Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr. Angela Keppler Prof. Dr. Hartmut Wessler Homepage unter

Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) ist ein selbständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Fach, das im Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) ...
Author: Martin Brodbeck
3 downloads 3 Views 416KB Size
Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) ist ein selbständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Fach, das im Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) als Kern- und Beifach studiert wird und im MagisterStudiengang als Nebenfach (auslaufend). Zum Lehrangebot von MKW tragen auch andere Fächer bei, und es leistet selbst Beiträge für andere Fächer (vor allem: Diplom-Philologien). Entsprechend enthält das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen über Medien und Kommunikation, durchgeführt von (a) den ProfessorInnen für MKW (Prof. Keppler und Prof. Wessler), Mitarbeitern und Lehrbeauftragten, (b) Professoren und Lehrpersonen anderer Fachbereiche der Universität. Wofür die Lehrveranstaltungen außerhalb des Bachelor noch anerkannt werden, ist dem Kopfteil der Kommentare unter „Anerkennung“ zu entnehmen. Prof. Dr. Angela Keppler

Sekretariat: Ursula Birkle

L 7, 7; Zi. 301, Tel. 0621-181 2304 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Di, 14.00 – 15.00 Uhr Email: [email protected] L 7, 7; Zi. 302, Tel. 0621-181 2299, Öffnungszeiten: Mo – Do: 10.00 – 12.00 Uhr, Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Email: [email protected]

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Kathrin Lämmle, M.A., L 7, 7; Zi. 307, Tel. 0621-181 3665 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Di, 15.30 – 16.30 Uhr Email: [email protected] Anja Peltzer, M.A., L 7, 7, Zi. 308, Tel. 0621-181 2302 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mi, 15.00 – 16.00 Uhr Email: [email protected] Andreas Wagenknecht, M.A., L 7, 7, Zi. 307,Tel. 0621-181 2301 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Do, 15.30 – 16.30 Uhr Email: [email protected]

Prof. Dr. Hartmut Wessler

Sekretariat: Marianne Valigura

L 7, 7, Zi. 303, Tel. 0621-181 2300 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mi ,10.00 – 11.00 Uhr Email: [email protected] L 7, 7; Zi. 302 Tel. 0621-181 3666, Öffnungszeiten: Mo – Do: 10.00 – 12.00 Uhr, Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Email: [email protected]

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Manuel Adolphsen, BA, L 7, 7; Zi. 304, Tel. 0621-181 3667 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Do, 14.00 – 15.00 Uhr Email: [email protected] Nicole Landeck, M.A., L 7, 7, Zi 304, Tel. 0621-181 3668 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mi, 14.00 – 15.00 Uhr Email: [email protected] Eike Mark Rinke, MA, L 7, 7, Zi. 007, Tel. 0621-181 3689 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Di, 14.00 – 15.00 Uhr Email: [email protected] Maria Röder, M.A., L 7, 7, Zi 308, Tel. 0621-181 2303 Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mi, 14.00 – 16.00 Uhr Email: [email protected]

Auf der Homepage unter www.uni-mannheim.de/mkw/ sind Informationen und ständig aktualisierte Hinweise („news“) über Lehrveranstaltungen, Skripte, Sprechstunden, Prüfungsinfos usw. zu finden. Prüfungsordnungen und Studienordnungen für MKW sind dort ebenfalls einsehbar. Die Bibliothek Medien- und Kommunikationswissenschaft ist Teil der Bibliothek der Philosophischen Fakultät (in A3).

Übersicht über das Studium von MKW im B.A.-Kernfach In dem Tableau ist auf der linken Seite angegeben, welche Lehrveranstaltungen die MKW-Prüfungsordnung verlangt, und auf der rechten Seite sind die Veranstaltungen des HWS 08 zugeordnet. Basismodule Veranstaltung

Art

Entsprechende Lehrangebote im HWS 08

Einführung Tutorium zur Vorlesung Mediensysteme/ -geschichte

VL Tut PS

Keppler: Einführung in die MKW Arslan, Hoffmann, Lück, Weinmann Lämmle: Einführung in die Mediengeschichte Landeck: Mediensysteme in Demokratien Röder: Mediensysteme weltweit

Theorien Tutorium zur Vorlesung Theorien

VL Tut PS

wieder FSS 2009 wieder FSS 2009 Peltzer: Stranger than Fiction – Filmtheorie

Methodeneinführung I/II Methodeneinführung I/II Methodeneinübung I

Ü Ü Ü

Methodeneinübung II

Ü

Adolphsen: Methodeneinführung I/II Wagenknecht: Methodeneinführung I/II Rinke: Methodeneinübung I: Quant. Inhaltsanalyse Vlasic: Methodeneinübung I: Quant. Inhaltsanalyse wieder FSS 2009

Praxisseminar IA: Grundlagen d. Arbeitens f. Medien

PrS

Praxisseminar IB: Grundlagen d. Präsentation Praxisseminar II: Projektseminar

PrS PrS

Müller: Starkes Stück Gärtner/Reisenbichler: Studenten machen Radio Brünner: Online Journalismus 2.0 Ehlail: Überzeugend Präsentieren Zecher: Einführung in den Radiojournalismus Heise: Das PR-Konzept Bergmann: Kunstraum Mannheim Hachenberger: Der journalistische Fernsehbeitrag

Aufbaumodule Audiovisuelle Medien Audiovisuelle Medien

VL HS

wieder FSS 2009 Keppler/Hörisch: Komische Filme Wessler: Fernsehen und Krieg Stiglegger: Genretheorie

Mediale Öffentlichkeit Mediale Öffentlichkeit

VL HS

Wessler: Nationale und transnationale Öffentlichkeiten Wessler/Paulmann: Humanitäres Engagement und Medien Keppler: Rezeptionsforschung

HS

Legende: VL – Vorlesung, HS – Hauptseminar, PS – Proseminar, Ü – Übung, PrS – Praxisseminar, Tut - Tutorium

PrüferInnen in MKW für den B.A.-Abschluss Prof. Dr. Angela Keppler, MKW Prof. Dr. Hartmut Wessler, MKW Prof. Dr. Jochen Hörisch, Germanistik

L7, 7 L 7, 7 EW 247

Tel. 181 2304 Tel. 181 2300 Tel. 181 2328

Übersicht über das Studium von MKW im Magister-Nebenfach (Hauptstudium) In dem Tableau ist auf der linken Seite angegeben, welche Lehrveranstaltungen die MKWPrüfungsordnung verlangt, und auf der rechten Seite sind die Veranstaltungen des HWS 08 zugeordnet. Status Veranstaltung lt. Prüfungsordnung

Entsprechende Lehrangebote im HWS 08

Hauptstudium: Sozialwissenschaftlicher Teilbereich Wessler: Fernsehen und Krieg PqualL HS: Audiovisuelle Medien PqualL HS: Öffentliche Kommunikation im sozialen, kulturellen od. interkulturellen Kontext

PTeiln

HS: Praxisseminar

Wessler/Paulmann: Humanitäres Engagement und Medien Keppler: Rezeptionsforschung Müller: Starkes Stück Gärtner/Reisenbichler: Studenten machen Radio Brünner: Online Journalismus 2.0 Ehlail: Überzeugend Präsentieren Zecher: Einführung in den Radiojournalismus Heise: Das PR-Konzept Bergmann: Kunstraum Mannheim Hachenberger: Der journalistische Fernsehbeitrag

Diverse; s. Angaben d. einz. Lehrveranstaltungen Weitere Veranstaltungen nach Wahl Hauptstudium: Kulturwissenschaftlicher Teilbereich Keppler/Hörisch: Komische Filme PqualL HS: Audiovisuelle Medien

E

PqualL HS: Öffentliche Kommunikation im sozialen, kulturellen od. interkulturellen Kontext

Wessler/Paulmann: Humanitäres Engagement und Medien Keppler: Rezeptionsforschung

PTeiln

HS: Ästhetik

Stiglegger: Genretheorie Keppler/Hörisch: Komische Filme

PTeiln

VL: Materialität medialer Inszenierung

Keppler/Hörisch: Komische Filme Dussel: Deutsche Rundfunkgeschichte

E

Weitere Veranstaltungen nach Wahl Diverse; s. Angaben d. einz. Lehrveranstaltungen

Legende: PqualL- Pflichtveranstaltung mit qualifiziertem Leistungsnachweis, PTeiln- Pflichtveranstaltung mit Teilnahmeschein, E- Ergänzungsveranstaltung, VL-Vorlesung, PS-Proseminar, HS: Hauptseminar, SWS-Semesterwochenstunden.

