2018

Program

m

„ES IST NIE ZU SPÄT, DAS ZU WERDEN, WAS MAN HÄTTE SEIN KÖNNEN.“ (GEORGE SAND)

2



Ansatz

INHALT

Vorwort

Seite 4 Seite 7

Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung (DGSF)

Seite 8

V o r t e i l e d e r W e i t e r b i l d u n g

Seite 9

Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Seite 10

Aufbauweiterbildung Systemische Therapie (DGSF)

Seite 12

Seminare Dr. Michael Bohne: PEP I Seite 14 Katarina Vojvoda-Bongartz: Systemisch-transkulturelle Beratung von geflüchteten Menschen Seite 17 Ulrike Preuß-Ruf: Führen und Leiten: Ein systemisches Konzept der Führung von MitarbeiterInnen Seite 18 Dr. Carmen Beilfuß: „Einladung ins Wunderland“ Die bezaubernde Welt systemischer Interventionen Seite 19 Eva Viktoria Barnewitz: Impact-Therapie - Kreative und „sinn-volle“ Techniken in Beratung und Therapie Seite 20

Team



Seite 22

Gäste

Seite 24

Supervision/Coaching

Seite 25

Therapie/Beratung

Seite 26

Einladung/Bonus

Seite 28

Anmeldung

Seite 30

Impressum

Seite 31

3

BODENSEE-INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE THERAPIE UND BERATUNG

LIEBE LESERINNEN UND LESER, gute Nachrichten: Ab sofort sind Sie berechtigt, für unsere Fort- und Weiterbildungsangebote jährlich 5 Tage Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu erhalten. Wir sind anerkannt als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW)! So werden für viele WeiterbildungsinteressentInnen unsere Fortbildungsangebote noch attraktiver. Wieder startet im Herbst 2018 die neue Aufbauweiterbildung zur „Systemischen TherapeutIn/FamilientherapeutIn (DGSF)“. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung „Systemische Beratung (DGSF)“, die wir jährlich (September 2018) anbieten. Fester Bestandteil unseres Angebots bleibt die etablierte dreijährige Weiterbildung „Systemische Therapie und Beratung (DGSF)“ mit Beginn im Februar und auch im September. Unsere aktuellen Seminare: Noch im Jahr 2017 findet ein Dreitagesseminar mit Dr. Michael Bohne, bekannt unter dem Schlagwort „Klopftechnik“, mit seiner Fortbildung PEP I statt. Und zum anderen eines zur systemisch-transkulturellen Beratung von geflüchteten Menschen mit Katarina Vojvoda-Bongartz. Im Jahr 2018 bieten wir drei weitere interessante Seminare an, eins davon mit der Bestsellerin systemischer Methodenbücher: Dr. Carmen Beilfuß. Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung! Außerdem Ulrike Preuß-Ruf mit einem Führungsseminar und Eva Barnewitz mit einem Seminar zu Impact-Techniken. Schauen Sie mal rein! Herzliche Grüße vom See Katarina Vojvoda-Bongartz, Margit Löchte, Markus Bongartz

5

SYSTEMISCHER ANSATZ

SYSTEMISCHER ANSATZ

DER SYSTEMISCHE ANSATZ Im systemischen Ansatz wird von der Vorstellung ausgegangen, dass jeder Mensch Teil von Systemen ist. Solche Systeme sind beispielsweise die Familie, ein Team, eine Gruppe oder eine Institution. Die Menschen innerhalb dieser Systeme stehen miteinander in Beziehung und beeinflussen sich in ihrem Handeln und Verhalten gegenseitig. Ihr Verhalten ist vornehmlich aus den Beziehungen zu anderen Menschen zu erklären. Man stelle sich als Beispiel ein Fußballspiel mit Schiedsrichter vor. Wenn alle Mannschaftsspieler Tarnkappen aufhätten und nur der Schiedsrichter sichtbar wäre...Man könnte die Verhaltensweisen des Schiedsrichters in keiner Weise verstehen: Warum er wohin rennt, mal schnell, mal langsam, warum er gelbe und rote Karten zückt und plötzlich pfeift usw. Die Dynamik eines Systems lässt sich mit den Bewegungen eines Mobiles vergleichen. Kommt es an einer Stelle zu einer Veränderung, verändern sich auch die anderen Teile des Mobiles, vielleicht nur schwach an der einen Stelle, umso stärker an einer anderen. Probleme entstehen dann, wenn das Mobile oder das System ins Ungleichgewicht gerät oder an einer Stelle erstarrt: Bewegung und Entwicklung werden blockiert. Möglicherweise kommt es auch zu „Ausweichbewegungen“ einzelner Teile, die als eigentlich subjektiv sinnvoller Ausdruck eines Problemlösungsversuches Schwierigkeiten an anderer Stelle hervorrufen können.

met die systemische Sichtweise den komplexen, vielseitigen und sich zum Teil gegenseitig verstärkenden Wechselwirkungen innerhalb des gesamten Bezugssystems die größte Aufmerksamkeit. Das bedeutet für die angestrebten Problemlösungen, dass nicht nur die Ich-Stärkung einer Person gefördert, sondern dass die Familie oder ihr soziales Umfeld – physisch oder virtuell – zur Lösungsfindung miteinbezogen wird. Im gemeinsamen Prozess reflektieren die Beteiligten Beziehungsmuster und unterschiedliche Sichtweisen. Auf diesem Weg können Veränderungen in Gang gesetzt und unterstützt werden. Vorhandene Fähigkeiten und Stärken von Einzelnen und von Systemen werden für die Zusammenarbeit genutzt, wobei davon ausgegangen wird, dass jede Person eine subjektiv gültige und richtige Wahrnehmung hat. Es gibt demnach kein „richtig“ oder „falsch“. In Beratung, Therapie, Coaching oder Supervision wird den Menschen nicht gesagt, was „besser“ ist, um sie dadurch zu verändern, vielmehr gibt es das Angebot eines Raumes, in dem Veränderung auftreten kann. Dabei werden verschiedenste Fragetechniken sowie kreative Methoden eingesetzt: mit dem Ziel, neue Sichtweisen und somit Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

