Fragenkatalog zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

Fragenkatalog zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Der nachfolgende, beispielhafte Fragenkatalog soll zur Vorbereitung der Teilnehmer auf...
Author: Irmgard Bauer
25 downloads 3 Views 63KB Size
Fragenkatalog zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Der nachfolgende, beispielhafte Fragenkatalog soll zur Vorbereitung der Teilnehmer auf die Fragenbeantwortung dienen und auch dem Wertungsrichter einen Anhalt geben, welche Fragen er in das Gespräch mit dem Teilnehmer einbringen kann. Die Gruppe soll die Antworten gemeinsam erarbeiten und vortragen. Ein Abfragen „der Reihe nach“ mit diesem Fragekatalog ist nicht im Sinne der Ziele der Leistungsspange. 1. Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? • Dem Einzelnen und der Allgemeinheit in Brandgefahren und bei sonstigen Notständen beizustehen. • Menschen und Tiere zu retten und schützen. • Güter zu bergen, Brände zu bekämpfen und technische Hilfe zu leisten. 2. Welche Arten von Feuerwehren gibt es in Deutschland? • Freiwillige Feuerwehren • Berufsfeuerwehren • Werkfeuerwehren • Betriebsfeuerwehren • Pflichtfeuerwehren. 3. Welche Art der Feuerwehr ist in Deiner Gemeinde vorhanden? • Freiwillige Feuerwehr. 4. Wer ist der Träger der Freiwilligen Feuerwehr? • Die Gemeinde 5. Wer führt eine Freiwillige Feuerwehr? • Der gewählte Kommandant. 6. Wer wählt den Kommandanten der Feuerwehr? Wie heißt der Kommandant in Deiner Feuerwehr? • Alle aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr vom 16. bis 60. Lebensjahr. • Seppi Obermair 7. Was ist eine Jugendfeuerwehr? • Es ist die Jugendgruppe der Feuerwehr. 8. Nach welchem Gesetz ist der Brandschutz geregelt? • Nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. 9. Wer beschließt das Feuerwehrgesetz? • Der Landtag 10. Wer ist die Deutsche Jugendfeuerwehr? • Die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes Zusammenschluss aller Jugendfeuerwehren in Deutschland.

11. Wie heißt der Verband, in dem die Feuerwehren auf Landesebene zusammengeschlossen sind? • Landesfeuerwehrverband 12. Ab wann kann man in die Jugendfeuerwehr eintreten? • In Bayern mit dem vollendeten 12. Lebensjahr. • In den anderen Bundesländer nach Gesetzgebung der einzelnen Länder. 13. Wie nennt man den Betreuer und Ausbilder der Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr? • Jugendfeuerwehrwart, er wird vom Kommandanten eingesetzt. 14. Wer kann die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erwerben? • Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Alter von 15 bis 18 Jahren, wenn sie mindestens ein Jahr der Jugendfeuerwehr angehören. • Ferner müssen die Übungsbedingungen erfüllt werden. • Ein gültiger Mitgliedsausweis muss vorliegen. 15. Was ist ein Löschfahrzeug? • Löschfahrzeuge sind für die Brandbekämpfung besonders gestaltete und zur Aufnahme einer Besatzung und einer feuerwehrtechnischen Beladung eingerichtete Kraftfahrzeuge. 16. Was ist ein Löschgruppenfahrzeug? • Löschgruppenfahrzeuge sind Fahrzeuge zur Aufnahme einer Löschgruppe 1/8, mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und einer feuerwehrtechnischen Beladung. • Es ist mit seiner Besatzung die kleinste selbständige Einheit zur Brandbekämpfung. 17. Wie heißt die kleinste taktische Einheit der Feuerwehr zur selbständigen Brandbekämpfung? • Die Löschgruppe - Stärke 1/8 18. In welche Funktionen gliedert sich eine Löschgruppe? • Gruppenführer • Maschinist • Melder • Angriffstruppführer und -mann • Wassertruppführer und -mann • Schlauchtruppführer und -mann 19. Welche Leistungen bzw. Voraussetzungen werden für die Leistungsspange gefordert? • In einer Gesamtleistung einer Gruppe müssen fünf verschiedene Leistungen erbracht werden. • Aufgrund der Gruppenwertung kann der stärkere den schwächeren Helfen. • Übungsteile sind: o Schnelligkeitsübung o Kugelstoßen o Staffellauf o Löschangriff gemäß FwDV 4 o Beantwortung von Fragen (mündlich).

