JUGENDFLAMME DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR. im Deutschen Feuerwehrverband e. V

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe JUGENDFLAMME der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR DEUTSCHE JUGENDFEU...
3 downloads 0 Views 814KB Size
DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V.

Fachausschuss Wettbewerbe

JUGENDFLAMME der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme - ihre Entstehung 1995 • beim Deutschen Jugendfeuerwehrausschuss und beim FA Wettbewerbe werden von der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Ideen für neue Wettbewerbsstrukturen vorgestellt

1995 bis 1998 • die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg erarbeitet und erprobt das Sufenprogramm Jugendflamme

1998 • in Baden-Württemberg wird das Stufenprogramm Jugendflamme eingeführt DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Ihre Entstehung

1999 • Arbeitsauftrag an den FA Wettbewerbe zur Überarbeitung der Jugendflamme

1999 bis 2001 • Erarbeitung der Jugendflamme durch den FA Wettbewerbe. Es werden überwiegend Teile der Jugendflamme Baden-Württemberg übernommen

2001 Dillingen • die Jugendflamme wird beschlossen und kann bundesweit durchgeführt werden

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Grundsätze und Ziele

• Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens • ist in drei Stufen aufgeteilt • Leitfaden für die Jugendfeuerwehrangehörigen und Hilfestellung für die Verantwortlichen

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Grundsätze und Ziele

• es sind in vielen Teilen keine festgelegten Abläufe vorgegeben bzw. werden bewertet • es ist nur ein Mindestalter für die einzelnen Stufen festgelegt • die geforderten feuerwehrtechnischen Inhalte sind bereits Bestandteil der Ausbildung DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Grundsätze und Ziele

• auch Elemente der allgemeinen Jugendarbeit sind im Programm enthalten • keine Ausgrenzung der Leistungsspange • durch die Einrichtung der Rückmeldungen und der dauernden Überprüfung und Fortschreibung will das Programm Mut zu Kreativität machen DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme - Übersicht

Stufe I

Stufe II

Stufe III

Zielgruppe

ab 10 Jahre oder nach Eintritt

13 Jahre und älter

nach bestandener LSP

Bedingungen

keine

Stufe I

Stufe II, LSP

Mannschaftsstärke

einzeln

beliebig einzeln möglich

beliebig einzeln möglich

Abnahmeberechtigt

JFW

KJFW/FBL Wettbewerbe

KJFW/FBL Wettbewerbe Abnahmeberechtigter

Abzeichen

mit gelber Flamme links

mit gelber Flamme links und oranger Flamme rechts

mit gelber, oranger und roter Flamme

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme – Stufe I

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme – Stufe I

die Abnahme erfolgt auf Ortsebene durch den Jugendfeuerwehrwart • Mannschaftsstärke: einzeln

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I

Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen: • Zusammensetzung des Notrufes • Anfertigung von 3 Knoten oder Stichen • Durchführung von 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I

• Wahlbereich aus: – – – – – –

sportlichem kulturellem musikalischem kreativem sozialem oder ökologischem Bereich

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I

• Die Erfüllung der Aufgaben führt zur ersten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den Jugendfeuerwehrwart und Verleihung der Jugendflamme Stufe I – (gelb, grau, grau)

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Zusammensetzung des Notrufes – Wer? Was? Wie viele? Wo? Warten! – praktische Demonstration • kleines Telefongerät, Übung mit Notruf 112 • 2 Gruppen mit Handfunksprechgeräten • malen was zum „Notruf“ einfällt

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Anfertigung von 3 Knoten oder Stichen – Sinn und Zweck der Knoten und Stiche – Unterschied Arbeitsleine / Feuerwehrleine – Handhabung und Pflege der Leinen

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Umgang mit Schläuchen – sichere Handhabung von Schläuchen – Schlauch auswerfen – Ausbildung mit Wettbewerbscharakter

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Handhabung des Verteilers – Sinn und Zweck – Begriffserläuterungen – Demonstration am praktischen Beispiel

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Handhabung des Strahlrohres im praktischen Einsatz – Sprühstrahl, Vollstrahl, Halt – Wirkungsweise des Mundstücks – Demonstration im praktischen Beispiel

