserförderung und die Wasseraufbereitung. • Wasserwerk Balzhofen Auf dem Weg zu dieser Station informiert Sie Joachim Doll, Schutzgebietsbetreuer der Stadt Bühl, über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich. Im Bienen-, Natur- und Wasser-Informationszentrum beim Wasserwerk Balzhofen können Sie sich dann zur „Kaffeezeit“ mit Köstlichkeiten des Bezirksimkervereines Bühl e.V. verwöhnen lassen. *Je nach Wetterlage werden die Stadtionen der beiden Radtouren mit Bussen angefahren.

Bühl

1

17

ettlingen Stadtwerke Ettlingen

1

11:00 bis 18:00 Uhr Werksgelände, Lehrwerkstatt und Grünhaus der Stadtwerke Ettlingen, Hertzstraße 33, 76275 Ettlingen, Ansprechpartner: Stadtwerke Ettlingen, Marketing Service, Info-Telefon 07243-101-02, E-Mail: [email protected], www.sw-ettlingen.de. Haltestelle: Ettlingen „Wasen“ (S1, S11, ca. 2 km Fußweg)

ENERGIE sparen leicht gemacht Nie zuvor hat es sich mehr gelohnt, Energie zu sparen oder effizienter zu nutzen. Nicht nur der eigene Geldbeutel wird dadurch geschont, sondern auch die Umwelt profitiert davon. Es gibt viele, zum Teil sehr einfache und preisgünstige Möglichkeiten, im Haushalt Energie zu sparen. Energieeffizienz lässt sich meist durch den Einsatz entsprechender Technik steigern. Dazu gibt es auf dem Gelände der Stadtwerke einiges zu entdecken. Ausstellung „SPAR ENERGIE – WIR ZEIGEN WIE“ Im Grünhaus der Stadtwerke erfahren Sie, wie man ohne Komforteinbuße Energie und Wasser sparen kann und welche Techniken sich für den Haushalt lohnen. Energie-Spar-Campus – Spaß für die ganze Familie Für die ganze Familie sind unterhaltsame Mitmach-Stationen aufgebaut, die spielerisch wertvolle Hintergrundinfos und praktische Tipps zum Thema Energiesparen im Haushalt vermitteln. Am Ende gibt es ein Energiespardiplom.

Energieeffiziente, umweltschonende Heiztechnik und regenerative Energienutzung Von der Erdgas-Brennwerttechnik über die Wärmepumpe bis zum MiniBlockheizkraftwerk präsentieren die Stadtwerke gemeinsam mit führenden Heizkesselherstellern und lokalen Installateuren moderne Heiztechnik. Solare Energienutzung mit Photovoltaik und Solarthermie wird für jedermann erläutert. Das Erdgas-Auto Probe fahren – umweltschonend und günstig Erdgasfahrzeuge sind nicht nur im Hinblick auf die steigenden Mineralölpreise eine interessante Alternative. Nutzen Sie die Chance zur Probefahrt mit den neuesten Erdgas-Modellen unserer Ettlinger Autohaus-Partner (Fiat, Mercedes-Benz, Opel, VW). Energetische Hausmodernisierung Die Ettlinger lokale Agendagruppe „Energieeinsparung/Klimaschutz“ informiert über die Sanierung eines Ettlinger Wohnhauses aus den 30er-Jahren auf KfW-40-Standard Radtour: Ettlingen – Malsch – Rheinstetten und retour Der Regionaltag als gemeinsamer Aktionstag in der ganzen Region ist der perfekte Tag für eine Radtour. An diesem Tag ist ein Rundkurs (ca. 30 km) extra ausgeschildert. Für das leibliche Wohl sorgt die Interessengemeinschaft Ettlingen-West e.V.

Ettlingen

Ausbildung bei den Stadtwerken – hautnah erleben In der Elektrolehrwerkstatt erläutern die Auszubildenden der Stadtwerke ihre Ausbildungsberufe und geben Einblicke in ihre Tätigkeiten. Alternativer Brennstoff Holzpellets Holzpellet-Zentralheizungen und die beliebten Holzpellet-Einzelöfen werden vorgeführt. Fachleute beantworten Ihre Fragen zu Pellet-Heizungen und aktuellen Förderprogrammen.

1

1

18

19

Gaggenau Stadtwerke Gaggenau

1

11:00 bis 18:00 Uhr Marktplatz Gaggenau; Ansprechpartner: Ullrich Becker, Info-Telefon: 07225 9885-780, E-Mail: [email protected], Internet: www.stadtwerke-gaggenau.de; Haltestelle: Gaggenau Bahnhof (Linien S31, S41)

Gute Energie auf dem Marktplatz Die Stadtwerke Gaggenau informieren auf dem Marktplatz in der Gaggenauer Innenstadt rund um das Thema Energie. Neben Wissenswertem und Interessantem zu den Energiearten Strom, Gas und Wasser erhalten Sie hier wertvolle Tipps zum Energiesparen. So schonen z. B. Erdgasfahrzeuge Geldbeutel und Umwelt. Kompetente Berater geben Ihnen dazu am Regionaltag ausführliche Informationen über Sparpotenziale, Fördermöglichkeiten und Praxistauglichkeit. Um 11:30 und um 15:00 Uhr werden außerdem Planungen der Stadtwerke Gaggenau zu Wasserkraftwerken an der Murg vorgestellt. Kindern wird das Thema Energie auf spielerische Weise mit einer eigens dafür eingerichteten Spielstation nähergebracht.

Bei der Führung des Arbeitskreises Umwelt und Natur Gaggenau erfahren Sie mehr über Photovoltaik anhand der Technik und Funktionsweise der Bürger-Solarstromanlage Goethe-Gymnasium. Die Gemeinschaftsanlage wurde mit einer Betreibergesellschaft als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) realisiert. Zur Solarstromerzeugung sind hier Solarmodule auf den Dächern installiert, die aus Sonnenlicht Gleichstrom erzeugen, welcher über einen Wechselrichter in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Abgerundet wird die Führung durch die Besichtigung einer privaten Photovoltaik-Anlage in der Nähe des Gymnasiums. Übrigens: Wer selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen möchte, kann sich bei dieser Gelegenheit auch über die Möglichkeiten informieren, sich mit einer ökologischen Geldanlage aktiv am Ausbau der Solarstromerzeugung zu beteiligen und damit zum Klimaschutz beizutragen. Hinweis: Am 28. September findet in Gaggenau die Herbstmesse mit verkaufsoffenem Sonntag statt!

GAGGENAU

Goethe-Gymnasium

2

13:00 und 16:00 Goethe-Gymnasium Gaggenau, Gutenbergstr. 6, 76571 Gaggenau; Ansprechpartner: Norbert Gerstner, Info-Telefon: 07224 67279, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Gaggenau Bahnhof (Linien S31, S41)

2 1

Führung „Bürger-Solarstromanlage Goethe-Gymnasium“ 13:00 und 16:00 Uhr

Erleben Sie eine der umweltfreundlichsten Arten der Stromerzeugung: die Photovoltaik. Mit einer Solarstromanlage wird aus Sonnenlicht emissionsfrei Strom gewonnen. Die zur Produktion eingesetzte Energie wird mehrfach wiedergewonnen. Gemeinschaftsanlagen demonstrieren sichtbar den Nutzen der Solarenergie.

20

21

KARLSRUHE Arbeitskreis Energie

1

Architektenkammer Baden-Württemberg 10:00 bis 17:00 Uhr Architektenkammer Baden-Württemberg, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe; Ansprechpartner: Planwerk Karlsruhe, Michael Hammann, Telefon: 0721 9339-190, E-Mail: [email protected], Internet: www.energieberater-karlsruhe.de

Der Arbeitskreis Energie der Architektenkammer besteht aus Architekten, die energetisch optimierte Gebäude planen und bauen. Besichtigungsfahrten zu Energiesparhäusern Fahrradtouren um 11.00 und 15.00 Uhr. Startpunkt der Tour ist das Architekturschaufenster in der Waldstraße 8. Eine Tour dauert ca. zwei Stunden. Anmeldungen bitte bis 25.09. an Michael Hammann Unternehmen Sie eine Entdeckungstour zu den neuen Ufern des energiesparenden Wohnens: Drei unterschiedliche Routen vermitteln einen Eindruck vom energieeffizienten Bauen in Karlsruhe. Ob Neubau oder Altbausanierung, ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, jedes zu besichtigende Gebäude zeichnet sich durch ein überlegtes Energiesparkonzept aus. Weitere Informationen unter www.energieberater-karlsruhe.de Ausstellung: „Das Passivhaus – heute für morgen bauen“ Öffnungszeiten Vernissage: vom 27.09. – 12.10.2008, Mo. bis Sa. von 9.00 – 16.00 Uhr, So. von 14.00 – 17.00 Uhr. Ausstellung im Architekturschaufenster, Waldstraße 8 Die Ausstellung über energieeffizientes Bauen wird im Rahmen des Regionaltages eröffnet. An Modellen und Schautafeln wird erläutert, wie ein Passivhaus funktioniert: Dieses ist so energieeffizient, dass es ohne ein herkömmliches Heizungssystem auskommt. Passivhäuser sammeln die bereits vorhandene Wärme und behalten diese im Haus. Gleichzeitig sind sie echte Komfortriesen und bieten immer frische Luft, gleichmäßig angenehme Wärme, viel natürliches Licht und Ruhe vor Außenlärm. Projekttafeln zeigen Beispiele aus ganz Deutschland. Sie dokumentieren die Bandbreite für den Einsatz des Systems Passivhaus – mit Neubauten und Altbausanierungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Büro- und Schulbauten. Details zum Rahmenprogramm finden Sie unter www.energieberater-karlsruhe.de

