R E A L S C H U L E S P O R T

VORSCHLAG HANDREICHUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG R E A L S C H U L E IM FACH S P O R T Stand: 1. November 1996 Fachpraktische Prüf...
Author: Frida Jaeger
23 downloads 6 Views 300KB Size
VORSCHLAG

HANDREICHUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER

ABSCHLUSSPRÜFUNG

R E A L S C H U L E IM FACH

S P O R T

Stand: 1. November 1996

Fachpraktische Prüfung gem. § 5 der Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlußprüfung an Realschulen vom 4.August 1994 (K.u.U. S. 460)

Ausgearbeitet von den Fachberaterinnen und Fachberatern Sport GHRS im Oberschulamt Karlsruhe unter Leitung von Ingeborg Henninger, Fachberaterin Sport GHRS beim SSA Karlsruhe. Redaktion: I. Henninger

2

A. A L L G E M E I N E S 1.

Durchführung der Prüfung

Die Prüfung im Fach Sport wird als fachpraktische Prüfung durchgeführt. Im Laufe des Schuljahres berät die Sportlehrerin/der Sportlehrer die Schülerinnen und Schüler darüber, welche Sportarten in der Realschulabschlußprüfung möglich sind. Die an der Prüfung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wählen aus den Bereichen I und II jeweils ein Prüfungsgebiet aus und unterziehen sich einer Theorieprüfung (Bereich III). I

Spielen - Spiel Wahlbereich (nur Spielsportarten)

II

Gymnastik/Bewegung und Ausdruck Gerätturnen/Leichtathletik/Schwimmen

III

Theorie (Inhalte in der Regel aus den Prüfungsgebieten)

Werden Prüfungsgebiete aus dem Wahlbereich genommen, müssen diese sowohl Unterrichtsinhalt gewesen sein als auch von Lehrerinnen und Lehrern geprüft werden können. Über die Zulassung der jeweiligen Sportart zur Prüfung entscheidet die Fachkonferenz Sport. Die Prüfung wird in der Regel als Gruppenprüfung durchgeführt. Theoretische Fragen sind verpflichtender Inhalt. Für die Prüfungen in den Einzelsportarten ist jeweils die neueste Ausgabe des Gemeinsamen Ministerialblattes (Bundesjugendspiele) maßgebend.

2.

Bewertung

Die Prüfungsnote (Zehntelnote) errechnet sich wie folgt: 1. Sportart 2-fach 2. Sportart 2-fach Theorie 1-fach -----------------------------Summe : 5 = Prüfungsnote Die einzelnen Prüfungsleistungen werden mit Zehntelnoten bewertet. Die Endnote im Fach Sport (ganze Note) ergibt sich aus dem Durchschnitt der Jahresleistung (Einreichnote = Zehntelnote) und der Prüfungsnote.

3

B.

PRÜFUNGSGEBIETE

1.

LEICHTATHLETIK

1.1

Durchführung/Inhalte

Die Prüfung besteht aus einem Dreikampf. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den folgenden vier Bereichen drei aus: • • • • 1.2

Kurzstreckenlauf (100m) Sprung (Hochsprung/Weitsprung) Wurf/Stoß (Ballwurf 200g, Schleuderball 1kg,Kugelstoß Mä 4kg/Ju 5kg) Mittel-/Langstreckenlauf (Mä 800m/Ju 1000m, 2000m, 3000m)

Anforderungen/Bewertung Als Anforderungen gelten die aktuellen Wettkampfkriterien der Bundesjugendspiele LEICHTATHLETIK. Für alle Prüfungsteilnehmer/-innen gelten die Leistungsanforderungen für 16jährige. Bewertet wird die Gesamtpunktzahl des Dreikampfes, wobei für die jeweilige Notenstufe die entsprechende Punktzahl erreicht werden muß.