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Aufsuchen eines Unterflurhydranten mittels des Hinweisschildes – erkennen und erklären – praktische Demonstration

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Sanitätsgerät aus dem Fahrzeug holen und bereitstellen – Kenntnis über einfache Sanitätsgeräte, welche auf dem Fahrzeug mitgeführt werden – kleine Demonstration von Maßnahmen der Ersten Hilfe • eventuell in Zusammenarbeit mit Sanitätsorganisationen DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe I - Anlage

• Aufgabenauswahl aus: – sportlichem, kulturellem, musikalischem, kreativem, sozialem oder ökologischem Bereich Zum Beispiel:

– sportlicher Leistungsnachweis – Verkehrssicherheit des Fahrrades – kultureller oder musikalischer Leistungsnachweis • es ist nur ein Nachweis aus einem Bereich erforderlich DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme – Stufe II

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme – Stufe II

Abnahme auf Orts- oder Kreisebene durch den KJFW oder FBL Wettbewerbe (z.B. während eines Kreiszeltlagers) • Mannschaftsstärke beliebig – einzeln möglich

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II

Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen: • Feuerwehrwissen – Lösung von 5 Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde

• Technik in der Jugendfeuerwehr – Aufbau von 2 Aufgaben aus dem Bereich Technik DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II

• Sport & Spiel: – In diesem Bereich soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen • Dies kann sowohl mit einer gemeinsamen Veranstaltung als auch mit einzelnen Übungen erreicht werden DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II

• Denkbar sind: – Dorfrallye, Olympiade z.B. während eines Zeltlagers oder einer Kreisveranstaltung mit sportlich-spielerischem Charakter – sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II

• Die Erfüllung der Aufgaben führt zur zweiten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den KJFW / FBL Wettbewerbe und Verleihung der Jugendflamme Stufe II – (gelb, grau, orange)

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II - Anlage

• Fahrzeug- und Gerätekunde – finden, benennen und erklären der Ausrüstung eines Löschfahrzeuges

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II - Anlage

• Fahrzeug sichern – Fahrzeugbeleuchtung, Warnblinkanlage, Rundumkennleuchte, Warndreieck, Leitkegel, Blink- / Blitzlampe • räumliche Aufstellung gemäß Richtlinien

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II - Anlage

• Setzen eines Standrohres mit Spülen – Funktion und Handhabung der Geräte – Standrohr, Unterflurhydrant

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II - Anlage

• Kuppeln und Lösen zweier B-Druckschläuche (bereits ausgerollt) mit Kupplungsschlüssel – Handhabung der Kupplungsschlüssel – UVV beachten

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II - Anlage

• Improvisierter Wasserwerfer – Demonstration in einer praktischen Übung

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe II - Anlage

• Sport & Spiel – sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl – denkbar sind: • Dorfrallye, Olympiade während eines Zeltlagers, Kreisveranstaltung mit sportlich spielerischem Charakter, Wanderrallye, Spiele ohne Grenzen

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme – Stufe III

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme – Stufe III

die Abnahme erfolgt auf Kreisebene durch den KJFW / FBL Wettbewerbe oder Abnahmeberechtigten • Mannschaftsstärke beliebig – einzeln möglich

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III

Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen: • Feuerwehrtechnik – der Bewerber oder die Mannschaft muss entsprechende Aufgaben aus dem Bereich Technik lösen

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III

• Erste Hilfe – der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs muss von jedem Bewerber vorgelegt werden – der Mannschaft oder den Bewerbern wird eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des Kurses entsprechen soll und gelöst werden muss DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III

• Themenarbeit – Einzel- oder Mannschaftsleistung – der Nachweis muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden, zum Beispiel durch eine Bildwand (Gestaltung beliebig), Zeichnungen, Bilder, Zeitungsberichte oder einer anderen geeigneten Demonstration • z.B.: kleines Theaterstück mit der JF-Gruppe

– ein Wahlthema aus der Anlage 3 ist erforderlich DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III

• Leistungsspange der DJF – der Nachweis über eine erfolgreiche Leistungsspangenabnahme der einzelnen Bewerber muss vorgelegt werden

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III

• die Erfüllung der Aufgaben führt zur dritten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den KJFW / FBL Wettbewerbe oder Abnahmeberechtigten und Verleihung der Jugendflamme Stufe III – (gelb, rot, orange)

