INHALT. Seite. Darmstadt Stadt der Wissenschaft und Kunst Zur Geschichte der TU Darmstadt... 6

I N H A LT Seite Darmstadt – Stadt der Wissenschaft und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Zur Geschichte der TU ...
Author: Bella Albert
0 downloads 0 Views 1MB Size
I N H A LT Seite Darmstadt – Stadt der Wissenschaft und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Zur Geschichte der TU Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Herausgegeben vom Präsidenten der TU Darmstadt Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt Telefon 0 61 51 / 16-0, 16-1 Telefax 0 61 51 / 16 54 89 www.tu-darmstadt.de

Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Entwicklung der Studierendenzahl nach Fächergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Forschung an der TU Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Fachbereiche, Institute, Arbeitsgruppen und Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Redaktion: Pressestelle der TU Darmstadt Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt Telefon 0 61 51 / 16-27 50 Telefax 0 61 51 / 16 41 28

Information und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Zentrale Einrichtungen der TU Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Studentische Arbeitsgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Gestaltung: Kirberg-Design, Hünfelden Druck: Ph. Reinheimer Darmstadt, 1998

Und in der Freizeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Lageplan der TU Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

mgeben von den Erholungsgebieten Odenwald/Bergstraße, Taunus und Spessart, liegt Darmstadt nicht nur in einem von der Natur mit mildem Klima und fruchtbarer Landschaft bevorzugten Gebiet, sondern auch besonders verkehrsgünstig im südlichen Bereich des Rhein-Main-Gebiets, einer der wirtschaftlich aktivsten Regionen Europas. In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich die Großstädte Frankfurt, Wiesbaden und Mainz sowie der internationale Luftverkehrsknotenpunkt Frankfurt/Main, der größte deutsche Flughafen. Die Stadt, mit 140000 Einwohnern überschaubar und menschlich, wirbt für sich mit

U

Hochzeitsturm und Russische Kapelle gehören zum Ensemble der Mathildenhöhe, dem kulturellen Zentrum der Stadt.

dem anspruchsvollen Slogan „In Darmstadt leben die Künste“. Ihr kulturelles Ambiente, wie auch ihr Charakter als Beamtenstadt, ist eine Erbschaft aus der Vergangenheit als großherzogli1914 fand die che Residenz. Davon zeugen Frauenfigur mit Kind von Berndas Jugendstilensemble auf der hard Hoetger Mathildenhöhe, die von Malern, ihren Platz am Bildhauern und Schriftstellern Rand des großen – von Albin Mülbewohnte Künstlerkolonie auf ler gestalteten – der Rosenhöhe, die wertvollen Wasserbeckens vor der RussiSammlungen und Museen der schen Kapelle auf Stadt, das auf allen Stufen hochder Mathildenhöhe. entwickelte Schulsystem und

das weit über die Grenzen der Stadt hinaus beachtete Staatstheater, das als Sprungbrett nach ganz oben gilt. In Darmstadt sind aber auch die Wissenschaften zu Hause. Die Hochschulregion Darmstadt zählt heute 26000 Studenten: Neben der Technischen Universität Darmstadt sind die Fachhochschule Darmstadt und die Evangelische Fachhochschule angesehene Ausbildungsstätten. Das Technologiezentrum (TZD) der Deutschen Telekom AG hat sein Domizil ebenso in Darmstadt wie zwei Institute der Fraunhofer Gesellschaft – das Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) und das Institut für Betriebsfestigkeit (LBF). Am Beschleuniger der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), einer Großforschungseinrichtung des Bundes und des Landes Hessen, vor den Toren der Stadt in Wixhausen gelegen, arbeiten Wissenschaftler aus allen Teilen Deutschlands. Ganz international geht es im European Space Operation Center (ESOC) und bei EUMETSAT zu – beide ebenfalls in Darmstadt zu Hause. Die Europäische Raumfahrtzentrale ESOC überwacht die Starts europäischer Trägerraketen und die Funktion geostationärer Satelliten. EUMETSAT entwickelt und betreibt von Darmstadt aus europäische Wettersatellitensysteme wie zum Beispiel Meteosat. Forschung und Entwicklung sind aber nicht nur Sache der wissenschaftlichen Einrichtungen, son-

TUD

2

DARMSTADT: STADT DER WISSENSCHAFT UND KUNST

3

DARMSTADT: STADT DER WISSENSCHAFT UND KUNST dern auch der Industrie. Hier ist Darmstadt Standort einiger besonders zukunftsorientierter Wirtschaftszweige. Die chemische Industrie steht mit mehreren weltweit arbeitenden Unternehmen an erster Stelle. Den Ruf nahezu konkurrenzloser Produktion genießen die hier ansässigen Firmen des Spezialmaschinenbaus. Im Umfeld der Hochschulen haben sich eine Reihe von rasch wachsenden Software-Unternehmen angesiedelt, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter den Absolventen der Informatik, der Elektrotechnik und der Mikroelektronik finden. Nach 1945 ist in Darmstadt das graphische Gewerbe (Verlage, Druckereien, Papierverarbeitende Industrie) heimisch geworden, von den Stadtvätern als rauchlose Industrie besonders gefördert. Es versteht sich,

4

Das Großherzogliche Schloß im Zentrum Darmstadts beherbergt verschiedene Institute der TU Darmstadt sowie die Landes- und Hochschulbibliothek.

daß es zwischen den Darmstädter Wirtschaftsunternehmen und der TU Darmstadt viele und vielseitige Kontakte zu beiderseitigem Nutzen gibt. Im Krieg schwer heimgesucht – einer einzigen Bombennacht im September 1944 fiel die gesamte Innenstadt zum Opfer – ist Darmstadt heute wieder ein lebendiges, weltoffenes Gemeinwesen mit innovativer Ausstrahlungskraft. Den „großen Söhnen“ der Stadt, auf die sie sich gern beruft, auch wenn sie es zu Lebzeiten hier nicht leicht hatten, ist ein aufklärerisches Element gemeinsam: Justus Liebig, dem Begründer der Agrikulturchemie und Reformer der naturwissenschaftlichen Lehre – Georg Christoph Lichtenberg, dem Physiker und Aphoristiker – Georg Büchner, dem Arzt, Dichter und Revolutionär. Sie waren allesamt Grenzgänger zwischen exakten Wissenschaften und den schönen Künsten und

Der „Lange Ludwig“ auf dem Luisenplatz – markantes Wahrzeichen der Stadt.

Räumliche Nähe und wissenschaftliche Kontakte prägen das Verhältnis der TU Darmstadt zum Hessischen Landesmuseum Darmstadt.

haben Maßstäbe gesetzt, denen sich auch die Technische Universität Darmstadt verpflichtet fühlt: Die immer wieder zu erneuernde Bemühung um die Aussöhnung zwischen Ingenieur- und Geisteswissenschaften, die Verbindung von Technik und Gesellschaft.

5

TUD

ZUR GESCHICHTE DER TU DARMSTADT

1844 Einweihung des neuen Gebäudes der Höheren Gewerbschule am Kapellplatz

1906 75 Prozent aller Studierenden der Elektrotechnik sind Ausländer

1864 Umgestaltung der Höheren Gewerbschule zur Technischen Schule

1908 Eröffnung der Erweiterungsbauten südlich der Hochschulstraße – Frauen werden gleichberechtigt zur Immatrikulation zugelassen

1868 Erhebung der Technischen Schule zur Großherzoglich Hessischen polytechnischen Schule zu Darmstadt 1877 Die Schule erhält den Namen Technische Hochschule, die revidierten organischen Bestimmungen schreiben das Abitur als Eingangsvoraussetzung fest

1826 Eröffnung der städtischen Real- und technischen Schule, der gemeinsamen Wurzel der Darmstädter Realgymnasien und der Technischen Universität Darmstadt

6

1836 Ausbau zur Höheren Gewerbschule des Großherzogtums Hessen und der damit verbundenen Realschule zu Darmstadt

Die Höhere Gewerbschule am Kapellplatz in Darmstadt, 1844 gebaut und während des 2. Weltkriegs zerstört.

