Protokoll zum Treffen AG Daten am Uhr im LUA

Protokoll Treffen AG Daten 18.12.2001 Protokoll zum Treffen AG Daten am 18.12.2001 9.00 – 12.00 Uhr im LUA S. Itzerott, W. Lahmer Potsdam, 21.12.2001...
0 downloads 0 Views 125KB Size
Protokoll Treffen AG Daten 18.12.2001

Protokoll zum Treffen AG Daten am 18.12.2001 9.00 – 12.00 Uhr im LUA S. Itzerott, W. Lahmer Potsdam, 21.12.2001 Anwesend:

Thiel, Britz, Kumke, Wiemann, Pfützner, Krysanova, Jacobs, Knösche, Lahmer, Nowak, Itzerott Entschuldigt: Schanze Neue Kontakte: Eugen Nowak LAGS, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land 033931/ 34480 [email protected] Katrin Kumke LUA, W8-2 0331/ 2776-457 [email protected] Herr Britz LUA, W8-3 0331/ 2776-458

In der Sitzung wurden die in der Datentabelle des Projektantrages aufgeführten Daten hinsichtlich Ihrer Verfügbarkeit geprüft und Beschaffungsmaßnahmen festgelegt. Folglich handelt das Protokoll nacheinander die aufgeführten, zu beschaffenden Daten ab. Alle Änderungen bzgl. Datenverfügbarkeit, -inanspruchnahme etc. wurden in die o. g. Datentabelle aufgenommen, deren überarbeitete Version diesem Protokoll beiliegt. Zusätzliche Spalten enthalten Angaben zur voraussichtlichen Verfügbarkeit sowie zum jeweiligen Ansprechpartner.

RAUMDATEN Höhenmodell • Neues DGM25 des LvermA liegt im PIK vor. Rastergröße: 25x25m, Höhenauflösung voraussichtlich 0.1m, Projektion: ETRS89 • Ausschnitte aus dem gleichen DGM liegen für Grabenniederung und Hammerfließ auch an der Uni vor, dort existiert auch das neue DGM50, Rastergröße: 50x50m, Höhenauflösung: 1m, Projektion: GK4. • Wandlung von GK4 in ETRS89 und umgekehrt wird von TP6 gelöst in Zusammenarbeit mit PIK (Hr. Marc Zebisch) Landnutzungsdaten • In erster Projektphase bis Bereitstellung Landnutzung aus Satellitendaten aus TP6 wird Umweltdatenbank Brandenburg auf Grundlage CIR-Befliegung von 1991/1992 genutzt (5CDs), existiert am PIK, angepaßt durch M. Zebisch • In zweiter Phase werden Landnutzungsdaten (Frucht- und Bewirtschaftungsfolgen, Waldgliederung) von TP6 geliefert, Zeitreihe wird so lang wie möglich gewünscht, muß Bewirtschaftungstermine der Landwirtschaft (Ereignisse) enthalten • CORINE-Landcover-Daten werden als zu grob angesehen, im Sommer 2002 soll neue Klassifizierung CORINE fertig sein, Datentests möglich ab Juli

