Jahrbuch. des. Deutschen

Photocase.com/DerGrafischer 2007–2009 Jahrbuch J a h r b u c h d e s D e u t s c h e n B i b l i o t h e k s v e r b a n d e s e .V. 2007–2009 des...
Author: Hennie Seidel
5 downloads 0 Views 4MB Size
Photocase.com/DerGrafischer

2007–2009

Jahrbuch

J a h r b u c h d e s D e u t s c h e n B i b l i o t h e k s v e r b a n d e s e .V.

2007–2009 des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V.

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) Bundesgeschäftsstelle Straße des 17. Juni 114 10623 Berlin Telefon: 030 6449899-10 Telefax: 030 6449899-29

Bildhinweise zur Titelseite (v.l.n.r.): Bibliothek des Jahres 2008: Bayerische Staatsbibliothek und Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek (Fotos: BSB), Bibliothek des Jahres 2007: Bücherei der JVA Münster (Foto: JVA), Bibliothek des Jahres 2009: Stadtbücherei Biberach, Mediothek (Foto: Frank Raumel) und Stadtbücherei Biberach

ISSN 1869-9634

beflaggt (Foto: Stadtbücherei)

20 07–20 0 9

eMail: [email protected] dbv-Webseite: www.bibliotheksverband.de Bibliotheksportal: www.bibliotheksportal.de

www.bibliotheksverband.de

Da s dbv - P r ä sid iu m 20 07-2011 PR ÄSIDENTIN

V I Z E PR ÄS ID E N T/IN

Gudrun Heute-Bluhm

bis 3.6.2009

ab 3.6.2009

Oberbürgermeisterin von Lörrach

Dr. Christiane Gaehtgens

Dr. Thomas Kathöfer

Ministerialdirigent Jürgen Schlegel

Generalsekretärin der

Generalsekretär der

Generalsekretär der Gemeinsamen

Hochschulrektorenkonferenz

Hochschulrektorenkonferenz

Wissenschaftskonferenz (GWK)

V I Z E PR ÄS ID E N T

D er dbv -Vor st a nd Apr i l 20 07-Apr i l 2010 VORSITZENDE

VO R S TA N D S M ITG LIE D E R der wissenschaftlichen Bibliotheken

Prof. Dr. Gabriele Beger

Dr. Marianne Dörr

Dr. Jürgen Heeg

Dr. Karl Südekum

Direktorin der Staats-

Direktorin der Universitäts-

Stellv. Direktor der Universitäts-

Direktor der Universitäts-

und Universitätsbibliothek

bibliothek Tübingen

bibliothek Magdeburg

bibliothek Würzburg

Impressum

Hamburg

VO R S TA N D S M ITG LIE D E R der Öffentlichen Bibliotheken Herausgeber:

Deutscher Bibliotheksverband e.V. Der Vorstand Redaktion:

Barbara Schleihagen [email protected] Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen

Dr. Carola Schelle-Wolff

Monika Ziller

Direktor der Büchereizentrale

Leiterin Fachbereich Bibliothek und

Direktorin der Stadt-

Schleswig-Holstein

Schule und Fachbereich Museen

bibliothek Heilbronn

Vera Münch PR+TEXTE, Hildesheim Vera Münch, Helga Bergmann [email protected]

und Kulturbüro, Hannover

Gestaltung:

Herausgeber: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Vorstand Prof. Dr. Gabriele Beger, Monika Ziller

Katja Werner Design, Berlin [email protected] www.KaWeDesign.de

ISSN 1869-9634 Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) Straße des 17. Juni 114 10623 Berlin Telefon: 030 6449899-10 / Telefax: 030 6449899-29 eMail [email protected] dbv-Website www.bibliotheksverband.de Bibliotheksportal www.bibliotheksportal.de

Titel:

Katja Werner Druck:

Photocase.com/typowerk

dbv-Jahrbuch 2007-2009 Stand: April 2010

Dinges & Frick GmbH Greifstraße 4 65199 Wiesbaden [email protected]

Bibliotheken sind stark. Gemeinsam stärker.

Der dbv bringt sie zusammen. Der dbv vertritt sie.

www.bibliotheksverband.de

GESCH Ä F TS ST E L L E

Bu nde sge schä f t sstel le de s dbv i m Apr i l 2010 Straße des 17. Juni 114 10623 Berlin Telefon: 030 6449899-10 Telefax: 030 6449899-29

Geschäftsführung

Barbara Schleihagen Telefon: 030 6449899-12 [email protected]

Assistenz der Geschäftsführung

Mitgliederbetreuung / Finanzen

Andrea Rieckhoff

Judith Gärtner

Telefon: 030 6449899-10

Telefon: 030 6449899-11

[email protected]

[email protected]

Projektkoordination

KNB – Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Internationale Zusammenarbeit

Brigitta Wühr

Hella Klauser

Telefon: 030 6449899-13

Telefon: 030 6449899-16

[email protected]

[email protected]

KNB – Kompetenznetzwerk für Bibliotheken BIX-Redaktion

KNB – Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Web-Redaktion für das KNB-Bibliotheksportal

Shirley Mc Leod

Andrea Osterode

Telefon: 030 6449899-14

Telefon: 030 6449899-18

[email protected]

[email protected]

KNB – Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Koordination

Ulla Wimmer Telefon: 030 6449899-15 [email protected]

2

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

INHALT

Inhalt Vorwort der Präsidentin Gudrun Heute-Bluhm ......................................................... 4 Bericht der Vorsitzenden Prof. Dr. Gabriele Beger über die Amtszeit 2007 bis 2010 ............. 5 Z ahlen und Fak ten.........................................................................................

Die Bundesgeschäftsstelle: Vernetzung, Kommunikation, Finanzen und Mitglieder In drei Jahren mehr als 100 neue Mitglieder ......................................................... 8 Bibliothek des Jahres.................................................................................... 2009: Medien- und Informationszentrum (MIZ) Stadtbücherei Biberach an der Riß ......... 12 2008: Bayerische Staatsbibliothek .. . . . . . . .......................................................... 14 2007: Gefangenenbücherei der JVA Münster....................................................... 16 Publizistenpreis des dbv.. . . . . . . . . . . .......................................................... 18 2007: Stefan Krempl .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................... 19 2008: Joachim Güntner .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................... 20 BIBLIOTHEKSK AMPAGNE.. ................................................................................... Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek . .......................................................... 22 LESEFÖRDERUNG............................................................................................... Erlös aus Benefizkonzert des Bundespräsidenten für zwei dbv-Projekte ...................... 28 MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG........................................................................ TOMMI-Kindersoftwarepreis: Engagement der Bibliotheken .................................... 30 Wer liest, gewinnt! .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................... 31 DBV INTERNATIONAL.......................................................................................... Internationale Kooperation – Grenzüberschreitende Bibliotheksarbeit ........................ 32 KNB UND W W W.BIBLIOTHEKSPORTAL .DE............................................................



KNB – Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken: Unverzichtbare Dienstleistungen für alle Bibliotheken in Deutschland . ....................... 36 www.bibliotheksportal.de: (Fast) alles, was man über Bibliotheken wissen muss ............................................ 39

URHEBERRECHT................................................................................................. Urheberrecht: ein bibliothekarischer „Dauerbrenner“ . .......................................... 41 BIBLIOTHEKSGESETZE........................................................................................ Unverzichtbar, aber kräftezehrend: der Einsatz für Bibliotheksgesetze in Deutschland ..... 44 INTERKULTURELLE BIBLIOTHEKSARBEIT.. ............................................................ Brücken bauen für gesellschaftliche Integration .................................................. 46 INFORMATIONSKOMPETENZ FÜR STUDIERENDE.. ................................................. dbv-Initiative definiert nationale Standards zur Informationskompetenz ...................... 48 dbv- L andesverbände...................................................................................... Mit Bibliotheksgesetzen und neuen Konzepten volle Kraft in Richtung Zukunft .............. 50 dbv- Fachgruppen............................................................................................ Geballte Kompetenz und großes Engagement zu allen bibliothekarischen Themen .......... 58 21 GUTE GRÜNDE FÜR GUTE BIBLIOTHEKEN........................................................ Bibliotheken als Bildungspartner positionieren: Tausend gute Gründe für Bibliotheken ..... 68 Ausblick..........................................................................................................



Vorstandsarbeit 2010 – 2013: Ausblick der neuen Vorsitzenden Monika Ziller Bibliotheken melden sich zu Wort .. . . . . . . . .......................................................... 70 Das dbv Präsidium 2007 – 2011 .. . . . . . . . . . .......................................................... 73 Der dbv Vorstand 2010 – 2013 .. . . . . . . . . . . .......................................................... 73

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

3

VORWO RT

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des dbv,

wenn Bibliotheken heute ihren guten Ruf als Bildungspartner und Lernort festigen können, ist dies in erster Linie auf die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten zurückzuführen. In den vergangenen Jahren wurden diese wichtigen Kontakte mit Nachdruck vertieft: Die Angebote für Schulen sind mit deren Bildungsplänen abgestimmt und mit Lehrerinnen und Lehrern findet ein reger Austausch statt. Insgesamt lässt sich bilanzieren: Eine gut funktionierende Vernetzung hat begonnen und die Bibliotheken vermarkten selbstbewusst ihre Kompetenz als Partner für Bildung, Information und den sachkundigen, verantwortungsbewussten Umgang mit Internet und elektronischen Medien. Darüber hinaus hat es der Deutsche Bibliotheksverband verstanden, politische Entscheidungsund Mandatsträger davon zu überzeugen, dass Bibliotheken ein wichtiger Bildungs- und Standortfaktor sind. Mit großer Freude registrieren wir die gesetzliche Verankerung als Bildungsträger. Das Bundesland Thüringen hat mit seinem Bibliotheksgesetz die Zeichen auf Zukunft gesetzt. 2010 findet zum dritten Mal unsere bundesweite Kampagne „Treffpunkt Bibliothek“ statt. Die Schirmherrschaft übernimmt wieder Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler. Im vergangenen Jahr boten Bibliotheken im ganzen Land über 4000 Veranstaltungen an und erreichten damit rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher. Damit fand das engmaschige Netz des Bildungspartners Bibliothek eine enorme Beachtung. Die hervorragende Arbeit, welche im Vorstand, aber auch insgesamt in den Bibliotheken geleistet wurde, stimmen mich optimistisch. Wie ich meine, geht der Verband gut gerüstet an die neuen Aufgaben. Es gilt, das Erreichte auszubauen und weiter konsequent die Forderung der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ zu vertreten, Bibliotheken als Pflichtaufgabe des Staates zu verankern. Dem Vorstand des dbv, insbesondere unserer Vorsitzenden Prof. Dr. Gabriele Beger, möchte ich herzlich danken für die angenehme Zusammenarbeit, das außerordentliche Engagement und die Unermüdlichkeit, mit der das gemeinsame Ziel stets verfolgt wurde. Dem neuen Vorstand wünsche ich das gleiche Maß an Durchsetzungsvermögen und Beharrlichkeit im Dienst unserer Bibliotheken.

H i g h l i g ht s

Gudrun Heute-Bluhm (Präsidentin)

4

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

EDITORIAL

Bericht der dbv-Vorsitzenden Prof. Dr. Gabriele Beger über die Amtszeit von April 2007 bis April 2010

Drei Jahre lang Bibliotheken auf der Tagesordnung Liebe dbv-Mitglieder, liebe Freunde und Förderer in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft,

drei Jahre im Dienste der Bibliotheken aller Sparten und Größenordnungen liegen hinter dem scheidenden Vorstand: drei Jahre guter und konstruktiver Zusammenarbeit, für die wir uns hiermit sehr herzlich bedanken. Das Motto der deutschen IFLA-Präsidentin Claudia Lux „Bibliotheken auf die Tagesordnung“ war uns stets Wegweiser. 2007 schrieben wir in dem Ausblick zu unserer Amtszeit „Bibliotheksarbeit ist eminent wichtig für Bildung, Wissenschaft, Freizeitgestaltung und den Wirtschaftsstandort. Die besondere Stellung der Bibliotheksarbeit für eine Wissensgesellschaft soll durch eine Imagekampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden“. Bibliothekskampagne etabliert

Heute können wir stolz sein auf die erfolgreiche Etablierung unserer einwöchigen Bibliothekskampagne, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler und mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aber vor allem durch die Teilnahme einer überwältigenden Anzahl von Bibliotheken nunmehr seit 2008 jährlich stattfindet und 2010 als einer der „365 Orte im Land der Ideen“ ausgewählt wurde. Im Presseecho und im Feedback aus der

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Politik schlägt sich der Erfolg sehr deutlich nieder: Das Bewusstsein dafür, was Bibliotheken für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft leisten, und warum es gerade jetzt wichtig ist, sich für Bibliotheken einzusetzen, nimmt kontinuierlich zu. Bibliotheksgesetze initiiert

In diesem Kontext stand als zweites wichtiges Ziel auf der Agenda der Vorstandsarbeit die Initiierung von Bibliotheksgesetzen in den Ländern, um Bibliotheken als Bildungseinrichtungen anzuerkennen und ihre finanzielle Ausstattung als Pflichtaufgabe zu verankern. Das Ergebnis: ein erstes Bibliotheksgesetz im Land Thüringen und die Diskussion von Bibliotheksgesetzen im parlamentarischen Raum in 10 weiteren Bundesländern. Allen ist gemein, dass Bibliotheken als Bildungs- und Kultureinrichtungen zweifelsfrei anerkannt werden; der Festlegung als Pflichtaufgabe stehen jedoch insbesondere die Kommunen ablehnend gegenüber. Dennoch ist festzustellen, dass die damit verbundene politische Diskussion zum Stellenwert von Bibliotheken im Land und in den Kommunen nie aktiver und geschlossener war. Allein diese Tatsache ist angesichts der extrem leeren kommunalen Kassen eminent wichtig. Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Bibliotheken sind noch nicht abzusehen.

Die dbv-Vorsitzende 2007 bis 2010, Prof. Dr. Gabriele Beger, ist Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky in Hamburg. Sie lehrt zudem an der Universität Hamburg, der Humboldt Universität zu Berlin und als Professorin an der Fachhochschule Potsdam Informations-, Urheberrecht und Online-Recht.

Kooperationen ausgebaut

Der dbv hat in den vergangenen drei Jahren verstärkt die politische Unterstützung durch den Bundespräsidenten, den Bundesbeauf-

5

EDITO R I A L

tragten für Kultur und Medien, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Deutschen Städtetag sowie die früheren Mitglieder der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ im Deutschen Bundestag gesucht. Des Weiteren bemühte der Vorstand sich um die verstärkte Kooperation mit anderen großen Partnern wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Deutschen Kulturrat, der Deutschen Literaturkonferenz und der Bundesvereinigung kulturelle Kinderund Jugendbildung. Zugleich sind alle Bibliotheken aufgerufen, ihre Dienstleistungskultur nachhaltig auszubauen und mit Partnern vor Ort zu kooperieren. Rahmenbedingungen verbessert

Als Grundlage und Vorbereitung für den Ausbau von Bibliotheksservices hat der dbv in den letzten drei Jahren einige neue Rahmenbedingungen geschaffen, zum Beispiel durch die Vereinbarung zur Kataloganreicherung (zum Recht zur Wiedergabe von Inhaltsverzeichnissen, Registern und Klappentexten) und den Vertrag zur Wiedergabe von Coverabbildungen in Online-Katalogen, sowie durch aktive Mitwirkung an Gesamtverträgen zu den §§ 52a, 52b, 53a UrhG – stets bemüht um einheitliche, praktikable und bezahlbare Konditionen. Zugleich ist der dbv involviert in die Initiierung einer gesetzlichen Ausnahme zu den so genannten verwaisten Werken als Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek. Dies gilt auch für den Eingang einer gesetzlichen Regelung zu Open Access in das Urheberrechtsgesetz und das Änderungsbegehren zum Arbeitszeitgesetz zur Sonntagsöffnung von Bibliotheken. Ein Novum für den dbv-Vorstand ist das aktive Engagement in Tarifverhandlungen. Im Schulterschluss mit den Personalverbänden BIB und VDB setzen wir uns für eine moderne tarifgerechte Vergütung im Bibliothekswesen bei der Neufassung der Entgeltverordnung

6

für den öffentlichen Dienst der Länder (TVL) ein. Verbesserte Rahmenbedingungen hatte auch die erfolgreiche Überleitung der Deutschen Internetbibliothek in das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg im Jahr 2008 zum Ziel. Die Deutsche Internetbibliothek wird vom Bibliotheksservice-Zentrum unter Beteiligung von mehr als 50 Bibliotheken weitergeführt und kann weiterhin von Jedermann kostenlos genutzt werden. KNB vorangebracht

Ein weiteres Kapitel in der dbv Arbeit widmet sich den allein durch die Bundesländer finanzierten Leistungen für Bibliotheken durch die Übernahme einiger Arbeitsbereiche und die Koordinierung des Kompetenznetzwerkes für Bibliotheken (KNB). Die im Rahmen des Kompetenznetzwerkes von verschiedenen Einrichtungen übernommenen Aufgaben wie die Deutsche Bibliotheksstatistik DBS (Hochschulbibliothekszentrum NRW hbz), BIX Bibliotheksindex (hbz und dbv), internationale Zusammenarbeit (dbv), Bibliotheksportal (dbv), Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (Deutsches Institut für Normung e.V. DIN), EU-Beratungsstelle (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) und die Mitwirkung des Bibliotheksportals im Wissenschaftsportal b2i für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaft (Bayerische Staatsbibliothek) werden hier regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt. Das KNB gilt zugleich als Vorbild für die Errichtung eines Kompetenznetzwerkes zur Deutschen Digitalen Bibliothek, an deren Zustandekommen auch der dbv beteiligt war. Das KNB unterstützt außerdem organisatorisch den regelmäßigen Erfahrungs- und Abstimmungsaustausch zwischen den Bibliotheksreferenten der Länder und dem Vertreter der Bibliotheken im Hochschulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK).

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

Aktionen unterstützt

Der dbv ist ein anerkannter Partner, durch dessen Mitwirkung so manches Projekt ein Qualitätssiegel erhält. Stellvertretend sollen hier der jährlich auf der Frankfurter Buchmesse vergebene TOMMI Kindersoftwarepreis, der Eintrag in das Buch der Bildungspolitik, die Unterzeichnung des Medienpädagogischen Manifests sowie die Teilnahme am Projekt des Bundesgesundheitsministeriums „Lesen bewegt – 3000 Schritte“ extra erwähnt werden. In diesem Kontext steht auch die erfolgreiche Fortsetzung der Kooperation mit der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bei der Vergabe des einzigen nationalen Bibliothekspreises „Bibliothek des Jahres“. Darüber hinaus hat der dbv seinen „Publizistenpreis“ in einen breiter aufgestellten „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ überführt, der ab 2009 von einem neuen Partner, der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft WBG, anteilig gesponsert wird. In der Jury sind nun auch Vertreter der Personalverbände BIB und VDB vertreten. Spenden eingeworben

Ein deutliches Zeichen der Anerkennung des dbv und vor allem der Leistung der Bibliotheken setzte der Bundespräsident, der dem Verband die Erlöse seines Benefizkonzerts 2009 für zwei vom dbv vorgeschlagene Projekte für Bibliotheken und Fachstellen („Medienboxen für Jugendliche“ und die „Erweiterung von Leseclubs im Sommer“) übergab. Schlagkraft verstärkt

Partnerschaft und enge Kooperation sind für das Wirken des dbv von enormer Bedeutung. In einer zunehmend vernetzten Welt und der von starken Lobbyisten geprägten Politik

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

entscheiden oft auch Größe und Kooperationen von Interessenverbänden über ihre Schlagkraft. Der dbv arbeitet deshalb mit allen in dem nationalen Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) organisierten Verbänden sowie mit seinen europäischen und internationalen Schwester- und Dachverbänden IFLA und EBLIDA sehr eng zusammen. Er stimmt Stellungnahmen mit EBLIDA ab, um im Europäischen Parlament und in der Europäischen Kommission Einfluss auf Richtlinien mit Bibliotheksrelevanz nehmen zu können. So wird eine noch engere Zusammenarbeit aller bibliothekarischen Verbände in Deutschland die Wahrnehmung und Durchsetzung von Bibliotheksinteressen schärfen. Verbandsarbeit genossen

Foto: BSB

EDITORIAL

Die dbv-Vorsitzende Prof. Dr. Gabriele Beger bei der Eröffnungsveranstaltung der Kampagne am 24. Oktober 2008

Abschließen möchte ich mit einem besonderen Dank an die Kommissionen des dbv. Nicht genug zu würdigen ist die fachliche Beratung und inhaltliche Weiterentwicklung von relevanten Themen, die ehrenamtlich durch die Kolleginnen und Kollegen in den Kommissionen erfolgreich und fundiert geleistet wird. Sie prägen das Ansehen und die Leistungen des dbv in besonderer Weise. Es hat mir große Freude gemacht, als Vorsitzende mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen aus allen Sparten der Bibliothekslandschaft zu arbeiten. Ich werde den dbv und seine Ziele auch in Zukunft – wenn auch an anderer Stelle – weiterhin begleiten.

Mit herzlichen Grüßen Ihre Gabriele Beger

7

ZAHLE N U N D FA KT E N

Die Bundesgeschäftsstelle des dbv: Vernetzung, Kommunikation, Finanzen und Mitglieder

In drei Jahren mehr als 100 neue Mitglieder

Barbara Schleihagen

Die Fachkompetenz und Arbeit von drei Präsidiumsmitgliedern, sieben Vorstandsmitgliedern, der Konferenz der Freundeskreise, in 16 Landesverbänden, acht Sektionen, sieben Kommissionen und zur Zeit sieben Arbeitsgruppen zu unterstützen und zu organisieren, sowie ihr professionelles Engagement vorzubereiten und zu begleiten ist Aufgabe der dbvBundesgeschäftsstelle in Berlin. Hier laufen alle Verbandsfäden zusammen, hier werden neue geknüpft. Im Berichtszeitraum hat der dbv trotz Bibliotheksschließungen netto mehr als 100 neue Mitglieder gewonnen und sein Finanzvolumen erneut um ein Drittel erhöhen können. Aktuell bewegt er über eine Millionen Euro. Geschäftsführerin Barbara Schleihagen berichtet über die positiven Entwicklungen der letzten drei Jahre.

Die Arbeit der Bundesgeschäftsstelle spiegelt die manigfaltigen Aktivitäten des dbv, seiner Mitglieder und Gremien. Hier wird das Tagesgeschäft des Verbandes abgewickelt, werden Strategien umgesetzt, Kampagnen begleitet, Kontakte gepflegt, Mittel beschafft und verwaltet, und die vielen ehrenamtlich im Verband engagierten Mitglieder werden nach Kräften unterstützt. Bibliothekskampagne, Lobbyarbeit, Bibliotheksgesetze, Lese- und Medienkompetenzförderung, nationale und internationale Vernetzung und Vertretung, interkulturelle Bibliotheksarbeit und vieles mehr setzten 2007 bis 2009 einen großen Rahmen. Kommunikation auf vielen Kanälen

Öffentlichkeitsarbeit, Information und Kommunikation sind ein Kernelement sichtbarer Verbandsarbeit. Die Bundesgeschäftsstelle sorgt dafür, dass die Ergebnisse der Gremienarbeit im Verband miteinander vernetzt werden und an die politischen Entscheidungsträger und die Fachöffentlichkeit gelangen. Neben dem regelmäßigen persönlichen Austausch innerhalb der Gremien sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Zielgruppe wird dafür ein laufend aktuell gehaltener Presseverteiler mit Pressemitteilungen versorgt. Die Stellungnahmen des Verbandes werden an Presse, Verwaltung, Partner und Politiker verbreitet. Auch persönliche Gesprächstermine mit

8

politischen Entscheidungsträgern, wichtigen Verwaltungsvertretern und Partnereinrichtungen werden von der Geschäftsstelle vorbereitet und begleitet. Um die Sichtbarkeit der Bibliotheken und der Verbandsarbeit zu erhöhen, wurde die dbv-Website 2009 komplett überarbeitet, in ein Content Management System überführt und endlich auch im Corporate Design des Verbandes neu gestartet. Zukünftig können die Landesverbände, Sektionen, Kommissionen und Arbeitsgruppen auch selbst ihre Publikationen, Handreichungen und Arbeitsergebnisse auf ihren Seiten aktualisieren. Alle Positionspapiere des dbv, Informationen zu den Auszeichnungen, die der dbv vergibt, Texte vieler bibliotheksrelevanter Vereinbarungen und Verträge sowie Informationen zu allen Projekten, die der dbv und seine Mitglieder mit verschiedenen Partnern durchführen, sind ebenfalls dort zu finden. Darüber hinaus bietet die Website umfassende Informationen zu einer Vielzahl von bibliothekarischen und bibliothekspolitischen Themen, an denen der dbv aktuell arbeitet, zum Beispiel Open Access, Bibliotheksgesetze, kulturelle Bildung oder Informationen zur neuen Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Fast täglich erhalten

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

ZAHLEN UND FAKTEN

der zentralen Veranstaltungen werden in der Geschäftsstelle bereits im dritten Jahr alle notwendigen Schritte umgesetzt. Ob Tommi Kindersoftwarepreis, Wettbewerb „Wer liest, gewinnt“, oder die Aktion des Bundesgesundheitsministeriums unter dem Motto „Lesen bewegt – 3000 Schritte extra“: stets initiiert und koordiniert die Geschäftsstelle die bundesweite Beteiligung für ihre dbvMitglieder. Die Geschäftsstelle informiert ebenfalls breit über die Ausschreibungen des Verbandes, betreut die Jurys und organisiert die Preisverleihungen für die beiden wichtigsten Auszeichnungen, für die „Bibliothek des Jahres“ und den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken.

dbv-Mitglieder Informationen über Neuigkeiten auf der Website per RSS-Feed. Über ein internes Informationssystem verschickt die Geschäftsstelle zusätzlich aktuelle Ausschreibungen und Hinweise. Auch alle dbv-Mitglieder können sich darüber einfach austauschen und gegenseitig informieren. Der dbv-Newsletter erscheint bereits seit 2001 mit kurzen, aktuellen Informationen zu bibliotheksrelevanten Ereignissen, Trends, Ausschreibungen und Projekten aus dem dbv, dem KNB, den Mitgliedsbibliotheken, aus Partnerverbänden und anderen relevanten Einrichtungen und erfreut sich mit mehr als 1.700 Abonnenten großer Beliebtheit, die weit über die dbv-Mitgliedschaft hinausgeht. Der dbv-Newsletter erscheint nur in elektronischer Form und kann auf der dbv-Website kostenlos abonniert werden:

S O L I DE F I N A N Z E N : Im Berichtszeitraum gelang es, die betriebliche Rücklage für die finanzielle Absicherung des Verbandes auf die notwendige Summe zu erhöhen und darüber hinaus freie Rücklagen für einen gezielten strategischen Einsatz in der weiteren Verbandsarbeit zu bilden.

Breite Vernetzung national und international

www.bibliotheksverband.de/dbv/newsletter.html

Die Vernetzung und Kontaktpflege des Verbandes mit wichtigen Partnern aus Politik, Bildung und Kultur wird von der Geschäftsführung unterstützt, und die Zusammenarbeit mit anderen bibliothekarischen Verbänden und Einrichtungen unter dem Dach der BID täglich mit Leben gefüllt. Auch die internationale Vernetzung nimmt einen wichtigen Raum ein. Seit 2007 vertrete ich Deutschland im IFLA-Vorstand, wurde für die Amtszeit 2009-2011 in den IFLA-Vorstand wiedergewählt und bekleide dort nun das Amt der Schatzmeisterin. Erfahrungen und

Von der Bibliothekskampagne bis zur „Bibliothek des Jahres“

Die Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ (ab 2010 „Treffpunkt Bibliothek“) wurde 2008 mit einer Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern von verschiedenen Sektionen von der Geschäftsstelle konzipiert und realisiert. Von der Sponsorensuche über die Entwicklung des Corporate Design, der Konzeption der Medienarbeit, der Drucklegung, dem Versand und der Organisation

M I TG L I E D E RSTAT I ST I K 2000 1948

M I TG L IE D E R

1950 1894

1900

1914 1871

1869

1850 1800

1838

1833

1834

2004

2005

2006

1849

1870

1788

1750 1999

2000

2001

2002

2003

2007

2008

2009

JAHR

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

9

ZAHLE N U N D FA KT E N

neue Entwicklungen z.B. bei der Bibliotheksgesetzgebung anderer Länder werden intensiv verfolgt und der Verbandsarbeit in Deutschland zur Verfügung gestellt. Durch Vorträge im In- und Ausland wird der rege Austausch weiter intensiviert.

G U TE R S E R V I C E : Durch die dazugewonnen 100 neuen Mitgliedsbi-

Entwicklung der Mitglieder und der Finanzen

bliotheken wird der Mitgliederbestand des dbv in Kürze die 2000er Marke

Ein Ausdruck der vielen Aktivitäten des Verbandes ist das weiterhin rasant gestiegene Finanzvolumen. In 2007 lagen die Einnahmen/Ausgaben des Bundesverbandes bei 747.904 € / 764.100 €. Mit Übertrag von zweckgebundenen Mitteln aus 2006 nach 2007 in Höhe von 131.840 € konnte ein Überschuss von 115.644 € erzielt werden. In 2009 durchbrachen die Einnahmen erstmals die Schallmauer von einer Millionen Euro und erreichten 1.049.046 €. Die Gesamtausgaben betrugen 977.467 €. Nach Einbezug der zweckgebundenen Überträge von 2008 auf 2009 und von 2009 auf 2010 beträgt der Überschuss in 2009 34.487 €. Der größte Anteil der Einnahmen wird bei verschiedenen Drittmittelgebern eingeworben. Die Höhe der Einnahmen aus Mitgliedschaften veränderte sich dagegen trotz steigender Mitgliedszahlen nur wenig. Dies ist im Wesentlichen einer Beitragsordnung geschuldet, die nach Anzahl der tatsächlichen Personalstellen berechnet und so deren Abbau in den Bibliotheken auch im Verband abbildet.

erreichen. Die am häufigsten genannten Gründe für die Entscheidung, Mitglied im dbv zu werden, sind die Lobbyarbeit des Verbandes, der Austausch untereinander, Fortbildungsangebote und die Verträge des dbv, insbesondere der Vertrag mit der VG Bild Kunst, der es Bibliotheken ermöglicht, legal und kostenfrei Buchcover in ihren Online Katalogen abzubilden.

Im Berichtszeitraum haben sich mehr als 100 Bibliotheken für die Mitgliedschaft im dbv entschieden, so dass in Kürze das 2.000 Mitglied aufgenommen werden kann. Die am häufigsten genannten Gründe sind die Lobbyarbeit des Verbandes, der Austausch untereinander, Fortbildungsangebote und die Verträge des dbv, insbesondere der Vertrag mit der VG Bild Kunst, der es Bibliotheken ermöglicht, legal und kostenfrei Buchcover in ihren Online Katalogen abzubilden. Ende 2009 verfügte die Bundesgeschäftsstelle über 6,75 Personalstellen, wobei 3,5 Stellen aus Mitteln der Kultusministerkonferenz für die vier Aufgabenbereiche des Kompetenznetzwerkes für Bibliotheken finanziert wurden und 0,5 Stelle aus Mitteln des BMBF für die Bibliothekskampagne. Die Anzahl der Personalstellen für die Verbandsarbeit im engeren Sinne konnte in 2009 um 0,75 auf 2,75 Stellen erhöht werden, um sowohl Geschäftsführung als auch Buchhaltung und Mitgliederverwaltung von den stark erhöhten Anforderungen zu entlasten. Große Unterstützung von Partnern, Stiftungen und politischen Einrichtungen

Die Arbeit des dbv wird in großem Umfang von verschiedenen Einrichtungen sowie von unseren fördernden Mitgliedern unterstützt. Dafür dankt der dbv seinen Förderern und Freunden sehr herzlich. Für seine Aufgabenbereiche im Rahmen des KNB erhält der dbv

ENTWICKLUNG 2004-2009 1.200.000 978.362 1.000.000 771.915 800.000

1.049.046

747.904

577.654

600.000 360.310 400.000 200.000

EINNAHMEN AUSGABE N

0 2004

10

2005

2006

2007

2008

2009

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

ZAHLEN UND FAKTEN

der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Insgesamt ist die Finanzlage des Verbandes durch die kontinuierliche Einwerbung von Mitteln aus unterschiedlichen Quellen und eine sparsame Ausgabenpolitik sehr stabil. Es konnten nicht nur die betriebliche Rücklage für die finanzielle Absicherung des Verbandes auf die notwendige Summe erhöht werden, sondern auch freie Rücklagen für einen gezielten strategischen Einsatz in der weiteren Verbandsarbeit gebildet werden.

Die Protokolle der Mitgliederversammlung und der Beiratssitzungen sind auf der dbv-Website „Lesen bewegt –

veröffentlicht:

3000 Schritte extra“ 2009 http://www.bibliotheksverband.de/dbv/

Kyra Dreher, Professor Mat-

ueber-uns/beirat/sitzungen.html

thias Graw, Ulla Schmidt, Barbara Schleihagen, Horst Bosetzky alias -ky (v.l.n.r.)

