Galileo startet in die Zukunft

Elisabeth Fischer 08.11.2011

Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas. In den vergangenen Jahren hat das geplante europäische Satelliten- Navigationssystem "Galileo" aber vor allem wegen explodierender Kosten, des Streits darüber und immer wieder verschobener Zeitpläne beim Aufbau der Infrastruktur Schlagzeilen gemacht. Mit dem Start der ersten zwei von insgesamt 30 Satelliten nimmt das Projekt für ein eigenes unabhängiges Ortungs- und Navigationssystem der Europäer nun aber Gestalt an.  Start der ersten beiden IOV-Satelliten am 21. Oktober 2011

Seite 2

Start der ersten beiden IOV-Satelliten 21. Oktober 2011

Seite 3

Galileo Aufbau 2019/2020

2011/2012

Seite 4

Das technische Konzept

• Walker 27/3/1 + 3 in-orbit spares (insg. 30 Sat) • Höhe 23 222 km • Inklination 56 deg

Raumsegment

Nutzer

• 2 Kontrollzentren • 9 Uplink-Stationen • 5 TT&C Stationen • 30 Sensor Stationen Seite 5

Bodensegment

IOV Satellites

Seite 6

Ground control stations

Seite 7

Ground stations

Kiruna Galileo TTC

Svalbard Galileo ULS/GSS Seite 8

Galileo - Services

Seite 9

Galileo IOC vs. FOC



Zu erwartende Service-Leistungsniveaus für eine GalileoKonstellation von 18 versus 30 Satelliten

Seite 10

Galileo Verantwortlichkeiten



Grundlegende Reform des Programms 2007

• • •



Verhandlungen über öffentlich-private Partnerschaft beendet Finanzierung und Risiko von öffentlicher Hand getragen Eigentümer ist Europäische Union

Europäische Kommission  Verwaltung des Programms



ESA (European Space Agency)  Technische Planung, Entwicklung und Validierung



Delegation Agreements Seite 11

Galileo Verantwortlichkeiten

Seite 12

Warum GALILEO?



GALILEO

• • • •



Strategische Bedeutung

• •



Steigerung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Integritätsinformation – erhöhte Sicherheit Garantie der Dienste Interoperabilität mit GPS/Glonass

Ziviles europäisches Navigationssystem Europäische Unabhängigkeit

Wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung

• • • •

Navigations Know-How in Europa Marktanteil für europäische Industrie Schaffung von Arbeitsplätzen Galileo ermöglicht neue und innovative Dienste

Seite 13

Finanzieller Überblick

• • •

2007 – 2013: EU Budget 3.4 Mrd € 2014 – 2020: ca. 1.4 Mrd € für die Fertigstellung Betriebskosten: ca. 800 Millionen € jährlich (EGNOS und Galileo)

Seite 14

Das europäische Satellitennavigationsprogramm 1. Schritt: Satellitenbasiertes, regionales Ergänzungssystem EGNOS

2. Schritt: globales zivil kontrolliertes Satellitennavigationssystem GALILIEO

Seite 15

EGNOS - Zeitplan

• •

Oktober 2009: EGNOS bietet seit den offenen Dienst über Europa an März 2011: SoL-Dienst für Bedürfnisse der zivilen Luftfahrt





Sicherheitskritische Anwendungen

Kommerzielle Dienst - EDAS (EGNOS Data Access Service )

• •

Bereits seit 2008 experimentell und ~2012 offiziell verfügbar Daten über terrestrisches Netzwerk

Seite 16

Übersicht Satellitennavigationssysteme Gegenwart und Zukunft

Seite 17

GPS (Global Positioning System)

• • •

NAVSTAR GPS (Navigation Satellite Timing and Ranging) 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt 1995: FOC (Full Operational Capability)



GPS Modernisierung:

• •

Neue Frequenzen und Signale Modernisierung im Raum- und Bodensegment



Momentane Konstellation: 32 Satelliten



GPS III für 2014 geplant

Seite 18

Glonass

• •

Verteidigungsministerium der Russischen Föderation betrieben Parallel zu GPS entwickelt

• • • •

1996: Vollausbau (21 Standard- und 3 Reservesatelliten) 1998: nur mehr 13 Satelliten; 2001: nur mehr 7 Satelliten Seit 2002: Wiederaufbau des Systems Derzeit: 23 Satelliten in Betrieb (1)



Glonass-K Satelliten - neben FDMA auch CDMA

(1) Stand 07.11.2011 Seite 19

Compass

• • • •

China begann 2000 mit Stationierung eines eigene Systems Beidou 1: experimentelles Navigationssystem zur Abdeckung VR China Compass (auch Beidou 2): Erster Satellit 2007 gestartet Konstellation: 35 Satelliten

• •

• •

5 geostationäre Satelliten 30 Satelliten im medium Earth orbit

Aufbau bis 2020 abgeschlossen Momentan: 9 Satelliten im Orbit

Seite 20

GNSS Markt



Der weltweiten GNSS Markt wächst um 11% pro Jahr (im Mittel über die nächsten 10 Jahre)



Der gesamte Markt wird für 2020 auf 244 Mrd € geschätzt.



Location Based Services und Straßenanwendungen werden die Marktsektoren mit dem höchsten Wachstumspotential sein. GSA - GNSS Markte Report, Oktober 2010 Seite 21

Mögliche Anwendungen



Ersten 4 Verträge wurden 2010 unterzeichnet (1.250 Mrd €)

• • • •



WP 1: System Support WP 4: Space Segment (Erstauftrag von 14 Satelliten) WP 5: Launcher (Erstauftrag Launch von 10 Satelliten) WP 6: Operation

Die übrigen 2 Work packages (WP 2 - ground mission segment und WP 3 – ground controll segment) sollten 2011 abgeschlossen werden.

Seite 22

Seite 23

Folie: D. Broughton Seite 23

Elisabeth Fischer +43 (0)5 7755 – 3306 [email protected] www.ffg.at Seite 24

Seite 24