4

LEICHTATHLETIK

Notenschlüssel Kl. 10

Mädchen

Note

Jungen

2025 2000 1975 1950 1925 1900 1875 1850 1825 1800 1775 1750 1725 1700 1675 1650 1625 1600 1575 1550 1525 1500 1475 1450 1425 1400 1375 1350 1325 1300 1275 1250 1225 1200 1175 1150 1125 1100 1075 1050 1025 1000 975 950 925 900 875 850 825 800 775

1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6

2850 2820 2790 2760 2730 2700 2670 2640 2610 2580 2550 2520 2490 2460 2430 2400 2370 2340 2310 2280 2250 2220 2190 2160 2130 2100 2070 2040 2010 1980 1950 1920 1890 1860 1830 1800 1770 1740 1710 1680 1650 1620 1590 1560 1530 1500 1470 1440 1410 1380 1350

5

2.

SCHWIMMEN

2.1

Durchführung/Inhalte

Die Prüfung besteht aus einem Dreikampf. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den folgenden vier Bereichen drei aus: • • • • 2.2

50 Meter (1. Schwimmtechnik) 50 Meter (2. Schwimmtechnik) 200 Meter (freie Technik) Streckentauchen

Anforderungen/Bewertung Als Anforderungen gelten die aktuellen Wettkampfkriterien der Bundesjugendspiele SCHWIMMEN in den entsprechenden Disziplinen, halbe Punkte sind möglich. Für alle Prüfungsteilnehmer/-innen gelten die Leistungsanforderungen für 16jährige. Die Bewertung für die 200m-Strecke ist aus der Tabelle auf der nächsten Seite zu ersehen. Es ist auch im Schwimmen - wie bei Leichtathletik und Gerätturnen - möglich, für die einzelnen Teile Überpunkte (bis max. 18 P.) zu erreichen. (Die Punktierung der Wettkampfkarten wird entsprechend weitergeführt.) Bewertet wird die Gesamtpunktzahl des Dreikampfes.

6

Bewertungstabelle für 200m Zeitschwimmen Kl.10 MÄDCHEN

PUNKTE

JUNGEN

03:15 03:20 03:25 03:30 03:35 03:40 03:45 03:50 03:55 03:60 03:65 03:70 03:75 03:80 03:85 03:90 03:95 04:00 04:05 04:10 04:15 04:20 04:25 04:30 04:35 04:40 04:45 04:50 04:55 04:60 04:65 04:70 04:75 04:80 04:85 04:90 04:95

18 17,5 17 16,5 16 15,5 15 14,5 14 13,5 13 12,5 12 11,5 11 10,5 10 9,5 9 8,5 8 7,5 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0

03:00 03:05 03:10 03:15 03:20 03:25 03:30 03:35 03:40 03:45 03:50 03:55 03:60 03:65 03:70 03:75 03:80 03:85 03:90 03:95 04:00 04:05 04:10 04:15 04:20 04:25 04:30 04:35 04:40 04:45 04:50 04:55 04:60 04:65 04:70 04:75 04:80

7

SCHWIMMEN Notenschlüssel Kl.10 Noten

Mädchen und Jungen

1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6

44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18,5 18 17,5 17 16,5 16 15,5 15 14,5 14 13,5 13 12,5 12 11,5 11 10,5 10 9,5 9 8,5 8 7,5 7 6,5

8

3.

GERÄTTURNEN

3.1

Durchführung/Inhalte

Die Prüfung besteht aus einem Dreikampf. Folgende Geräte stehen zur Auswahl: Jungen - Boden, Sprung, Barren, Reck Mädchen - Boden, Sprung, Reck oder Stufenbarren, Schwebebalken 3.2

Anforderungen/Bewertung

Als Anforderungen gelten die aktuellen Wettkampfkriterien der Bundesjugendspiele GERÄTTURNEN. Dabei gilt abweichend für Boden:

Es wird eine Übungsfolge mit mindestens drei Teilen geturnt, wobei sich die Höchstpunktzahl am schwierigsten Teil orientiert.

