innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.) Di...
Author: Karsten Richter
2 downloads 0 Views 98KB Size
Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.) Dieser Leitfaden soll Ihnen eine Orientierung geben für die Planung und Durchführung des pädagogisch-praktischen Studiums (Lehrpraktikum). Sie erhalten ►Informationen über • • • • • •

die Intention des pädagogisch-praktischen Studiums (Lehrpraktikum). das vorgesehene Aufgabenspektrum im Praktikum. in Frage kommende Praxisstellen. die Struktur des pädagogisch-praktischen Studiums. die Anmeldung und Bestätigung des Praktikums. die Ansprechpartner mit ihren Kontaktdaten.

Die anschließende ►Checkliste zum pädagogisch-praktischen Studium unterstützt Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Praktikums. Grundlage dieses Leitfadens ist die ►„Praktikumsordnung zum Studiengang „Lehrer/innen Pflege und Gesundheit“ (M.A.) des Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule NRW“ in der Fassung vom 25. Juni 2012. Sie finden die Praktikumsordnung im InfoStore der Hochschule. Intention Das pädagogisch-praktische Studium im Masterprogramm verfolgt das Ziel, Ihnen einen wirklichkeitsnahen ►Einblick in das pädagogische Arbeitsfeld von Lehrer/innen an Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens zu ermöglichen. Indem Sie begleitet mitarbeiten sollen Sie ►Ihre Rolle im Berufsfeld erleben, erproben und reflektieren können. Aufgabenspektrum Im praktisch-pädagogischen Studium soll Ihnen die ►Möglichkeit gegeben werden, • • •

Ihr Lehrhandeln (Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsdurchführung und Unterrichtsevaluation) theoriegeleitet durchzuführen und zu reflektieren. Ihr praktisches Anleitungs- und Begleitungshandeln zu vertiefen. schulorganisatorisches Handeln (Kursplanung, Bewerbungsgespräche, Mitarbeiterbesprechungen) kennenzulernen.

Im Rahmen des pädagogisch-praktischen Studiums gehört es zu Ihren ►Aufgaben, • • •

eine mindestens 16stündige Unterrichtsreihe zu planen, diese durchzuführen und auszuwerten sowie zehn Unterrichtsstunden bei hauptamtlich Lehrenden der Praktikumsstelle zu hospitieren.

Praxisstellen Für Ihr Praktikum kommen ►Bildungseinrichtungen in Frage, die Ausbildungsgänge in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege und Hebammenwesen bzw. Fort- und Weiterbildungen in diesen Bereichen anbieten.

Version 2.2014

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Seite 2

Für Ihre Betreuung während des Praktikums muss eine hauptamtlich tätige Lehrkraft benannt werden, die Sie als ►Mentor/in kontinuierlich begleitet. In der über das Intranet zugänglichen Praxisstellendatenbank finden Sie ►Einrichtungen, die sich zur Aufnahme von Studierenden für das Praktikum bereit erklären. Sollten Sie ►Beratungsbedarf haben, können Sie sich an den Praxisreferenten wenden. Beachten Sie, dass kein Rechtsanspruch auf Vermittlung eines Praktikums durch die Hochschule besteht. Struktur und Bestandteile des pädagogisch-praktischen Studiums

Anmeldung 31. August

Praktikumszeitraum 1. September bis 31. Januar

Begleitveranst.

Begleitveranst.

Begleitveranst.

Bericht 28. Februar

Begleitveranst.

Bericht

Unterr.hospitat.