PrüferInnen in MKW für Magister-Nebenfach: Sozialwissenschaftlicher Teilbereich: Prof. Dr. Angela Keppler Prof. Dr. Hartmut Wessler

L 7, 7 L 7, 7

Tel. 181 2304 Tel. 181 2300

Kulturwissenschaftlicher Teilbereich: Prof. Dr. Angela Keppler Prof. Dr. Jochen Hörisch, Germanistik Dr. Uwe Steiner, PD, Germanistik

L 7, 7 EW 254 EW 248

Tel. 181 2304 Tel. 181 2332 Tel. 181 2331

Vorlesung

Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Einführung, VL Einführung inkl. Tutorium (8 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

Diplom-Philologien: Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Angela Keppler* EO 145 Dienstag, 10.15 – 11.45 Uhr 09.09.2008

Tutorium I: Tutorium II: Tutorium III: Tutorium IV:

Montag, 10.15-11.45 Dienstag, 12.00-13.30 Mittwoch, 15.30-17.00 Freitag, 8.30-10.00

EO 157 EO 169/170 EW 159 EO 157

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Gegenstände, Methoden, Ansätze und Ergebnisse der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Im Mittelpunkt der Medien- und Kommunikationsforschung steht die Beschreibung und Erklärung von Prozessen der öffentlichen Kommunikation, insbesondere der durch Massenmedien vermittelten Kommunikationsprozesse in der Gesellschaft. Um diese verstehen zu können, sind jedoch auch elementare Bedingungen der interpersonalen Kommunikation zu klären. Nach einer knappen Einführung in die Fachgeschichte werden daher zuerst die grundlegenden Begriffe Sprache, Kommunikation und Medien erläutert. Darauf folgt ein Überblick über die Kommunikations- und Mediengeschichte sowie die wichtigsten Forschungsmethoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Im ersten Hauptteil wird dann die Aussagenentstehung in der Massenkommunikation (Kommunikatorforschung) behandelt. Der zweite Teil widmet sich den Formen und Strukturen von Medienbotschaften (Produktanalyse). Im dritten Teil schließlich geht es um die Verarbeitung von Medieninhalten und ihre Folgen für Individuum und Gesellschaft (Wirkungs- und Rezeptionsforschung, Gesellschaftliche Makrowirkungen). Ergänzt wird die Vorlesung durch Tutorien (obligatorisch für MKW-Studierende im Bachelorstudiengang), in denen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, die in der Vorlesung entwickelten Themen in kleinerem Kreis zu diskutieren und nachzubereiten. Im Rahmen der Tutorien erhalten die Studierenden auch die Möglichkeit, sich mit den wichtigsten Hilfsmitteln wissenschaftlichen Arbeitens intensiv vertraut zu machen. Ergänzend zur Vorlesung gibt es einen Reader mit Pflichttexten, die von allen VorlesungsteilnehmerInnen zu lesen sind und deren Kenntnis für die Klausur vorausgesetzt wird (Siehe Hinweise zum Zugriff auf diesen Reader). Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.

*

Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Grundlegende Literatur: Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder, Wien/Köln/Weimar: Böhlau. Merten, Klaus / Schmidt, Siegfried J. / Weischenberg, Siegfried (Hg) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: Westdt. Verlag. Ayaß, Ruth / Bergmann, Jörg (Hg) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.

Zugriff auf den Reader zur Vorlesung: Der Großteil der Vorlesungsliteratur steht online unter https://dotlrn.uni-mannheim.de zur Verfügung. Aufsätze und Auszüge aus Büchern können hier als pdf-Dateien heruntergeladen und ausgedruckt werden. Für den Login werden die persönliche Rechenzentrumskennung und das dazugehörige Passwort benötigt. Bücher finden sich zusätzlich auch im Semesterapparat im Bibliotheksbereich A3. Kontakt: Prof. Dr. Angela Keppler Universität Mannheim L 7, 7 Sprechstunde ohne Voranmeldung: Di. 14.00 – 15.00 Uhr Sprechstunde nach Vereinbarung: Voranmeldung im Sekretariat, Tel.: 0621-181-2299 Bei organisatorischen Fragen (Ablauf der Veranstaltung, Literatur, dotlrn usw.): Kathrin Lämmle, wiss. Mitarbeiterin am Seminar für MKW Sprechstunde: Di 15.30 – 16.30 Uhr, Tel.: 0621-181-3665

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected]

Vorlesung

Nationale und transnationale Öffentlichkeiten Modul:

MKW-B.A.: Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit (4 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW: Ergänzungsveranstaltung

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Hartmut Wessler* EW 151 Donnerstag, 10.15 – 11.45 Uhr 11.09.2008

Öffentlichkeit ist eine der zentralen Kategorien zur Beschreibung und normativen Reflexion moderner, demokratischer Gesellschaften. Öffentlichkeitstheorien und Öffentlichkeitsforschung gehören deshalb zum Kernbestand der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Vorlesung zeichnet in einem ersten Teil die einander stark widersprechenden Traditionslinien der Theoretisierung von Öffentlichkeit nach und entwickelt ein empirisches Strukturund Prozessmodell von Öffentlichkeit. Im zweiten Teil werden anhand dieses Modells Befunde zu verschiedenen Teilaspekten öffentlicher Kommunikation präsentiert (Public Relations, Thematisierung, Framing, öffentliche Zeremonien etc.). Der dritte Teil ist der Entgrenzung von Öffentlichkeit jenseits von Nationalstaaten und Nationalgesellschaften gewidmet. Gefragt wird hier nach den Entstehungsbedingungen, Formen und Grenzen transnationaler und globaler Öffentlichkeit.

Teilnahmevoraussetzung: Aufgrund der teilweise englischsprachigen Grundlagenliteratur werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Bei unzureichenden Englischkenntnissen wird empfohlen, seminarbegleitend am Englisch-Kurs für Medien- und Kommunikationswissenschaftler von Summacum teilzunehmen. Literatur: •

• • •

Zur Anschaffung wird empfohlen: Wessler, Hartmut & Jarren, Otfried (Hg.) (2002). Journalismus – Medien – Öffentlichkeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Neidhardt, Friedhelm (Hg.) (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Peters, Bernhard (2007). Der Sinn von Öffentlichkeit. Herausgegeben von Hartmut Wessler, mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Wessler, Hartmut, Peters, Bernhard, Brüggemann, Michael, Kleinen-von Königslöw, Katharina & Sifft, Stefanie (2008). Transnationalization of Public Spheres. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur

Anmeldung: Vom 11.08 bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Vorlesung

Deutsche Rundfunkgeschichte Anerkennung:

MKW-Magister: VL Materialität medialer Inszenierung MKW: Ergänzungsveranstaltung

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Konrad Dussel* EW 151 Mittwoch, 15.30 – 17.00 Uhr 10.09.2008

Als am Abend des 29. Oktober 1923 in Berlin das erste Rundfunkprogramm in Deutschland ausgestrahlt wurde, konnte niemand ahnen, welchen Siegeszug das Medium vor sich hatte, wie schnell sich seine beiden Zweige Hörfunk und (wenig später auch) Fernsehen in den Alltag der Menschen einnisten würden. Die Vorlesung wird dem Gang der Geschichte folgen und neben der Medienentwicklung in der Bundesrepublik auch die in der DDR gebührend berücksichtigen. In allen Fällen wird es nicht nur um Rundfunkpolitik und Institutionengeschichte gehen, sondern auch um Programme und ihre Rezeption.