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage

• feuerwehrtechnische Aufgabe, die ohne vorheriges Üben gemeinsam gelöst werden muss – Übung mit Schwerpunkt Schnelligkeit und Geschicklichkeit • UVV beachten

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage

• Schaum – Geräte: • 2 B-Schläuche, Verteiler, Zumischer, Ansaugschlauch, Kanister mit Wasser, 2 passende Schläuche, Schaumrohr

– von der Pumpe 2 B-Schläuche verlegen und den Verteiler setzen – ab dem Verteiler Schaumangriff aufbauen • Schaummittel wird durch Wasser ersetzt DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage

• Wasser über simulierten Graben – Geräte: • 2 B-Schläuche, Verteiler, 2 Steckleiterteile Halteleinen, 2 C-Schläuche, Strahlrohr

– von der Pumpe 2 B-Schläuche verlegen und den Verteiler setzen – ab dem Verteiler Löschangriff aufbauen

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage

– mit Hilfe der Steckleiter soll eine C-Leitung über den Graben gelegt werden • die Gruppe überquert den Graben an einer als Brücke gekennzeichneten Stelle

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage

• Erste Hilfe – den Bewerbern wird eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des Erste-Hilfe-Kurses entspricht Beispiele:

– Überprüfung der Vitalfunktionen – Lagerung verletzter Personen – Rettung verletzter Verkehrsteilnehmer • Beratung zur Durchführung möglichst durch eine Sanitätsorganisation DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage Themenarbeit:

• kennen lernen von sozialen Bereichen – Gliederungen von sozialen Einrichtungen – Besuch von sozialen Einrichtungen • Kindergarten, Altenheim, Krankenhaus

– Mitarbeit in sozialen Einrichtungen • Schnupperkurs, Praktikum

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage Themenarbeit:

• kennen lernen von ökologischen Bereichen – Mitarbeit bei Umweltprojekten – Teilnahme an Ausschreibungen von Umweltpreisen und -aktionen • Eigeninitiative oder Förderprogramme nutzen

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage Themenarbeit:

• kultureller und kreativer Bereich – Aufführung von Sketchen oder Theaterstücken – Anfertigung von Bastelarbeiten

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Stufe III – Anlage Themenarbeit:

• Sport – Bundesjugendspiele – Schwimm- oder Sportabzeichen – Trimm-Dich-Pfad-Besuch

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme – Eintrag im Ausweis

Rückseite des DJF-Mitgliedsausweises von...bis...

Art

Ort

Unterschrift

Jugendflamme der DJF Stufe 1 XX*

Stempel

* Länderkürzel DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Quellenverweis • Text und Layout: – Jürgen Kindelberger; FBL Wettbewerbe RP

• Bilder – Jürgen Kindelberger; FBL Wettbewerbe RP – KJF Trier-Saarburg – Unbekannt

• erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Wettbewerbe der DJF DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR JUGENDFLAMME Version 002 Stand: 0510

© Jürgen Kindelberger RP

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

A. Grundsätze Beschreibung Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen Rahmenplan für die Bedingungen, Durchführung und Vergabe vor. Die Bundesländer können die Bedingungen im Rahmen der Vorgabe variieren und das Abzeichen mit dem Namen des Bundeslandes versehen. Dieses Programm bietet eine Möglichkeit, Jugendlichen ihre Zeit in der Jugendfeuerwehr interessant, abwechslungsreich und strukturiert zu gestalten. Es ist somit zugleich Leitfaden für die Jugendfeuerwehrangehörigen und Hilfestellung für die Verantwortlichen. In mehreren auf das jeweilige Alter und den Kenntnis- und Leistungsstand abgestimmten Stufen werden Jugendliche gemäß des Bildungsprogramms der Deutschen Jugendfeuerwehr an die Feuerwehrtätigkeit herangeführt.

Muster

Die Leistungsspange der DJF ist Teil dieses Programms. Die Beispiele für die Durchführung der einzelnen Stufen können kontinuierlich durch geeignete Veröffentlichungen durch den Arbeitskreis Jugendflamme der DJF ergänzt werden.

