Forschung an Fachhochschulen: FHprofUnt

Forschung an Fachhochschulen: FHprofUnt Informationsveranstaltungen zur neuen FHprofUnt-Förderrunde 2016 am 26.09.2016 in Bonn und 27.09.2016 in Berli...
Author: Rainer Beltz
94 downloads 1 Views 1MB Size
Forschung an Fachhochschulen: FHprofUnt Informationsveranstaltungen zur neuen FHprofUnt-Förderrunde 2016 am 26.09.2016 in Bonn und 27.09.2016 in Berlin Dipl.-Kfm. Dirk Lennertz / Dr. Burkhard Neuß / Dipl.-Kfm. Andreas Braun Hinweis: Die Inhalte der veröffentlichten Richtlinie zur Förderung von Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen (FHprofUnt) im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ inkl. der dazugehörigen Dokumente (FAQ und Formatvorlage) haben Vorrang vor den Inhalten dieses Foliensatzes.

Agenda ›

Zeitrahmen



Projektträger Jülich



Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“



Förderlinie „FHprofUnt“



Hintergrund und Ziele



Neuerungen in der aktuellen Richtlinie



Hinweise zur aktuellen Richtlinie



Positionen im Gesamtfinanzierungsplan



Bewerbungsverfahren

Zeitrahmen



11:00 – 11:15 Uhr Begrüßung (BMBF/ Hr. Czwerwinka, PtJ/ Hr. Braun)



11:15 – 12:45 Uhr Informationen zur Richtlinie (PtJ/Hr. Neuß, Hr. Lennertz, Hr. Braun)



12:45 – 13:30 Uhr Imbiss



13:30 – 16:00 Uhr Fragerunde



16:00 Uhr Ende

Projektträger Jülich Tätigkeiten -

Umsetzung von Forschungs- und Innovationsförderprogrammen

-

Fachliche, strukturelle und administrative Kompetenz

-

Neutral und ohne eigene wirtschaftliche Interessen

Struktur: -

Auftraggeber BMBF, BMWi, BMU und BMVBS sowie Bundesländer

-

Fördervolumen: 1,41 Milliarden Euro (2015)

-

Laufende Vorhaben: 16.993 (2015)

-

Davon BMBF (2015): 685,4 Mio. € Fördervolumen und 6.282 laufende Vorhaben

-

Mitarbeiter: 952 (2015)

Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“ (1) ›

Ziele -

Stärkung der anwendungsorientierten und praxisnahen Forschung und Entwicklung

-

Förderung von Know-How-Transfer und von forschungsnaher Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitern

-

Stärkung der Kooperationsfähigkeit der Fachhochschulen

-

Intensive Verzahnung von Forschung und Lehre

Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“ (2) ›

Förderlinien und –maßnahmen -

Der Haushaltsansatz für das Programm „Forschung an Fachhochschulen“ ist seit 2006 von 15,0 Mio. € auf 48,0 Mio. € im Jahr 2016 mehr als verdreifacht worden. › FHprofUnt: Förderung von FuE-Kooperationen zwischen Fachhochschulen und Unternehmen › IngenieurNachwuchs: Forschungs- und anwendungsnahe Qualifizierung von Ingenieurnachwuchs › SILQUA-FH: Praxisorientierte Forschungsprojekte an Fachhochschulen in den Bereichen Sozialwesen/Soziale Arbeit, Pflege- und Gesundheitswissenschaften › FHInvest: Förderung von strategischen Investitionen an Fachhochschulen › FH-Impuls: Strategische Partnerschaften mit Impuls in Forschung und Region › EU-Antrag-FH und EU-Strategie-FH : Unterstützung der Fachhochschulen bei der Beteiligung an "Horizont 2020"