1 von 6

Protokoll Treffen AG Daten 18.12.2001

Bodendaten • BÜK50 ist derzeit in Arbeit und wird nicht für Projekt fertig, BÜK1000 zu grob • Beschaffung MMK und Forstl. Standortkarte (FSK), möglichst digital durch TP6, bildet Bodendatensatz für Gesamtgebiet • TP6 überprüft und verbessert MMK und FSK für Fokus- und Zwischenebene und untersetzt mit Leitbodentypen in zweiter Phase • Liste der Parameter für Leitbodentypen: Sand/Schluff/Ton-Anteil, Lagerungsdichte, Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität, Porosität, KF-Wert, org. C, org. N, für einzelne Schichten (Schichtenanzahl beliebig, Dicke festlegen), Erosivität, max. Durchwurzelungstiefe Bodengüte • Keine Aussagen, derzeit keine konkrete Anwendung nennbar, deshalb aus Datenliste gestrichen, Ackerzahlen stellvertretend Grundwasserflurabstand • Alte GW-Flurabstandskarte von WASI GmbH beruht auf altem Höhenmodell, deshalb nicht nutzbar • Neue Abstandskarte wird erstellt durch PIK (TP 5) auf Grundlage von GW-Meßstellendaten des LUA, statischen Werten und neuem Höhenmodell • Berücksichtigung von LUA-Berichten über Trends an GW- und OW-Meßstellen Grenzen der oberirdischen Einzugsgebiete • Derzeit in Bearbeitung: neue Abgrenzung der Einzugsgebiete auf Basis TK10 und ATKISGewässernetz und Zuarbeiten der Wasser- und Bodenverbände im Auftrag des LUA, Ergebnisse müssen noch überprüft und überarbeitet werden, vorraussichtliche Dauer bis Ende 2002 • Um Projekt zu beginnen, werden durch das LUA zunächst geprüft, korrigiert und übergeben die Außengrenzen der Gebiete Obere Nuthe und Hammerfließ, Döllnitz und Kleiner Rhin (bis März 2002), anschließend Rhin gesamt • Um Fokusgebiet Grabenniederung festlegen zu können, werden im Januar 2002 die Einzugsgebietsgrenzen (alt) an der Unteren Havel durch LUA zur Verfügung gestellt, im dann festgelegten Gebiet werden neue Grenzen zeitgleich mit Rhin geprüft • Unterirdische Einzugsgebiete liegen als analoge Karten vor, müßten durchgesehen und digitalisiert werden Fließgewässersystem/Grenzen zwischen Seen und Flüssen/Seenkarte • Derzeit ist eigene Erarbeitung des Gewässersystems für Brandenburg im LUA in Arbeit auf Basis TK10 und ATKIS-Gewässernetz • Unabhängig existiert Erfassung der WRRL-relevanten Gewässer aus UBA, wird derzeit geprüft und ergänzt • Beide Systeme sollen hierarchisch verknüpft werden und in Fokus (LUA) und Gesamtgebiet (UBA) eingesetzt werden • Für Projektstart wird Nuthegebiet im Winter 2001/02 fertig und mit Attributierung, ohne Kilometrierung im März bereitgestellt • Gewässerstrukturgütekartierung mit 1km-Kilometrierung liegt am LUA vor für Havel, Nuthe und Rhin Karte der Landschafts-, Naturschutz- und FFH-Gebiete • Existiert im LUA, wird übergeben Drainierte Flächen • Ist schwierig zu erfassende Größe, hinsichtlich Aktualität und Funktionstüchtigkeit alter Anlagen • die Erfassung von Be- und Entwässerunmgsflächen wird nicht fortgeschrieben • Über Nuthe existieren Erfassungen, für Rhin erfolgt Abfrage über Existenz • Laut Information von Hr. Schönfelder sollen zwei Praktikanten sich demnächst damit beschäftigen (prüfen!) • Grabenentwässerungsnetz ist einfacher erfaßbar. Bei Wasser- und Bodenverbänden oder im LUA-Gewässernetz bei entsprechender Größe 2 von 6