Durchführung Die Durchführung der Abnahmen obliegt den Bundesländern. Abnahmen von Teilnehmern aus anderen Bundesländern und Gästen sind möglich und erwünscht. Die Bedingungen der einzelnen Stufen müssen an den Bundesvorgaben und Beispielen eng angelehnt sein, damit sie zu denen der anderen Bundesländer kompatibel sind. Die einzelnen Stufen werden länderübergreifend gegenseitig anerkannt. Sie können jedoch mehrfach in verschiedenen Bundesländern erworben werden.

Verleihung Der Erwerb der Jugendflamme der jeweiligen Stufe wird mit einem Stempel im DJF-Mitgliedsausweis bestätigt und beinhaltet: Datum

Jugendflamme Stufe ...

Ort

Unterschrift

Die Jugendflamme wird auf der linken Brusttasche des DJF-Übungsanzuges getragen. Mitglieder der Feuerwehr, die die Jugendflamme erworben haben, tragen sie auf der linken Brusttasche am Dienstanzug der Feuerwehr. Sie besteht aus drei verschiedenen Abzeichen gleicher Form mit unterschiedlichen Flammenfarben. Es darf nur die höherwertige Jugendflamme getragen werden.

gelb / grau / grau

Grundsätze

gelb / grau / orange

Stand: 2. September 2001

gelb / rot / orange

Seite: 1

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Übersicht

Stufe I

Stufe II

Stufe III

ab 10 Jahre

13 Jahre

oder nach Eintritt

und älter

nach bestandener Leistungsspange

Bedingungen

keine

Stufe I

Stufe II und Leistungsspange der DJF

Mannschaftsstärke

einzeln

beliebig (einzeln möglich)

beliebig (einzeln möglich)

Abnahmeberechtigt

Jugendfeuerwehrwart

Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe

Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe / Abnahmeberechtigte der DJF

Abzeichen

mit gelber Flamme links

mit gelber Flamme links und oranger Flamme rechts

mit gelber, oranger und roter Flamme

Beschreibung

Seite 3

Seite 3

Seite 4

Ausführungen

Anlage 1

Anlage 2 u. 2a

Anlage 3

Zielgruppe (*)

(*) Neuaufgenommene, ältere Jugendliche beginnen mit Stufe I, der Zeitrahmen kann entsprechend angepasst werden.

Grundsätze

Stand: 2. September 2001

Seite: 2

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

B. Beschreibung Stufe I Die Abnahme erfolgt auf Ortsebene durch den Jugendfeuerwehrwart. Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen: • • • •

Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel? Ruf 112 Durchführung als praktisches Beispiel. Anfertigung von 3 Knoten oder Stichen. Durchführung von 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben. Aufgabenauswahl aus: o

sportlichem

o

kulturellem, musikalischem, kreativem,

o

sozialem oder

o

ökologischem Bereich.

Die Erfüllung der Aufgaben führt zur ersten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den Jugendfeuerwehrwart und Verleihung der Jugendflamme Stufe I (gelb, grau, grau).

Stufe II Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich). Abnahme auf Orts- oder Kreisebene durch den Kreis-JFW oder FBL Wettbewerbe (z.B. während eines Kreiszeltlagers). Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen: Feuerwehrwissen: Lösung von 5 Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde. Technik in der Jugendfeuerwehr: Lösung von 2 Aufgaben aus dem Bereich Technik. Sport & Spiel: In diesem Bereich soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen. Dieses kann sowohl mit einer gemeinsamen Veranstaltung als auch mit einzelnen Übungen erreicht werden. Denkbar sind: Dorfrallye, Olympiade z.B. während eines Zeltlagers oder einer Kreisveranstaltung mit sportlichspielerischem Charakter. Sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl. Davon muss je eine Disziplin ausgewählt werden. Die Erfüllung der Aufgaben führt zur zweiten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe und Verleihung der Jugendflamme Stufe II (gelb, grau, orange).