In diesem Fall ist es wichtiger, das ganze System auszuloten und ins Gleichgewicht zu bringen, als zu versuchen, es nur partiell zu reparieren bzw. Schwierigkeiten eines einzelnen Teils zu „behandeln“. Im Unterschied zu eher symptom- und damit weniger ressourcenorientierten psychologischen Ansätzen wid-

7

Vorteile der Weiterbildung

WEITERBILDUNG

WEITERBILDUNG

SYSTEMISCHE THERAPIE UND BERATUNG (DGSF)

• Möglichkeit einer qualifizierten Selbständigkeit als • • • Inhalte

Abschluss und Zertifikat

Die dreijährige Weiterbildung „Systemische Therapie und Beratung (DGSF)“ des Bodensee-Instituts vermittelt aufeinander aufbauend den Beginn, Verlauf und den Abschluss eines systemischen Beratungs- und Therapieprozesses. Der zentrale Fokus der Weiterbildung ist die Entwicklung der therapeutischen Identität. Die TeilnehmerIn wird darin unterstützt, sich als TherapeutIn im Prozess professionell zu bewegen, ihre persönlichen Stärken und Schwächen kennen zu lernen und diese für ihre Arbeit nutzbar zu machen. Besonders hilfreich sind dabei die Selbsterfahrungsseminare, die bei der TeilnehmerIn persönliche und berufliche Weiterentwicklungen anregen. Zudem sind in das Curriculum Supervisionseinheiten integriert, sodass die beraterische und therapeutische Praxis während der gesamten Weiterbildung kontinuierlich reflektiert wird.

Die TeilnehmerInnen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Bodensee-Instituts. Dieses können sie bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) einreichen, um den Titel „Systemische TherapeutIn/FamilientherapeutIn (DGSF)“ zu erwerben.

Aufbau Die berufsbegleitende Weiterbildung ist curricular aufgebaut und dauert drei Jahre. Sie erstreckt sich über einen Zweitages-, 19 Dreitages-, einen Viertages- und einen Fünftagesblock, mit denen die Bereiche Theorie und Methodik, systemische Supervision und Selbsterfahrung mit insgesamt 600 Unterrichtseinheiten abgedeckt werden. Den genauen Aufbau der dreijährigen Weiterbildung lesen Sie bitte im ausführlichen Curriculum nach, das Sie bei uns anfordern können. Außerdem sind Sie herzlich eigeladen zu unseren Informationsveranstaltungen (s.u.).

Lehrende Katarina Vojvoda-Bongartz, Prof. Dr. Wolf Ritscher, Randolf Hummel, Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Eva Reif, Eva Viktoria Barnewitz

Eingangsvoraussetzungen entweder Hochschulabschluss (Diplom-, Bachelor-, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen) mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige beraterisch-therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie



und



Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Therapie/ Familientherapie und/oder Beratung während der Weiterbildung (Praxisbezug)

Seminarort Die Weiterbildung findet in unseren Seminarräumen in der Radolfzeller Altstadt (Seestraße 17, 78315 Radolfzell) statt. Das Familienrekonstruktionsseminar wird auswärts durchgeführt. Hier ist die Übernachtung verpflichtend.

Kosten Die Weiterbildung kostet 7920,00 Euro und kann in 36 monatlichen Raten à 220,00 Euro bezahlt werden.

Beginn der Therapieweiterbildungen a) 26. Februar 2018 (Th. 2018) b) 07. September 2018 (Th. 2018-B)

• • • • • • • • •







• Informationsveranstaltungen Donnerstag, 26. Okt. 2017 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 30. Nov. 2017 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 25. Jan. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 19. Apr. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 21. Juni 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 22. Nov. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

• • •

systemische TherapeutIn/BeraterIn höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, höher dotierte Stellen Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen persönliche Weiterentwicklung, individuelles Wachstum durch die Selbsterfahrungsseminare, Reflexion der eigenen familiären Strukturen Selbstreflexion auch durch wertschätzende Rückmeldungen der Weiterbildungsgruppe stärkere berufliche Abgrenzung: Platz für Privates, Gelassenheit nach Feierabend erhöhte berufliche Kompetenz, professionelleres Selbstverständnis und Profil, systemische Haltung strukturierte Vorgehensweisen in Therapie/Beratung mehr Freude an der Arbeit durch eine erweiterte und kreative Methodenvielfalt effizientes und reflektiertes Arbeiten mit KlientInnen Ermöglichung von nachhaltigen Veränderungsprozessen bei KlientInnen in vergleichsweise kurzer Zeit Bereicherung durch die Interdisziplinarität der Weiterbildungsgruppe neue Kontakte/Vernetzung durch die regelmäßigen Peergruppentreffen bzw. durch die Weiterbildungsgruppe Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch gelingendere Kommunikation mit Vorgesetzten und KollegInnen ressourcenorientierte Herangehensweise, auch im persönlichen Erleben des Arbeitskontextes beruflicher Optimismus: gut und gerne arbeiten! Supervision und Intervision des eigenen Arbeitskontextes und des professionellen Handelns ...All das ist auch der Grund, warum zunehmend ArbeitgeberInnen, private und öffentliche Träger, die Kosten unserer Weiterbildungen ganz oder zum Teil übernehmen. Garantiert ist in jedem Fall der Anspruch auf einen 5-tägigen Bildungsurlaub pro Weiterbildungsjahr!