22

Bundesanstalt für Wasserbau

2

11:00 bis 17:00 Uhr Bundesanstalt für Wasserbau, Kußmaulstraße 17, 76187 Karlsruhe; Ansprechpartnerin: Corinna Gutri, Telefon: 0721 9726-5830, Fax: 0721 9726-4540, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Knielinger Allee (S1, S11)

Seit 60 Jahren ist die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) fester Bestandteil der TechnologieRegion Karlsruhe. Als wissenschaftlich-technische Einrichtung des Bundes arbeitet die BAW auf dem Gebiet des Verkehrswasserbaus. Sie trägt wesentlich dazu bei, dass die Wasserstraßen in Deutschland den wachsenden technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden. Damit stärkt die BAW die Zukunft der Schifffahrt als sicheren, kostengünstigen und umweltfreundlichen Güterverkehrsträger. Programm Am Regionaltag öffnet die BAW interessierten Besuchern ihre Pforten. Bei Führungen und Vorträgen zeigen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BAW spannende Beispiele aus ihren Arbeitsgebieten: • Abteilung Bautechnik: „Sicher währt am längsten“ – mit Themen aus den Gebieten Massivbau, Stahlbau, Korrosionsschutz, Baustoffe und konstruktive Gestaltung • Abteilung Geotechnik: „Immer auf den Grund schauen“ – mit Themen aus den Gebieten Baugrunderkundung, Grundbau, Grundwasser, Erdbau und Uferschutz • Abteilung Wasserbau im Binnenbereich: „Eins mit dem Strom“ – mit Themen aus den Gebieten physikalische und numerische Flussmodelle, Wasserbauwerke, Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße und Naturuntersuchungen

23

KARLSRUHE Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft 3 10:00 bis 12:00 Uhr Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe; Haltestelle: Kunstakademie/Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (Linie 3) oder Haltestelle Europaplatz

Umwelttechnik ist einer der Schwerpunkte in der angewandten Forschung an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Hören Sie drei Vorträge zum Thema Energie mit anschließender Diskussion. Dabei können Sie direkt mit den Forschern ins Gespräch treten und Fragen zu den jeweiligen Themen stellen. Zusätzlich erhalten Interessierte Informationen zu den an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik angesiedelten Studiengängen Energie- und Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Kommunikations- und Informationstechnik sowie Sensorik und Sensorsystemtechnik. Vorträge: 1. Modelle und Vortrag: Hocheffiziente Vakuumdämmung als raumund energiesparende Technik 10:00 bis 10:30 Uhr, Gebäude P, Raum 001, Prof. Dr. Hubert Schwab – Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Vakuumisolationspaneele (VIP) haben eine etwa zehnfach niedrigere Wärmeleitfähigkeit als konventionelle Dämmstoffe, d. h. 2 cm VIP dämmen so effektiv wie 20 cm handelsübliche Dämmung. Das Potenzial dieser Technik hinsichtlich Energieeinsparung und Raumgewinn veranschaulicht Prof. Dr. Schwab anhand zweier VIP-gedämmter Modelle (Kühlbox und Miniaturhaus). Darüber hinaus geht der Vortrag auf das Prinzip der Vakuumdämmung ein und es wird gezeigt, wo man Vakuumdämmung effizient einsetzen kann und was bei ihrer Anwendung zu beachten ist.

24

2. Vortrag und Diskussion: Detaillierte Erfassung des Energieverbrauchs in Gebäuden – Einsparungspotenziale durch optimierte Nutzung vorhandener Ressourcen 10:30 bis 11:00 Uhr, Gebäude P, Raum 001, Prof. Dr. Klaus Wolfrum – Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Mehr als die Hälfte des gesamten Energiebedarfs privater Haushalte wird für die Raumbeheizung aufgewendet. Eine Einsparung im Heizungssektor bietet daher ein enormes Potential für die Reduktion von CO2-Emissionen und die Einsparung von Energiekosten. Wärmebildaufnahmen liefern erste Anhaltspunkte für Wärmebrücken in der Gebäudehülle. Wesentlich detailliertere Informationen sind allerdings mithilfe eines vielkanaligen Messsystems der Hochschule Karlsruhe zu erzielen, mit dem die Energieverbrauchsdaten in Gebäuden sehr differenziert erfasst und einzelnen Räumen zugeordnet werden können. Die Daten geben Hinweise auf Einsparmöglichkeiten durch eine verbesserte Einstellung der Heizungsanlage. Weiterhin erläutert Prof. Dr. Wolfrum den Zusammenhang zwischen individuellem Verhalten und Energieverbrauch und vermittelt damit ein Verständnis, das die Motivation für einen bewussteren Umgang mit Energie erhöht. 3. Vorführung und Vortrag: Wärme aus Holz – erhebliche Reduktion der Schadstoff-Emissionen durch Optimierung der Holzverbrennung mittels Sensorik und katalytischer Nachverbrennung 11:00 bis 12:00 Uhr, Gebäude P, Raum 001, Prof. Dr. Heinz Kohler / Paul Butschbach – Fakultät für Elektro- und Informationstechnik / Institut für Angewandte Forschung Die Emissionen von Schadgasen und Feinstäuben bei der Stückholzverbrennung sind selbst in modernen Feuerungsanlagen privater Haushalte erheblich höher als bei Heizöl- oder Gasheizungsanlagen. Das Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft stellt drei verschiedene Stückholz-Feuerungsanlagen und einen Pellet-Heizkessel vor, die mit moderner Sensorik ausgerüstet wurden. Im Vortrag wird erläutert, wie die Schadstoffemissionen durch optimierte Verbrennungsregelung und katalytische Nachverbrennung erheblich abgesenkt werden können.

25

KARLSRUHE Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

4

10:00 bis 17:00 Uhr IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe; Ansprechpartner: Claus Millot, Info-Telefon: 0721 174-219, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Marktplatz (Linien 1-5, S11, S2, S4, S41, S5)

IHK Berufsbildungs- und Informationsmesse „Energie und Technik“ Teilnehmende Betriebe: Agentur für Arbeit Karlsruhe, Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Bühl, Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe, BOA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, IWK Verpackungstechnik GmbH Ausbildungszentrum Stutensee, Daimler AG Rastatt, Deutsche Telekom AG Karlsruhe, Deutscher Gewerkschaftsbund Region Mittelbaden, Eckerle GmbH Metallbeschichtung BruchsalUntergrombach, EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH Karlsruhe, Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Heinrich-Herz-Schule Karlsruhe, Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co.KG Karlsbad, MiRO Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co.KG Karlsruhe, Regionalbüro für berufliche Fortbildung, S&G Automobil AG Karlsruhe, Siemens AG Karlsruhe, Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Start 2000 Plus/Südwestmetall Karlsruhe. Vortrags-/Präsentationsprogramm: 11:00 / 12:30 / „Hightech trifft Lebensart” 14:15 / 15:15 Uhr Film über die TechnologieRegion Karlsruhe. 11.15 Uhr “Forschung und Energie” Die Ausbildung beim Forschungszentrum Karlsruhe. 12.00 Uhr “Sparen beim Fahren” Ausbildungsberufe rund ums Auto vorgestellt von S&G. 12.45 Uhr “Energiebewusstes Bauen” Vorstellung der Bauberufe durch das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft. 13.30 Uhr „Automatisierungstechnik“ Die Ausbildung bei Siemens. 14.30 Uhr “Forschung und Energie” Die Ausbildung beim Forschungszentrum Karlsruhe.

26

Vorgestellte Ausbildungsberufe: Anlagenmechaniker/-in, Asphaltbauer/-in, Ausbaufacharbeiter/-in, Automobilkaufmann/-frau, Baugeräteführer/-in, Bauingenieur/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Betonstein- u. Terrazzohersteller/-in, Biologielaborant/-in, Brunnenbauer/-in, Bürokaufmann/-frau, Chemikant/-in, Chemielaborant/-in, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, Estrichleger/-in, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/-in für Systemintegration, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, Fertigungsmechaniker/-in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in, Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger/-in, Fotolaborant/-in, Glasapparatebauer/-in, Gleisbauer/-in, Hochbaufacharbeiter/in, Holzmechaniker/-in FR Möbelbau u. Innenausbau, Industriekaufmann/-frau, Industriemechaniker/-in, Informatikkaufmann/-frau, IT-Systemelektroniker/-in, IT-Systemkaufmann/-frau, Kanalbauer/-in, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Koch/Köchin, Kraftfahrzeugmechaniker/-in, Mathematisch-Technische/-r Assistent/-in, Maurer/-in, Mechatroniker/-in, Mediengestalter/-in Digital und Print, Metallwerker/-in, Mikrotechnologe/-in Schwerpunkt Mikrosystemtechnik, Physiklaborant/-in, Rohrleitungsbauer/-in, Schlosserfachwerker/-in, Spezialtiefbauer/-in, Straßenbauer/-in, Stuckateur/-in, Techn. Zeichner/-in FR Maschinen- u. Anlagentechnik, Techn. Produktdesigner/-in, Teilezurichter/-in, Tiefbaufacharbeiter/-in, Tierpfleger/-in FR Forschung u. Klinik, Trockenbaumonteur/-in, Veranstaltungskaufmann/-frau, Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik, Wärme-, Kälte-, Schall- u. Brandschutzisolierer/-in, Werkstoffprüfer/-in, Zerspanungsmechaniker/-in, Zimmerer/-in 8. BW-Bank Unternehmerforum – Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe 14:15 bis 15:30 Uhr; Raum Rebland (1. OG); Referenten: Dipl.-Ing. Jörg Trippe, TPI Trippe + Partner sowie Rohstoffanalysten/Energie; LBBW/BW-Bank: Thorsten Proettel und Sven Streitmayer; Veranstalter-Ansprechpartner: Baden-Württembergische Bank Karlsruhe, Christiane Günster, Telefon: 0721 142-71382, E-Mail: [email protected]

Thema: Kosten sparen und Klima schützen • Wie können Maßnahmen zur Energieeffizienz-Steigerung weiter steigende Energiekosten abfedern? • Welche Energieversorgungstechnik für Heizung, Kälte und Strom ist heute schon wirtschaftlich, wo liegen die Grenzen?