Grundsätze

Stand: 2. September 2001

Seite: 3

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Stufe III Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich). Die Abnahme erfolgt auf Kreisebene durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe / Abnahmeberechtigte der DJF. Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen: Feuerwehrtechnik: Der Bewerber oder die Mannschaft muss entsprechende Aufgaben aus dem Bereich Feuerwehrtechnik lösen. Erste Hilfe: Der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs muss von jedem Bewerber vorgelegt werden. Der Bewerber oder die Mannschaft bekommt eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des ErsteHilfe-Kurses entsprechen soll und gelöst werden muss. Themenarbeit (Einzel- oder Mannschaftsleistung): Der Nachweis muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden, zum Beispiel durch eine Bildwand (Gestaltung beliebig), Zeichnungen, Bilder, Zeitungsberichte oder eine geeignete Demonstration (z.B. kleines Theaterstück mit der JF-Gruppe). Ein Wahlthema aus der Anlage 3 ist erforderlich. Leistungsspange der DJF: Der Nachweis über eine erfolgreiche Leistungsspangenabnahme der einzelnen Bewerber muss vorgelegt werden. Die Erfüllung der Aufgaben führt zur dritten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis durch den Kreis-JFW / FBL Wettbewerbe und Verleihung der Jugendflamme Stufe III (gelb, rot, orange).

C. Zielsetzung Wettbewerbe sind sowohl nach innen (für die Jugendlichen, Jugendgruppenleiter, Jugendfeuerwehrwarte, Eltern, Aktive) als auch nach außen (Eltern, Schule, „Mit-Jugendliche“, Gemeinde- und Stadtverwaltung, andere Jugendverbände, Verbandsleitung, Presse, Öffentlichkeit) Kristallisationspunkte für Inhalt, Form, Wertesetzung und Gestaltung der Jugendarbeit der Feuerwehren. Im Stufen-Programm Jugendflamme, ursprünglich entwickelt von der Jugendfeuerwehr BadenWürttemberg, werden traditionelle Elemente der feuerwehrtechnischen Ausbildung ebenso aufgegriffen wie Inhalte und Methoden der allgemeinen Jugendarbeit und -bildung. Alters- und ausbildungsgemäß kann sich die Jugendfeuerwehrarbeit sowohl nach innen wie auch nach außen präsentieren, Inhalte können sichtbar und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die in Stufen aufgeteilte Struktur bietet das Programm Jugendflamme die Möglichkeit, die Dauer der Jugendfeuerwehrzugehörigkeit attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Es begleitet Jugendliche in überschaubaren Abschnitten während ihrer Zeit in der Jugendfeuerwehr. Für die Verantwortlichen bietet das Programm eine Hilfestellung, neben den lokal geprägten Aktivitäten ihren Jugendlichen ein aufeinander aufbauendes Angebot für die gesamte Jugendfeuerwehrzugehörigkeit vorlegen und mit ihnen durchführen zu können. Dabei sind in die programmatischen Überlegungen genügend Freiräume eingeplant, welche auf persönliche und auch regionale Besonderheiten Rücksicht nehmen, d.h. das Programm soll eine Anregung und gegebenenfalls Anleitung sein. Durch die Einrichtung der Rückmeldungen und der dauernden Überprüfung und Fortschreibung will das Programm Mut zu Kreativität machen, das Aufgreifen von Veränderungs- und Verbesserungsvorschlägen ist gewünscht und gewollt.

Grundsätze

Stand: 2. September 2001

Seite: 4

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Anlage 1 Aufgabe

-

Inhalt

Anleitung

Bemerkung

Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel? Ruf 112 Durchführung als praktisches Beispiel.

Lokalbezogene Information über Notruf 112 110 19222

Praktische Demonstration • kleines Telefongerät • Übung mit Notruf 112

Vorher mit Leitstelle absprechen! Evtl. aufteilen in 2 Gruppen, eine Gruppe in der Leitstelle. oder: 2 Gruppen mit Handfunksprechgeräten oder: Malen, was zum „Notruf“ einfällt Einzelbilder oder großes gemeinsames Bild

Anfertigen von 3 Knoten oder Stichen

Mastwurf, Kreuzknoten, Schotenstich, Zimmermannstich, Rettungsknoten oder doppelter Ankerstich mit Halbschlag. Unterschied Arbeitsleine / Rettungsleine. Sinn und Zweck der Knoten und Stiche. • sichern • anschlagen • transportieren Handhabung und Pflege der Leinen.

UVV beachten. Vormachen / Nachmachen an • einem Strahlrohr • einer Saugleitung • einer Leiter • einem Kantholz • einer Person

Kein Abseilen mit angelegtem Rettungsknoten.