20. Kennst Du noch andere Einheiten der Feuerwehr? • Löschtrupp 1/2 • Löschstaffel 1/5 • Löschzug mind. 1/16 21. Welche Feuerwehrfahrzeuge (Gruppen) kennen wir? • Einsatzleitfahrzeuge • Löschfahrzeuge • Hubrettungsfahrzeuge • Drehleiter mit Handbetrieb • Rüst- und Gerätewagen • Schlauchwagen • Sonderlöschmittelfahrzeuge • Rettungsfahrzeuge • Feuerwehranhänger • Sonstige Fahrzeuge der Feuerwehr 22. Welche genormten Löschfahrzeuge Abkürzungen? • Löschgruppenfahrzeug - LF • Tragkraftspritzenfahrzeug - TSF • Tanklöschfahrzeug - TLF • Trockenlöschfahrzeug - TroLF • Trockentanklöschfahrzeug - TroTLF • Sonstige Löschfahrzeuge

kennen

wir?

Wie

lauten

die

23. Wodurch sind Feuerwehrfahrzeuge bei Einsatzfahrten und Fahrten zu Alarmübungen gekennzeichnet? • Durch blaue Rundumkennleuchte (Blaulicht) • Durch Martinshorn (Mehrklanghorn) 24. Nenne die persönliche Ausrüstung (Übungsanzug) eines Jugendfeuerwehrmannes? • Jugendschutzanzug • (Schiffchen) • Schutzhelm orange • (Schmalgurt mit Zweidornschnalle) • Festes Schuhwerk • Schutzhandschuhe 25. In welche drei Hauptgruppen werden die wasserführenden Armaturen eingeteilt? • Armaturen zur Wasserentnahme • Armaturen zur Wasserfortleitung • Armaturen zur Wasserabgabe 26. Welche wasserführende Armaturen gibt es? • Standrohr • Saugkorb • Sammelstück • Verteiler • Strahlrohre • Kupplungen • Übergangsstücke

27. Wozu dient ein Standrohr? • Es dient zur Entnahme von Löschwasser aus Unterflurhydranten 28. Wozu dient der Saugkorb? • Zum Zurückhalten größerer Schmutzteile von der Feuerlöschkreiselpumpe. • Zum Festhalten der Wassersäule bei vorübergehenden Stillstand der Feuerlöschkreiselpumpe. • Zur Sicherstellung des Auffüllens von Feuerlöschkreiselpumpe und Saugleitung bei Versagen der Entlüftungseinrichtung. 29. Wozu dient das Sammelstück? • Das Sammelstück hat die Aufgabe, zwei ankommende Leitungen (Druckschläuche) in die nächstgrößere überzuleiten, oder zwei ankommende • B-Leitungen am Saugstutzen der Pumpe anzuschließen 30. Wozu dient der Verteiler? • Ein Verteiler hat die Aufgabe, eine ankommende Leitung in max. 3 Leitungen aufzuteilen (Strahlrohrstrecke) 31. Welchen Zweck hat ein Mehrzweckstrahlrohr? • Strahlrohre dienen zur Abgabe von Löschmitteln • Sie geben dem Löschmittel die erforderliche Form • mit ihnen kann das Löschmittel als Voll- und Sprühstrahl abgegeben werden • Strahlrohre sind absperrbar 32. Wozu dienen Kupplungen? • Kupplungen dienen zum Verbinden von Schläuchen untereinander sowie zum Anschluss an Armaturen 33. Wozu dient ein Übergangsstück? • Zur Verbindung von Kupplungen verschiedener Größe 34. Womit wird Wasser entnommen? • Mittels Hydranten