9

petenz während der gesamten Weiterbildung kontinuierlich zu begleiten.

Aufbau Inhalte Die zweijährige Weiterbildung „Systemische Beratung“ (DGSF) richtet sich an MitarbeiterInnen, die in sozialen Institutionen oder selbständig im psychosozialen Bereich tätig sind. Ziel der Weiterbildung ist es, dass sich die TeilnehmerIn am Ende der Weiterbildung professionell und souverän in der Gestaltung systemischer Beratungs- und Arbeitsprozesse bewegt. Neben der Vermittlung einer lösungs- und ressourcenorientierten Haltung und den klassischen systemischen

Schulen lernt die TeilnehmerIn darstellende und kreative Methoden und Ansätze aus der Paarberatung. Mit transkulturellen Methoden, dem Anwenden von Moderationstechniken und weiteren Konzepten der systemischen Beratung rundet sie ihr Profil optimal ab. Über die Reflexion der eigenen Herkunft und einer intensiven persönlichen und beruflichen Auseinandersetzung wird die Entwicklung eines individuellen BeraterInnenprofils unterstützt. Zudem sind in das Curriculum Supervisionseinheiten integriert, um die Entwicklung der beraterischen Kom-

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist curricular aufgebaut und dauert zwei Jahre. Sie erstreckt sich über 12 Dreitages-, einen Zweitages-, einen Viertages- und einen Fünftagesblock, mit denen die Bereiche Theorie und Methodik, systemische Supervision und Selbsterfahrung mit insgesamt 420 Unterrichtseinheiten abgedeckt werden. Den genauen Aufbau der dreijährigen Weiterbildung lesen Sie bitte im ausführlichen Curriculum nach, das Sie bei uns anfordern können. Außerdem sind Sie herzlich eigeladen zu unseren Informationsveranstaltungen (s.u.).

Abschluss und Zertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Bodensee-Instituts. Dieses können sie bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) einreichen, um den Titel „Systemische BeraterIn (DGSF)“ zu erwerben. Zudem entspricht die Weiterbildung den Essentials einer Weiterbildung für Beratung/Counseling der „DGfB – Deutsche Gesellschaft für Beratung e. V./ German Association for Counseling.“

oder qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE und Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung während der Weiterbildung (Praxisbezug)

WEITERBILDUNG

WEITERBILDUNG

SYSTEMISCHE BERATUNG (DGSF)

• •



Seminarort Die Weiterbildung findet in unseren Seminarräumen in der Radolfzeller Altstadt (Seestraße 17, 78315 Radolfzell) statt. Das Familienrekonstruktionsseminar wird auswärts durchgeführt. Hier ist die Übernachtung verpflichtend.

Kosten Die Weiterbildung kostet 4.800,00 Euro und kann in 24 monatlichen Raten à 200,00 Euro bezahlt werden.

Beginn der Beratungsweiterbildung 28. Sept. 2018 (B. 2018)

Lehrende Ulrike Preuß-Ruf, Margit Löchte, Prof. Dr. Wolf Ritscher, Randolf Hummel, Eva Reif, Eva Viktoria Barnewitz

Eingangsvoraussetzungen entweder Hochschulabschluss (Diplom-, Bachelor-, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen) und psychosoziale Praxiserfahrungen oder qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)





Informationsveranstaltungen Donnerstag, 26. Okt. 2017 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 30. Nov. 2017 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 25. Jan. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 19. Apr. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 21. Juni 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 22. Nov. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

11

Inhalte

Aufbau

Die 15-monatige Aufbauweiterbildung „Systemische Therapie (DGSF)“ ist für den Anschluss an die grundlegende Beratungsweiterbildung „Systemische Beratung (DGSF)“ konzipiert. Auf der Basis der bereits gewonnenen Qualifikationen vermittelt das Aufbauprogramm eine umfassende Vertiefung und Spezialisierung für die systemtherapeutische Arbeit. Die TeilnehmerIn wird darin unterstützt, sich als TherapeutIn im Prozess professionell zu bewegen, ihre persönlichen Stärken und Schwächen kennen zu lernen und diese für ihre Arbeit nutzbar zu machen. Neben Selbsterfahrungseinheiten sind in das Curriculum Supervisionseinheiten integriert, sodass die therapeutische Praxis während der gesamten Weiterbildung kontinuierlich reflektiert wird. Ausgehend von einer Vertiefung der systemischen Schulen und der sich daraus erschließenden systemischen Diagnostik lernt die TeilnehmerIn mit unterschiedlichen Zielgruppen professionell zu arbeiten. Die erlernten Konzepte schließen eine familiendynamische Betrachtungsweise und das kreative Arbeiten mit Familien ein. Darüber hinaus lernt die TeilnehmerIn paartherapeutische Ansätze und verinnerlicht im Rahmen der systemischen Psychiatrie systemische und lösungsorientierte Haltungen und Interventionen für die Arbeit mit Menschen mit psychiatrisch relevanten Symptomen. Weiter rundet sie mit einem Einblick in die Aufstellungsarbeit, der Unterscheidung unterschiedlicher Therapieverfahren und der der systemischen Traumatherapie ihr systemtherapeutisches Profil ab. Ihre persönlichen Stärken hat sie dabei erfolgreich integriert.