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/ ueber-uns/mitgliederversammlung.html

Foto: BMG

in erster Linie Mittel von den Bundesländern über die Kultusministerkonferenz. Diese Mittel, die seit 2004 fließen, werden ergänzt durch die Eigenbeteiligung der Bibliotheken am Projekt BIX Bibliotheksindex, mit denen die Sachkosten dieses Projektes finanziert werden. Neben der einmaligen Einwerbung der Erlöse aus dem Benefizkonzert des Bundespräsidenten in 2009 beantragt der Verband seit 2008 erfolgreich Mittel beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Durchführung der Bibliothekskampagne. Das Deutsche Institut für Pädagogische Forschung (DIPF) fördert weiterhin den Ausbau des Internetportals „Schulmediothek“, das von der Kommission Bibliothek und Schule betreut wird. Zur Verdoppelung des Preisgeldes für den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken konnte der Verband mit der Wissenschaftliche Buchgesellschaft WGB einen neuen Partner und Sponsor gewinnen. Einige Kommissionen, allen voran die Managementkommission erzielen mit ihren exzellenten Weiterbildungsangeboten weitere Einnahmen, die von der Geschäftsstelle verwaltet werden. Großzügige finanzielle Unterstützung erhielten die ausgezeichneten „Bibliotheken des Jahres“ direkt von

Da r u m M it g l ie d wer den • Der dbv ist der Interessenvertreter aller Bibliotheken, formuliert bibliothekspolitische Forderungen, reagiert schnell auf aktuelle Entwicklungen und gibt den Bibliotheken Hilfestellungen. • Der dbv lenkt durch wirkungsvolle Pressearbeit und aktive Öffentlichkeitsarbeit die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger auf die Leistungen und Probleme des Bibliothekswesens. • Alle dbv-Mitglieder sind in Landesverbänden und Sektionen organisiert und können so aktiv die regionale und fachliche Arbeit mit gestalten, ihre Meinungen und ihren Einfluss einbringen, ihre Erfahrungen untereinander austauschen und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. • Der dbv ermöglicht die fachspezifische bibliothekarische Arbeit sowie die Innovation und Weiterentwicklung des Bibliothekswesens durch Organisation in fachlichen Sektionen sowie durch Kommissionen und Arbeitsgruppen. Aktuell erarbeiten sieben Kommissionen wesentliche Positionspapiere für das gesamte deutsche und internationale Bibliothekswesen, Standards und Arbeitshilfen. • Der dbv, seine Landesverbände und Kommissionen bieten regelmäßig Fortbildungen sowie wichtige fachliche Informations- und Fortbildungsveranstaltungen auch auf den Bibliothekartagen und den Kongressen für Bibliothek und Information an.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

11

BIBLIOT H E K D E S J A H R E S 2 0 0 9

Bibliothek des Jahres 2009: Medien- und Informationszentrum (MIZ) Stadtbücherei Biberach an der Riß

„Veränderung ist die einzige Konstante“ Mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ würdigt der dbv vorbildliche und beispielhafte Bibliotheksarbeit. Sie soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Bibliotheken lenken und sie im Wettbewerb um Qualität und Innovation motivieren. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro stellt die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bereit. Für diese Unter-

„Als Vertreterin der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) freue ich mich besonders darüber, dass das Team der Stadtbücherei Biberach diesen einzigen nationalen Bibliothekspreis von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und dem Deutschem Bibliotheksverband erhält, und dies nicht zuletzt, weil ihr Leiter Frank Raumel ein Abgänger der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart ist, einer Vorgänger-Hochschule der heutigen HdM“, begann Prof. Cornelia Vonhof, Studiendekanin der HdM ihre Laudatio. Sie erinnerte an eine Publikation von Raumel in der Fachzeitschrift „Bibliothek Forschung und Praxis“, in der er den Schriftsteller und Naturwissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg zitierte: „Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.“

stützung und Förderung des Bibliothekswesens bedankt sich der dbv ganz herzlich bei den Stiftern.

12

Dieses Zitat ist nach dem Eindruck der Laudatorin „nicht nur Frank Raumels Überzeugung, sondern die des gesamten Biberacher Bibliotheksteams“. Dies drücke sich auch unübersehbar im Leitsatz der Bibliothek ‚Veränderung ist die einzige Konstante‘ aus. „Dieser Leitsatz macht deutlich, dass das Biberacher Bibliotheksteam Veränderung nicht als Bedrohung sieht, sondern als Normalfall und als Chance“ hob Cornelia Vonhof anerkennend hervor. Wie sehr die ausgezeichneten Biberacher Bibliothekarinnen und Bibliothekare ihr Bibliotheksmotto verinnerlicht haben und leben, spiegelt sich im

Leitbild des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach wider: „Unsere Bibliothek ist eine lernende Organisation. Wir stehen neuen Entwicklungen aufmerksam und positiv gegenüber und berücksichtigen sie für die Weiterentwicklung des Betriebes“. Aufgefallen ist der Bibliothek, dass Menschen angesichts von digitalen und virtuellen Welten nach realen Räumen suchen, in denen sie kommunizieren können und in denen Begegnung stattfindet. Diesem Bedürfnis nachzukommen, daran arbeitet das Team des Medien- und Informationszentrum (MIZ) Stadtbücherei Biberach an der Riß seit Jahren engagiert. Nun hat ihnen ihr Einsatz die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2009“ gebracht. Die feierliche Preisverleihung fand am 24. Oktober 2009 – dem Tag der Bibliotheken – im Beisein von Biberachs Oberbürgermeister Thomas Fettback im Rathaus von Biberach statt. Ein innovationsfreudiges und kreatives Team

Gegen elf Mitbewerber hat sich das 16-köpfige Team des MIZ durchgesetzt. „Die Bewerbung aus Biberach war rundum überzeugend. Der Stadtbücherei gelingt es ausgezeichnet, als Ort lebenslangen, selbstgesteuerten Lernens zu wirken“, brachte Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius auf den Punkt, wie die Biberacher es auf den ersten Platz geschafft haben. dbv-Präsidentin Gudrun Heute-Bluhm, Oberbürgermeis-

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

BIBLIOTHEK DES JAHRES 2009

Foto: Stefan Hirtz

terin von Lörrach und Juryvorsitzende der Wahl zur „Bibliothek des Jahres“ ergänzte: „Die Stadtbücherei wird ausgezeichnet, weil sie höchst kreativ und flexibel immer wieder neue Angebote und Produkte entwickelt und konsequent an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpasst“. Für die Entscheidung der Jury sprachen die seit Jahren exzellenten Leistungsergebnisse, die kontinuierliche kreative Neuausrichtung und die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: 190.000 Besucher registrierte die Stadtbücherei Biberach im Jahr 2009, die Ausleihe stieg um 6,2% gegenüber dem Vorjahr. Hinter diesen Erfolgen steht das Konzept, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek durch den Einsatz neuester Technik weitestgehend von Routinearbeiten zu entlasten und stattdessen für neue Ideen, Beratungsaufgaben und innovative Dienstleistungen einzusetzen. Ein gelungener Ansatz, wie nachfolgende Beispiele und deren hohe Akzeptanz zeigen. Für jedes Alter das passende Angebot

Mit rund 40 zielgruppenspezifischen Angeboten fördert das Team um Frank Raumel „Lesen und Lernen: Ein Leben lang.“ Da gibt es Lesetreffs für Eltern mit Kleinkindern und einen Modellversuch für eine Kindergartenbücherei, die die Leselust von klein auf wecken soll, spannende Bibliothekserkundungen für Kinder und Jugendliche, Förderung der Medien- und Informationskompetenz, begleitende Aktivitäten zu Kulturveranstaltungen der Stadt und spezielle Bibliotheksführungen für Senioren, um Hemmschwellen in dieser Altersgruppe abzubauen. Buch gegen Badeschlappen

Auch gegen die besucherarme Zeit im Hochsommer hat sich das Team der Stadtbücherei etwas einfallen lassen: Bei schönem Wetter wird kurzerhand ein Bücherstand im Freibad aufgebaut. Auch dieses Angebot ist auf große Resonanz gestoßen. Wer seinen Ausweis nicht dabei hat, kann zum Beispiel

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Badeschlappen oder Schwimmflügel als Pfand hinterlegen. Mediothek ist fest in den Lehrplan der Schulen eingebunden

Eine hervorragende Ergänzung zur Lese- und Medienkompetenzförderung ist die Zusammenarbeit mit den beiden Biberacher Gymnasien, wofür das Team der Stadtbücherei ein modular aufgebautes, medienpädagogisches Schulungskonzept erarbeitet hat. 2008 wurde die 300 qm große Mediothek für beide Schulen als nicht-öffentliche Zweigstelle der Stadtbücherei in Betrieb genommen. Seither ist die Nutzung der Mediothek fest im Lehrplan der Schulen eingebunden und im Unterrichtsalltag integriert. Der literaturfreundliche Automat

Damit den Mitarbeitern Zeit für derart personalintensive Beratungs- und Betreuungsangebote bleibt, entlastet sie ein literaturfreundlicher Automat von Routinen. Das Selbstverbuchungs- und Rückgabegerät erkennt dank RFID-Technik und intelligenter Bibliothekssoftware selbstständig Titel, Autor und Benutzer und erleichtert damit Ausleihe und Rückgabe. Die Umstellung auf die neue Technologie hat dazu geführt, dass die wöchentlichen Öffnungszeiten um 9,5 Stunden verlängert werden konnten. Mit 1965 Öffnungsstunden an 245 Öffnungstagen hatte die Bibliothek nun länger geöffnet als je zuvor.

D I E J U RY 20 09 Gudrun Heute-Bluhm (Vorsitzende) Präsidentin des dbv, Oberbürgermeisterin von Lörrach Dr. Gisela Steffens Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Referat Kulturelle Bildung Stefan Biermann Vertreter der Kultusministerkonferenz Thüringer Kultusministerium, Referat Bibliotheken Dr. Angela Faber Vertreterin des Deutschen Städtetages Petra Klug Vertreterin der Bertelsmann Stiftung Andreas Mittrowann Vertreter von Bibliothek & Information Deutschland (BID), ekz. bibliotheksservice GmbH Dr. Hannah Jacobmeyer Vertreterin der ZEIT-Stiftung Ebelin und

Das Fazit der Jury: „Die Stadtbücherei Biberach kann mit ihren zukunftsorientierten Serviceleistungen als Maßstab und Anregung für viele kleinere Bibliotheken dienen, vor allem, wenn sie sich in der Kooperation mit Ganztagsschulen neu positionieren will“.

Gerd Bucerius Prof. Dr. Gabriele Beger dbv-Vorsitzende Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Dr. Carola Schelle-Wolff dbv-Vorstandsmitglied Fachbereich Bibliothek

Hier erfahren Sie mehr über die Stadtbücherei

und Schule, Stadtbiblio-

Biberach an der Riß:

thek Hannover

http://www.biberach-riss.de/index. phtml?La=1&mNavID=1515.28

13

BIBLIOT H E K D E S J A H R E S 2 0 0 8

Ein Schatzhaus der kulturellen Überlieferung als Service- und Technologieprovider für deutsche Bibliotheken

2008

Foto: BSB

2009

„Grazer Kameratisch“ für die Digitalisierung von Handschriften und wertvollen Drucken, Bayerische Staatsbibliothek

14

„Eine wissenschaftliche Universalbibliothek, deren Wurzeln in der Zeit der Renaissance gründen, (…) wird Bibliothek des Jahres 2008. Sie wird es nicht, weil sie ein eindrucksvolles Buchmuseum ist mit den besten und frühesten Zeugnissen der Bahn brechenden Erfindung Gutenbergs, (…) sie wird es, weil sie es vermocht hat, das große Schatzhaus der kulturellen Überlieferung mit rund 10 Millionen Bänden, 50.000 laufenden Zeitschriften, fast 100.000 Handschriften, 20.000 Inkunabeln und 50 Terabyte digitalen Objekten in ihren pluralistischen Strukturen so zu organisieren und wachsen zu lassen , dass der Zugang zum Wissen, zur Information optimal gestaltet wird“, würdigte der Präsident des Goethe-Instituts, Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann, die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) in seiner Laudatio zu ihrer Auszeichnung als „Bibliothek des Jahres 2008“ am 24.10.2008 in München. Die BSB, die 2008 ihr 450-jähriges Bestehen feierte und von den Münchnern liebevoll „Stabi“ genannt wird, hat die Jury überzeugt, weil sie „in der Vielfalt ihrer Funktionen als internationale Forschungsbibliothek mit Landes- und Archivfunktionen und als Teil der Virtuellen Nationalbibliothek auf allen Gebieten innovative Leistungen erbringt und dabei den Bibliotheksnutzer in den Mittelpunkt stellt“, erklärte Dr. Markus Baumanns, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Trotz ihrer Größe sei die BSB erstaunlich beweglich, innovativ und risikobereit, stellte Lehmann fest. Die BSB selbst beschreibt ihre Funktionen als „Gedächtnis-, Service- und Innovationseinrichtung“ mit einem „Drei-Pfeiler-Profil“ der strategischen Ausrichtung: Sie sei „Schatzkammer des schriftlichen Kulturerbes, multimedialer Informationsdienstleister

Foto: BSB

2007

Bibliothek des Jahres 2008: Bayerische Staatsbibliothek

für Forschung, Lehre und Studium sowie Innovationszentrum für digitale Informationstechnologie und -services“. Das Zentrum für Elektronisches Publizieren

Anfang April 2008 hat die BSB das Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) eröffnet, das zur Bündelung vielfältiger, geisteswissenschaftlicher Open-Access-Projekte dient. Im November 2008 ging mit perspectivia. net eine in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland entwickelte internationale Publikationsplattform online. Sie verbindet bibliothekswissenschaftlich gesicherte Publikationsqualität mit einer mehrsprachigen Plattform-Oberfläche und einem völlig barrierefreien Zugang. Im ZEP werden dazu Fachportale, elektronische Zeitschriften sowie andere elektronische Ressourcen bereitgestellt. Die Langzeitarchivierung obliegt dem Münchner Digitalisierungszentrum (MDZ), mit dessen Aufbau die BSB 1997 begann. Das MDZ ist die zentrale Innovations- und Produktionseinheit der BSB. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2008“ erhielt sie auch wegen des konsequenten Ausbaus die-

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

BIBLIOTHEK DES JAHRES 2008

Forschung und Entwicklung für die digitale Langzeitarchivierung

Auch das Engagement der BSB in der Entwicklung nachhaltiger Langzeitarchivierungsmodelle beeindruckte die Jury. Die technische Infrastruktur des Archivierungs- und Bereitstellungssystems (BABS) betrifft einerseits die Retrodigitalisate der BSB, wofür die Datenbank ZEND genutzt wird, andererseits Netzpublikationen, Web-Archive und andere elektronische Publikationen. Dieses in Kooperation mit dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Garching bei München begonnene Projekt befindet sich derzeit in der 2. Förderphase. Gewicht auf die Waagschale der Jury brachte auch die kreative Suche der BSB nach neuen Wegen der Finanzierung der aufwändigen Forschungs-, Entwicklungs- und Digitalisierungsaufgaben, die mit der Digitaltechnologie ins Publikations- und Dokumentationswesen gekommen sind, sowie der Mut zur schnellen Umsetzung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten – z. B. die Public Private Partnership der BSB mit Google. In ihrem Rahmen digitalisiert Google rund 1 Million urheberrechtsfreie Bücher aus dem Bestand der BSB. Engagiertes Team

Doch die BSB besticht nicht nur durch Forschung und Entwicklung: Besondere Beachtung auf Seiten der Jury fanden ihre

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

D I E J U RY 20 0 8 Gudrun Heute-Bluhm (Vorsitzende) Präsidentin des dbv, Oberbürgermeisterin von Lörrach Dr. Gisela Steffens Vertreterin des BundesFoto: BSB

ses Zentrums zu einem Service- und Technologieprovider für deutsche Bibliotheken. Hier werden neue Produkte und Prozesse für die digitale Bibliothek entwickelt, erprobt und eingesetzt. Das MDZ kümmert sich um die Erfassung, Erschließung und Publikation der Digitalisate und unterstützt die Realisierung von Digitalisierungs- und Erschließungsprojekten. Auf der Basis von Open-SourceSoftware entwickelt es Werkzeuge und Anwendungen, zum Beispiel die ZEND (Zentrale Erfassungs- und Nachweisdatenbank), die alle Prozesse der Retrodigitalisierung von der Vorbereitung bis zur digitalen Langzeitarchivierung unterstützt. Zudem kann das MDZ aufgrund seiner besonderen Expertise Beratung zu Fragen der Massen- und Qualitätsdigitalisierung, digitalen Langzeitarchivierung und des Workflow anbieten.

Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek

ministeriums für Bildung und Forschung, Referat Kulturelle Bildung Stefan Biermann Vertreter der Kultusminis-

außerordentlichen Öffnungszeiten von acht bis 24 Uhr an sieben Tagen pro Woche – ein Benutzerservice, der ohne Mitwirkung des gesamten Teams nicht möglich wäre. Dass die Bayerische Staatsbibliothek in der Lage gewesen sei, „neue strategische Handlungsfelder mit hoher Zukunftsbedeutung offensiv anzugehen und entscheidend mitzugestalten“, (…) liegt an der außergewöhnlich großen Bereitschaft zu dauerhafter Mehrarbeit ohne jeglichen Ausgleich“ stellte der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Rolf Griebel in seiner Dankesrede fest. Weil die BSB eben gerade nicht aus dem Vollen hätte schöpfen können, sondern sich vielmehr in den letzten acht Jahren mit einem starken Abbau der Personalkapazität konfrontiert sah, dürfe sie sich in ganz besonderer Weise über die Auszeichnung zur „Bibliothek des Jahres 2008“ freuen. „Die Ehrung bestärkt uns in unserer strategischen Zielsetzung und ermutigt uns, die eingeleitete Entwicklung mit aller Konsequenz fortzuführen“, bedankte Griebel sich beim dbv und bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Vor allem aber galt sein herzlicher Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern „für ihre Fachkompetenz, Professionalität, Kreativität, Flexibilität, Aufgeschlossenheit, Motivation und Identifikation mit der „Stabi“.

terkonferenz Thüringer Kultusministerium, Referat Bibliotheken Dr. Angela Faber Vertreterin des Deutschen Städtetages Petra Klug Vertreterin der Bertelsmann Stiftung Andreas Mittrowann Vertreter von Bibliothek & Information Deutschland (BID), ekz.bibliotheksservice GmbH Dr. Hannah Jacobmeyer Vertreterin der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Prof. Dr. Gabriele Beger dbv-Vorsitzende Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Dr. Carola Schelle-Wolff dbv-Vorstandsmitglied Fachbereich Bibliothek und Schule – Stadtbibliothek Hannover

Hier erfahren Sie mehr über die Bayerische Staatsbibliothek: http://www.bsb-muenchen.de/

15

BIBLIOT H E K D E S J A H R E S 2 0 0 7



Bibliothek des Jahres 2007: Gefangenenbücherei der JVA Münster

Bücherei hinter Gittern bereitet in 30 Sprachen auf die Freiheit vor

2007

2008

Eingangstor der Justizvollzugsanstalt Münster. Dahinter sorgt die vom Architekturbüro Bolles & Wilson entworfene, ausgezeichnet Gefangenenbücherei für Farbe in Raum und Geist.

2009

16

Mit einem handgefertigten 718 Seiten umfassenden Buch bewarb sich die Justizvollzugsanstalt (JVA) Münster um die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. Dass der Preis aber tatsächlich an eine Gefangenenbibliothek geht, hat selbst der für die Bewerbung verantwortliche Bibliothekar der Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen Westfalen-Lippe, Gerhard Peschers, nicht erwartet. Und auch Dr. Markus Baumanns, geschäftsführendes Vorstandmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, bekannte in seinem Grußwort: „Bis zur Jurysitzung hat niemand, das kann ich ganz offen sagen, bei uns daran geglaubt, dass Ihre Bibliothek den Preis des Jahres 2007 erhalten würde.“ Die Entscheidung der Jury fiel einstimmig aus, „weil es der Bücherei gelingt, unter ganz besonderen Bedingungen und mit spezieller Aufgabenstellung einen hervorragenden Beitrag zur Integration durch Kultur und Bildung zu leisten (…). Sie ist eine vorbildliche Einrichtung der sozialen Bibliotheksarbeit, die sich in optimaler Weise konsequent an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe ausrichtet und so als kreativer Impulsgeber für andere Gefangenenbibliotheken wirkt.“ Die feierliche Übergabe des Preises durch Baumanns und die Präsidentin des dbv, Gudrun Heute-Bluhm, fand am 24.10.2007 in Anwesenheit der Justizministerin von Nordrhein-Westfalen, Roswitha Müller-Piepenkötter, vor 200 Gästen statt. Bücher als wichtiges Instrument der Lebensorientierung

„Wenn ich aus der Zelle hierherkomme, fühle ich mich wohl“, sagte ein Häftling dem Westdeutschen Rundfunk über den 2005 neu gestalteten Bibliotheksraum mit den gemalten Blättern am Eingang und den ins Unendliche führenden Spiegeln oberhalb der Regale. Er hat hier in der Bibliothek der JVA etwas dazu gelernt, denn bisher hatte er mit Literatur nicht viel zu tun.

Genau dieses Potenzial der Bücher hob der Präsident des P.E.N. Zentrums Deutschland, Prof. Dr. Johano Strasser, in seiner Laudatio hervor: „Das Lesen von Büchern und die damit unvermeidlich verbundene spontane Aktivität der Einbildungskraft kann helfen, den Raum der Möglichkeiten über lästige Verhaltenszwänge und eingefahrene Routinen hinaus zu erweitern. Neuland, das zunächst in der Phantasie betreten wurde, kann später zum Terrain werden, auf dem reale Neuanfänge gewagt werden.“ Umsteigen am Bahnhof der Bücher

Die Architekten des Büros Bolles & Wilson, die 2005 den Umbau gestalteten, haben für die Gefangenenbibliothek den Begriff „Bahnhof der Bücher“ geprägt und dabei wohl daran gedacht, dass Bahnhöfe „neue Wege“ eröffnen, wie die Bürgermeisterin von Münster, Karin Reismann, in ihrem Grußwort feststellte: „Hier wird das Umsteigen ermöglicht. Hier verlassen Reisende die Züge oder besteigen sie. Aufbruch kennzeichnet das Leben an einem Bahnhof.“ Für die Gefangenen bedeute dies, dass sie immer wieder die Enge des Haftalltags gegen eine Fantasiewelt eintauschen, neue Wissenshorizonte erschließen und neue Lebenschancen entwickeln können.

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

BIBLIOTHEK DES JAHRES 2007

Freihandausleihe – ein Stück Freiheit im Strafvollzug

Rund 10.000 Medien – aktuelle Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbuch- und MusikCDs – stehen den Gefangenen in der JVA Münster zur Verfügung. Weil die Inhaftierten aus rund 50 verschiedenen Ländern kommen, gibt es in der Bibliothek Literatur in 30 verschiedenen Sprachen. Die Besonderheit der Gefangenenbücherei in Münster ist die seit über 20 Jahren praktizierte freie Ausleihe, d. h. die Gefangenen können in kleinen Gruppen unter Aufsicht einmal in der Woche für 20 Minuten in die Bibliothek gehen, um sich Literatur auszusuchen. Viele der in der Bücherei anfallenden Aufgaben werden von Gefangenen erledigt, denn Peschers ist als Bibliothekar der Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen Westfalen-Lippe nur mit 20 Prozent seiner Stelle für die Leitung zuständig. Drei Inhaftierte arbeiten regelmäßig in der Bibliothek. In ihr finden auch attraktive Veranstaltungen statt: So las beispielsweise anlässlich des einjährigen Bestehens der neuen Bücherei Bernhard Schlink aus seinem Bestseller „Der Vorleser“ und diskutierte anschließend mit den anwesenden Gefangenen darüber. Zum Todestag von Mahatma Gandhi war der indische Autor Anant Kumar aus Kassel in der JVA Münster. Solche Ereignisse finden innerhalb und außerhalb der JVA große Beachtung. Bücher öffnen Welten

Gerhard Peschers folgt mit seinem Engagement dem Motto „Bücher öffnen Welten“, von dem er zutiefst überzeugt ist. Der Erfolg gibt ihm recht. Bücher sind in der JVA

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

beliebter als Fernsehen: Gut 80 Prozent der Inhaftierten nutzen regelmäßig in ihrer Freizeit die Möglichkeit zu lesen. Die Jury sah in der konsequenten Arbeit der Bibliothek und ihrer nachhaltigen Wirkung ein wichtiges Instrument zur Resozialisierung inhaftierter Menschen. Peschers drückte seine Freude über die Auszeichnung mit dem Wort „Danke“ in 19 Sprachen aus. Seine Schlussworte ließen erahnen, welche Bedeutung und Wirkung der Auszeichnung im Umfeld des Justizvollzuges zukommt: „Der Deutsche Bibliothekspreis geht in diesem Jahr freiwillig ins Gefängnis. Diese gesellschaftliche Schattenwelt wird dadurch entgegen aller Regel und Gewohnheit in ein unerwartet positives Licht am Beispiel der hier ausgezeichneten Bibliothek gerückt. Dies ist für uns Betroffene und viele, die davon hören, befremdlicher als manche Negativ-Schlagzeile, die der Vollzug im Übermaß kennt und die Gesellschaft überwiegend mit ihm verbindet“. Der engagierte Diplom-Bibliothekar wünschte sich: „Es würde mich freuen, wenn der Impuls durch den Bibliothekspreis an die Gefangenenbücherei wie ein Paukenschlag für die soziale Bibliotheksarbeit durch die Reihen der bibliothekarischen Fachöffentlichkeiten hallt und Beachtung findet“.

D I E J U RY 20 07 Gudrun Heute-Bluhm (Vorsitzende) Präsidentin des dbv, Oberbürgermeisterin von Lörrach Andreas Mittrowann Vertreter der Bertelsmann Stiftung Ministerialdirigent Dr. Hartmut Grübel Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Ministerialdirigent Hans-Georg Koch Vertreter der Kultusministerkonferenz, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Dr. Hannah Jacobmeyer Programmleiterin Vertreterin der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Klaus Hebborn Vertreter des Deutschen Städtetages Prof. Dr. Gabriele Beger

Hier erfahren Sie mehr über die JVA Münster:

dbv-Vorsitzende,

http://www.jva-muenster.nrw.de/aufgaben/

Staats- und Universitäts-

freizeit_der_gefangenen/buecherei/index.php

bibliothek Hamburg Dr. Carola Schelle-Wolff dbv-Vorstandsmitglied Leitung Fachbereich Bibliothek und Schule, Stadtbibliothek Hannover

Foto: JVA

Die Leiterin der Stadtbücherei Münster und Vorsitzende des Verbands der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V., Monika Rasche, fügt noch einen weiteren Grund hinzu, weswegen die Gefangenenbücherei der JVA Münster den Preis verdient hat: Peschers‘ Überzeugungskraft und Zielstrebigkeit, mit der er seine Vision Wirklichkeit werden ließ – zum Wohle der Insassen dieser Justizvollzugsanstalt, „zeigt uns Bibliothekaren, dass wir – statt in der Gegenwart zu verharren – viel öfter den Mut zu Visionen haben sollen …“

Gefangene erledigen anfallende Arbeiten in der Bücherei

17

DBV-P U B L I Z I ST E N P R E I S

Aus dem Publizistenpreis des dbv wird der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken DIE BISHERIGEN P R E I S T R ÄG E R

Mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken zeichnen der Deutsche Biblio-

2009 keine Vergabe

theksverband e.V. (dbv) und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) Journalis-

2008 Joachim Güntner 2007 Stefan Krempl

tinnen und Journalisten aus, die in fundiert recherchierten und anregenden Beiträgen

2006 Lutz Wendler 2005 Hans Hoffmeister/

2004 Mirko Smiljanic /

der Öffentlichkeit ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihren aktuellen Aufgaben

Dr. Hendrik Werner

und Entwicklungen vermitteln. Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury

Peter Welchering

2003 Klaus Kühlewind,

Eva Wilke,



Sabine Krischke,



Ilona Surrey

2002 Richard Sietmann

gewählt, deren Vorsitzender der Vizepräsident des dbv ist.

Vorschläge für die Preisvergabe können von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren,

2001 Michael Brandt 2000 Dr. Thomas

Steinfeld /



Dr. Heinrich Wefing

Lesern, Publizisten und auch von Journalisten selbst mit kurzer Begründung und Beispielen der Arbeiten aus den letzten Jahren eingereicht werden.

1998 Prof. Dr. Klaus G.

Saur

1997 Dieter E. Zimmer 1996 Dr. Matthias

Der Publizistenpreis geht auf eine Initiative des ehemaligen dbv-Vorsitzenden Helmut

Gretzschel

1995 Ilse Stein

Sontag zurück, der den Verband von 1983 bis 1986 führte. Von 1987 bis 2008 hat der

1994 Anne Strodtmann

von Dahlern

dbv die Auszeichnung allein vergeben, zunächst als Helmut-Sontag-Preis. 2009 wurde

1993 Dr. Wolf Rüskamp,

Dr. Martin Ebel

der Preis auf Anregung der Jury und nach umfassender Diskussion in den Gremien neu

1992 Anne Buhrfeind 1991 Ludger Bült

konzipiert und deshalb nicht vergeben. Ab 2010 wird er nun gemeinsam von dbv und

1990 Lokalredaktion der

Frankfurter



Rundschau

1989 Irmela Brender

WBG ausgeschrieben. Das Preisgeld wurde von 2.500 Euro auf 5.000 Euro erhöht und wird zu gleichen Teilen von beiden Einrichtungen getragen. Die Preisverleihung findet

1988 Volkhard App 1987 Rolf Michaelis

nun öffentlichkeitswirksam im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des jährlichen Bibliothekartages oder Bibliothekskongresse statt.

18

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV-PUBLIZISTENPREIS

Träger des Publizistenpreises 2007: Stefan Krempl

„Freier Zugang zu Information: Lebensader für Presse und Wissensgesellschaft“ „Wegen seiner aktuellen, fundierten und kritischen Berichterstattung zum laufenden Prozess der Urheberrechtsnovellierung“ hat die Jury Dr. Stefan Krempl mit dem Publizistenpreis 2007 ausgezeichnet. Dr. Stefan Krempl, Prof. Dr. Gabriele Am 24. September Beger, Dr. Andreas Poltermann (v.l.n.r.) 2007 erhielt er die Auszeichnung in der Stadtbücherei Münster aus den Händen der Vorsitzenden des dbv, Prof. Dr. Gabriele Beger und im Beisein der Vorsitzenden der Landesverbände und Sektionen im dbv-Beirat, des dbv-Präsidiums und des dbv-Vorstandes. Der in Berlin lebende freie Autor publiziert regelmäßig in Magazinen, Zeitungen und Online-Diensten zu politischen, rechtlichen und kulturellen Themen um Internet und Informationstechnik. Auch seine Bücher, die er als Autor oder Herausgeber veröffentlicht, behandeln diese Themen wie z. B. das 2006 im Heise Zeitschriften-Verlag, Hannover, erschienene Buch „Die wunderbare Wissensvermehrung. Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert“ oder sein 2005 im Murmann Verlag, Hamburg, veröffentlichtes Buch „Vom Personal Computer zum Personal Fabricator“. Die Idee des „citizen journalist“ weiterentwickelt

Mit Stefan Krempl hat die Jury einen freien Journalisten ausgezeichnet, „der in besonderer Weise mit den neuen Medien und über die neuen Medien arbeitet. (…). Seine primären Themen sind das Netz zwischen Wirtschaft, Politik und Kultur“, sagte Dr. Andreas Poltermann, Koordinator des Programmteams Bildung, Wissenschaft, Neue

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Medien der Heinrich-Böll-Stiftung in seiner Laudatio. Poltermann würdigte die journalistische Arbeit des Preisträgers, die an der Idee des „citizen journalist“ orientiert sei und die er „weiterentwickelt zu einem professionellen freien Journalismus, der die Netzöffentlichkeit für die Stärkung und den Ausbau der Zivilgesellschaft, für demokratische Partizipation und für den freien Zugang zu Information zu nutzen versteht.“ Stefan Krempl sei, so Poltermann weiter, „ein Wissensarbeiter in der digitalen Gesellschaft“, der „die nutzerfreundlichen Argumente der Free-Software-Befürworter und die Idee der Open Innovation“ vertritt. Nadelstiche in den Lobbyismus

Laudator Poltermann betonte besonders das Engagement des Preisträgers in Sachen Zivilgesellschaft der Nutzer: „Er ist ein engagierter Journalist. Am deutlichsten wird das in Krempls Berichterstattung über Softwarepatente. Den Argumenten der Patentlobby, die am industriellen Innovationsmodus in Verbindung mit der industriellen Kontrolle der Produktionsbedingungen durch die Rechteinhaber festhält, stellt er die nutzerfreundlichen Argumente der Free-SoftwareBefürworter und die Idee der Open Innovation entgegen. Er recherchiert vor Ort zur Arbeit der Lobbyisten in Brüssel und berichtet darüber – und trägt mit seiner Arbeit dazu bei, dass der Vorstoß der Europäischen Kommission zugunsten einer Richtlinie zur Softwarepatentierung vom Europäischen Parlament zurückgewiesen wird.“ Krempls uneingeschränktes Engagement kam auch in seiner Reaktion auf die Auszeichnung zum Ausdruck: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung meiner Arbeit durch den Deutschen Bibliotheksverband. Der freie Zugang zu Informationen ist die Lebensader der Presse und der Wissensarbeiter in der

D I E J U RY 20 07 Ministerialdirigent Jürgen Schlegel (Vorsitzender der Jury) Vizepräsident des dbv, Generalsekretär der BundLänder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Barbara Lison Sprecherin der Bibliothek & Information Deutschland (BID), Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Dr. Marianne Dörr Vorstandsmitglied des dbv, Direktorin der Hessischen Landesbibliothek Helmut Rösner Geschäftsführer der Bibliothek & Information Deutschland (BID) Sabine Walz Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lutz Wendler Preisträger des dbvPublizistenpreises 2006

19

DBV-P U B L I Z I ST E N P R E I S

digitalen Gesellschaft. Die bestehenden Möglichkeiten, die hier insbesondere das Internet bietet und die für meine persönliche journalistische Arbeit wesentlich sind, müssen weiter entwickelt und dürfen auf keinen Fall durch rechtliche oder politische

Scharmützel eingeschränkt werden.“ Mit Stefan Krempl hat der dbv einen Journalisten ausgezeichnet, dem die freie Verfügbarkeit von Wissen für Jedermann eine echte Herzensangelegenheit ist.

Träger des Publizistenpreises 2008: Joachim Güntner

„Bibliotheken können wie Gebirgszüge sein. Oder wie Karrieren, die man mit ihnen macht. Es geht mit Glück immer höher hinauf“

Joachim Güntner

20

„Wie passt ein ganzseitiger Zeitungsartikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) mit zwei Gefängniseinheiten in deutschen Provinzstädten zusammen?, fragte Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek Hannover und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Kulturrates bei der feierlichen Verleihung des dbv-Publizistenpreises 2008. Die Antwort gab der Laudator gleich selbst: „Es passt hervorragend dann zusammen, wenn sich jemand mit den journalistischen und sprachlichen Qualitäten wie Joachim Güntner dieser nur scheinbaren Unvereinbarkeit aus nur scheinbar völlig verschiedenen Welten annimmt.“ Der Deutschland-Kulturkorrespondent der NZZ überzeugte die Jury mit seinem am 5. November 2007 in der NZZ veröffentlichten Beitrag „Der ideale Leseort hat schwedische Gardinen – Ein Besuch in den beiden sehr unterschiedlichen Gefängnisbibliotheken von Münster und Coesfeld“. Aus den Händen der dbv-Vorsitzenden, Prof. Dr. Gabriele Beger, und im Beisein der Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg, Dr. Dietlind Tiemann, sowie der Vorsitzenden des Landesverbandes Brandenburg im dbv, Cornelia Stabrodt, erhielt Joachim Güntner am 22. September in der Fouqué-Bibliothek Brandenburg den Publizistenpreis 2008.