27

KARLSRUHE Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

5

– der Zusammenschluss von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Gelände der Universität Karlsruhe, Audimax (Gebäude 30.95), Straße am Forum, 76131 Karlsruhe; Ansprechpartner: Dr. Joachim Hoffmann, Telefon: 07247 82-2860, Fax: 07247 82-5080, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Durlacher Tor (Linien S2, S4 und S5; Straßenbahn 1, 2, 4 und 5; Stadtbus 30 und 42; Regionalbus 123)

Das KIT-Zentrum Energie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist eines der größten Energieforschungszentren Europas; es bündelt die Energieforschung der Universität und des Forschungszentrums Karlsruhe. Über 50 Institute mit rund 1.100 Mitarbeitern beider Institutionen sind darin beteiligt. Die Arbeitsbereiche des KIT-Zentrums Energie gliedern sich in sieben Themenbereiche: Energieumwandlung, Erneuerbare Energien, Energiespeicherung und -verteilung, Effiziente Energienutzung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystemanalyse. Programm Am Regionaltag wird auf dem Gelände des Campus Süd des KIT (Gelände der Universität Karlsruhe) ein Querschnitt durch die Energieforschung gezeigt. Außerdem gibt es Spiel und Spaß für Kinder. Für Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Besichtigungen Erleben Sie Forschung hautnah bei der Besichtigung von Instituten und Forschungsanlagen. Vorträge Spannende Informationen zu Energiethemen erhalten Sie bei populärwissenschaftlichen Vorträgen wie „Fusion – das Sonnenfeuer auf die Erde holen“, „Regenerative Energien – Wasserkraft und Energiespeicherung“, „Bioliq – Sprit aus Stroh“, „Kernkraftwerke der vierten Generation“, „Energielücke in BadenWürttemberg?!“, „Verbrennungsprozesse – vom Pflanzenölkocher zum Kraftwerk“. Ausstellung Eine Ausstellung mit Exponaten und Postern im Foyer des Audimax gibt Ihnen einen Überblick über die Energieforschung am KIT.

28

Max Rubner-Institut

6

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Haid-und-Neu-Str. 9, 76131 Karlsruhe; Ansprechpartnerin: Dr. Iris Lehmann, Telefon: 0721 6625-271, E-Mail: [email protected]

Energie spielt im Max Rubner-Institut (MRI) eine große Rolle. Immerhin gelang dem Namensgeber Max Rubner der erstmalige Nachweis, dass der Energieerhaltungssatz auch auf den lebenden Organismus anzuwenden ist. Auf Rubner geht viel Wissen über den Energiegehalt von Lebensmitteln zurück; er legte die Grundlagen für die ersten Kalorientabellen. Programm Am Regionaltag dreht sich im Max Rubner-Institut alles um das Thema „Lebensmittel und Energie“. Dreimal am Tag haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung durch Teile des MRI zwei Kurzvorträge zum Thema zu hören. Auf Wunsch können Sie eine Körperfettmessung durchführen lassen. Außerdem wird ein Gerät zur Messung des Grundumsatzes vorgestellt. Um zu demonstrieren, was unter einer dem Energiebedarf angepassten Ernährung zu verstehen ist, werden Beispielteller für Verbrauchertypen wie Sportler oder Menschen mit sitzender Tätigkeit präsentiert. Ein weiteres spannendes Thema ist Fett als Energieträger bzw. versteckte Fette – hier erfahren Sie mehr über den Fettgehalt verschiedener Lebensmittel, so hat zum Beispiel ein Croissant bis zu 20 g Fett! Führungen durch das Max Rubner-Institut mit Kurzvorträgen 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr Treffpunkt: jeweils 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Pforte

Vortrag „Nationale Verzehrsstudie II“ Für die Nationale Verzehrsstudie II, durchgeführt vom Max Rubner-Institut, wurden rund 20.000 Menschen gewogen und vermessen sowie zu vielen Themen der Ernährung befragt. Ein Fazit der Studie lautet, dass bei vielen Menschen das Verhältnis von Energiezufuhr und -verbrauch nicht stimmt – entsprechend sind diese Menschen zu dick. In dem Vortrag erfahren Sie mehr über die Nationale Verzehrsstudie, dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Energieaufnahme.

29

KARLSRUHE Vortrag „Übergewicht und dessen Folgen“ In diesem Vortrag geht es um die Folgen einer zu großen Energieaufnahme – dem Übergewicht. Übergewicht gilt unter anderem als ein Risikofaktor für bestimmte Krebserkrankungen. Im Vortrag werden Forschungsprojekte des MRI zum Thema „Vermeidung von Dickdarmkrebs“ vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert. WICHTIG: Bitte melden Sie sich möglichst vorab per E-Mail unter [email protected] an.

Stadt Karlsruhe und Oberrheinische Waldfreunde e.V. 7 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Stadt Karlsruhe, Liegenschaftsamt, Abt. Forst, Weinweg 43, 76131 Karlsruhe; Ansprechpartner: Ulrich Kienzler, Telefon: 0721 133-7353, Fax: 0721 133-7359, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Eggensteiner Straße (Linie S5), von dort zu Fuß Richtung Sängerhalle

„Solarfabrik Wald“: Führung im Stadtwald Karlsruhe Treffpunkt: Festplatz Knielingen (Eggensteiner Straße kurz nach der Sängerhalle) Teilnehmende Partner: Oberrheinische Waldfreunde e.V. und Stadt Karlsruhe, Liegenschaftsamt – Abt. Forst; Ansprechpartner am Veranstaltungsort: Prof. Robert Mürb, Vorsitzender der Oberrheinischen Waldfreunde e.V., Forstdirektor Ulrich Kienzler, Leiter der Abt. Forst im Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe

Lernen Sie mehr über die Wunderwelt Wald vor unserer Haustür kennen! Und tauchen Sie mit dem Förster ein in die „Solarfabrik Wald“: Dieser speichert Energie in Form von Holz, welches als nachwachsender Rohstoff zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Holz wird zudem das klimaschädliche Gas Kohlendioxid gespeichert – die Verwendung langlebiger Holzprodukte wirkt so als CO2-Senke. Eine naturnahe, nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine sinnvolle Holznutzung helfen somit unserer Umwelt. Wald ist aber auch in anderer Hinsicht „EnergieReich“ für uns Menschen: Bei einem Waldspaziergang kann man unendlich viel „Energie“ für sich selbst tanken.

30

Stadtwerke Karlsruhe 11:00 bis 18:00 Uhr Energieberg, Deponie West, Wikingerstraße 25, 76189 Karlsruhe; Ansprechpartner: Stadtwerke Karlsruhe, Andreas Barth, Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe, Telefon: 0721 599-2341, Fax: 0721 599-2349, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Endhaltestelle Rheinhafen (Linie 5), Fußmarsch ca. 20–25 Min., Anfahrt mit dem Fahrrad sehr gut möglich

Programm Interessierten Besuchern bietet sich am Regionaltag die Möglichkeit, die Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie – Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke mit Deponiegasnutzung und Photovoltaik-Anlage „Solarpark I“ – auf dem Energieberg zu besichtigen. Dort können Sie sich außerdem auf Tafeln zu den Themen Initiative „energie2010“, NatuR und NatuR plus, Bio-Erdgas sowie zur Geothermie-Initiative informieren. Zudem gibt es im Pavillon auf dem Energieberg eine Kleinigkeit zu essen – wie z. B. Wurst mit Brötchen für 1 Euro. Der Erlös wird von den Stadtwerken Karlsruhe an eine Karlsruher Einrichtung gespendet. Für Groß und Klein gibt es beim Glücksrad attraktive Preise zu gewinnen. Die Stadtwerke Karlsruhe bieten Ihnen außerdem Führungen im Heizkraftwerk West sowie im Wasserwerk Rheinwald bei Elchesheim-Illingen an. Führungen Energieberg 8 • Windkraftanlagen, Leitung: Stadtwerke Karlsruhe 11:30, 14:30 und 16:30 Uhr; Treffpunkt: Pavillon auf dem Energieberg

• Blockheizkraftwerke, Leitung: HAASE Energietechnik AG Ganztätig in regelmäßigen Abständen, Treffpunkt: Blockheizkraftwerk (siehe Ausschilderung vor Ort)

• Photovoltaik-Anlage, Leitung: Stadtwerke Karlsruhe 11:30, 14:30 und 16:30 Uhr; Treffpunkt: Pavillon auf dem Energieberg Nehmen Sie an einer oder auch mehreren Führungen teil und erfahren Sie Interessantes über die Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung.