Sprung:

Der Schüler/Die Schülerin hat zwei Versuche, wobei zwei erschiedene Sprünge gewählt werden können. Der beste ird gewertet.

Für alle Prüfungsteilnehmer/-innen gelten die Leistungsanforderungen für 16jährige. Bewertet wird die Gesamtpunktzahl des Dreikampfes.

9

GERÄTTURNEN Notenschlüssel Kl. 10 Noten

Mädchen und Jungen

1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6

30 29,5 29 28,5 28 27,5 27 26,5 26 25,5 25 24,5 24 23,5 23 22,5 22 21,5 21 20,5 20 19,5 19 18,5 18 17,5 17 16,5 16 15,5 15 14,5 14 13,5 13 12,5 12 11,5 11 10,5 10 9,5 9 8,5 8 7,5 7 6,5 6 5,5 5

10

4.

GYMNASTIK / BEWEGUNG UND AUSDRUCK

4.1

Durchführung/Inhalte

Es besteht die Wahl zwischen a)

einem 2-Kampf aus den S4/L4 Pflichtübungen im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia (Gymnastik mit Handgerät: Band, Seil, Reifen oder Ball) oder

b)

einem 2-Kampf bestehend aus einer Kür aus dem Bereich Bewegung und Ausdruck u n d einer Pflichtübung aus dem Bereich Gymnastik mit Handgerät (s.o.)

Gruppendarbietungen sind möglich, jedoch wird jede Schülerin/jeder Schüler einzeln bewertet. Musikalische Begleitung ist verpflichtend. 4.1

Anforderungen/Bewertung

4.1.1 Bewegung und Ausdruck Die folgenden Wertungsteile können in Noten oder Punkten ausgedrückt werden (Vgl. Wertungstabelle S. 11): - Technik / Ausführung - Inhalte / Schwierigkeitsgrad - Raumaufteilung / Choreographie - Rhythmus / Verbindungen / Gestaltung - Gesamteindruck / Kreativität 4.1.2 Gymnastik mit Handgerät Die allgemeinen Bestimmungen und die Übungsbeschreibungen sind in der Anlage beigefügt. Die og. Wertungstabelle kann auch für Gymnastik mit Handgerät verwendet werden. Der Durchschnitt ist die Endnote für die praktische Prüfung GYMNASTIK / BEWEGUNG UND AUSDRUCK.

11

Vorschlag einer Wertungstabelle (in Noten oder Punkten)

Gymn. mit 1. HG: ___________

Gymn. mit 2. HG: ___________

Bew. u. Gestaltung: ______________

Technik/Ausführung Inhalte/Schwierigkeitsgrad Raumaufteilung/ Choreographie Rhythmus/Gestaltung/ Verbindungen Gesamteindruck/ Kreativität Durchschnittsnote / punkte je Prüfungsteil:

__________

__________

__________

Punkte-bzw. Notendurchschnitt:

___________

PRÜFUNGSNOTE Gymnastik/Bewegung und Ausdruck:

___________

Bei Durchführung der Prüfung in Gymnastik mit Handgerät entsprechend der im Anhang beigefügten Ausschreibung im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia entfällt eine Wertung im Bereich „Raumaufteilung/Choreographie“.

12

5.

SPIEL

5.1

Durchführung/Inhalte

Prüfungsschwerpunkt ist das Spiel. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler einer Technikprüfung unterzogen werden, die einzeln oder in Kleingruppen durchgeführt werden kann. Die Prüfung sollte sich so eng wie möglich am Zielspiel orientieren. Inhalte: a) Spielverhalten

wird im Spiel überprüft, wobei die Spielerzahl - wenn nötig reduziert sein kann. Die Schülerin/Der Schüler demonstriert technische Fertigkeiten und taktisches Können im Spiel.

b) Technikprüfung

In spielspezifischen Aufgabenstellungen bzw. in Spielformen können zusätzlich grundlegende technische Fertigkeiten nachgewiesen werden.