Ein Zeitungsbericht als literarischer Genuß

Seit mehr als 10 Jahren schreibt Güntner immer wieder über bibliothekarische Themen, seine Berichterstattung ist vielfältig, kritisch und aktuell. Besonders beeindruckte er die Jury mit seiner journalistischen Sorgfalt, seinem Kenntnis- und Ideenreichtum, mit denen er genau das erfüllt, was der dbv und ab 2010 nun auch die WBG mit dem Publizistenpreis fördern: In fundiert recherchierten und anregenden Beiträgen der Öffentlichkeit ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihren aktuellen Aufgaben und Entwicklungen zu vermitteln. Güntners Beiträge zu lesen, ist ein literarischer Genuß. Er lässt Bilder im Kopf entstehen, die den Leser in die beschriebene Welt hineinziehen und ihn die Geschehnisse mitfühlen lassen : „Hohe alte Backsteinmauern, zum Teil gekrönt von Stacheldraht. Die Gebäude zur Frontseite hin tragen Zinnen und Türmchen, alle Fenster sind vergittert. Und das dort soll der Haupteingang sein? Eine Tür, so abweisend wie diese, habe ich zuvor nie durchschritten. Weiß lackierte Eisenbleche füllen einen Torbogen. Darin eingelassen, unscheinbar, eine Tür, als Pforte in der Pforte. Über eine Sprechanlage hat der Ankömmling sein Begehr mitzuteilen; ertönt der Summer, kann er eintreten. Die sogenannte Schleuse, ein an beiden Enden verschließbarer Durchgang, empfängt ihn.

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV-PUBLIZISTENPREIS

Linker Hand ein imponierender Glaskasten, die Wach- und Pförtnerloge, wo Ausweis und Mobiltelefon abzugeben sind. Ein erstes Gefühl von Verunsicherung. Lassen die einen auch wieder raus?“ Die Beklemmung, die einen beim Eintritt in die Unfreiheit befällt, sei dem Text deutlich anzumerken, stellte Laudator Georg Ruppelt fest, der in seiner Laudatio Güntners Berichterstattung folgte. Nach einer anschaulichen und gut verständlichen Beschreibung der Geschichte und Gegenwart der Gefängnisbücherei in Münster, schildert der Journalist in seiner preisgekrönten Arbeit, welche Bedeutung die Gefangenenbüchereien in beiden Gefängnissen für die Inhaftierten haben und macht klar, dass es sich dabei um Vorzeigebibliotheken handelt, die keinesfalls Standard im deutschen Strafvollzug darstellen. Ruppelt nahm in der Laudatio den Faden von der furchteinflößenden Gefängnistür auf: „Die Gefängnisbüchereien, wenn es denn solche sind, wie die hier beschriebenen und gelobten, sind offene Türen hinter verschlossenen Toren. Mit Hilfe ihrer Bücher und Medien kann sich der Geist frei durch die Welt oder durch Weiten bewegen, er kann sich alles erschließen, aufschließen: Nichts bleibt ihm, anders als in seinem realen Dasein, verschlossen.“ Dieser zutiefst humanistische Ansatz präge nicht nur Güntners Artikel, er sei auch Markenzeichen der NZZ, stellte Ruppelt abschließend fest. Bibliotheken als Lebensbegleiter und Fluchtort

In seiner Dankesrede sprach der Träger des Publizistenpreises 2008 von „einer großen und ungewohnten Freude“, die ihm durch die Auszeichnung zuteil geworden sei. Ungewohnt deshalb, weil er bei solch feierlichen Anlässen gewöhnlich mit Block und Bleistift unter den Zuhörern sitze. Diesmal oben zu stehen, sei durchaus eine Erfahrung, an die er sich gewöhnen könne, erklärte Güntner mit einem Augenzwinkern: „Kulturjournalisten sind oft genug bei Preisverleihungen, um zu wissen, dass man sich bedankt. Auch, wie man das tut. Ist der Preis mit einem Namensgeber verknüpft, darf man nicht versäumen,

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

die Dankesrede unter stetem Bezug auf dessen literarisches oder publizistisches Werk zu entwickeln. Vier Treffer ergab die Suche nach Helmut Sontag im Katalog der Nationalbibliothek in Leipzig. Vielversprechend wirkte der von ihm herausgegebene Band mit dem Titel „Aus der Chronik der Universitätsbibliothek 1884-1984“. Hier wähnte ich Sontag, der so viel für die Bibliothek der Technischen Universität Berlin getan hat, auf der Höhe seines Schaffens als Autor. Tatsächlich aber hat er zu dem dicken Buch nur ein Vorwort von einer dreiviertel Seite beigesteuert. Zu spät erkannte ich, einem Irrtum aufgesessen zu sein. Zwar sind viele namhafte Bibliothekare zugleich bedeutende Publizisten. Doch muss natürlich ein guter Bibliothekar nicht auch ein hochmögender Autor sein. Diese eigentlich naheliegende Einsicht kam reichlich spät und ungelegen dazu, denn damit war mein erster Plan für eine Dankesrede gescheitert. Ich würde, so wurde mir klar, hier vor Ihnen nicht von Helmut Sontag handeln können, sondern über mich sprechen müssen. Über das, was ich Bibliotheken verdanke.“ Gesagt, getan: „Bibliotheken können wie Gebirgszüge sein. Oder wie Karrieren, die man mit ihnen macht. Es geht mit Glück immer höher hinauf. Stadtteilbücherei, Stadtbibliothek, Landes- und Universitätsbibliothek, zuletzt Nationalbibliothek“, formulierte der ausgezeichnete Journalist. Bibliotheken haben Güntner nach eigener Aussage immer begleitet – als Lese-, Bildungs- und Studienstätte, ja sogar als Fluchtort, als noch nicht ausgepackte Umzugskartons die Wohnung blockierten.

D I E J U RY 20 0 8 Ministerialdirigent Jürgen Schlegel (Vorsitzender der Jury) Vizepräsident des dbv, Generalsekretär der BundLänder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Barbara Lison Sprecherin von Bibliothek & Information Deutschland (BID), Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Dr. Marianne Dörr Vorstandsmitglied des dbv, Direktorin der Hessischen Landesbibliothek Helmut Rösner Geschäftsführer von Bibliothek & Information Deutschland (BID) Sabine Walz Zentral- und Landesbibliothek Berlin , Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Stefan Krempl Preisträger des dbvPublizistenpreises 2007

Lebenslauf, Laudatio und Dankesrede sind auf der Website des dbv zu finden unter http://www.bibliotheksverband.de/dbv/ auszeichnungen/publizistenpreis/ preistraeger/2008/preisverleihung.html

21

BIBLIOT H E K S K A M PAG N E

Bibliotheken rücken ins Rampenlicht:

Ein Veranstaltungsfeuerwerk

Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ Schirmherr: Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler Sponsoren Hauptsponsor:

Die aufsehenerregende Aktion war der Auftakt zur Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“, die der dbv und sein Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) ins Leben gerufen haben, um Bibliotheken ins Rampenlicht zu rücken. Die Schirmherrschaft hat kein Geringerer als Bundespräsident Professor Dr. Horst Köhler übernommen. Im Rahmen der Aktion, die jetzt jährlich stattfindet, zeigen Bibliotheken aller Sparten eine Woche lang, was Bibliotheken können und was sie für die Gesellschaft leisten: Büchereien wecken Leselust, fördern Lesefähigkeit, vermitteln Medien- und Informationskompetenz und sind Orte der Begegnung. Sie unterstützen Menschen, unabhängig von Alter, sozialer und kultureller Herkunft, ihre Schule, ihre Arbeit und das Studium zu meistern, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und ihr Leben besser zu bewältigen. dbv und BID bündeln für diese Aktion ihre Kräfte, damit Bibliotheken sich konzentriert der Öffentlichkeit präsentieren und profilieren können. Das Ergebnis der beiden Aktionswochen 2008 und 2009 konnte sich sehen lassen.

Foto: Kai Bienert

Mit über 4.600 Veranstaltungen und 15.000 Stunden Progamm sorgten knapp 2000 Bibliotheken vom 24. bis zum 31. Oktober 2008 für ein Feuerwerk bibliothekarischer Leistungsschau.

„Die Aktionswoche war ein voller Erfolg! Nicht nur, weil sich so viele Bibliotheken aller Sparten beteiligt haben, sondern vor allem auch, weil die Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung die Leistungsfähigkeit unserer Bibliotheken deutlich wahrgenommen haben“, freut sich die Vorsitzende des dbv,

Dr. Stefan Luther, BMBF und Prof. Dr. Gabriele Beger eröffnen die Kampagne 2009

Prof. Dr. Gabriele Beger. Vernetzung und Kooperation zu stärken – dieses Ziel hatte sich die Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky für ihre Vorstandsarbeit im dbv gesetzt. Mit der Imagekampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ ist ihr das überzeugend gelungen. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligten sich vom 24. bis 31. Oktober 2008 knapp 2000 Bibliotheken an der Aktionswoche und sorgten mit den eingangs zitierten mehr als 4600 Veranstal-

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sponsoren: Borromäusverein e.V., ekz.bibliotheksservice GmbH, Sankt Michaelsbund, 3-point concepts GmbH

22

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

BIBLIOTHEKSKAMPAGNE

„Durchgängige bildungspolitische Zielsetzungen gemeinsam mit dem Bibliothekswesen sind heute weder auf Länderebene noch in der Politik des

Deutschland im Zeichen der Bibliotheken

„Wir sind begeistert, mit welchem Erfindungsreichtum Deutschlands Bibliotheken ihr breites Angebot präsentiert haben! Die bundesweite, äußerst positive Resonanz, die wir von den Besucherinnen und Besuchern in den letzten Tagen erhalten haben, ist die schönste Bestätigung“ kommentierte die Präsidentin des dbv, Gudrun Heute-Bluhm, stolz die Aktionswoche. Ob in Coburg mit der Diskussion zwischen „damals und heute 18jährigen“ generationsübergreifende Themen behandelt wurden oder in Leer und Kamp-Lintfort Mitarbeiter von „terre des hommes“ Bücher über „Kinder in der Dritten Welt“ vorstellten, ob sich die Bibliothek in Rastatt in ein naturwissenschaftliches Labor zur Klimaforschung verwandelte oder eine

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Bundes in ausreichendem Maße anzutreffen. Meine Meinung ist: Bibliotheken gehören deshalb in Deutschland auf die politische Tagesordnung.“ Foto: Bärbel Kaiser

tungen und 15.000 Stunden Programm für eine beeindruckende Leistungsschau. Sie boten Lesungen, Lesenächte, Bibliotheksfrühstücke, Ausstellungen, Gesprächsrunden, literarische Konzerte, Märchen- und Hörspielwerkstätten, Schreibwettbewerbe, Malaktionen, Medienrallyes und vieles mehr. Die Kampagne 2008 wurde am 24. Oktober, dem Tag der Bibliotheken, mit der Verleihung des Preises „Bibliothek des Jahres“ an die Bayerische Staatsbibliothek in München gestartet und ging am 31. Oktober 2008 mit der Gesprächsrunde “Bildungsmodell von gestern? Die Zukunft der Bibliotheken“ in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig zu Ende. Deutschlandradio Kultur übertrug die Leipziger Gesprächsrunde live.

Bundespräsident Prof.-Dr. Horst Köhler Horst Köhler

Abschlussdiskussion der Kampagne 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig

Krimiwanderung mit dem Journalisten und Schriftsteller Jacques Berndorf in der Eifel organisiert wurde – die Kreativität der Bibliotheken kannte keine Grenzen. Lars Brandt, der Sohn von Willy Brandt, erzählte von Menschen auf der Suche nach dem richtigen Leben. Der selbst einmal inhaftierte Schriftsteller Erich Loest las in der Bibliothek der Justizvollzugsanstalt Münster. In München wurden 80 Jahre Fahrbibliotheken (1928 bis 2008) gefeiert und im schleswig-holsteinischen Süderbrarup gab es einen Amnestietag, an dem die Säumnisgebühren für nicht termingerecht retournierte Bücher erlassen wurden. Die beteiligten Bibliothekarinnen und Bibliothekare machten eindrucksvoll deutlich, dass Bibliotheken keine Auslaufmodelle sind, sondern zeitgemäße Bildungs-, Begegnungs- und Abenteuerstätten mit grenzenlosem Ideenreichtum.

23

BIBLIOT H E K S K A M PAG N E

Presse berichtet aus der Stadtteilbibliothek Gallus, Frankfurt/M: Silke Schumann präsentiert eine Lernmethode für fremdFoto: Stefan Hirtz

sprachige Nutzer, Kampagne 2009

Kontinuierliche Angebote als Event präsentiert

Fotos aus den Bibliotheken Stadtbibliothek Bonn 2009 Fouqué-Bibliothek Brandenburg an der Havel 2008, Neue Stadtbücherei

„Jährlich finden mehr als 291.000 Veranstaltungen in unseren Bibliotheken statt. Aber kontinuierliche Angebote werden in unserer Eventkultur oft gar nicht richtig wahrgenommen.“ Mit dieser Feststellung erklärte die Geschäftsführerin des dbv, Barbara Schleihagen, auf der Podiumsdiskussion „Bibliotheken als Orte der Integration“ in der Phillipp-Schäfer-Bibliothek in Berlin, warum gezielte konzertierte Aktionen, die dann auch als Events beworben werden, notwendig sind. „Bibliotheken wollen ihr Leistungsspektrum zeigen“, so Schleihagen weiter, „daher machen wir in dieser einen Woche mit gemeinsamen Plakaten, Lesezeichen, großen Werbeflächen und Postkarten bundesweit die Angebote von Bibliotheken neu erlebbar.“

Augsburg 2009, Stadtbibliothek Braunschweig 2009, Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau 2009, Bibliothek der Pfennigparade – Rehabilitationszentrum München 2008, Stadtbücherei Öhringen 2008, Kinderund Jugendbibliothek Bautzen 2008, Lesung von Rafik

2009 fand die Aktionswoche vom 6. bis 13. November statt und wurde erstmals in Verbindung mit dem bundesweiten Vorlesetag am 13. November organisiert. „Der Aufmerksamkeitsgrad, den die Bibliothekskampagne und der bundesweite Vorlesetag bereits jetzt jeder für sich gewinnen konnten, kann so durch gemeinsames Agieren und gegenseitiges Werben noch bedeutend erhöht wer-

den. Die Werbung für den Vorlesetag wird Bestandteil der Bibliothekskampagne und umgekehrt, um noch größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erlangen“, würdigte Barbara Schleihagen die Kooperation. Die Abschlussveranstaltung 2009 fand am 13. November in der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek statt, wo Radiosprecher des WDR 5 vorlasen – bereits zum vierten Mal im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags. Die Bibliothek als Ort der Integration …

Auch 2009 gestalteten Bibliothekarinnen und Bibliothekare wieder attraktive Programme in mehr als 4.000 Veranstaltungen. „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ stellte diesmal die Bibliotheksangebote für Migration und Integration in den Vordergrund. Weitere Informationen über die interkulturelle Arbeit der Bibliotheken finden Sie auf Seite 46 in diesem Jahrbuch. Im Rahmen der Aktionswoche gab – ein Beispiel unter vielen anderen Veranstaltungen – das asiatisches Ensemble der Schostakowitsch Musikschule in der Berliner BodoUhse-Bibliothek ein Konzert, das literarisch in deutscher und vietnamesischer Sprache begleitet wurde. Die Anton-Saefkow-Bibliothek in Berlin bot Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse eine Veranstaltung mit dem Künstler Bernard Mayo von der Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e. V. an. In Schwetzingen war die Ausstellung „We are the World“ zu sehen, die Schüler und Lehrer mit Migrationshintergrund porträtierte. Heilbronn bot Jugendlichen in einer RapWerkstatt Gelegenheit, Sprache in poetische Rap-Texte zu verwandeln.

Schami in Kreishaus Dietzenbach 2009 (v.l.n.r)

24

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

BIBLIOTHEKSKAMPAGNE

24. Ok tob er : Ta g der Bibl iot heken Jedes Jahr am 24.Oktober macht der „Tag der Bibliotheken“ auf die rund 11.000 Bibliotheken in Deutschland aufmerksam. Die meisten nutzen das öffentliche Interesse, um sich mit besonderen Aktivitäten als Wissens- und Kompetenzvermittler, als Integrationsförderer und als soziale Begegnungsstätte zu zeigen. Dieser Tag geht auf eine Initiative des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und der Deutschen Literaturkonferenz zurück. Er erinnert an die erste Schulbibliothek, die am 24. Oktober 1828 von Karl Benjamin Preusker in Großenhain in Sachsen eingeweiht wurde. Vier Jahre später wurde sie auf Preuskers Initiative zur ersten öffentlichen Bibliothek erweitert, in der die Bürger unentgeltlich Bücher ausleihen konnten. Der erste „Tag der Bibliotheken“ fand am 24. Oktober 1995 unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Richard von Weizsäcker statt. Seit 1996 wird am 24. Oktober die Karl-Preusker-Medaille verliehen, mit der die Deutsche Literaturkonferenz besondere Verdienste um öffentliche Bibliotheken auszeichnet. Seit 2000 vergibt auch der Deutsche Bibliotheksverband e. V. mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius an diesem Tag die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“, den mit 30.000 Euro ausgestatteten einzigen nationalen Bibliothekspreis. http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/tag-der-bibliotheken.html

… und des geschichtlichen und kulturellen Erbes

den in Herrenberg gefeiert: Zwei Radio- und TV-Sprecherinnen aus Ost und West lasen aus der Publikation „Die Nacht, in der die Mauer fiel“. Als Zeitzeuge war in Lebach und Lampertheim/Hessen der ehemalige Oberstleutnant Harald Jäger zu Gast, der in der Nacht des 9. November zum Helden wurde, als er eigenmächtig den ersten Grenzübergang in Berlin öffnete. Die Bücherei in Freising widmete ihr Programm für Jugendliche Friedrich Schiller mit den beiden Veranstaltungen „Freude schöner Götterfunken“ und „Alles Schiller … oder was?“ Foto: Stroer

„Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ 2009 zeigte aber auch seine historische Kompetenz: In den Aktionszeitraum fielen sowohl der 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 1989 als auch der 250. Geburtstag von Friedrich Schiller am 10. November 2009. 20 Jahre Mauerfall wur-

Bundesweite Großflächenplakatierung im November 2009

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Medienwirksamer Auftritt

Während die Bibliotheken vor Ort interessante Veranstaltungen organisierten, Kooperationspartner und örtliche Sponsoren gewannen und die Veranstaltungen auf der

25

BIBLIOT H E K S K A M PAG N E

Gemeinsam erfolgreich

Zeitungsanzeigen für die Bibliothekskampagne 2009

Fotos aus den Bibliotheken Stadtbibliothek Hammelburg 2009, Stadtbibliothek Eisenach 2008, Historische Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2008, Stadtbibliothek Duisburg 2008, Bezirkszentralbi-

Beide Aktionswochen – 2008 und 2009 – waren ein toller Erfolg, auf den der dbv zurecht solz sein kann. Das Erfolgsgeheimnis liegt nach Einschätzung der dbv-Geschäftsstelle in der Zusammenarbeit aller Bibliotheken. Vier Faktoren spielten für den großen Erfolg eine entscheidende Rolle: 1. das attraktive Veranstaltungsprogramm der beteiligten Bibliotheken 2. der professionelle Auftritt in der Öffentlichkeit unter einem gemeinsamen Motto und in einheitlichem Design 3. die zentrale Website mit dem Veranstaltungskalender und interessanten Informationen sowie 4. die professionelle Medienarbeit. Die Konsequenz: Plötzlich waren die Bibliotheken in aller Munde. Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen berichteten immer wieder über „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“. Barbara Schleihagen zog äußerst zufrieden Bilanz: „Bibliotheken wurden endlich wahrgenommen als das, was sie heute vielfach sind: zukunftsorientierte Bildungseinrichtungen, die Medien- und Informationskompetenz vermitteln und einen substantiellen Beitrag zur Wissensgesellschaft leisten“.

Foto:BSB

Marietta Slomka wirbt in

Internetseite www.treffpunkt-bibliothek. de ankündigten, koordinierte der dbv die Aktion, gewann die finanzielle Unterstützung des Bundesbildungsministeriums und weiterer zentraler Sponsoren, sorgte für überregionale Medienarbeit und stellte nicht nur die Website , sondern auch einheitlich gestaltete Werbematerialienzur Verfügung. Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunk konnten als Medienpartner und Prominente zu einem öffentlichen Bekenntnis als Bibliothekfans gewonnen werden. Vom Wert von Bibliotheken tief überzeugt, formulierte die Schauspielerin Iris Berben: „Die Bibliothek spielt eine Hauptrolle in Bildung und Kultur“. Der Schriftsteller Wladimir Kaminer verriet „Meine Begeisterung für die große Welt begann in der Bibliothek“ und der aus dem Fernsehen bekannte Koch Tim Mälzer stellte fest „Was das Salz in der Suppe, ist die Bibliothek in der Stadt“. Auch die Moderatoren von „Wissen macht Ah!“ Ralph Caspers und Shary Reeves, der Publizist und Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, die Journalistin und Fernsehmoderatorin Marietta Slomka sowie der Kritiker im Deutschlandfunk und Moderator der ARD Sendung „Druckfrisch“ Denis Scheck warben als Aktionspaten für Bibliotheken. In den beiden Jahren konnten folgende Printmedien für Anzeigen gewonnen werden: • Süddeutsche Zeitung • Die Zeit • Chrismon • Welt-Gruppe • PM History • Bücher • Spektrum der Wissenschaft

bliothek Mark Twain der Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf 2008,

Eröffnung der Kampagne 2008 in der Bayerischen Staatsbibliothek

Stadtbibliothek Bielefeld 2008 (v.l.n.r.)

26

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

BIBLIOTHEKSKAMPAGNE

Auf dem Weg zu Bibliotheksgesetzen

Foto: Hans Christian Wirtz

Damit die Bibliotheken auch weiterhin diese Arbeit leisten können, müssen sie als wichtige Bildungseinrichtung offiziell anerkannt werden. An Fürsprache mangelt es ihnen nicht. So sprach die Enquetekommission „Kultur in Deutschland“, die im Auftrag des Deutschen Bundestag vier Jahre lang die Kultur- und Kunstszene in Deutschland untersuchte, in ihrem Abschlussbericht vom 11.12.2007 die Empfehlung aus, Bibliotheken als unverzichtbare Bildungseinrichtungen anzuerkennen und stärker als bisher in die

Das Shirt zur Kampagne 2009

Bildungskonzepte der Länder und Kommunen zu integrieren (http://www.bibliotheksverband.de/aktuelles/20071212.html).

Bericht auf Seite 44 in diesem Jahrbuch. In Thüringen konnte ein solches Bibliotheksgesetz bereits durchgesetzt werden. In Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler, dem Schirmherrn von „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ haben die Bibliotheken einen besonders prominenten Fürsprecher. In seiner Festrede am 24. Oktober 2007 in Weimar anlässlich der Wiedereröffnung der Anna Amalia Bibliothek sagte der Bundespräsident: „Durchgängige bildungspolitische Zielsetzungen gemeinsam mit dem Bibliothekswesen sind heute weder auf Länderebene noch in der Politik des Bundes in ausreichendem Maße anzutreffen. Meine Meinung ist: Bibliotheken gehören deshalb in Deutschland auf die politische Tagesordnung.“ Verdient haben sie es. Denn Bibliotheken sind viel „mehr als nur Räume voller Bücher“ wie das Sonntagsjournal der Nordseezeitung am 1.11.2009 schrieb oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 6.11.2009 „Die deutschen Stadtbibliotheken sind Leseförderer, Integrationshelfer und Bildungsträger“. Weitere Informationen finden sich unter

dbv und BID wollen mit der jährlichen Aktionswoche dazu beitragen, diese Vorgabe rasch auf eine rechtsverbindliche Basis stellen zu können. Das erfordert von Seiten der Bibliotheken lokale und überregionale Bibliotheksentwicklungspläne, damit sie in die Bildungskonzepte der Länder und Kommunen integriert werden können, und von Seiten der Politik, den Bildungsauftrag der Bibliotheken und ihre Finanzierung verbindlich in Länderbibliotheksgesetzen festzuschreiben. Ausführlichere Informationen dazu gibt es im

www.treffpunkt-bibliothek.de

„Tr ef f pu n k t Bibl iot hek“ 24. – 31. Ok tob er 2010 2010 findet die Aktionswoche der Bibliotheken zum dritten Mal jedoch unter dem prägnanteren Titel „Treffpunkt Bibliothek“ statt. Als Schwerpunktthema wird Medien- und Informationskompetenz gewählt, folgerichtig heißt das Motto in 2010: „Information hat viele Gesichter“. In der Woche vom 24. bis 31. Oktober 2010 laden die Bibliotheken wieder zu Veranstaltungen ein, um sich in einer konzertierten Aktion gemeinsam der Öffentlichkeit als Partner für Informations- und Medienkompetenz sowie Bildung und Weiterbildung zu präsentieren – mit Schulungen, Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Events, Bibliotheksnächten und vielen weiteren Aktionen. www.treffpunkt-bibliothek.de

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

27

LESEF Ö R D E R U NG

© dbv/Blaise Bourgois

Erfolgreiche Bewerbung

M ED I E N B OX E N

Erlös aus Benefizkonzert des Bundespräsidenten für zwei dbv-Projekte Peter Tschaikowskys Ouvertüre zu „Romeo und Julia“, die Suite von Sergei Prokofjew und Rezitationen aus Shakespeares Drama standen beim „Benefizkonzert des Bundespräsidenten“ am 25. Mai 2009 in Hamburg auf dem Programm. Seit über 20 Jahren gibt es die Konzertreihe, die 2009 von den Philharmonikern Hamburg unter Leitung von Simone Young gestaltet wurden. Die Einnahmen aus diesem Konzert gingen – darauf hatte sich Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler mit dem Ersten Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust, geeinigt – in die Förderung des Lesens und der Lesekompetenz. Denn, so der Bundespräsident in seiner Rede beim Benefizkonzert, „Lesen ist das Tor zur Bildung. Bildung braucht jeder, um zu entwickeln, was in ihm steckt. (…) Dabei bedeutet Bildung nicht nur Wissen und Qualifikation, sondern auch Werteorientierung und Urteilskraft. Wissen und Werte zusammen bestimmen Verantwortungsbewusstsein.“ Seinen Anteil am Erlös aus dem Benefizkonzert spendete der Bundespräsident dem dbv, der sich mit zwei Projekten beworben hatte:

AU S DE R S P E N DE DE S B U N DE S P R Ä S I DE N TE N : • Bücherei für Stadt und Kreis Uelzen • Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim • Helene-Nathan-Bibliothek Berlin-Neukölln (Stadtbibliothek) • Katholische öffentliche Bücherei St. Lucia Harsewinkel • Kinder- und Jugendbibliothek „Hallescher Komet“ der ZLB Berlin • Kulturforum Witten (Stadtbücherei) • Marktbücherei Lappersdorf • Neue Stadtbücherei Augsburg • • • •

SommerLeseClub

„Medienboxen für Jugendliche“ und Erweiterung der „Leseclubs im Sommer“. Projekt adressiert schwierige Zielgruppe

Mit dem Projekt „Medienboxen für Jugendliche“ wird eine schwer zu erreichende Zielgruppe angesprochen, nämlich Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Die Zielgruppe ist besonders deshalb schwierig, weil in dieser Altersklasse keine homogenen Bedürfnisse bestehen: „Jugendliche benötigen einerseits Informationen für die Schule, sind aber andererseits auch Angehörige verschiedener Jugendszenen und -stile mit schnell wechselnden Vorlieben“, beschreibt der dbv die Herausforderung, die er mit diesem Projekt in Angriff nimmt. Ein adäquates Angebot muss Medien für Schule und Freizeit bereitstellen, Medien, die aktuell und „in“ sind, und einen öffentlichen Raum, in dem sich die Jugendlichen treffen können. Die Altersgruppe zwischen 12 und 16 Jahren kommt nur dann in die Bibliothek, wenn deren Bestand sie anspricht. Das ist der Fall, wenn altersgerechte Literatur, ein ausreichendes Angebot an CD-ROMs, DVDs sowie eine moderne Internet- und Multimedia-Ausstattung vorhanden sind. Nicht billig und manchmal für eine Bibliothek sogar unerschwinglich.

5.0 0 0 B Z W. 3.0 0 0 E U R O F Ü R D I E N E U E I N R I C H T U N G VO N

© Stadtbibliothek Heilbronn/Markus Berroth

L E S E C LU B S I M S O M M E R E R H I E LTE N AU S DE R S P E N DE DE S B U N DE S P R Ä S I DE N TE N :

28

• Büchereifachstelle der Ev. Kirche von Westfalen in Bielefeld • Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen in Stuttgart • Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen in Tübingen • Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen in Potsdam • Landesfachstelle für Bibliotheken im Freistaat Sachsen in Chemnitz

• Landeskirchliche Büchereifachstelle der Ev. Kirche im Rheinland in Düsseldorf • Leipziger Städtische Bibliotheken • Referat Kultur, Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt • Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern, Landesfachstelle in München • Stadtbibliothek Essen • Stadtbibliothek Hannover

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

LESEFÖRDERUNG

Mit Clubkarte und Logbuch durch den Sommer

Insgesamt 30 Medienboxen für Jugendliche im Wert von je 1.500 Euro haben die Bibliotheken aus der Spende des Bundespräsidenten angeschafft. Wer vom dbv das Geld für eine Medienbox erhielt, darüber entschied ein Wettbewerb unter den Bibliotheken. An der Verlosung nahmen mehr als 200 Büchereien teil, die im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ spezielle Veranstaltungen für die Zielgruppe geplant hatten. Von der „Manga-Night“, Rapund Hip-Hop-Workshops, über Hörspielproduktionen und Diskussionsrunden bis hin zur Entwicklung eigener Theaterstücke reichten die Vorschläge. Am 14. September ermittelte der Autor Wladimir Kaminer in der Bibliothek am Luisenbad in Berlin die 30 Gewinner, die eine symbolische Medienbox erhielten. Symbolisch deshalb, weil die Bibliotheken die speziellen Medien auf Grundlage einer Empfehlungsliste, die die Kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv zusammengestellt hat, selbst beschafften. Geld für Leseclubs im Sommer

Die Idee stammt aus Amerika. Dort heißt sie „Summer Reading“ und motiviert Schülerinnen und Schüler in den Ferien zum Lesen. Nach Deutschland kam diese Idee 2002. Seither können auch hier Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse mitmachen. Die Bilanz der Leseclubs im Sommer kann sich sehen lassen: 2008 fanden in 166 Städten solche Veranstaltungen statt, 30.000 Jugendliche nahmen daran teil und lasen 150.000 Bücher, 7.000 Jugendliche fanden den Weg in die Bibliothek und sind seither Besitzer eines Bibliotheksausweises. Das Angebot richtet sich besonders an diejenigen, deren Lesekompetenz eher abnimmt: Jungen lesen weniger als Mädchen und bei Kindern ab 12 Jahren sinkt die Leselust. Mit der Aktion soll verhindert werden, dass einzelne Gruppen den Anschluss in unserer Gesellschaft und den Zugang zur Informationsgesellschaft verlieren. Das Projekt holt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag ab: in der Schule, mit Starterparty und Abschlussevent, mit Online-Anmeldung und einem Forum für Literaturkritik.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

• • • • • • Stadtbücherei Alsdorf • Stadtbibliothek Bonn • Stadtbibliothek

Anerkennung für Engagement

Braunschweig

Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler bedankte sich in seiner Rede beim Benefizkonzert für das Engagement aller Beteiligten: „Unser Gemeinwesen braucht verantwortungsbewusste Menschen. Genauso wie es Menschen braucht, die sich für andere engagieren. Ich bin deshalb froh darüber, dass sich neben Schulen auch Stiftungen und Einrichtungen wie Bibliotheken der Förderung des Lesens annehmen, und ich danke ihnen dafür.“ Die Medien, die aus dem Fonds des Bundespräsidenten angeschafft wurden, sind als „Spende aus dem Benefizkonzert“ gekennzeichnet.

• Stadtbibliothek Brilon • Stadtbibliothek Freiburg • Stadtbibliothek Glienicke/Nordbahn • Stadtbibliothek im Kellereischloss Hammelburg • Stadtbibliothek Heilbronn • Stadtbibliothek Gottfried August Bürger Hettstedt • Stadtbücherei Ibbenbüren • Stadtbücherei

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/

Kamp-Lintfort

medienboxen-fuer-jugendliche.html

• Stadtbücherei Kappeln

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/

• Stadtbibliothek Konz

leseclubs-im-sommer.html

• Stadtbibliothek Laupheim • Stadtbibliothek Lübz • Stadtbibliothek Ludwigshafen • Stadtbibliothek Minden Foto: Senat Hamburg

Medienboxen für 30 Bibliotheken

Ausgestattet mit Clubkarte und Leselogbuch lesen die Teilnehmer während der Sommerferien mindestens drei Bücher aus einer speziellen Auswahl. Ob die Bücher auch gelesen wurden, wird von den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bei der Bücherrückgabe abgefragt. Gelesene Bücher werden im Leselogbuch eingetragen. Am Ende der Sommerferien gibt es eine Abschlussparty, auf der die Teilnehmer ein Zertifikat bekommen. Das Zertifikat können die Schüler im Deutschunterricht vorlegen. Damit wird erreicht, dass die Förderung der Leselust und Lesekompetenz eine Rückkopplung in den Deutschunterricht erhält: Kooperierende Schulen vermerken die erfolgreiche Teilnahme im Zeugnis. Viele ermuntern teilnehmende Schüler, die in den Ferien gelesenen Bücher ihren Klassenkameraden vorzustellen.

Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler, Reg. Bürgermeister Ole von Beust, Prof. Dr. Gabriele Beger,

• Stadtbücherei Munster • Stadtbücherei Rottweil • Stadtbibliothek Saarlouis • Stadtbücherei Waldbröl • Stadtbibliothek Werder (Havel)

Barbara Schleihagen (v.l.n.r.)