Schlauchauswerfen: C-Schlauch, doppelt gerollt, auswerfen, ohne Drehung auslegen, kuppeln zwischen zwei Festkupplungen, wieder doppelt einrollen.

Sichere Handhabung von Feuerwehrschläuchen. Kenntnis der Größen A - B - C – D Teile des Schlauches: Schlauch, Kupplung, Dichtung. Trockene Schläuche doppelt, nasse Schläuche einfach.

UVV beachten. Vormachen / Nachmachen des • Aufnehmens • Tragens • Auswerfens • Auslegens • Kuppelns • Aufrollens Ausbildung mit Wettbewerbscharakter.

Mit einer Kleingruppe kann ein Übungsablauf zusammen mit beiden untenstehenden Übungen zusammengestellt werden.

Anlage 1

Stand: 2. September 2001

Seite: 1

Jugendflamme Aufgabe

-

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Inhalt

Anleitung

Bemerkung

Handhabung des Verteilers: Eingang, Ausgang, 1., 2., 3. Rohr, Sonderrohr, Übergangsstück

Verteiler CBC , DCD Sinn und Zweck • kontrollierbare Wasserführung • Begriffserläuterungen • 1. Rohr, 2. Rohr, 3. Rohr • Sonderrohr, B-Rohr, Schaumrohr, Hydroschild • Übergangsstück BC • Niederschraubventile • Kugelhahn

UVV beachten. Demonstration am praktischen Beispiel. Handhabung der Abstellorgane.

Technik: Handhabung des Strahlrohres im praktischen Einsatz

Strahlrohr

DM CM BM Sprühstrahl, Vollstrahl, Halt, Wirkungsweise Mundstück. Wasserabgabemenge mit und ohne Mundstück 25 – 800 l/min

UVV beachten. Demonstration am praktischen Beispiel.

Durchführung ohne Wasserabgabe.

Aufsuchen eines Unterflurhydranten mittels des Hinweisschildes.

Erkennen und Erklären.

Praktische Demonstration.

z.B.: Erstellung eines Hydrantenplanes.

UVV beachten. Kleine Demonstration von Maßnahmen der Ersten Hilfe.

Eventuell in Zusammenarbeit mit Sanitätsorganisationen.

Kenntnis über einfache Sanitätsgeräte, Sanitätsgerät aus dem Fahrzeug holen und bereitstellen (Trage, Decke, welche auf dem Fahrzeug mitgeführt werden. Sanitätskasten) Aufbau der Trage.

Anlage 1

Stand: 2. September 2001

Seite: 2

Jugendflamme Aufgabe Aufgabenauswahl aus bestimmten Bereichen.

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Inhalt

Anleitung

Aufgabenauswahl aus: • sportlichem, • kulturellem, musikalischem, kreativem, • sozialem, oder • ökologischem Bereich.

Zum Beispiel: • sportlicher Leistungsnachweis • Jugendschwimmschein B-S-G • Verkehrssicherheit des Fahrrades • Fahrradführerschein • kultureller oder musikalischer Leistungsnachweis (z.B.: Aufnahme in einem/eine Jugendspielmannszug/Jugendkapelle) Mithilfe bei Ausarbeitung und Durchführung einer Erlebnistour.

Bemerkung Es ist nur ein Nachweis aus einem Bereich erforderlich.

-

Anlage 1

Stand: 2. September 2001

Seite: 3

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Anlage 2 Aufgabe

Inhalt

Anleitung

Bemerkung Es sollten 2 Bewerter zur Verfügung stehen. Die Buchstaben müssen auf die jeweiligen Fahrzeuge abgestimmt werden. Häufig vorkommende Buchstaben müssen mehrfach eingesetzt werden. Die Buchstaben werden von allen Gruppenmitgliedern gleichzeitig gezogen. Kleinere Geräte werden den Bewertern gebracht, größere Geräte werden im Fahrzeug erklärt.

Feuerwehrwissen: Fahrzeug- und Gerätekunde

Finden, Benennen und Erklären der Ausrüstung eines Löschfahrzeuges.