Ein Überblick

Förderlinie FHprofUnt (1) Förderrunde

Skizzen/Anträge gesamt

Anträge bewilligt

Fördermittel bewilligt

2007

314

106

23,6 Mio. €

2008

333

102

24,1 Mio. €

2009

314

99

24,6 Mio. €

2010

367

129

33,9 Mio. €

2011

384

49

13,1 Mio. €

2012

383

79

24,2 Mio. €

2013

415

69

21,8 Mio. €

2014

191

61

20,2 Mio. €

2015

192

71

36,0 Mio. €

Hintergrund und Ziele ›

Sicherstellung der wissenschaftlichen und technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands



Stärkung der Fachhochschulen im Hinblick auf ihre anwendungsnahen Innovationsund Forschungsbereiche



Stärkung der Kooperationsfähigkeit der Fachhochschulen



Ausbau spezifischer Forschungsstärken und Schärfung/Weiterentwicklung von Forschungsprofilen



Praxisorientierte Ausbildung



Kernziel: Intensivierung des anwendungsnahen Wissens- und Technologietransfers zwischen Fachhochschulen und Unternehmen, um innovative Lösungen für die betriebliche Praxis zu entwickeln und umzusetzen

Neuerungen Laufzeit Bekanntmachung Nachweis der Referenzprojekte Geräteanschaffung Gerätenutzung

Geltungsbereich für „Erstberufene“ Auftragsvergabe möglich an Kooperationspartner Finanzkalkulation Skizzenumfang Formatvorlage

2016 11.07.2016 – 31.10.2016 Größenordnung 500.000 € optional über 200.000 € müssen separat mit Antrag erläutert werden Bei geplanten Investitionen (Forschungsgeräte, Forschungsanlagen, etc.), deren Nutzung nur mit zusätzlichem, auch personellem Aufwand zu gewährleisten ist, ist von der antragstellenden Fachhochschule darzustellen, wie dies sichergestellt und längerfristig finanziert werden wird. Dies gilt auch für gegebenenfalls erforderliches Verbrauchsmaterial, für Wartungsund Reparaturkosten, Lizenzen, Softwareaktualisierungskosten, Schulungen oder erforderliche Baumaßnahmen nach dem 01.03.2013 Möglich

Ausgabenschätzung idR 13 Seiten Zusammenfassung aller Dokumente in einer Formatvorlage Pt-Outline Ausschließlich Online (keine postalische (Bewerbungsprozess Skizze) Zusendung gewünscht) Ansprechpartner Braun / Scholz

2015 26.11.2014 – 02.02.2015 Pflichtnachweis (mind. zweier laufender Projekte) über 500.000 € >50% der Gesamtausgaben müssen separat mit Antrag erläutert werden Keine separate Berücksichtigung in der Richtlinie

nach dem 01.09.2011 Nicht möglich Finanzierungsplan idR 15 Seiten Mehrere einzelne Dokumente Zusätzlich schriftliche Einsendung der hochgeladenen Skizze Stöcker

Hinweise zur aktuellen Richtlinie I Antragsberechtigung: ›

Staatliche und staatlich anerkannte Fachhochschulen in Deutschland



Fachdisziplinen Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften



praxisnahe, ausschließlich interdisziplinäre Forschungsvorhaben, die in das

Forschungsprofil / in einen Forschungsschwerpunkt der Fachhochschule eingebettet sind ›

Kooperation(en) mit mindestens 10% Beteiligung der gew. Wirtschaft (Barleistungen)



Sowohl Erfahrene als auch Erstberufene (nach 01.03.2013) – separate Begutachtung Beteiligte Professoren

Koordinator/ Projektleiter

Begutachtung

Zwei Erfahrene

Erfahrener

1

Ein Erfahrener, ein Erstberufener

Erfahrener

1

Ein Erfahrener, ein Erstberufener

Erstberufener

2

Zwei Erstberufene

Erstberufener

2

Hinweise zur aktuellen Richtlinie II Zusammenarbeit: ›

Hochschulinterner Partner -



Verbundpartner -



Partner (ausschließlich weitere Fachhochschule) im Forschungsverbund mit eigenständiger Zuwendung

Kooperationspartner -



Zusammenarbeit mindestens zweier Professorinnen/Professoren bspw. aus unterschiedlichen Fachbereichen/Fakultäten/Instituten der einreichenden Hochschule

Partner im Forschungsprojekt (bspw. aus der gewerblichen Wirtschaft) ohne eigene Zuwendung. In Summe müssen mindestens 10% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (ohne Projektpauschale) in Form einer Mitfinanzierung (Barleistung) durch die gewerbliche Wirtschaft dem Vorhaben zur Verfügung gestellt werden.