1882 Errichtung der elektrotechnischen Schule als sechster Fachabteilung der TH Darmstadt als erste elektrotechnische Fakultät an einer Hochschule überhaupt 1895 Einweihung der Neubauten an der Hochschulstraße – Einführung der Rektoratsverfassung 1899 Verleihung des Promotionsrechts an die Hochschule 1905 Einführung des Studiums der Papierfabrikation

1913 Errichtung eines Lehrstuhls für Luftschifffahrt und Flugtechnik 1918 Gründung der Vereinigung von Freunden der Technischen Hochschule zu Darmstadt e.V. (Ernst-Ludwigs-Hochschulgesellschaft) 1919 Die Studentenschaft wird eine Körperschaft des öffentlichen Rechts 1923 Ausgliederung und Verselbständigung der Abteilung für Kultur- und Staatswissenschaften aus der Allgemeinen Abteilung 1928 Fertigstellung der Anlage des Hochschulsportplatzes

1929 Einweihung des Waldemar-PetersenHauses der TH Darmstadt in Hirschegg im Kleinen Walsertal 1930 Weltmeisterschaft der Studenten auf dem Hochschulsportplatz ( Studentenolympiade ) 1933 Bücherverbrennung der Darmstädter Studentenschaft auf dem Mercksplatz – Die TH Darmstadt erhält eine nach dem Führerprinzip geregelte Verfassung 1944 Beim Luftangriff auf Darmstadt wird die Hochschule zu 80 Prozent zerstört 1946 Wiedereröffnung der Hochschule 1947 Internationaler Kongreß für Ingenieurausbildung (IKIA) in Darmstadt 1957 Gründung des ersten deutschen Instituts für Regelungstechnik

Prof. Dr. Erasmus Kittler, der erste Professor für Elektrotechnik an der TH Darmstadt

7

ZUR GESCHICHTE DER TU DARMSTADT

STUDIEN GANGE ABSCHLUSS DIPLOM

1963 Entscheidung, die Erweiterungsbauten der Hochschule auf der Lichtwiese zu errichten 1967 Baubeginn auf der Darmstädter Lichtwiese

Architektur Abschluß: Dipl.-Ing.

1970 Inkrafttreten der neuen Hochschulgesetze des Landes Hessen (HUG und HHG): Einführung der Präsidialverfassung und der Einheitsverwaltung; Gliederung der Universität in Fachbereiche

Bauingenieurwesen Abschluß: Dipl.-Ing., Master of Science im Rahmen des Master Plus Programms (in Vorbereitung)

1974 Einrichtung des Fachbereichs Informatik 1977 Die Hochschule feiert ihr hundertjähriges Bestehen als Stätte akademischer Forschung und Lehre 1978 Zweiter Internationaler Kongreß für Ingenieurausbildung (IKIA II)

8

1986 Ausstellung in der TH Darmstadt „150 Jahre technische Bildung in Darmstadt“ 1987 Einrichtung des „Zentrums für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT)“

Anläßlich der Feier zur Umbenennung in Technische Universität Darmstadt enthüllt der Präsident, Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, das erste neue Namensschild.

1989 Gründung des Fachbereichs Materialwissenschaft 1990 Einweihung der Begegnungsstätte für Wissenschaft und Sport in La Clusaz/Frankreich 1996 Bezug des Neubaus für den Fachbereich Materialwissenschaft auf der Lichtwiese 1.10.1997 Die Hochschule erhält den Namen Technische Universität Darmstadt – Darmstadt University of Technology

Biologie Spezialisierung im Hauptstudium: Botanik; Zoologie; Mikrobiologie; Ökologie und Biochemie Abschluß: Dipl.-Biol. Chemie Abschluß: Dipl.-Ing. Elektrotechnik Studienrichtungen: Allgemeine Elektrotechnik; Elektrische Energietechnik; Theoretische Elektrotechnik; Nachrichtentechnik; Elektromechanische Konstruktionen; Regelungstechnik; Datentechnik; Festkörperelektronik Abschluß: Dipl.-Ing.

Plastisches Gestalten gehört zu den Pflichtfächern während des Architekturstudiums.

Geologie-Paläontologie Studienrichtungen: Allgemeine Geologie; Angewandte Geologie Abschluß: Dipl.-Geol. Informatik Abschluß: Dipl.-Inform.

9

STUDIEN GÄNGE

Noch immer gering ist die Zahl der Studentinnen im Maschinenbau. Traut sich frau an dieses Studium, erweist sie sich in der Regel als besonders engagiert und zielstrebig.

Informatik (Aufbaustudium) Nach Abschluß eines wissenschaftlichen Studiums an einer Universität. Die Mindeststudienzeit beträgt fünf Semester, ohne mathematische Vorkenntnisse sieben Semester. Abschluß: Dipl.-Inform.

10

Maschinenbau Studienrichtungen: Allgemeiner Maschinenbau; Papieringenieurwesen Abschluß: Dipl.-Ing. Maschinenbau (Aufbaustudium) Nach Abschluß im Fach Maschinenbau an einer Fachhochschule. Die Mindeststudiendauer beträgt vier Semester. Abschluß: Dipl.-Ing. Materialwissenschaft Abschluß: Dipl.-Ing. Mathematik Studienrichtungen: Mathematik; Mathematik mit Schwerpunkt Informatik; Mathematik mit Schwerpunkt Technik/Naturwissenschaften; Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften/Sozialwissenschaften; Technomathematik; Internationaler Studiengang „Mathematics with Computer Science“ Abschluß: jeweils Dipl.-Math. Im Falle der Studienrichtung

DU

Mathematik mit Schwerpunkt Technik/Naturwissenschaften auch Dipl.-Ing. der Fachrichtung Mathematik möglich. Im Studiengang „Mathematics with Computer Science“ ist ein Bachelor-Abschluß nach dem sechsten Semester möglich. Mechanik Studienaufnahme erst nach Vordiplom bzw. FH-Diplom Abschluß: Dipl.-Ing.

Mineralogie Studienrichtungen: Kristallographie; Petrologie; Technische Mineralogie Abschluß: Dipl.-Min./Dipl.-Ing.

Soziologie Abschluß: Dipl.-Soz.

ABSCHLUSS MAGISTER/ MAGISTRA ARTIUM

Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Informatik Abschluß: Dipl.-Sportwiss.

Geographie Geschichte Pädagogik mit den Schwerpunkten Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Philosophie Politikwissenschaft Sportwissenschaft Deutsche Sprach- und

Vermessungswesen Abschluß: Dipl.-Ing.

Wirtschaftsingenieurwesen technische Fachrichtung Bauingenieurwesen Abschluß: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen technische Fachrichtung Elektrotechnik Abschluß: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Physik Abschluß: Bei der grundlagenorientierten Studienrichtung Dipl.-Phys., bei der anwendungsorientierten Studienrichtung Dipl.-Ing.

Wirtschaftsingenieurwesen technische Fachrichtung Informatik Abschluß: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Psychologie Abschluß: Dipl.-Psych.

Wirtschaftsingenieurwesen technische Fachrichtung Maschinenbau Abschluß: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

In den Praktika des Elektroingenieur-Studiums werden Schaltkreise entworfen und selbst gebaut.

Literaturwissenschaft (Germanistik) Aufbaustudium Magister/ Magistra „Deutsche Fachsprachen und ihre Vermittlung“ nach Abschluß eines Hochschulstudiums in einem nichtphilologischen Fach mindestens auf der Ebene des Bachelor

TUD

STUDIEN GÄNGE

ABSCHLUSS 1. STAATSPRÜFUNG FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN Biologie Chemie Geographie Geschichte Informatik (ab WS 1998/99) Mathematik Physik Sozialkunde (Wissenschaft von der Politik) Sport Teilstudiengang Ethik Mindeststudienzeit vier Semester; Erweiterungsprüfung

12

ABSCHLUSS 1. STAATSPRÜFUNG FÜR DAS LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN

Auch Mikroskopieren will gelernt sein: Zum Beispiel im physiologischen Grundpraktikum für Studierende der Biologie an der TU Darmstadt.