Literatur: Konrad Dussel, Deutsche Rundfunkgeschichte. 2. Aufl. Konstanz 2004 (zur Anschaffung empfohlen) Heinz-Werner Stuiber, Medien in Deutschland, Band 2: Rundfunk (2 Teile). Konstanz 1998 Hans Jürgen Koch/Hermann Glaser, Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland. Köln u. a. 2005

Leistungsnachweis: Klausur

*

Professor am Seminar für Neuere Geschichte

Hauptseminar

Rezeptionsforschung Modul:

MKW-B.A.: Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit, HS Mediale Öffentlichkeit (7/8 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: sozialwissenschaftlicher Teilbereich, PflichtHauptseminar „Öffentliche Kommunikation im sozialen, kulturellen oder interkulturellen Kontext“ MKW-Magister: kulturwissenschaftlicher Teilbereich, PflichtHauptseminar „Öffentliche Kommunikation im sozialen, kulturellen oder interkulturellen Kontext“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Angela Keppler* EO 157 Mittwoch, 12.00 – 13.30 Uhr 10.09.2008

In den letzten Jahrzehnten ist in der Medien- und Kommunikationswissenschaft die Frage, wie Rezipienten (Leser, Zuhörer, Zuschauer) in alltäglichen Kontexten Medien nutzen, in den Mittelpunkt vieler theoretischer und empirischer Arbeiten gerückt. Nicht zuletzt auf Grund der anglo-amerikanischen Rezeptionsforschung der späten 70iger und 80iger Jahre des 20. Jahrhunderts avancierte die sozialwissenschaftliche Methode der Ethnographie zu einer der Forschungsmethoden in diesem Bereich. Im Seminar soll ausgehend von der Frage „Was ist Medienethnographie?“ zunächst die Methode selbst an ausgewählten Beispielen vorgestellt und diskutiert werden. In einem zweiten Teil wollen wir aber auch an Hand eigener empirischer Untersuchungen die praktische Umsetzung dieser Methode erproben.

Literatur zur Vorbereitung: Bachmann, Götz / Wittel, Andreas (2006), Medienethnographie, in Ayaß, R. / Bergmann, J. (Hg), Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek: Rowohlt, S. 138-219.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit / mündl. Prüfung

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Hauptseminar

Komische Filme Modul:

MKW-B.A.: Aufbaumodul Audiovisuelle Medien, HS Audiovisuelle Medien (7/8 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: kulturwiss. Teilbereich, Pflicht-Hauptseminar „Audiovisuelle Medien“ MKW-Magister: VL Materialität medialer Inszenierung

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Angela Keppler*, Prof. Dr. Jochen Hörisch** EO 157 Dienstag, 15.30 – 17.45 Uhr 16.09.2008 (!)

Kinovorführungen: Montag, 22.09./06.10./20.10./03.11./17.11. jeweils von 14-16 Uhr Ort: Atlantis Kino Mannheim (K2, 32)

Filme können zu Tränen rühren. Wir weinen vor Mitleid, Trauer und Entsetzen; wir können aber auch Tränen lachen. Der Anthropologe Helmuth Plessner hat über dieses Phänomen eine bedeutende Abhandlung geschrieben, die unter dem Titel „Lachen und Weinen“ steht. Sie soll als theoretischer Ausgangspunkt für die Analyse von Filmen dienen, die Grenzen der Komik ausmessen, weil sie Entsetzliches zum Thema haben: Politisch-religiös-rassistisch motivierten Massenmord. Analysiert werden sollen folgende Filme: Charlie Chaplin: Der große Diktator Ernst Lubitsch: To be or not to be Monty Python: The Life of Brian Roberto Benigni: Life is beautiful Dani Levi / Helge Schneider: Mein Führer

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected]

* **

Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft Professor für Neuere Germanistik II

Hauptseminar

Fernsehen und Krieg Modul:

MKW-B.A: Aufbaumodul Audiovisuelle Medien, HS Audiovisuelle Medien (7/8 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: sozialwissenschaftlicher Hauptseminar „Audiovisuelle Medien“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Hartmut Wessler* EO 157 Freitag, 10.15 – 11.45 Uhr 12.09.2008

Teilbereich,

Pflicht-

Mit der Live-Berichterstattung aus dem bombardierten Bagdad durch CNN im Golfkrieg 1990/1991 hat ein neues Kapitel in der Mediatisierung von Kriegen begonnen: die Echtzeitübertragung kriegerischer Auseinandersetzungen in die Wohnzimmer überall auf der Welt. Die vorerst letzte Stufe der Symbiose zwischen Fernsehen und Krieg bildete das „embedded reporting“ aus Militäreinheiten im Fronteinsatz während des Irakkriegs 2003. Das Hauptseminar zeichnet die Geschichte und die Determinanten solcher „Fernseh-Kriege“ nach und diskutiert deren medienethische Implikationen. Für empirische Analysen im Rahmen von Referaten und Hausarbeiten sowie zur Vorbereitung von Bachelorarbeiten kann TV-Material aus der Zeit des Irakkriegs zur Verfügung gestellt werden.

Teilnahmevoraussetzung: Aufgrund der teilweise englischsprachigen Seminarliteratur werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Bei unzureichenden Englischkenntnissen wird empfohlen, seminarbegleitend am Englisch-Kurs für Medien- und Kommunikationswissenschaftler von Summacum teilzunehmen.

Literatur: • Medien & Kommunikationswissenschaft (2005). Themenheft ‘Medialisierte Kriege und Kriegsberichterstattung’. 53(2-3). • Löffelholz, Martin (Hg.). (2004). Krieg als Medienereignis II: Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Hauptseminar

Humanitäres Engagement und Medien Modul:

MKW-B.A.: Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit, HS Mediale Öffentlichkeit (7/8 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: sozialwissenschaftlicher Hauptseminar „Öffentliche Kommunikation len oder interkulturellen Kontext“ MKW-Magister: kulturwissenschaftlicher Hauptseminar „Öffentliche Kommunikation len oder interkulturellen Kontext“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Teilbereich, Pflichtim sozialen, kulturelTeilbereich, Pflichtim sozialen, kulturel-

Prof. Dr. Johannes Paulmann*, Prof. Dr. Hartmut Wessler.** EO 154 Donnerstag, 13.45 – 16.15 Uhr 11.09.2008

Das interdisziplinäre Hauptseminar behandelt die Rolle der Medien für humanitäres Engagement in Geschichte und Gegenwart. Die Beispiele reichen von der Tsunami-Hilfe (2004) über Live-Aid (1985) und die Hilfe für vietnamesische Bootsflüchtlinge (1979) bis zur Deutschen Hungerhilfe für Russland (1921/22) und die Armenien-Hilfe (1896). Anhand von Fallstudien werden medien- und kommunikationswissenschaftliche sowie geschichtswissenschaftliche Ansätze erprobt, die das Entstehen von „Fernbeziehungen“ zwischen Europäern und Notleidenden jenseits der eigenen Gesellschaft beschreiben und erklären können.

Teilnahmevoraussetzung: Maximale Teilnehmerzahl: 30 Aufgrund der teilweise englischsprachigen Seminarliteratur werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Bei unzureichenden Englischkenntnissen wird empfohlen, seminarbegleitend am Englisch-Kurs für Medien- und Kommunikationswissenschaftler von Summacum teilzunehmen. Literatur: • •

Cottle, Simon & Nolan, David (2007). Global Humanitarianism and the Changing Aid-Media Field. Journalism Studies 8 (6), S. 862-878. Shaw, Martin (1996). Civil Society and Media in Global Crises. Representing Distant Violence. New York: Pinter.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected]

* **

Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Hauptseminar

Genretheorie Modul:

MKW-B.A: Aufbaumodul Audiovisuelle Medien, HS Audiovisuelle Medien (7/8 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: kulturwissenschaftlicher Teilbereich, PflichtHauptseminar „Audiovisuelle Medien“ MKW-Magister: kulturwissenschaftlicher Teilbereich, PflichtHauptseminar „Ästhetik“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

PD Dr. Marcus Stiglegger* EW 163 15.00 – 18.00 Uhr Freitag, 31.10.2008 (!)