für

Löschzwecke

aus dem

Rohrleitungsnetz

35. Welche Hydranten gibt es? • Unterflurhydranten • Überflurhydranten mit Freiliegenden Abgängen • Überflurhydranten mit Fallmantel 36. Was wird zum Öffnen der verschiedenen Hydranten benötigt? • Unterflurhydrantenschlüssel für Unterflurhydranten • Überflurhydrantenschlüssel A oder B für alle genormten Überflurhydranten 37. Welche Arten von Feuerlöschschläuchen gibt es? • Druck- und Saugschläuche 38. Welche Größen haben Druckschläuche? • Größe: A - B - C - D • Druckschlauch S

39. Welchen Durchmesser haben Druckschläuche? • A - 110 mm • B - 75 mm • C - 52/42 mm • D - 25 mm • S - 32/28 mm 40. Welche Längen von Druckschläuchen kennt ihr? • A - 5, 10, 20 m • B - 5, 20, 35 m • C 52/42 - 15 m • D - 5, 15 m • S 28/32 - 30 m 41. Welche Arten von Saugschläuchen kennt ihr? • Saugschläuche der Größen: A - B - C – D (Ansaugschlauch) 42. Welche Aufgabe hat ein Druckschlauch? • Der Druckschlauch dient zur Weiterleitung von Löschmitteln wie Wasser und Pulver 43. Welche Aufgabe hat der D-Ansaugschlauch? • Der D-Ansaugschlauch dient zur Entnahme Schaummittelbehältern.

von

Schaummittel aus

44. Wozu wird eine Feuerwehrleine verwendet? • Zur Menschenrettung • Aufziehen von Arbeitsgeräten • Als Sicherungsleine für Feuerwehrmänner • Zum Selbstretten 45. Was sind Mehrzweckleine und woran erkennt man diese? • Man erkennt sie an der roten Farbe oder an roter Kennmarkierung in gewissen Abständen auf der Leine. • Diese Leinen dürfen nicht für die Menschenrettung und Selbstrettungsübungen verwendet werden. • Mehrzweckleinen dienen als Halteleinen an Saugleitungen oder als Ventilleine sowie für Absperrzwecke 46. Was versteht man unter dem Begriff „Tragbare Leitern”? • Unter dieser Bezeichnung versteht man Leitern, die von der Mannschaft getragen und auf Fahrzeugen verladen werden können. 47. Welche genormten Verwendung? • Klappleiter • Hakenleiter • Steckleiter • Schiebleiter