Bautechnik Chemietechnik Drucktechnik Elektrotechnik Körperpflege Metalltechnik Ergänzungsstudiengang: „Berufspädagogische Maßnahmen zur Förderung benachteiligter Jugendlicher bei der Berufseingliederung“, Zertifikat Teilstudiengang Ethik Mindeststudienzeit vier Semester; Erweiterungsprüfung

ENTWICKLUNG DER STUDIERENDENZAHL NACH FÄCHERGRUPPEN einschließlich beurlaubter Studenten, ohne Doktoranden N

Natur-Wissenschaften

I

Ingenieur-Wissenschaften

S

Sprach-, Kultur- und Sozialwissenschaften

L

Lehramt

14795

12299

16240 N 3784

16038

N 2673

N 4231 N 3020

N 2053 9897

PROMOTION

Eine Promotion ist in allen an der TU Darmstadt vertretenen Fachrichtungen möglich

17434

I 10433

N 1653 6903

I 11444 I 8003

N 1394

I 8382

I 10103

I 5907

(Stand: Juni 1998)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis im www Das jeweils aktuelle, kommentierte Vorlesungsverzeichnis der TU Darmstadt ist in Deutsch und Englisch im Internet zu finden unter: http://www.tu-darmstadt.de/studium/stud.htm

I 4522 S 280 S 64 L 923

L 2057

1970/71

1975/76

S 602

S 2084 S 981

L 1636 1980/81

S 1502

L 691

L 704

L 1050

1985/86

1990/91

1995/96

S 2534 L 891 1997/98

FORSCHUNG AN DER TU DARMSTADT orschung an einer Universität ist geprägt von ihrer doppelten Zielsetzung: die Forschung gewährleistet die Qualität und Aktualität der Ausbildung, und sie arbeitet direkt an den Fragen der zukünftigen Entwicklung von Technik, Umwelt und Gesellschaft. Die Universitätsforschung bezieht ihre Stärke aus den hochmotivierten und hochqualifizierten Studierenden und Mitarbeitern, die sich in der Forschung engagieren. Die materiellen Ressourcen werben sich die Forscher weitgehend selbst im Wettbewerb bei öffentlichen und privaten Geldgebern ein. Die Technische Universität Darmstadt hat sich zum Ziel gesetzt, auf der Ebene der Hochschule, der einzelnen Fachbereiche und möglichst auch in den Instituten die ganze Bandbreite von der Grundlagenforschung bis zur anwendungsnahen Entwicklung zu betreiben. Diese durchaus unterschiedlichen Bereiche sind - über den Austausch von Personen, Aufgabenstellungen, Methoden, Geräten und Finanzierungen - eng miteinander verbunden.

F

14

Mit der AKABINE entwickelt die studentische Arbeitsgruppe AKASOL ein kompaktes, für den Stadtverkehr ideales Kleinfahrzeug, das wie seine Vorgänger PINKY und CHILI über einen Solarantrieb verfügt.

Die Basis der Grundlagenforschung ist, neben der von der Hochschule zur Verfügung gestellten Infrastruktur, die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die von den Wissenschaftlern selbst verwaltete Förderinstitution bildet das Rückgrat der Forschung an deutschen Universitäten. An der TUD kommen etwa ein Drittel aller Forschungsmittel von der DFG. Neben den Einzelprojekten fördert die DFG auch Sonderforschungsbereiche (SFB), Forschergruppen und die Graduiertenkollegs. Diese drei Förderinstrumente, mit denen größere, häufig interdisziplinäre Gruppen gefördert werden, geben

auch der Forschung der TUD ihre besondere Akzentuierung. In dem SFB „Integrierte mechanisch-elektronische Systeme (IMES)“ erarbeiten Wissenschaftler der Elektrotechnik und des Maschinenbaus neue Lösungen für den Bereich des Maschinenbaus. Aus jahrelanger, fruchtbarer Zusammenarbeit mit der Universität Frankfurt entwickelte sich der nun von Darmstadt, Frankfurt und Mainz getragene Sonderforschungsbereich „Elektronisch hochkorrelierte metallische Materialien“. Im SFB „Nichtlineare Dynamik - Instabilitäten und Strukturbildung in physikalischen Systemen“ arbeiten Wissenschaftler von der TU Darmstadt, den Universitäten

Aufdampfen von „dünnen Schichten“ in der Ultra-Hochvakuumanlage am Institut für Angewandte Physik.

Im Institut für Kernphysik der TU Darmstadt wurde der LinearBeschleuniger „Dalinac“ entwickelt.

Frankfurt, Marburg und Halle zusammen. Beteiligte Fachrichtungen sind Physik, Mechanik, Biologie, Psychologie und Medizin. Zentraler Forschungsgegenstand des Sonderforschungsbereichs „Deformation und Versagen metallischer und granularer Strukturen“ ist die Kopplung von Verformung und Versagen von Material, Bauteilen und Bauwerken unter Dauerbeanspruchung. An dem Sonderforschungsbereich „Molekulare und zelluläre Grundlagen neuronaler Organisationsprozesse“, der unter der Federführung der Universität Frankfurt steht, sind Darmstädter Zoologen beteiligt, die zuvor bereits an dem Sonderforschungsbereich „Neurobiologie des Verhaltens“ mitgearbeitet hatten. Im SFB „Entwicklung umweltgerechter Produkte“ arbeiten Wissenschaftler aus dem Maschinenbau, Bauingenieurwesen, der Elektrischen Nachrichtentechnik, Psychologie und dem Deutschen Kunststoffinstitut (DKI) zusammen. Schwerpunkte sind Methoden,

15

FORSCHUNG AN DER TU DARMSTADT Arbeitsmittel und Instrumente für die ganzheitliche Entwicklung ökologisch vertretbarer Industrieprodukte. Im Fachbereich Physik wurde 1997 die DFGForschergruppe „Untersuchung von Vielteilcheneffekten in Atomkernen mit Elektronen und Photonen am S-DALINAC und die damit verbundene Weiterentwicklung des Beschleunigers“ unter Beteiligung der Elektrotechnik eingerichtet. Die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist Aufgabe der DFG-GraduiertenDie lernende Regelung eines mehrfingrigen Robotergreifers ist das Ziel eines Forschungsprojekts im Fachgebiet Regelsystemtheorie und Robotik der TU Darmstadt.

kollegs, von denen es derzeit sechs an der TU Darmstadt gibt. Dem aktuellen Thema „Intelligente Systeme für Informations- und Automatisierungstechnik“ ist das Graduiertenkolleg im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik gewidmet. Von den Fachbereichen Maschinenbau, Mathematik und Mechanik wird das Graduiertenkolleg „Modellierung und numerische Beschreibung technischer Strömungen“ getragen. In der Chemie ist das Graduiertenkolleg „Kinetik und Mechanismen von Ionen-Reaktionen“ angesiedelt; „Technisierung und Gesellschaft“ heißt das Graduiertenkolleg im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Mit der „Physik und Technik von Beschleunigern“ beschäftigt sich das Graduiertenkolleg im Fachbereich Physik unter Beteiligung der Elektrotechnik sowie der Universitäten Frankfurt, Mainz und der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI). Das Graduiertenkolleg „Kommunikation in biologischen Systemen: vom Molekül zum Organismus in seiner Umwelt“ wurde im Fachbereich Biologie unter Beteiligung der Physik und des Forschungsinstituts Senckenberg in Frankfurt eingerichtet. Zum Oktober 1998 nimmt das Graduiertenkolleg „Infrastruktur für den elektronischen Markt“ seine Arbeit auf. Weitere Finanzierungsquellen sind die öffentliche Projektförderung durch Bundesministerien, insbesondere durch den Bundesminister für Bildung,

Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), die europäischen Forschungsprojekte, die halb-öffentliche Projektförderung durch die in der Helmholtz-Gesellschaft zusammengeschlossenen Großforschungseinrichtungen und durch Stiftungen wie die Bundesstiftung Umwelt und insbesondere die Volkswagen-Stiftung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen in Darmstadt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), die GMD-Institute und das Europäische Raumfahrtzentrum (ESOC), hat für die Forschung der Technischen Universität große Bedeutung. Aus den Kooperationen mit Industrieunternehmen wird nicht nur ein weiteres Drittel der FuE-Gelder eingeworben. Es entwickeln sich aus diesen Kooperationen auch für Studierende und Mitarbeiter vielfälti-