Auftragsvergabe -

FuE Aufträgen sind in begründeten Ausnahmefällen an Dritte (einschl. Kooperationspartner) bis zu einer Höhe von 10% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben zuwendungsfähig.

Hinweise zur aktuellen Richtlinie III ›

Zusammenarbeit mit mindestens einem hochschulinternen Partner oder im Verbund mit einer weiteren Fachhochschule (interdisziplinär) erforderlich



Zusammenarbeit mit mindestens einem Kooperationspartner der gewerblichen Wirtschaft mit einer Beteiligung i.H.v. mindestens 10% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (maximale Bundesbeteiligung i.H.v. 90%) erforderlich



Übersendungsschreiben der Hochschulleitung(en)



Projektleitung: Fachhochschulprofessor / -in



Keine Förderhöchstsumme

Beispiel BMBF max. 90%



Laufzeit: maximal 36 Monate

Unternehmen 1 (8%) Unternehmen 2 (2%) Unternehmen 3 (0%)

Positionen des Gesamtfinanzierungsplan (1) Personal: ›

0812:

Bekanntes Personal: Gehaltsnachweis/personenbezogene Berechnung (Personalstelle); NN-Personal gem. BMBF-Richtwerten



0817:

Bekanntes Personal: Gehaltsnachweis/personenbezogene Berechnung (Personalstelle); NN-Personal gem. BMBF-Richtwerten



0822:

Lehrersatzverpflichtungen und geringfügig Beschäftigte, wie bspw.: - übliche Vergütung für Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte (Fachhochschulverwaltung) - 450€-Kräfte

Positionen des Gesamtfinanzierungsplan (2) Sach-, Verbrauchs- und Reisemittel: › › › ›

0831: 0834: 0835: 0843:



0846:



0850:



0863:

410 € im Einzelfall (Auftragswertschätzungen), Inventarisierungspflichtig, Entscheidung über Verwendung nach Vorhabenende Mittel Dritter die sich zuwendungsmindernd auswirken (Anteilfinanzierung mit Förderquote)

Muster GANTT-CHART Arbeitspakete AP 1

AP 2

AP 3

[…] AP N

Projektmonat Kalendermonat Projektmitarbeiter Projektleiter Wissenschaftler Stud. Hilfskraft Name Kooperationspartner Projektleiter Wissenschaftler Stud. Hilfskraft Name Kooperationspartner Projektleiter Wissenschaftler Stud. Hilfskraft Name Kooperationspartner Projektleiter Wissenschaftler Stud. Hilfskraft Name Kooperationspartner Summe VZÄ pro Monat Summe VZÄ pro Jahr

Monat 1 Aug 16

Monat 2 Sep 16 0,1 0,5 0,5 0,25

Monat 3 Okt 16 0,1 0,5 0,5 0,25 0,2 0,5 0,5

[...] […]

Monat 36 Jul 19

0,5 0,25

0,5

0,5 0,25 1 0,25

1,35

2,55

3,25

0,25 1 0,5 0,25 2

Sonstige Regelungen I: Formulierung der Drittmittelerklärung(en) ›

Kopfbogen (Geschäftsbrief) der Firma



Nennung des Vorhabens



Erklärung, dass der Ansprechpartner des Unternehmens, in seiner Funktion, zur verbindlichen Abgabe der Erklärung berechtigt ist



Verbindliche Einbringung von Barmitteln in Höhe von x/100 der Gesamtausgaben des Vorhabens, höchstens jedoch (Summe in Euro)