Protokoll Treffen AG Daten 18.12.2001

Moorkarte • Liegt als Erarbeitung des LUA mit Moormächtigkeit und ökolog. Bodenwert vor, wird übergeben Konversionsflächen • Karte liegt im LUA A3 vor, wird übergeben Gemeindegrenzen • Liegt in bisheriger Grenzziehung im LfL und im PIK vor, Gemeindereform macht sich nur als Zusammenlegung von Gemeinden bemerkbar, keine neuen Linien Gewässerstrukturgütekarte • Gewässerausbau liegt als 1km-Abschnittkartierung vor (digital) • Zustand der wasserwirtsch. Bauwerke, Flußausbauprofile sind nur über Einsicht in alte Vermessungsunterlagen beim LUA ermittelbar Lage der Gewässerpegel • siehe Zeitreihendaten/Pegeldaten Frachtpartitionen der Zuflüsse • nicht besprochen Historische Landnutzung • Nur über Auswertung alter Meßtischblätter (LvermA, Uni) gewinnbar Schutzzonen der TWS-Gebiete • Bei den unteren Wasserbehörden vorliegend Überschwemmungsgebiete, Deiche • Existiert als analoge Karten beim LUA durch Eintrag historischer Hochwasserlinien in TK Wasserentnahme • Wasserentnahmegenehmigungen aus GW/OW ab 3000m³ im Jahr kennt LUA, weil dort Genehmigung erfolgt • Darunterliegende Entnahmegenehmigungen liegen bei unterer Wasserbehörde • Damit noch keine Kenntnis der tatsächlichen Entnahmen • Studie über tatsächliche Entnahmen existiert im Landkreis TF für obere Nuthe (Landkreis, Abt. LW) • Für Zwischen- und Gesamtebene wird Übernahme der Annahmen aus GRM erwogen (LUA W8)

ZEITREIHENDATEN Abflußwerte und Grundwasserpegeldaten, Hydrochemie • Stammdatenübersicht über alle Meßpunkte (OW, GW mit Menge und Güte) existiert im PIK (Frau Klöcking), Lage, Meßzeitraum, Meßdichte, erhobene Daten, dort einsehen und Auswahl der benötigten Daten treffen, Großteil der Daten auch schon dort, nur zusätzliche nochmal von LUA bereitzustellen • Daten sollen als xls-Dateien über 20 Jahre reichen • Grundsätzlich gilt: Meßstellen des Landesmeßnetzes werden 14tägig abgelesen, Regionalmeßnetzstellen 4wöchentlich • Liste der noch benötigten Meßstellen mit Parametern, Tiefen und Zeitangabe wird erstellt anhand Stammdatei und Meßstellenkarte (auch bei TP6) • Bei den Wasserversorgern Grundwasserbeschaffenheitsmeßnetz erfragen zur Stützung des Landesmeßnetzes (Hinweis Herr Britz LUA W8-3) • Im Fokus Döllnitz/Kleiner Rhin existieren derzeit keine Messungen, Daten werden benötigt; Hinweis Herr Nowak (NP Stechlin-Ruppiner Land): in 2002 im Rahmen EU-Life-Projekt durch IGB (Neuglobsow) 20 GW-Pegelmeßstellen eingerichtet und ein Jahr betreut, Standorte

3 von 6

Protokoll Treffen AG Daten 18.12.2001

bis Februar festgelegt und eingebaut, möglichst noch Mitsprache im Sinne des Projektes erwirken, Betrieb nach 2002 im Landesmeßnetz? Meteorologische Daten • Klimadatensatz des PIK (Gerstengarbe-GLOWA-Elbe) aus Klimastationen des DWD und Niederschlagsstationen nutzen, 50jährige Reihen (ab 1951) , ca. 65 Stationen für gesamt Brandenburg, klimatische Variablen auf Niederschlagsstationen übertragen Einleitungen von Berlin • Bei den über Schleusungswassermengen und Einleitungen abgeleiteten GRM-Daten handelt es sich um keine realen Daten, deshalb nicht nutzbar • Mittelfristig können reale Daten von LUA zur Verfügung gestellt werden, Tageswerte aus der Summe der Daten von Teltowkanal und Sophienwerder Nährstoffkonzentration im Niederschlag • nicht besprochen

WASSERWIRTSCHAFTLICHE ANLAGEN Übersicht über die wasserwirtschaftlichen Anlagen • Schöpfwerke 1. Ordnung werden derzeit aufgenommen, im Februar abgeschlossen • Informationen zu Schöpfwerken höherer Ordnung bei Wasser- und Bodenverbänden, LUA prüft Verfügbarkeit • Welche Daten weiter benötigt werden, hängt von modelltechnischer Erfassbarkeit ab (TP4) Angaben über Einleiter ff. • In Kommunalabwasserberichterstattung des LUA (Abt.B3) sind diverse Daten erfaßt: Größenklassen der Kläranlagen, Anschlußgrad, Abwasserzweckverbände • Direkteinleiter sind über die Genehmigungen der oberen Wasserbehörde erfaßt • Genaue Daten über Anschlußart der Kommunen nur über Abwasserzweckverband Gewässerrandstreifen • Es existieren keine Daten, keine Erfassung geplant