Mikrofone so groß wie ein Stecknadelkopf werden am Institut für Übertragungstechnik und Elektroakustik der TU Darmstadt entwickelt. Das Silizium-Mikrofon „Elektret“ integriert alle notwendigen Funktionen auf einem einzigen Chip.

ge Ansätze, den eigenen Berufsweg vorzubereiten. In der Zusammenarbeit mit einzelnen Unternehmen oder mit Gruppen von Unternehmen werden hochaktuelle Fragen aus der Praxis in die Hochschule geholt und gemeinsam mit externen Partnern bearbeitet. Es ist aber auch für diese Projekte von besonderer Bedeutung, immer wieder die Ergebnisse der Grundlagenforschung einzubringen. Die Forschung an einer Universität verbindet in besonderer Weise Ausbildung und Praxis. Studenten beginnen mit ihren Studien- und Diplomarbeiten, sich mit Fragen aus Forschungsprojekten auseinanderzusetzen und lernen dabei auch den Anwendungshintergrund kennen. Die jungen wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten dann sehr intensiv daran, wie sie das im Studium erworbene Wissen und Können auf Probleme der Praxis in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft anwenden können.

17

FORSCHUNG AN DER TU DARMSTADT Die TUD bemüht sich zur Zeit, diesen Übergang vom Studium in die berufliche Tätigkeit auch in der Weise stärker zu fördern, daß sie die Gründung von Unternehmen aus der Universität heraus unterstützt: Vorbereitende Informationsveranstaltungen, Beratung, Bildung von Partnerschaften während des Studiums und in der Gründungsphase sollen – in Absprache mit dem Hochschulinstitut – das kontinuierliche Herauswachsen aus der Hochschulumgebung und damit den Übergang in eine selbständige berufliche Tätigkeit erleichtern.

Interdisziplinäre Forschung an der TUD

Die Themen der Forschungsprojekte an einer Technischen Universität reichen von der Grundlagenforschung bis zu den Angewandten Wissenschaften und anwendungsorientierten Entwicklungen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Natur- und Technikwissenschaft kennzeichnet den Fachbereich Materialwissenschaft; Forschergruppen und Sonderforschungsbereiche verbinden Ingenieure mit Mechanikern und Mathematikern, Biologen mit Physikern und Chemikern, Physiker mit Elektrotechnikern. Diese Kooperation zwischen Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in Lehre und Forschung ist eine charakteristische Stärke der Technischen Universität, sie ist aber zugleich auch immer wieder in jedem Einzelprojekt eine große Herausforderung. Der Förderung der Zusammenarbeit mit den Geistes- und Sozialwissenschaften dient das Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT). Das Zentrum bietet Forschern aus verschiedensten Bereichen ein Forum, gemeinsame Projekte zu definieren, Drittmittel zu akquirieren, interdisziplinäre Projekte zu betreiben und die Ergebnisse in Lehre und Forschung einzubringen. In der Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) haben sich Wissenschaftler und Studierende zusammengefunden, um sich mit naturwissenschaftlich-technischen Fragen von Abrüstung, Rüstungskontrolle und Konversion auseinanderzusetzen.

FACHBEREICHE INSTITUTE ARBEITS GRUPPEN UND FACHGEBIETE Die 16 Fachbereiche bilden die organisatorischen Grundeinheiten für Lehre und Forschung. Sie gliedern sich in Institute (mit Direktorium und Geschäftsführendem Direktor) oder Arbeitsgruppen. Die Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Materialwissenschaft sind nach Fachgebieten gegliedert.

Das „Alte Hauptgebäude“ der TU Darmstadt wurde 1895 eingeweiht.

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Institut für Betriebswirtschaftslehre Institut für Rechtswissenschaft Institut für Volkswirtschaftslehre Dekanat: Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 2701 Fax: 06151/16 6508 e-mail: [email protected]

Institut für Philosophie Institut für Soziologie Institut für Politikwissenschaft Institut für Geschichte Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Institut für Theologie und Sozialethik Dekanat: Residenzschloß Marktplatz 15 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 3001 Fax: 06151/16 3992 e-mail: [email protected]

19

TUD

FACHBEREICHE INSTITUTE ARBEITS GRUPPEN UND FACHGEBIETE

Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaft Institut für Berufspädagogik Institut für Pädagogik Institut für Psychologie Institut für Sportwissenschaft Dekanat: Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3714 Fax: 06151/16 6641 e-mail: [email protected]

Mathematik

Physik

Biologie

Vermessungswesen

Arbeitsgruppen: Allgemeine Algebra und Diskrete Mathematik; Differentialgeometrie und Kinematik; Analysis und Geometrie; Funktionalanalysis; Partielle Differentialgleichungen und anwendbare Analysis; Analysis und Anwendungen; Numerische Mathematik; Stochastik und Operations Research; Approximation und Kontrolltheorie; Fachdidaktik der Mathematik; Mathematische Methoden der Physik; Wissenschaftliches Rechnen in den Ingenieurwissenschaften; Logik und mathematische Grundlagen der Informatik Dekanat: Schloßgartenstraße 7 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 2601 Fax: 06151/16 6535 e-mail: [email protected]

Institut für Angewandte Physik Institut für Festkörperphysik Institut für Kernphysik In jedem der Institute sind sowohl experimentelle als auch theoretische Arbeitsgruppen tätig. Dekanat: Hochschulstraße 12 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3601 Fax: 06151/16 3901 e-mail: [email protected]

Institut für Botanik mit Botanischem Garten Institut für Mikrobiologie Institut für Zoologie Dekanat: Schnittspahnstraße 10 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 3755 Fax: 06151/16 6056 e-mail: [email protected]

Geodätisches Institut Institut für Photogrammetrie und Kartographie Institut für Physikalische Geodäsie Dekanat: Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 3747 Fax: 06151/16 4916 e-mail: [email protected]

Mechanik Institut für Mechanik Dekanat: Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3785 Fax: 06151/16 6869 e-mail: [email protected]

Die Studenten-Cafeteria gegenüber dem Verwaltungsgebäude bietet kleine Speisen und Getränke für eine kurze Pause.

Chemie Institut für Anorganische Chemie Institut für Biochemie Institut für Chemische Technologie Institut für Makromolekulare Chemie Institut für Organische Chemie Institut für Physikalische Chemie Dekanat: Petersenstraße 20 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 3773 Fax: 06151/16 4073 e-mail: [email protected]

Geowissenschaften und Geographie Institut für Geographie Geologisch-Paläontologisches Institut Institut für Mineralogie Dekanat: Schnittspahnstraße 10 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 2571 Fax: 06151/16 6539 e-mail: [email protected]

Bauingenieurwesen Institut für Wasserversorgung, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Raumplanung (WAR) Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Institut für Verkehr Institut für Geotechnik Institut für Massivbau Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Institut für Statik Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen

21

FACHBEREICHE INSTITUTE ARBEITS GRUPPEN UND FACHGEBIETE Institut für Baubetrieb und Informationsverarbeitung im Bauwesen Dekanat: Alexanderstraße 25 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 3737 Fax: 06151/16 6021 Nach eigenen Entwürfen haben Architekturstudenten den zeltartigen Pavillon aus Naturseilen auf der Lichtwiese gebaut, an dem die Eigenschaften und die Haltbarkeit der verwendeten Naturmaterialien untersucht werden.