5.2

Anforderungen/Bewertung

Die Bewertungskriterien der einzelnen Anforderungen sind aus den nachfolgenden Kriterienkatalogen für VOLLEYBALL sowie FUSSBALL, HANDBALL und BASKETBALL zu ersehen. Andere Rückschlag- oder Treffballspiele sollten nach entsprechenden Kriterien bewertet werden.

13

Kriterienkatalog Spiele (Fußball, Handball, Basketball) Spieltechnische Anforderungen - Torwürfe, Torschüsse, Korbwürfe - Ballannahme im Stand u. in der Bewegung - Ballführen ( dribbeln, prellen, Richtungswechsel ) - Zuspielen in Kombinationen mit Ballannahme

Spielverhalten / Spieltaktische Anforderungen - Freilaufen / Positionswechsel - Zusammenspiel in Abwehr u. Angriff - Abspiel / Passen / Doppelpaß - Umschalten von Abwehr auf Angriff - Ausnutzen bei Überzahl - Durchsetzungsvermögen / Tordrang - Paß -, Wurffinten, Körpertäuschungen

Fair Play / Mannschaftsdienliches Verhalten - Verhalten zu Mitspielern

- Verhalten zu Gegenspielern - Einsatzbereitschaft

Endnote Spiel

Bewertung

14

Kriterienkatalog Volleyball Spieltechnische Anforderungen

- Oberes u. unteres Zuspiel - Angriffsschlag / Lob - Aufgabe - Ballannahme

Spielverhalten Spieltaktische Anforderungen

- Rollenverteilung in Angriff u. Abwehr

- Kooperation bei der Ballannahme - Zusammenspiel im Angriff - Blocksicherung - Fintieren

Fair Play / Mannschaftsdienliches Verhalten

- Verhalten zu Mitspielern

- Verhalten zu Gegenspielern - Einsatzbereitschaft

Endnote Spiel

Bewertung

15

Weítere zur Durchführung der Prüfung notwendige Unterlagen: A.

Die jeweils neueste Ausgabe des Gemeinsamen Ministerialblattes (Ausschreibung der Bundesjugendspiele) - zu erhalten beim jeweiligen Staatlichen Schulamt

B.

Die jeweils neuesten Bestimmungen zu den S4/L4 Gymnastik- Pflichtübungen aus dem Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia (zu erhalten bei den jeweiligen Kreis- bzw. Oberschulamtsbeauftragten für Rhythmische Sportgymnastik - Adressen siehe Broschüre Mach mit!) Die zur Zeit geltenden Bestimmungen sowie die Übungsbeschreibungen sind als Anlage beigefügt.

ANLAGE: Richtlinien und Bestimmungen zu den Gymnastikübungen S4/L4 im Wettkampf Jugend trainiert für Olympia Allgemeine Richtlinien für die Bewertung Die Punkte für die Übungen werden aufgeteilt nach INHALT und AUSFÜHRUNG. INHALT Volle Punktzahl:

Eine Übung wird entprechend der Ausschreibung geturnt.

Punktabzug: - Eine Übung wird durch zusätzlich geturnte oder ausgelassene Teile verändert. - Es werden Teile anders als in der Ausschreibung angegeben geturnt (z.B. Laufen statt Hüpfen, Spirale einwärts statt auswärts). AUSFÜHRUNG: Volle Punktzahl bei Erfüllung folgender Kriterien: - bewegungstechnisch einwandfreier, dynamischer Vortrag - Rhythmus und Bewegungsfluß - technisch einwandfreie Geräthandhabung in Koordination mit der Gesamtbewegung - Übereinstimmung von Musik und Bewegung Punktabzug: aufgrund der Gewichtigkeit der Fehler in der angegebenen Höhe vom zugeordneten Punktwert lt. nachfolgender Fehlertabelle

16

-------------------------------------------------------------------------------------------------------leichte Fehler mittlere Fehler schwere Fehler 0,05-0,2 Punkte 0,25-0,45 Punkte 0,5 Punkte -------------------------------------------------------------------------------------------------------- fehlerhafter Fuß-, - deutlich isolierte Bein-, Rumpf-, Hand-, Bewegung nur Arm-, Schultereinsatz eines Körperteils - mangelnde Spannung/ Streckung