***Achtung: diese Veranstaltung findet doppelstündig in der 2. Hälfte des HWS 2008 statt*** Filmgenres bezeichnen Filmgruppen, die durch spezifische Ausstattungsmerkmale, Figurenund Konfliktkonstellationen oder durch besondere Themen oder Stoffe gekennzeichnet sind. Dabei haben sich konventionalisierte Vorstellungen bestimmter Metagenres (Western, Melodram, Komödie, Thriller, Phantastik u. a.) fest im Bewusstsein des Medienkonsumenten etabliert. Das Hauptseminar wird die klassische Genretheorie des Kinos vorstellen, die großen Genres definieren und deren Mischformen diskutieren. In der zweiten Hälfte sollen die gewonnenen Erkenntnisse dann anhand des Thrillers als Metagenre, das mittels Suspense, Schock und Thrill auf eine Angsterfahrung abzielt, im Detail untersucht werden. Auch die Grenzformen der filmischen Spannungserzeugungen (von Action bis Splatter) werden dabei thematisiert. Als Beispiele dienen u. a.: Psycho (Alfred Hitchcock), Repulsion / Ekel (Roman Polanski), Don’t Look Now / Wenn die Gondeln Trauer tragen (Nicolas Roeg), Lost Highway (David Lynch) und Seven / Sieben (David Fincher). Weitere Bsp. in Absprache. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Literatur zur Einführung: Jürgen Felix (Hg.): Moderne Film Theorie, Mainz 2002; Barry Keith Grant (Hg.): Film Genre Reader III, Austin 2003; Thomas Koebner et al. (Hg.): Reclam: Filmgenres, diverse Bände, Stuttgart; Thomas Koebner (Hg.): Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart 2002/2007 (2. Aufl.); Georg Seeßlen: Kino der Angst – Thriller, Marburg 1995; Francois Truffaut: Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?, diverse Ausgaben.

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Privatdozent

Hauptseminar

Grundrisse der Ästhetik Anerkennung:

MKW: Ergänzungsveranstaltung

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Christa Karpenstein-Eßbach* EW 159 Freitag, 12.00 – 13.30 Uhr 12.09.2008

Während im Zuge einer Ästhetisierung der Lebenswelt der traditionelle Bereich des Schönen zu expandieren scheint, stehen auf der anderen Seite Überlegungen zur Konturierung der „Grenzen des Ästhetischen“ (K.-H. Bohrer), die das Feld der Kunst neu markieren sollen. Der Bereich des Schönen selbst ist damit fraglich geworden. In dieser Situation geht es nicht allein um eine „Aktualität des Ästhetischen“ (W. Welsch), sondern um die Wiederaufnahme der Ästhetik als Theorie. Das Seminar soll anhand ausgewählter Autoren, die für die heutige Diskussion paradigmatischen Stellenwert haben, Grundrisse der Ästhetik zugänglich machen. Mit Immanuel Kant werden Fragen des ästhetischen Geschmacksurteils, des Sinns für das Schöne und Erhabene behandelt. Das geschichtsphilosophische Konzept einer Entwicklung der Künste und das Ende der Kunst stehen im Zentrum der Ästhetik Georg Wilhelm Friedrich Hegels. In Georg Simmels soziologischer Ästhetik wird die ambivalente Beziehung zwischen ästhetischer Autonomie und der Zersetzung der Einzigartigkeit des Kunstwerks als „Tragödie der Kultur“ thematisch. Die strukturalistische Ästhetik Jan Mukarovskys untersucht Kunst unter den Begriffen von Funktion, Norm und Wert. Theodor W. Adornos Ästhetik focussiert die Kunst der Avantgarde im Sinne eines gesellschafts- und kunstkritischen Potentials unter den Bedingungen fortgeschrittener Entfremdung. Formen des Schönen unter den Konditionen der Postmoderne und die Rolle des Erhabenen werden thematisch in der Ästhetik Jean-Francois Lyotards. Ausgewählte Texte der einzelnen Theoretiker werden gemeinsam im Seminar erarbeitet. Intensive Textvorbereitung zu den einzelnen Sitzungen ist Voraussetzung der Teilnahme. Für das Seminar wird ein Reader zusammengestellt. Die Kopiervorlage ist bei der Aufsicht der Bibliothek A 3 zu finden. Zur Einführung in die ästhetische Theorie ist als Lektüre in den Semesterferien dringend empfohlen: Scheible, Hartmut: Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter, Reinbek 1988 Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne, Stuttgart 1996. Achtung: Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist beschränkt. Die Anmeldung mit Angabe des Studienganges und der Semesterzahl erfolgt nur per E-mail an: [email protected] bis zum 20. August. Die Zulassungen erfolgen in der letzten August-Woche.

*

Professorin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Neuere Germanistik II)

Oberseminar/Kolloquium

Mediensysteme – Medienprodukte – Medienleistungen Anerkennung:

nach Absprache mit Herrn Prof. Dr. Hartmut Wessler

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Prof. Dr. Hartmut Wessler* EO 157 Donnerstag, 17.15 – 18.45 Uhr 11.09.2008

Diese Veranstaltung dient der vertieften Diskussion von theoretischen, methodischen und empirischen Fragen der Erforschung von Mediensystemen, Medienprodukten und Medienleistungen. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende und DoktorandInnen und ist auf die gezielte Unterstützung bei Qualifikationsarbeiten und Prüfungsvorbereitungen abgestimmt. Die Teilnahme ist für alle Studierenden verpflichtend, deren Abschlussarbeit ich betreue oder die sich bei mir mündlich oder schriftlich prüfen lassen möchten. Teilnahmevoraussetzung: Keine Literatur: Literaturlisten zu verschiedenen Prüfungsthemen werden über dotlrn zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Proseminar

Mediensysteme in Demokratien: Europa und die USA Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Einführung, geschichte (6 ECTS-Punkte)

PS

Mediensystem/-

Anerkennung:

Diplom-Philologien: „Seminar in Medientheorie oder allgemeiner Medienwissenschaft“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Nicole Landeck, M.A.* EO 157 Dienstag, 13.45 – 15.15 Uhr 09.09.2008

Das Ziel international vergleichender Mediensystemstudien ist es, einerseits länderübergreifende Entwicklungen aufzudecken und andererseits regionale Besonderheiten innerhalb öffentlicher Kommunikations- und Mediensysteme zu erklären. Hierfür kann der historische, politische und kulturelle Kontext herangezogen werden. Zu Beginn des Proseminars werden zunächst die organisatorische Struktur, die politischen, ökonomischen, kulturellen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sowie die gesellschaftlichen Funktionen von Mediensystemen beleuchtet. Anschließend wird eine Vergleichssystematik erarbeitet, die dann im weiteren Verlauf auf die einzelnen Regionen angewandt wird. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieses Proseminar mit den klassischen Typologien westlicher Mediensysteme und deren regionalen Besonderheiten (z. B. im Hinblick auf Journalismuskulturen und Mediennutzung). Darüber hinaus wird die Rolle von Mediensystemen in Transformationsprozessen am Beispiel Osteuropas behandelt. Jenseits des regionalen Fokus werden außerdem länderübergreifende Problemfelder wie Pressefreiheit, Medienzugang und -distribution sowie Medienkonzentration oder Digitalisierung aufgegriffen. Teilnahmevoraussetzung: Aufgrund der teilweise englischsprachigen Seminarliteratur werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Bei unzureichenden Englischkenntnissen wird empfohlen, seminarbegleitend am Englisch-Kurs für Medien- und Kommunikationswissenschaftler von Summacum teilzunehmen. Literatur: Esser, Frank & Pfetsch, Barbara (Hg.). (2003). Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Hallin, Daniel, C. & Mancini, Paolo (2004). Comparing media systems: Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press. Kopper, Gerd G. & Mancini, Paolo (Hg.). (2003). Kulturen des Journalismus und politische Systeme: Probleme internationaler Vergleichbarkeit des Journalismus in Europa – verbunden mit Fallstudien zu Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland. Berlin: Vistas. Thomaß, Barbara (Hg.). (2007). Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK. Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Proseminar

Mediensysteme weltweit Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Einführung, geschichte (6 ECTS-Punkte)

PS

Mediensystem/-

Anerkennung:

Diplom-Philologien: „Seminar in Medientheorie oder allgemeiner Medienwissenschaft“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Maria Röder* EW 151 Mittwoch, 17.15 – 18.45 Uhr 10.09.2008