22

Architektur Fachgebiete: Entwerfen und Raumgestaltung; Entwerfen und Baugestaltung; Entwerfen und Gebäudekunde; Entwerfen und Wohnungsbau; Entwerfen und Hochbaukonstruktion (I); Entwerfen und Hochbaukonstruktion (II); Entwerfen und Gebäudetechnologie; Entwerfen, Städtebau und Siedlungswesen (I); Entwerfen, Städtebau und Siedlungswesen (II); Entwerfen,

Städtebau und Siedlungswesen (III); Entwerfen und Freiraumplanung; Geschichte und Theorie der Architektur; Kunstgeschichte und Klassische Archäologie; Zeichnen, Malen, Graphik; Plastisches Gestalten; Entwerfen und Konstruktiver Ingenieurbau; Statik der Hochbaukonstruktionen; Planen und Bauen in Entwicklungsländern; CAD in der Architektur; Typographie und Druckverfahren; Entwerfen und Industrialisiertes

Bauen - Planung von Industriebauten; Entwerfen und Visuelle Kommunikation; Entwerfen und Elemente der Gebäudekunde Bauen im ländlichen Raum Dekanat: El-Lissitzky-Straße 1 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 2101 Fax: 06151/16 6915 e-mail: [email protected]

Maschinenbau Fachgebiete: Arbeitswissenschaft; Datenverarbeitung in der Konstruktion; Druckmaschinen und Druckverfahren; Energie- und Kraftwerkstechnik; Energietechnik und Reaktoranlagen; Fahrzeugtechnik; Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen; Flugmechanik und Regelungstechnik; Gasturbinen und Flugantriebe; Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen; Maschinendynamik; Maschinenelemente und Konstruktionslehre; Maschinenelemente und

Dekanat: Petersenstraße 30 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 2301 Fax: 06151/16 3211 http://www.tudarmstadt.de/fb/mb/welcome.de.html e-mail: [email protected]

TU

Maschinenakustik; Mechatronische Systeme; Numerische Berechnungsverfahren; Papierfabrikation; Produktionstechnik und Umformmaschinen; Produktionstechnik und spanende Werkzeugmaschinen; Strömungslehre und Aerodynamik; Technische Thermodynamik; Thermische Verfahrenstechnik; Turbomaschinen und Fluidantriebstechnik; Verbrennungskraftmaschinen; Werkstoffkunde

Elektrotechnik und Informationstechnik

Institut für Elektrische Energiewandlung Institut für Elektrische Energieversorgung Institut für Stromrichtertechnik und Antriebsregelung Institut für Hochspannungsund Meßtechnik Institut für Elektromechanische Konstruktionen Institut für Übertragungstechnik und Elektroakustik Institut für Hochfrequenztechnik Institut für Regelungstechnik Institut für Datentechnik

23

FACHBEREICHE INSTITUTE ARBEITS GRUPPEN UND FACHGEBIETE

Institut für Netzwerk- und Signaltheorie Institut für Halbleitertechnik Dekanat: Merckstraße 25 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 2724, 16 3767 Fax: 06151/16 5546, 16 5510 e-mail: [email protected]

24

Der „Doppel-Bogen“ von John Carter entstand während der Bildhauer-Werkstatt auf der Lichtwiese im Sommer 1993.

Informatik Institut für Theoretische Informatik Institut für Programm- und Informationssyteme Institut für Systemarchitektur Institut für Informationsverwaltung und interaktive Systeme Dekanat: Wilhelminenstraße 7 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 3406 Fax: 06151/16 5550 e-mail: [email protected]

Materialwissenschaft Fachgebiete: Physikalische Metallkunde; Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe; Dünne Schichten; Disperse Feststoffe; Strukturforschung; Chemische Analytik; Grundlagen der Theoretischen Materialentwicklung; Elektronische Materialeigenschaften; Oberflächenforschung Dekanat: Petersenstraße 23 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 5377 Fax: 06151/16 5551 e-mail: [email protected]

INFORMATION UND BERATUNG Sekretariat für Studienangelegenheiten Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 2124, 16 2224 e-mail: [email protected] Das Sekretariat für Studienangelegenheiten, Teil der Hochschulverwaltung, ist zuständig für Bewerbungen (Auswahlverfahren, Zulassungen und Ablehnungen), Bewertung der Hochschulzugangsberechtigungen, Immatrikulationen, Studiengangwechsel, Beurlaubungen, Rückmeldungen, Exmatrikulationen und Ausfallzeitbescheinigungen der deutschen Studierenden, für Bewerbungen von EU-Bürgern und Ausländern mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung sowie für die Hochschulzugangsprüfung für besonders befähigte Berufstätige. Dort bekommt man Beglaubigungen und Legalisierungen von TUD-Urkunden. Wer sich als Gast- oder Zweithörer, ob Deutscher oder Ausländer, einschreiben will, ist beim Sekretariat für Studienangelegenheiten ebenfalls an der richtigen Stelle.

Studentenparlament und Allgemeiner Studentenausschuß (AStA) Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 2117, 16 5117 Fax: 06151/16 6026 Die Studentenschaft der TU Darmstadt ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihre Organe sind das Studentenparlament, der Allgemeine Studentenausschuß (AStA), der Ältestenrat und die Fachschaftsvertretungen. Das Studentenparlament wird von der Studentenschaft gewählt, in der jeder immatrikulierte Studierende Mitglied ist. Das Studentenparlament wählt den AStA. Das Verkehrsreferat beim AStA erteilt Auskünfte über das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.

Studentenwerk Alexanderstraße 4 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 2210 Fax: 06151/16 38 57

25

Das Studentenwerk Darmstadt, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, hat die Aufgabe, die Studierenden im sozialen Bereich zu betreuen. Es betreibt drei Mensen, die im Jahr rund 1,5 Millionen Essen ausgeben, sowie Studentencafés. Die Wohnraumverwaltung (Telefon: 16 2710) bewirt-

INFORMATION UND BERATUNG schaftet insgesamt zehn Studentenwohnheime mit rund 2400 Wohnheimplätzen. Als Amt für Ausbildungsförderung (Telefon: 16 2510) ist das Studentenwerk auch zuständig für die Beratung und Anträge zur Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Außerdem gibt es im Studentenwerk eine Psychotherapeutische Beratungsstelle und eine Rechtsberatung.

Akademisches Auslandsamt Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 4428 Fax: 06151/16 5474 e-mail: [email protected]

ausländischen Studierenden ist das Auslandsamt für Rückmeldungen, Beurlaubungen, Studiengangwechsel und Exmatrikulation zuständig. Außerdem betreut das Akademische Auslandsamt ausländische Studierende bei Fragen des sozio-kulturellen Lebens, z.B. bei finanziellen und Wohnungsproblemen und Fragen der Aufenthaltsbewilligung.

Ausländische Studierende der meistvertretenen Länder an der TUD

26

Studienberatung Zentrale Studienberatung (ZSB) Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3568 Fax: 06151/16 2055 e-mail: [email protected] Seit Mitte der 70er Jahre besteht an der TU Darmstadt eine Zentrale Studienberatung (ZSB). An sie kann man sich mit allen – nicht fachspezifischen – Problemen des Studiums und bei persönlichen Schwierigkeiten wenden. Die Beratung umfaßt Informationen über Studienmöglichkeiten, Zulassungsverfahren, Numerus-clausus-Bedingungen, die Orientierung über die einzelnen Studiengänge (Studienübersichten, Studienpläne, Prüfungen, Praktika). Die ZSB organisiert adressatenspezifische Informationsveranstaltungen und Gruppenangebote. An den einzelnen Fachbereichen der TU Darmstadt gibt es darüber hinaus eine auf studiengangspezifische Probleme ausgerichtete Beratung: Diese Fachberatung umfaßt Fragen, die sich schon vor Aufnahme des Studiums stellen, und reicht bis zur Beratung bei der Wahl der Schwerpunkt- und Wahlfächer im Hauptstudium. Die Sprechzeiten der Fachstudienberater erfährt man in den Dekanaten der Fachbereiche.

Frankreich USA Spanien Indonesien Ägypten Vietnam Jordanien Korea, Republik

Das Akademische Auslandsamt ist für die Beratung und Betreuung aller ausländischen Studienbewerber und Studierenden zuständig. Hier bekommen Bewerber die erste Beratung zu Fragen der Hochschulzugangsberechtigung und Informationen zur Aufnahme des Fachstudiums, zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studierender (DSH), zur Feststellungsprüfung und zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen und der Äquivalenz von Hochschulabschlüssen. Bei immatrikulierten

Die deutschen Studierenden können sich im Auslandsamt über das Studium im Ausland und Stipendienmöglichkeiten informieren.