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist curricular aufgebaut und dauert ca. 15 Monate. Sie erstreckt sich über 14 Zweitagesblöcke, mit denen die Bereiche Theorie und Methodik, systemische Supervision und Selbsterfahrung mit insgesamt 425 Unterrichtseinheiten abgedeckt werden. Den genauen Aufbau der 15-monatigen Weiterbildung lesen Sie bitte im ausführlichen Curriculum nach, das Sie bei uns anfordern können. Außerdem sind Sie herzlich eigeladen zu unseren Informationsveranstaltungen (s.u.).

Abschluss und Zertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Bodensee-Instituts. Dieses können sie bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) einreichen, um den Titel „Systemische TherapeutIn/FamilientherapeutIn (DGSF)“ zu erwerben.

Lehrende

Eingangsvoraussetzungen

Seminarort

entweder Hochschulabschluss (Diplom-, Bachelor-, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen) mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen und Abschluss einer von der DGSFanerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE und Abschluss einer von der DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige beraterisch-therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie und Abschluss einer von der DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ und Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Therapie/ Familientherapie und/oder Beratung während der Weiterbildung (Praxisbezug)

Die Weiterbildung findet in unseren Seminarräumen in der Radolfzeller Altstadt (Seestraße 17, 78315 Radolfzell) statt.







WEITERBILDUNG

WEITERBILDUNG

AUFBAUWEITERBILDUNG „SYSTEMISCHE THERAPIE (DGSF)“

Kosten Die Weiterbildung kostet 3555,00 Euro und kann in 15 monatlichen Raten à 237,00 Euro bezahlt werden.

Beginn der Aufbauweiterbildung 11. Oktober 2018 (Au. 2018)

Informationsveranstaltungen Donnerstag, 26. Okt. 2017 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 30. Nov. 2017 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 25. Jan. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 19. Apr. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 21. Juni 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Donnerstag, 22. Nov. 2018 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr



Margit Löchte, Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Eva Viktoria Barnewitz, Prof. Dr. Wolf Ritscher, Randolf Hummel

13

Gefühle bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der Veränderung parafunktionaler Emotionen mit einzubeziehen. PEP ist eine achtsamkeitsbasierte, die Selbstwirksamkeit aktivierende Zusatztechnik, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt. Mit PEP lassen sich parafunktionale Emotionen vergleichsweise leicht und schnell und trotzdem anhaltend verändern. In der PEP werden parafunktionale Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster durch eine Verstörung neuronaler Netzwerke mittels bifokal-multisensorischer Stimulationen (z.B. Klopfen) verändert. Die Selbstbeziehung wird konsequent durch Selbstakzeptanzübungen verbessert, was erfahrungsgemäß auch zu einer Steigerung des Selbstwertgefühls und der Resilienz führt. Für TherapeuInnen hat sich PEP als selbstfürsorglicher Schutz vor Burnout und sekundärer Traumatisierung bewährt. Durch die Integration von PEP in die bekannten Behandlungsmethoden ergeben sich trotz der ungewöhnlichen Veränderungsgeschwindigkeit erstaunlich tief greifende Wirkungen. Ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Wirksamkeit und zur Verbesserung der Psychohygiene der TherapeutInnen und Coaches ist die Integration von wertschätzendem Humor und einer Haltung von Zuversicht und Leichtigkeit - auch bei so genannten „schweren Themen“. Auch deshalb haben in nur sieben Jahren 1900 ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen und Coaches die Fortbil-

SEMINARE

SEMINARE

FORTBILDUNG PEP I dung besucht. Das Seminar richtet sich an ÄrztInnen, Psycho- und TraumatherapeutInnen, Coaches, HeilpraktikerInnen und SpezialtherapeutInnen.

Leitung: Dr. med. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Fortbildungsinstituts PEP, Auftrittscoach

Termin 08.-10. November 2017, Mittwoch: 14:00 - 20:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 -18:30 Uhr, Freitag 9:00 -13 :00 Uhr

Seminarort: Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung Seestraße 17, 78315 Radolfzell

Kosten 600,00 Euro

15

In den letzten zwei Jahren sind ca. 2 Millionen Menschen überwiegend aus der orientalen Welt nach Deutschland geflüchtet. Vielen wurde der Flüchtlingsstatus anerkannt, sie konnten aus den Notunterkünften ausziehen und nehmen an Sprach- und Integrationskursen teil. Bis heute fühlen sich diese Menschen häufig identitätsund heimatlos und mit den vielen neuen Eindrücken in Deutschland überfordert. Mit dem Gefühl von Sicherheit, das sie hier erleben, können sie diese Erfahrungen in einer systemischen Beratung bearbeiten, neue transkulturelle Lebensentwürfe entwickeln und diese in ihre Biografie integrieren. Viele Geflüchtete haben in ihrem Heimatland und auf der Flucht extrem belastende bzw. traumatisierende Ereignisse erlebt und brauchen professionelle Hilfe. Mit Unterstützung von systemisch ausgerichteten Stabilisierungsmethoden in Verbindung mit ihren eigenen kulturellen Genesungs- und Krankheitskonzepten können sie Linderung für ihre Seelen finden. In diesem Seminar können MitarbeiterInnen ein Grundverständnis für ein migrantisches Leben kennen lernen, das einerseits durch Heimweh und Gefühle von Hilflosigkeit und andererseits durch Überkompensation und hohe Integrationswünsche geprägt ist. Mit kreativen und erfahrungsorientieren Methoden wie z.B. dem Genogramm, dem Tetralemma, Landkarten und Mindmaps werden die Themen Heimat, Migration, Fremdheit, Identität und Zukunft bearbeitet. Darüber hinaus werden die für die orientale Kultur typischen Krankheits- und Genesungskonzepte vorgestellt und gezeigt, wie sie für die Stabilisierung von Menschen mit belastenden oder traumatischen Erfahrungen hilfreich genutzt werden können. Frau Berna Horozoglu wird in einem Experteninterview mit den TeilnehmerInnen Einblicke in die orientalischarabische Welt eröffnen.