31

KARLSRUHE Geothermiezentrum e. V. 9 Vorstellung der Geothermie-Initiative 13:00 und 15:00 Uhr; Treffpunkt: Pavillon auf dem Energieberg;

Wussten Sie bereits, dass die Region Karlsruhe aufgrund ihrer Lage im Oberrheingraben als der Raum in Deutschland mit den günstigsten Voraussetzungen zur Nutzung der Geothermie, der Energie aus der Erde, gilt? Am Regionaltag bietet sich Ihnen die Möglichkeit, mehr über Geothermie zu erfahren – bei der Vorstellung der gemeinsamen Geothermie-Initiative der Stadtwerke Karlsruhe und des Goethermiezentrums e. V.. Als Netzwerkplattform fördert der Verein Geothermiezentrum e. V. diese umweltfreundliche Energie, entwickelt die fachliche Basis für die Erdwärmenutzung weiter und regt Kooperationen an. Zudem unterstützt er Aktivitäten wie die Geothermie-Initiative der Stadtwerke Karlsruhe. Führung Heizkraftwerk West mit Leitwarte 10 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr; Treffpunkt: vor dem Werkseingang des HKW-West, Honsellstraße 35, 76189 Karlsruhe; Anmeldung und Information: Stadtwerke Karlsruhe, Ansprechpartner: Bernd Nagel, Telefon: 0721 599-3111, Fax: 0721 599-3109, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Rheinhafen (Linie 5), Fußmarsch ca. 5 Min.

Besichtigen Sie die Heizzentrale und erleben Sie hier das Herz der Karlsruher Fernwärmeversorgung. Bei der Kraftwerkswarte sehen Sie vor Ort, von wo aus die Fernwärmeverteilung für Karlsruhe gesteuert und überwacht wird. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Führung Wasserwerk Rheinwald bei Elchesheim-Illingen 11 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr; Treffpunkt: Stadtwerke Karlsruhe, Pfannkuchstraße 1 – Anfahrt mit dem Shuttle-Bus für 37 Personen um 10:10, 12:10 und 14:10 Uhr; Rückfahrt zu den Stadtwerken um 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr; WICHTIG: Am Wasserwerk gibt es keine Parkmöglichkeiten.

Umfassende Informationen erhalten Sie zum natürlichen Wasserkreislauf und zu den vorhandenen Wasservorkommen auf der Erde. Sie bekommen einen Einblick in die geologische Beschaffenheit unserer Region und die Gewinnung von Trinkwasser. Beim Rundgang wird die Funktionsweise eines Trinkwasserwerks erläutert. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.

32 !LLES'UTEKOMMTVONUNTEN

Städtisches Klinikum Karlsruhe

12

10:00 bis 17:00 Uhr Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Veranstaltungszentrum Haus R, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe; Ansprechpartner: Roland Stindl, Telefon: 0721 974-1590, E-Mail: [email protected], Internet: www.klinikum-karlsruhe.com; Haltestelle: Städt. Klinikum Moltkestraße (Linien 2, S1, S11), kostenlose Parkmöglichkeiten im Rahmen der Veranstaltung im Personalparkhaus in der Knielinger Allee. Ü-Wagen vor Ort! ca. 14:00 bis 14:45 Uhr

Rund um die Uhr wird im Städtischen Klinikum Karlsruhe Energie für ganz unterschiedliche Einsatzgebiete benötigt – in Form von Wärme, Kälte und Strom. Dabei erfordert der Einsatz unterschiedlicher Energieträger verschiedene Anlagentechniken. Stromausfälle sind z. B. in einem Klinikbetrieb undenkbar. Über 100 Mitarbeiter kümmern sich deshalb Tag und Nacht um die Sicherstellung des störungsfreien Betriebes sämtlicher technischen Anlagen und Geräte. Mit umfangreichen Ausfallkonzepten, die regelmäßig geprüft werden, beugt man Ausfällen in der Energieversorgung vor. Programm Der Besuch des Klinikums Karlsruhe am Regionaltag 2008 bietet Ihnen die Chance, im Rahmen von Vorträgen und Führungen einen Blick hinter die Kulissen des technischen Betriebes einer Großklinik zu werfen. Vorträge/ Führungen 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr

Erleben Sie jeweils in einem Vortrag mit anschließender Führung Krankenhausbetriebstechnik hautnah. Ausstellung 11:00 bis 17:00 Uhr

Besuchen Sie die Ausstellung „Technik zum Anfassen“ und sehen Sie einen Kurzfilm.

33

KARLSRUHE ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie 13 11:00 bis 16:00 Uhr Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe; Ansprechpartner: ZKM | Museumskommunikation, Telefon: 0721 8100-1330, Fax: 0721 8100-1339, E-Mail: [email protected]; www.zkm.de; Haltestelle ZKM (Linie 2) oder Haltestelle Brauerstraße (Buslinie 55), Parkmöglichkeiten im Parkhaus unter dem ZKM, Einfahrt Südendstraße

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, die auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen reagiert. Seit 1989 setzt sich das ZKM in Theorie und Praxis mit den Neuen Medien auseinander, erprobt mit Eigenentwicklungen ihr Potenzial, stellt mögliche Nutzungen exemplarisch vor und setzt sich kritisch mit der Gestaltung der Informationsgesellschaft auseinander. In diesem Rahmen agiert die Abteilung ZKM | Museumskommunikation. Sie vermittelt die kunstwissenschaftlichen Hintergründe zu allen ZKMAusstellungen einer breiten Öffentlichkeit in Form von Führungen, Workshops und Fortbildungen. Dieses Angebot ist differenziert für alle Altersklassen ausgearbeitet. Durch die Kompetenz des ZKM im Bereich der Neuen Medien ist vor allem das medienpädagogische Angebot der Museumskommunikation, welches Medientheorie und -praxis beinhaltet, herausragend.

Referentin: Anna Schreier, Produkt-Designerin. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Museumskommunikation an! Öffentliche Führungen Treffpunkt: Infotheke im ZKM_Foyer

Kosten: Eintritt + 2 €; ohne Anmeldung. Parallel zum RegionaltagProgramm können Sie an folgenden öffentlichen Führungen teilnehmen: 11:30 Uhr ZKM | Museum für Neue Kunst 14:00 Uhr »bit international. [Nove] Tendencije – Computer und visuelle Forschung. Zagreb 1961–1973« 15:00 Uhr »Der diskrete Charme der Technologie. Medienkunst aus Spanien« 16:00 Uhr »YOU_ser: Das Jahrhundert des Konsumenten«

Workshop für Kinder ab 10 Jahren Kunsträume – Energieräume Woher bekommt die Medienkunst ihr Licht? 11:00 bis 16:00 Uhr; Treffpunkt: Infotheke im ZKM_Foyer

Die Medienkunst braucht meistens Computer und Monitore – aber vor allem: Strom! In diesem Workshop werden die Kinder selbst zu Medienkünstlern und bauen kleine Lichträume und Lichtinstallationen. Dabei lernen sie eine Menge über Elektrizität, wie man Kartoffelbatterien herstellt und was das alles mit Medienkunstgeschichte zu tun hat. Dieser Workshop ist kostenfrei und findet mit freundlicher Unterstützung der EnBW, Partner des ZKM, statt.

34

35

KARLSRUHE

7

8+9

2 12

3

10

5

1 11

6

4 13

36

37

Landkreis KARLSRUHE Bildungszentrum, Pfinztal-Berghausen

1

13:00 bis 18:00 Uhr Bildungszentrum Pfinztal-Berghausen, Am Stadion, 76327 Pfinztal; Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Lichtner, Info-Telefon: 07240 62116; Haltestelle: Am Stadion (S5)

Am Regionaltag finden in Pfinztal zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, Informieren und Zuschauen statt, die das Thema Energie von allen Seiten beleuchten. Erleben Sie viele Formen der Energie – hier wird aus Wasser, Sonne und Holz Energie gewonnen und an neuen Methoden der Energiegewinnung und -optimierung geforscht. So entwickelt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) unter anderem Brennstoffzellen und Hochleistungsbatterien. Programm: 13.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Heinz E. Roser, eingerahmt von musikalischen Darbietungen des Bildungszentrums Pfinztal-Berghausen Vorstellung der Projekte „KlenSch“ und „Erneuerbare Energie für die eine Welt“ sowie der Arbeit des ICT 14.30 Uhr Führung ICT* 15.00 Uhr Kabarett „UmWeltZungen“ 15:30 Uhr Führung ICT* 16.00 Uhr Führung Holzhackschnitzelanlage 16.15 Uhr Solarautorennen 16.45 Uhr Kabarett „UmWeltZungen“ 16.30 Uhr Führung ICT* 17.00 Uhr Führung KlenSch 17.30 Uhr Führung ICT*

*Treffpunkt: Parkplatz am Bildungszentrum, kostenloser Shuttlebus-Service zum ICT Der Radweg von Pfinztal nach Karlsbad ist an diesem Tag extra ausgeschildert. Bitte beachten Sie hierzu auch das Programm der Gemeinde Karlsbad (Ortsteil Langensteinbach) auf Seite 43/44.