Italien Kamerun Österreich Jugoslawien Kroatien Marokko Griechenland China Iran Türkei 0

50

100

150

200

250 300

Kooperationsstelle Transfer TU Darmstadt, Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Geschäftsstelle: Alexanderstraße 4 Mensagebäude/Innenstadt, Raum 113 Telefon: 06151/16 2412 Fax: 06151/16 6042 e-mail: [email protected] Die Kooperationsstelle Transfer existiert seit dem Frühjahr 1997. Sie ist eine Einrichtung des gleichnamigen gemeinnützigen Vereins TRANSFER e.V. und wird von der Technischen Universität Darmstadt gefördert. Aufgabe der Kooperationsstelle ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt, Studium und Beruf zu stärken. Die Beratungs-, Informations- und Vermittlungsleistungen richten sich insbesondere an Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften; aber auch Natur- und Ingenieurwissenschaftler/innen können die Praxisangebote der Kooperationsstelle TRANSFER nutzen. Wer sich für eine Praktikumsstelle interessiert, Informationen zu möglichen Berufsfeldern erhalten möchte, arbeitsmarktrelevante Zusatz- und Schlüsselqualifikationen erwerben will, Kontakte zu Unternehmen, öffentlichen Organisationen und Verbänden knüpfen will, kann sich an die Kooperationsstelle TRANSFER wenden.

27

ZENTRALE EINRICHTUNGEN DER TUD Hochschulsportzentrum (HSZ)

Hochschulrechenzentrum (HRZ)

Alexanderstraße 25 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 2418, 16 2518 Fax: 06151/16 6764 e-mail: [email protected] Das Hochschulsportzentrum bietet allen Hochschulangehörigen ein Sportprogramm an, das in Deutschland einzigartig ist. Die Auswahl reicht von Gesundheitssport über Trimm- und Fitnessveranstaltungen sowie Tanz bis hin zum Angebot an Mannschafts- und Einzelsportarten. Daneben gibt es thematische Workshops und Kurse. Das Sportprogramm erscheint jeweils zu Semesterbeginn und ist in den TUD-Sporthallen sowie im HSZ in der Alexanderstraße 25 erhältlich.

Petersenstraße 30 64287 Darmstadt Telefon: 06151/16 2054 Fax: 06151/16 3050 e-mail: [email protected] Im Rahmen eines kooperativen Datenverarbeitungskonzeptes werden die Hochschulangehörigen auf zentraler und dezentraler Ebene mit Rechenleistungen versorgt. Das HRZ betreibt die zentralen Rechner und ist für das hochschulweite Kommunikationsnetz zuständig, das die Verbindung der Rechner untereinander herstellt. Zum Serviceangebot des HRZ gehören Kurse und Beratungen in grundlegenden EDV-Fragen.

Sport-Gesundheitszentrum (SGZ) Sprachenzentrum Atzwinkelweg 3 64287 Darmstadt Telefon: 06151/43 069 Fax: 06151/43 069 Das Sport-Gesundheitszentrum (SGZ) bietet ein gesundheitsorientiertes Trainingsprogramm mit und ohne Geräte bei individueller Beratung und Anleitung.

28

Raum 11/16a Hochschulstr. 1 64289 Darmstadt Tel. 06151/16 2964 Fax 06151/16 4139 e-mail: [email protected] Das Sprachenzentrum bietet allgemeinsprachliche und fachsprachliche Kurse in insgesamt 13

Sprachen für Studierende aller Fachbereiche, GastwissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen der TUD an. Außerdem finden Vorbereitungskurse für die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (DSH) für ausländische StudienbewerberInnen und studienbegleitende Deutschkurse für ausländische Studierende statt. Neben sprachenbezogenen Dienstleistungen für die gesamte Universität übernimmt das Sprachenzentrum in Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen Fachsprachenkurse für den Wahlpflichtbereich, und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit nichtsprachlichen Fachgebieten wird das multimediale (Selbst)Lernzentrum betreut. Die MitarbeiterInnen des Sprachenzentrums arbeiten in zwei Forschungsschwerpunkten:

1. Im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Fachsprachen und 2. Im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft, des Spracherwerbs und des fremdsprachlichen Schreibens.

Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3568 Fax: 06151 / 16 2055 e-mail: [email protected] Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) unterstützt die Fachbereiche in ihrer Studienreformarbeit. Zu ihren Aufgaben gehört es, auf wissenschaftlicher Grundlage Methoden und Inhalte der Lehr- und Lernprozesse zu analysieren und in Zusammenarbeit mit den Lehrenden und Studierenden – Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Das Programmangebot der HDA entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Gremien der Hochschule, insbesondere mit dem Ausschuß für Lehr- und Studienangelegenheiten.

29

ZENTRALE EINRICHTUNGEN DER TUD

30

In schönstem Jugendstil präsentiert sich die Eingangshalle des GeorgChristoph-LichtenbergHauses, das der TU Darmstadt und der GSI als Tagungsstätte und Gästehaus dient.

Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3065 Fax: 06151/16 6752 e-mail: [email protected] Das 1987 gegründete Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) dient als zentrale Einrichtung der TU Darmstadt der interdisziplinären Forschung und Lehre im Schnittstellenbereich von Technik, Natur und Gesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehört die Koordinierung und Förderung von Projekten, die die Wechselwirkungen zwischen der Technikentwicklung, den sozialen und ökologischen Bedingungen und Folgen und Möglichkeiten der Prozeßsteuerung erforschen und so zu einer sozial- und naturverträglichen Verfahrens- und Produktentwicklung im technischen Bereich beitragen.

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) Hochschulstraße 10 Telefon: 06151/16 3016, 16 4368, 16 4468 Telefax: 06151/ 16 6039 e-mail: [email protected] homepage: http://www.tudarmstadt.de/ze/ianus/ IANUS wurde 1988 gegründet und ist seit 1993 eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der

TU Darmstadt. Der Forschung und Lehre bei IANUS liegt die Überzeugung zugrunde, daß die traditionellen disziplinären Ansätze erweitert werden müssen, um angemessen auf die Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren. 15 Mitglieder aus sieben natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen bearbeiten die folgenden Themenbereiche: Rüstungskontrolle und Abrüstung, Folgenabschätzung und ethische Aspekte von Forschung und Technik, Zusammenhänge von Energie, Umwelt und internationaler Sicherheit. Zu den IANUS-Kolloquien, die diese Themen aufgreifen, ist die Hochschulöffentlichkeit willkommen.

Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) Rundeturmstraße 6 64283 Darmstadt Telefon: 06151/155 120, 155 229 Fax: 06151/155 450 e-mail: [email protected] Mit der Gründung des ZGDV entstand 1984 ein europäisches Forum für konsequente, anwendungsbezogene Schulung, Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Computer-Graphik. Das ZGDV ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Graphischen Datenverarbeitung. Vereinsmitglieder sind die TU Darmstadt, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Universität Rostock und mehr als dreißig namhafte Institutionen aus Industrie, Wirtschaft und Forschung.

Darmstädter Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3174 Fax: 06151/16 3018 In vielen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften werden numerische Verfahren zur Lösung komplexer Probleme und deren graphischer Präsentation eingesetzt. Aufgabe des Darmstädter Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen ist es, neue Strategien für die Bearbeitung von Problemen zu entwickeln, deren Anforderungen an die Computertechnik die vorhandenen Möglichkeiten derzeit noch übersteigen. Im Zentrum arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften interdisziplinär zusammen. Gemeinsame Aufgabenstellung und der Einsatz der gleichen Werkzeuge sollen den Informations- und Erfahrungsaustausch intensivieren.

31

ZENTRALE EINRICHTUNGEN DER TUD

Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt (MPA) Literaturrecherchen per Computer gehören inzwischen zum selbstverständlichen Service der Landes- und Hochschulbibliothek im Darmstädter Residenzschloß.

Zentrum für Praktische Mathematik (ZPM) Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3740 Fax: 06151/16 2131 e-mail: [email protected] Das Zentrum für Praktische Mathematik (ZPM) ist eine von der Stiftung Volkswagenwerk initiierte Einrichtung der TU Darmstadt. Zu den Aufgaben des ZPM gehört es, die Zusammenarbeit zwischen der Mathematik und den anwendenden Disziplinen im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte zu fördern.

