Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v

JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.V. Stand : 05.02.2015 -1- Fragenkatalog Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis Al...
Author: Sabine Bauer
5 downloads 5 Views 55KB Size
JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.V.

Stand : 05.02.2015

-1-

Fragenkatalog Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis

Altersgruppe ab 15 Jahre

I.

Allgemeine Fragen

01 In was ist eine Geländekarte unterteilt?  Planquadrate 02 Wie heißt der heutige Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland?  Joachim Gauck bzw. aktueller Amtsinhaber 03 Wann fiel die Berliner Mauer und wurde die Grenze geöffnet ?  09. November 1989 04 Zwischen welchen beiden Städten wurde die erste Fernfahrt mit einem Automobil auf der Welt durchgeführt?  Zwischen Mannheim und Pforzheim 05 Welche Farben hat die Flagge der Bundesrepublik Deutschland?  Schwarz - Rot - Gold 06

Wie heißt der Schutzheilige gegen Feuer und Wasser?  Sankt Florian

07 In welcher Stadt ist die Landesfeuerwehrschule von Baden-Württemberg?  Bruchsal 08 Nenne die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg  Stuttgart 09 Wieviele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland ?  16 10 Wie heißt der derzeitige Landrat des Enzkreises  Karl Röckinger bzw. aktueller Amtsinhaber 11 Wie lautet der Wahlspruch der Feuerwehren?  Einer für Alle, Alle für Einen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

II.

Fragen zur Organisation

01 Was ist die Jugendfeuerwehr?  Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr 02 Was ist die Deutsche Jugendfeuerwehr?  Der Zusammenschluss aller deutschen Jugendfeuerwehren auf Bundesebene im deutschen Feuerwehrverband 03 Welche Arten von Feuerwehren gibt es in Deutschland?  Freiwillige Feuerwehren – Berufsfeuerwehren – Werkfeuerwehren 04 Wie kann eine Notlage gemeldet werden ?  Telefon – Feuermelder – Notrufsäule – Email – Funk - Fax 05 Wie stark ist eine Löschgruppe und wie gliedert sich diese auf ?  1/8, Gruppenführer – Melder – Maschinist – Angriffstrupp – Wassertrupp Schlauchtrupp 06 Wie stark ist eine Staffel und wie gliedert sich diese auf ?  1/5, Gruppenführer – Maschinist – Angriffstrupp – Wassertrupp

07 Wie heißt der heutige Kreisbrandmeister des Enzkreises?  Christian Spielvogel bzw. aktueller Amtsinhaber 08 Wie heißt der heutige Verbandsvorsitzende des Feuerwehverbandes Enzkreis?  Martin Rühle bzw. aktueller Amtsinhaber 09 Wie heißt der heutige Kreisjugendleiter der Jugendfeuerwehr Enzkreis?  Martin Lurger bzw. aktueller Amtsinhaber

III.

Fragen zur Ausrüstung der Feuerwehr

01 Welche zwei Arten von Leinen gibt es bei der Feuerwehr?  Feuerwehrleine + Arbeitsleine 02 Welche Arten von tragbaren Leitern kennen wir in der Feuerwehr?  3-teilige Schiebleiter, 4-teilige Steckleiter, Klappleiter, Hackenleiter, Allzweckleiter

03 Wozu werden Kupplungen benötigt?  Zum Verbinden von Schläuchen untereinander und Schläuchen mit Armaturen 04 Welche Arten von Feuerlöschschläuchen gibt es?  Saugschläuche und Druckschläuche 05 Welche wasserführenden Armaturen gibt es?  Standrohr – Saugkorb – Sammelstück – Verteiler – Strahlrohr - Kupplungen 06 Welche Ausrüstungsgegenstände braucht man zur Löschwasserförderung?  Saugkorb – Saugschläuche – Standrohr – Pumpe – Druckschläuche 07 Wozu dient das Standrohr?  zur Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten 08 Wozu dient der Verteiler?  Zur Teilung einer ankommenden Leitung in drei weiterführende Leitungen 09 Nenne die Reihenfolge der Rohre am Verteiler im Wasserfluss gesehen von links nach rechts  1. – 3. – 2. Rohr 10 Nenne die Nennrettungshöhe einer 4 teiligen Steckleiter bei einem Anstellwinkel von 65 Grad  7,20 Meter 11 Welche Arten von Druckschläuchen gibt es bei der Feuerwehr?  A-B-C-D 12 Welche Geräte werden zur Herstellung von Schaum benötigt?  Zumischer, Ansaugschlauch und Schaumrohr

IV.