29

MEDIE N KO M P E T E N Z F Ö R D E R U NG

TOMMI-Kindersoftwarepreis

DIESE 17 B I B L I O T H E K E N

Rekordverdächtige Jury dank Engagement der Bibliotheken

HABEN BEI TOMMI M I T G E W I R K T: • Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer, Berlin • Die gelbe Villa, Krea-

Der TOMMI Kindersoftwarepreis besetzt das Thema Computer- und Konsolenspiele positiv. Mit dem Preis wird innovative und außergewöhnliche Kindersoftware ausgezeichnet, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt kommt. Am 16. Oktober 2009 wurde der Preis auf der Frankfurter Buchmesse bereits im achten Jahr vergeben. Seit zwei Jahren unterstützen der dbv und seine Mitgliedsbibliotheken die Gewinnerermittlung aktiv.

tiv- und Bildungszentrum für Kinder und Jugendliche, Berlin • Stadtbibliothek Treptow-Köpenick, Berlin • Zentral- und Landesbibliothek/Haus AmerikaGedenkbibliothek Berlin • Stadtbibliothek Bremen • Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt • Stadtbücherei Frankfurt am Main, Zentralbücherei und Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim

“DIE SIMS 3 gewinnt den TOMMI 2009, weil das Spiel für uns wie ein Blick in die Zukunft ist. Wir können alles schon ausprobieren: wie wir aussehen werden, welche Familie wir gründen, in welchen Häusern wir leben und welchen Traumberuf wir einmal haben werden. Wir gehen arbeiten, müssen essen und schlafen und am Computer arbeiten. Wir finden an dem Spiel so gut, dass alles echt aussieht und wir endlich mal alles machen können, was wir wollen. Wir können dabei so sein, wie wir sein wollen oder so, wie wir auf keinen Fall sein wollen, und sehen, was dann passiert. Voll cool und total kreativ.“

• Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen • Stadtbibliothek Hannover • Stadtbücherei Ingolstadt • Stadtbibliothek Leipzig • Stadtbibliothek Leverkusen • Münchner Stadtbibliothek, Stadtteilbibliothek Pasing • Stadt- und Landesbibliothek Potsdam • Stadtbibliothek Straubing • Stadtbibliothek Wismar • Stadtbibliothek Wolfsburg

30

Nach wochenlangen, ausgiebigen Tests haben mehr als 1.900 sechs- bis 13-jährigen Mädchen und Jungen ihr Urteil gefällt. Eine wahrhaft rekordverdächtige Jury: 1.900 Kinder-Juroren, denen es großen Spaß machte, sich an der Auswahl der besten Computer- und Konsolenspiele für Kinder zu beteiligen. Möglich wurde dies dank des Engagements von 17 Bibliotheken, die bereit und in der Lage waren, Personal, Ausstattung und Räume für die Spieletests zur Verfügung zu stellen. In den teilnehmenden Bibliotheken konnten die Kinder PCs, aber auch Konsolen wie Nintendo DS, Wii, Xbox360 und die neue Yvio nutzen. Sie haben die Spiele nicht nur ausgiebig getestet, sondern dabei auch erfahren, dass ihre persönliche Meinung gefragt ist. Sie erlebten, wie sie am Findungsprozess der Gewinner aktiv beteiligt waren, und lernten, wie nach einem Auswahlverfahren eine demokratische Mehrheitsentscheidung zustande kommt. Darüber hinaus lernten sie, kritisch und verantwortungsbewusst ein Urteil zu fällen, es zu diskutieren, zu verteidigen, und schriftlich festzuhalten. Und das alles in einem ver-

gnüglichen, vom Spielen dominierten Umfeld mitten in der Bibliothek. Bei den Computerspielen vergaben die Mädchen und Jungen 2009 den ersten Platz wie erwähnt an „DIE SIMS 3“, ein Spiel von Electronic Arts. Aus dem Wettbewerb in der Kategorie Konsolenspiele ging Wii: Wii Sport Resort von Nintendo als Sieger hervor. dbv bringt sich aktiv in die Vorbereitung ein

Der dbv, der den vom Berliner Büro für Kindermedien Feibel.de und der Zeitschrift „spielen und lernen“ veranstalteten TOMMI Kindersoftwarepreis ebenso unterstützt wie die Frankfurter Buchmesse, ZDF tivi und die Stiftung Lesen das tun, hatte sich im Vorfeld der Gewinnerermittlung 2008 und 2009 aktiv in die Vorbereitungen eingebracht: „Wir haben unsere Mitgliedsbibliotheken über TOMMI informiert und um ihre Mitarbeit gebeten, den Kontakt vermittelt, eine erste Arbeitsgruppe aufgebaut und freuen uns nun, dass seit 2008 zahlreiche Bibliotheken an diesem Projekt teilnehmen“, berichtet Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin des dbv. Der Erfolg: Von 2008 zu 2009 hat sich die Zahl der Kinderjuroren dadurch nahezu verdoppelt. Barbara Schleihagen betont, dass die teilnehmenden Bibliotheken aber nicht nur die Arbeit haben, sondern auch gewinnen: “Bibliotheken können durch ihre Teilnahme ihre Attraktivität insbesondere für die junge Zielgruppe steigern und ihre Medienkompetenz weiter ausbauen“. Bevor die Kinder die Spiele für den TOMMI ausprobieren und testen können, wird durch eine Fachjury eine Vorauswahl getroffen. Unter dem Vorsitz von Thomas Feibel, Inhaber von feibel.de, gehörten dieser Fachjury

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG

Der TOMMI Kindersoftwarepreis hilft Eltern, ihre Kinder im Medienzeitalter zu schützen, zu fördern und zu begleiten.

Journalisten und Medienpädagogen an. Aus über 80 Einreichungen kamen 23 Spiele in die Endauswahl, die dann von der über 1900-köpfigen Kinderjury begutachtet wurden. Carsten Göring, Mitglied der Fachjury und Freier Journalist für Spiegel online antwortete auf die Frage, was er den Eltern mit auf den Weg geben möchte: „Haben Sie keine Angst vor Spielen. Die sind nicht böse, sondern können auch sehr viel Spaß machen. Vor allem in einer kleinen Runde mit Freunden. Dann ist eine Runde „Mario Kart“ auch nichts anderes als „Vier gewinnt“. Gleichzeitig aber gilt: Spiele sind keine Babysitter. Vielleicht stellen Spiele Kinder ruhig, aber das kann nicht das Ziel sein. Und achten Sie auf die Alterskennzeichnungen. Die haben schon einen Sinn.“

TOMMI-Sonderpreis für Kindergarten und Vorschule

Seit 2006 gibt es auch einen Sonderpreis für Spiele, die für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter geeignet sind. 2009 hieß der Sieger „Den Zoo entdecken“ von Globell. Ausgewählt wurde der Preisträger von den Kindern aus vier Kindergärten zusammen mit dem wissenschaftlichen Berater der Stiftung Lesen, Prof. Dr. Stefan Aufenanger, und seinem Team der Universität Mainz.

Prof. Dr. Gabriele Beger bei der Verleihung des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMY 2009

„Medienerziehung ist in Zeiten rasanter technischer Entwicklungen für Eltern und ‚Erziehungs-Profis‘ wie Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern nicht einfach zu bewältigen. Der Kindersoftwarepreis TOMMI und der TOMMI-Sonderpreis bieten vielen Eltern dafür Orientierungshilfen“ – so Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen. http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/ tommi-kindersoftwarepreis.html

1. Platz TOMMI 2009 Computerspiele: SIMS3 (EA) Stephan Wessolek (spielen und lernen), Anja Zenzen (EA), Thomas Feibel (FEIBEL.DE) und Kinderjurorin Aicha

Wer l ie st , gew i n nt ! Nicht nur wer gute Spiele spielt – auch wer liest, gewinnt! – Der Schülerwettbewerb „Wer liest, gewinnt!“ zur Leseförderung wird seit 2004 im Rahmen der Public-Privat-Partnership vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., der DasTelefonbuch Servicegesellschaft GmbH und dem dbv veranstaltet und von Öffentlichen Bibliotheken zusammen mit regionalen Telefonbuchverlagen organisiert, mit großem Erfolg und reger Beteiligung. 2007 gehörte „Wer liest, gewinnt!“ zu den nominierten Projekten für den PR Report

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Award und 2009 wurde die Aktion in den deutschen Online-Veranstaltungskalender des Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation aufgenommen. Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/ wer-liest-gewinnt.html

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.

31

DBV IN T E R NAT I O NA L

Foto: Aditya Nugraha

Internationale Kooperation – grenzüberschreitende Bibliotheksarbeit

3. IFLA Presidential

„Libraries on the Agenda! – Bibliotheken auf die Tagesordnung!“ – das Motto der IFLAPräsidentin Prof. Dr. Claudia Lux während ihrer Amtszeit 2007 bis 2009 prägte auch die nationalen und internationalen Aktivitäten des dbv, den sie von 2004 bis 2007 als Vorsitzende geführt hatte. Das gemeinsame Credo: Bibliotheken brauchen im Zeitalter weltweiter elektronischer Vernetzung und globaler Informationsangebote eine starke Lobby und Interessenvertretung und müssen sich noch aktiver in die verschiedenen kommunalen, regionalen, nationalen und internationalen politischen Gremien einbringen. Der dbv und seine Gremienvertreter sowie viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus seinen Mitgliedsbibliotheken, engagieren sich für intensive Kooperationen über die Landesgrenzen hinaus.

Meeting 2009 im

Foto: Elke Dämpfert

Auswärtigen Amt Berlin

Dr. Saad Azzahri (SaudiArabien) im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Claudia Lux

Konkret zeigt sich das Engagement des Verbandes durch die intensive Zusammenarbeit des dbv mit zahlreichen europäischen und internationalen Bibliotheksverbänden wie dem Internationalen Verband der Schulbibliotheken IASL, der American Library Association ALA, der Special Library Association SLA, dem britischen Chartered Institute of Library and Information Professionals CILIP oder der Association de Bibliothécaires de France ABF sowie in seiner engen Kooperation mit dem europäischen Dachverband EBLIDA und dem internationalen Verband der Bibliotheksverbände und Institutionen IFLA. Internationale Kooperation im Rahmen des KNB

Als Träger des Bereichs Internationale Kooperation im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) bündelt der dbv viele internationale Aktivitäten deutscher Bibliotheksvertreter. Hella Klauser, in der dbv-Geschäftsstelle für die Internationale Kooperation im Rahmen des KNB zuständig und auch koordinierend für das deutsche IFLA-Nationalkomitee tätig, unterstützt die deutschen Mitglieder in den internationalen Verbänden und sorgt dafür, dass die Ergebnisse der Gremienarbeit an die Fachöffentlichkeit gelangen. Sie ist Ansprechpartnerin in Sachen Bibliothekswesen International sowie Kooperation mit Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Ausland. Zusammen mit weiteren Experten übernimmt sie die Vertretung

32

und Kontaktarbeit mit ausgewählten europäischen und internationalen Einrichtungen wie IFLA, EBLIDA, NAPLE oder der AG zur Umsetzung des Abkommens zur kulturellen Vielfalt der deutschen UNESCO-Kommission.

IFLA International Federation of Library Associations and Institutions

Der internationale Bibliotheksverband vertritt die I F LA Interessen seiner Mitglieder aus mehr als 150 Ländern und bildet seit 1927 die internationale Plattform für die bibliothekarische Kooperation. Die Geschäftsführerin des dbv vertritt Deutschland seit 2007 im IFLA-Vorstand, wurde für die Amtszeit 2009-2011 in den IFLA-Vorstand wiedergewählt und bekleidet dort nun das dritthöchste Amt als Schatzmeisterin. Ihre Verbandserfahrungen konnte sie in den gemeinsamen Aufbau eines umfassenden IFLA-Programms für Bibliotheksverbände „Building Strong Library Associations“ einbringen und die Zusammenarbeit des dbv mit vielen ausländischen Bibliotheksverbänden auch in der IFLA-Sektion „Management von Bibliotheksverbänden“ vertiefen. Bis auf drei IFLA-Sektionen arbeiten deutsche Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aktiv in allen 45 Fachgremien der IFLA mit. Das zeigt, welchen Stellenwert sie der internationalen Zusammenarbeit und der grenzüberschreitenden politischen Lobbyarbeit geben.

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV INTERNATIONAL

http://www.bibliotheksportal.de/hauptmenue/ bibliotheken/bibliotheken-international/ mitarbeit-in-internationalen-gremien/

Mehr als 60 Länder zu Gast bei den IFLA Presidential Meetings in Berlin

Während ihrer Präsidentschaft hat Prof. Dr. Claudia Lux die „IFLA Presidential Meetings“ eingeführt, auf denen das Thema „Bibliotheken auf die Tagesordnung“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und öffentlich gemacht wurde. Insgesamt drei „Presidential Meetings“ hat der dbv als Träger des Bereichs Internationale Kooperation im KNB mit gestaltet. Das 1. Presidential Meeting fand vom 18. Januar bis 19. Januar 2007 im Auswärtigen Amt in Berlin zum Thema „Freier Zugang zur Information“ statt. 140 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und aus mehr als 20 Ländern der Welt waren dazu nach Berlin gekommen. Schwerpunktregion des ersten Treffens war Osteuropa – und so wurden 24 Bibliotheksspezialisten und politische Entscheidungsträger aus 14 osteuropäischen Ländern eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und sich dank einer Studienreise ein eigenes Bild von deutschen Bibliotheken und ihren Informationszugängen zu machen. Die Reise führte sie zu Bibliotheken in Leipzig (Universitätsbibliothek, Deutsche Nationalbibliothek), Dresden (SLUB, Städtische Bibliotheken), Cottbus (Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der TU) und Berlin (Staatsbibliothek zu Berlin). Das 2. Presidential Meeting fand am 21. und 22. Februar 2008 im Auswärtigen Amt in Berlin zum Thema „Free Access and Digital Divide – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter“ statt. 150 Teilnehmer aus 26 Ländern, darunter 21 geladene Gäste aus Indien, China, Pakistan, Korea, Indonesien, Japan, den Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam, informierten sich über die Themen Digitalisierung, Bereitstellung von digitalen Informationen durch Bibliotheken und Vernetzung

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

von elektronischen Dienstleistungen. Bei dem 3. Presidential Meeting vom 19. bis 20. Februar 2009, das ebenfalls im Auswärtigen Amt in Berlin stattfand, stieß das Motto „Zugang zum Wissen: Bibliotheken im Netzwerk“ auf großes Interesse, wie die Beteiligung von 170 Teilnehmern aus 24 Ländern zeigte. Spannende Themen wie das Verhältnis von digitalem Wissen und kulturellem Erbe, der Einfluss auf die wissenschaftliche Ausbildung der Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter und die veränderten Aufgaben von Bibliotheken im Netzwerk von Forschung, Bildung, Gesellschaft und Staat standen auf der Tagesordnung. Als Gäste nahmen diesmal 24 Kolleginnen und Kollegen sowie politische Entscheidungsträger aus islamisch geprägten Ländern wie z. B. Marokko, den Palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Algerien, Malaysia, Indonesien, Saudi-Arabien, Abu Dhabi und dem Jemen an der Veranstaltung teil. http://www.ifla-deutschland.de

EBLIDA European Bureau of Library, Information and Documentation Associations

Der Dachverband für Lobbyarbeit der Bibliotheken und Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Europa vertritt Bibliotheken aller 27 Länder der EU. Für den deutschen Dachverband BID arbeitet als Nachfolger von Barbara Lison, Stadtbibliothek Bremen, seit 2009 Klaus-Peter Böttger, Stadtbibliothek Essen, im EBLIDA Vorstand. Für den dbv sind Dr. Harald Müller, bis 2009 Vorsitzender der dbv-Rechtskommission, in der Expertengruppe „Rechtsfragen“ sowie Hella Klauser als Mitglied der Expertengruppe „Kultur und Informationsgesellschaft“ vertreten. http://www.eblida.org/

Foto: Aditya Nugraha

Ausführliche Informationen zur Mitarbeit deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare in internationalen Gremien stehen im Bibliotheksportal:

Prof. Dr. Claudia Lux, Aditya Nugraha, Hella Klauser (v.l.n.r.)

33

DBV IN T E R NAT I O NA L

Internationale Vernetzung und Interessensvertretung

I F L A P R E S I DE N T I A L M EET I N G S In ihrer Amtzeit als IFLAPräsidentin führte Prof. Dr. Claudia Lux mit den

Mitglieder der dbv-Rechtskommission engagieren sich im Rechtsausschuss und in der Expertengruppe der IFLA und der EBLIDA für internationale und europäische Rechtsfragen. Sie bringen dort nicht nur die Interessen der deutschen Bibliotheken ein, sondern auch ihren Sachverstand für eine gemeinsame Lobbyarbeit auf internationaler und europäischer Ebene. Die Vorsitzenden und einige Mitglieder der dbv-Kommissionen Bibliothek und Schule, Kinder- und Jugendbibliotheken und Interkulturelle Bibliotheksarbeit haben sich mit ihren internationalen Kollegen in der IFLA und der IASL vernetzt.

„IFLA Presidential Meetings“ eine neue Plattform für den internationalen Informationsaustausch ein, um „Bibliotheken auf der Tagesordnung“ aus unterschiedlichen nationalen und internationalen Blickwinkeln zu betrachten und öffentlich zu machen. 2007, 2008 und 2009 fanden die Treffen in Deutschland statt – beherbergt vom Auswärtigen Amt.

Der dbv hat sich regelmäßig mit Stellungnahmen zur europäischen Informationsund Bibliothekspolitik für die Interessen der Bibliotheken eingesetzt: er hat sich an der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission „Schulen für das 21. Jahrhundert“ beteiligt, Stellung genommen zum Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung der Schutzdauer im Urheberrecht, hat sich ausführlich geäußert zum Grünbuch der Europäischen Kommission „Urheberrechte in der wissensbestimmten Wirtschaft“ und hat das Google Book Settlement kommentiert. Des Weiteren hat er sich an der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission „Europeana – die nächsten Schritte“ beteiligt und hat Position bezogen zu einer EU-Initiative zum „Creative Content in a European Digital Single Market: Challenges for the Future“. Diese Stellungnahmen entstehen immer häufiger in sehr enger Absprache mit IFLA oder EBLIDA.

Stipendienvergabe, z.B. für Fachaufenthalte, Studienreisen und Unterstützung von Konferenzteilnahmen. Der dbv wird im BIIGremium vertreten durch: Prof. Dr. Claudia Lux als Beauftragte für die Region Asien und insbesondere China, und Hella Klauser, die gleichzeitig Sprecherin des Gremiums und Beauftragte für Frankreich und französischsprachige Länder ist. Neue Programme und thematische Schwerpunktsetzung sorgen für eine strategische Ausrichtung des Fachaustauschs und der Auslandsaufenthalte. http://www.bi-international.de/

Ausländische Gäste bei Jahrestagungen

Auch auf den Bibliothekartagen in Mannheim und Erfurt sowie dem Kongress für Bibliothek und Information in Leipzig konnte der dbv ausländische Gäste über BII einladen und unterstützen und so den grenzüberschreitenden Austausch in der persönlichen Begegnung vertiefen.

NAPLE National Authorities on Public Libraries in Europe

Der internationale Zusammenschluss der für Öffentliche Bibliotheken zuständigen Regierungseinrichtungen vertritt die Interessen nationaler Bibliothekseinrichtungen in Europa und fördert Strategien für die Lobbyarbeit Öffentlicher Bibliotheken. Als Gäste nahmen die Geschäftsführerin des dbv, Barbara Schleihagen, und die Referentin für Internationale Kooperation, Hella Klauser, an einigen Treffen teil. http://www.naple.info/about.htm

BII Bibliothek & Information International

Die ständige Kommission des Dachverbandes Bibliothek & Information Deutschland (BID) fördert den internationalen Knowhow-Transfer im Bibliotheks- und Informationsbereich durch

34

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV INTERNATIONAL

LIBER

zeigen. Sonderausgaben des dbv-Newsletter sind erschienen z.B. zum Thema „Förderprogramme für Bibliotheken“, es gab mehrere EU Specials zum Thema „Europa und Bibliotheken“. Zu den IFLA-Weltkongressen 2007 in Durban/Südafrika, 2008 in Quebec/ Kanada und 2009 in Mailand/Italien wurden Extra-Ausgaben veröffentlicht.

Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche

L

R

L

R

Der Vereinigung der großen wissenschaftliche ★ ★ Bibliotheken Europas I B E gehören nahezu 400 wissenschaftliche Bibliotheken in mehr als vierzig Ländern an. LIBER hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk für die wissenschaftlichen Bibliotheken innerhalb und außerhalb Europas zu schaffen. IBE

dbv-Newsletter International als Sprachrohr weltweiter Entwicklungen

Der dbv-Newsletter International ist das wichtigste Informationsmedium in deutscher Sprache zu internationalen, bibliotheksrelevanten Ereignissen, Trends und Projekten. Die kurzen aktuellen Informationen werden seit 2006 monatlich veröffentlicht und finden regen Zuspruch, wie die Entwicklung der Abonnentenzahlen von 710 zu Beginn des Berichtszeitraums auf über 1000 heute

Foto: Doreen Thiede

http://www.libereurope.eu/

3. IFLA Presidential Meeting 2009 im Auswärtigen Amt in Berlin

A k t uel le Bibl iot hek st hemen au f der p ol it i schen Weltbü h ne Im Berichtszeitraum wurde die internationale Lobbyarbeit unter dem Motto der deutschen IFLA-Präsidentin „Bibliotheken auf die Tagesordnung“ verstärkt, um intensiv Themen wie • Bibliotheksgesetze • Urheberrecht • Informationsfreiheit • Freier Zugang zur Information • die Umsetzung der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt • Fragen der weltweiten Digitalisierung • Open Access • Informationskompetenz

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

zu bearbeiten und den Beitrag der Bibliotheken zur Entwicklung der Informationsgesellschaft darzustellen (Folgetreffen zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft WSIS von 2005 und 2007). Zahlreiche Teilerfolge konnten erzielt werden und regen zu weiterem Engagement an: Auch in den kommenden Jahren müssen diese Themen weiterhin von den Vertreterinnen und Vertreter der Bibliotheken in den Mittelpunkt politischer Debatten und damit der öffentlichen Aufmerksamkeit gestellt werden. Der dbv wird wie bisher einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.

35

KNB U N D W W W. B I B L I OT H E K S P O RTA L . D E

KNB – Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken:

Unverzichtbare Dienstleistungen für alle Bibliotheken in Deutschland Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2004 zu einem festen Bestandteil der bibliothekarischen Infrastruktur entwickelt. Mit seinen Dienstleistungen, die von verschiedenen Einrichtungen in ganz Deutschland erbracht werden, unterstützt das Netzwerk Bibliotheken bei vielen unterschiedlichen Aspekten ihrer Arbeit. 2007 bis 2009 hat sich die Gesamtstruktur des KNB stabilisiert. Ulla Wimmer, Koordinatorin des KNB in der Geschäftsstelle des dbv, berichtet über die Fortschritte.

Ulla Wimmer

Der dbv war nicht nur die treibende Kraft bei der Gründung des KNB, das von den Ländern gemeinsam über die KMK finanziert wird er hat auch die Verantwortung für vier der sieben KNB-Arbeitsbereiche übernommen, u.a. die Koordination des Netzwerks. Ein Arbeitsbereich ist bei der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, einer beim Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) in Köln und einer beim Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) angesiedelt. Die Arbeitsbereiche des KNB decken inhaltlich ein sehr breites Spektrum ab - von der Internationalen Kooperation über den Bibliotheksindex BIX bis zum Bibliotheksportal. Sie haben aber auch Vieles gemeinsam: • sie sind nur auf überregionaler Ebene sinnvoll durchzuführen • sie erfordern Kontinuität – es sind keine befristeten Projekte • sie unterstützen ihrerseits die Kooperation der Bibliotheken untereinander. In den Jahren 2007 – 2009 ist das Netzwerk in seiner Grundstruktur stabil geblieben und konnte seine Arbeitsbereiche festigen. Hervorzuheben sind hier vor allem das Bibliotheksportal, das seit Anfang 2009 auf einer dauerhaften finanziellen Basis steht, sowie die kontinuierliche Betreuung der EU-Beratungsstelle in der Staatsbibliothek zu Berlin. Gleichzeitig haben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des KNB und Vertreter und Vertreterinnen des gewählten, ehrenamtlich besetzen KNB-Steuerungsgremiums an zahlreichen bundesweiten Arbeitsgruppen und Projekten mitgearbeitet, z.B.

36

• in der KMK-Arbeitsgruppe zur Konzeption der Deutschen Digitalen Bibliothek • in der Arbeitsgruppe „21 gute Gründe für gute Bibliotheken“ des Dachverbands Bibliothek und Information Deutschland e.V. (BID) • bei Bibliothek & Information International (BII), der ständigen Kommission von BID für internationale Kooperation und fachlichen Informationsaustausch • bei der organisatorischen Unterstützung des Informationsaustauschs zwischen den Bibliotheksreferenten der Länder. Die Wirkung des KNB auf bundesweite Entwicklungen im Bibliothekswesen geht also oft über die unmittelbaren KNB-Dienstleistungen hinaus. Trotzdem sind es vor allem diese Leistungen, die für Bibliotheken aller Sparten und Größen unverzichtbar sind. Herausforderungen entstehen für das KNB immer dann, wenn Projekte oder Entwicklungen notwendig sind, die über die bereits eingebundenen Arbeiten hinausgehen. Zusätzliche Dienste können nur erbracht werden, wenn zusätzliche Kooperationspartner mit ins Boot kommen und zusätzliche finanzielle Mittel eingeworben werden. Da sich die Gesamtstruktur des KNB stabilisiert hat, konnte verstärkt die Entwicklung der einzelnen Arbeitsbereiche und ihrer Dienstleistungen vorangetrieben werden. Im Folgenden eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

KNB UND WWW.BIBLIOTHEKSPORTAL.DE

Bibliotheken zählen! Die Deutsche Bibliotheksstatistik (Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz), Köln) www.bibliotheksstatistik.de

Über die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) gelangen Leistungskennzahlen von Bibliotheken in die Landes- und Bundesstatistiken für Wissenschaft und Kultur. Ihre Leistungen werden dadurch außerhalb der Bibliothekssphäre in „harten“ Daten wahrnehmbar. Ohne die DBS wären Bibliotheken und ihre gesellschaftliche Leistung statistisch unsichtbar. Die variable Auswertung der DBS macht jeder Bibliothek den Datenbestand seit 1999 online zugänglich. Das Werkzeug ermöglicht nutzerdefinierte Auswertungen und Zeitreihen, die auch als Excel-Datei erhältlich sind und flexibel genutzt werden können: für die interne Steuerung der Bibliothek oder für die Vergleichsanalyse mit anderen Bibliotheken. Die Infrastruktur der DBS ist außerdem die Basis für den Bibliotheksindex BIX. Seit 2008 liegt erstmals seit fast 10 Jahren auch wieder ein statistischer Überblick in gedruckter Form vor. Das DBS-Datenposter und weitere elektronische Gesamtauswertungen ermöglichen einen schnellen Überblick über den Stand der Bibliotheken in Deutschland und die Außendarstellung der Bibliotheksleistungen in wenigen, griffigen Zahlen. Mit dem DBS-Indikatorenraster steht seit 2009 wieder ein einfaches Vergleichsinstrument zur Verfügung, das Öffentlichen Bibliotheken hilft, sich anhand einiger Leistungsindikatoren zu anderen Bibliotheken ihrer Größenklasse ins Verhältnis zu setzen. Bibliotheksleistung sichtbar machen! BIX-Bibliotheksindex (dbv, hbz und weitere Kooperationspartner) www.bix-bibliotheksindex.de

Der Bibliotheksindex BIX, das bundesweite Bibliotheksranking, wurde 2009 zum 10. Mal durchgeführt. Der BIX hilft Bibliotheken bei ihrer Selbstdarstellung und Argumentation ihrem Träger gegenüber. 16 Indikatoren in vier Dimensionen (Angebote, Nutzung, Effizienz, Entwicklungspotential) zeichnen ein differenziertes Bild von den ca. 260 Bibliotheken, die jährlich am BIX teilnehmen.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Die Teilnehmerzahl des BIX ist leicht steigend. Die Teilnehmer schätzen den BIX insbesondere als Hilfsmittel zur Außendarstellung, aber auch als Hinweis, wo innerhalb des Hauses Verbesserungen und Qualitätssteigerungen möglich sind. Ein Zeichen für die Attraktivität des Instruments ist es, dass fast ein Dutzend österreichische Universitätsbibliotheken sowie Bibliotheken aus Italien, Slowenien und der Schweiz am BIX teilnehmen. Seit 2007 ist der BIX auch Erprobungsfeld für die Lösung eines international diskutierten Messproblems: die vergleichbare Zählung der virtuellen Besuche (d.h. die „Fern-Nutzung“ der Bibliotheksdienstleistungen über das Internet) ist ein Desiderat, das die Hochschule der Medien Stuttgart als Kooperationspartner für die Bibliotheken im BIX gelöst hat. Nach der Erprobung und Verfeinerung des Verfahrens ist nun seine Überführung in den Dauerbetrieb (und insbesondere dessen Finanzierung) die Herausforderung.

Die Deutsche Bibliotheksstatistik DBS umfasst den größten Bestand an Bibliotheksadressen in Deutschland: ca. 14.000 Bibliotheken von der Nationalbibliothek bis zur ehrenamtlich geleiteten Gemeindebibliothek sind darin erfasst. Seit Anfang 2008 ist dieser Datenpool für die Öffentlichkeit

Im Zusammenhang mit dem 10. Geburtstag des BIX wird auch seine fachliche Weiterentwicklung diskutiert. Dabei stehen alle Parameter auf dem Prüfstand: von der Zusammenstellung der Indikatoren, über zusätzliche Dienstleistungen im Bereich Management, bis hin zur Frage, ob die Darstellung als Ranking noch zeitgemäß ist. Die Überlegungen dazu dauern an. Widen Your Horizon! Internationale Kooperation (dbv)

zugänglich: BibS – die Bibliothekssuchmaschine – ermöglicht nicht nur die Recherche nach einer einzelnen Bibliothek, sondern auch die gezielte Selektion nach Bundesland, Landkreis, Gemeinde- oder Bestandgröße und weiteren Parametern. www.bibliotheksstatistik.de

http://www.bibliotheksportal.de/hauptmenue/ bibliotheken/bibliotheken-international/

Der KNB-Arbeitsbereich Internationale Kooperation ist nicht nur ein Bindeglied zu Verbänden, Experten und Gremien des internationalen Bibliothekswesens, sondern auch zwischen den Einrichtungen, die in Deutschland im Bereich Internationales tätig sind. So nimmt der Arbeitsbereich im KNB die Aufgaben des IFLA-Nationalkomitees wahr und unterstützte tatkräftig – z.B. durch die Organisation von drei „Presidential Meetings“ – die deutsche IFLA-Präsidentschaft in den Jahren 2007 – 2009. In der gleichen Zeit nahm die Referentin für Internationale Kooperation auch die Sprecherrolle von

37

KNB U N D W W W. B I B L I OT H E K S P O RTA L . D E

im Rahmen des Bibliotheksportals wurde 2008 die erste Förderdatenbank für Bibliotheken online freigeschaltet. Sie enthält aktuell 160 Förderprogramme, Portraits von ebenso vielen Förderinstitutionen und Informationen über rund 430 laufende oder abgeschlossene Projekte aus Bibliotheken.

Bibliothek & Information International (BII) wahr, der Kommission von BID für internationale Zusammenarbeit. Aktive Mitarbeit beim europäischen Bibliotheksverband EBLIDA gehören ebenso zum Arbeitsspektrum wie die Mitarbeit im nationalen Arbeitskreis zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt. Bibliotheken in die Förderprogramme! EU-Projektberatung (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) www.foerderdatenbank.bibliotheksportal.de

Bibliotheken beim Einwerben von EUMitteln zu helfen: das ist das Ziel des KNBArbeitsbereichs „EU-Beratung“. Er bietet Information und individuelle Beratung für Bibliotheken zu allen bibliotheksrelevanten europäischen und internationalen Förderprogrammen. Dazu gehören auch Unterstützung bei der Suche nach internationalen Kooperationspartnern und Beratung zu Fragen der Vorfinanzierung, Projekt-Anbahnungsmaßnahmen, Ko-Finanzierung und EU-Projektmanagement. Ein wichtiger Meilenstein wurde im Jahr 2008 gelegt, als die erste Förderdatenbank für Bibliotheken im Rahmen des Bibliotheksportals online ging. Diese Datenbank enthält 160 Förderprogramme, Portraits von 160 Förderinstitutionen und ca. 430 laufende oder abgeschlossene Projekte aus Bibliotheken (Stand: März 2010). Damit wird erstmals speziell für Bibliotheken die Orientierung im Förderdschungel möglich und sie können anhand von Beispielen für förderwürdige Projekte eigene Anträge konzipieren. Ein idealer Einstieg für die Suche nach Drittmitteln – nicht nur auf EU-Ebene, sondern mittlerweile auch in nationalen und regionalen Förderprogrammen. Dieser Service wird ergänzt durch Seminare, Vorträge, Workshops und vielfältige Beratungsleistungen für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Durch die Zusammenstellung von Daten wurde 2009 erstmals auch eine systematische Analyse der Beteiligung deutscher Bibliotheken an EU-Programmen möglich, beispielsweise für das Programm e-content plus. (vgl. Abbildung rechts)

Erfolg durch Normung! Der Normenausschuss NABD im Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN)

Der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen bietet einen Runden Tisch für Fachleute und sorgt für die Zusammenführung von Expertenwissen. Normung schafft eine sichere Grundlage für Arbeitsabläufe und erarbeitet Handreichungen für einheitliche, vergleichbare und kostensparende Arbeitsverfahren: Bestandserhaltung, Erhalt des kulturellen Erbes, Datenformate und Datenaustausch, Transliteration, Bibliotheksmanagement und Bibliotheksstatistik, Identifikatoren und Langzeitarchivierung sind die zentralen Normungsthemen im Bibliothekswesen. Der NABD organisiert die Beteiligung deutscher Experten in internationalen Normungsgremien und unterstützt den internationalen Erfahrungsaustausch im Bereich der ISO (International Standards Organisation) Regelsetzung. KNB-Koordination (dbv)

Die KNB-Koordinationsstelle im dbv sorgt dafür, dass der Zusammenhalt zwischen den unterschiedlichen und weit verteilten Arbeitsbereichen nicht verloren geht. Dazu gehören der Informationsfluss zwischen den KNB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern, aber vor allem auch die gemeinsamen Berichte und Planungen, die der KMK als finanzierender Einrichtung zugehen. Das KNB-Steuerungsgremium setzt die strategischen Linien für das gesamte Netzwerk und wird von der Koordinationsstelle unterstützt. Nicht zuletzt fungiert die KNB-Koordinationsstelle auch als Dienstleister für die Bibliotheksreferentinnen und -referenten der Länder. Bibliotheksprojekte im EU-Programm e-content plus

14

13

12 10

6 4 2

8

7

8

6 4

Europäische Bibliotheksprojekte

5 3

2

davon Projekte mit deutscher Beteiligung

0 2005

38

2006

2007

2008

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

KNB UND WWW.BIBLIOTHEKSPORTAL.DE

M it g l ie der de s K N B - Steuer u n g sg r em iu m s 20 07 – 2010 entsendendes Gremium

Vertreter/in

AG der Verbundsysteme

Reiner Diedrichs, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV)

Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland

Jürgen Seefeldt, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Bibliotheken mit nationalen Aufgaben

Barbara Schneider-Kempf (stellv. Vorsitz), Staatsbibliothek zu Berlin

KMK

Joachim Linek, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (bis Mitte 2009) Juliane Funke, Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten (ab Mitte 2009)

dbv

Prof. Dr. Gabriele Beger (Vorsitz), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg,

dbv

Dr. Jürgen Heeg, Universitätsbibliothek Magdeburg

ständiger Gast

Dr. Friedrich Geißelmann (.i.R.)

assoziierte Mitglieder

• ekz Bibliothekssevice GmbH • Deutsche Forschungsgemeinschaft

(Fast) alles, was man über Bibliotheken wissen muss: www.bibliotheksportal.de Das Bibliotheksportal bietet Laien und Experten einen bequemen Einstieg in zahlreiche Fragen rund um Bibliotheken. Der dbv gestaltet das Portal im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB). Ende 2006 ins Leben gerufen, hat es sich zu einer lebendigen, informativen und umfassenden Informationsquelle entwickelt. Unter der Obhut des dbv, der für die Betreuung des Portals verantwortlich zeichnet, hat es die ehrgeizig gesteckten Ziele mehr als erfüllt. Die Nutzung stieg im Berichtszeitraum von 40.000 Aufrufen auf 130.000 Aufrufe im Jahr ums Dreifache.