SEMINARE

SEMINARE

SYSTEMISCH-TRANSKULTURELLE BERATUNG VON GEFLÜCHTETEN MENSCHEN Leitung: Katarina Vojvoda-Bongartz, Dipl.-Soz.päd./Soz.arb., Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Coaching (DGSF), Supervisorin Berna Horozoglu, Dipl.-Soz.päd./Soz.arb., systemische Therapeutin i.A., Mitarbeiterin einer psychosomatischen Klinik mit dem Schwerpunkt Migration

Termin 27.-28. November 2017, Montag: 10:00-18:00 Uhr, Dienstag: 9:00 -17:00 Uhr

Seminarort Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung Seestraße 17, 78315 Radolfzell

Kosten 300,00 Euro

17

Alte Führungsmodelle haben ausgedient: Um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein, brauchen Sie heute weder über eine allumfasssende Fachkomptenz zu verfügen noch eine besonders durchsetzungsstarke Führungspersönlichkeit oder gar ein Held zu sein. Um Menschen führen zu können, brauchen Sie in erster Linie eine hohe kommunikative Kompetenz. Vor dem Hintergrund der systemischen Organisationstheorie und eines systemischen Führungsmodells lernen Sie Haltungen und Strategien zur erfolgreichen Mitarbeiterführung kennen, so dass sie diese Aufgabe künftig „mit System“ und Konzept ausfüllen können. Wir stellen Ihnen systemische Ideen und Methoden für die wichtigsten Aufgaben der Mitarbeiterführung vor: Rollenklärung und emotionale Passung Unterstützung der Motivation und des Leistungsprozesses Förderung der Kommunikation und Kooperation Verknüpfung der Bedürfnisse der Mitarbeiter mit den Zielen der Organisation

• • • •

Sie trainieren die Anwendung der vorgestellten Führungstools und können sich mit Fragen und Problemstellungen aus Ihrer persönlichen Führungserfahrung einbringen.

Angesprochen sind Führungskräfte mit Personalverantwortung aus Profit- und Nonprofit-Unternehmen.

Leitung: Ulrike Preuß-Ruf, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Coaching (DGSF), Organisationsberaterin, Supervisorin, Sozialtherapeutin, Lehrende der Beratungsweiterbildung

Termin 21.-22. März 2018, Mittwoch: 10:00 -18:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 -17:00 Uhr

Seminarort Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung Seestraße 17, 78315 Radolfzell

Kosten 380,00 Euro

„EINLADUNG INS WUNDERLAND“ - DIE BEZAUBERNDE WELT SYSTEMISCHER INTERVENTIONEN MIT DR. CARMEN BEILFUSS Die systemische Therapie hat mit ihren paradoxen Interventionen Geschichte geschrieben – vor allem damit: die Dinge ganz anders zu sehen. Systemisches (Quer-) Denken bildet die Grundlage wirksamer Veränderungsimpulse und setzt heute auf eine hohe Variabilität in der Gestaltung „guter Interventionen“. Die TherapeutIn ist nicht nur GastgeberIn Mut machender Gespräche, sondern einfühlsame ZuhörerIn, kreative InterviewerIn, feinsinnige BeobachterIn, LösungsvisionärIn, GeschichtenschreiberIn und IdeenverschenkerIn in einem. Dieses therapeutische „Multi-Tasking“ ist nicht in erster Linie eine Frage von Talent, sondern von Engagement, Ideenfreude und gutem Handwerkszeug. Das Seminar bietet Einblicke in systemische Interventionsprogramme – von der Geburt der Idee bis zu ihrer Ausformulierung. Neben vielen erprobten Tools erhalten Sie einen wertvollen Schubs, Ihre eigene Kreativität wieder zu entdecken. Gönnen Sie sich ruhig - wie die berühmte Alice im Wunderland - sechs unmögliche Gedanken vor dem Frühstück, staunen sie über Familienobelisken, umrunden Sie Liebesbäume, laden Sie die Fee des Lächelns zum 5-Uhr-Tee ein, probieren Sie Schmetterlingsinterventionen und Traumkugeln, verweilen Sie auf Genussinseln, verschenken Sie Superbussis und geheimnisvolle Zeitbringer – kurzum entdecken Sie wun-

derbare Möglichkeiten! Hinweis auf Nebenwirkungen: Bedauerlicherweise wird es nach Einsatz dieser verzaubernden Ideen unmöglich sein, anderen Menschen nicht in Erinnerung zu bleiben!

Leitung: Dr. Carmen Beilfuß, Dipl. Psychologin, approbierte Psychologin, Kassenzulassung, Supervisorin (BDP, SG, DGSF), Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (SG, DGSF), Autorin

Termin 19.-20. September 2018, Mittwoch: 10:00 -18:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 -17:00 Uhr

Seminarort Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung Seestraße 17, 78315 Radolfzell