Löschmittel und Löschlehre

01 Welche zwei Mittel müssen in einem betriebsbereiten Feuerlöscher vorhanden sein?  Treibmittel und Löschmittel 02 Nenne einige Löschmittel  Wasser – Pulver – Schaum – Kohlendioxid (Co2) 03 Welche Arten von Hydranten gibt es?  Unter-, Überflurhydranten und Wandhydranten trocken und nass. 04 Welche unabhängigen Löschwasserstellen gibt es?  Natürliche Wasserstellen: Flüsse, Bäche, Seen usw. Künstliche Wasserstellen: Brunnen, Zisternen, Feuerlöschteiche usw. 05 Welche Farben sind auf einem Hydrantenhinweisschild zu sehen?  Rot – Schwarz - Weiß 06 Worauf beruht die Löschwirkung von CO²  Ersticken ( Verdrängung von Sauerstoff ) 07 Was kann auf einem Hydrantenhinweisschild abgelesen werden ?  Durchmesser der wasserführenden Leitung in mm Entfernung zum Hydrant in Meter Richtung zum Hydrant 08 Welche Brandklassen gibt es ?  A–B–C–D–F 09 Was bedeuten die jeweiligen Brandklassen ? A = feste brennbare Stoffe B = flüssige brennbare Stoffe C = gasförmige brennbare Stoffe D = brennbare Metalle F = brennbare Fette

V.

Unfallverhütung

01 Warum müssen bei der Jugendfeuerwehr immer mindestens zwei Jugendfeuerwehrleute am Strahlrohr sein?  Wegen der Unfall- und Verletzungsgefahr 02 Ist jeder Angehörige in der Jugendfeuerwehr gegen Unfälle im Feuerwehrverdienst versichert?  Ja, automatisch beim Eintritt in die Feuerwehr bzw. in die Jugendabteilung der Feuerwehr 03 Ist die Jugendfeuerwehr auch auf dem Weg von und zum Dienst versichert?  Ja, auf dem kürzesten Weg von und zum Dienst 04 Was ist beim Auftreten eines Unfalles während des Dienstes zu tun?  Jeder Unfall ist sofort dem Leiter der Jugendfeuerwehr zu melden, dieser veranlasst die Weiterleitung nach Vorschrift an den Kommandanten / Abteilungsführer 05 Müssen Jugendfeuerwehrangehörige über die Unfallverhütungsvorschriften informiert werden?  Jeder Jugendfeuerwehrangehörige ist im Rahmen der Aus- und Fortbildung über die Gefahren im Feuerwehrdienst zu unterrichten 06 Wie lautet die Abkürzung für „Unfallverhütungsvorschriften“?  UVV

VI.

Fragen zu Fernmeldemittel + Feuerwehrfahrzeugen

01 Wie heißt der Funkrufname der Feuerwehr  Florian im 4m-Band , Florentine im 2m-Band 02

Für was steht die Abkürzung FMS ?  Funkmeldesystem

03 Was versteht man unter der Kurzbezeichnung „MTW“?  Mannschaftstransportwagen 04 Wie viel Besatzung hat ein Löschgruppenfahrzeug?  1/8 05 Was versteht man unter der Kurzbezeichnung „MLF“?  Mittleres Löschfahrzeug 06 Wieviel Liter Löschwasser hat ein TLF 4000 ?  4000 Liter Löschwasserwasser und 500 Liter Schaummittel 07 Was bedeutet die Abkürzung „DLA ( K ) 23-12“?  Vollautomatische Drehleiter mit Rettungskorb, 23 Meter Nennrettungshöhe bei 12 Meter Nennausladung 08 Was bedeutet die Kurzbezeichnung „LF 10“?  Löschgruppenfahrzeug 10 mit einer Pumpenleistung von 1000 Liter Wasser bei 10 bar in der Minute und einem Tankinhalt von mind. 1200 Liter Wasser + 120 Liter Schaummittel 09 Was bedeutet die Kurzbezeichnung „HLF 20“?  Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 mit einer Pumpenleistung von 2000 Liter Wasser bei 10 bar in der Minute und einem Tankinhalt von mind. 1600 Liter Wasser + 120 Liter Schaummittel + einem 12 Kg Pulverlöscher

VII.

Erste-Hilfe

01 Was muss mein erster Gedanke sein, wenn ich an einen Unfall komme?  Eigenschutz nicht vergessen, Unfallstelle absichern 02 Woran erkennt man einen Schock?  Kalter Schweiß, Blässe, Unruhe, Verwirrtheit, Gedächtnislücken 03 Was ist bei einem Schock zu tun?  Schocklagerung durchführen , Person betreuen , Wärmeerhaltung 04 Wann soll eine stabile Seitenlage angewendet werden?  Bei Bewusstlosigkeit, wenn Atmung und Puls vorhanden sind 05 Nenne die 5 W’s des Notrufes     

Wo Was Wie viele Welche Warten

ist es passiert? ist passiert? Verletzte? Verletzungen? auf Rückfragen!

Suggest Documents