SONSTIGE Wasserwirtschaftliche Rahmenpläne • Existieren nicht für Nuthe und Rhin • Existieren für Berlin und Umland, nicht nach Einzugsgebiet festgelegt Wiedervernässung von Moorstandorten • Kontakt: Herr Landgraf, LUA Q1 • Aufarbeitung alter Daten, z.T. Erstellung neuer Höhenmodelle in Moorgebieten angestrebt (Gr. Grabenniederung) Maßnahmen Dritter • Derzeit wichtiger Einfluß erwartet durch Speisungsprojekt des Elbe-Havel-Kanals aus Havel bei Elbeniedrigwasser Potenzielle Aufforstungsflächen • Nur über Forstämter, wenn überhaupt Grunderwerbskosten • kein Ansatzpunkt gesehen

4 von 6

Protokoll Treffen AG Daten 18.12.2001

DATENGRUNDLAGEN Überblick über die von den 11 Teilprojekten benötigten räumlichen, zeitlichen und sonstigen Daten, sowie Angaben über deren Verfügbarkeit Aktualisierte Version vom 21.12.2001

Datenart

verwendet Quelle von TP

Ansprechpartner

Anmerkungen

PIK: Zebisch, Krysanova PIK: Zebisch, Krysanova GFZ: Itzerott PIK: Krysanova

DGM25, Rastergröße: 25x25m, Höhenauflösung voraussichtlich 0.1m, Projektion: ETRS89 Umweltdatenbank Brandenburg auf Grundlage CIR-Befliegung von 1991/1992

Raumdaten Digitales Höhenmodell (DHM)

3,4,5,6,9

LvermA

Landnutzung

2,3,4,5,6,9

PIK

Bodenkarte Grundwasserflurabstand

2,3,4,5,6,9 2,3,4,5,6,9

TP6 TP5

Grenzen der oberirdischen Einzugsgebiete Grenzen der unterirdischen Einzugsgebiete

4,5

LUA

LUA: Kumke, Schönfelder, Wiemann LUA: s.o.

Grenzen zwischen Seen und Flüssen Fließgewässersystem Seenkarte Karten der Landschafts-, Naturschutz- und FFH-Gebiete drainierte Flächen Moorkarte

2,4 2,3,4,6,8 2 2,4,6,9

LUA LUA LUA LUA

LUA: s.o. LUA: s.o. LUA: s.o. LUA: s.o.

4 2,4,9

LUA

LUA: s.o.

landwirtschaftliche Flächennutzung

2,5,6,9

LfL

Konversionsflächen Gemeindegrenzen Anbaustruktur1, Umweltprogramme²

2,9 2, 6 2,6,9

LfL: Neubert, Thiel LUA: s.o. PIK: Lahmer

Ackerzahlen, landwirt. Vergleichszahlen demographische Indikatoren N und P Primärbilanzüberschüsse