Nach intensiver Aufbauzeit ging es Ende 2006 online: www.bibliotheksportal.de, das Internetportal zu Bibliotheken und ihren Leistungen. Die Ziele des Bibliotheksportals sind klar gesetzt: Bibliothekarinnen und Bibliothekare finden hier gebündelt unter einem Dach den Einstieg in relevante Informationsquellen für die Fachinformation. Damit ergänzt das Portal die bibliographischen Datenbanken im Wissenschaftsportal b2i (virtuelle Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaft, www.b2i.de), als dessen Modul es aufgebaut wurde. Das Portal bietet bibliothekarischen Fachgremien die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse zu publizieren und damit in Dialog mit der Community zu treten.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Darüber hinaus präsentiert das Bibliotheksportal das gemeinsame „Gesicht“ der Bibliothekswelt gegenüber der Öffentlichkeit – Presse, Verwaltung, Politik: mit Überblicksund Einstiegsinformation zu vielen Themen rund um Bibliotheken in Deutschland. Diese Arbeit kommt an: das Bibliotheksportal gehört seit 2008 zu den 6.000 wichtigsten Internetseiten Deutschlands. Seit der Online-Freischaltung hat sich das Themenspektrum des Bibliotheksportals stetig erweitert – und die Nutzerzahlen sind deutlich gestiegen. Das Themenspektrum des Portals, das Anfang 2007 bei Drucklegung des dbv-Jahrbuches 2004-2006 noch in den Kinderschuhen steckte, ist im Berichtszeitraum auf 16

39

KNB U N D W W W. B I B L I OT H E K S P O RTA L . D E

Oberthemen mit über 80 Unterthemen angewachsen. Neben der 2008 aufgenommen Förderdatenbank, kamen mit „Strategie und Vision“, „Interkulturelle Bibliotheks2008 2009 arbeit“, „RFID“ u.ä. eine ganze Reihe neuer Themen hinzu. Tipps zur Realisierung von Projekten findet man auf www.bibliotheksportal.de ebenso wie Nachrichten, Informationen über die Planung und Durchführung von Bibliotheksbauten, statistische Daten zu Bibliotheken und Informationen zur Bibliothekslandschaft. Auch der Laie wird an die Hand genommen und kann sich vom Portal zur nächstgelegenen Bibliothek leiten lassen, erfährt, wie er in allen Bibliotheken Deutschlands gleichzeitig nach Medien suchen oder sich bei der Suche nach elektronisch publizierten

Besuche und Seitenaufrufe www.bibliotheksportal.de 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 2006

2007

Besuche Seitenaufrufe

Zeitschriftenartikeln helfen lassen kann. (siehe Tabelle: „Darüber informiert das Bibliotheksportal) Seit 2009 gibt es auf dem Bibliotheksportal noch einen zusätzlichen Service: das Branchenbuch für Bibliotheken, in dem Firmen ihre Dienstleistungen und Angebote für Bibliotheken bekannt machen können – für Bibliotheken der schnelle Weg zum richtigen Dienstleister. Das Online-Branchenbuch bietet Benutzern komfortable Recherchemöglichkeiten für Produkte und Dienstleistungen. Für die Anbieter sind die Einträge kostenpflichtig. Mit den Einkünften aus dem Branchenbuch wird ein Teil der Sachkosten des Bibliotheksportals refinanziert und sein Zuschussbedarf gesenkt. Die Einnahmen kommen damit also dem fachlichen Informationsangebot zugute. Die Bilanz des Bibliotheksportals ist überzeugend – und auf dieser Basis kann sie auch in der Zukunft fortgeschrieben werden.

Da r üb er i n for m ier t d a s Bibl iot hek sp or t a l Bibliotheken in Deutschland Bibliotheken International Bibliothek und Bildung Fördermöglichkeiten RFID Strategie und Vision Architektur und Technik Bibliothekskunden Medienangebote in Bibliotheken Management Kulturelles Erbe Projekte

Internationale Kooperation • Länderberichte • Best Practice • Auslandsaufenthalte • Bibliothekspolitik Lebenslanges Lernen • Leseförderung • Bibliothek und Schule • Teaching Library • Bildungsveranstaltungen Förderprogramme • Förderinstitutionen • EU-Projektfinanzierung Glossar • Marktbeobachtung • Normung • Praxis • Materialien • AG RFID Bibliotheksentwicklung • Bibliothekstypen • Informationsversorgung • Informationsgesellschaft • Digitale Bibliothek • Elektronisches Publizieren • Internet Bibliotheksporträts • Bibliotheksbauten • Planungsgrundlagen • Literatur Bibliothekskunden • Kinder • Jugendliche • Ältere Leserinnen und Leser • Interkulturelle Bibliothek Bestandsaufbau in öffentlichen Bibliotheken Controlling • Branding • Kundenbindung • Leistungsmessung • Reporting • Strategische Steuerung • Veränderungsmanagement • Einführung Bestandserhaltung Internetbibliothek • Elektronische Zeitschriftenbibliothek • Bookstart • Leselatte • BIX • wissenbringtweiter • weitere Projekte

Beruf

Berufsbild • Berufswege • Praktika • Stellensuche • Fortbildung • Verbände

Digitale Bibliothek

Digitale Dienstleistungen • Retro-Digitalisierung • Elektronisches Publizieren

Recht Wir über uns

40

Bibliotheksadressen • Bibliothekslandschaft • Bibliotheksgeschichten • Verbände • Daten und Fakten • Auszeichnungen

Bibliotheksrecht • Rechtsformen • Datenschutzrechte • IuK-Recht • Jugendschutz • Benutzungsverhältnis • Personalrecht • Haushaltsrecht • Urheberrecht • Urheberrechtsreform dbv • Kompetenznetzwerk • Wisssenschaftsportal b2i

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

URHEBERRECHT

UrhG und kein Ende

Urheberrecht: ein bibliothekarischer „Dauerbrenner“ Die Entwicklung des Urheberrechts aufmerksam zu verfolgen und die jeweiligen Neuerungen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zu vermitteln gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Rechtskommission des dbv. Ebenso wichtig ist der ständige Einsatz für ein bibliotheks- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht – sei es durch effiziente Informations- und Aufklärungsarbeit bei politischen Entscheidungsträgern oder entschlossene Interessenvertretung gegenüber anderen Verbänden, wie dem Börsenverein des deutschen Buchhandels oder den Verwertungsgesellschaften. Der Versuch, das Auf und Ab der Urheberrechtsdiskussion aus drei Jahren Verbandsarbeit aufzuschreiben, ist ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen. Dr. Arne Upmeier, Bibliotheksrat an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Ilmenau und Vorsitzender der Rechtskommission, fasst deshalb hier in einem kurzen Überblick den aktuellen Stand bei Drucklegung des Jahrbuches im April 2010 zusammen. Mit welchen Themen sich die Rechtskommission darüber hinaus beschäftigte, darüber wird im Kapitel dbv-Fachgruppen dieses Buches berichtet.

Urheberrechtliche Probleme sind aus dem bibliothekarischen Alltag kaum mehr wegzudenken. Mit dem allgegenwärtigen Internet und vielen neuen Medien in Bibliotheken wird das Thema Urheberrecht für Bibliotheken immer wichtiger. War es bei dem vertrauten gedruckten Buch im Großen und Ganzen klar und unstrittig, was eine Bibliothek damit machen durfte (z.B. es als Fernleihe versenden) und was nicht (es kopieren und weiterverbreiten), ist dies bei elektronischen Medien längst nicht mehr der Fall. Wie alles Recht hinkt auch die Entwicklung des Urheberrechts vielfach der technischen Entwicklung hinterher. Jede Änderung unterliegt heftigen Verteilungskämpfen unterschiedlicher Lobbygruppen. Der „Zweite Korb“ zum Urheberrecht

Kurz nach dem Erscheinen des letzten dbvJahrbuchs, im Juli 2007, hat der Deutsche Bundestag das „Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft“ verabschiedet. Das neue Gesetz enthält einige wichtige Änderungen, die Bibliotheken betreffen. Besonders umstritten waren und sind die teilweise neu eingefügten Paragrafen 52a, 52b und 53a. Die letzten drei Jahre „Urheberrechtsarbeit“ durch die Rechtskommission waren wesentlich durch den Streit über diese drei Normen geprägt.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Dr. Arne Upmeier, Bibliotheksrat an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Ilmenau ist Vorsitzender der dbv-Rechtskommission

§ 52a UrhG („Öffentliche Zugänglichmachung für Wissenschaft und Forschung“)

§ 52a Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist schon etwas älter als der „Zweite Korb“. Bereits im Jahre 2003 hatte der Gesetzgeber entschieden, dass Lehrer und Wissenschaftler kleine Teile von Büchern oder auch einzelne Aufsätze kopieren und für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder Forschungspartnern zur Verfügung stellen dürfen. Diese Norm war von Anfang an sehr umstritten. Auf Druck der Verlagsindustrie sollte §52a mit Ende des Jahres 2008 auslaufen. Nach intensiver Lobbyarbeit – unter anderem durch den dbv – wurde der Geltungszeitraum inzwischen bis 2012 verlängert. § 52b UrhG („Elektronische Leseplätze“)

Ein großer Erfolg der politischen Arbeit des Deutschen Bibliotheksverbandes ist der neue § 52b UrhG. Öffentlichen Bibliotheken ist es jetzt gestattet, Bücher aus ihren eigenen Beständen zu scannen und die Digitalisate ihren Nutzern an Computerarbeitsplätzen in den Bibliotheksräumen zur Verfügung zu stellen. Dies ist insbesondere für die wissenschaftliche Arbeit mit Texten wichtig. Leider ist auch § 52b seit seiner Entstehung heftig angegriffen worden. Es war daher wohl nur eine Frage der Zeit, dass auch die Gerichte damit befasst wurden. In einem

41

URHEB E R R E CH T

§

Die laufenden Veröffentlichungen der Mitglieder der Rechtskommission u.a. zum Thema Urheberrecht sind auf der dbv-Website als pdf Dokumente bereitgestellt. Die Mehrzahl ist im Bibliotheksdienst erschienen

vorläufigen Rechtsschutzverfahren hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main im November 2009 die Auffassung der Rechtskommission weitgehend bestätigt. Allerdings hat das Gericht den Ausdruck oder die Speicherung der Texte durch die Nutzer bis auf weiteres untersagt. § 53a UrhG („Kopienversand“)

Mit § 53a ist es den Bibliotheken erstmals gelungen, den Kopienversand gesetzlich abzusichern. Ausdrücklich ist jetzt auch der elektronische Versand gestattet. – Allerdings nur zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zum Unterricht und auch nur soweit es kein paralleles Verlagsangebot gibt, dass den Bezug zu „angemessenen Bedingungen“ ermöglicht. Per Post oder Faxversand ist die Fernleihe dagegen in aller Regel erlaubt. Die neue Regelung hat es nötig gemacht, den älteren „Gesamtvertrag Kopienversand“ grundlegend zu überarbeiten. Obwohl nicht formal Vertragspartner (das sind die Bundesländer und die Verwertungsgesellschaften) war der Deutsche Bibliotheksverband maßgeblich an der Verhandlung des Vertrags beteiligt. Europa

Auch das Urheberrecht ist längst keine rein nationale Rechtsmaterie mehr. Der Rahmen, in dem der deutsche Gesetzgeber das Urheberrecht ausgestaltet, wird durch eine europäische Richtlinie aus dem Jahre 2001 (Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, kurz: „InfoSoc“) bestimmt. Zur Zeit wird die Überarbeitung dieser Richtlinie vorbereitet. Die Rechtskommission beteiligt sich mit regelmäßigen Stellungnahmen an der Debatte um ein neues europäisches Urheberrecht (z.B. im November 2008 zum „Grünbuch“). Weltweite Entwicklungen

Rahmen der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Dezember 1996 angenommenen Verträgen über das Urheberrecht ergeben. Sie bilden den internationalen Rahmen für die Anpassung der nationalen Urheberrechtsgesetze an die Anforderungen digitaler Medien. Zurzeit werden in der WIPO die Ausnahmen für Bibliotheken überprüft. Hierzu wurden auch die nationalen Regierungen, in Deutschland das Bundesjustizministerium, um Stellungnahme gebeten. Der dbv bereitet bei Drucklegung (April 2010) seine Stellungnahme dazu vor. „Google Book Search“ und Europeana

Kaum ein anderes Urheberrechts-Thema hat es so häufig in die Feuilletons der großen Tageszeitungen geschafft, wie das „Book Search“-Programm von Google. In Zusammenarbeit mit namhaften Bibliotheken (u.a. der Bayerischen Staatsbibliothek) hat die Firma Google begonnen, einen wesentlichen Teil des gedruckten kulturellen Erbes der Menschheit auf eigene Kosten zu digitalisieren und die Texte im Internet zur Verfügung zu stellen. Außerhalb Deutschlands sind dabei teilweise auch ungefragt Bücher digitalisiert worden, die Urheberrechten unterliegen. Das gab Anlass zu einer Sammelklage in New York, die Auswirkungen möglicherweise auch auf die deutschen Bibliotheken haben wird. Das Verfahren ist zum Redaktionsschluss (April 2010) noch nicht abgeschlossen. Der dbv hatte im September 2009 eine mit EBLIDA abgestimmte Stellungnahme zum Thema Google veröffentlicht. Eine europäische Antwort auf das Programm von Google ist die Internet-Plattform Europeana, über die die digitalen Bestände europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gefunden werden können. Auch hier stellen sich zahlreiche Urheberrechtsfragen. Es ist daher kein Zufall, dass die letzte Stellungnahme des dbv zur Europeana (November 2009) von der Rechtskommission vorbereitet wurde.

Die europäische Richtlinie von 2001 wiederum ist die Umsetzung der wichtigsten internationalen Verpflichtungen auf Gemeinschaftsebene, die sich aus den beiden im

42

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

URHEBERRECHT

Verwaiste Werke

Ein urheberrechtlicher „Dauerbrenner“ der letzten Jahre waren die sogenannten „verwaisten Werke“. Damit sind die sehr zahlreichen Werke in Bibliotheken gemeint, bei denen der oder die Rechteinhaber nicht (mehr) zu ermitteln sind. Wenn eine Bibliothek beispielsweise ein Buch aus dem Jahre 1948 digitalisieren möchte, um es vor dem Verfall zu schützen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, dann braucht sie eine Genehmigung des Rechteinhabers. In der Praxis ist aber in vielen Fällen gar nicht mehr zu ermitteln, ob ein Autor noch lebt, wo er zu erreichen ist oder wer sonst gegebenenfalls die Rechte hat. Eine Digitalisierung scheitert dann daran, dass die Bibliothek niemanden findet, den sie um Erlaubnis fragen kann. Um Retrodigitalisierungen von älteren Büchern im größeren Stil überhaupt zu ermöglichen, ist eine Lösung für die „verwaisten Werke“ unumgänglich. Auf unterschiedlichen Ebenen (in Verhandlungen mit anderen Verbänden, beim Bundesjustizministerium und in Europa) ist der dbv an Verhandlungen zu diesem Thema beteiligt. Eine gesetzgeberische Lösung zeichnet sich ab. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses

(April 2010) ist aber noch nicht klar, wie bibliotheksfreundlich diese Lösung am Ende ausfallen wird. Publikationen der dbv-Rechtskommission zum Urheberrecht finden Sie auf der dbv-Website unter: http://www.bibliotheksverband.de/ko-recht/ urrecht.html Stellungnahmen des Deutschen Bibliotheksverbandes unter: http://www.bibliotheksverband.de/ stellungnahmen/stellungnahmen.html Alle relevanten Gesamtverträge stehen zum Nachlesen ebenfalls auf der dbv-Website bereit: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/ vereinbarungen-und-vertraege/ urheberrecht-gesamtvertraege.html

Justitia, Northwest University of Politics and Law in Xi‘an, China. Copyright: nwupl

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

43

BIBLIOT H E K S G E S E T Z E

Unverzichtbar, aber kräftezehrend

Der Einsatz für Bibliotheksgesetze in Deutschland Die Anstrengungen der letzten Jahre, Länderbibliotheksgesetze in Deutschland auf den Weg zu bringen, waren groß. Der dbv und seine Landesverbände haben viel Arbeit auf vielen Ebenen investiert: in die Umsetzung des Strategiekonzepts „Bibliothek 2007“ zusammen mit dem Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) und der Bertelsmann-Stiftung, in die Leitung der BID-Arbeitsgruppe „Bibliotheksgesetz“, in Anhörung und Diskussion mit der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestags, in Gesprächen mit Politikern auf Bundes- und Länderebene und in die Ausarbeitung eines Musterbibliotheksgesetzes. Ein mühevoller Weg kleiner Schritte.

Das erste Bundesland, das ein Bibliotheksgesetz verabschiedet hat, ist Thüringen. Seit dem 30. Juli 2008 ist das Gesetz in Kraft und es bleibt zu hoffen, dass von ihm eine Signalwirkung ausgeht. In einer Stellungnahme würdigte der dbv das Thüringer Bibliotheksgesetz: „Hervorzuheben ist das Ziel des Gesetzes, weil es die nachhaltige Wirkung von Bibliotheken als Bildungseinrichtungen in der Gesellschaft ausdrücklich festschreibt. Der ungehinderte Zugang zu Informationen für alle Bevölkerungsschichten, die Würdigung des elektronischen Publizierens, die Bewahrung geistigen Schaffens und nicht zuletzt die Pflicht zur Kooperation und Vernetzung sind wichtige zukunftsorientierte Bestandteile des Gesetzes. Damit knüpft das Thüringer Bibliotheksgesetz an moderne Bibliotheksgesetze in Europa an. Diesen Vorbildern zu folgen bedeutet in einem weiteren Schritt, auch die verbindliche Ausgestaltung von Standort- und Finanzierungsfragen in das Gesetz aufzunehmen.“ (Mehr dazu auf der Homepage des dbv, Pressemitteilungen1)) Bibliotheken – die unverzichtbaren Bildungseinrichtungen

Was Bibliotheken leisten, hat die EnquêteKommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages in ihrem Abschlussbericht eindrucksvoll beschrieben. Damit Bibliotheken diese Aufgaben auch in Zukunft erfüllen können, müssen sie auf eine rechtliche Basis gestellt und ihre Finanzierung gesichert werden. Dies haben UNESCO und IFLA bereits 1994 in einem Manifest gefordert: „Die Öffentliche Bibliothek untersteht der Verantwortung von lokalen und 44

nationalen Behörden. Sie muss durch eine spezifische Gesetzgebung unterstützt und von nationalen und lokalen Regierungen finanziert werden. Sie muss ein essentieller Bestandteil jeder Langzeitstrategie für Kultur, Informationsversorgung, Leseförderung und Bildung sein.“ Die deutsche Realität – föderale Struktur zum Verzweifeln

Über Bibliotheksgesetze wird aufgrund des föderalen deutschen Staatssystems in den einzelnen Bundesländern entschieden. Der dbv setzt sich mit seinen Landesverbänden mit aller Kraft dafür ein, dass es entsprechende Gesetze in möglichst vielen Bundesländern gibt. Diesem Zweck dient auch das ausführliche Musterbibliotheksgesetz des dbv. Es ist auf der Webseite zum Herunterladen bereitgestellt.2) „Zum Verzweifeln“ findet der hessische Landesvorsitzende des dbv und Landtagsabgeordnete Aloys Lenz die Kluft zwischen dem, was Bibliotheken dringend brauchen und dem, was derzeit machbar ist, wie er in einem Interview der Frankfurter Rundschau am 25. Januar 2010 gestanden hat. Würde ein Bibliotheksgesetz in Hessen die Bibliotheken zur Pflichtaufgabe des Landes erklären, müsste wegen des geltenden Konnexitätsprinzips „das Land den Kommunen

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

BIBLIOTHEKSGESETZE

„Bibliotheken schlagen Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und sind als Orte des freien Zugangs zu Wissen, Lernen und Forschen unersetzliche Bildungseinrichtungen [...]. Bibliotheken können einen großen Beitrag zur kulturellen Integration leisten. [...] Bibliotheken eröffnen Welten, vermitteln Werte und Lebensqualität. Sie stehen allen Generationen offen und befördern den Austausch zwischen ihnen. Bibliotheken verstehen sich als kulturelle Bildungsinstitutionen. Sie sind Orte des Lesens, der Lesekultur, der Lese- und Sprachförderung, der Leser-Förderung und der Lese- und Medienpädagogik.“ (Aus dem Abschlussbericht der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestags, S. 129 und Empfehlungen an Länder und Bund zur Zukunft der Bibliotheken: S. 132) 3)

den Betrieb der Büchereien finanzieren. Das Land müsste dann die gesamten jetzigen Kosten tragen. Und das geht in der heutigen Haushaltssituation nicht“, bedauert Lenz. Der hessische Gesetzentwurf der Landtagsfraktionen von CDU und FDP sieht daher auch keine gesetzliche Verpflichtung der Kommunen vor, Büchereien zu unterhalten und Mindeststandards für sie festzulegen. Ähnlich ist die Lage in Sachsen-Anhalt, wo ebenfalls ein Gesetzentwurf für ein Bibliotheksgesetz vorliegt. Eine Absichtserklärung für ein Bibliotheksgesetz gibt es in Schleswig-Holstein. In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein vorgelegter Gesetzentwurf abgelehnt, stattdessen soll 2010 mit der Erarbeitung eines Bibliotheksentwicklungskonzepts auf Grundlage einer Umfeldanalyse für Bibliotheken begonnen werden. Kein Bibliotheksgesetz wollen die Regierungen und kommunalen Spitzenverbände Rheinland-Pfalz und Sachsen, wobei Rheinland-Pfalz die Verwaltungsvorschrift für öffentliche Bibliotheken aktualisieren will. In Nordrehein-Westfalen wurde im April 2010 ein Gesetzentwurf vorgelegt. Im Saarland sieht der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen die Prüfung eines Bibliotheksgesetzes vor. In Berlin und Niedersachsen liegen Vorschläge aus den dbv-Landesverbänden vor. In Bayern, Brandenburg und Bremen stehen Bibliotheksgesetze derzeit nicht auf der Tagesordnung. Andere Wege werden in Baden-Württemberg beschritten: statt

der Erarbeitung eines Bibliotheksgesetzes besteht seit dem 24.10.2009 eine gemeinsame Erklärung des dbv-Landesverbandes und der kommunalen Behörden: Gemeindetag, Landkreistag und Städtetag BadenWürttemberg haben gemeinsam mit dem dbv-Landesverband Baden-Württemberg ein Positionspapier mit dem Titel „Die öffentliche Bibliothek als öffentliche Aufgabe“ erarbeitet. Bis Bibliotheken auch von der Politik als unverzichtbare Bildungseinrichtungen anerkannt werden, bleibt noch viel zu tun. Die Stellungnahme des dbv zum Entwurf des sächsischen Koalitionsvertrags zeigt es deutlich. Die dbv-Vorsitzende Prof. Dr. Gabriele Beger schreibt dort: „Uns erscheint es deshalb geboten, nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass Bibliotheken anerkannte Bildungseinrichtungen sind, wie die CDU im Land Thüringen sogar in einem Bibliotheksgesetz erst jüngst sanktioniert hat. Unbestritten bildet ein gut ausgebautes Bibliothekssystem eine wesentliche Grundlage für das Bildungserfordernis in der heutigen Wissensgesellschaft.“ Doch der Weg ist noch lang und führt durch stark zerklüftete Landschaften.

1) http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/ user_upload/Landesverbaende/Thüringen/ bibliotheksgesetz/2008-07-11_Pressemitteilung_ Thueringen.pdf 2) http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/ user_upload/DBV/themen/ Musterbibliotheksgesetz_09_04_08.pdf 3) http://dip21.bundestag.de/dip21/ btd/16/070/1607000.pdf

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

45

INTER K U LT U R E L L E B I B L I OT H E K SA R B E I T

Interkulturelle Bibliotheksarbeit

I F LA

Brücken bauen für gesellschaftliche Integration

Das IFLA Manifest zur multikulturellen Bibliothek wurde am 15. Oktober 2009 von der UNESCO als UNESCO-Dokument anerkannt – ein Erfolg von vier Jahren Engagement der IFLA-Sektion „Bibliotheksangebote für multikulturelle Bevölkerungsgruppen“ http://www. ifla.org/en/publications/ iflaunesco-multiculturallibrary-manifesto. Die deutsche Übersetzung der in 3. Auflage überarbeiteten Richtlinien: „Multikulturelle Gemeinschaften: Richtlinien für Bibliotheksdienstleistungen“: http://www.ifla.org/ files/library-services-tomulticultural-populations/ publications/Guidelines _de.pdf

46

„Interkulturelle Kompetenz ist ein Schlüsselfaktor für die Bibliotheken der Gegenwart und Zukunft“, schreibt die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux in ihrem Geleitwort für „Brücken für Babylon. Interkulturelle Bibliotheksarbeit.“1 In einer Gesellschaft, in der Menschen verschiedener Sprachen, Kulturen und Religionen leben, ist die Integration die entscheidende Herausforderung dafür, ob die Menschen unterschiedlicher Herkunft sich austauschen und voneinander lernen oder in getrennten Welten leben. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern in Zeiten der Globalisierung weltweit. Die Europäische Kommission hat auf diese Herausforderung reagiert und 2008 zum „Europäischen Jahr des Interkulturellen Dialogs“ gemacht. Der dbv führte seine Aktionswoche 2009 „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ zu eben diesem Thema durch. Siehe dazu auch den Bericht auf Seite 22 in diesem Jahrbuch. Bibliotheken als Orte der Begegnung sind prädestiniert, integrative Aufgaben im Miteinander der Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zu übernehmen. Von den über 200 Millionen Besuchern, die pro Jahr in die rund 11.000 Bibliotheken in Deutschland kommen, nutzen Menschen mit Migrationshintergrund Bibliotheken öfter als dies in der Gesamtbevölkerung der Fall ist. Das ist das überraschende Ergebnis der Studie „Lesen in Deutschland 2008“, die von der Stiftung Lesen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt wurde: 23 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund gehen regelmäßig in eine Bibliothek, in der Gesamtbevölkerung sind es nur 19 Prozent. Aus der Studie „Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland“, die ebenfalls im Auftrag des BMBF durchgeführt wurde, zitiert die Geschäftsführerin des dbv, Barbara Schleihagen: „Die Kulturnutzung ist nicht abhängig von der Herkunftskultur, sondern von Bildung, Einstellungen, sozialer Lage

und Herkunftsraum (Großstadt vs. Ländliche Region)“. An dieser wichtigen Schlussfolgerung müssten sich die Kultur- und Bildungsangebote orientieren, forderte die dbv-Geschäftsführerin auf der Diskussionsveranstaltung in Berlin am 12.11.2009, die im Rahmen von „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ stattfand. dbv-Kommission im Einsatz für eine interkulturelle Gesellschaft

Die dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit trat am 1. Juli 2009 die Nachfolge der gleichnamigen Expertengruppe im dbv an. Ihr Aufgabenbereich ist es, das Bibliotheksangebot für Menschen mit Migrationshintergrund benutzergerecht zu gestalten. Dazu entwickelt sie „bibliothekarische Standards und Konzepte“, berät Bibliotheken, die „interkulturelle Services“ einrichten oder schon bestehende weiterentwickeln wollen. Sie regt interkulturelle Dienstleistungen in Bibliotheken an, begleitet, evaluiert und dokumentiert sie. Im Berichtszeitraum gelang auch die Kontaktaufnahme zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Auf einer gemeinsamen Sitzung am 24. September 2008 in Nürnberg wurde das Projekt „Spielend lernen“ entwickelt, das sich an Kinder bis zu 11 Jahren und ihre Eltern aus sozial benachteiligten Familien vorwiegend mit Migrationshintergrund wendet. Die dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit kümmert sich außerdem um die Einbindung deutscher Initiativen in das internationale Netzwerk. Diesem Zweck dient auch die Gremienarbeit der Kommission: Dr. Volker Pirsich von den Stadtbüchereien Hamm arbeitet von 2007 bis 2011 im Ständigen Ausschuss der IFLA Sektion 32 „Bibliotheksangebote für multikulturelle Bevölkerungsgruppen“ mit. Wie kanadische Bibliotheken Neueinwanderer bei der Integration unterstützen und was davon auf deutsche Verhältnisse übertragbar ist – diesen Fragen ging eine zehnköpfige Bibliotheksdelegation auf Einladung des Goethe-

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

INTERKULTURELLE BIBLIOTHEKSARBEIT

Instituts Toronto während ihrer Studienreise durch Kanada Anfang bis Mitte Oktober 2007 nach. Um die vielen Vorhaben auch realisieren zu können, kümmert sich die Kommission auch um Wirtschaftlichkeitsfragen: Sie sichtet Möglichkeiten für Fördermittel bzw. Projektmittel und erarbeitet neue Wege für eine kooperative Bestandsnutzung und die Vernetzung von Beschaffungswegen sowie Konsortiallösungen. http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/ kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit. html

Markt der Möglichkeiten bis zur Sprachförderung im Kindergarten

Expertengruppe und Kommission nahmen an zahlreichen Tagungen und Kongressen teil, um sich weiterzubilden, von den Erfahrungen in anderen Ländern zu lernen oder um die von ihnen betreute Thematik einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. So hielt z.B. Volker Pirsich auf der Jahrestagung der Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalen am 3.11.2008 in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund einen Vortrag über „Fünf Aspekte Interkultureller Bibliotheksarbeit“. Weiterhin war er Referent auf der Tagung „Interkulturelle Bibliotheksarbeit: Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven“ am 25. April 2007 im Weiterbildungszentrum der FU Berlin. Sein Beitrag lautete: „IFLA-Sektion: Bibliotheksdienste für die multikulturelle Gesellschaft und dbv-Vorstellungen und Erwartungen“. Die Beiträge wurden mit finanzieller Unterstützung des dbv im Sammelband „Brücken für Babylon“ veröffentlicht1), sie sind auch zugänglich über den edoc-Server der Humboldt-Universität (http://edoc.hu-berlin.de). Auf dem Bibliothekartag 2009, der vom 2. bis 5. Juni in Erfurt stattfand, organisierte die Expertengruppe einen „Markt der Möglichkeiten“ unter dem Motto „Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch“. Am 3. Juni 2008 beantwortete Susanne Schneehorst interessierten Bibliothekarinnen und Bibliothekaren die Frage „Wo kaufe ich fremdsprachige Medien für meine Bibliothek“? Birgit Lotz von der Stadtbücherei Frankfurt a.M.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

zeigte u.a., wie eine Bibliothekseinführung für TeilnehmerInnen eines Integrationskurses gestaltet werden kann. Das Thema Sprachförderung behandelte Petra Meier-Ehlers von den Bücherhallen Hamburg mit Beispielen u.a. zu der Frage „Wie unterstütze ich meinen örtlichen Kindergarten bei der Sprachförderung?“ www.interkulturellebibliothek.de – ein praxisorientierter Werkzeugkasten

Viel Arbeit investierte die Expertengruppe in die Erarbeitung des Portals Interkulturelle Bibliotheksarbeit www.interkulturellebibliothek.de, dessen offizielle Freischaltung im Beisein der Präsidentin des Weltverbandes der Bibliotheksverbände IFLA, Prof. Dr. Claudia Lux, stattfand. Die neue Plattform hilft Bibliothekskunden sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bei der Suche nach der richtigen Information in der jeweiligen Sprache. Das neue Portal weist zwei Ebenen auf: Die erste Ebene ist ein Sprachenportal für die in Deutschland wichtigsten Migrantensprachen sowie die weltweit meist gesprochenen Sprachen. Hier findet der Bibliothekskunde, wo in Deutschland fremdsprachige Bestände in öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind und nützliche Links. Die zweite Ebene ist bibliotheksfachlich. Sie enthält Texte und Links zur gesamten deutschsprachigen Literatur zur interkulturellen Bibliotheksarbeit u.a. mit Konzepten, „best practice“-Beispielen und Anregungen zum Bestandsaufbau. Die Kommission sowie ihre Vorgängerin, die Expertengruppe Interkulturelle Bibliotheksarbeit, haben mit ihrer Arbeit, die hier nur bruchstückhaft gewürdigt werden kann, gesellschaftspolitische Verantwortung übernommen – für eine Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlichster Herkunft miteinander leben. Der dbv ist stolz auf ihre Arbeit.

Prinzipien der multikulturellen Bibliotheksarbeit nach IFLA Bibliotheken sollen • für alle Mitglieder einer Gemeinschaft da sein, ohne aufgrund von kultureller oder sprachlicher Herkunft zu diskriminieren; • Informationen in geeigneten Sprachen und Schriften zur Verfügung stellen; • Zugang zu einer breiten Auswahl an Materialien und Leistungen anbieten, die alle Gemeinschaften und alle Bedürfnisse widerspiegeln; • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen, die die Vielfalt der Gemeinschaft widerspiegeln und die dazu ausgebildet sind, mit und für verschiedenartige Gemeinschaften zu arbeiten.

1) „Brücken für Babylon. Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen. Herausgeg. von Petra Hauke und Rolf Busch. Verlag Bock + Herchen, Bad Honnef. 2008. ISBN: 3-88347-261-1

47

INFOR M AT I O N S KO M P E T E N Z F Ü R ST U D I E R E N D E

dbv-Initiative definiert nationale Standards zur Informationskompetenz Wer aktiv an der Wissensgesellschaft teilhaben will, muss über Informationskompetenz verfügen. Die dbv-Dienstleistungskommission hat fünf „Standards der Informationskompetenz für Studierende“ erarbeitete, die am 2. und 3. Juli 2009 auf der dbv-Vorstandssitzung verabschiedet wurden. In Absprache mit den Hochschulbibliotheken ist damit auf nationaler Ebene verbindlich definiert, was Informationskompetenz für Studierende bedeutet.