Pfinztal (Ortsteil Berghausen)

1

Zudem gibt es Bewirtung, das Angebot „Spaß auf der Energiestraße“ für Kinder und Infostände zu folgenden Themen: • Computer und Energie – ein neues Problem? • „Erneuerbare Energie für die eine Welt“ • KlenSch • ICT und Theoprax

38

39

Landkreis KARLSRUHE Biomassekraftwerk Malsch

2

Malsch

11:00 bis 18:00 Uhr Biomassekraftwerk Malsch, Siemensstraße 22, 76316 Malsch (im Industriegebiet); Info-Telefon: 07246 4059; Haltestelle: Bahnhof Malsch (Linie S31, S32)

2

Einblicke in die Erzeugung regenerativer Energie mit modernster Filtertechnik Im Biomassekraftwerk in Malsch können Sie sich am Regionaltag von der regenerativen Energieerzeugung aus Hackschnitzeln und Grünschnitt überzeugen. Strom und Wärme werden hier umweltverträglich produziert und angrenzende Firmen damit beliefert. Am Regionaltag 2008 können Sie mehr über das umweltfreundliche Malscher Biomassekraftwerk erfahren und an einer Führung teilnehmen oder den Infopfad auf dem Gelände erkunden. Programm • Empfang auf dem Firmengelände • 11 Uhr: Eröffnung des Regionaltages durch Herrn Bürgermeister Elmar Himmel  • Vorstellung des Biomassekraftwerks  • Führungen: ab 12 Uhr stündlich bis 17 Uhr (letzte Führung)  • Kraftwerk-Infopfad, ausführliche Erläuterungen der Funktionsweise des Biomassekraftwerkes durch Fachleute • Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. • Hüpfburg für Kinder Radtour von Malsch über Rheinstetten nach Ettlingen Der Radweg ist an diesem Tag in beiden Richtungen extra ausgeschildert. Eine Wegbeschreibung finden Sie auf Seiten 61.

Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule/Sportzentrum Eggenstein 3 11:00 bis 18:00 Uhr Grund- und Hauptschule Eggenstein mit Werkrealschule/Sportzentrum, Buchheimer Weg 6, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen; Ansprechpartner: Jürgen Ehrmann (Hauptamtsleiter), Telefon: 0721 97886-11, Fax: 0721 97886-23, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Eggenstein Bahnhof (Linien S1, S11) Ü-Wagen vor Ort! ca. 15:15 bis 15:45 Uhr

40

41

Landkreis KARLSRUHE Solare Nahwärme mit Langzeitspeicherung in Eggenstein-Leopoldshafen Die Nutzung von Sonnenenergie stand bei der Sanierung des Schul- und Sportzentrums der Gemeinde an erster Stelle. So entstand in einem Sanierungsvorhaben das bundesweit erste solare Nahwärmesystem mit Langzeitspeicherung. Diese Maßnahme wurde mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und des Landes Baden-Württemberg gefördert. Auf Dauer werden damit jährlich ca. 65 % Primärenergie und somit rund 390 Tonnen CO2Emissionen eingespart. Das Schul- und Sportzentrum in Eggenstein soll als Referenzobjekt für technische und energetische Sanierungen für Gebäude und Anlagen aus den 60er- und 70er-Jahren dienen. Bei Führungen durch die Technikzentrale und alle technikrelevanten Räume erhalten Sie am Regionaltag ausführliche Informationen über dieses Projekt.

Eggenstein-Leopoldshafen

Die Schule öffnet ihre Türen Die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule präsentiert sich mit einem „Tag der offenen Tür“. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein der GHS zur Mittagszeit und nachmittags mit Kaffee und Kuchen.

3

Buntes Programm im Hallenbad Besuchen Sie auch das unmittelbar angrenzende Hallenbad der Gemeinde, in dem am Regionaltag ebenfalls ein buntes Programm geboten wird. Die Einnahmen des Tagescafes werden für einen sozialen Zweck verwendet. Kinderbetreuung Kindergarten Märchenwald

Schulzentrum Langensteinbach

11:00 bis 18:00 Uhr, Sportplatzweg 3 a, unmittelbar bei der Schule

12:00 bis 18:00 Uhr

Betreut werden Kinder der Besucher des Regionaltags im Kindergartenalter. Hier erhalten Sie außerdem Infos über die pädagogische Arbeit der Einrichtung oder über die Kinderbetreuungsangebote in Eggenstein-Leopoldshafen. AWO-Jugendhaus Eggenstein Sportplatzweg 1, unmittelbar bei der Schule

11:00-14.00 Uhr Brunch für Jugendliche ab 14 Jahren 14:00-16:00 Uhr Sportübertragung live  14:00-18:00 Uhr Besichtigung Besucher haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten unverbindlich kennenzulernen und sich über das Angebot des Jugendhauses zu informieren.

42

4

Aula Schulzentrum Langensteinbach, Am Schelmenbusch, 76307 Karlsbad; Ansprechpartner: Dr. Klaus Rösch, Info-Telefon: 07248 9204-13, Christoph Ellsel, Info-Telefon: 07202 9305-19; der Weg zum Schulzentrum ist ab Ortseingang Langensteinbach von Waldbronn kommend beschildert

Das Schulzentrum in Langensteinbach ist in mehreren Schritten wärmegedämmt worden. Seit dem Jahr 2005 ersetzt zudem eine Holzhackschnitzelanlage die Elektroheizung der Schule. Hier können Sie auch mehrere Photovoltaikanlagen besichtigen. Und in unmittelbarer Nähe liegt der Waldorfkindergarten, dessen Heizung von Gas auf eine wirtschaftliche Pelletheizung umgestellt wurde.

43

Landkreis KARLSRUHE Außerdem gibt es am Regionaltag ein Kinderprogramm, und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zudem bietet sich eine Fahrradtour nach Pfinztal an – der Weg ist am Regionaltag in beide Richtungen ausgeschildert. Bitte beachten Sie hierzu auch das Programm der Gemeinde Pfinztal auf Seite 38/39. Eröffnung Durch Bürgermeister Rudi Knodel Vorträge EnBW Ettlingen; Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch, Steinbeis Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (EGS), Stuttgart; Energieberatung – Sandra Weller (Paradigma) Besichtigungen Führungen zur zentralen Holzhackschnitzelheizung, zu den Photovoltaikanlagen am Schulzentrum Langensteinbach sowie zur neuen Pelletheizanlage von Paradigma am Waldorfkindergarten Ausstellung in der Aula Solarförderung der Gemeinde Förderung von 25 solarthermischen Anlagen

Langensteinbach

Solarpark Bruhrain

5

11:00 bis 18:00 Uhr WIRSOL Deutschland GmbH, Schwetzinger Strasse 22-26, 68753 Waghäusel-Kirrlach; Ansprechpartner: Jochen Weick, Telefon: 07254 9578-9, E-Mail: [email protected]

Solarpark erleben Am Regionaltag „EnergieReich“ können Sie sich über das Vorzeigeprojekt Solarpark Bruhrain informieren und im Rahmen von Solarparkführungen einen tieferen Einblick in das normalerweise hermetisch abgeriegelte Sonnenkraftwerk gewinnen. Die Dimensionen dieser Solarstrom-Freilandanlage waren zur Fertigstellung für Baden-Württemberg einzigartig: In nur sechs Monaten Bauzeit wurden auf einer Gesamtfläche von 12 Hektar 29.520 Solarmodule, zwei 35 Tonnen schwere Wechselrichterstationen und etwa 110 Kilometer Kabel verlegt. Pro Jahr erzeugt das Sonnenkraftwerk knapp 1.900 Megawattstunden Strom. Das reicht für etwa 1.500 Einwohner und spart pro Jahr in etwa 1.300 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid ein. Um den Sonnen-Erlebnistag zu komplettieren, veranstaltet WIRSOL auf dem Gelände ihres Firmensitzes in Waghäusel-Kirrlach einen Informationstag rund um die Erneuerbaren Energien und sorgt sich auch um das leibliche Wohl der Regionaltagsbesucher. Unter dem Motto „Spiel, Spaß und Informationen rund um die Sonne“ bietet das Unternehmen darüber hinaus eine große Bandbreite an Spielmöglichkeiten für die kleinen und viele Informationen rund um die Sonne als Energiequelle für die großen Besucher.

Waghäusel-Kirrlach

4

5

Urheberrechtshinweis: © Ingenieurbüro für Kartografie Friedhelm Schwegler,74937 Spechbach

44

Bild: Dr. Thomas Blüm

45

Landkreis KARLSRUHE Kernkraftwerk Philippsburg

6

11:00 bis 18:00 Uhr EnBW Kernkraft GmbH, InfoCenter Philippsburg, Rheinschanzinsel, 76661 Philippsburg; Ansprechpartner: Michael Maurer, Info-Telefon: 07256 95-4599, E-Mail: [email protected]

Philippsburg 6

Ü-Wagen vor Ort! ab ca. 16:15 Uhr

Energie live erleben auf der Rheinschanzinsel Das Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) liegt auf einer von Rhein und Altrhein umflossenen Insel. Mit seinen beiden Blöcken hat es im vergangenen Jahr über 19 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Damit deckt es etwa den gesamten Strombedarf aller Privathaushalte in Baden-Württemberg. Gemessen an seiner Stromproduktion ist Philippsburg einer der größten CO2-armen Energieerzeugungsstandorte in Deutschland. Beim Regionaltag bietet das Kernkraftwerk ein abwechslungsreiches Programm für Besucher jeden Alters. Neben Informationen rund um die Kernenergie und die Technik der Kraftwerke ist auch für jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie gesorgt. Vor Ort gibt es preiswerte Imbiss-, Kuchen- und Getränkeangebote. Programm • Rundfahrten über das Anlagengelände mit fachkundigen Erläuterungen Wichtig: Wer an den Rundfahrten teilnehmen möchte, sollte unbedingt einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabei haben. • Besichtigungstouren durch einen der beiden 152 Meter hohen Kühltürme • Filme, Präsentationen, Modelle und interaktive Angebote im InfoCenter – nicht nur zur Kernenergie • Ausbildung im Kernkraftwerk und bei der EnBW: Azubis präsentieren an praktischen Beispielen ihre Berufsbilder und die Ausbildungsmöglich- keiten für Jugendliche • Arbeiten im Kernkraftwerk und bei der EnBW: Informations- und Gesprächsangebote für Studienabsolventen und Berufstätige • Gewinnspiel mit attraktiven Preisen • Autogrammstunden mit prominenten Sportlern aus der Region • Spiel und Spaß für Kinder • Musikprogramm