32

Grafenstraße 2 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 2351, 16 3351 Fax: 06151/16 5658 e-mail: [email protected] homepage: http://www.tudarmstadt.de/mpa-ifw.html Die Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) ist die einzige Institution ihrer Art in Hessen. Sie nimmt amtliche Prüfungs- und Untersuchungsaufgaben sowie Begutachtungen für Behörden, Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen wahr. An der TU Darmstadt gibt es weitere amtliche Prüfstellen bzw. Versuchsanstalten, die keine zentralen Einrichtungen sind, sondern in den Fachbereichen angesiedelt sind: Die Prüfstelle für das Wasserund Abwasserwesen in Hessen; die Prüfanstalt im Institut für Massivbau; die Prüfstelle des Instituts für Stahlbau und Werkstoffmechanik; die Versuchs-

anstalt für Straßenwesen; das Laboratorium für Mutagenitätsprüfungen.

ErnstSchröderZentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung e.V. (ESZ) Schloßgartenstraße 7 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 3415 Fax: 06151/16 4011 e-mail: [email protected]. de Das ErnstSchröderZentrum fördert Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Anwendung auf dem Gebiet der Begrifflichen Wissensverarbeitung. Dazu werden vom Zentrum Seminare, Tagungen sowie Aus- und Fortbildungskurse veranstaltet. Grundsätzlich geht es dem Zentrum um eine kritische Bestandsaufnahme von Methoden und Verfahren der Begrifflichen Wissensverarbeitung, um dem drohenden Abbau kognitiver Autonomie durch Wissens- und Informationssysteme, die vom Menschen nicht mehr kontrollierbar sind, entgegenzuwirken.

Verein „Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft Darmstadt e. V. (IBZ)“ Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus Dieburger Straße 241 64287 Darmstadt Hausverwaltung: Telefon 06151/16 3875 Postanschrift: TU Darmstadt 64277 Darmstadt Telefon: 06151/16 3630 Das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus wird getragen von der TU Darmstadt und der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI). Als Gästehaus bietet es Raum für Kongresse und Tagungen. Im oberen Teil des Gebäudes stehen Appartements und Wohnungen für Gastwissenschaftler zur Verfügung.

Der Lesesaal der LHB im Mitteltrakt des Darmstädter Schlosses

ZENTRALE EINRICHTUNGEN DER TUD Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (LHB) Marktplatz 15 (Schloß) 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 5800, 16 5801 Fax: 06151 / 16 5897 e-mail: [email protected] Die Landes- und Hochschulbibliothek (LHB) ist die zentrale Bibliothek der TU Darmstadt. Daneben gibt es in den Fachbereichen und Instituten zahlreiche Spezialbibliotheken.

Hochschul-Chor und -Orchester Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16-0 Im Hochschul-Chor und -Orchester treffen sich die Freunde der Musik aus dem Kreis der Hochschulangehörigen zum gemeinsamen Musizieren. Mit den regelmäßig stattfindenden Konzerten haben sich Chor und Orchester der TU Darmstadt weit über die Stadt hinaus einen Namen gemacht.

STUDENTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

Allgemeines Lernzentrum (ALZ) Hochschulstraße 5 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 5497 Das Allgemeine Lernzentrum (ALZ) der TU Darmstadt ist ganztägig geöffnet und steht mit rund 70 Arbeitsplätzen den Studierenden für Einzel- und Gruppenarbeit zur Verfügung. Zum ALZ gehört ein eigener Zeitschriftenleseraum und eine kleine Handbibliothek. Man kann sich dort über Standorte und Öffnungszeiten der fachbezogenen Lernzentren informieren, die es in fast allen Fachbereichen der TU Darmstadt gibt.

34

Wer Studium und Freizeitaktivitäten miteinander verbinden möchte, kann sich an der TU Darmstadt folgenden studentischen Arbeitsgemeinschaften anschließen: Die Akademische Fliegergruppe – AKAFLIEG – erprobt moderne Techniken und

Studentinnen und Studenten arbeiten in der AKAFLIEG an der Entwicklung eines neuen Segelflugzeugs, in dem Lehrer und Schüler nebeneinander sitzen können.

neue Erkenntnisse im Segelflugzeugbau. Entwürfe, Konstruktion und Bau sowie Flugproben und Pilotenausbildung finden in eigener Regie statt. Akaflieg Darmstadt e.V. Magdalenenstr. 8 64289 Darmstadt Telefon: 06151/16 4090 Die AKASOL hat sich zum Ziel gesetzt, den Stand der Technik bei der Gewinnung und Nutzung regenerativer Energien voranzutreiben. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf der Entwicklung von elektrisch angetriebenen Ultrakompaktfahrzeugen. Akasol Darmstadt e.V. Entwicklungszentrum Wasserbauhalle Rundeturmstraße 1 64283 Darmstadt Telefon: 06151/16 4147

35

Die Akademische Kraftfahrgruppe – AKAKRAFT – setzt sich aus Auto- und Motorradbegeisterten zusammen. Die Mitglie-

STUDENTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN der können ihre Fahrzeuge in der Halle, die mit Hebebühnen, Gruben und Bremsprüfstand ausgerüstet ist, reparieren, warten und restaurieren. Akakraft e.V. Telefon: 06151/89 20 51

TUD AKAFUNK Arbeitsgemeinschaft der Funkamateure. Die Gruppe baut ihre Geräte selbst und pflegt mit ihnen weltweiten Kontakt. Akafunk im Mensagebäude Stadtmitte Telefon: 06151/16 3310

AudioMax – die Redaktion der Studierenden bei Radio Darmstadt (RadaR) informiert eine Stunde in der Woche auf UKW 103,4 Mhz (Kabel 96,05) von, über und mit Studierenden über die Uni- und Hochschullandschaft in Darmstadt. Wer mitmachen möchte, bekommt Kontakt über: AudioMax/TU Darmstadt, Hauspostfach 2062 oder c/o ASTA der TU Darmstadt, Telefon: 06151/16 2117

36

Studenten der Akademischen Arbeitsgruppe AKASOL bei der Arbeit an CHILI, einem solargetriebenen Fahrzeug für den Alltagsbetrieb.

Der STUDENTISCHE FILMKREIS setzt sich kritisch mit dem Medium Film auseinander und freut sich über Mitarbeit. Studentischer Filmkreis der TU Darmstadt Telefon: 06151/16 3339 Der SCHLOSSKELLER befindet sich in einem urigen Kellergewölbe im Innenhof des Darmstädter Residenzschlosses – mitten im Stadtzentrum. Er ist Programmkneipe und Veranstaltungsort von Studierenden für Studierende. Telefon: 06151/16 3117

UND IN DER FREIZEIT? tudierenden, Professoren und Mitarbeitern bietet sich an der TU Darmstadt eine Fülle von Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. So zum Beispiel im Hochschulsportzentrum, das zum einen Sportlehrer ausbildet, darüber hinaus aber für alle Hochschulangehörigen eine breite Palette sportlicher Betätigungen und Betreuung bereithält. Sie reicht von der Leichtathletik über Turnen, Rudern, Skilaufen, Tennis

S

„American football“ aus dem Programm des Hochschulsportzentrums fordert von den Spielern vollen körperlichen Einsatz.

und Segeln bis hin zu Aerobic und Tai Chi Chuan, dem chinesischen Schattenboxen. Mit ihrem Hochschulstadion, 1930 Austragungsort der Studentenolympiade, verfügt die TU Darmstadt über eine ideale Freizeitsportanlage, zu der sogar ein Freibad gehört - im Sommer beliebter Treffpunkt für junge und junggebliebene Darmstädterinnen und Darmstädter! Im Sportgesundheitszentrum (SGZ) der TU Darmstadt am Rande der Lichtwiese kann man sich unter fachkundiger Beratung sein individuelles Trainingsprogramm für Fitness und Gesundheit zusammenstellen. Auf einer Anhöhe oberhalb von Hirschegg im Kleinen Walsertal/Österreich liegt das Hochschulheim der TU Darmstadt, das Waldemar-Petersen-Haus. Dieses bereits 1929 errichtete und zwischenzeitlich mehrfach erweiterte Haus steht allen Mitgliedern der Hochschule für Seminare, Sport und Erholung of-