Kosten 300,00 Euro

19

SEMINARE

SEMINARE

FÜHREN UND LEITEN: EIN SYSTEMISCHES KONZEPT DER FÜHRUNG VON MITARBEITERINNEN

Insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, aber auch in der therapeutischen und beratenden Arbeit mit anderen KlientInnen- und PatientInnengruppen ist es häufig eine Herausforderung, alle GesprächspartnerInnen einzubinden und zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Gespräche verlaufen länger als notwendig oberflächlich, Ideen bleiben theoretisch und abstrakt, und hilfreiche Konzepte erscheinen zu kompliziert. Basierend auf der Prämisse, dass Menschen am schnellsten und nachhaltigsten lernen, wenn alle ihre Sinne angesprochen werden, wurden in der Impact Therapy nach Dr. Ed Jacobs verschiedenste kreative und multisensorische Techniken entwickelt. Dazu zählen u.a. die Verwendung von Requisiten, Bewegungen, Visualisierungen und Analogien und Fantasien. Diese kreativen Techniken konkretisieren in kurzer Zeit Konzepte, schaffen so eine rasche Möglichkeit zur Gesprächstiefe, sprechen alle Sinne der KlientIn an, aktivieren sowohl sie als auch die TherapeutIn/BeraterIn und unterstützen sie so in der Lösungsfindung. Anhand von Rollenübungen und Demonstrationen lernen Sie in diesem Seminar multisensorische Techniken kennen, erweitern Ihr Theoriewissen und stärken Ihr eigenes Potenzial zur kreativen Beratung.

Ziele:

SEMINARE

SEMINARE

IMPACT-THERAPIE - KREATIVE UND „SINN-VOLLE“ TECHNIKEN IN BERATUNG UND THERAPIE

multisensorischer gestalten können und den Mut gewonnen haben, in der Arbeit mit ihren KlientInnen Neues auszuprobieren.



Leitung: Eva Viktoria Barnewitz, Psych. M.Sc., Impact Therapy Associate, systemische Supervisorin, Therapeutin und Beraterin, Traumatherapeutin am Kompetenzzentrum Psychotraumatologie Konstanz und Dozentin für Narrative Expositionstherapie

Termin 19.-20. Oktober 2018, Freitag: 10:00 -18:00 Uhr, Samstag: 9:00 -17:00 Uhr

Seminarort Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung Seestr. 17 in 78315 Radolfzell am Bodensee

Kosten 300,00 Euro

Am Ende des Workshops werden die TeilnehmerInnen die grundlegenden Konzepte der Impact-Therapie kennen kreative Techniken in verschiedenen Kontexten einsetzen können ihre eigene Therapie und Beratung kreativer und

• • •

21

TEAM

TEAM

TEAM

Ulrike Preuß-Ruf

Lehrende am Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Lehrende für systemische Therapie und Beratung (DGSF), systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), systemische Coachin (DGSF), langjährige Berufs- und Leitungserfahrung in Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe, Lehrbeauftragte an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit. Freiberuflich tätig in eigener Praxis.

Katarina Vojvoda-Bongartz Dipl.-Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin (FH), Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Coaching (DGSF), systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF/SG), systemische Coachin (DGSF), Supervisorin.

Arbeitsschwerpunkte: Paar- und Familientherapie, Suchtberatung und -therapie, Familientherapie bei psychischen Störungen, Therapie bei Burnout, Coaching von Führungskräften (Personalführung, Konfliktmanagement), Supervision.

Arbeitsschwerpunkte: Einzel-, Paar-, und Familientherapie in eigener Praxis, Migrationsforschung, interkulturelle Beratung und Therapie, Supervision und Teamentwicklung, Coaching, Jugendhilfe,Trennung und Scheidung, systemische Fortbildungen und Lehrveranstaltungen, Leitung des Bodensee-Instituts.

Margit Löchte

Prof. Dr. Wolf Ritscher

Dipl.-Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin (FH), Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Coaching (DGSF), systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), systemische Coachin (DGSF), Heilprakt. Psych., Mediatorin und Supervisorin.

Dr. phil., Dipl. Psych., M.A., Prof. em. an der Hochschule Esslingen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Lehrtherapeut für systemische Therapie und Beratung (DGSF), Psychodramatherapeut und Supervisor.

Arbeitsschwerpunkte: Einzel-, Paar- und Familientherapie in eigener Praxis, Jugendhilfe, Supervision und Teamentwicklung, Coaching, systemische Fortbildungen und Lehrveranstaltungen, Leitung des Bodensee-Instituts.

Markus Bongartz

Arbeitsschwerpunkte: systemische Sozialarbeit, Jugendhilfe, systemische Paarund Familientherapie, soziale Psychiatrie, Therapie und Sozialarbeit im gesellschaftlichen Kontext, Psychologie und psychosoziale Folgen des Nationalsozialismus und anderer politischer Terrorsysteme, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift KONTEXT, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Carl-Auer Verlags und von FoBiS Holzgerlingen.

TEAM

Sonderschullehrer, systemischer Therapeut. Arbeitsschwerpunkte: Kinder mit herausforderndem Verhalten im Kontext Schule-Jugendhilfe, Kinder mit körperlicher oder geistiger Behinderung, Inklusion, Beratung von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, Einzel-, Paar- und Familientherapie, Leitung des Bodensee-Instituts.

Randolf Hummel Dipl.-Sozialarbeiter, systemischer Therapeut und Berater (SG), systemischer Coach und Supervisor. Arbeitsschwerpunkte: Einzel-, Paar- und Familientherapie, Coaching, Teamentwicklung und Supervision, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familienaufstellungen, Männer in Krisen, Organisationsentwicklung, Organisationsaufstellungen und Biografiearbeit, Fort- und Weiterbildung.

22

Dr. med. Gerhard Dieter Ruf Dr. med., Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie mit Praxis in Asperg, Lehrender für systemische Therapie und Beratung (DGSF), systemischer Therapeut (SG/DGSF), Lehrbeauftragter an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit, langjährige Klinikerfahrungen im psychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich, Veröffentlichungen über Suchterkrankungen und systemische Psychiatrie, Autor mehrerer Bücher über systemische Psychiatrie und Psychotherapie, Weiterbildungsbefugnis der Bezirksärztekammer NordWürttemberg im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Arbeitsschwerpunkte: systemische Psychiatrie, systemische Therapie bei psychiatrischen Störungen, systemische Fortbildungen und Lehrveranstaltungen.