46

Anreise Das Kernkraftwerk Philippsburg ist mit dem Auto, aber natürlich auch mit dem Fahrrad gut erreichbar. Im Bereich des InfoCenters stehen Parkplätze zur Verfügung. Anfahrt aus dem Norden: Autobahn A5 bis Abfahrt Kronau/Waghäusel/ Philippsburg (Nr. 41), hinter der Abfahrt im Kreisel gleich rechts Richtung Waghäusel abbiegen, der Hauptstraße durch den Ortsteil Kirrlach folgen und weiter ca. 7 Kilometer in Richtung Philippsburg fahren. Im Kreisel kurz vor Philippsburg die zweite Ausfahrt Richtung Kernkraftwerk nehmen, direkt vor dem Kraftwerk rechts in Richtung InfoCenter abbiegen. Anfahrt aus dem Süden: Autobahn A5 bis Abfahrt Bruchsal (Nr. 42), dann auf die B35 in Richtung Germersheim wechseln, die Abfahrt Philippsburg/ Huttenheim/Goodyear nehmen und anschließend der Beschilderung nach Philippsburg bzw. zum Kernkraftwerk folgen. Im Kreisel die dritte Ausfahrt Richtung Kernkraftwerk nehmen, direkt vor dem Kraftwerk rechts in Richtung InfoCenter abbiegen. Anfahrt aus der Pfalz: B9 bis Germersheim, abbiegen auf die B35 in Richtung Bruchsal, nach der Rheinbrücke in Richtung Rheinsheim abfahren und der Hauptstraße folgen. Hinter Rheinsheim der Beschilderung folgen und links in Richtung Kernkraftwerk abbiegen. An der Straßeneinmündung vor dem Kraftwerk erst rechts und dann gleich links in Richtung InfoCenter fahren.

47

Landkreis GERMERSHEIM Landkreis Germersheim 11:00 bis 16:00 Uhr Ansprechpartner: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Germersheim mbH, Marcus Ehrgott, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 53-218, Fax: 07274 53-15500, Mobil-Telefon: 0177 8993163, E-Mail: [email protected], www.kreis-germersheim.de

Am Regionaltag finden im Landkreis Germersheim zwei Veranstaltungen in der Stadt Wörth statt. Zwischen 11:00 und 16:00 Uhr können Sie sich in der Berufsbildenden Schule über berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Zur gleichen Zeit steht Ihnen bei der Kraftwärme Wörth GmbH die Holzhackschnitzelanlage zur Besichtigung offen. Mit Energie in den Beruf Ausbildung in der Berufsbildenden Schule! 1 Ort: Berufsbildende Schule - Außenstelle Wörth, Hanns-Martin-Schleyer-Str.3, 76744 Wörth am Rhein

Die Ausbildungsberufe im Energiesektor sind geprägt von technischen Innovationen und einer damit verbundenen kontinuierlichen Anpassung der Lerninhalte und Berufsbilder. Am Regionaltag stellt die Berufsbildende Schule Ausbildungsberufe aus dem Bereich und mit Bezug zum Thema Energie vor. Schüler und Eltern können sich hier aus erster Hand über Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. 11:00 Uhr: Vortrag und Expertengespräch Nachwachsende Energie in der Südpfalz! Ausgereifte technische Anlagen machen den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen heute effizient und effektiv. Welche Potenziale im Landkreis Germersheim bestehen, zeigt ein Blick auf die Landkarte. Zirka 40 Prozent der Fläche sind bewaldet und weitere 40 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche. Damit bestehen sowohl für den Anbau von schnell wachsenden Energiepflanzen als auch für die Nutzung von Holz aus der Forstwirtschaft gute Möglichkeiten. Die Perspektiven für die Südpfalz stehen dabei im Mittelpunkt einer Diskussion mit Experten aus der Region.

48

Besichtigung Großanlage für Holzhackschnitzel 2 Die Kraftwärme Wörth GmbH betreibt in der Stadt, gegenüber der Stadtbahnhaltestelle Bienwaldhalle, eine Großanlage für Holzhackschnitzel. Mit einer Leistung von 1,5 Megawatt werden aktuell 400 Wohnungen sowie mehrere öffentliche Gebäude beheizt. Im Gesamten entspricht dies einer Leistung für bis zu 800 Wohneinheiten. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme war die Anlage die größte in Rheinland-Pfalz – hier wurde Pionierarbeit geleistet. Nach und nach wurde die Anlage ausgebaut, technisch verbessert und weitere Gebäude angeschlossen. Das Holz wird über das Forstamt Bienwald aus heimischen Wäldern gewonnen, die streng nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit bewirtschaftet werden. Ein großer Vorteil sind dabei die kurzen Wege vom Einschlag des Holzes über die Verarbeitung zu Holzhackschnitzeln hin zur Anlage. Am Regionaltag ist die Anlage zur Besichtigung von 11.00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Wörth am Rhein

1

2

49

Stadt Rastatt / Landkreis Rastatt Erneuerbare Energien rund um den Rastatter Kulturplatz erleben 1

„Neues“ Landratsamt Rastatt

11:00 bis 18:00 Uhr

Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt; Ansprechpartner: Alfons Huber, Telefon: 07222 381-1207; Haltestelle: Hauptbahnhof Rastatt (3 - 4 Min. zum Landratsamt), Parkmöglichkeiten am Landratsamt Rastatt

Reithalle Rastatt am Kulturplatz, Am Schlossplatz 9; Ansprechpartner Stadt Rastatt: Franz Reil, Telefon: 07222 972-1210; Haltestelle: Bahnhof Rastatt (Linien S4, S31, S32, R4, Buslinien 212, 241, 231, 232, 235), Pendelbusverbindung zur Innenstadt

2

10:00 bis 18:00 Uhr

Ü-Wagen vor Ort! ca. 12:20 bis 13:30 Uhr

Programm • Ausstellung zum Thema Erneuerbare Energien • Informations- und Präsentationsstände: star.energiewerke mit Partnerbetrieben, S+AG Solar + Agenda 21 AG, Rastatt; W-quadrat Westermann & Wörner GmbH, Gernsbach u. v. m. • Aktion „Bürgerkraftwerk“ des „Lokale Agenda 21 – Arbeitskreises Energie und Klima Rastatt“ • Präsentationsstände verschiedener Rastatter Schulen und Projektgruppen • Prämierung im Malwettbewerb zum Regionaltag „EnergieReich 2008“ • Aktionsprogramm angewandte Solartechnik für kleine und große Kinder (Solarkocher, Modelle von Solaranlagen, Experimente, usw.) • Künstlerisches Rahmenprogramm • Unterhaltungsprogramm für Familien und Kinder Teilnehmende Partner • star.energiewerke und Partnerbetriebe S+AG Solar + Agenda 21 AG, Rastatt • W-quadrat Westermann & Wörner GmbH, Gernsbach • Josef-Durler-Schule Rastatt • August-Renner-Realschule Rastatt • Lokale Agenda 21 – Arbeitskreis Energie und Klima Rastatt Förderverein für angewandte Solartechnik e.V.

Programm Lernen Sie das neue Landratsamt Rastatt kennen! Um 11:00 und 14:00 Uhr gibt es jeweils eine Führung zu Fragen von Ökologie und Ökonomie des neuen Gebäudes mit den Schwerpunkten Energieeinsparung, oberflächennahe Geothermie, Betonkerntemperierung, Bauteilaktivierung, GrundwasserWärmepumpe, Gebäudetechnik, Wärmeschutz und Wärmedämmung. Für Essen und Trinken ist an diesem Tag gesorgt. Bitte melden Sie sich im Landratsamt Rastatt bei Diana Wolf an – telefonisch unter 07222 381-1251 oder unter der E-Mail-Adresse [email protected].

Rastatt

Reithalle

2 P Schloss Museen

Am

s

los

Sch

tz pla

Am

Landratsamt

11

Bahnhof

platz

loss

Sch

Stadtmus.

50

51

Stadt Rastatt / Landkreis Rastatt Rheinkraftwerk Iffezheim

3

10:00 bis 17:00 Uhr Rheinkraftwerk Iffezheim, An der Staustufe 27, 76473 Iffezheim; Ansprechpartner: Andreas Stampfer, Telefon: 0721 63-17800 oder 0162 2502663, Haltestelle: Oktorfeld (Regionalbus 218), Parkmöglichkeiten sind vor Ort ausgeschildert Ü-Wagen vor Ort! ca. 11:00 bis 12:00 Uhr

Besichtigung Besichtigen Sie das Rheinkraftwerk Iffezheim mit seinem Fischpass. Am Regionaltag finden Führungen im Abstand von 30 Minuten statt; die letzte Führung beginnt um 16:30 Uhr. Ausstellung Der Standort des Rheinkraftwerks Iffezheim wird erweitert! Über den Neubau der Maschine 5 können Sie sich bei einer Ausstellung mit Schautafeln und in Gesprächen mit den Verantwortlichen informieren.

Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg – Staustufe Iffezheim

4

10:00 bis 17:00 Uhr Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg, An der Staustufe 7, 76473 Iffezheim; Ansprechpartner: Rolf Fritz, Telefon: 07222 78798-210 oder 0162 2625641

Besichtigung Besichtigen Sie die Schleuse Iffezheim; Führungen im Abstand von einer Stunde, letzte Führung ab 16:00 Uhr. Schiffsrundfahrten; letzte Abfahrt um 16:30 Uhr. Ausstellung 30 Jahre Geschiebezugabe Iffezheim. Der Zweck der Zugabe eines KiesSand-Gemischs in den Rheinstrom wird per Film, auf Infotafeln und in Gesprächen erläutert. Informationen zum System Wasserstraße / Binnenschifffahrt – ein umweltfreundlicher, energieeffizienter und leistungsfähiger Verkehrsträger.

Ausbildung Beim Regionaltag präsentiert sich die Juniorenausbildung der EnBW

Ausbildung Das Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg präsentiert seine Ausbildungsangebote.

Kinderprogramm Für Kinder und Jugendliche gibt es ein vielseitiges Programmangebot mit Geschicklichkeitsspielen, Hüpfburg, Tischkicker und Kinderlabor zum Thema Energie.

Kinderprogramm Erlernen von Seemannsknoten: In der Schifffahrt greift man auf eine Vielzahl von Knotenarten zurück. Am Regionaltag können Kinder eine Auswahl gängiger und seltener Formen erlernen.

Fahrradcheck Am Regionaltag bieten wir Ihnen ganztägig die Möglichkeit, Ihr Fahrrad vom SRH Berufliche Rehabilitation GmbH kostenlos auf seine Verkehrstüchtigkeit überprüfen zu lassen.

Landkreis Rastatt 3+4

52

53

RHEINSTETTEN EnergieReich Schule

1

11:00 bis 18:00 Uhr Schulzentrum Rheinstetten, Sonnenstraße 14, 76287 Rheinstetten; Ansprechpartner: Stadt Rheinstetten, Sven Golter, Info-Telefon: 07242 95145-06, E-Mail: [email protected]; Haltestelle: Mörsch Römerstraße (Linie S2)

Wir sind alle vom Klimawandel, dem weltweit steigenden Energieverbrauch und den hohen Energiepreisen betroffen. Wie die Kommunen mit den von ihnen bewirtschafteten Einrichtungen dieses Thema auf verschiedene Arten zukunftsorientiert aufgreifen, können Sie am Regionaltag im Schulzentrum Rheinstetten-Mörsch sehen – so zum Beispiel anhand der energieeffizienten Gebäudesanierung oder der Nutzung regenerativer Energien über Photovoltaikanlagen und nachwachsende Rohstoffe. Ein kleiner Spieleparcours für Kinder und eine gute Bewirtung runden das Angebot ab und sorgen dafür, dass sich die ganze Familie wohlfühlt. Energieeffiziente Sanierung des Schulzentrums Erhalten Sie Einblick in das Sanierungsprojekt der EnBW mit einer Ausstellung, einer Live-Präsentation in der Leitzentrale und einer Führung in der neuen Holzhackschnitzel-Heizungsanlage. Photovoltaik Die Sonne als Energielieferant gewinnt immer mehr an Bedeutung. Unsere Gemeinschaftssolaranlage auf dem Dach des Schulzentrums produziert mit jährlich ca. 170.000 KWh umweltfreundlichem Strom den Bedarf von rund 50 Haushalten. Auf der Aussichtsplattform können Sie sich über die Vorzüge dieser Technik zur Energieversorgung kompetent informieren lassen. Unsere Partner vor Ort: Tauber Solar und IBU GmbH.

Realschule Rheinstetten. Um den sparsamen Umgang mit Energie im Schulbetrieb kümmert sich die Gruppe „Energiemanagement“. Die Gruppe „Tour Solar 2008“ ist organisatorisch verantwortlich für einen Wettbewerb mit Solar-Modellfahrzeugen im Rahmen des Würth-Bildungspreises. Beide Gruppen gewähren interessante Einblicke in ihre Arbeit. Agenda-Projekt „Nachwachsende Rohstoffe“ Informieren und mitmachen! Im Rahmen eines vom Umweltministerium geförderten Projektes hat die Lokale Agenda 21 in Rheinstetten neben dem Schulzentrum einen Schaugarten mit nachwachsenden Rohstoffen angelegt. Neben Energiepflanzen wachsen dort auch Färbe-, Faser- und Stärkepflanzen. Wir laden unsere Besucher am Regionaltag zu einer Informations- und Mitmachaktion ein. Radtour: Rundkurs Rheinstetten – Ettlingen – Malsch Der Regionaltag als gemeinsamer Aktionstag in der ganzen Region ist der perfekte Tag für eine Radtour. An diesem Tag ist dieser Rundkurs extra ausgeschildert (ca. 30 km).

Rheinstetten

1

Energiesparcheck und Wärmedämmung Wie viel bares Geld man durch eine effiziente Wärmedämmung seines Hauses sparen kann und wie der Staat einen Energiesparcheck fördert, erfahren Sie am Stand des Malerbetriebs Schwarz. Schülerprojekte Energiefragen sind Zukunftsfragen – wie sich die junge Generation mit dem Thema Energie beschäftigt, zeigen zwei Schüler-Projektgruppen der

54

55

STUTENSEE Stutensee

Stutensee

28. September, 11:00 bis 17:00 Uhr Schulzentrum Stutensee, Blankenloch, Gymnasiumstr. 20, 76297 Stutensee; Ansprechpartner: Andreas Eigenmann, Info-Telefon: 07244 969-113, E-Mail: [email protected]; Internet: www.stutensee.de

Programm • Vorträge: Aula Schulzentrum Stutensee-Blankenloch 1 Ab 11:00 Uhr 7. Stutenseer Leistungsschau 27./28. September 2008 Themen: Wirtschaft und Energie 11:00 Uhr Vortrag „10 Jahre Wohnen am Steinweg – ein ökologisches Siedlungs- und Energiekonzept macht „grenzenlos“ Furore“ Dipl.-Ing. (FH) Heinz Maier, Architekt 14:00 Uhr Vortrag und Führung „Pestalozzi-Schule als Beispiel harmonischer Architektur und sinnvoller energetischer Nutzung von Flächen“ Dipl.-Phys. Christoph Maier, Geschäftsführer SOLUTION Solarsysteme GmbH, Karlsruhe. Im Anschluss Rundgang und Führung durch PestalozziSchule (Hauptstraße 100) 2 16:00 Uhr Vortrag „Energetische Hausapotheke“ Carmen Jung – Praxis für Gesundheit, Energie und Erfolg 16:30 Uhr „Betriebswirtschaftliche Aspekte von Investitionen in Photovoltaikanlagen“ Volksbank Stutensee-Hardt eG, Thomas Vogel

2

1

3

• Führungen:  12:00 Uhr 3 1. Führung Steinweg Treffpunkt: Energiezentrale, Am Steinweg 18 Führung durch ein oder zwei Häuser mit anschließendem Rundgang und Besichtigung des Blockheizkraftwerks 14:00 Uhr Vortrag und Führung Pestalozzi-Schule (siehe oben) 15:30 Uhr 2. Führung Steinweg

56

57

ENERGIE REICH

GEWINNSPIEL

ENERGIE NUTZEN. ENERGIE ERLEBEN.

DAS „GEWINNSPIEL“ REGIONALTAG 2008

Der wievielte Regionaltag der TechnologieRegion Karlsruhe findet heute statt?

Das Mercedes-Benz Kundencenter Rastatt lädt Sie ein zu einem Wochenende mit der A-Klasse und einer Familieneintrittskarte für den Europa-Park Rust!

der 1. der 6. der 20.

www.regionaltag08.de

Gewinnen Sie anlässlich des Regionaltags ein Wochenende mit der A-Klasse und eine Familieneintrittskarte für den Europa-Park Rust! Gewinnspielkarten erhalten Sie am Regionaltag an allen teilnehmenden Stationen.

Silberstreifen

Schulzentrum Rheinstetten

3

a

S4

a. Rhein

E-Mail

Bitte werfen Sie die ausgefüllte Gewinnspielkarte in eine der vorgesehenen Boxen ein. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen. Mitmachen dürfen alle ab 18 Jahren mit Ausnahme der Mitarbeiter der TechnologieRegion Karlsruhe sowie deren Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich bin mit der Unterbreitung von Informationen und Angeboten telefonisch, per E-Mail oder SMS durch die TechnologieRegion Karlsruhe sowie Informationen befreundeter Firmen vorbehaltlich meines jederzeitigen Widerrufrechts einverstanden. Einsendeschluss ist der 28.09.2008!

Energie sparen lohnt sich nicht nur finanziell. Die Energievorräte werden knapp. Am Regionaltag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie unsere Energieressourcen schonen können. Durch das Absenken der Raumtemperatur können Sie z. B. ganze 6 % Heizenergie einsparen!