37

UND IN DER FREIZEIT ? fen. Dasselbe gilt für die 1990 für die TU Darmstadt erworbene Begegnungsstätte für Wissenschaft und Sport in den französischen Alpen bei La Clusaz, Hochsavoyen. Im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Gebirge und im Winter Quartier für zünftige Skiabfahrten. Wer musisch interessiert ist, kann im HochschulChor und -Orchester mitmachen oder die regelmäßig stattfindenden Konzerte besuchen, die weit über die Hochschule hinaus bei Freunden der klassischen Musik bekannt und geschätzt sind. Alle Studierenden und Mitarbeiter der TU Darmstadt, die Sport und technische Interessen miteinander verknüpfen wollen, können sich der schon 1921 gegründeten und bis in unsere Tage sehr erfolgreichen Akademischen Fliegergruppe (AKAFLIEG) anschließen, die Segelflugzeuge entwirft und baut. Der Erhaltung von Oldtimern hat sich die Akademische Kraftfahrergruppe (AKAKRAFT) verschrieben. Einmal im Jahr lädt sie zu einer Ralley durch den Odenwald ein, auf der die liebevoll gepflegten Fahrzeuge ihre Funktionstüchtigkeit unter Beweis stellen. Ein interessantes Betätigungsfeld finden auch die Freunde von Funkanlagen an der TU Darmstadt:

38

Der D 41 gehört zu den erfolgreichen Kreationen der Akademischen Arbeitsgemeinschaft AKAFLIEG.

Sie treffen sich in der AKAFUNK, um gemeinsam Funkgeräte zu bauen und zu erproben. Zu den besonders aktiven akademischen Arbeitsgemeinschaften an der TU Darmstadt gehört die AKASOL, die seit einigen Jahren mit großem Erfolg solargetriebene Fahrzeuge baut. PINKY, das schnittig-elegante Rennauto der AKASOL, holte in allen internationalen Rennen für Solarfahrzeuge erste und zweite Preise und steht heute im Deutschen Museum in München. Sein Nachfolger CHILI, als Gebrauchsfahrzeug für den Stadt- und Überlandverkehr geplant und gebaut, erwies sich in den auf Zuverläs-

sigkeit und Sparsamkeit angelegten Testfahrten als gleichfalls höchst erfolgreiche Konstruktion. Mit der AKABINE entwickelt die AKASOL ein kompaktes, im Stadtverkehr und bei der Parkplatzsuche ideales Kleinfahrzeug, das natürlich ebenfalls über einen Solarantrieb verfügt. Wer schon im Studium erste Erfahrungen beim Rundfunk machen möchte, sollte sich AudioMax – der Redaktion der Studierenden bei Radio Darmstadt (RadaR) – anschließen. Der lokale Sender berichtet regelmäßig über Neues aus der Darmstädter Hochschullandschaft. Von den vielen studentischen Initiativen im Bereich der Freizeitaktivitäten sind insbesondere der Filmkreis und das Schauspielstudio der TU Darmstadt zu

Aufführung des Studentischen Schauspielstudios an der TU Darmstadt.

nennen sowie der StudentInnenkeller im Darmstädter Schloß mit seinem vielseitigen Veranstaltungsprogramm.

Kurz vor Ende des Sommersemesters versammeln sich die Schaulustigen beim Sportfest der TU Darmstadt. Das „Fischerstechen“ darf dabei im Programm nicht fehlen.

39

ZUSAMMENARBEIT MIT AUSLANDISCHEN UNIVERSITÄTEN Australien:

Estland:

Großbritannien:

University of New South Wales, Sidney

Tallinn Technical University

Imperial College, London; University of East Anglia, Norwich; University of Surrey, Guildford; University of Canterbury, Kent; University of Strathclyde, Glasgow

Finnland: Belgien: Université Catholique de Louvain

Helsinki University of Technology; University of Helsinki; Tampere University of Technology; Tampere University

Indonesien:

Brasilien: Universidade Estadual Campinas, Sao Paulo

Bulgarien: Technical University Sofia

China VR:

40

Tongji-University, Shanghai

Eritrea: University of Asmara

Frankreich: Université de Bordeaux; Institut National Polytechnique de Grenoble; Université d`Orleans; Ecole Centrale de Lyon; Ecole Centrale Paris; Ecole Supérieure Electronique, Paris/Gif sur Yvette

Institute of Technology Bandung; Institute of Technology Trisakti, Jakarta

Irland: University of Dublin - Trinity College

Island: University of Iceland, Reykjavik

„Deutsche Sprache schwere Sprache…“ Ausländische Studierende greifen gern auf das breite Angebot an Deutschkursen im Sprachenzentrum der TU Darmstadt zurück, das zudem über moderne Computer-Arbeitsplätze fürs Selbstlernen verfügt.

Israel:

Kanada:

Mexiko:

Ben Gurion University of the Negev, Beersheva

University of British Columbia, Vancouver

Universidad Autónoma de Nuevo León, Monterrey

Italien:

Kolumbien:

Mongolei:

Università degli Studi di Firenze; Politecnico di Torino

Universidad Nacional de Colombia, Bogotà

Technical University of UlanBator

Japan:

Malaysia:

Niederlande:

Nihon University College of Science and Technology, Tokio

University of Malaya

Eindhoven University of Technology

TUD

41

Im Gästehaus der TU Darmstadt in der Dieburger Straße können Gastdozenten und ihre Familien nahe der waldreichen Umgebung wohnen.

Schweden:

Taiwan R.O.C.:

USA:

Royal Institute of Technology, Stockholm

National Cheng Kung University, Tainan

Schweiz:

Thailand:

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Chulalongkorn University, Bangkok

Singapur:

Tschechische Republik:

Cornell University, Ithaca N.Y.; Polytechnic Institute, Worcester/Mass.; State University of New York at Buffalo; State University of Californa, Berkeley; University of Illinois at Urbana-Champaign; University of Colorado at Boulder, Colorado

Tschechische Technische Universität, Prag

Vietnam:

Türkei:

Hanoi National University of Technology

National University of Singapore

Slowakei: Slowakische Technische Universität Bratislava

Middle East Technical University (METU), Ankara

Slowenien: University of Ljublijana

Norwegen:

Portugal:

Rumänien:

Spanien:

Norwegian Institute of Technology, Trondheim

Instituto Superior Técnico, Lissabon; Universidade de Coimbra; Universidade de Porto; Universidade Nova de Lisboa

University „Politehnica“ of Bucharest

Universidad Politecnica de Cataluna, Barcelona; Universidad Politecnica de Madrid

Österreich:

42

Technische Universität Graz

Polen: Politechnika Warszawska, Warschau

Russische Föderation: Staatliche Universität Yakutsk; Universität für Wirtschaft und Finanzen, St. Petersburg

Ungarn: Eötvos Lorand University, Budapest; Technische Universität Budapest; University of Veszprem

43

A5 TUD Stadtzentrum TUD Gelände Lichtwiese

tra ße rS eb ur ge

TUD Stadtzentrum

A5 nach Frankf

TUD Gelände Botanischer Garten

3

urt u. Rhein-Mai

n-Flughafen

TUD: IM ZENTRUM DES RHEIN-MAIN-GEBIETES

Bahnverbindung nach Frankfurt

Di

46

TUD Gästehaus

7

A6

Hauptbahnhof Darmstadt

na ch

Autobahnkreuz Darmstadt

Luisenplatz

ln



TUD Gelände Botanischer Garten/ Schnittspahnstraße

A 672

26

DarmstadtGriesheim

26 Breslauer Platz

26 A5 A 67 HochschulStadion

Darmstädter Kreuz

A5 nach Heidelberg

A M 67 an na nh ch ei m

Bahnverbindung nach Heidelberg

3

449

TUD Gelände Lichtwiese

Suggest Documents