23

SUPERVISION/COACHING

SUPERVISION/COACHING

TEAM/GÄSTE

Eva Reif Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Schulpsychologin. Arbeitsschwerpunkte: Ausbildung und Supervision von Beratungslehrkräften, Fortbildung, Supervision und Coaching für Lehrkräfte und Schulleitungen, Beratung von SchülerInnen und Eltern, Prävention und Krisenmanagement, systemische Fortbildungen und Lehrveranstaltungen.

Die TherapeutInnen des Bodensee-Instituts sind systemisch und familientherapeutisch ausgebildet und verfügen über eine langjährige Praxiserfahrung. Sie bieten Ihnen:

Einzelsupervision, Coaching

Eva Viktoria Barnewitz Psychologin (M.Sc.), Impact Therapy Associate, Systemische Therapeutin/Familientherapeutin, Dozentin für Narrative Expositionstherapie, Traumatherapeutin, Supervisorin, Trainerin. Arbeitsschwerpunkte: Einzel-, Paar-, und Familientherapie in eigener Praxis, Coaching, Biographiearbeit, Traumatherapie und Beratung Betroffener sowie deren Familien, Weiterbildungen in Narrativer Expositionstherapie (insbesondere in Krisenregionen) und in Impact Therapy, systemische Fortbildungen und Lehrveranstaltungen.

GÄSTE

Eine Einzelsupervision unterstützt Personen dabei, die berufliche Rolle zu reflektieren und Krisen zu meistern. Sie begleitet Menschen dabei, die Balance zwischen dem persönlichen und beruflichen Werdegang neu auszuloten und übernommene Aufgaben zu bewältigen.

Teamsupervision Die Teamsupervision dient der Lösung von Problemen, die sich in einer Einrichtung bzw. einem Team, unabhängig von einzelnen KlientInnen, immer wieder stellen. In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Teamoder Leitungsfragen können Schwierigkeiten benannt

und konstruktiv diskutiert werden. In diesem Prozess versteht sich die SupervisorIn als ImpulsgeberIn, deren Interventionen darauf zielen, dass MitarbeiterInnen ihre Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Systems erweitern können, um ihren weiteren Arbeitsprozess positiv zu gestalten.

Fallsupervision Die systemische Fallsupervision versteht sich als eine Möglichkeit, das eigene Handeln im KollegInnenkreis kritisch zu reflektieren. Gemeinsam werden neue Perspektiven und Handlungsstrategien eröffnet, die es ermöglichen, die Arbeit zielgerichteter und angenehmer zu gestalten.

Dr. med. Michael Bohne Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Begründer der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP), Leiter des Fortbildungsinstituts PEP, Auftrittscoach, Autor.

Dr. Carmen Beilfuß Dipl. Psychologin, Approbierte Psycholog. Psychotherapeutin in eigener Praxis, Kassenzulassung, Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (SG, DGSF), Supervisorin (BDP, SG, DGSF), Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Klinische Hypnose M.E.G., Beraterin und Coach, Gründerin und Leiterin des Magdeburger Instituts für systemische Forschung (ISFT), Mitbegründerin und Lehrtherapeutin am Helm-Stierlin-Institut (hsi) Heidelberg. Buchautorin mehrerer erfolgreicher systemischer Fachbücher (u.a. „Fragen können wie Küsse schmecken“).

25

Die TherapeutInnen des Bodensee-Instituts bieten Ihnen: Einzel-, Paar- und Familientherapie oder Beratung, wenn

• Kinder und Jugendliche Auffälligkeiten zeigen, • Konflikte in der Paarbeziehung bestehen, • persönliche und familiäre Belastungen den

Lebensalltag erschweren, Trennung, Verlust und Abschied zu bewältigen sind.



THERAPIE/BERATUNG

THERAPIE/BERATUNG

EINZEL-, PAAR-, FAMILIENTHERAPIE UND BERATUNG Dabei werden vorhandene Fähigkeiten entdeckt und für die Betroffenen nutzbar gemacht. Neue Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten und Lösungen können dadurch entstehen. Die Grundhaltungen bei Therapie, Beratung und Supervision sind Respekt, Wertschätzung, Lösungs- und Ressourcenorientierung.

Die systemische Therapie und Beratung betont die Eigenverantwortung und die Möglichkeiten der positiven Veränderung beim Einzelnen und der ganzen Familie.

Anfragen für Therapie, Beratung, Coaching und Supervision richten Sie bitte direkt an:

Margit Löchte

Katarina Vojvoda-Bongartz

Tel: +49 7732 89 71256

Tel: +49 7732 89 71 741

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.systemtherapie-loechte.de

Homepage: www.vojvoda-bongartz.de

27

Wir laden alle ehemaligen TeilnehmerInnen unserer Therapie- und Beratungsweiterbildungen herzlich zu einem gemütlichen Abend ein. Am