Das Ziel international vergleichender Mediensystemstudien ist es, einerseits länderübergreifende Entwicklungen aufzudecken und andererseits regionale Besonderheiten innerhalb öffentlicher Kommunikations- und Mediensysteme zu erklären. Dabei kann der historische, politische und kulturelle Kontext als Erklärung für regionale Unterschiede herangezogen werden. Zu Beginn des Proseminars wird eine Vergleichssystematik erarbeitet, die dann im weiteren Verlauf auf die einzelnen Regionen und Länder angewandt wird. Ausgangspunkt werden die Mediensysteme westlicher Prägung sein. Der Schwerpunkt wird jedoch auf nicht-westlichen Ländern und Regionen wie Osteuropa, Russland, Lateinamerika, der arabischen Welt oder Indien liegen. Jenseits des regionalen Fokus werden aber auch übergreifende Themenfelder wie Pressefreiheit und Medienzugang, Kino als Träger nationaler Identität, Digitalisierung sowie Journalismuskulturen beleuchtet. Auch die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Transformationsprozessen einzelner Mediensysteme und Demokratisierungstendenzen gelangt ins Seminarblickfeld und soll diskutiert werden. Teilnahmevoraussetzung: Da die Seminarliteratur teilweise englischsprachig ist, werden ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre vorausgesetzt. In anderen Fällen wird empfohlen, seminarbegleitend am Englisch-Kurs für Medien- und Kommunikationswissenschaftler von Summacum teilzunehmen. Literatur: Esser, Frank, Pfetsch, Barbara (Hg.) (2003). Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Hallin, Daniel, C., Mancini, Paolo (2004). Comparing media systems. Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press. Thomaß, Barbara (Hg.) (2007). Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK. Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Proseminar

Einführung in die Mediengeschichte Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Einführung, geschichte (6 ECTS-Punkte)

PS

Mediensystem/-

Anerkennung:

Diplom-Philologien: „Seminar in Medientheorie oder allgemeiner Medienwissenschaft“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Kathrin Lämmle, M.A.* EW 154 Montag, 15.30 – 17.00 08.09.2008

Die Entwicklung und Nutzung jeweils neuer Medien hängt wesentlich von deren sozialen Gebrauch, also von deren Einbettung in kulturelle und soziale Kontexte ab. Weiterhin besitzt jedes Medium sein eigenes kommunikationstechnisches Potential, d. h. es wirkt sich auf Gesellschaft und Kultur je spezifisch aus, beeinflusst so Gesellschaftsstrukturen und natürlich Kommunikationsprozesse. Mediengeschichte ist daher immer auch Kulturgeschichte. Im Rahmen des Seminars soll anhand der Lektüre von Grundlagentexten zur Mediengeschichte aber auch Medientheorie die geschichtliche Entwicklung und Etablierung der Medien von der Sprache bis zum Internet nachvollzogen und der Zusammenhang von Medien und Kultur bzw. Gesellschaft diskutiert werden. Die Lektüre wird durch die Rezeption und Interpretation klassischer Beispiele aus der Mediengeschichte begleitet und kommentiert.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit Literatur zur Einführung: Winter, Rainer/ Eckert, Roland (1990), Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften, Opladen: Leske + Budrich.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Proseminar

Stranger than Fiction – Einführung in die Filmtheorie Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Theorien, PS Theorien (6 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

Diplom-Philologien: „Seminar in Medientheorie oder allgemeiner Medienwissenschaft“

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Anja Peltzer, M.A.* EW 159 Dienstag, 17.15 – 18.45 Uhr 09.09.2008

"Das Kino ist die Wahrheit 24 Mal pro Sekunde.“ Auch wenn Jean-Luc Godard heute behauptet, dass er mit diesem Satz lediglich einen Scherz machen wollte, so steht dennoch fest, dass mit der Erfindung des Kinos die soziale Wirklichkeit um viele weitere Wirklichkeiten reicher geworden ist. Dabei verlaufen diese Wirklichkeiten nicht parallel, sondern durchdringen sich gegenseitig. Mit eben diesem Verhältnis zwischen außerfilmischer Wirklichkeit (soziale Wirklichkeit), innerfilmischer Wirklichkeit (mediale Wirklichkeit) und der individuellen Wirklichkeit im Bewusstsein der Zuschauer beschäftigt sich die Filmtheorie. Vor diesem Hintergrund stellt sie sich immer wieder der Frage: „Was ist Film?“ (A. Bazin) Die facettenreichen Antworten (von der filmspezifischen Technik über die Ästhetik und die Rezeption), die im Bereich der Filmtheorie auf diese Frage gegeben wurden, stehen im Mittelpunkt des Seminars. Ziel des Seminars ist es, sich über deren Lektüre und an Hand von Filmbeispielen, sich der soziokulturellen Bedeutung des Mediums Film zu nähern.

Teilnahmevoraussetzung: Bachelor: keine, Magister: keine Basisliteratur: Albersmeier, Franz-Josef (2003) (Hrsg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam. Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Felix, Jürgen (2003) (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz: Bender-Verlag. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Proseminar

MedienKulturGeschichte – Eine Diskursanalyse der Medien- und Kulturtheorie Modul:

MKW-B.A.: Philosophie)

Exportmodule

(Geschichte,

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Kathrin Lämmle, MA* und Anja Peltzer, MA* EO 157 Mittwoch, 10.15 – 11.45 Uhr 10.09.2008

Germanistik

und

Die Entwicklung der Medien begleitet von Anfang an ein medien- und kulturtheoretischer Diskurs: Welchen Einfluss haben die Medien auf die Gesellschaft, auf kulturelle Praktiken und nicht zuletzt auch auf unsere Identität? Diese Diskurse werden wiederum in den Medien aufgegriffen und weiterverarbeitet. Es entsteht ein Austauschprozess, der sich immer und seit jeher am Puls der Zeit weiterentwickelt. Dieser Austauschprozess ist ein zentraler Gegenstand kultur- und medientheoretischer Reflektionen. Im Rahmen des Seminars sollen kultur- und medientheoretische Klassiker erarbeitet, analysiert und diskutiert werden. Ein zentraler Aspekt der Textanalyse ist ihre historische Verortung und ihre theoriegeschichtliche Reflektion im Diskurs. Im Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie wird der soziale und kulturelle Kontext in den jeweiligen Theorien verhandelt? Wie nehmen die Texte aufeinander Bezug? Lassen sich zentrale Diskurse, Entwicklungen, Charakteristika oder vielleicht auch epochale Einfärbungen ausmachen?

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Literatur zur Einführung: Moebius, Stephan; Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: VSVerlag, 2006.

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Proseminar

Tolstojs „Krieg und Frieden“ – Vom Romanepos zur TV-Serie Anerkennung:

MKW: Ergänzungsveranstaltung

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Dr. Jürgen Petermann* EW 154 Dienstag, 13.45 – 15.15 Uhr 09.09.2008

