GOTTFRIED ADAM / FRIEDRICH SCHWEITZER

(Hg.)

ETHISCH ERZIEHEN IN DER SCHULE

j b i m f.^,»;«*o'"--'' Ü

VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN

Inhalt

Zur Einführung (GOTTFRIED ADAM/FRIEDRICH SCHWEITZER)

11

Erster Teil: Grundfragen I.

II.

III.

Ethische Erziehung als Aufgabe und Möglichkeit der Schule (GOTTFRIED ADAM/FRIEDRICH SCHWEITZER) 1. Ethische Erziehung als Funktion und Aufgabe der Schule ; 2. Grenzen ediischer Erziehung in der Schule . . . . 3. Möglichkeiten ediischer Erziehung in der Schule

19 20 28 31

Ziele ediischer Erziehung heute (KARL ERNST NIPKOW)

38

Einleitung: Zur Vielschichtigkeit der Aufgabe . . . . 1. Ziele aus Bereichen der Moral - erste Ebene . . . 2. Ziele aus der metaediischen Reflexion auf die Begründung von Moralität - zweite Ebene 3. Ziele zur Gewinnung von Konsens und zum Umgang mit Dissens - dritte Ebene 4. Ziele chrisdicher ediischer Erziehung im Dialog 5. Ziele ediischer Erziehung auf der Grundlage des pädagogischen Edios

38 40 44 49 53 59

Grundformen ediischen Lehrens und Lernens in der Schule (FRIEDRICH SCHWEITZER)

1. Grundfragen ediischen Lehrens und Lernens in der Schule 2. Fünf Grundformen ediischen Lehrens und Lernens 3. Perspektiven

62

62 66 79

IV.

Moralpsychologische Perspektiven (FRITZ OSER)

81

1. Situationsanalyse: Unsystematisches Angebot Vertrauen in den Zufall 81 2. WerüTagen und »minimal morality« 85 3. Zehn Gebote der Moralerziehung 86 4. Konturen des Ungewissen 107 V.

Methoden ediischer Erziehung (GOTTFRIED ADAM)

1. Zur Einführung 2. Medioden zur Förderung der moralischen Urteilsbildung 3. Soziale Interaktionsansätze Wahrnehmen und Sensibilisieren 4. Gemeinschaftsbezogene Ansätze Schule als ediischer Erfahrungsraum 5. Vielfalt und notwendiges Zusammenspiel der Medioden

110

110 112 122 125 127

Zweiter Teil: Unterrichtliche Entfaltungen Klasse 5/6 VI.

Menschen mit Behinderungen (ANNA-KATHARINA SZAGUN)

1. Sachinformationen zur Frage der Behinderungen 2. Überlegungen zur dieologischen Dimension von Behinderung 3. Andiropologische Grundkonstanten und Zielvorstellungen für den Umgang mit behinderten Mitmenschen 4. Didaktische Überlegungen VII.

Der Dekalog (RAINER LACHMANN) 1. Die alttestamendiche Überlieferung 2. Neutestamendiche und systematischdieologische Aspekte 3. Religionsdidaktische Entfaltungen 4. Konkretion für Klasse 5/6

131

131 136

139 140 148 149 153 155 158

VIII.

Wahrnehmung des Fremden/des Anderen (KARL FRIEDRICH HAAG)

1. Problemfeststellung - Situations- und Sachverhaltsanalyse - Verhaltens alternativen 2. Christliche Impulse 3. Überlegungen zu den Zielperspektiven 4. Zugangswege

161

162 165 167 171

Klasse 7/8 IX.

Menschenrechte (WERNER SIMON)

174

1. Menschenrechte - ein Problemaufriß 2. Säkulare Evidenz und Entsprechungen im chrisdichen Glauben 3. Menschenrechte als Thema des Unterrichts Didaktische Perspektiven

174 180 182

X.

Schuld und Vergebung (REINHOLD MOKROSCH) . . . 188 1. 13-15jährige erfahren Schuld persönlich und strukturell .188 2. Personale und strukturelle Schuld und Schuldverarbeitung 189 3. Wissenschafdiche Hilfestellungen zum Umgang mit Schuld 194 4. Didaktische Hinweise 197

XI.

Soziale Gerechtigkeit (MARTINA BLASBERG-KUHNKE)

200

1. Soziale Gerechtigkeit - (k)ein Thema für Schüler und Schülerinnen der 778. Klasse? 200 2. Zur Relevanz der Thematik »Soziale Gerechtigkeit« - Eine sachanalytische Vergewisserung 201 3. Soziale Gerechtigkeit lernen als religionspädagogische Herausforderung 206 Klasse 9/10 XII.

Die Bergpredigt - Eine »überschießende Gerechtigkeit« (Mt 5,20)? (WOLFGANG LANGER) . . . 214 1. Zur Auslegung der Bergpredigt 214 2. Die Jugendlichen vor der Bergpredigt 220 3. Didaktische Leidinien 224

XIII.