Lehrprobe

Zeitraum Sie absolvieren das pädagogisch-praktische Studium im ►Zeitraum vom 1. September bis 31. Januar außerhalb der Lehrveranstaltungen im dritten Studiensemester (Wintersemester). Hierfür stellt Ihnen die Hochschule einen Studientag pro Woche als Zeitkontingent zur Verfügung. An Ihrer Praxisstelle müssen Sie ►141 Stunden tätig sein (Kernpräsenzzeit). Damit Sie notwendige Vorbereitungen treffen können (z.B. Vorgespräche mit der Praxisstelle, Durchführen der Anmeldung zum Praktikum) und Zeit für das Verfassen des Praktikumsberichts haben, werden Ihnen ►39 Stunden angerechnet. Somit beträgt der ►Umfang des pädagogisch-praktischen Studiums 180 Stunden. Begleitveranstaltungen Während des pädagogisch-praktischen Studiums müssen Sie an Begleitveranstaltungen teilnehmen, die im Umfang von 2 SWS angeboten werden. Sie geben Ihnen eine Einführung in das Praktikum und helfen Ihnen, Ihre ►Erfahrungen während des Praktikums zu reflektieren. Die Erfahrungen von Ihnen und Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen werden darüber hinaus unter ►Bezugnahme auf die im Studienprozess erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bearbeitet. Für die Teilnahme erwerben Sie 3 ECTS. Die ►fünf ganztägigen Termine liegen in der Einführungswoche, an ausgewählten Donnerstagen während der Vorlesungszeit und in der Themenwoche am Ende des Semesters. Sie werden frühzeitig im InfoStore der Hochschule bekannt gegeben und vor dem Büro der Praxisreferenten per Aushang mitgeteilt. Unterrichtshospitation Während des Praktikums besucht Sie der Praxisreferent für eine Unterrichtshospitation. Dort ist Raum für Sie, ►Ihr eigenes Lehrhandeln situationsbezogen zu

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Seite 3

reflektieren. In einem Vorgespräch wird geklärt, welche Aspekte bei der Beobachtung besonders fokussiert werden sollen. Diese dienen anschließend einem strukturierten Nachgespräch. Die ►Termine für die Hospitationsbesuche erfahren Sie im Rahmen der ersten Begleitveranstaltung. Praktikumsbericht Zum Ende des pädagogisch-praktischen Studiums verfassen Sie einen Bericht, der eine ►Beschreibung der Praxisstelle und der von Ihnen übernommenen Aufgaben enthält. Darüber hinaus legen Sie darin auf der Grundlage der im Praktikumsplan formulierten Ziele und Maßnahmen sowie eines von Ihnen ausgewählten Konzeptes ►eine reflektierende Bewertung Ihres Praktikums und Ihrer persönlichen Entwicklung dar. Welche konkreten formalen und inhaltlichen Vorgaben Sie zu beachten haben, erfahren Sie im Rahmen der Begleitveranstaltungen. Bis zum ►28. Februar1 müssen Sie den Praktikumsbericht im Praxisbüro abgegeben haben. Er wird nicht benotet. Sie erhalten jedoch bei Bedarf eine inhaltliche Rückmeldung zu Ihrem Bericht. Lehrprobe Bestandteil des pädagogisch-praktischen Studiums ist die Durchführung einer Unterrichtslehrprobe. An welcher Bildungseinrichtung und zu welchem Termin diese stattfindet, wird vom Prüfungsausschuss bestimmt. ►Sie können die Lehrprobe nicht an der Einrichtung durchführen, an der Ihr Praktikum stattfindet oder an der Sie angestellt sind. Für das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums und der Lehrprobe erhalten Sie 15 ECTS angerechnet. Anmeldung und Bestätigung des Praktikums Um sich zum pädagogisch-praktischen Studium anzumelden, verwenden Sie das Anmeldeformular. Sie müssen es bis zum ►31. August1 im Praxisbüro abgegeben haben. Auf dem Formular erklären Sie und ein/e Vertreter/in der Praxiseinrichtung, dass Sie das Praktikum dort verbindlich ableisten. Deshalb müssen Sie und die zuständige Person der Praxiseinrichtung das Formular unterschreiben. Mit Ihrer Mentorin bzw. Ihrem Mentor erstellen Sie vor Beginn des Praktikums einen ►Praktikumsplan. Einen Vordruck hierzu finden Sie im InfoStore der Hochschule. Der Praktikumsplan orientiert sich an dem grundsätzlichen Aufgabenspektrum des Praktikums (siehe oben), darüber hinaus können Sie individuelle Ziele mit der Praxiseinrichtung vereinbaren. Eine Kopie des Praktikumsplans geben Sie gleichzeitig mit der Anmeldung zum Praktikum im Praxisbüro ab. Nach Beendigung des pädagogisch-praktischen Studiums geben Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formblatt ►„Bestätigung des erfolgreich abgeschlossenen Praktikums“ mitsamt dem Praktikumsbericht bis spätestens zum ►28. Februar1 im Praxisbüro ab. Der Praktikumsbericht ist als Ausdruck in einfacher Ausfertigung einzureichen.