Das Fernseh-Jahr 2008 begann mit einem Highlight – gleich zu Jahresbeginn brachte das ZDF die aufwändige Neuverfilmung von Tolstojs Romanepos „Krieg und Frieden“ des Regisseurs Robert Dornhelm, eine europäische Koproduktion von 7 Ländern (einschließlich Russland), mit internationalem Staraufgebot, in 4 Folgen. Während das ZDF hiermit an die Tradition der legendären TV-Vierteiler nach bedeutenden Werken der Weltliteratur aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts anknüpfte, lief der kolossale Streifen anderswo (z. B. in Russland) in kleineren Portionen – als TV-Serie, wobei die 6 ½ Stunden Gesamtdauer in bis zu 12 Folgen zerstückelt wurden, nach Art einer Daily Soap, mit den unvermeidlichen Werbeunterbrechungen. Damit fügt sich der Film nahtlos in die lange Reihe russischer TV-Seriale nach Meisterwerken der russischen Romanliteratur ein, die in den letzten Jahren voll im Trend liegen (vgl. „Der Idiot“, „Schuld und Sühne“, „Die Brüder Karamazov“, „Der Leidensweg“, „Der Meister und Margarita“, „Doktor Živago“, „Im ersten Kreis der Hölle“, „Die Kinder des Arbat“ u. a. – jeweils zwischen 10 u. 16 Folgen!) Eine derartige Vermarktung der russischen Klassiker wirft eine Reihe von Fragen auf – vom Medienwechsel (Transformation eines narrativen Werks in die multimediale Form des Films) über die Medienkonkurrenz (Koexistenz verschiedener medialer Formen desselben Stoffes – Buch, Bühne, Film, TV, Hörbuch, als Krönung das „Buch zum Film“ – in unserem Falle „Tolstoj light“ für alle, denen 2000 Seiten zu viel sind) bis hin zum Wandel der Rezeptionsästhetik: Popularisierung weltliterarischer Stoffe als Werbeträger. In der Veranstaltung soll nicht nur die neue TV-Verfilmung unter den genannten Aspekten analysiert werden, sondern ergänzend dazu auch zwei berühmte Kino-Vorgänger: King Vidors Film „War and Peace“ von 1956 mit Audrey Hepburn und Henry Fonda) und als Kontrast dazu die sowjetische Monumentalfassung in 4 Teilen von Sergej Bondartschuk 1965 (Hollywood contra Mosfilm!). Das Seminar gilt für Diplom-Slavisten als fachspezifische medienwissenschaftliche Veranstaltung im Sinne der Prüfungsordnung, steht aber auch Interessenten anderer Studiengänge offen (z. B. Studierenden der MKW). Russische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Filme liegen in synchronisierter Fassung vor. Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch die gründliche Kenntnis des Tolstoj’schen Prätextes (auch in Übersetzung möglich), die bereits zu Veranstaltungsbeginn entweder durch ein detailliertes Exzerpt oder durch einen Inhaltstest nachgewiesen werden muss. Für einen benoteten Leistungsnachweis wird eine mündliche Präsentation unter Verwendung des vorhandenen Videomaterials verlangt. Die konkreten Themenprojekte und eine ausführliche Literaturliste werde ich zu Semesterbeginn vorlegen. Ich wünsche eine spannende Sommer-Lektüre!

Teilnahmevoraussetzung: Einführungsseminar Literaturwissenschaft und/oder Einführungsseminar Medien- und Kommunikationswissenschaft

*

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Slavischen Seminar

Übung/Proseminar

Methodeneinführung I/II Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Methoden, Ü Methodeneinführung I/II (4 ECTS-Punkte)

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Manuel Adolphsen, B.A.* EW 145 Donnerstag, 8.30 – 10.00 Uhr 11.09.2008

Die Methodeneinführung I/II richtet sich verpflichtend an alle MKW-Studierende im Kern- und Beifach und ist auf 4 SWS konzipiert, d.h. auf zwei Veranstaltungen pro Woche, die beide besucht werden müssen. Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende Einführung in die wesentlichen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil für Kern- und Beifächler umfasst eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die Vermittlung wesentlicher wissenschaftstheoretischer Grundlagen sowie einen Überblick über die maßgeblichen Methoden der Datenerhebung und -auswertung unseres Faches. Dieser erste Teil bildet die Grundlage der den Kurs abschließenden Klausur für die Beifächler, die am zweiten Teil der Veranstaltung nicht mehr teilnehmen müssen. Freiwillig sind sie jedoch gern willkommen. Der zweite Teil der Veranstaltung richtet sich an die Kernfächler und vertieft einzelne Datenerhebungsmethoden (Befragung, Beobachtung usw.) und Datenauswertungsmethoden (Statistik, qual. Inhaltsanalyse usw.). Der erste und zweite Teil bilden die Grundlage für die den Kurs abschließende Klausur der Kernfächler. Die Veranstaltung ist neben der inhaltlichen Ausrichtung durch die Doppelmoderation von Manuel Adolphsen und Andreas Wagenknecht gekennzeichnet, die jeweils für eine der Forschungstraditionen (qualitativ vs. quantitativ) stehen und diese je spezifisch aber auch integrierend vermitteln. Melden Sie sich bitte für die Methodeneinführung von Manuel Adolphsen und für die von Andreas Wagenknecht an, da Sie beide besuchen müssen – Kernfächler vollständig, Beifächler nur bis zum Abschluss des ersten Teils. Literatur: Burzan, Nicole (2005), Quantitative Methoden der Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Konstanz: UVK. Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.)(2006), Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek: Rowohlt Verlag. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Klausur

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Übung/Proseminar

Methodeneinführung I/II Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Methoden, Ü Methodeneinführung I/II (4 ECTS-Punkte)

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Andreas Wagenknecht, M.A.* EO 150 Donnerstag, 10.15 – 11.45 Uhr 11.09.2008

Die Methodeneinführung I/II richtet sich verpflichtend an alle MKW-Studierende im Kern- und Beifach und ist auf 4 SWS konzipiert, d.h. auf zwei Veranstaltungen pro Woche, die beide besucht werden müssen. Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende Einführung in die wesentlichen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil für Kern- und Beifächler umfasst eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die Vermittlung wesentlicher wissenschaftstheoretischer Grundlagen sowie einen Überblick über die maßgeblichen Methoden der Datenerhebung und -auswertung unseres Faches. Dieser erste Teil bildet die Grundlage der den Kurs abschließenden Klausur für die Beifächler, die am zweiten Teil der Veranstaltung nicht mehr teilnehmen müssen. Freiwillig sind sie jedoch gern willkommen. Der zweite Teil der Veranstaltung richtet sich an die Kernfächler und vertieft einzelne Datenerhebungsmethoden (Befragung, Beobachtung usw.) und Datenauswertungsmethoden (Statistik, qual. Inhaltsanalyse usw.). Der erste und zweite Teil bilden die Grundlage für die den Kurs abschließende Klausur der Kernfächler. Die Veranstaltung ist neben der inhaltlichen Ausrichtung durch die Doppelmoderation von Manuel Adolphsen und Andreas Wagenknecht gekennzeichnet, die jeweils für eine der Forschungstraditionen (qualitativ vs. quantitativ) stehen und diese je spezifisch aber auch integrierend vermitteln. Melden Sie sich bitte für die Methodeneinführung von Manuel Adolphsen und für die von Andreas Wagenknecht an, da Sie beide besuchen müssen – Kernfächler vollständig, Beifächler nur bis zum Abschluss des ersten Teils. Literatur: Burzan, Nicole (2005), Quantitative Methoden der Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Konstanz: UVK. Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.)(2006), Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek: Rowohlt Verlag. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Klausur

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Übung

Methodeneinübung I: Quantitative Inhaltsanalyse Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Methoden, Ü Methodeneinübung I (6 ECTS-Punkte)

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Dr. Andreas Vlasic* L 7, 3-5: Raum 157 (CIP-Pool) Montag, 17.15 – 18.45 Uhr 08.09.2008

Aufbauend auf den beiden Methodeneinführungen soll die Methodeneinübung der praktischen Umsetzung und Durchführung der verschiedenen qualitativen und quantitativen Methoden dienen. Das Seminar setzt zunächst die Einführung in die deskriptive Statistik fort (v. a. Anwendung des Statistikprogramms SPSS) und wiederholt kurz die Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse. Im zweiten Teil werden in Gruppen kleine Forschungsprojekte entwickelt und durchgeführt, anhand derer die Methode am Beispiel von Online-Kommunikation praktisch eingeübt wird. Am Schluss der Veranstaltung steht dann das theoretische und praktische Erlernen einer gelungenen Aufbereitung und Präsentation der Projektergebnisse. Teilnahmevoraussetzung: Bachelor: Erfolgreiche Teilnahme an Methodeneinführung I u. II

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Mitarbeit an der Erstellung, Durchführung und Auswertung der Inhaltsanalyse

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Geschäftsführer des Medien Instituts, Ludwigshafen

Übung

Methodeneinübung I: Quantitative Inhaltsanalyse Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Methoden, Ü Methodeneinübung I (6 ECTS-Punkte)

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Eike Rinke, M.A.* L 7, 3-5 (CIP-Pool) Dienstag, 08.30 – 10.00 Uhr 09.09.2008