UVV beachten. Die Gruppe soll ein Ihr vertrautes Fahrzeug (TSF, LF) mitbringen. Sollte dies nicht möglich sein, wird vom Ausrichter ein Löschfahrzeug zur Verfügung gestellt. Aus dem Alphabet (nur mögliche Buchstaben) zieht jedes Gruppenmitglied 2 Buchstaben. Es muss dann Geräte, die mit diesem Buchstaben beginnen, heraussuchen und deren Zweck und Funktion erklären. Zeitvorschlag: 30 Minuten

Feuerwehrwissen: Fahrzeug sichern mit Warndreieck, Leitkegel und Beleuchtungsgerät.

Geräte: Fahrzeugbeleuchtung, Warnblinkanlage, Rundumkennleuchte, Warndreieck, Leitkegel, Blink- / Blitzlampe. Räumliche Aufstellung gemäß Richtlinien.

UVV beachten. Achtung: Praktische Demonstration. Praktische Demonstration nicht im Absitzen vom Fahrzeug im Straßenverkehr. öffentlichen Straßenverkehr durchführen!

-

Anlage 2

Stand: 2. September 2001

Seite: 1

Jugendflamme Aufgabe

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Inhalt

Anleitung

Benötigte Gerätschaften: • Standrohr • Unterflurhydrantenschlüssel Funktion und Handhabung der Geräte: Standrohr: • Klauenmutter, Dichtung • Niederschraubventile • Trageweise Unterflurhydrant: • Sauberkeit der Dichtfläche • Durchführung des Spülvorgangs • Absichern der Wasserentnahmestelle • Entleerungsvorgang

UVV beachten. Praktische Demonstration.

Technik: Kuppeln und Lösen zweier BDruckschläuche (bereits ausgerollt) mit Kupplungsschlüssel.

Handhabung der Kupplungsschlüssel. Beachtung der Kupplungsdrehung (ca. 180º bei Druckschläuchen).

UVV beachten. Praktische Demonstration.

Technik: improvisierter Wasserwerfer.

Demonstration einer Übung „Wasserversorgung“, Geräte: 3 B-Schläuche, 2 Verteiler, Stützkrümmer, B-Strahlrohr, C-Schlauch.

UVV beachten. Von der TS 2 B-Schläuche legen und Verteiler setzen. Vom Verteiler B-Schlauch mit Verteiler, Stützkrümmer, B-Strahlrohr und CSchlauch einen Wasserwerfer aufbauen.

Technik: Setzen eines Standrohres mit Spülen.

-

Anlage 2

Bemerkung Achtung: Praktische Demonstration möglichst nicht im öffentlichen Straßenverkehr durchführen. Kann in einen kleineren Übungsablauf eingebaut werden.

Stand: 2. September 2001

Achtung bei „Leichtgängigkeit“, evtl. fehlt Dichtung.

Seite: 2

Jugendflamme Aufgabe Sport & Spiel: Sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl. Davon muss je eine Disziplin ausgewählt werden.

-

Anlage 2

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Inhalt

Anleitung

In diesem Bereich soll sowohl der Denkbar sind: sportliche als auch der spielerische • Dorfrallye, Charakter zum Tragen kommen. Dies kann • Olympiade während eines Zeltlagers sowohl mit einer gemeinsamen • Kreisveranstaltung mit sportlich Veranstaltung als auch mit einzelnen spielerischem Charakter Übungen erreicht werden. Zum Beispiel: • 400m-Lauf als Staffellauf á 80m • Weitsprung, mind. 1,8 m für jedes Gruppenmitglied (Weite ist zu prüfen) • Trage: 4 Träger mit verbundenen Augen, Last auf Trage (25 kg), Lotse weist den Weg durch den Parcours. • Spieler mit Tennisschläger vor einem mit durch Trassierband in vier Bereiche aufgeteiltem Spielfeld. In jedem Bereich steht ein Fänger und versucht mit einem Eimer den Ball zu fangen. Zeitvorgabe: 5 Min, beliebige Ballanzahl.

Stand: 2. September 2001

Bemerkung

Sportkleidung Sportkleidung Keine Zeitvorgabe, Jugendfeuerwehrdienstkleidung, Gruppe muss mit Last das Spiel komplett beenden, Ö siehe Skizze Anlage 2a. Jugendfeuerwehrdienstkleidung, Tennisschläger, Tennisbälle, vier 10-l-Kunststoffeimer, Ö siehe Skizze Anlage 2a.