Die vom dbv vorgelegte Definition der Standards soll „sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden der Studienfächer Orientierung geben und die Koordinierung erleichtern“, heißt es in der Präambel. Die Standards sind bewusst allgemein gehalten und sie enthalten auch keine Beurteilungskriterien. Eine Konkretisierung, die fachspezifische und persönliche Gesichtspunkte und lokale Gegebenheiten mit einbezieht, fällt auf dieser Grundlage leichter. Wegen der rasanten Entwicklung der Informationstechnik sollen die Standards kontinuierlich aktualisiert und gegebenenfalls neu gewichtet werden.

Standards der Informationskompetenz für Studierende

Hintergrund ist, dass Bibliotheken mehr zum Erfolg der Hochschule beitragen können, als nur Informationen bereitzustellen und benutzerfreundlich aufzubereiten. Längst haben es sich viele Hochschulbibliotheken selbst zur Aufgabe gemacht, auch den Aufbau von Informationskompetenz zu fördern und Studierende durch entsprechende Angebote zu unterstützen. Viele Hochschulbibliotheken haben es bereits übernommen, Studierende in Lehrveranstaltungen und durch Hilfestellungen zum Selbststudium bei der Entwicklung ihrer Informationskompetenz zu betreuen und anzuleiten.

Indikatoren: Die informationskompetenten Studierenden 1. definieren und artikulieren ihren Informationsbedarf, 2. kennen unterschiedliche Arten und Formate der Information mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, 3. berücksichtigen Kosten und Nutzen der Beschaffung benötigter Informationen, 4. sind in der Lage, Art und Umfang der benötigten Informationen zur Lösung eines Problems zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren.

„Wissen und Information sind zu zentralen Ressourcen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung geworden“ (Aus der Präambel)

ERSTER STANDARD: Die informationskompetenten Studierenden erkennen und formulieren ihren Informationsbedarf und bestimmen Art und Umfang der benötigten Informationen.

Durch diese Arbeit sind Bibliothekarinnen und Bibliothekare nicht mehr nur die Lehre und Forschung unterstützende Dienstleister, sondern werden zu Ausbildungspartnern in der Lehre. Durch die Definition der Standards ist gewährleistet, dass Bibliothekare und Hochschullehrer unter Informationskompetenz im Studium dasselbe verstehen.

48

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

INFORMATIONSKOMPETENZ FÜR STUDIERENDE

Z weiter Standard: Die informationskompetenten Studierenden verschaffen sich effizient Zugang zu den benötigten Informationen. Indikatoren: Die informationskompetenten

Studierenden 1. wählen die am besten geeigneten Recherchesysteme und Recherchemethoden aus, um Zugang zur benötigten Information zu erhalten, 2. entwickeln effektive Suchstrategien, 3. nutzen unterschiedliche Recherchesysteme und Suchstrategien zur Beschaffung von Informationen.

Drit ter Standard: Die informationskompetenten Studierenden bewerten die gefundenen Informationen und Quellen und wählen sie für ihren Bedarf aus. Indikatoren: Die informationskompetenten

Studierenden 1. kennen Kriterien zur Beurteilung von Informationen, 2. beurteilen Menge und Relevanz der gefundenen Informationen und modifizieren gegebenenfalls die Suchstrategie, 3. reflektieren ihren Informationsstand als Ergebnis eines Informationsprozesses.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Vierter Standard: Die informationskompetenten Studierenden verarbeiten die gewonnenen Erkenntnisse effektiv und vermitteln sie angepasst an die jeweilige Zielgruppe und mit geeigneten technischen Mitteln. Indikatoren: Die informationskompetenten

Studierenden 1. exzerpieren, speichern und verwalten die gewonnenen Informationen und ihre Quellen, 2. nutzen die geeigneten technischen Mittel zur Präsentation ihrer Ergebnisse, 3. vermitteln ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert.

Fünf ter Standard: Die informationskompetenten Studierenden sind sich ihrer Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst. Indikatoren: Die informationskompetenten Studierenden 1. befolgen Gesetze, Verordnungen, institutionelle Regeln sowie Konventionen, die sich auf den Zugang und die Nutzung von Informationsressourcen beziehen, 2. sind sich der ethischen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Fragestellungen bewusst, die mit der Nutzung von Information und Informationstechnologie verbunden sind.

49

L ANDE S V E R BÄ N D E

dbv-Landesverbände

Mit Bibliotheksgesetzen und neuen Konzepten volle Kraft in Richtung Zukunft Das zähe Ringen um flächendeckende Bibliotheksgesetze stand 2007 bis 2009 im Mittelpunkt der Arbeit vieler der 16 Landesverbände, die den dbv in den Bundesländern tragen. Durch intensive Darstellung der gesellschaftlichen Bedeutung von Bibliotheken gegenüber Landespolitik, Verwaltung und Öffentlichkeit erreichten sie eine breite Diskussion. Unzählige kreative Aktionen, viele im Rahmen der Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“, brachten große öffentliche Aufmerksamkeit. Aber auch die „Wahlprüfsteine“ für Bewerberinnen und Bewerber um politische Ämter zeigten deutlich Wirkung. In Thüringen ist das Bibliotheksgesetz verabschiedet, in zahlreichen Bundesländern stehen Vorhaben zur Zukunft der Bibliotheken in den Koalitionsvereinbarungen. Während die einen das Thema Bibliotheksgesetze beackern, stehen für andere Landesverbände alternative Ansätze auf der Agenda: sie setzen auf neue Bibliothekskonzepte für die Zukunft. Allen Aktivitäten gemeinsam ist, dass die Gesellschaft Informations-, Sprach- und Medienkompetenz braucht – auch sonntags!

D BV L A N DE SVE R B Ä N DE IM WEB: Jeder Landesverband verfügt über einen eigenen Bereich auf der dbv-Webseite, der inhaltlich vom LV selbst betreut wird. www.bibliotheks verband.de – Registerkarte: Landesverbände

Neue Gesetze in Gang zu bringen oder alte zu reformieren, ist ein mühevoller und langwieriger Prozess. Es braucht vereinte Kräfte, die alle dasselbe Ziel verfolgen. Mit der Wei-

Landesverband

50

Mitglieder

Vorsitz

Stand: 12.2009

terentwicklung des Strategiepapiers „Bibliothek 2007“ ist es hervorragend gelungen, die Kräfte der Bibliothekswelt zu bündeln. Die vom dbv begleitete, über die Verbands-

Geschäftsführung

BadenWürttemberg

175

Georg Wacker MdL

Karl-Wilhelm Horstmann (bis 2009), Universitätsbibliothek Hohenheim Ingrid Bussmann (ab 2009), Stadtbücherei Stuttgart

Bayern

184

Prof. Dr. Walter Eykmann, MdL

Dr. Silvia Pfister, Landesbibliothek Coburg

Berlin

67

Alfred Mario Molter

Dr. Klaus Ulrich Werner, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Philologische Bibliothek

Brandenburg

159

Vorsitz: Cornelia Stabrodt (bis 2009) Fouqué-Bibliothek Brandenburg an der Havel, Dr. Frank Seeliger (ab 2009) Technische Fachhochschule Wildau

Bremen

9

Prof. Dr. Herbert Kubicek, Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH

Hamburg

16

Vorsitz: Inken Feldsien-Sudhaus (bis 2009) Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hella Schwemer-Martienßen (ab 2009) HÖB

Hessen

96

Aloys Lenz, MdL

Geschäftsführender Vorsitz: Dr. Sabine Homilius, Stadtbücherei Frankfurt

MecklenburgVorpommern

78

Thomas Beyer, Senat für Bildung und Kultur, Jugend und Sport, Soziales und Gesundheit Wismar

Geschäftsführender Vorsitz: Silke Mittmann, Stadtbibliothek Hagenow

Geschäftsführender Vorsitz: Barbara Lison, Stadtbibliothek Bremen

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

L ANDESVERBÄNDE

webseite veröffentlichte Diskussion und das vom dbv am 9. April 2008 vorgelegte Musterbibliotheksgesetz brachten einen weiteren großen Schritt vorwärts. Landesverbände, regionale Gruppierungen und nicht zuletzt die einzelnen Bibliotheken vor Ort haben sich das Ziel nach der Anerkennung der Bibliotheken als unverzichtbare Bildungseinrichtungen und die damit verbundene nachhaltigen Absicherung der finanziellen Ausstattung auf die Fahnen geschrieben. In zahlreichen Aktionen und intensiver politischer Arbeit trugen sie die Forderung unüberhörbar ins Land hinaus, kompakt zusammengeführt in der Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ (s.a. Bericht Seite 22). Der gemeinsame Ruf zeigte Wirkung: Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Diskussion, hielt Einzug in die Medien und fand schließlich auch bei der Politik nicht nur Gehör: Es folgten auch Taten! http://www.bibliotheksrecht.de/ http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/ bibliotheksgesetze.html#c2316

LV Thüringen: Bibliotheksgesetz verabschiedet

Am 4. Juli 2008 verabschiedete der Thüringer Landtag den Gesetzentwurf für das neue Thüringer Bibliotheksgesetz. In zehn weiteren Bundesländern werden Bibliotheksgesetze im parlamentarischen Raum diskutiert. Vor dem Erfolg stand das Engagement: Ab 2007 arbeitete der Thüringer Landesverband am Entwurf des Bibliotheksgesetzes, diskutierte in verschiedenen Konstellationen mit Vertretern des Kultusministeriums, der Fraktionen und Ausschüsse des Landtages und begleitete die Anhörung der beiden Gesetzesentwürfe im Landtag. Eine „Ständige Konferenz der Thüringer Kulturverbände“ wurde eingerichtet, die in einem ersten Projekt gemeinsame Wahlprüfsteine zur Thüringer Landtagswahl erarbeitet und veröffentlicht hat. Die politische Arbeit des LV Thüringen endete natürlich nicht mit der Verabschiedung des Gesetzes. Sie wurde und wird weiter geführt. So veranstaltete der Landesverband im dbv beispielsweise im September 2008

Landesverband

Mitglieder

Niedersachsen

137

Dr. Günter Schmidt

Geschäftsführender Vorsitz: Peter Marmein, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover

NordrheinWestfalen

336

Dr. Rolf Thiele, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Monika Kolberg, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Rheinland-Pfalz

59

Manfred Geis, MdL

Geschäftsführender Vorsitz: Jürgen Seefeldt Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Büchereistelle Koblenz

Saarland

24

Reinhard Klimmt, MdL

Karina Kloos ( bis 2009), Stadtbücherei Homburg, Dana Funke (ab 2009) Stadtbibliothek Dillingen-Saar

Sachsen

191

Vorsitz: Dr. Lutz Mahnke (bis 2009) Direktor der Ratsschulbibliothek Zwickau, Dr. Achim Bonte (kommissarisch), Dr. Arend Flemming (ab 2010) Städtische Bibliotheken Dresden

Sachsen-Anhalt

105

Hartmut Glöckner, Genthin

SchleswigHolstein

105

Vorsitz: Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Büchereizentrale Rendsburg

Thüringen

113

Vorsitz: Dr. Frank Simon-Ritz (bis 2009) Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Annette Kasper (ab 2009) Stadtbibliothek Jena

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Vorsitz

Stand: 12.2009

Geschäftsführung

Geschäftsführender Vorsitz: Gabriele Herrmann, Stadt- und Kreisbibliothek Genthin

51

L ANDE S V E R BÄ N D E

Frederick-Tag Baden-Württemberg: Während die anderen Mäuse Vorräte für den Winter sammeln, sammelt

einen Parlamentarischen Abend im Thüringer Landtag, der auch von den regionalen Landesgruppen der Berufsverbände VDB und BIB unterstützt wurde. Für die Beteiligung der Thüringer Bibliotheken an der Kampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ in den Jahren 2008 und 2009 konnte der LV die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen als Unterstützer gewinnen. Den 15. Thüringer Bibliothekstag am 30.9.2009 in Saalfeld stellten die Thüringer unter das Motto „Bibliothekskonzepte“ und setzten damit einen neuen Schwerpunkt auf die Agenda: den Thüringer Bibliotheksentwicklungsplan.

Frederick lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen. Als die Wintertage grau und lang werden, steuert Frederick seinen Teil zur Überwinterung bei und erzählt mit seinen „Vorräten“ wunderschöne Geschichten. Er wird zum Dichter ernannt“.

Neue Broschüre zu interkulturellen Bibliotheksangeboten in Berlin, 2010

LV Baden-Württemberg: Kommunale Spitzenverbände als Partner gewonnen

Bibliotheken als Bildungspartner im Bewusstsein der kommunalen Spitzenverbände zu verankern, ist dem Landesverband BadenWürttemberg gelungen. Mit dem Gemeindetag, dem Landkreistag und dem Städtetag Baden-Württemberg erarbeitete der LV Baden-Württemberg im dbv ein Positionspapier mit dem Titel „Die öffentliche Bibliothek als öffentliche Aufgabe“. In Gesprächen konnte der LV-Vorstand u.a. Politik und Verwaltung vermitteln, dass Bibliotheken den Kommunen auch bei der Lösung von Problemen im Bereich der Leseförderung und der Sprach- und Medienkompetenzförderung helfen können. Neben der politischen Diskussion wurden natürlich auch fachliche Aktivitäten durchgeführt. Besonders hervorzuheben sind hier das jährliche Seminar zur Zukunft der Bibliotheken und der baden-württembergische Frederick-Tag zur Leseförderung. Die Tagungsreihe zur Bibliothekszukunft, zu der die Fachstellen in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und mit Unterstützung des dbv einladen, hat sich zu einer erfolgreichen bibliothekspolitischen Allianz entwickelt. Der 1997 eingeführte Frederick-Tag ist zwischenzeitlich ein Landes-Literatur- und Lesefest mit über 3000 Veranstaltungen im Jahr 2008, davon gut 1000 in öffentlichen Bibliotheken. www.frederick.de

52

LV Bayern: „Lernort Bibliothek“ im Gymnasium

Wenige Monate nach der Landtagswahl konnte der Bayerische Bibliotheksverband (BBV), Landesverband Bayern im dbv, im Mai 2009 ein Gespräch mit Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst führen, der ein modernes Bibliotheksverständnis und großes Interesse an zeitgemäßer Bibliotheksführung zeigte. Ein genereller Gedankenaustausch soll nun jährlich stattfinden. Vor der Landtagswahl 2008 hatte der BBV zusammen mit den Landesgruppen von BIB und VDB sowie dem St. Michaelsbund – Landesverband Bayern e.V. Wahlprüfsteine formuliert und den Bewerbern vorgelegt. Die Antworten sind auf der dbv-Homepage im Bereich des LV veröffentlicht. Die Nutzung öffentlicher, aber auch wissenschaftlicher Bibliotheken durch Schulen als Wissensquellen und Orte zum Erwerb von Informationskompetenz forciert der BBV unter anderem durch das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“. 2007 wurde es an 49 Bibliotheken vergeben, darunter erstmalig drei wissenschaftlichen Bibliotheken. Im Rahmen eines von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung durchgeführten „Multiplikatorenseminars zu den Seminarfächern in der neuen Oberstufe des Gymnasiums“ konnte der LV einen Vortrag gestalten, in dem die Angebote insbesondere der wissenschaftlichen Bibliotheken für Schulen vorgestellt wurden. Nicht zuletzt durch diese Bemühungen wurde erreicht, dass der „Lernort Bibliothek“ im Ende 2007 erschienenen Leitfaden „Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe“ steht. http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=0 &QNav=5&TNav=1&INav=0&Pub=1072

LV Berlin: Eigenes Bibliotheksgesetz vorgelegt

Der dbv-Landesverband Berlin hat einen eigenen Entwurf für ein „Gesetz über die Neuordnung des Berliner Bibliothekswesens“ vorgelegt. Er beschreibt in nur fünf Paragraphen die Aufgaben und die Funktion von Bibliotheken in Berlin. Zudem legt der Entwurf eine neue Struktur und Organisation auf der Grundlage eines landesweiten Bibliotheks-

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

L ANDESVERBÄNDE

LV Brandenburg: Antrittsbesuche bei den Landtagsabgeordneten

Brandenburg stellte Referenten zum gemeinsamen Berlin-Brandenburger Bibliothekstag und teilte sich die Arbeit bei Organisation, Sponsorensuche und Finanzierung. Das spannende Programm und Informationen zum neuen, mitreißenden Veranstaltungsort Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Zentralbibliothek und Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität Berlin, steht auf der Seite des LV Brandenburg auf der dbvWebsite. Auch in Brandenburg waren Kontakte mit Entscheidungsträgern auf kommunaler – und Landesebene ständige Programmpunkte. Im Vorfeld der brandenburgischen Landtagswahlen erstellten die regionalen Vertreter von dbv und BIB gemeinsam Wahlprüfsteine. Die Prüfsteine und fünf Statements dazu sind ebenfalls auf der dbv-Website bereitgestellt. Der im November 2008 neu gewählte Vorstand des LV stattete Landesparlamentariern der SPD, der CDU und der Linken

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Antrittsbesuche ab, traf sich mit Vertretern des Städte- und Gemeindebundes und mit Vertretern des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg (MWFK). Aus wiederholten Gesprächen mit der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Martina Münch resultierte eine kleine Anfrage (Nr. 2884, Drucksache 4/7761), in der in zehn Punkten gezielt die Situation der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Land Brandenburg hinterfragt wurde. Im Koalitionsvertrag für 2009 – 2014 steht in Brandenburg nun „Nach Auffassung der Koalition kommt den Bibliotheken im Land bei der Förderung von generationsübergreifender kultureller Bildung eine herausragende Rolle zu“ – ein weiterer großer Schritt vorwärts.

Seit 2006 zeichnet das Bayerische Staatsministerium für

http://www.grimm-zentrum.hu-berlin.de

Unterricht und Kultus zusam-

http://www.spd-brandenburg.de/images/

men mit dem Staatsminis-

stories/09/pdf/vertrag_final.pdf

terium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Öffent-

LV Bremen: Bremer Regionalkatalog und BremerLeseLust

Seit 2006 entsteht unter der Federführung des LV Bremen der Bremer Regionalkatalog, der die Katalogdaten aller beteiligten Bibliotheken des Landes einheitlich verfügbar machen soll. Er stand im Mittelpunkt der Arbeit des LV. Aber natürlich ging es auch in Bremen bei zahlreichen Gesprächen und Aktionen um die Vorbereitung eines Bibliotheksgesetzes für das Land. Weiteres wichtiges Thema war die Sonntagsöffnung mit ausführlichen Diskussionen auf vielen Ebenen; unter anderem angefacht von der Gewerkschaft ver.di, die einer Sonntagsöffnung im Online-Zeitalter skeptisch gegenübersteht. Das Bibliotheksgesetz hingegen wird von der Gewerkschaft begrüßt. Im Rahmen der „BremerLeseLust“, die der Börsenverein des deutschen Buchhandels auf der Buchmesse 2006 als „beste und kreativste Lese-Initiative Deutschlands“ ausgezeichnet hat, fanden wieder wunderbare Veranstaltungen mit hervorragender Presseresonanz statt.

liche und wissenschaftliche Bibliotheken, die besonders intensiv und beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten, mit einem Gütesiegel aus.

Illustration: Andreas Röckener, Oststeinbeck

entwicklungsplanes fest und verpflichtet zur Kooperation der Bibliotheken untereinander. Auch die Struktur der bibliothekarischen Einrichtungen an den Hochschulen des Landes Berlin will das Artikelgesetz vereinheitlichen. Der vom Vorstand ausgearbeitete Text wurde allen Fraktionsvorsitzenden und dem Regierenden Bürgermeister am 25. Juni 2009 übergeben. Die Vorlage fand ein vielfältiges und breites Echo. Mehrere Bezirksparlamente und der Rat der Bürgermeister nahmen sich des Themas an. Der LV Berlin hat politische Gespräche bereits mit zwei Fraktionen und mit der Senatsverwaltung für Kultur geführt und einen Parlamentarischen Abend für das Abgeordnetenhaus veranstaltet. Zur interkulturellen Bibliotheksarbeit, ein in Berlin besonders drängendes Thema, hat der LV Berlin die Broschüre „Berliner Bibliotheken interkulturell“ erarbeitet. Sie erschien im März 2010. Mit dem Thema „Wissensräume für die Zukunft“ setzten der LV Berlin, der LV Brandenburg und die Berufsverbände die Bibliotheksentwicklung prominent auf die Agenda des gemeinsam organisierten Bibliothekstages 2009, zu dem mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen.

www.leselust.bremen.de

LV Hamburg: Lesungen als MP3-Files im Internet

Besondere Highlights im Verbandsleben des LV Hamburg waren das Benefizkonzertes des

53

L ANDE S V E R BÄ N D E

Bundespräsidenten am 25.05.2009 in der Hamburger Laeiszhalle, die Aktionswoche „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ und der SommerLeseClub. Der Bundespräsident spendete seinen Anteil am Erlös für dbv-Projekte zur Leseförderung (s.a. Bericht auf S. 28). Der Erste Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust, unterstützt mit seinem Anteil den Ausbau des Hamburger Projektes „Buchstart“ zur frühkindlichen Sprachförderung. An der Bibliothekskampagne engagierten sich die Hamburger Bibliotheken nicht nur ideell und mit ihrem Personal, sondern bewilligten 2008 auch eine Sonderumlage zur Finanzierung der gemeinsamen zentralen Veranstaltung am 27.10.2008 in der Europa Passage am Ballindamm. Die Lesungen wurden parallel im Internet-Radio übertragen. Sie sind dort immer noch als MP3-File zum Download bereitgestellt. MP3 Files – http://de.1000mikes.com/app/ archiveEntry.xhtml?archiveEntryId=5753.

LV Hessen: Bibliotheksgesetz und Sonntagsöffnung in der Koalitionsvereinbarung

In der Koalitionsvereinbarung der CDU/ FDP-Landesregierung steht für 2009 – 2014: „Wir werden ein Hessisches Bibliotheksgesetz verabschieden“. Ein großer Erfolg, zu dem die umfassende politische Arbeit des dbv-Landesverbandes Hessen wesentlich beigetragen hat. Für die Landtagswahl 2008 wurden Wahlprüfsteine entwickelt und vorgelegt. Fragen und Antworten sind auf der dbv-Website bereitgestellt. Zahllose politische Gespräche wurden geführt, darunter mehrere mit der Landesregierung auf Minister- und Staatssekretärebene. Über die Förderung der Zusammenarbeit von Schulen, Schulbibliotheken und Öffentlichen Bibliotheken konnte der LV mit der Landesregierung eine Kooperationsvereinbarung aushandeln, die sich in der Evaluierung befindet. Leider ist das hehre Ziel, Bibliotheken als Pflichtaufgabe im Hessischen Bibliotheksgesetz zu verankern wegen der leeren Kommunalkassen wieder etwas in die Ferne gerückt (s.a. Bericht auf S. 44). Der Hessische Städte- und Gemeindebund, mit dem der LV ebenfalls in Kontakt stand, steht einem Gesetz skeptisch gegenüber. Die Sonntagsöffnung, die in der Koalitionsvereinbarung klar angesprochen wurde:

54

„Wir werden die Öffnung von Videotheken, Bibliotheken und Büchereien an Sonn- und Feiertagen ab 13.00 Uhr ermöglichen“ wurde am 26.01.2010 als Gesetz vom Landtag verabschiedet. Der Landesverband hat diesen Schritt sehr begrüßt. Die Zukunftsgestaltung der Bibliotheken thematisierte der LV auf dem hessischen Bibliothekstag unter das Motto „Bibliotheken – Räume für Entwicklung“. LV Mecklenburg-Vorpommern: Landtag fordert Bibliotheksentwicklungskonzept

Die Arbeit des LV Mecklenburg-Vorpommern war in den letzten Jahren deutlich überschattet von den Auswirkungen fehlender öffentlicher Mittel. Das mit großem Engagement vorangetriebene Projekt „Digitale Virtuelle Bibliothek in M-V“ des Landesverbandes wurde vom Zukunftsfond Mecklenburg-Vorpommern abgelehnt. Die Initiative der Fraktion DIE LINKE für ein Bibliotheksgesetz wurde abgelehnt. Die Initiativen der AG „Schule und Bibliothek“ ruhen, da eine Finanzierung für die Projekte der Arbeitsgruppe bisher vom Land nicht geklärt wurde. Und trotzdem brachte der mühevolle Einsatz Ergebnisse, die Hoffnung machen: Mitte 2008 gab es im Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landtages eine Anhörung zu Fragen der qualitativen und quantitativen Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken. Im September folgte ein Beschluss des Landtages, mit der die Landesregierung aufgefordert wurde, gemeinsam mit der zuständigen kommunalen Ebene die Erfordernis eines Entwicklungskonzeptes für die Bibliotheken zu prüfen und dieses Konzept zu erarbeiten. Der LV führte dazu zahlreiche Gespräche mit der Fachstelle des Kultusministeriums. Nun erstellt die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Rostock eine Umfeldanalyse, die als Grundlage für ein Entwicklungskonzept dienen soll. In den Themen der Landestreffen spiegelten sich die politischen Diskussionen. Es fanden aber natürlich auch wichtige Fachthemen ihren Platz: Neben den neuen Strukturen von Kultureinrichtungen standen frühkindliche Bildung und Standards in der Informationskompetenz ganz groß auf der Agenda. An der Bibliothekskampagne beteiligten sich Bibliotheken in M-V mit 63 Veranstaltungen.

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

L ANDESVERBÄNDE

LV Niedersachsen: Projekt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“

LV Nordrhein-Westfalen: „Nacht der Bibliotheken“ zeigt große Wirkung

Bereits 2006 hatte der LVN beschlossen, ein Bibliotheksgesetz für Niedersachsen auf den Weg zu bringen und dazu neun „Leitsätze“ als Positionsbestimmung des Bibliothekswesens in Niedersachsen formuliert und als Faltblatt veröffentlicht. 2008 folgte ein Entwurf für ein Bibliotheksrechtsrahmengesetz, erarbeitet von einer vom LVN unter Beteiligung des Beirats für Bibliotheksangelegenheiten gegründeten AG Bibliotheksgesetz. Der Entwurf wird seither im politischen Raum diskutiert. In der Koalitionsvereinbarung der Landesregierung für die 16. Wahlperiode stehen nun einige wichtige Arbeitsvorhaben zur Zukunft der Bibliotheken; unter anderem: „Es soll ein Qualitätssiegel für öffentliche Bibliotheken geschaffen werden“. Im Mai 2009 wurde das von der Büchereizentrale Niedersachsen koordinierte Projekt „Bibliothek mit Qualität und Siegel“ für eine Pilotphase auf den Weg gebracht. Ziel ist die Vergabe eines zeitlich auf drei Jahre befristeten Gütesiegels an öffentliche Bibliotheken auf der Grundlage eines Zertifizierungsverfahrens anhand eines fachlich erarbeiteten Kriterienkatalogs. Der aktuell gültige Katalog wie auch die Verfahrensbeschreibung können auf der Homepage der Büchereizentrale Lüneburg eingesehen werden. Der LVN war als Mitglied der Lenkungsgruppe an dem Projekt beteiligt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war die engere Verbindung von Bibliotheken und Schulen, thematisiert auf dem Bibliothekstag des dbv-Landesverbandes Niedersachsen 2008 in Hameln. Er fand unter dem Motto „Neues Lernen – neue Bibliotheken“ statt und vermittelte spannende Beispiele erfolgreicher Projekte, die Schülerinnen und Schüler zu regelmäßigen und kundigen Bibliotheksbenutzern machen. Der 18. gemeinsame Bibliothekstag der Landesverbände Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 2009 in Oldenburg thematisierte „Bibliotheken und die Zukunft der Informationsfreiheit“.

Mit seiner Aktion „Nacht der Bibliotheken“ hat der Verband der Bibliotheken NordrheinWestfalen (vnbw) eine Erfolgsserie gestartet, die 2007 und 2009 mit mehr als 200 beteiligten Bibliotheken und rund 60.000 Besucherinnen und Besuchern wieder riesige Resonanz fand. 2009 wurde die Veranstaltung unter das Dach der Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ gestellt. In Sachen Bibliotheksgesetz und Bibliotheksentwicklung gab es am 13. März 2008 im Landtag die Diskussion „Bibliotheken in NRW“, daraus hervorgehend die Untersuchung zum „Entwicklungsstand der Öffentlichen Bibliotheken in NRW“, die von der Staatskanzlei 2009 durchgeführt wurde. Beides waren zwar keine direkten Aktionen des vbnw, gehen aber auf Initiativen des Verbandes zurück und wurden und werden von ihm begleitet. Auf der Jahresversammlung des vbnw, die Ende 2009 im Düsseldorfer Landtag stattfand, betonte Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff nach einem Bericht auf der vbnw-Webseite: „Wir sind in einer hochschwierigen Situation“. Einerseits wachse die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche ans Buch heranzuführen, anderseits fehlten dazu in der aktuellen Finanzkrise die Mittel. Am bundesweiten Aktionstag zum „Erhalt des schriftlichen Kulturgutes“ beteiligte sich der vbnw mit einer Veranstaltung im sehr gut passenden Rahmen des Schlosses Münster. Über die Verbandsaktivitäten wird im Verbandsorgan ProLibris und auf der Webseite des vbnw berichtet.

http://www.bz-lueneburg.de/cms/final_index. php?type=cont&site=50254

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Schirmherrin 2009: Christine Westermann, Moderatorin

http://www.nachtderbibliotheken.de/ http://www.vbnw.de/prolibris.html

LV Rheinland-Pfalz: Stellungnahme zur neuen Förderrichtlinie

Großen Erfolg sowohl bei der Öffentlichkeitswirksamkeit, als auch bei der Zusammenführung verschiedener Bibliotheksarten zu einem gemeinsamen Auftritt konnte der LV Rheinland-Pfalz verbuchen. Er organisierte 2008 gemeinsam mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Büchereistellen in Neustadt/Weinstr. und Koblenz und den kirchlichen Büchereifachstellen die landesweiten „Bibliothekstage Rheinland-Pfalz“.

55

L ANDE S V E R BÄ N D E

Der Lesesommer Rheinland-Pfalz Über 100 Büchereien stellen in der Ferienzeit exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung. Wer in den Sommerferien mindestens 3 Bücher liest und bewertet, erhält ein Zertifikat. Viele Schulen honorieren dieses Zertifikat zusätzlich mit einem positiven Eintrag auf dem nächsten Halbjahreszeugnis. Der Lesesommer soll den Kindern und Jugendlichen aber vor allem Lesespaß vermitteln und ein spannendes Programm in den Sommerferien sein. Zusätzliche Motivation entsteht durch zahlreiche Veranstaltungen und Verlosungen, die von den Büchereien vor Ort organisiert werden.

als Bestandteil der Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“. Unterstützt wurde er auch vom ÖB-Beirat im Mainzer Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Nach einjähriger Planungszeit konnten 400 Veranstaltungen in rund 150 kommunalen, kirchlichen und staatlichen Bibliotheken durchgeführt werden. In Gesprächen mit Bildungsministerin Doris Ahnen konnte der Vorstand des dbv-LV erreichen, dass den Büchereistellen im Landesbibliothekszentrum (LBZ) zur Durchführung des „Lesesommers Rheinland-Pfalz“ 2009 und 2010 zusätzliche Fördermittel bereitgestellt wurden. Mit den Geldern werden die teilnehmenden Öffentlichen Bibliotheken (2009: 113) beim Erwerb von Kinder- und Jugendbüchern und der Durchführung von Leseförderveranstaltungen unterstützt. 2008 hatten am 1. Lesesommer in Rheinland-Pfalz 9.000 Kinder mitgemacht und 42.000 Bücher gelesen. Zur geplanten Neufassung der Förderrichtlinie „Förderung der öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz“ (vom 18.1.1994), mit der das zuständige Ministerium die Verwaltungsvorschrift an die neuen Gegebenheiten nach Gründung des LBZ anpassen will, verabschiedete der dbv-Landesvorstand RP eine Stellungnahme, die dem Bildungsministerium in Mainz und dem dortigen Beirat für das öffentliche Bibliothekswesen vorgelegt wurde. http://www.lbz-rlp.de/ http://www.lesesommer.de/

LV Saarland: Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder

Mit 10 Euro pro Paket hat der LV Saarland im dbv seine Mitgliedsbibliotheken beim Erwerb von Materialpaketen „Ich bin Bib(liotheks) fit – Der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder“ des Borromäusvereins e.V. für Leseförderprojekte in Kindergärten unterstützt und damit einen Schwerpunkt in der Arbeit gesetzt. Die dadurch möglichen Veranstaltungen der Bibliotheken kamen bei Eltern, Kindern und Kindergartenträgern hervorragend an. Am KulturMeilenFest und an der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken informierte der dbv-Landes-

56

verband auf Ausstellungsständen über Bibliotheken und ihre Leistungen und bei der zentralen Auftaktveranstaltung zur Bibliothekskampagne hielt der Vorsitzende des dbv-LV Saarland eine Rede, in der er Bedeutung und Notwendigkeit von Bibliotheken prominent darstellen konnte. Auch im Saarland hat die Zukunft der Bibliotheken Einzug in den Koalitionsvertrag 2009 – 2014 gefunden. Auf S. 81 heißt es „Bibliotheken sind mit ihrem gesammelten Wissen auch ein Garant für Demokratie und Mitbestimmung. Zur Förderung und Unterstützung der hauptamtlich und ehrenamtlich geleiteten Bibliotheken prüfen wir die Einführung eines eigenen saarländischen Bibliotheksgesetzes (…)“. http://www.borromaeusverein.de/category/cat/ bibfit/

LV Sachsen: 84 Seiten Strukturentwicklungsplan aus dem Staatsministerium

Ende 2008 hat das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einen Struktur- und Entwicklungsplan für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung im Freistaat Sachsen vorgelegt. Die Pläne, deren Zustandekommen und Gestaltung der LV Sachsen aktiv vorangetrieben hat, sind in der Broschüre mit dem Titel „Bibliothekssystem Sachsen“ auf 84 Seiten anschaulich dargestellt. Ein Gesetz zur Förderung der Bibliotheken als Bildungs- und Kultureinrichtungen im Freistaat Sachsen wird seit 2007 von der Fraktion der GRÜNEN vorangetrieben. Der Entwurf wurde in einer Informationsveranstaltung im Dezember 2009 diskutiert. Zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken, besonders in strukturschwachen Räumen, hat der LV Sachsen einen neuen Bibliotheksinnovationspreis ausgelobt. 2008 ging der „Sächsische Bibliothekspreis für innovative Bibliotheksarbeit“ an die Stadtbücherei Lugau. Dem verbesserten Informationsaustausch zwischen den Bibliotheken dient das neu gegründete Magazin „Bibliotheken in Sachsen“, kurz BIS. Der LV ist daran finanziell beteiligt. Die Publikationen sind über den LV-Bereich der dbv-Website verfügbar. http://www.bibliotheksverband.de/ landesverbaende/sachsen.html

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

L ANDESVERBÄNDE

LV Sachsen-Anhalt: 20 Bibliotheken erhalten Siegel für ServiceQualität

Hauptarbeit des Landesverband SachsenAnhalt war die Weiterführung der Bemühungen, in Sachsen-Anhalt ein Bibliotheksgesetz auf den Weg zu bringen. Dazu organisierten Beirat und Vorstand Parlamentarische Begegnungen an der „Biblio-Theke“ in der Magdeburger Stadtbibliothek. Der Beirat nutzte die erste dieser öffentlichen Diskussionen im Oktober 2008, um weitere Initiativen auf den Weg zu bringen. In der Folge gab es Gespräche mit den kulturpolitischen Sprechern von Landtagsfraktionen und im Rahmen des 6. Bibliothekstages an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal die Vorstellung eines 1. Gesetzentwurfs der Fraktion DIE LINKE. Die SPD- Fraktion legte den Entwurf der Regierungskoalition dann zum 18.06.2009 im Landtag vor. Er befindet sich im Gesetzgebungsverfahren. Der LV hat im Dezember 2009 zu den Anhörungen Stellung genommen. Das pdf ist auf der dbv-Website verlinkt. Auf den Bibliothekstagen konzentrierte sich die fachliche Arbeit auf die Projekte „Qualitätsmanagement-Verbund“ und „Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und öffentlichen Bibliotheken“. Der im Juli 2008 als EU-Projekt gestartete QM-Verbund hat einen Zwischenstand erreicht. 20 Bibliotheken erhielten im Oktober 2009 das „Qualitätssiegel ServiceQualität Sachsen-Anhalt“

der Stufe 1. Für die Förderung von Maßnahmen zur Zusammenarbeit der Bibliotheken mit den Schulen hat der Landesverband über einen Fördermittelantrag 70.000 Euro eingeworben. LV Schleswig-Holstein: Schwerpunkt Bibliotheksplanung

Nach eigenem Bekunden „als Jungfrau zum Kinde“ kam der LV Schleswig-Holstein durch eine sehr positive Aussage der (damals scheidenden) Landesregierung, in der sie sich ganz klar und deutlich für eine gesetzliche Regelung unter klar definierter finanzieller Beteiligung des Landes aussprach. Vor diesem Hintergrund legte eine Arbeitsgemeinschaft der bibliothekarischen Verbände in Schleswig-Holstein, bestehend aus der Landesgruppe des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB), dem Regionalverband Nordwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) und dem Landesverband des dbv den zur vorgezogenen Landtagswahl antretenden Parteien fünf Wahlprüfsteine vor. In der Sacharbeit beschäftigte sich der LV Schleswig-Holstein in enger Zusammenarbeit mit dem LV Hamburg schwerpunktmäßig mit der Bibliotheksplanung. Sie wurde im Berichtszeitraum für die wissenschaftlichen Bibliotheken aktualisiert. http://www.bz-sh.de/

Bürgermeister Harry Brunnet, Vizepräsident Gemeindetag Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Bernhard Schuler, 1. Stellvertreter des Präsidenten Städtetag BadenWürttemberg, Georg Wacker MdL, Kultusstaatssekretär, Vorsitzender LV BadenWürttemberg im dbv, Landrat Dirk Gaerte, Präsidium Landkreistag Baden-Württemberg (v.l.n.r.)