Tragbaren

Leitern

finden

bei

der

Feuerwehr

48. Auf welchen Löschfahrzeug können sich Tragbaren Leitern befinden? • LF 16 • LF 16 TS • LF 16/12 • LF 24

49. Was ist ein Sicherheitsgurt und wozu wird er benötigt? • Der Sicherheitsgurt gehört zur persönlichen Ausrüstung des Feuerwehrmannes gemäß UVV. • Es dient als Mittel zur Sicherung des Feuerwehrmannes beim Besteigen von Leitern sowie bei Rettungseinsätzen in Verbindung mit Leinen. 50. Welche Kennzeichnung hilft zum schnellen Auffinden von Unterflurhydranten? • Zur schnellen Auffindung von Unterflurhydranten werden Hydrantenhinweisschilder verwendet. • Diese sind rechteckige weiße Schilder mit rotem Rand und schwarzer Schrift 51. Welche Hinweise findet man auf einem Hydrantenhinweisschild? • Durchmesser der Leitung • Entfernung zum Hydranten • Nummer des Hydranten 52. Wozu dient die Kübelspritze? • Zur Bekämpfung von kleinen Entstehungsbränden und zum Ablöschen kleiner • Brandnester bei Nachlöscharbeiten auf Brandstellen. 53. Was sind Feuerlöscher? • Von Hand getragene Löschgeräte, die ihren Löschmittelinhalt bei Inbetriebnahme durch gespeicherte oder in der Inbetriebnahme erzeugten Druck selbsttätig ausstoßen. • Die betriebsbereiten Löschgeräte dürfen nur ein Höchstgewicht von 20 kg haben. 54. Wozu dienen Feuerlöscher? • Feuerlöscher dienen zur Bekämpfung von Bränden kleineren Umfanges (Entstehungsbränden) 55. Welche Arten von Feuerlöscher kennen wir? • Pulverlöscher • Kohlesäurelöscher • Wasserlöscher 56. Welche Arten der Löschwasserversorgung kennen wir? • Anhängige Löschwasserversorgung: Wasserleitungssystem • Unabhängige Löschwasserversorgung: Löschteiche, Flüsse, Löschwasserbehälter

Seen,

57. Welche Wirkung hat das Wasser beim Löschen eines Brandes? • Es hat eine kühlende Wirkung, weil es dem brennbaren Stoff Wärme entzieht und diesen unter seine Zündtemperatur abkühlt. 58. Welche Brandklassen kennen wir? • Klasse A: Feste glutbildende Stoffe • Klasse B: Flüssige oder flüssig werdende Stoffe • Klasse C: Brennbare Gase • Klasse D: Brennbare Metalle • Klasse F: Fettbrände

59. Durch welche Maßnahmen - außer kühlende Wirkung - kann man einen Brand löschen? • durch die erstickende Löschwirkung (Pulver) • indem man dem brennbaren Stoff (Flüssige Stoffe - Gase) den Sauerstoff entzieht 60. Welche Bedingungen sind zu einer Verbrennung notwendig? • Brennbarer Stoff • Sauerstoff • Zündtemperatur • Mengenverhältnis 61. Was sagt der Begriff Zustandsbedingen bei der Verbrennung? • Um eine vollkommene Verbrennung zu erhalten müssen alle Stoffe im richtigen Mengenverhältnis vorhanden sein. 62. Wenn das richtige Mengenverhältnis nicht gegeben ist spricht man von einer? • Unvollkommenen Verbrennung 63. Was soll an jeder Brandstelle vermieden werden? • Größerer Schaden, bedingt durch: o o Ausdehnung des Brandes o o Wasserschaden 64. Wer ist zur Feuermeldung verpflichtet? • Jedermann ist bei Entdeckung eines Brandes zur sofortigen Meldung an die Feuerwehr oder Polizei verpflichtet. • Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, macht sich strafbar. 65. Wie lauten die Notrufnummern in Deutschland? • Feuerwehr: 112 • Polizei: 110 • (Rettungsdienst: 19222) 66. Wie lautet die Notrufnummer des Rettungsdienstes? • 112 67. Nach welchen Richtlinien ist der Unfallschutz im Feuerwehrdienst festgelegt? • In der Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehr (UVV) 68. Und wo gilt diese Richtlinie? • Sie gilt bei Ausbildung, Übungen, Feuerwehreinrichtungen und Feuerwehrgeräte

Einsätzen

sowie

69. Sind Angehörige der Jugendgruppe gegen Unfälle im Dienst versichert? • Ja, sie sind voll versichert wie auch der aktive Feuerwehrmann 70. In welchem Zeitraum sind Mitglieder der Jugendgruppe versichert? • Während der gesamten Dienstzeit