XIV.

Sexualität (RAIMUND HOENEN) 1. Jugend und Geschlecht aus soziologischer Sicht 2. Partnerbeziehungen der Liebe - aus sozialpsychologischer Sicht 3. Theologische Aspekte von Liebe und Sexualität 4. Rechdiche und medizinische Aspekte 5. Didaktische Überlegungen

227 228 229 231 236 238

Gewissen (ALBERT BIESINGER/ CHRISTOPH SCHMITT)

1. 2. 3. 4.

Was ist ein Gewissen? Wie hängen Gewissen und Handeln zusammen? Gewissensbildung Konkrete Vorschläge aus der Unterrichtspraxis

243

243 246 250 256

Klasse 11-13 XV.

X VI.

Pluralität und Wahrheit (RUDOLF ENGLERT) 1. Die Wahrheitsfrage in einer pluralistischen Gesellschaft 2. Die Wahrheitsfrage in der philosophischdieologischen Diskussion 3. Die Wahrheitsfrage im schulischen Religionsunterricht Sitdiche Entscheidungsfindung - Konkretisiert an der Frage der Organspende (ECKHART MARGGRAF) . . . . 1. Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? 2. Heinz Eduard Tödts Theorie sitdicher Urteilsfindung 3. Sehen-Urteilen-Handeln als Elemente einer didaktischen Analyse

260 260 265 275 281 281 283 287

Dritter Teil: Weiterführende Fragestellungen

XVII. Rechtsfragen eüiischer und religiöser Erziehung in der Schule (PHILIP KUNIG) 1. Grundlagen 2. Der Erziehungsauftrag und seine grundrechdichen Grenzen

301 301 304

3. Religionsunterricht 307 4. Ethikunterricht 309 5. Grundgesetzliche Wertentscheidungen als Gegenstand und .Vorgabe von Schuluntericht .. 310 XVIII. Ediische Erziehung als fächerübergreifende und fächerverbindende Aufgabe (HEINZ SCHMIDT) . . . . 1. Vor dem Ende schulischer Erziehung? 2. Jugendliche und Schule zwischen Pluralismus und Systemabhängigkeit 3. Fächerübergreifende Erziehungsaufgaben 4. Ediische Perspektiven einzelner Unterrichtsfächer 5. Religionsunterricht und Ediikunterricht XIX.

XX.

316 319 324 327

Werte und Normen in philosophischer, soziologischer und dieologischer Sicht JEAN-PIERRE WILS) 1. Allgemeine Vorüberlegungen 2. Philosophische Interpretationsansätze 3. Soziologische Norm- und Wertdieorien 4. Theologische Reflexionen 5. Zum Verhältnis der Theorieansätze

332 332 335 342 348 353

Weibliche Moralentwicklung? (GERTRUD NUNNER-WINKLER)

1. 2. 3. 4. 5. XXI.

313 313

Die These von den zwei Moralen Zur moralphilosophischen Plausibiltät Zur empirischen Triftigkeit Universelle Moral versus Rollenmoral Schlußbemerkung

Welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigt die Lehrerschaft? (NORBERT METTE) 1. Moralische Konflikte im Schulalltag 2. Moralische Überforderung der Unterrichtenden? 3. Einige Bemerkungen zum Stand der Diskussion 4. Ansätze und Bedingungen für ein ediisch bewußtes Erziehen und Unterrichten in der Schule 5. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung ..

355

355 356 356 367 368 370 370 372 374

377 . 381

XXII. Internationale Perspektiven ediischer Erziehung (MANFRED KWIRAN/PETER SCHREINER)

1. 2. 3. 4. 5.

England - »Spiritual and Moral Development« Niederlande - »Identität von Schule« Schweden - »Neues Nationales Curriculum« . . . USA - »Die andere Situation« Übergreifende Tendenzen

383

383 387 390 392 397

Vierter Teil: Praktische Hinweise

XXIII. Materialien und Medien für den Ediik- und Religionsunterricht (HELMUT HANISCH) 1. Vorlesebücher bzw. Textsammlungen 2. Ganzschriften 3. Filme 4. Schulbücher 5. Arbeitsmaterialien/Bücher zur grundlegenden Information/Nachschlagewerke XXIV. Ediische Themen in Lehrplänen. Synopse der Fächer Ediikunterricht, Evangelische und Kadiolische Religionslehre - am Beispiel des Gymnasiums (ROBERT SCHELANDER) 1. Voraussetzungen und Einschränkungen 2. Angaben zur Erstellung der Synopse und Hilfen zum Lesen 3. Synoptische Übersicht der Themen XXV. Anhang 1. Abkürzungsverzeichnis 2. Auswahlbibliographie zu Fragen ediischer Erziehung 3. Namenregister 4. Sachregister 5. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

10

403 404 407 412 416 422

424 424 425 427 443 443 447 451 460 468