- unkontrollierte Bewegung

- ungenügende Dehnung/ Gewichtsverteilung

- fehlende Dehnung/ Gewichtsverlagerung

- unterbrochener Bewegungsfluß, geringe Bewegungsdynamik

- unmotivierte oder abrupte Bewegungsunterbrechung

- ungenaue(r) Drehung/ Richtungswechsel - zusätzliche, überflüssige Bewegung durch Gleichgewichtsverlust

- Richtungsverlust

- Fehlen von Rhythmus und Dynamik

- Ausgleichen des Gleichgewichts durch Schritte

- völliger Verlust des Gleichgewichts

- kaum erkennbare Bewegungsweite bei Körperbewegung und/ oder Fortbewegung

- insgesamt fehlende Bewegungsweite

- geringfügige Abweichungen in der Übereinstimmung von Musik und Bewegung

- teilweise Abweichungen in der Übereinstimmung von Musik und Bewegung

- schwerwiegende Abweichungen oder fehlende Übereinstimmung von Musik und Bewegung

- geringfügige Koordinationsmängel von Geräthandhabung und Bewegung

- mangehafte Koordination von Geräthandhabung und Bewegung

- fehlende Koordination von Geräthandhabung und Bewegung

- Unsicherheit beim Fangen des Geräts

- Verlust des Geräts ohne Platzverlust

- Verlust des Geräts mit Platzverlust

- fehlendes Nachfedern bei Bewegungen im Stand/ unelastische Landungen - geringe Bewegungsweite bei Körperbewegungen und/oder Fortbewegung - Veränderung der Übungsfolge durch zusätzlichen Zwischenschwung

- fehlende Handhabung des Geräts (Technik)

17

Zur Vollständigkeit gehören: Richtigkeit der Übungsteile, der Raumwege und der Übergänge, Übereinstimmung von Musik und Bewegung. Zur Ausführung gehören: Handhabung des Geräts, Weite und Eleganz der Bewegung, Körperhaltung, Orientierung, Gleichgewicht, Koordination von Körper und Handgerät, Genauigkeit bei Schritten und Drehungen, Bewegungsfluß, Dynamik der Bewegung, Harmonie der Gesamtbewegung. Alle Musiken und eine Videocassette können bestellt werden bei: Maren Tayerle, Schinkelstr. 17, 44801 Bochum ÜBUNG MIT DEM SEIL Höchstwert: 4,0 Punkte (Inhalt 1,9 - Ausführung 1,6 - Musik 0,5) Ausgangsstellung: Aufrechter Stand in der rechten vorderen Ecke der Fläche, Blick zu Punkt 6 (von der Gymnastin aus gesehen, wenn sie nach vorn sehen würde), Seil doppelt gefaßt in der Hochhalte, beide Knoten in der rechten Hand, Seilmitte mit der linken Hand gefaßt. 4 Töne Vorgabe 1.

Linke Hand vom Seil lösen und mit 2 Schlußfederungen 2 horizontale Kreise li über dem Kopf, Anlauf mit 1-2 horizontalen Kreisen li über dem Kopf, 1 Pferdchensprung mit 1-2 horizontalen Kreisen li über dem Kopf, Anlauf mit Pferdchensprung mit Seilkreisen einmal wiederholen, 2-3 Schritte vw laufen zur Schlußstellung,

2.

1/1 Drehung li auf beiden Füßen, dabei das doppelte Seil einmal li um den Körper schlingen, Seilmitte mit der li Hand fassen, leichte Rumpfneigung nach re, li Arm in die Hochhalte führen und mit 5/8 Drehung re sich wieder aus dem Seil winden (Blick zu Seite 3), am Ende beide Arme in der Hochhalte (beide Seilknoten re, Seilmitte li gefaßt),

3.