für

71. Was gehört zur Dienstzeit? • Der Zeitraum des Unterrichts (Dienst). • Zusätzlich die Zeit für den Hinweg zum Unterrichtsraum und der Rückweg zur Wohnung. • Bei Hin- und Rückweg ist aber der direkte Weg ohne zeitliche Unterbrechung zu wählen. 72. Was hat ein verletzter Aktiver sofort zu tun? • Nach der ärztlichen Versorgung hat ein Verletzter jede im Dienst erlittene Verletzung dem Einsatzleiter oder Kommandanten zu melden. • Ist der Verletzte hierzu nicht imstande, obliegt die Meldepflicht dem Aktiven, der zuerst vom Unfall erfährt. • Unfallmeldungen müssen innerhalb von drei Tagen bei der Unfallkasse vorliegen. 73. Dürfen Mitglieder der Jugendgruppe bei Übungen und Einsätzen eingesetzt werden? • Ja sie dürfen eingesetzt werden, wenn sie das o O 16. Lebensjahr vollendet und eine Grundausbildung abgeschlossen haben. o o Angehörige der Jugendgruppe dürfen nur vom Einsatzleiter für Aufgaben außerhalb des Gefahrenbereichs herangezogen werden. o o Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nicht eingesetzt werden. 74. Was sagt die UVV zur persönlichen (körperlichen) Anforderung? • Für den Feuerwehrdienst (auch Jugendgruppe) dürfen nur körperlich und fachlich geeignete Feuerwehrangehörige eingesetzt werden. 75. Wird in der UVV auch die persönliche Ausrüstung für die Aktiven festgelegt? • Ja. In der UVV ist der Umfang der persönlichen Ausrüstung genau festgelegt, auch für auftretende Gefahren an der Einsatzstelle, zum Schutz der Aktiven. 76. Müssen Feuerwehrangehörige über die UVV informiert sein? • Ja, jeder muss genau über die UVV informiert sein. • Jeder ist mindestens einmal über die UVV zu belehren. • Datum, Inhalt, Teilnehmer der Belehrung sind schriftlich festzuhalten, einschließlich persönlicher Unterschrift. 77. Werden Verstöße gegen die UVV bestraft? • Ja, nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches 78. Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gebildet? • Am 23. Mai 1949 auf der Grundlage des Grundgesetztes 79. Wie heißt die Bundeshauptstadt der BRD? • Berlin 80. Wer ist das Staatsoberhaupt der BRD? Der Bundespräsident oder der Bundeskanzler? • Der Bundespräsident 81. Wie heißt der zurzeit amtierende Bundespräsident? • Christian Wulff

82. Was ist der Bundeskanzler? • Er ist der Chef der Bundesregierung, der die jeweiligen Richtlinien der Politik bestimmt und dafür die Verantwortung trägt. 83. Wie heißt der Bundeskanzler und welcher Partei gehört er an? • Angela Merkel – CDU 84. Was ist der Bundestag? • Die Volksvertretung der BRD, bestehend aus den vom Volk gewählten Abgeordneten. 85. Was ist die Bundesregierung? • Die Bundesregierung ist das Kabinett der BRD, bestehend aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. 86. Was ist der Bundespräsident? • Er ist das Staatsoberhaupt der BRD. • Er wird von der Bundesversammlung auf die Dauer von 5 Jahren gewählt. • Ihm obliegt u. a. die Repräsentation der BRD nach Außen und Innen. • Er ernennt und entlässt Minister. 87. Was ist die Bundesversammlung? • Oberstes Bundesorgan zur Wahl des Bundespräsidenten. • Besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und aus der gleichen Zahl von • Mitgliedern, die von den Volksvertretern der Länder gewählt werden. 88. Was ist das Bundesverfassungsgericht? • Höchstes Gericht in der BRD. • Entscheidet u.a. über verfassungsrechtliche Streitigkeiten. 89. Was ist der Bundesrat? • Die Vertretung der Länderinteressen in der BRD. • Maßgeblich an der Bundesgesetzgebung beteiligt. 90. Mit welchem Alter wird der Bundesbürger volljährig? • Mit 18 Jahren 91. Mit der Volljährigkeit kann der Bundesbürger? • Das Wahlrecht bei allen politischen Wahlen wahrnehmen. • Verschiedene Führerscheine erwerben. • Er unterliegt der Wehrpflicht. 92. Welche zwei geschichtlichen Ereignisse verbinden Sie mit dem 9. November? • Reichskristallnacht und • die Öffnung der innerdeutschen Grenze.