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Seite 4

Ansprechpartner Praxisreferentin ................... Elke Zysik-Mielke, M.A. E-Mail: [email protected] Telefon: 0221-7757-188 ►Beratung und Begleitung Praxisverantwortlicher ......... Prof. Dr. Roland Brühe E-Mail: [email protected] Telefon: 0221 / 7757-620 ►praktikumsverantwortlicher Professor Praxisbüro ........................... Tülay Celik E-Mail: [email protected] ►Administration Checkliste zum pädagogisch-praktischen Studium Auf der nächsten Seite finden Sie eine ►Checkliste, die Ihnen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihres Praktikums behilflich sein soll.



Anmerkung: 1) Fallen die in diesem Leitfaden angegebenen Zeitpunkte (Fristen) auf ein Wochenende oder einen Feiertag, gilt der darauf folgende Werktag.

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Seite 5

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Seite 6

Checkliste zum pädagogisch-praktischen Studium

 Praktikumsplatz finden





Ich habe die Praxisstellendatenbank bei der Suche nach einem Praktikumsplatz berücksichtigt.



Ich habe einen Praktikumsplatz gefunden.



Ich habe den Praktikumsplatz mit dem zuständigen Praxisreferenten abgesprochen.



Ich habe den Praktikumszeitraum mit meinem Praktikumsplatz abgesprochen.



Ich habe den Praktikumszeitraum mit meinem Arbeitgeber abgesprochen bzw. mir Freiräume für das Praktikum geschaffen.

 Praktikum vorbereiten und anmelden 

Ich habe die Frist zur Anmeldung des praktischen Studiums in meinem Kalender vermerkt.



Ich habe das Formblatt zur Anmeldung des pädagogisch-praktischen Studiums ausgefüllt.



Ich habe den Praktikumsplan mit meiner Mentorin / meinem Mentor erstellt.



Meine Praktikumsstelle hat die Vereinbarung auf dem Formblatt unterschrieben.



Ich habe das Formblatt zur Anmeldung des Praktikums und den Praktikumsplan am _____________ im Praxisbüro abgegeben.

 Praktikum durchführen 

Ich habe eine mindestens 16stündige Unterrichtsreihe geplant.



Ich habe ____ Unterrichtsstunden selbständig durchgeführt.



Ich habe die durchgeführten Unterrichtsstunden nachbearbeitet und dies schriftlich festgehalten.



Ich habe ____ Unterrichtsstunden von meiner Mentorin / meinem Mentor hospitieren lassen und mit ihr / ihm reflektiert.



Ich habe ____ Unterrichtsstunden bei hauptamtlich Lehrenden hospitiert und mit ihnen im Anschluss reflektiert.



Ich habe an Besprechungen teilgenommen.



Ich habe mir Notizen angefertigt, die ich für das Verfassen des Praktikumsberichts verwenden kann.

 Praktikum nachbereiten 

Ich habe die Frist zur Abgabe des Formblatts „Bestätigung des erfolgreich abgeschlossenen Praktikums“ und des Praktikumsberichts in meinem Kalender vermerkt.



Ich habe das Formblatt ausgefüllt und von meiner Mentorin / meinem Mentor unterschreiben lassen.



Ich habe mit meiner Mentorin / meinem Mentor die im Praktikumsplan festgelegten Ziele hinsichtlich des Erreichens reflektiert und die Ergebnisse im Praktikumsplan aufgeschrieben.



Ich habe die formalen Anforderungen an den Praktikumsbericht berücksichtigt.



Ich habe den Praktikumsbericht verfasst.



Ich habe das Formblatt „Bestätigung des erfolgreich abgeschlossenen Praktikums“ zusammen mit dem Praktikumsbericht beim Praxisbüro abgegeben. (Datum des Abgabetages: ______________)



Ich habe mir nach Beendigung des Praktikums etwas gegönnt.