Erklärung, dass eine Anteilfinanzierung vorliegt



Hinweise, dass eine positionsbezogene Zweckbindung der zuvor genannten Mittel ausdrücklich nicht vorliegt



Originalunterschrift

Sonstige Regelungen II: Nicht-Zuwendungsfähige Ausgaben* *Auflistung nicht abschließend



Mittel der Grundausstattung (Finanzierung über Hochschule)



Etatisierte Stellen der Fachhochschule



Nicht vorhabenspezifische Ausgaben



Pauschalen (Ausnahmen: PP und Pauschalierung der Sonstigen Allgemeinen Verwaltungsausgaben)



Nicht nachvollziehbare Ausgaben



Erstellung Berichte und Nachweise



Grundsätzlich gilt: -

Bei sehr speziellen Ausgaben bitten wir um vorherige Rücksprache mit dem PT Erläuterungen benutzen Vorhabenspezifität begründen Begründung für Ausgaben außerhalb der Grundausstattung

Sonstige Regelungen III: Trennungsrechnung ›

Trennung von wirtschaftlicher und nicht wirtschaftlicher Tätigkeit gem. EUBeihilferahmen



nicht-wirtschaftlichen Leistungen (z. B. der Ausbildung von Studierenden, unabhängige Forschung und Verbreitung des Wissens)



wirtschaftliche Leistungen (z. B. Auftragsforschung für Dritte, Vermietung von Infrastruktur, Dienstleistungen für Unternehmen)



Gemäß Nr. 2.1.1 Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von FuEuI muss die Forschungseinrichtung diese beiden Geschäftsfelder bezüglich Kosten und Finanzierung eindeutig voneinander trennen



Ziel: keine Subventionierung wirtschaftlicher Tätigkeiten

Sonstige Regelungen IV: EU-Beihilfe Gem. Nr. 2.2.2 Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von FuEuI ist die Mittelbare Beihilfe auszuschließen a) Die beteiligten Unternehmen tragen sämtliche Kosten des Vorhabens. b) Die Ergebnisse der Zusammenarbeit, …, können weit verbreitet werden, … c) Sich aus dem Vorhaben ergebende Rechte des geistigen Eigentums sowie damit verbundene Zugangsrechte werden den verschiedenen Kooperationspartnern in einer Weise zugewiesen, die ihrer Arbeit, ihren Beiträgen und ihren jeweiligen Interessen angemessen Rechnung tragen. d) Die Forschungseinrichtungen bzw. Forschungsinfrastrukturen erhalten für die sich aus ihren Tätigkeiten ergebenden Rechte des geistigen Eigentums, die den beteiligten Unternehmen zugewiesen werden oder für die den beteiligten Unternehmen Zugangsrechte gewährt werden, ein marktübliches Entgelt. …

Zweistufiges Förderverfahren (I) 1.STUFE

Skizze Begutachtung Externes Gutachtergremium

Nicht förderwürdig 2.STUFE

förderwürdig

Entscheidung BMBF

Antrag Prüfung / Bearbeitung

Bewilligung

Entscheidung BMBF

Zweistufiges Förderverfahren (I) 1.STUFE

Skizze Begutachtung Externes Gutachtergremium

Nicht förderwürdig

förderwürdig

Entscheidung BMBF

pt-outline 1.Stufe – SKIZZE: ›

Über https://secure.pt-dlr.de/ptoutline/app/fhprofunt2016 bis 31.10.2016 (23:59 Uhr) -

a) Projektskizze gemäß Formatvorlage (Deckblatt, Vorhabenbeschreibung) und als Anhänge Interessensbekundung(en) und vorläufiger Verwertungsplan sowie folgende optionale Anhänge: Nachweis(e) der aktiven Forschungstätigkeit (bspw. Bewilligungsbescheide für Referenzprojekte), Publikations-/Literaturverzeichnis sowie ein Arbeitsplan in Form eines GanttChart;

-

b) Rechtsverbindlich unterzeichnete(s) Übersendungsschreiben der Fachhochschulleitung(en) mit Nennung des Projektleiters bzw. Projektkoordinators bzw. Ansprechpartners (siehe Nummer 2.1.3), des Vorhabenthemas, der geplanten Gesamtausgaben und mit den Erläuterungen zum Forschungsprofil/-schwerpunkt.