Ei n g r oß er S ch r it t i n d ie r icht i ge R icht u n g : Kom mu nen i n B aden -Wü r t temb er g üb er neh men Ver a nt wor t u n g f ü r Bibl iot heken Foto: Schwäbische Zeitung

„Die Bildungssysteme fit für die Zukunft zu machen, ist eine der großen Herausforderungen für Land und Kommunen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Ein Faktor für erfolgreiche Bildungsarbeit ist dabei die Vernetzung der einzelnen Akteure“, davon sind der Vorsitzende des baden-württembergische Bibliotheksverbands und der Staatssekretär im Kultusministerium von Baden-Württemberg, Georg Wacker, sowie der Vizepräsident des Gemeindetags, Harry Brunnet, überzeugt. Auf Grundlage dieser Überzeugung haben Gemeindetag, Landkreistag und Städtetag Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesverband Baden-Württemberg im dbv ein Positionspapier mit dem Titel „Die öffentliche Bibliothek als öffentliche Aufgabe“ erarbeitet. Am 24.Oktober 2009, dem „Tag der Bibliotheken“, unterzeichneten der Gemeindetagspräsident Roger Kehle, Städtetagspräsident Ivo Gönner, Landkreistagspräsident Dr. Jürgen Schütz und Staatssekretär Georg Wacker in Biberach an der Riß diese Vereinbarung – passend zum baden-württembergischen Motto des „Tag der Bibliotheken“ 2009: „An der Zukunft von Stadt und Land bauen“.

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

57

DBV-FACH G R U P P E N

Kommissionen, Sektionen und AGs:

Geballte Kompetenz und großes Engagement zu allen bibliothekarischen Themen Ein Verband ist so gut wie die Menschen, die sich für seine Ziele engagieren. Der dbv ist hier in der beneidenswerten Lage, aus dem Vollen schöpfen zu können: Expertinnen und Experten für unterschiedlichste Fachgebiete und Sachfragen stellen ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Arbeitskraft zur Verfügung und beschäftigen sich zum Wohle aller mit übergeordneten Fragen des Bibliotheks- und Gemeinwesens. Für diesen großen persönlichen Einsatz bedankt sich der dbv ganz herzlich. In sieben Fachkommissionen, neun Sektionen mit zurzeit sieben Arbeitsgruppen sowie in der Lektoratskooperation bearbeiten die Fachgruppen ein breites Spektrum bibliotheks- und gesellschaftsrelevanter Fragen und zeigen aktuelle und vorausschauende Lösungen auf. Sie tauschen sich dazu mit nationalen und internationalen Partnern aus. Die Namen der Fachgruppenmitglieder, ihre Kontaktdaten sowie ausführliche Berichte, Stellungnahmen, Empfehlungen und Arbeitsmaterialien sind auf der dbv-Website, Registerkarte „Fachgruppen“ bereitgestellt. Eines der wichtigsten Projekte der Kommission Bibliothek und Schule ist das Portal Schulmediothek, Teil des Deutschen Bildungsservers. Es bietet in webgerechter Form Wissen zum Aufbau, zur Führung und Nutzung von Schulmediotheken. www.schulmediothek.de

2003 hat der dbv einen Großteil der Sacharbeit des ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI) übernommen, was zu einer deutlichen Ausweitung der fachlichen Aktivitäten führte. Nach einer Reorganisation in 2008 und 2009 wurden die drei Kommissionen und vier Expertengruppen in nunmehr sieben Kommissionen überführt. Alle dbvKommissionen arbeiten ehrenamtlich und werden von der dbv-Geschäftsstelle betreut. Kommission Bibliothek und Schule

Die Arbeitsschwerpunkte der dbv-Kommission lagen in der redaktionellen Weiterentwicklung, vor allem aber in der nachhaltigen Absicherung der künftigen inhaltlichen und technischen Betreuung des Web-Portals. Nun hostet das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das Portal und sichert es weiterhin finanziell ab. Die inhaltliche Verantwortung übernimmt die Kommission, die sich die Weiterentwicklung von „schulmediothek.de“ in Richtung „Lernort Schulbibliothek“ vorgenommen hat. Kommissionsmitglieder arbeiteten zudem mit am Aufbau eines Web-Portals zur schulischen Informationskompetenz und halfen bei den Vorbereitungen einer „Evaluation des Ausbaustands der Schulbibliotheken in Deutschland“. Leider konnte für die Finanzierung dieser wichtigen, zunehmend

58

gefragten Erhebung bislang kein Förderer gefunden werden. Die Kommission führte darüber hinaus Tagungen, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen zu Schule und Bibliothek durch und Kommissionsmitglieder nahmen selbst an Weiterbildungen teil. Das Engagement zeigte sich auch in vielen publizistischen Beiträgen (u.a. in der Verantwortung für die Rubrik „Bildungspartner“ in der Fachzeitschrift „Buch und Bibliothek“) sowie in der berufsinternen Öffentlichkeitsarbeit. Ein wichtiges Ziel ist hier die Integration des Schulbibliotheksthemas in die Lehrerfortbildung. Die Dienstleistungskommission

Auf dem Bibliothekartag 2005 in Düsseldorf erstmals als Qualifikation thematisiert, entwickelte sich Informationskompetenz zu einem wichtigen Thema der dbv-Dienstleistungskommission (DLK). 2008 organisierte sie ein Roundtable-Gespräch zur Frage: „Brauchen wir nationale Standards zur Informationskompetenz?“. 30 Fachleute aus ganz Deutschland nahmen teil. Aus den Ergebnissen formulierten die DLK-Mitglieder Anforderungen, die im Juli 2009 auf der dbvVorstandssitzung als nationale Standards des dbv zur Informationskompetenz für Studierende verabschiedet wurden. (s. Bericht S. 48).

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV-FACHGRUPPEN

D ie Fach kom m i ssionen de s dbv

Vorsitz

Mitglieder

2006 – 2009: Dr. Harald Müller

2006 – 2009: Hanne Riehm (stv. Vorsitzende), Ulrich Moeske, Sabine Lieberknecht, Armin Talke

Ab 01.07.2009: Dr. Arne Upmeier

Ab 2009: Ulrike Fälsch, Oliver Hinte, Jost Lechte, Armin Talke

2006 – 2009: Petra Hätscher

2006 – 2009: Dr. Klaus Ceynowa, Dr. Michael Hansen, Dr. Wolfram Neubauer und Dr. Hannelore Vogt, Marianne Brauckmann

Ab 01.07.2009: Dr. Michael Hansen

Ab 2009: Anke Berghaus-Sprengel, Dr. Andreas Degkwitz, Dr. Sabine Homilius, Gudrun Kulzer

2006 – 2009: Dr. Silke Schomburg

2006 – 2009: Dr. Jan-Jasper Fast, Wolfgang Tiedtke, Christian Hausknecht, Dr. Regine Schmolling

Ab 01.07.2009: Thomas Schmieder-Jappe

Ab 2009: Dr. Johann Leiß, Dr. Rainer Sprengel, Edelf Stabenau, Annette Kustos

2006 – 2009: Dr. Ronald Schneider

2006 – 2009 Klaus Dahm, Hermann Ruch, Heike Steck, Antje Töppner

Ab 01.07.2009: Birgit Lücke

Ingrid Lange-Bohaumilitzky (Geschäftsstelle), Helga Hofmann, Michaela Benter, Dr. Andreas Müller

2006 – 2009: Dr. Monika-MoravetzKuhlmann

2006 – 2009: Prof. Sebastian Mundt, Peter Altekrüger, Dr. Klaus Junkes-Kirchen, Dr. Franziska Wein

Kommission

Ab 01.07.2009: Dr. Franziska Wein

Ab 2009: Dr. Jochen Johannsen, Bernd-Christoph Kämper, Dirk Pieper, Dr. Jelka Weber

Interkulturelle Bibliotheksarbeit Expertengruppe

2006 – 2009: Dr. Volker Pirsich

2006 – 2009: Birgit Lotz, Petra Tiedemann-Pfeifer, Birgit Lange, Susanne Schneehorst

Kommission

Ab 01.07.2009: Birgit Lotz

Ab 2009: Irmgard Harmann-Schütz (bis 2010), Martina Dannert (ab 2010), Petra Meier-Ehlers, Katrin Sauermann, Susanne Schneehorst

Kinder- und Jugendbibliotheken Expertengruppe

2006 – 2009: Ute Hachmann

2006 – 2009: Janette Achberger, Susanne Brandt, Karin Rösler, Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl Gäste: Prof. Susanne Krüger

Ab 01.07.2009: Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl

Ab 2009: Janette Achberger, Jochen Dudeck, Ronald Gohr, Ines Hoppe

Birgit Lücke, Thomas Schmieder-Jappe,

Managementkommission

Dienstleistungskommission

Kommission

Erwerbung und Bestandsentwicklung Expertengruppe

Kommission

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Birgit Lotz, Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl,

Rechtskommission

Bibliothek und Schule Expertengruppe

Dr. Franziska Wein,

Dr. Michael Hansen, Dr. Arne Upmeier

59

DBV-FACH G R U P P E N

Auf www.forumbenutzung.de stellt die dbv-Dienstleistungskommission autorisierten Interessenten umfassendes Informationsmaterial zu allen Bereichen der Bibliotheksbenutzung zur Verfügung

Die Standards für Informationskompetenz sind sehr schöner Erfolg der Dienstleistungskommission, die mit ihrem Informationsangebot erste Anlaufstelle für benutzungsspezifische Fragen im dbv ist. Entsprechend dieser Aufgabe lag der Arbeitsschwerpunkt im Berichtszeitraum auf dem Auf- und Ausbau des Forums Benutzung. 2008 wurde es u.a. mit dem Bibliotheksportal vernetzt. Beim Aus- und Weiterbildungsangebot der DLK für Bibliothekarinnen und Bibliothekare standen hochaktuelle Themen wie Benutzungsaspekte von E-Books, Selbstverbuchung per RFID oder die Auswirkungen des novellierten Urheberrechts auf die Fernleihe auf der Agenda. Unter der Überschrift „Vom Lesesaal zur Chill-out-zone“ wurden neue Raumkonzepte in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken vorgestellt. Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung

Mit dem neu eingerichteten ErwerbungsWiki spricht die dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Studierende und Berufspraktiker an.

60

Seit dem 1. Juli 2009 gibt es wieder eine fest eingerichtete Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung. Entwicklungen, Tendenzen und Probleme in den klassischen Feldern der bibliothekarischen Erwerbung sind das übergeordnete Thema. Die Kommission führt im Wesentlichen die Arbeit der vorangegangenen Expertengruppe weiter, wobei eine Veränderung in Richtung elektronische Medien unübersehbar ist. Arbeitsinhalte sind Etatentwicklung und Etatmodelle, Bestandsentwicklung mit dem aktuellen Schwerpunkt Nationallizenzen und Digitalisierung, Marktinfrastruktur und Marktentwicklung, hier vor allem Zeitschriften und elektronische Medien, Erwerbungsrecht und Geschäftsgang mit Focus auf Electronic Ressource Management (ERM). Die Kommission pflegte zur Bearbeitung der Fragen intensiven internen, aber auch externen Dialog mit Verlagen und dem Buchhandel und kooperierte mit Erwerbungsexperten auf nationaler und internationaler Ebene.

Ihre Ergebnisse publizierte sie auf elektronischen und gedruckten Kanälen wie ihrer Rubrik auf der dbv-Website und im Bibliotheksdienst. Jüngster Informationskanal ist das ErwerbungsWiki, eine Wissensbank zu Themen der Erwerbung und Bestandsentwicklung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Das Wiki wird inhaltlich durch die Kommission betreut. Konzeption und Design stammen von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart. Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Kulturpolitik für Kinder- und Jugendliche, Computerspiele und Blogs sowie Medienempfehlungen besonders für männliche Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren bildeten die Hauptinhalte der Arbeit der dbvKommission Kinder- und Jugendbibliotheken. Ein sehr wichtiger politischer Erfolg gelang ihr mit der Stellungnahme, die der dbv zum Bericht der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ abgab. Bestens vorbereitet von der früheren Expertengruppe Kinderund Jugendbibliotheken konnte der dbv in dem Papier mit starken Argumenten auf die dringende Notwendigkeit der Einbindung von Kinder- und Jugendbibliotheken in die bildungspolitischen Konzepte der Länder verweisen. Die Resonanz war hervorragend: Gitta Connemann, Vorsitzende der Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ begrüßte das dbv-Statement ausdrücklich. Das Papier steht unter dem Stichwort „Positionen“, Veröffentlichungs-datum 05.06.2008, auf der dbv-Webseite. Elektronische Medien sind für effiziente Bibliotheksarbeit mit jungen Menschen unverzichtbar. Die Kommission bietet hier Information und Übersicht durch Aktivitäten wie die Blockveranstaltung „Bibliotheken zwischen Computerspielen und Blogs“ auf dem Bibliothekartag 2009 in Erfurt und die Empfehlungsliste, die sie für die Zusammenstellung von „Medienboxen für Jugendliche“ erarbeitet hat. Zur Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen verfasste Professor Dr. Kerstin Keller-Loibl im Auftrag der Expertengruppe ein „Handbuch Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“. Es ist die erste

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV-FACHGRUPPEN

umfassende Darstellung des Themas. Auch 16 Best-Practice-Beispiele aus deutschen Bibliotheken werden darin vorgestellt.

Die Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit befasste sich mit der Frage, wie man das Bibliotheksangebot für Bibliothekskunden mit Migrationshintergrund benutzergerecht gestaltet. Im April 2007 organisierte die Kommission, damals noch Expertengruppe, die Fachtagung „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ in Berlin. Auf dem Bibliothekartag 2009 in Erfurt veranstaltete sie unter dem Titel „Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch“ einen „Markt der Möglichkeiten“, der die wesentlichen Aspekte interkultureller Bibliotheksarbeit praxisrelevant präsentierte und Raum für Fragen und Austausch ließ. Zu diesem brandaktuellen Thema, dem der dbv 2009 seine Aktionswoche „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ widmete, gibt es auf Seite 22 weitere Information. Der Löwenanteil des Engagements und der Arbeit der Kommission galt allerdings der Einrichtung und Weiterentwicklung des Portals www.interkulturellebibliothek.de als Teil des Bibliotheksportals. Herausgekommen ist ein praxisorientierter Werkzeugkasten für die Arbeit öffentlicher und – in eingeschränktem Maße – auch wissenschaftlicher Bibliotheken mit Materialien in mehreren Sprachen und vielen Praxisbeispielen. Ein großer Schritt in der Darstellung der Kompetenzen und Möglichkeiten der Bibliotheken ist der Kommission durch die Kontaktaufnahme zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gelungen. Gute Beispiele aus der Praxis konnten vorgestellt und eine grundsätzliche Zusammenarbeit zwischen dbv und BAMF vereinbart werden. Nun werden z.B. Bibliotheken in Verteiler für relevante Informationsblätter aus dem BAMF aufgenommen. Für die Publikation „Blickpunkt Integration“ sind Beiträge über erfolgreiche Bibliotheksarbeit auf dem Gebiet der Integration geplant. Im bibliothekarischen Bereich, aber auch außerhalb, sind Kommissionsmitglieder als Referenten bei Tagungen und Kongressen

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

gefragt. Auf internationaler Ebene arbeiten sie in verschiedenen Gremien mit, unter anderem im Ständigen Ausschuss der IFLA, Sektion 32 „Bibliotheksangebote für multikulturelle Bevölkerungsgruppen” 2007-2011. Einen ganz besonderen Service hat die dbv Kommission für Studierende geleistet: Im Berichtszeitraum wurden mehrere Diplomund Masterarbeiten im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit betreut.

Fotos: Stadtbibliothek Nürnberg

Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Die Managementkommission

Der Arbeitsbericht der Managementkommission zur Vorstandssitzung des dbv ist ein Abbild und Aushängeschild für das Betätigungsfeld, dem sich die bibliothekarischen Führungskräfte dieser Fachgruppe widmen: Er ist als tabellarische Themenliste angelegt und hat drei Spalten: „Themen“, „Umsetzungsverfahren“ und „Realisierung“. Dazu gibt es einen entsprechenden tabellarischen Zeitplan, der jedoch noch eine vierte Spalte aufweist – zum Abhaken. Die Arbeits- und Zeitpläne sind auf der dbv-Website gespeichert. Dieser sichtbare Niederschlag effizienten Managements listet Informationsaustausch, Organisationsabwicklung, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement und Controlling als übergeordnete Arbeitsgebiete auf.

61

DBV-FACH G R U P P E N

Umfangreiches Informationsmaterial zur Bibliotheksführung stellt die dbv-Managementkommission über das KNB bereit. http://www. bibliotheksportal.de/ hauptmenue/themen/ managementorganisation/

Zu allen Punkten wurde neues Wissen erarbeitet, in Vorträgen und Seminaren weitergegeben und an Runden Tischen diskutiert. Großen Raum nahm dabei die strategische Bibliotheksführung ein, zu der die Kommission Kompetenzvermittlung, Imageaufbau und Markenaufbau und Markenführung (Branding) für Bibliotheken anbot. Der aktuellen Situation in der Bibliothekswelt entsprechend stand Veränderungsmanagement auf dem Arbeitsplan ebenfalls ganz oben. In Vorträgen und Seminaren wurden Themen behandelt wie „Zukunft der Bibliotheken – Bibliotheken der Zukunft“ oder „Welche Manager brauchen Bibliotheken?“, ein Seminar im Rahmen des zum Bibliothekartag organisierten Forums Management + Führung 2007, in dem strategische Führungskompetenz erläutert und vermittelt wurde. Im Jahr darauf stand das Seminar unter dem Titel: „Da muss jetzt was passieren“ – Führen in Konflikten und Krisensituationen“ und wieder ein Jahr später, 2009, wurde „Effektives Agieren in Veränderungsprozessen“ besprochen. Zur Organisations- und Mitarbeiterentwicklung bot die Kommission Vorträge und Seminare an, die Information und Kompetenzaufbau für Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und ähnliche Personalführungsaufgaben zum Inhalt hatten. Drittmittelbeschaffung und Controlling-Themen wurden vor allem im Rahmen von Round Tables diskutiert; beispielsweise „Reporting: Technische Grundlagen des Managements“ und „Einwerbung von Drittmitteln / Überblick über die Förderlandschaft“. Die Fortbildungsveranstaltungen werden auf der dbv Webseite angekündigt und alle Vorträge zum Download angeboten. Auf Verbandsebene erörterte die dbv-Managementkommission weitere Kooperationsmöglichkeiten mit der VDB-Kommission für Management und betriebliche Steuerung.

e-Books und elektronische Katalogdaten mit allen ihren Nutzungskanälen in der Bibliothek vor Ort, im Studentenwohnheim, auf mobilen Telekommunikationsgeräten; Haftungsfragen und Autorenvergütung zu und für Bibliotheks- und Verbandswebseiten und Portale, institutionsübergreifende Bilddatenbanken – und das alles national und international völlig im Fluss mit mehr ungeklärten als geklärten Rechtslagen. Ein Spektrum, das für ein schier unübersehbares Aufgabenfeld sorgt und der Kommission eine Vielzahl von Anfragen bescherte. Sie konnte vielen Kolleginnen und Kollegen mit kompetenter Auskunft helfen. Die aktuelle Situation beim Urheberrecht, dem alles überragenden Thema, beschreibt ein eigener Bericht der Rechtskommission auf Seite 41 dieses Jahrbuchs in kompakter Form. Weitere umfassenden Informationen und Stellungnahmen zu UrhG und anderen aktuellen Rechtsfragen sind auf der dbvWebsite veröffentlicht. Kommissionsmitglieder haben darüber hinaus an zahlreichen Vorträgen und Publikationen mitgewirkt, u.a. auf allen Bibliothekartagen im Berichtszeitraum Vorträge gehalten und Veranstaltungen zum Thema organisiert. Zeit für andere, der Grundidee der Kommission näher liegende Projekte wie die erweiterte und aktualisierte Neuauflage der „Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit“ und die Neugestaltung des Abschnitts „Recht“ auf dem Bibliotheksportal mussten sich die Fachgruppenmitglieder regelrecht freischaufeln. Bei der turnusmäßigen Neubesetzung der Kommission Anfang Juli 2009 wurden mit einer Ausnahme alle Positionen neu besetzt. Bedauerlicherweise gehört seitdem kein Vertreter einer öffentlichen Bibliothek mehr der Kommission an.

Die Rechtskommission des dbv leistet eine Bärenaufgabe, die immer umfangreicher wird: Urheberrecht und Bibliotheksgesetze, Semesterapparate, Massendigitalisate, Vorratsdatenspeicherung und Störerhaftung, Alterskennzeichnung von Computerspielen,

62

Fotos: Elke Dämpfert

Die Rechtskommission

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV-FACHGRUPPEN

Die Arbeit der dbv-Sektionen im Berichtszeitraum:

Der dbv gliedert sich in acht Sektionen, in denen Bibliotheken gleicher Größe oder Sparte sowie Einrichtungen der Bibliotheken und Ausbildungsstätten ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam an Sachfragen arbeiten. Sektionsintern beschäftigen sich Arbeitsgruppen mit Spezialthemen. Jüngstes Thema sind Repositorien, mit denen sich seit

2009 unter dem Dach der Sektion 4 eine neue AG beschäftigt. dbv-Sektion 1 – ÖBs über 400.000 Einwohner

Die Sektion 1 hat sich im Berichtszeitraum neben “alltäglichen” Problemstellungen sehr stark mit Kontakten ins Ausland befasst und den Eindruck mitgebracht, dass dem Bibliothekswesen im Ausland deutlich mehr

D ie S ek t ionen de s dbv (St a nd : D ezemb er 20 09) Sektion

Schwerpunkt

Anzahl der Mitglieder

Sektion 1

Öffentliche Bibliothekssysteme und Bibliotheken für Versorgungsbereiche von über 400.000 Einwohnern

19 Mitglieder

Sektion 2

Öffentliche Bibliothekssysteme und Bibliotheken für Versorgungsbereiche von 100.000 bis 400.000 Einwohnern

87 Mitglieder

Sektion 3A

Öffentliche Bibliothekssysteme und Bibliotheken für Versorgungsbereiche von 50.000 bis 100.000 Einwohnern und Landkreise mit bibliothekarischen Einrichtungen

102 Mitglieder

Sektion 3B

Öffentliche Bibliothekssysteme und Bibliotheken für Versorgungsbereiche bis zu 50.000 Einwohnern und Landkreise mit bibliothekarischen Einrichtungen

1067 Mitglieder

Sektion 4

Wissenschaftliche Universalbibliotheken

218 Mitglieder

Sektion 5

Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. ASpB / wissenschaftliche Spezialbibliotheken

338 Mitglieder (inkl. 50 ASpB-Mitglieder)

Sektion 6

Überregionale und regionale Institutionen des Bibliothekswesens und Landkreise ohne bibliothekarische Einrichtungen (Staatliche und kirchliche Fachstellen, Büchereiverbände, ekz)

50 Mitglieder

Sektion 7

Teilbereich der Konferenz der Informatorischen und Bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen KIBA

11 Mitglieder

Sektion 8

Werksbibliotheken, Patientenbibliotheken und Gefangenenbüchereien

15 Mitglieder

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

60 Jahre dbv Feier in Erfurt 2009

63

DBV-FACH G R U P P E N

Die Mediothek in Krefeld

und intensivere Bedeutung zugemessen wird als hierzulande. Die Sektion erwartet, dass sich die stadtwirtschaftlichen Probleme in Deutschland in den kommenden Jahren auswirken werden und will die Entwicklungen in besonderer Weise beobachten und begleiten. Neben dieser Thematik diskutierte die Sektion 1 die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schulbibliotheken, öffentlichen Bibliotheken sowie Formen der Zusammenarbeit und der Jugendbibliotheksarbeit. Besprochen wurde auch die Initiative des dbv zur Sonntagsöffnung, nicht nur vor dem Hintergrund der möglichen Änderung der Gesetzeslage, sondern auch angesichts der bestehenden Ressourcen finanzieller und personeller Art in den Bibliotheken. Die Initiativen zu Bibliotheksgesetzen in den einzelnen Bundesländern wurden von der Sektion 1 grundsätzlich begrüßt und Universitätsbibliotheken als mögliche Kooperationspartnern auf kommunaler Ebene diskutiert. Bei einer Tagung in den Räumen der ekz in Reutlingen behandelte die Sektion 1 Fragen der Digitalisierung von Informationen (Web 2.0 usw.). Bis zur Überführung in eine eigene Kommission betreute die Sektion 1 die Expertengruppen „Bibliothek und Schule“ und „Interkulturelle Bibliothekskarbeit“. dbv-Sektion 2 – ÖBs bis 400.000 Einwohner

Die Sektion 2 trifft sich einmal jährlich zu einer dreitägigen Fortbildung, die den Schwerpunkt der Sektionsarbeit bildet. 2009 wurde sie in der Mediothek Krefeld abgehalten, die durch ihren beeindruckenden Neubau und ihre innenarchitektonische Ausgestaltung Furore gemacht hat. Schwerpunktthemen der Tagung waren unter anderem „Kulturwundertüten“, „Kennzahlen zum Bildungs- und Integrationsbeitrag“, „Die Bibliothek in der Jackentasche. Das E-Book aus Sicht von Verlegern und Buchhändlern“ und „Bricht Google das Urheberrecht?“ Die dbvVorsitzende Prof. Dr. Gabriele Beger berichtet auf der Tagung aus dem Bundesvorstand, den Kommissionen und Ausschüssen sowie dem Kompetenznetzwerk KNB. Bis zur Überführung in eine eigene dbv-Kommission im Jahr 2009 betreute die Sektion 2 die Expertengruppe „Kinder- und Jugendbibliotheken“

64

dbv-Sektion 3A – ÖBs 50. – 100.000 Einwohner

Mit der Bibliotheksgesetzgebung, der Bibliothekskampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ und den „21 guten Gründen für gute Bibliotheken“ behandelte die Sektion 3A intensiv alle Schwerpunktthemen des Berichtszeitraums. Organisatorisch vernetzt sie sich immer stärker mit den Sektionen 3B und 6, die vergleichbare Themen behandeln. Informationsaustausch fand bei mehreren Treffen statt. dbv-Sektion 3B – ÖBs bis 50.000 Einwohner

Auf der Agenda der Sektion 3B standen mit den Bibliotheksgesetzen, der Bibliothekskampagne und den 21 guten Gründen ebenfalls die drei brennenden Fragen des Bibliothekswesens. Einen weiteren Fokus legte sie auf „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“, die ihre Klientel wie auch die der Sektion 3A besonders stark betrifft. Die Sektion kooperierte zur Erörterung übergreifender Fragen mit den Sektionen 3A und 6. dbv-Sektion 4 – Wissenschaftliche Universalbibliotheken

Die Entwicklung der elektronischen Information, Kommunikation und Publikation in der Wissenschaft beschäftigte die Sektion 4 ganz besonders. Unter ihrem Dach wurde zum Forschungsdatenmanagement und zur Integration von Repositorien in Universitätsbibliotheken eine Initiativgruppe Repositorien (IGR) 4 gegründet (s.a. „Arbeitsgruppen). dbv-Sektion 5 – Wissenschaftliche Spezialbibliotheken

„Die Kraft der digitalen Unordnung“ stellte die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken ASpB / Sektion 5 in den Mittelpunkt der 32. ASpB-Tagung. Der Titel steht plakativ für den wesentlichen Inhalt der Sektionsarbeit im Berichtszeitraum: Der Umgang mit elektronischen Medien, Information, Kommunikation und Publikation. Tagungsergebnisse publiziert die ASpB sowohl im Open Access-Verfahren als auch als gedruckten Tagungsband. Die ASpB verfügt als eigenständiger Verband über ihre eigene Website, auf die die Sektion 5/ASpB verweist.