2,3,4,5,6,9,11 LUA

LUA LfL, PIK LfL

2,4,6,9

LfL

2,6

LfL

2,3,5,6

LfL

LfL: Neubert, Thiel LfL: Neubert, Thiel LfL: Neubert,

MMK und FSK erstellt auf Grundlage von GW-Meßstellendaten des LUA, statischen Werten und neuem Höhenmodell neue Abgrenzung der Einzugsgebiete auf Basis TK10 und ATKIS-Gewässernetz und Zuarbeiten der Wasser- und Bodenverbände im Auftrag des LUA analoge Karten müssen durchgesehen und digitalisiert werden in Arbeit auf Basis TK10 und ATKIS-Gewässernetz Existiert im LUA, wird übergeben Siehe Protokoll Liegt als Erarbeitung des LUA mit Moormächtigkeit und ökolog. Bodenwert vor, wird übergeben Karte liegt im LUA A3 vor, wird übergeben für Ebene 3 möglichst flächenkonkret; 1Fruchtfolgen, bodenschonende Anbauverfahren (z.B. Direktsaat), Düngungsform (einschl. GVE/ha), ggf. Beregnung; ² (einschl. Förderungshöhen) Gemeindeebene; für Ebene 3 möglichst flächenkonkret Auf Gemeindeebene

5 von 6

Protokoll Treffen AG Daten 18.12.2001

Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt Gewässerstrukturgütekartierung Lage der Gewässerpegel (Menge, Güte) Frachtpartitionen der Zuflüsse Angaben zur historischen Landnutzung Schutzzonen von TWS-Gebieten Überschwemmungsgebiete Wasserentnahme

2,11

LfL

2,4,8,9 2,3,4,5 2 2,6 2,9 2,4,6,9,11

LUA LUA

Thiel LfL: Neubert, Thiel LUA: s.o. LUA: s.o.

Auf Gemeindeebene Siehe Protokoll % Fracht (≤ charakteristische Abflüsse) Nur über Auswertung alter Meßtischblätter (LvermA, Uni) gewinnbar Bei den unteren Wasserbehörden vorliegend Existiert als analoge Karten beim LUA durch Eintrag historischer Hochwasserlinien in TK Siehe Protokoll

LUA

LUA: s.o.

LUA, PIK LUA, PIK PIK

Datensichtung am PIK (Fr. Klöcking) Datensichtung am PIK (Fr. Klöcking) Klimadatensatz des PIK (Gerstengarbe-GLOWA-Elbe)

LUA

PIK PIK PIK: Lahmer, Krysanova LUA: s.o.

2,4,6,8

LUA

LUA: s.o.

Siehe Protokoll

2,4,5,7

LUA

LUA: s.o.

Siehe Protokoll

2,4

LUA

LUA: s.o.

Gemeinden; TS, MS/altRW, keine; Anschlussgrad Kanalisation; Niederschlagswasserbehandlung

2,3,4

Zeitreihendaten Abflusswerte und Grundwasserpegeldaten hydrochemische Daten meteorologische Daten Einleitungen von Berlin Nährstoffkonzentrationen im Niederschlag

2,3,4,5,6,7,8 2,5,7 2,3,4,5,6,7 4,5,8 2

Wasserwirtschaftliche Anlagen Übersichten über die wasserwirtschaftlichen Anlagen Einleitungen durch kommunale und industrielle Kläranlagen Kanalisationsverfahren, Messdaten Kanalisation Abwasserabgaben Restaurierungsanlagen u. -einrichtungen Gewässerrandstreifen Deiche

2 2 2,3 2,3

Mittelfristig können reale Daten von LUA zur Verfügung gestellt werden, Tageswerte aus der Summe der Daten von Teltowkanal und Sophienwerder ≤ Monatsmittel; möglichst für mehrere Stationen im Untersuchungsgebiet

Es existieren keine Daten, keine Erfassung geplant Nur analoge Karten liegen vor

Sonstige Wasserwirtschaftliche Rahmenpläne und Entwürfe, Abwasserbeseitigungspläne Wiedervernässung von Moorstandorten geplante güteverbessernde Maßnahmen Angaben zu Maßnahmen Dritter potenzielle Aufforstungsflächen Grunderwerbskosten

2,9

LUA

Existieren nicht für Nuthe und Rhin, nur für Berlin und Umland

2,9 2 2,3 2 2

LUA LUA

Siehe Protokoll Zusammenstellung einschl. Kosten, z.B. FWA etc. z.B. Projekt 17, Speisungsprojekt Elbe-Havel-Kanal Nur über Forstämter, wenn überhaupt für versch. Flächenkategorien

6 von 6

Suggest Documents