2 Schlußfederungen, dabei abwechselnd einmal re, dann li (oder umgekehrt), einen Arm gebeugt herunterführen und wieder in die Hochhalte strecken,

4.

li Hand vom Seil lösen und mit zwei Schlußfederungen je einen vertikalen Kreis vw an der re und li Körperseite, während des 2. Kreises einen Seilknoten in die li Hand übergeben,

5.

vw laufen (je 2 Schritte ein Seildurchschlag), mindestens 3 Seildurchschläge, 4 Schlußsprünge mit Zwischenfederung mit je einem Seildurchschlag vw, 4 Schlußsprünge ohne Zwischenfedern mit je einem Seildurchschlag vw, einen Fuß mit der Ferse vorn aufstellen, das Seil unter den aufgestellten Fuß schwingen, Arme in die Seitvorhalte nehmen,leichte Rumpfverwringung zur Seite.

18

ÜBUNG MIT DEM BAND (Länge: 5m oder 6m) Höchstwert: 6,0 Punkte (Inhalt 3,4 - Ausführung 2,1 - Musik 0,5) Ausgangsstellung: Aufrechter Stand in der rechten vorderen Ecke, Blick in die Diagonale (Punkt 6), Bandstock in der rechten Hand. 4 Töne Vorgabe 1.

Leichtes Ausholen des Bandes nach hinten, den re Arm über vorn in die Hochhalte schwingen und horizontale Schlange von oben nach unten (die gesamte Schlange liegt vertikal, die einzelne Schlinge horizontal), den Ablauf einmal wiederholen,

2.

das Band sofort wieder über vorn in die Hochhalte schwingen und mit horizontaler Schlange über dem Kopf 4-5 Hüpfer vw, am Ende Bandstock in die Vorhalte führen,

3.

auf einer Kurve nach re rw laufen, mit der re Hand vertikale Spirale in Brusthöhe (die gesamte Spirale liegt horizontal, der einzelne Kreis vertikal), am Ende Blick nach vorn (Seite 1), Grundstellung etwa in der Mitte der Fläche und den re Arm in die Seithalte re (mit Bandspirale) führen,

4.

Band in der Seithalte re in die li Hand übergeben, 1 großen Armkreis li über dem Kopf, 1 Kreis li mit dem Band vor dem Körper über dem Boden (große Spirale einmal wiederholen), je 1 vertikalen Kreis vw an der li und re Körperseite (oder umgekehrt),

5.

1/8 Drehung re, rw laufen mit Bandspirale (Bandstock ist noch in der li Hand) in Brusthöhe (die gesamte Spirale liegt horizontal, der einzelne Kreis vertikal), (in Richtung zu Punkt 6) am Ende 7/8 Drehung li auf beiden Füßen, das Band in der Vorhalte (nicht hinter dem Rücken) in die re Hand übergeben und 2 große vertikale Frontalkreise vor dem Körper,

6.

3 große Frontalkreise mit je 1 Pferdchensprung über das Band, 5/8 Drehung re auf beiden Füßen (Blick zu Punkt 8), dabei das Band auf einem Bogen nach re in die Tiefrückhalte schwingen,

7.

3 große vertikale Kreise rw an der re Körperseite, der erste am Ort, der zweite mit Anlauf und der dritte mit Laufsprung, 2-3 Schritte vw laufen zur Grundstellung und das Band bis in die Vorhalte schwingen,

8.

1/8 Drehung li, horizontale Schlange (Schlange und Schlingen liegen horizontal) in Brusthöhe mit Rückwärtslaufen, ½ Drehung re oder li zur Schrittstellung vw-rw, Band in der Drehung durch die Tiefin die Vorhochhalte schwingen, am Ende Bandstock horizontal in der Vorhochhalte, re Hand am Bandstockgriff, li am Stockanfang, li Hand sofort wieder lösen und den Bandstock über die re Seite horizontal hinter den Körper führen, mit der li Hand Stockanfang wieder fassen

19

ÜBUNG MIT DEM BALL (400g, 18-20cm Durchmesser) Höchstwert: 6,0 Punkte (Inhalt 3,4 - Ausführung 2,1 - Musik 0,5) Ausgangsstellung: Aufrechter Stand in der rechten vorderen Ecke der Fläche, Blickrichtung in die Diagonale (Punkt 6), Ball in der rechten Hand. 4 Töne Vorgabe 1.