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV-FACHGRUPPEN

dbv-Sektion 6 – Institutionen des Bibliothekswesens

Die enge Kooperation mit den Sektionen 3A und 3B wurde auch von der Sektion 6 durch gemeinsame Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und Fortbildungen intensiv gepflegt. Bei den Arbeits- und Fortbildungstreffen stehen die Kontakte und der gegenseitige Informationsaustausch mit dem dbv-Bundesvorstand, Kooperationspartnern wie der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen, der Stiftung Lesen, dem KNB, der ekz, der Bertelsmann-Stiftung u.a. im Vordergrund. Für alle Mitwirkenden ergibt sich die gewinnbringende Situation, bibliotheksfachliche und bibliothekspolitische Themen gleichermaßen erörtern zu können. Wie die Sektionen 3A und 3B hat sich auch die Sek-tion 6 mit den drei großen bibliothekarischen Themen des Berichtszeitraums auseinandergesetzt. Zudem wirkte die Sektion 6 in der AG „Zukünftige Aufgaben und Finanzierung des dbv“ mit. dbv-Sektion 7 – KIBA

Die KIBA – Konferenz der Informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungsund Studiengänge – hat sich Großes vorgenommen: gemeinsam mit dem Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) will sie ein überregionales Kompetenzzentrum Informationswissenschaften aufbauen, in dem Kenntnisse und Erfahrungen zur Verbesserung der Hochschullehre gebündelt und praxisnahe, in Form konkreter Curricula, umsetzbare Forschung betrieben werden kann. Stichworte sind partizipative Ansätze und Technologien des Social Web und kollaborative Wissenserarbeitung. Der Vorbereitung dieses Vorhabens galt das Hauptaugenmerk der KIBA. Zudem hat sie beschlossen, Marketing für Master-Studiengänge zu betreiben und dabei die möglichen Berufsfelder in den Vordergrund zu stellen. Auf Initiative des Goethe-Instituts fand zwischen ALISE – Association for Library and Information Science Education und der KIBA im Rahmen der IFLA-Konferenz in Quebec ein Treffen statt, bei dem der Austausch von Studierenden und Dozenten angesprochen

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

werden konnte. Daraufhin besuchten mehrere amerikanische Kolleginnen und Kollegen verschiedene Hochschulen. Auch mit Unterstützung des Goethe-Instituts konnte die KIBA in Südamerika Vorträge über die bibliothekarische Ausbildung in Deutschland halten und durch Vermittlung des Goethe-Instituts in Tokyo einen Beitrag für ein japanisches Fachbuch verfassen. Ein weiterer Pfahl für internationale Zusammenarbeit konnte durch die Berufung eines ehemaligen Mitarbeiters des World-WideWeb-Consortiums (W3C) als Professor für Metadaten und Standards an den Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam eingeschlagen werden: Das nationale deutsch-österreichische Büro des für die Standardisierung der Webtechnologie zuständigen W3C ist jetzt bei einem KIBA-Mitglied angesiedelt. dbv-Sektion 8 – Werk-, Patienten- und Gefangenenbibliotheken

Die Weiterbildungsveranstaltungen der Sektion 8 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Patientenbibliotheken gleich welcher Trägerschaft sind einzigartig. Kooperationspartner, Träger und Gastgeber sind der dbv, der Deutsche Verband Evangelischer Büchereien (DVEB) und der Borromäusverein e.V. (bv). Die aktuellen Themen und Problemfelder waren und sind gemeinsame, z.B. verkürzte Liegedauer, zunehmend ältere Patienten, Patienten mit Migrationshintergrund, Umgang mit psychisch Kranken, der Weg der Patientenbibliothek ins Web und Kürzungen der Etats. Ein Blick über den Tellerrand ins bibliothekarisch hoch gelobte Skandinavien, brachte an den Tag, dass es aus Einsparzwängen nur noch sechs Patientenbibliotheken in ganz Dänemark gibt. Büchereiangebote in Gefangenenbüchereien zu optimieren, hat sich der Ende 2006 gegründete Förderverein Gefangenenbücherei e.V. zum Ziel gesetzt. Er kooperiert dazu mit Anstaltsleitungen und Fachleuten. So wurden z.B. am Architekturlehrstuhl muenster school of architecture in Kooperation mit der Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen für die JVA Münster und verschiedene weitere Justizvollzugsanstalten Raumentwürfe für 13 Gefange-

65

DBV-FACH G R U P P E N

nenbüchereien erstellt. Welche nachhaltige Wirkung die Auszeichnung der JVA Münster als „Bibliothek des Jahres 2007“ hat, zeigt sich im Arbeitsbericht der AG Gefangenenbücherei der Sektion 8, im Nachfolgenden unter der Überschrift „AG Gefangenenbücherei“ zusammengefasst. Die Arbeitsgruppen der dbv-Sektionen

Spezielle Arbeitsgruppen in den Sektionen leisten umfassende fachliche Arbeit. Über ihre Projekte und Themen wird auf der dbvWebsite berichtet. Eingerichtet sind zur Zeit folgende AGs: • AG Bestandserhaltung • AG Fachhochschulbibliotheken • AG Handschriften und Alte Drucke • AG der Regionalbibliotheken • AG Sondersammelgebietsbibliotheken • AG der Gefangenenbüchereien Dazu kommt die unter dem Dach der Sektion 4 neu eingerichtete • Initiativgruppe Repositorien. Nachfolgender Auszug aus der aktuellen Arbeit spiegelt die Vielfalt der spannenden Themen, mit denen sie sich intensiv und kreativ auseinandersetzen. Je nach Organisationsform der Sektion sind die Arbeitsgruppen unterschiedlich aktiv. • AG Bestandserhaltung Schwerpunkte der Arbeit sind zweimal jährliche Fortbildungen, davon eine auf dem Bibliothekartag. 2007 war Digitalisierung das Thema, 2008 Massenentsäuerung, 2009 Staub und Schimmel. Die AG pflegt engen Kontakt zur AG „Handschriften und Alte Drucke“ und zum Forum Bestandserhaltung und arbeitet im internationalen Restauratorenverband IADA und in einschlägigen Sektionen der IFLA mit. Vernetzung mit restauratorischen, archivarischen Fachverbänden und mit regionalen Landesstellen für Bestandserhaltung wurde vorangetrieben. • AG Fachhochschulbibliotheken Die AG Fachhochschulbibliotheken engagierte sich in der BIX – Steuerungsgruppe und bei DINI, beteiligte sich an der Urheberrechtsdebatte, hat aktuell die Vermittlung

66

von Informationskompetenz durch die Bibliotheken auf der Agenda und forciert neue Dienstleistungsmodelle für Bibliotheken. Weitere Arbeitsthemen waren und sind die Neuausrichtung der Bibliotheksarbeit im Rahmen der Bachelor-/Master Studiengänge und die Organisation und die Ressourcenplanung der Bibliotheken. • AG Handschriften und Alte Drucke Die sehr aktive Arbeitsgruppe Handschriften und Alte Drucke hat zu vielen Themen dieses Arbeitsfeldes praktische Empfehlungen verfasst. Sie sind auf der dbv-Website als pdf zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt. Aktuelle Publikationen sind beispielsweise: „Rechtliche und praktische Aspekte in der Benutzung von Nachlässen“, „Nutzung von Nachlässen in Editionen, Ausstellungen und Seminaren“, „Erwerbung von Nachlässen“, „Historische Bibliotheksbestände – Empfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge“ und die „Digitalisierung alter Drucke und Handschriften“. • AG der Regionalbibliotheken Zu Beginn des Berichtszeitraums standen Verbesserungen für den BIX-RB, ethische Grundsätze und Digitalisierung auf dem Arbeitsplan. Weitere Themen waren landeskundliche Informationssysteme, elektronische Pflichtexemplare und der Handschriften- und Kulturgüterstreit BLB/BW. • AG Sondersammelgebietsbibliotheken Die Sondersammelgebietsbibliotheken haben seit einigen Jahren begonnen, so genannte virtuelle Fachbibliotheken (Virtual Libraries) aufzubauen, um den Wissenschaftlern über das Internet direkt ihre Bestände und Dienstleistungen anzubieten und auch digitale Medien unmittelbar in ihr Angebot integrieren zu können. Die Angebote Virtueller Fachbibliotheken sind auf der dbvWebsite verlinkt. • AG der Gefangenenbüchereien Die Gefangenenbücherei der JVA Münster war durch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ in der Folgezeit Vorbild für mehrere Initiativen und erzielte weitreichende öffentliche Wirkung. Ein Vertreter der Fachstelle Justizvollzugsanstaltsbibliotheken seitens

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

DBV-FACHGRUPPEN

der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen traf sich mit dem Bibliotheksleiter zu einem Erfahrungsaustausch. Die Leiterin der Stadtbibliothek Wittlich ergriff die Initiative und bot der JVA Wittlich Unterstützung bei der Entwicklung ihres Büchereiangebots an. Die JVA Wittlich nahm das Angebot dankend an und holte sich durch einen Besuch der Gefangenenbücherei der JVA Münster Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Büchereiangebote. Auf Einladung der Goethe-Institute sowie Centre international d‘études pédagogiques (CIEP) in Frankreich fanden Vorträge und Gefängnisbesuche in Argentinien und Brasilien statt. Daraufhin wurde in der Provinz Cordoba (Argentinien) ein Bibliothekar für die Gefangenenbüchereien eingestellt und in der Provinz Rio de Janeiro ein Förderverein Gefangenenbüchereien gegründet. Zur Auswertung der Vortragsreise kam ein Vertreter des Goethe-Instituts Sao Paulo nach Münster. 2009 gaben neue Gesetzesregelungen zum Untersuchungshaftvollzug der AG zum wiederholten Male Anlass, die Minister und Senatoren der Justiz auf die notwendig Verankerung von Büchereiangeboten in den Justizvollzugsgesetzen der Länder hinzuweisen. Erste Bundesländer haben darauf inzwischen reagiert. • Initiativgruppe Repositorien (IGR) Das erste Arbeitstreffen der neuen Initiativgruppe Repositorien fand im Mai 2009 in Göttingen statt. Programm und Kurzprotokoll stehen auf der dbv-Webseite. Zur Gründung kam es, weil an deutschen Universitäten und Fachhochschulen in den letzten Jahren zahlreiche institutionelle Repositorien aufgebaut wurden. Die Initiatoren wollen so die weitere Entwicklung von Repositorien auf Leitungsebene strategisch begleiten und auf sie Einfluss nehmen. In der IGR sollen unter anderem die folgenden Themen diskutiert werden: • Funktion und Bedeutung von Repositorien für wissenschaftliche Bibliotheken, an deutschen Hochschulen und in den Fachdisziplinen (Forschung, Lehre)

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

• Erfahrungen und „best practices“ in der strategischen „Vermarktung“ von Repositorien auf der Leitungsebene von Hochschulen, Fakultäten, Fachdisziplinen und in den einzelnen Bundesländern • Inhalte von Repositorien (Publikationen, Forschungsdaten u.a.) • Strategien zur „Befüllung“ von Repositorien mit Inhalten (z.B. Anbindung an Forschungsdatenbanken, Open Access-Vereinbarungen mit Verlagen, manuelle Eingabe / automatisierte Datentransfers) • Entwicklung von (politischen) Strategien zur Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen • Anforderungen an die Dienste-Infrastruktur und an Dienste-Anbieter, lokal, regional, überregional

D ie L ek tor at s ko op er at ion Die Lektoratskooperation ist eine einmalige bibliothekarische Arbeitsgruppe, für die es keine Vergleiche gibt. Aus den über 90.000 deutschsprachigen Neuerscheinungen pro Jahr filtern mehrere Hundert Bibliothekare und Bibliothekarinnen aus mehr als einem halben Hundert Bibliotheken auf komplizierte und dennoch bundesweit nahezu reibungslos funktionierende Weise die relevanten Titel der Sachliteratur aus, stellen ihre bibliothekarische Bedeutung in kritischer Wertung fest und schlagen sie gemäß ihrer Eignung für die unterschiedlichen Bibliothekssparten und -größen zur Anschaffung vor. Diese bibliothekarischen Arbeiten ergänzt die ekz-Bibliotheksservice GmbH – zum Teil in Kooperation mit dem Berufsverband BIB, um die Besprechungen zur erzählenden Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur sowie zu den Nonbook Medien. Die Informationsdienste der Lektoratskooperation erscheinen in quantitativ abgestuften Ausgaben beim ekz-Bibliotheksservice. In der Steuerungsgruppe der Lektorratskooperation sitzen Vertreterinnen und Vertreter der drei Partner: sechs für den dbv, drei für den BIB, drei für die ekz. Die genaue Aufgabenteilung ist auf der dbv-Website unter Lektoratskooperation, Ziele und Aufgaben beschrieben.

67

21 GUT E G R Ü N D E F Ü R G U T E B I B L I OT H E K E N

Strategische Ausrichtung: Bibliotheken als Bildungspartner positionieren

Tausend gute Gründe für gute Bibliotheken

1. Weil sie uns verbinden 2. Damit unsere Kinder lesen. Alle Kinder.

3. Weil da so tolle Himmelbetten stehen 4. Schneller studieren – in der Bibliothek 5. Bibliotheken haben jede Menge Migrationshin-

Moderne Bibliotheken leisten viel: Sie ermöglichen den freien Zugang zu Wissen, Lernen und Forschen. Ihr Angebotsspektrum richtet sich an alle Menschen von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Bibliotheken gehören zu den wichtigsten Bildungspartnern in der Wissensgesellschaft. Und sie sind die am meisten frequentierten Orte. Rund 670.000 Menschen besuchen täglich eine Bibliothek. Die Broschüre „21 gute Gründe für gute Bibliotheken“, das Ergebnis der Strategie-Diskussion „Bibliothek 2012“ dokumentiert eindrucksvoll: Bibliotheken sind unverzichtbare Bildungspartner.

tergrund 6. Bitte, bedienen Sie sich! Wissen für alle ist Demokratie 7. Bibliotheken sind Allrounder 8. Bibliotheken sind Spezialisten 9. Bibliotheken sind nicht kommerziell 10. Aber Bibliotheken sind wirtschaftlich 11. Prima Klima in der Bibliothek 13. Das Beste in der Bibliothek: die Bibliothekarin! 14. www.frag-die- bibliothek.de 15. Bibliotheken? Find’ ich gut 16. Bibliotheken haben Bücher – auch gedruckte 17. Bibliotheken haben Überraschungen 18. Bibliotheken haben System

Die Strategie-Diskussion „Bibliothek 2012“ fand unter der Federführung des Dachverbandes Bibibliothek & Information Deutschland (BID) statt. Beteiligt waren neben der BID der dbv, der BIB (Berufsverband Information Bibliothek), der VDB (Verein Deutscher Bibliothekare e.V.), die DGI (Dt. Gesellschaft für Informationswissenschaft und -praxis), die Bertelsmann Stiftung, die ekz BibliotheksService GmbH und das Goethe-Institut e.V. Am 29. Juni 2007 hatte sich in der Stadtbibliothek Bremen die Arbeitsgruppe „Bibliothek 2012“ gebildet, um die Inhalte des Strategiepapiers „Bibliothek 2007“ fortzuschreiben und konkret zu formulieren, was Bibliotheken in Deutschland brauchen. Die AG fand 1000 gute Gründe, warum Bibliotheken von der öffentlichen Hand finanziell abgesichert werden müssen. 21 Gründe identifizierten sie als wesentliche Argumente zur Information und Aufklärung breiter Bevölkerungsschichten über die Arbeit und Wirkung deutscher Bibliotheken, aber vor allem auch über ihren Bedarf an der Absicherung der Einrichtungen durch Politik und Gesetzgeber.

und Politik“ erstmals als Entwurf vorgestellt und anschließend in den bibliothekarischen Verbänden diskutiert. Danach wurden von BID-Präsidentin Barbara Lison, Prof. Cornelia Vonhof (BIB), Prof. Dr. Gabriele Beger und Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen (dbv), Dr. KlausSteffen Dittrich (DGI), Dr. Ulrich Hohoff (VDB) sowie Hella Klauser und Ulla Wimmer (Kompetenznetzwerk für Bibliotheken, Bereich Internationale Kooperation und KNBKoordination im dbv) Inhalt und Konzept für die gleichnamige Broschüre entworfen. Die Textgestaltung hat die bekannte Hamburger Publizistin Anne Buhrfeind übernommen. Die Broschüre wurde am 24. Oktober 2008, dem „Tag der Bibliotheken“, offiziell präsentiert.

Das Positionspapier zur Strategiediskussion „Bibliothek 2012“ trägt nun den Namen „21 gute Gründe für gute Bibliotheken“. Neben der Auflistung der Gründe und ihrer knappen Erläuterung in der publikumswirksamen Broschüre erläutert das Supplement „Gute Ideen für gute Bibliotheken“ Ausstattungsund Leistungsstandards als Orientierungshilfe für die Bibliotheksplanung vor Ort. Das Positionspapier wurde im Mai 2008 auf dem Mannheimer Bibliothekartag im Rahmen der Veranstaltung „Bibliotheken

Die Broschüre beschreibt, was Bibliotheken dazu brauchen folgendermaßen:

Was Bibliotheken leisten – Was Bibliotheken brauchen

Bibliotheken leisten nicht nur im Bereich Bildung Hervorragendes, sie tragen auch zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Fragen bei. Sie haben daher ihren Platz mitten in der modernen Gesellschaft. Die Menschen haben einen Anspruch auf personell und sachlich gut ausgestattete Bibliotheken.

19. Bibliotheken helfen schreiben 20. Bibliotheken retten Wissen 21. Sorry, Leute, aber: Information muss man lernen

68

Ein hinreichend großes Angebot.

Mindestens 10.000 Medien und je zwei pro Einwohner des Einzugsgebiets ist der internationale Standard für öffentliche Bibliotheken – bei uns noch längst nicht erreicht. Ein interessantes Angebot.

Dafür muss die Öffentliche Bibliothek jährlich zehn Prozent ihres Angebots aktuali-

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

21 GUTE GRÜNDE FÜR GUTE BIBLIOTHEKEN

sieren. Die Hochschulbibliothek muss ihren Kunden die aktuellste Fachliteratur – online, digital oder gedruckt – anbieten. Die Nachfrage der Kunden hängt in beiden Fällen davon ab, ob das Angebot auf dem neuesten Stand ist. Auch bisherige Investitionen verlieren an Wert, wenn der Bestand insgesamt an Aktualität verliert. Kundenfreundliche Öffnungszeiten.

Auch abends und am Wochenende wollen Studierende lernen, Kinder lesen, Berufstätige in den Regalen stöbern und Familien gemeinsam Freizeit verbringen. Gut ausgebildetes Fachpersonal.

Und es muss durch Fortbildung und Weiterqualifizierung auf dem neuesten Stand bleiben, um seinen Kunden die Wege zu Literatur und Informationen zu weisen. Nähe.

Die Bibliothek muss da sein, wo ihre Nutzer sind. In der Stadt, am Verkehrsknotenpunkt, in der Schule, auf dem Campus. Sie muss erreichbar sein für alle, die sie nutzen wollen – auch auf dem Dorf oder im Stadtteil. Standards.

Damit es kein Zufall ist, was für eine Bibliothek man in seinem Stadtteil oder in seiner Universität vorfindet. Nur so können sich die Bibliothekskunden auf ein zuverlässiges Angebot einstellen. Und Kommunen (für die Öffentlichen Bibliotheken) und Länder (für die wissenschaftlichen Bibliotheken) können wiederum besser bewerten, was ihre Einrichtungen den Kunden bieten. Ausstattung und Effizienz sind messbar, vergleichbar. Zielgrößen dafür gibt es. Partner.

Die Bibliothek ist ein wichtiger Knotenpunkt zum Beispiel im Bildungsnetzwerk. Kindergärten, Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen und Bibliotheken müssen organisatorisch und strukturell zusammenarbeiten – bei der Leseförderung, zum Einüben von Informationskompetenz, zur ständigen Weiterbildung.

Kultur und Bildung in diesem Land ein Netz bilden – und dass sie selber dieses Netzwerk für die Umsetzung ihrer politischen Ziele brauchen. Dass die Bibliothek ein Standortfaktor ist. Ein bürger- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht,

das allen Bürgerinnen und Bürgern eine Teilhabe an Wissenschaft, Bildung und Information ermöglicht. Fachstellen der Länder und der freien Träger,

die die Kooperation und die Entwicklung der bibliothekarischen Landschaft regional unterstützen. Damit alle Bibliotheken die fachlichen Standards bieten.

Bibliotheken. Hrsg. BID – Bibliothek & Information Deutschland 2009

Eine nationale Bibliotheksentwicklungsagentur (BEA),

die Kooperationen und Synergien fördert, die innovative Bibliotheksarbeit unterstützt, und mit anderen Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie mit der Wirtschaft vernetzt. Sicherheit.

Ein Bibliotheksgesetz – damit nicht bei der nächsten Kürzungsrunde Ihre Bücherei dran glauben muss. Solange die Bibliothek eine »freiwillige Leistung« der Kommune ist, kann im Gerangel um die öffentliche Finanzierung jederzeit ihre Existenz auf dem Spiel stehen. Die hervorragend gestaltete und geschriebene Broschüre besteht aus vier Teilen • dem eigentlichen Textteil • einem Anhang mit Leistungs- und Qualitätsindikatoren für Öffentliche Bibliotheken • einem Anhang mit Kernstandards für Hochschulbibliotheken • einem Anhang mit einem Musterbibliotheksgesetz und Erläuterungen. In ihrer endgültigen Fassung vom Januar 2009 ist die Broschüre gedruckt und als Download verfügbar. Die Druckversion kann bei der Geschäftsstelle des dbv gegen eine kleine Gebühr bestellt werden oder kostenlos heruntergeladen werden unter dem Link:

Interessierte Politiker.

http://www.bideutschland.de/deutsch/

Die Bibliothek braucht Freunde und Unterstützer in der Politik, die verstehen, dass

publikationen/

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

21 gute Gründe für gute

69

AUSBL I CK

Vorstandsarbeit 2010 – 2013

Bibliotheken melden sich zu Wort Von Januar bis Februar haben die Mitglieder des dbv per Briefwahl den Vorstand für 2010 – 2013 gewählt. Am 17. März wurde die neue Zusammensetzung auf dem Bibliothekskongress in Leipzig bekanntgegeben. Die neue dbv-Vorsitzende Monika Ziller, Direktorin der Stadtbibliothek Heilbronn, gibt einen Ausblick auf die Vorhaben für die kommende Amtszeit. Sie setzt mutige Ziele als Rezept gegen schwierige Zeiten.

Monika Ziller leitet seit Dezember 2001 die Stadtbibliothek Heilbronn. Dort ist sie zuständig für Grundsatzfragen, Personal, die

Keine außerschulische Bildungs- oder kulturelle Einrichtung in Deutschland zieht so viele Nutzer an wie die Bibliotheken. Der hohen Wertschätzung unserer Einrichtungen durch die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes stehen unzureichende finanzielle Ausstattung, mangelnde gesetzliche Verankerung und fehlende verbindliche Standards gegenüber.

Musik- und Kinderbibliothek, den EDV-Bereich und für das Hörbuchlektorat. Davor leitete sie mehrere Jahre Prof. Dr. Gabriele Beger, die die EDV-Abteilung bei der neue Vorsitzende des dbv Stadtbücherei Stuttgart. Vorstandes 1999 lernte sie bei einem mehrwöchigen Studienaufenthalt bei der Gates Library Foundation in Seattle deren Arbeit und das amerikanische Bibliothekswesen kennen und nahm viele Anregungen mit nach Deutschland, unter anderem die Bedeutung von Bibliotheksfreundeskreisen.

70

ZIEL 1: Bibliotheken vor dem Verschwinden in Haushaltslöchern bewahren

Zu Beginn der Amtszeit des neuen Vorstands kündigen ernsthafte Prognosen eine „Kulturfinanzkrise“ als Folge der Bankenkrise und der daraus resultierenden allgemeinen Finanzkrise an, die besonders die Öffentlichen Bibliotheken als freiwillige kommunale Aufgabe hart treffen könnte. Leider ist der Weg zu einer besseren gesetzlichen Verankerung von Bibliotheken aller Sparten und zu verbindlichen Standards für das Bibliothekswesen in Deutschland lang. In den letzten Jahren sind wir hier in kleinen Schritten, aber kontinuierlich vorwärts gekommen. Jetzt gilt es, Rückschläge zu verhindern und die erreichten Positionen zu verteidigen und weiter auszubauen. Dieses wird keine leichte Aufgabe sein, und es bedarf dazu weiterer massiver Verstärkung der politischen Interessensvertretung und der Lobbyarbeit für Bibliotheken in Deutschland auf allen Ebenen. In Kooperation mit den anderen Verbänden in der BID wurde dieses Arbeitsfeld in den letzten Jahren bereits erheblich ausgeweitet. Allerdings erfordert dieser personalintensive Tätigkeitsbereich mehr finanzielle Ressourcen für die Bundesgeschäftsstelle und die Landesverbände. Ziel ist es, alle Mitgliedsbibliotheken in ihrer Lobbyarbeit punktgenau zu unterstüt-

zen, damit die „kulturelle Dienstleistung Bibliothek“ nicht in den Riesenlöchern der öffentlichen Haushalte der nächsten Jahre verschwindet. ZIEL 2: Vernetzung und Kooperationen stärken

Bibliotheken profilieren sich als Marktplätze der Wissensgesellschaft, als unverzichtbarer Bestandteil der „Bildungsrepublik Deutschland“. Ihre Leistungsfähigkeit bei wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Bildung, Förderung von Medien- und Informationskompetenz und Integration von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen lässt sich durch die intensivere Vernetzung und verbesserte Zusammenarbeit der Bibliotheken aller Sparten und Träger noch steigern. Die „Marktplätze“ sind reale und virtuelle Orte. Real bieten Bibliotheken aller Größen – von der kleinen Gemeindebibliothek im ländlichen Raum bis zur großen Öffentlichen Stadtbibliothek oder wissenschaftlichen Bibliothek – den Zugang zur Kultur, Information und zum Wissen. Auch in der engeren Kooperation mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen können wir nur gewinnen und der Verband wird durch die Vertiefung der Kontakte mit anderen Verbänden im Kultur- und Bildungsbereich zusätzliche Anstöße geben. Ebenso muss das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) weiter gestärkt werden. Die Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ hat in ihrem Abschlussbericht die Einrichtung einer Bibliotheksentwicklungsagentur empfohlen; dieses Thema bleibt auf der Tagesordnung. Internationale Kooperationen und Erfahrungsaustausch bleiben ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, denn sie fördern neue Konzepte und Innovationen.

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

AUSBLICK

Und unter dem Gesichtspunkt der Bündelung von Kräften und der besseren Ausnutzung finanzieller Ressourcen muss die die engere Zusammenarbeit der im Bibliothekswesen agierenden Verbände vorangebracht werden.

Die nächste Novellierung des Urheberrechts muss dem Aspekt des offenen Zugangs zu Information deutlich stärker Rechnung tragen. ZIEL 5:

ZIEL 3:

Bibliotheken als Dienstleister für die Bildung positionieren

Digitale Inhalte mit freiem Zugang

Bibliotheken als virtuelle Orte brauchen digitale Inhalte. Der ungehinderte öffentliche Zugang zu Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung ist im Zeitalter der Digitalisierung eine wichtige Voraussetzung für eine Gesellschaft, in der Wissen und Bildung die entscheidenden Ressourcen der Zukunftsentwicklung bilden. Der dbv wird die „OpenAccess“-Bewegung weiterhin vorbehaltlos unterstützen und bei seinen Mitgliedsbibliotheken für dieses Anliegen werben.

Viele der derzeit gesellschaftlich relevanten Themen berühren die Arbeit von Bibliotheken unmittelbar. Allen voran Bildung: von der frühkindlichen Sprachförderung bis hin zur Erhöhung der Informationskompetenz bei Studierenden. Bibliotheken sind genuine Partner der Schulen und arbeiten mit allen Schultypen auf vielfältige Weise zusammen. Die Kooperation der Bibliotheken mit Schulen in den Bereichen Leseförderung, Vermittlung von Informationskompetenz und bibliotheksfachlichen Dienstleistungen für Schulbibliotheken muss intensiviert werden. Ziel ist es, Bibliotheken trotz angespannter personeller Ressourcen zu ermuntern, ihr Profil als „Bildungsdienstleister“ zu verstärken und die Zusammenarbeit mit Schulen auszubauen.

ZIEL 4: Kulturelles Erbe ohne Zensur und Kommerz

Unser kulturelles Schrifterbe digital, grenzenlos, ohne Zensur und Kommerz zugänglich zu machen, ist ein faszinierendes Projekt. Hier müssen noch wesentlich mehr Mittel bereit gestellt und zielgerichtet eingesetzt werden. Der dbv wird sich dafür stark machen, dass die Bibliotheken bei diesem Projekt kompetente und effiziente Unterstützung erfahren. Der gesetzliche Rahmen für die Bereitstellung analoger und digitaler Inhalte in Bibliotheken muss den veränderten Rahmenbedingungen besser gerecht werden.

Monika Ziller hat von 1974 – 1977 an der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart studiert. In ihrer Freizeit bewegt sie sich gerne im Freien beim Wandern und Radfahren und kocht für Familie, Freundinnen und Freunde. Manchmal werden daraus kulinarisch-literarische Veranstaltungen. Selbstverständlich interessiert sie sich für Literatur, vor allem hört sie viele Hörbücher

ZIEL 6: Informationskompetenz im Curriculum verankern

Die Vermittlung der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz wird an den deutschen Universitäten und Hochschulen zunehmend in den Studiengängen verankert. Dabei ist die Mitwirkung von Informationsexperten aus den Bibliotheken vom Wissenschaftsrat schon vor Jahren ausdrücklich empfohlen worden. Der dbv-Vorstand wird die Entwicklung von Leitlinien zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Informationskompetenz fördern und sich dafür

Vorstandswahl 2010 Jürgen Schlegel (Vizepräsident), Gudrun Heute-Bluhm (Präsidentin), Barbara Schleihagen (Geschäftsführerin), Ralph Deifel (Vorstand), Dr. Frank Simon-Ritz (Vorstand), Dr. Jan-Pieter Barbian (Vorstand), Foto: Frauendorf

Monika Ziller (Vorstandsvorsitzende), Dr. Jürgen Heeg (Vorstand),

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

Barbara Lison (Vorstand), Dr. Karl Südekum (Vorstand), Prof. Dr. Gabriele Beger (ehemalige Vorstandsvorsitzende 2007-2010) (v.l.n.r.)

71

AUSBL I CK

einsetzen, dass die Entscheidungsträger im Hochschulbereich diese unterstützen. ZIEL 7:

Foto: Frauendorf

Gutes tun – und es publik machen!

Monika Ziller bei der Mitgliederversammlung März 2010

Der Verband hat in den letzten Jahren neue Arbeitsformen erprobt: Die Notwendigkeit der Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken wurde erkannt. Mit der Kampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ (jetzt: „Treffpunkt Bibliothek“) wurde ein neuer Weg eingeschlagen. Hier kommt es in der Weiterführung darauf an, durch verstärkte Aktivierung von Bibliotheken aller Sparten die Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Bibliothekswesens optimal nach außen darzustellen. Weitere Kampagnen zu unterschiedlichen Themen sind gefordert, um unseren Anliegen in der Öffentlichkeit ein stärkeres Gewicht zu geben.

Erfolgreich werden wir aber nur sein, wenn es uns gelingt, die Anliegen des Verbands unseren Mitgliedern bis in die kleinste Gemeinde- und Institutsbibliothek zu vermitteln. In der stärkeren Aktivierung und Einbeziehung der Mitglieder für gemeinsame Aktionen sehe ich eine große Herausforderung. Auf allen Arbeitsfeldern vertritt der Deutsche Bibliotheksverband nicht nur die Interessen seiner Mitgliedsbibliotheken, sondern auch die Anliegen von Millionen Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern im Land. Ihnen wollen wir mit unserer Arbeit eine kräftige Stimme geben. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit in einer bewegten Zeit! Für den Vorstand des dbv Ihre Monika Ziller

D ie Gr em ien st r u k t u r de s D eut schen Bibl iot hek s ver b a nd s Alle Mitglieder dbv-Präsidium

dbv-Mitgliederversammlung

wird von der Mitgliederversammlung auf vier Jahre gewählt

dbv-Beirat Vertreter der • Sektionen • Landesverbände • Kultusministerkonferenz (KMK) • Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) • kommunalen Spitzenverbände • freien Bibliotheksträger

16 Landesverbände des dbv

8 Sektionen des dbv

dbv-Vorstand

Fachkommissionen des dbv

wird per Briefwahl von allen Mitgliedern für drei Jahre gewählt

Dienstleistungskommission Managementkommission Rechtskommission Bibliothek und Schule Interkulturelle Bibliotheksarbeit Kinder- und Jugendbibliotheken Erwerbung und Bestandsentwicklung

dbv-Bundesgeschäftsstelle Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Koordination Internationale Kooperation Bibliotheksportal BIX-Bibliotheksindex

72

D e u t s c h e r B i b l i o t h e ks v e r b a n d e .V.

ZUKUNFT

Da s dbv - P r ä sid iu m 20 07-2011 PR ÄSIDENTIN

V I Z E PR ÄS IDE N T

V I Z E PR ÄS IDE N T

Gudrun Heute-Bluhm

Dr. Thomas Kathöfer

Ministerialdirigent Jürgen Schlegel

Oberbürgermeisterin von Lörrach

Generalsekretär der

Generalsekretär der Gemeinsamen

Hochschulrektorenkonferenz

Wissenschaftskonferenz (GWK)

D er dbv -Vor st a nd Apr i l 2010 -Apr i l 2013 VORSITZENDE

VO R S TA N D S M I TG LI EDE R der wissenschaftlichen Bibliotheken

Monika Ziller

Dr. Jürgen Heeg

Dr. Frank Simon-Ritz

Dr. Karl Südekum

Direktorin der Stadtbibliothek

Stellvertr. Direktor Universitäts-

Direktor der Bauhaus-Universitäts-

Direktor der Universitäts-

Heilbronn

bibliothek Magdeburg

bibliothek Weimar

bibliothek Würzburg

VO R S TA N D S M ITG LI EDE R der Öffentlichen Bibliotheken

Dr. Jan-Pieter Barbian

Ralph Deifel

Barbara Lison

Direktor der Stadtbiblio-

Bayerische Staatsbibliothek, Lan-

Direktorin der Stadtbibliothek

thek Duisburg

desfachstelle für das öffentliche

Bremen

Bibliothekswesen, Außenstelle Würzburg

J a h r b u c h 20 07- 20 0 9

73

Da s dbv - P r ä sid iu m 20 07-2011 PR ÄSIDENTIN

V I Z E PR ÄS ID E N T/IN

Gudrun Heute-Bluhm

bis 3.6.2009

ab 3.6.2009

Oberbürgermeisterin von Lörrach

Dr. Christiane Gaehtgens

Dr. Thomas Kathöfer

Ministerialdirigent Jürgen Schlegel

Generalsekretärin der

Generalsekretär der

Generalsekretär der Gemeinsamen

Hochschulrektorenkonferenz

Hochschulrektorenkonferenz

Wissenschaftskonferenz (GWK)

V I Z E PR ÄS ID E N T

D er dbv -Vor st a nd Apr i l 20 07-Apr i l 2010 VORSITZENDE

VO R S TA N D S M ITG LIE D E R der wissenschaftlichen Bibliotheken

Prof. Dr. Gabriele Beger

Dr. Marianne Dörr

Dr. Jürgen Heeg

Dr. Karl Südekum

Direktorin der Staats-

Direktorin der Universitäts-

Stellv. Direktor der Universitäts-

Direktor der Universitäts-

und Universitätsbibliothek

bibliothek Tübingen

bibliothek Magdeburg

bibliothek Würzburg

Impressum

Hamburg

VO R S TA N D S M ITG LIE D E R der Öffentlichen Bibliotheken Herausgeber:

Deutscher Bibliotheksverband e.V. Der Vorstand Redaktion:

Barbara Schleihagen [email protected] Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen

Dr. Carola Schelle-Wolff

Monika Ziller

Direktor der Büchereizentrale

Leiterin Fachbereich Bibliothek und

Direktorin der Stadt-

Schleswig-Holstein

Schule und Fachbereich Museen

bibliothek Heilbronn

Vera Münch PR+TEXTE, Hildesheim Vera Münch, Helga Bergmann [email protected]

und Kulturbüro, Hannover

Gestaltung:

Herausgeber: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Vorstand Prof. Dr. Gabriele Beger, Monika Ziller

Katja Werner Design, Berlin [email protected] www.KaWeDesign.de

ISSN 1869-9634 Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) Straße des 17. Juni 114 10623 Berlin Telefon: 030 6449899-10 / Telefax: 030 6449899-29 eMail [email protected] dbv-Website www.bibliotheksverband.de Bibliotheksportal www.bibliotheksportal.de

Titel:

Katja Werner Druck:

Photocase.com/typowerk

dbv-Jahrbuch 2007-2009 Stand: April 2010

Dinges & Frick GmbH Greifstraße 4 65199 Wiesbaden [email protected]

Photocase.com/DerGrafischer

2007–2009

Jahrbuch

J a h r b u c h d e s D e u t s c h e n B i b l i o t h e k s v e r b a n d e s e .V.

2007–2009 des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V.

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) Bundesgeschäftsstelle Straße des 17. Juni 114 10623 Berlin Telefon: 030 6449899-10 Telefax: 030 6449899-29

Bildhinweise zur Titelseite (v.l.n.r.): Bibliothek des Jahres 2008: Bayerische Staatsbibliothek und Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek (Fotos: BSB), Bibliothek des Jahres 2007: Bücherei der JVA Münster (Foto: JVA), Bibliothek des Jahres 2009: Stadtbücherei Biberach, Mediothek (Foto: Frank Raumel) und Stadtbücherei Biberach

ISSN 1869-9634

beflaggt (Foto: Stadtbücherei)

20 07–20 0 9

eMail: [email protected] dbv-Webseite: www.bibliotheksverband.de Bibliotheksportal: www.bibliotheksportal.de

www.bibliotheksverband.de

Suggest Documents