93. Die BRD ist in Bundesländer gegliedert. Wie heißen diese? • Schleswig-Holstein • Hamburg • Bremen • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen • Rheinland-Pfalz • Saarland • Hessen • Baden-Württemberg • Bayern • Berlin • Thüringen • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Brandenburg • Mecklenburg-Vorpommern 94. Welche Staatsform hat Bayern? • Bayern ist ein Freistaat. 95. Bayern setzt sich aus Regierungsbezirken zusammen. Wie heißen diese? • Oberfranken • Mittelfranken • Unterfranken • Oberbayern • Niederbayern • Oberpfalz • Schwaben 96. Wie heißt der Bayerische Ministerpräsident? • Horst Seehofer 97. Wie sind die Landesfarben Bayerns? • weiß/blau 98. Wie sind die Landesfarben der BRD? • schwarz - rot - gold 99. Wie heißt die Nationalhymne der BRD? • Lied der Deutschen (nur 3. Strophe) • Test: Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach laßt uns alle streben, Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand: Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland

100. Wie heißt die Hymne der Bayern? • Bayernlied • Text: Gott mit dir, du Land der Bayern, Deutsche Erde, Vaterland! über deinen weiten Gauen ruhe Seine Segenshand! |:Er behüte deine Fluren, schirme deiner Städte Bau und erhalte dir die Farben Seines Himmels Weiß und Blau.:| 101. Wie setzt sich das Bundeskabinett zusammen? • Bundeskanzlerin: Angela Merkel, CDU • Außenminister, Vizekanzler: Philipp Rösler, FDP • Bundesminister des Inneren: Hans-Peter Friedrich, CSU • Bundesministerin der Justiz: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP • Bundesminister der Finanzen: Wolfgang Schäuble, CDU • Bundesminister für Wirtschaft und Technologie: Philipp Rösler, FDP • Bundesminister für Arbeit und Soziales: Ursula von der Leyen, CDU • Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Ilse Aigner, CSU • Bundesminister der Verteidigung: Thomas des Maizière, CDU • Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kristina Schröder, CDU • Bundesministerin für Gesundheit: Daniel Bahr, FDP • Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung: Peter Ramsauer, CSU • Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Norbert Röttgen, CDU • Bundesministerin für Bildung und Forschung: Annette Schavan, CDU • Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Dirk Niebel, FDP • Chef des Bundeskanzleramts: Ronald Pofalla, CDU 102. Wie setzt sich das Landeskabinett in Bayern zusammen? • Ministerpräsident: Horst Seehofer, CSU • Staatsminister des Inneren: Joachim Herrmann, CSU • Staatsministerin der Justiz: Beate Merk, CSU • Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Wolfgang Heubisch, FDP • Staatsminister für Unterricht und Kultus: Ludwig Spaenle, CSU • Staatsminister der Finanzen: Georg Fahrenschon, CSU • Staatsministerin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Martin Zeil, FDP • Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: Markus Söder, CSU • Stellvertreterin des Ministerpräsidenten und Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen: Christine Haderthauer, CSU • Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten: Helmut Brunner, CSU • Leiter Staatskanzlei: Marcel Huber, CSU

103. Wie heißt der Kreisbrandrat in Deinem Landkreis (KBR)? • Sebastian Ruhsammer 104. Wie heißt der für Deinen Bereich zuständige Kreisbrandinspektor (KBI)? • Peter Moser 105. Wie heißen die für Deinen Bereich zuständigen Kreisbrandmeister (KBM)? • Johann Huber • Hubert Wendlinger

Suggest Documents