Mit 1/8 Drehung li 1 Schritt li vw zur Schrittstellung vw-rw, den Ball einmal mit beiden Händen prellen, beide Beine beugen und mit Rumpfvorbeuge den Ball 3 mal kurz prellen, den Ball mit beiden Händen aufnehmen und ihn einmal re oder li herum um den li Unterschenkel geben, sich aufrichten und mit 1/8 Drehung re li Fuß wieder an den re heransetzen, Ball in beiden Händen,

2.

Wiederholung gegengleich,

3.

mit 1/8 Drehung li den Ball mit einer Hand (Hand beliebig) nach schräg vorn oben abwerfen, ihm nachlaufen und ihn mit beiden Händen fangen, Schließen der Füße zur Grundstellung, beide Arme in die Hochhalte nehmen, mit Beugen der Beine bis in die Hockstellung und Runden des Rumpfes Ball in den Nacken legen und ihn über den Rücken rollen lassen, den Ball mit beiden Händen im tiefen Rücken wieder aufnehmen und ihn mit einer Hand nach vorn führen, den Ablauf wiederholen, jedoch zu Beginn statt 1/8 Drehung li ¼ Drehung re, am Ende den Ball in beide Hände in die Vorhalte nehmen,

4.

3 Seitgalopphüpfer li sw (in Richtung auf Punkt 4) mit dreimaligem Prellen des Balles vor dem Körper, 1 Schlußhüpfer, dabei den Ball mit beiden Händen in der Vorhalte halten, den Ablauf einmal wiederholen,

5.

1 Schritt vw, etwa 3/8 Drehung re auf beiden Füßen, dabei den Ball einmal um den Körper herumgeben (Blick zu Punkt 8), den Ball mit beiden Händen an die Brust legen, beide Arme nach vorn strecken und mit einem Schritt vw und Heransetzen des hinteren Fußes an den vorderen den Ball über beide Arme von der Brust in die Hände rollen lassen, am Ende den Ball in eine Hand übernehmen,

6.

den Ball durch die Tiefhalte nach rw schwingen (Ausholbewegung), Anlauf, 1 Laufsprung mit Abwurf des Balles nach schräg vorn oben, dem Ball nachlaufen und ihn mit beiden Händen fangen, sofort nach Absprung re und 1 kleinen Pferdchensprung mit ½ Drehung re und Landung li, re Bein zurücksetzen zum Kniestand auf dem re Knie (Blick zu Punkt 4),

7.

den Ball in die re Hand übergeben, großer Rumpfkreis re mit 1/1 großem Kreis re mit dem Ball, dabei den Ball in der Spannbeuge in die li und in der Vorhalte wieder in die re Hand übergeben,

20

8.

Gewichtsverlagerung auf das li vordere Bein, aufstehen, den Rumpf leicht vorbeugen, den Ball vorn fallen lassen (nicht aktiv prellen!) und ihn dann mit dem re Knie noch einmal prellen, den Ball mit beiden Händen aufnehmen, das re Bein zurücksetzen und senken in den Fersensitz re, dabei den Ball noch 1-2 mal mit beiden Händen prellen, den Ball vor dem re Knie auf den Boden legen und ihn mit der re Hand zur Seite nach re rollen¸ dabei den Rumpf sw neigen, den re Unterarm aufstützen, das re Bein beugen, das li sw strecken und den Ball mit der li Hand anhalten. Raumwege für Seil, Band und Ball siehe Übungsbeschreibungen Rhythmische Sportgymnastik im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia

Suggest Documents