Termin

monie und Verbundenheit, emosibilisieren für die eigenen StärDonnerstag, 22. September 2016, tionale Kommunikation, Rückzug ken, aber auch dazu verführen, freuen wir uns auf ein Wiedersehen! 19:00-20:30 Uhr nach Misserfolgen, Streben nach eigene Tabus auf den Prüfstand Authentizität: weibzu per stellen:Email Arroganz, Wir bittenDiese umtypisch Anmeldungen bis Streitbar2 Wochen vorher. Ort lichen Muster, die „kleinen Unterkeit, Machtgebaren, Eigenlob und schiede“ in Selbstwahrnehmung Selbstherrlichkeit. Bodensee-Institut für systemische und Kommunikation, erweisen Therapie und Beratung, Seestr. 17 sich bei Frauen mit FührungsverReferentin: in 78315 Radolfzell am Bodensee antwortung als Stärken, aber auch Ulrike Preuß-Ruf, Dipl.-Sozialpäals Hemmnisse für Erfolg und beKosten dagogin (FH), Lehrende für systerufliche Weiterentwicklung. mische Therapie, Beratung und 5,00 Euro (Abendkasse) Die Referentin gibt aus ihrer Coaching (DGSF), systemische langjährigen Leitungserfahrung Coachin (DGSF), Organisationsbeund Praxis als systemische Suraterin, Supervisorin, Sozialtherapervisorin und Coachin Anstöße peutin, Lehrende der Beratungsfür ein erfolgreicheres weibliches weiterbildung. Führungsverhalten.

Termin Mittwoch, 07. Juli 2017, 19:0020:30 Uhr

Ort

BONUS FÜR Mit Ängsten leben - systemische Therapie bei Krisen und Angststörungen ENTSCHEIDUNGSFREUDIGE:

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestr. 17 in 78315 Radolfzell am Bodensee

Ängste gehören zum Leben Fällen von Angststörungen heltragen wesentlich zu der Störung fen, Wege aus der Krise und jedes Menschen. Als Angstbei und können sie aufrechterWir gewähren entscheidungsfreudigen InteressentInnen einen Preisnachstörungen werden Ängste behalten und eine Chronifizierung bessere Lösungen für das Leben zeichnet, wenn sie in Form begünstigen. zu finden. lass von 100,00 €, oder wenn sie sich bisAus3 systemischer Monate vor Weiterbildungsbeginn Ausprägung nicht angemessen Sicht kann man Angst als Hinbeworbenbesonders haben.wenn sie weis auf eine Krise in der akerscheinen, Referent: tuellen Lebenssituation oder als zu einer Vermeidung bestimmter Dr. Gerhard Dieter Ruf, Facharzt hilfreiche Schutzreaktion deuten. Auslösesituationen führen. Die für Neurologie und Psychiatrie, Die systemische Psychiatrie und Denk- und Verhaltensmuster der Psychotherapie mit Praxis in Psychotherapie kann in vielen Betroffenen und des Umfelds

Kosten 5,00 Euro (Abendkasse)

78315 Radolfzell

DONNERSTAG, DENSie 03. MAI 2018, AB 19:00 UHR Selbstkritik, Betonung von Harmöchte die ZuhörerInnen sen-

Asperg, Lehrender für systemische Therapie und Beratung (DGSF), langjährige Klinikerfahrungen im psychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich, Veröffentlichungen über Suchterkrankungen und systemische Psychiatrie, Autor mehrerer Bücher über systemische Psychiatrie und Psychotherapie, Weiterbildungsbefugnis der Bezirksärztekammer Nord-Württemberg im Fach Psychiatrie und Psychotherapie.

An das Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung Rosenweg 1

Führen und Leiten für Frauen: systemische Verführungen zum Erfolg

Hier abtrennen

ABENDVORTRÄGE

ABENDVORTRÄGE EHEMALIGENTREFFEN

Seminar Termin

Kosten

Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

bei a bweichender Rechnungsadresse: Institution Straße

PLZ/Ort

Tel. privat

Tel. geschäftlich

Tel. mobil

Geb.-Datum

E-Mail Berufsausbildung

IMPRESSUM

Schicken Sie eine kurze E-Mail an [email protected], wenn Sie in den postalischen Verteiler für das Programmheft des Bodensee-Instituts aufgenommen oder aus ihm gestrichen werden möchten.

Herausgeber Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung GbR InhaberInnen: Katarina Vojvoda-Bongartz, Margit Löchte, Markus Bongartz

Postadresse Rosenweg 1 78315 Radolfzell Tel.: +49 7732 82 22 16 Fax: +49 7732 82 06 23

IMPRESSUM

ANMELDUNG

Seminarräume Seestraße 17 78315 Radolfzell [email protected] www.bodensee-institut.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook: www.facebook.com/bodenseeinstitut

Design und Fotobearbeitung Michael Fuchs/www.kommunikationundgestaltung.de

Fotos Michael Fuchs, Foto Dr. Michael Bohne: Anja Weber/Berlin

Arbeitsbereich Diese Anmeldung ist verbindlich. Ich verpflichte mich, die Seminarkosten nach Rechnungserhalt per Email (i.d.R. ca. einige Wochen vor Seminarbeginn) auf das Konto des Bodensee-Instituts zu überweisen.

Rücktrittsregelung bei Seminaren: Folgende Stornogebühren werden erhoben: Bei Rücktritt bis zum 30. Tag vor dem Veranstaltungsdatum: 50,00 Euro Bei Rücktritt innerhalb der 30 Tage vor dem Veranstaltungsdatum: 50 % der Seminarkosten. Bei Abwesenheit ist keine Rückerstattung möglich.

• •

sicZert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22 • 77933 Lahr Zertifiziert nach

AZAV



Ort, Datum

Unterschrift

Dieses Druckerzeugnis wurde klimaneutral hergestellt.

31

Postadresse: Rosenweg 1, 78315 Radolfzell Seminarräume: Seestraße 17, 78315 Radolfzell Tel.: +49 77 32 82 22 16 Fax: +49 77 32 82 06 23

[email protected] www.bodensee-institut.de Facebook: www.facebook.com/bodenseeinstitut