Am Regionaltag sind die Orte und Stationen durch verschiedene Radtouren miteinander vernetzt. Außerdem bieten die Stadtwerke Bühl und die Architektenkammer Baden-Württemberg geführte Radtouren an. Siehe Seiten 16, 22

RADTOUR Pfinztal– Karlsbad

KA-Süd S 11

ttko pf Wa

H Neumalsch 36

E35

S 31 S 32

Spessart Oberweier

E52

NSG

Schöllbronn

58

Muggensturm

NSG

Malsch

Rimmelsbacherhof

0

3

© m. weiler, Ingenieurbüro f. Kartografie Englerstraße 26 • 76275 Ettlingen www.weiler-kartographie.de

NSG

Wöschbach

S5

AD- Karlsruhe

274

Bergwald A5

Thomashof

Hohen-

10

Kleinsteinbach

-Wettersbach

3

Grün-

A8

Karlsbad

Palmbach

S1 Alb S 11

Singen

Remchingen

Stupferich

E52

Unter-

Wilferdingen

Mittel-Mutschelbach Darmsbach

10

Ober-

Waldbronn

A8

Nöttingen

Reichenbach Auerbach Neurod

S1

Dietenhausen

Schulzentrum Etzenrot Spielberg

Langensteinbach

S 11

Ellmendingen

Karlsbad 344

Pf

Weiler

Marxzell © m. weiler, Ingenieurbüro f. Kartografie Englerstraße 26 • 76275 Ettlingen www.weiler-kartographie.de

Gewerbegebiet Ittersbach

Ittersbach

196

Keltern Niebelsbach

Technischer Außendienst

Spielberg

salb

2 km

Söllingen

Wolfartsweier

3

Fischweier

Fischweier

NSG Mo o

A5

Pfinztal

DURLACH

AUE

S 11 S1

Sulzbach

Biomassekraftwerk Malsch

Berghausen Bildungszentrum

KA-Mitte

Spessart

Etzenrot

293

S 4 S 41

KA-Durlach

A5

Neurod

Schluttenbach

m

Reichenbach

NSG

Grötzingen

10

Waldbronn

Alb

Ettlingenweier 377

A5

3

gheim

Siehe Seiten 38, 43

Busenbach

d r

a

Bruchhausen

KA-Nord

KARLSRUHE

Busenbach

Palmbach

338

Stadtwerke Ettlingen

t

Durmersheim

eim-

TT

S1

Die Tour startet am Bildungszentrum DURLACH KA-Mitte 3 Pfinztal-Berghausen A5 Wolfartsweier mit Zwischenstopp am 3 Bergwald Schulzentrum Karlsbad RÜPPURR Hohen- in Langensteinbach AD- Karlsruhe A5 und endet beim GrünEttlingen -Wettersbach technischen 3 A8 E52 Außendienst. ETTLINGEN

w

S 41

Würmersheim

107

l

Mörsch

NSG

Au

S 32

Freunde, Bekannte

Sonstiges

z

NSG

S 31

Zeitung

Programmheft

inz

Rheinstetten

Citylights

Ort

Pfin

ein Rh

KARLSRUHE

36

Neuburgweier

d

Fähre

OBERREUT

Hausnr.

PLZ

Die etwa 30 Kilometer lange Tour führt vom Werksgelände der Stadtwerke Ettlingen über das Schulzentrum Rheinstetten zum Biomassenkraftwerk Malsch. Siehe Seiten 18, 54, 40 Neue Messe Karlsruhe

20 Prozent

Wie sind Sie auf den Regionaltag aufmerksam geworden?

Straße

RADTOUR Ettlingen–Rheinstetten–Malsch

S2

1 Prozent 6 Prozent

7 Liter

Vorname

Mit Radtouren die Region energiereich erleben

Forchheim

3 Liter 5 Liter

Nachname

Entdecken und erleben Sie an diesem besonderen Tag alles Wichtige zum brandaktuellen Thema Energie. Wir alle haben täglich mit verschiedenen Energieformen zu tun und nutzen diese laufend – ob Strom, Wasser, Gas, ... Allein für Essen und Trinken benötigt jeder einzelne in Deutschland täglich fünf Liter Wasser!

a. Rhein

Wie viel Prozent Heizenergie kann man durch Absenken der Raumtemperatur um 1 Grad Celsius einsparen?

Zutreffendes bitte ankreuzen.

Der Regionaltag der TechnologieRegion Karlsruhe findet 2008 bereits zum sechsten Mal statt. Dieses Jahr ganz unter dem Titel „EnergieReich – Energie nutzen. Energie erleben.“

Neuburg

Wie viel Liter der täglich pro Person in Deutschland verbrauchten Wassermenge wird für Essen und Trinken benötigt?

Ottenhausen

S t r a u b e n h a rd t 0

2 km

Gräfenhausen

59

STICHWORTVERZEICHNIS F

A Abgassensorik Altbausanierung

24 10, 22

Ausbildung

12, 18, 26, 46, 48, 52, 53

Ausstellung

6, 10, 18, 22, 28, 33, 43, 50, 52, 53

B Bauteilaktivierung Besichtigungen

51

Fahrradcheck

52

Feinstaub

23

Film

26

Filtertechnik

40

Finanzierungsmöglichkeiten

10

Führungen

10, 20, 29, 31, 33, 34, 38, 40, 43, 45, 51, 52, 53, 56

Forschung

24, 26, 28, 38

6, 12, 28, 43, 46, 48, 52, 53

Betonkerntemperierung

51

G

Biogas

12

Gebäudesanierung

Biomasse Blockheizkraftwerk Brennstoffzellen

6, 12, 40 6, 15, 16, 18, 31, 56 38

D

Gemeinschaftsanlage Geothermie

29

Grundwasser

23

31

H

Diskussion

24

Hallenbad Heizkraftwerk Heiztechnik

Einsatzfahrzeuge

16

Hochschule

Elektro- und Informationstechnik

24

Holzhackschnitzel

Energieausweis Energieberatung

6, 10

Holzpellets

31

I

Energieeffizientes Bauen

22

Initiative „energie2010“

Energieforschung

28

Energie-Radtour

16

J

Energiesparcheck

54

Jugendhaus

22

K

Energieverbrauch

24

Kernkraft

Erdgas Ernährung Erneuerbare Energien Erdgasauto Erdwärmeprojekt 60

31 6, 10, 15, 18 24, 28 6, 38, 43, 48, 54 18, 43

31

41

10, 13, 18, 20, 24

Energiesparhäuser Energieversorger

41

6, 12, 13, 20

Energieberg

Energiesparen

20, 54 6, 12, 16, 31, 51

Grundumsatz

Deponiegas

E

22, 41, 54

6, 10, 12, 16, 18, 20, 31 6, 12, 16, 18, 20, 31 29 28, 31, 38, 40, 50 10, 18, 20 16

Kinderbetreuung

28, 46 41

Kinderprogramm 10, 16, 18, 20, 34, 38, 40, 43, 45, 46, 50, 52, 53, 54 Kläranlage Klimaschutz

12 18, 20, 26

Körperfettmessung

29

Korrosionsschutz

23 61

STICHWORTVERZEICHNIS Krankenhaus

33

Solarenergie

Krankenhausbetriebstechnik

33

Solarfabrik Wald

30

Kühltürme

46

Solarpark

45

Kunstausstellung

34

Solarthermie Stahlbau

L

Stromsparen

10, 12, 33, 38, 41, 50

6, 18, 43 23 10, 13, 18

Lebensmittel

29

Stückholzfeuerung

24

Lichtinstallation

34

Stutenseer Leistungsschau

56

Lüftungsanlagen

15

T M

Technik

33

Massivbau

23

Medienkunst

34

U

Musik

46

Uferschutz

23

Umspannwerk

16

Umwelttechnik

24

N Nachwachsende Rohstoffe

54

V O Ölbrennwertheizungen

15

Vakuumdämmung

24

Verkehrswasserbau

23



Versteckte Fette

P

Vorträge

Passivhaus

22

Pelletfeuerung

24

Pellet-Heizung

15, 18, 43

Photovoltaik Piraten-Erlebnisland

6, 12, 18, 20, 31, 43, 54, 56 10

W Wald

Regenerative Energie

23

Wasser-Radtour

16

Wasserwerk 16, 18, 22, 40, 43, 54 16, 19, 28

Wärmedämmung Wärmepumpe Wasserkraft Windkraft

S Schadgasemissionen

24

Schiffsrundfahrten

53

Schulprojekte Segway 62

6, 50, 54

30, 48

Wasserbau Wassersparen

R Radtour

29 6, 10, 12, 24, 28, 29, 33, 43, 48, 56

13, 18, 20 6, 12, 16, 31, 52 6, 10, 24, 43, 51, 54 6, 12, 15, 18, 51 6, 12, 16, 20, 28, 31, 38, 52 13, 18, 31

Z Zentrale Netzleitstelle

6

16 63

VERANSTALTER: TECHNOLOGIEREGION KARLSRUHE GBR

Gesamtkoordination REGIONALTAG 2008: ihk karlsruhe lammstraSSe 13-17 76133 Karlsruhe tel.: 0721 147-183 • Fax.: 0721/ 174-257 www.technologie-region-karlsruhe.de

www.regionaltag08.de Partner der Region:

64

Da ut hKa un Werbea gent ur

BADEN-BADEN • BRETTEN • BRUCHSAL • BÜHL • ETTLINGEN • GAGGENAU KARLSRUHE • RASTATT • RHEINSTETTEN • STUTENSEE • LANDKREIS GERMERSHEIM • LANDKREIS KARLSRUHE • LANDKREIS RASTATT • REGIONALVERBAND MITTLERER OBERRHEIN