Seite: 3

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Anlage 2a Möglicher Aufbau eines Tragespieles

Erläuterungen zum Hindernisparcours

Parcours sollte mindestens 5 Hindernisse enthalten, z.B.: Engstelle, Slalom, Höhenhindernis (auf Größe der Gruppenmitglieder abstimmen), Autoreifen durchsteigen, Bodenhindernis.

I II III IV V VI VII

auf jeder Seite 2 Steckleiterteile auf jeder Seite 1 Schlauchbrücke Verkehrsleitkegel für Slalom auf einer Seite Rampe, auf der anderen Seite Wippe 3 Baumstämme (Durchmesser ca. 35 cm) Hürde (Bundeswettbewerb) Baumstamm (Durchmesser ca. 35 cm) zum in die Mitte nehmen

Beispiel

-

für 2 Gruppen parallel

Z I E L

S T A R T

Anlage 2a

Stand: 2. September 2001

Seite: 1

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Aufbau Tennisspiel

50 Punkte

←3m→

-

Anlage 2a

30 Punkte

20 Punkte

10 Punkte

←3m→

←3m→

←3m→

←——— 10 m ———→ Spieler

Stand: 2. September 2001



Seite: 2

Jugendflamme

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Anlage 3 Aufgabe Feuerwehrtechnische Aufgabe, die ohne vorheriges Üben gemeinsam gelöst werden muss.

Inhalt

Anleitung

Übung mit Schwerpunkt Schnelligkeit/Geschicklichkeit.

Bemerkung

UVV beachten.

Technik: Schaum

Geräte: 2 B-Schläuche Verteiler Zumischer Ansaugschlauch Kanister mit Wasser 2 passende Schläuche Schaumrohr

UVV beachten. Von der Pumpe 2 B-Schläuche legen und Verteiler setzen. Ab Verteiler Schaumangriff aufbauen.

Schaummittel wird durch Wasser simuliert, Wasser im Kanister muss sichtbar abnehmen.

Technik: Wasser über simulierten Graben

Geräte: 2 B-Schläuche Verteiler 2 Steckleiterteile Halteleinen 2 C-Schläuche Strahlrohr

UVV beachten. Von der Pumpe 2 B-Schläuche legen und Verteiler setzen. Ab Verteiler Löschangriff aufbauen. Mit Hilfe der Steckleiter soll eine C-Leitung über den Graben gelegt werden. Die Gruppe überquert den Graben an einer als Brücke gekennzeichneten Stelle.

Breite des Grabens: ca. 2 m

-

Anlage 3

Stand: 2. September 2001

Seite: 1

Jugendflamme Aufgabe

-

der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Inhalt

Anleitung

Erste Hilfe

Die Bewerber bekommen eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des ErsteHilfe-Kurses entspricht.

Beispiele: Überprüfung der Vitalfunktionen. Lagerung verletzter Personen. Rettung verletzter Verkehrsteilnehmer.

Themenarbeit: Kennenlernen von sozialen Bereichen.

Gliederungen von sozialen Einrichtungen.

Besuch von sozialen Einrichtungen • Kindergarten • Altenheim • Krankenhaus Mitarbeit in sozialen Einrichtungen • Schnupperkurs • Praktikum

Themenarbeit: Kennenlernen von ökologischen Bereichen.

Mitarbeit bei Umweltprojekten.

Teilnahme an Ausschreibungen von Umweltpreisen und –aktionen.

Themenarbeit: Kultureller und kreativer Bereich.

Aufführung von Sketchen oder Theaterstücken. Anfertigung von Bastelarbeiten.

Erarbeiten einer Regieanleitung. Tanzworkshop Bastelanleitung

Themenarbeit: Sport

Bundesjugendspiele Schwimm- und Sportabzeichen Trimm-Dich-Pfad-Besuch

Anlage 3

Stand: 2. September 2001

Bemerkung Beratung zur Durchführung möglichst durch eine Sanitätsorganisation.

Eigeninitiative oder Förderprogramme nutzen.

Seite: 2

Suggest Documents