Bekanntmachungstext, Formatvorlage und FAQ



Login mit E-Mail-Adresse, Passwort wird zugesendet



Angaben auf Plattform einstellen; verbindlich Einreichen über das Internetportal



Upload erfolgt als ein Dokument mit max. 8 MB

Anforderungen an die Projektskizze ›

Verbindliche Vorgabe durch Formatvorlage



Inhaltliche Schwerpunktsetzung durch einreichende Hochschule



Möglichkeit, Abbildungen in allen Abschnitten einzufügen



Implementierung von tabellarischen Arbeitsplänen



Tabellarische Ausgabenschätzung (in der Formatvorlage) ist auszufüllen und ggfs. zu ergänzen



FH-internes Vorhaben mit zwei Professorinnen/Professoren

13 Seiten



Verbundvorhaben mit zwei Fachhochschulen

16 Seiten



+2 Seiten (pro weiterem hochschulinternem Forschungspartner)



+3 Seiten (pro weiterem FH-Verbundpartner)

Anlagen I. Interessenbekundung(en) (PFLICHT)

II. Vorläufiger Verwertungsplan (PFLICHT) III. Nachweis(e) der aktiven Forschungstätigkeit (Referenzprojekte) (OPTIONAL) IV. Publikations-/Literaturverzeichnis (OPTIONAL) IV. Gantt-Chart (OPTIONAL)

Fortschreibung der Vorhabenbeschreibung nicht gestattet!

Begutachtung ›



Grundlegende Ziele/Kriterien: -

Innovationshöhe

-

Stand von Wissenschaft und Technik/eigene Vorarbeiten

-

methodische Vorgehensweise / Ausgabenschätzung

Spezifische Ziele/Kriterien der Förderlinie: -

Entwicklung bzw. Stärkung des Forschungsprofils/-schwerpunkts der Fachhochschule

-

Auswahl und Einbindung der(s) Kooperationspartner(s)

-

Nutzung des Verwertungspotenzials

Zweistufiges Förderverfahren (II) 1.STUFE

Skizze Begutachtung Externes Gutachtergremium

Nicht förderwürdig 2.STUFE

förderwürdig

Entscheidung BMBF

Antrag Prüfung / Bearbeitung

Bewilligung

Entscheidung BMBF

Zweistufiges Förderverfahren (II)

2.STUFE

Antrag Prüfung / Bearbeitung

Bewilligung

Entscheidung BMBF

Zweistufiges Förderverfahren (IV) 2. Stufe – ANTRAG:

Formantrag über Antragssystem ›

„easy-online“



Prüfung und Bearbeitung



Bedarfsgerechte Festlegung



Bewilligung (frühestmöglicher Starttermin voraussichtlich ab 3.Quartal 2017)



Das BMBF entscheidet nach Qualitätsgesichtspunkten und auf der Basis der verfügbaren Haushaltsmittel über die Bewilligung der Anträge

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ansprechpartner zur Förderlinie FHprofUnt

Dipl.-Kfm. Andreas Braun Mail: [email protected] Tel.: 02461 61-8952

Dr. Tobias Scholz Mail: [email protected] Tel.: 02461 61-85002

Es beraten Sie gerne!

Andreas Braun Tanja Klietzing Burkard Neuß

Dirk Lennertz Nils van Lipzig Tim Otto

ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN.

Bildnachweis Titelfolie: 3D-Montage: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Motive v.l.n.r.: PN_Photo/iStock/Thinkstock, palau83/iStock/Thinkstock, ©istockphoto.com/vithib, IvanMikhaylov/iStock/Thinkstock