Aufbauend auf den beiden Methodeneinführungen soll die Methodeneinübung der praktischen Umsetzung und Durchführung der verschiedenen qualitativen und quantitativen Methoden dienen. Das Seminar setzt zunächst die Einführung in die deskriptive Statistik fort (v. a. Anwendung des Statistikprogramms SPSS) und wiederholt kurz die Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse. Im zweiten Teil werden in Gruppen kleine Forschungsprojekte entwickelt und durchgeführt, anhand derer die Methode am Beispiel von Fernsehmaterial praktisch eingeübt wird. Am Schluss der Veranstaltung steht dann das theoretische und praktische Erlernen einer gelungenen Aufbereitung und Präsentation der Projektergebnisse Teilnahmevoraussetzung: Bachelor: Erfolgreiche Teilnahme an Methodeneinführung I u. II Literatur: Früh, Werner (2007). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis (6. Aufl.). Konstanz: UVK. Rössler, Patrick (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Mitarbeit an der Erstellung, Durchführung und Auswertung der Inhaltsanalyse

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Praxisseminar IA

Online Journalismus 2.0: Redaktionelles Arbeiten im heutigen Web Modul:

MKW-B.A.: Basismodul, Praxisseminar 1 A (3 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Zeit und Ort:

Dirk Brünner* 12.09. 10.00-19.00, L 7, 3-5, 157-Pool 13.09. 10.00-19.00, L 7, 3-5, 157-Pool 19.09. 10.00-19.00, L 7, 3-5, 157-Pool

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Durch die Erstellung eines eigenen Weblogs mittels „Wordpress“ erhalten die Studierenden grundlegende Kenntnis über die Funktionsweise und Möglichkeiten moderner Content Management Systeme. Das Verfassen eigenredaktioneller Inhalte mittels eines webbasierten Editors ist ebenso Bestandteil des Seminars wie die Web Recherche über Feedreader und die Integration von Audio und Videoinhalten. Informationen über Vermarktungsmöglichkeiten von Webseiten runden das Angebot ab. Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die noch keine Erfahrungen mit Weblogs gemacht haben.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Erstellung eines Weblogs

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected]

*

Geschäftsleitung, Marketing, PR von regioactive.de

Praxisseminar IA

Studenten machen Radio: Lokaljournalismus am Beispiel Campusradio Modul:

MKW-B.A.: Basismodul, Praxisseminar 1 A (3 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Zeit:

Martin Gärtner, Arndt Reisenbichler* 12.09., 15-17 Uhr, 13.09./20.09./27.09./11.10. jeweils 10-16 Uhr 16.10., 14-16 Uhr L 15, 14 2. OG

Ort:

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Das Mannheimer Campusradio „RadioAktiv“ berichtet täglich aus den Hochschulen in unserer Region. Aber wie kommen die Meldungen ins Campusradio? Wenn es um die lokale Berichterstattung geht, können sich Journalisten nicht auf Agenturen verlassen. Hier zählt das eigene Gespür, der berühmte „richtige Riecher“. Am Beispiel von RadioAktiv zeigt dieses Seminar, wie Journalisten lokale Themen finden und aufbereiten. In einem ersten Schritt lernen die Seminarteilnehmer die grundlegenden Recherche- und Interviewtechniken im Hörfunk kennen und erhalten eine Einführung in den digitalen Audio-Schnitt. Mit Hilfe der Dozenten werden die Seminarteilnehmer anschließend ihren ersten eigenen Radiobeitrag gestalten. Am Ende des Seminars werden die Seminarbeiträge im Rahmen einer Sendung bei RadioAktiv den studentischen Zuhörern präsentiert. RadioAktiv bietet so jedem Seminarteilnehmer die Chance, seine Stimme einmal im Radio zu hören! RadioAktiv ist das Campusradio für die Rhein-Neckar-Region und ist in Mannheim auf der Frequenz 89,6 MHz zu hören. Das Campusradio teilt sich die Sendezeit mit dem Freien Radio bermuda.funk und sendet immer montags bis donnerstags von 7 bis 11 und von 18 bis 20 Uhr. Weitere Informationen unter www.radioaktiv.org. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird empfohlen: RadioAktiv auf 89,6 MHz hören!

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können 5 Studierende, die aktiv an den einführenden Sitzungen und an der abschließenden Radio-Sendung mitarbeiten. Dafür kann ein Praxisseminarschein erworben werden. Journalistische und technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Mitarbeiter SWR Mannheim

Praxisseminar IA

Starkes Stück. Wege zum pointierten Fernsehbeitrag Modul:

MKW-B.A.: Basismodul, Praxisseminar 1 A (3 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Zeit und Ort:

Florian Müller* 07.11.08 von 10.00-11.30 Uhr in EO 82-84 12.00-17.00 Uhr in EO 169 08.11.08 von 10.00-17.00 Uhr in EW 159 28.11.08 von 10.00-17.00 Uhr in EO 82-84 29.11.08 von 10.00-17.00 Uhr in EO 157 27.09.08 von 10.00-19.00 Uhr in EO 157

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Dieses Seminar vermittelt Einblicke in die Arbeit von Magazinsendungen im deutschen Fernsehen. Im Mittelpunkt steht der junge, unkonventionelle, pointierte Fernsehbeitrag zu Popkultur und Zeitgeschehen. Das Seminar liefert einen Werkzeugsatz für Autorinnen und Autoren und klärt wichtige Fragen: Wie gehe ich bei der Recherche vor? Was muss ins Konzept? Wie etabliere ich meine Hauptpersonen in Bild und Ton? Worauf muss ich beim Texten besonders achten? Wie gebe ich Beiträgen eine eigene Handschrift? Behandelt werden auch Sonderformen wie Realsatire, Glosse, Inszenierung. Die Studierenden analysieren, diskutieren, recherchieren, texten - und produzieren schließlich selbst Beiträge. Eine Einführung in die Multimedia-Arbeitsplätze der Universität Mannheim ist das Seminar integriert.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Anfertigen eines eigenen Fernsehbeitrags

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Freier Fernsehautor NDR/MDR

Praxisseminar IB

Überzeugend Präsentieren – gekonnt Visualisieren! Modul:

MKW-B.A.: Basismodul, Praxisseminar 1B (3 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Zeit und Ort:

Fadja Ehlail* 27.09.08 von 10.00-19.00 Uhr in EO 157 11.10.08 von 10.00-19.00 Uhr in EW 165

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Präsentationen müssen überzeugend sein. Ideen, Lösungsvorschläge, ProjektgruppenErgebnisse, Produkte oder ein Unternehmen wirkungsvoll darzubieten ist eine hohe Kunst, die, wenn Sie denn richtig beherrscht und angewendet wird, in jedem Umfeld Erfolg verspricht. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, Präsentationen ziel- und adressatenorientiert vorzubereiten und ihre persönliche Ausstrahlung so einzusetzen, dass der Zuhörer vom Dargebrachten überzeugt sein wird. Neben einer verständlichen Vortrags- und überzeugenden Argumentationsweise werden im Laufe des Seminars Techniken vorgestellt und eingeübt, die es ermöglichen, komplexe Sachverhalte anschaulich darzustellen und auf Fragen und Einwände sicher zu reagieren. Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer mit Hilfe von Kameraaufzeichnungen Feedback zu individuellen Stärken und Schwächen.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Anfertigen von kurzen wissenschaftlichen Übungen

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Kommunikations- und interkulturelle Trainerin

Praxisseminar IB

Einführung in den Radio-Journalismus Modul:

MKW-B.A.: Basismodul, Praxisseminar 1B, (3 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Zeit und Ort:

Francisca Zecher* 21.11.08 von 10.00-18.00 Uhr in EO 82-84 22.11.08 von 10.00-18.00 Uhr in EO 82-84 05.12.08 von 10.00-18.00 Uhr in EO 82-84 06.12.08 von 10.00-18.00 Uhr in EO 82-84

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Das Praxisseminar ‚Einführung in den Radiojournalismus’ richtet sich an Studierende, die bislang über keinerlei Erfahrungen im Bereich Hörfunk verfügen. Vermittelt werden sollen unter anderem der Umgang mit dem Aufnahmegerät und einem Schnittsystem sowie Grundfertigkeiten im Schreiben für den Hörfunk. Ziel des Seminars ist es, am Ende eigene Beiträge produzieren zu können. Darüber hinaus ist noch jeweils ein Schwerpunkt zum Thema ‚Grundzüge des Interviews’ und ‚Nachrichten’ geplant. Das Seminar ist in mehreren Blöcken geplant. Eine Einführung in die MultimediaArbeitsplätze der Universität Mannheim ist in die Blöcke integriert.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Anfertigung eines Hörfunkbeitrags

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] * Freie Nachrichtenredakteurin, Moderatorin und Autorin für Deutschlandradio, Deutschlandfunk, MDR, D-Welle, WDR

Praxisseminar II

KUNSTRAUM MANNHEIM: Eine Magazinsendung über die Verortung von Kunst in Mannheim Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Praxis, Praxisseminar II (6 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Zeit und Ort:

Rudij Bergmann* 12.09.08 von 12.00-13.30 Uhr in EO 82-84 13.45-19.30 Uhr in EW 163 13.09.08 von 13.45-19.30 Uhr in EW 163 26.09.08 von 13.45-19.30 Uhr in EW 163 28.11.08 von 13.45-19.30 Uhr in EW 154

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Gegenstand des Praxisseminars ist die Konzeption, Umsetzung und Präsentation einer 45 minütigen Magazinsendung, die sich mit den unterschiedlichen Facetten und Orten von Kunst in Mannheim auseinandersetzt. Dabei interessieren nicht nur Fragen darüber, wo und wie Bildende Kunst in Mannheim stattfindet, sondern vor allem auch, wie sich die Bildenden Künste filmisch in Szene setzen lassen. Ein Herzstück der Sendung könnte z. B. die Ausstellung Weltstars der Fotografie bilden. Unterschiedliche Beitragsformen über Künstler, Street Art, Kunstsammler u. ä. sind in dieser Magazinsendung möglich und erwünscht. Die TeilnehmerInnen des Praxisseminars werden von Rudij Bergmann angeleitet und betreut. Bekannt wurde Rudij Bergmann durch die von ihm konzipierte, realisierte und moderierte Kultsendung BERGMANNsART – dem einzigen TV-Magazin für die Schönen und Bildenden Künste. Dieses Magazin hatte es sich zur Aufgabe gemacht die Grenzen des Mediums Fernsehen auszuloten und dort einen Raum für die bildenden Künste zu schaffen. BERGMANNsART bildet die Vorlage für die Magazinsendung KUNSTRAUM MANNHEIM. Bei diesem Projekt gilt es also Ideen zu entwickeln, zu recherchieren und filmisch umzusetzen. Folglich richtet sich das Seminar an kunstinteressierte und engagierte Studierende, die Erfahrungen im Bereich journalistisches Arbeiten, Film, Moderation, Redaktion und Produktion sammeln wollen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Präsentation eines eigens hergestellten Teils der Sendung. Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Filmemacher für SWR/arte

Praxisseminar II

Der journalistische Fernsehbeitrag Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Praxis, Praxisseminar II (6 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Zeit und Ort:

Sonja Hachenberger* 14.11.08 von 11.00-12.30 Uhr in EO 80-84 21.11.08 von 18.30-21.30 Uhr in EO 157 28.11.08 Dreharbeiten 29.11.08 ab 09.00 Uhr in EO 80-84 30.11.08 10.00-12.00 Uhr in EO 157

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Wie funktioniert Fernseh-Machen in der Praxis? Welche Bausteine brauchen wir, um einen spannenden Beitrag zu produzieren? Indem Sie einen eigenen ca. 3-4 minütigen Beitrag selbst konzipieren, drehen und schneiden, lernen Sie auf praktische Art und Weise die Vorgehensweisen beim Fernsehen kennen. Nach einer kurzen Einführung am 21.11. arbeiten Sie in Projektgruppen à 3-4 Personen. Sie schicken mir Ihr Konzept bis zum 25.11. und wir besprechen den genauen Drehplan. Jede Gruppe erhält eine Einführung in die Dreharbeiten und wird bei den ersten Einstellungen unterstützt. Der restliche Dreh erfolgt eigenständig, ebenso das Einspielen des Materials in den PC sowie der Rohschnitt. Den Feinschnitt und dramaturgische Änderungen nehmen wir uns dann gemeinsam vor. Der 30.11. steht für die Sichtung der Beiträge und die anschließende Reflexion zur Verfügung. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Anfertigung eines Fernsehbeitrages

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

TV-Journalistin & Trainerin für Eigen-PR

Praxisseminar II

Das PR-Konzept Modul:

MKW-B.A.: Basismodul Praxis, Praxisseminar II (6 ECTS-Punkte)

Anerkennung:

MKW-Magister: Praxisseminar

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Dr. Jens Heise* EO 157 Montag, 17.15 – 18.45 Uhr 08.09.2008

sozialwissenschaftlicher

Teilbereich,

Pflicht-

Gute PR gibt es nicht von der Stange. Wichtig ist ein Gesamtkonzept, das zum Unternehmen und zur Zielgruppe passt. Sie arbeiten in diesem Seminar an Ihrem eigenen PR-Thema und erarbeiten die Bausteine für ein PR-Konzept. Schwerpunkt werden Konzepte aus dem kulturellen Bereich sein.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Erstellung eines Kommunikationsplans

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected] *

Marketing Direktor, International University Bruchsal

Sprachkurs

English for Media and Communication Studies Anerkennung:

MKW: Ergänzungsveranstaltung

Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Ryan Lam B.A. L 13, 9 Raum 117 Montag, 19.00-20.30 Uhr 15. September 2008

In diesem Kurs werden medien- und kommunikationswissenschaftliche Texte gelesen und diskutiert und ein entsprechender Wortschatz aufgebaut und vertieft. Das Ziel des Kurses ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit fachrelevanter englischsprachiger Literatur zu gewinnen und gleichzeitig die eigenen medien- und kommunikationswissenschaftlichen Kenntnisse zu verfestigen. Die Sprachkompetenz wird mittels kleiner mündlicher und schriftlicher Übungen trainiert. Der Kurs richtet sich an Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, die in der Schule bereits solide Englisch-Kenntnisse erworben haben und ihren Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur verbessern wollen. Da es sich hierbei nicht um einen reinen Sprachkurs handelt, können Grammatikkenntnisse nicht explizit erweitert und erlernt werden, aber im Rahmen der einzelnen Übungen trainiert werden.

Teilnahmevoraussetzung: Um am Kurs teilnehmen zu können, müssen Sie StudentIn der Medien- und Kommunikationswissenschaft sein und über mehrjährige Schulenglisch-Kenntnisse verfügen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Plätze beschränkt Literatur: Severin, Werner J., Tankard, James W. (2001). Communication Theories: Origins, Methods, and Uses in the Mass Media (5. Aufl.). New York: Longman. McQuail, Denis (2000). McQuail’s Mass Communication Theory. 4. Auflage. London u.a.: Sage.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs und den Übungen für einen Teilnahmeschein

Anmeldung: Vom 11.08. bis 05.09.08 per Email an [email protected]

Informationsveranstaltung zur Bachelor- und Magisterprüfung Leitung: Ort: Zeit: Beginn:

Andreas Wagenknecht, Anja Peltzer, Kathrin Lämmle* EW 154 Mittwoch, 17.15-18.45 Uhr (einmaliger Termin/Veranstaltung) 17.09.2008

Die Veranstaltung richtet sich verpflichtend an alle Studierende, die im kommenden Semester bei Frau Prof. Dr. Keppler die Bachelor- bzw. Magisterprüfung ablegen oder aber die Bachelorarbeit schreiben möchten. Im Rahmen der Informationsveranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen – von der Anmeldung über die Vorbereitung zur jeweiligen Prüfung bis hin zur Anfertigung der Bachelorarbeit. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen, die in Zusammenhang mit Ihrem Abschluss stehen, zu klären.

Anmeldung: Vom 11.08 bis 05.09.08 per Email an [email protected]

* wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Angela Keppler

Suggest Documents