Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Bad Honnef-Symposium 2015 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 30./31. März 2015, Kö...
1 downloads 2 Views 2MB Size
Bad Honnef-Symposium 2015

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.

Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 30./31. März 2015, Königswinter

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 2013 Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Barbara Körber-Irrgang Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

PEG Resistenzstudie 2013 - Teilprojekte • Projekt mit bakteriellen Infektionserregern aus dem Hospitalbereich (Teilprojekt H), => Vortrag Michael Kresken • Projekt mit bakteriellen Infektionserregern aus dem niedergelassenen (ambulanten) Versorgungsbereich (Teilprojekt N) • Projekt mit Clostridium difficile-Isolaten aus Stuhlproben von hospitalisierten und ambulanten Patienten (Teilprojekt Cdiff-H und Cdiff-N) in Kooperation mit dem NRZ für C. difficile (Homburg/Saar) => Vortrag Lutz von Müller

• Projekt mit Blutkulturisolaten (Teilprojekt Bk), in Kooperation mit Andrea Becker (Karlsruhe) Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 2

PEG Resistenzstudie 2013 - Teilprojekt N Netzwerk • 25 Labore in Deutschland (1x neu) • Sammlungszeitraum: Q4/2013 • Soll 100 Isolate / Labor - 20 E. coli (nur Urinisolate) - 10 H. influenzae - 10 M. catarrhalis - 10 P. aeruginosa (non-CF-Isolate) - 15 S. aureus - 10 S. agalactiae - 15 S. pneumoniae - 10 S. pyogenes

• Erfassung demogr. Daten • Versand Isolate => Referenzlabor Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 3

PEG Resistenzstudie 2013 - Teilprojekt N Methoden Referenzlabor (Antiinfectives Intelligence) •

Re-Identifizierung mittels MALDI-TOF (Maldi Biotyper, Bruker Daltonik)



Empfindlichkeitsprüfung mittels Mikrodilution gemäß DIN EN ISO 20776-1:2006



Verwendung von EUCAST Testmedien (Version 4.0, Juni 2014)



Industriell gefertigte Mikrotitrationsplatten (Merlin Diagnostika, Bornheim)



Verwendung Spezies-spezifischer klinischer EUCAST-Grenzwerte (Version 5.0, Januar 2015) bzw. des NAK (Nationales Sensitivitätskomittee)



Nachweis des ESBL-Phänotyps und der induzierbaren Clindamycin-Resistenz entsprechend den Richtlinien des CLSI

In Zusammenarbeit mit Nationalen Referenzlaboren • Molekularbiologische Untersuchungen: - Typisierung/Charakterisierung resistenter Stämme

- Untersuchung von Resistenzmechanismen Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 4

PEG Resistenzstudie 2013 - Teilprojekt N Ergebnisse - Erreger- und Patienten-bezogene Daten • 2.446 Stämme (89-100 Stämme/Labor)

• Häufigste Untersuchungsmaterialien – Pseudomonas-aeruginosa-Isolate Ohrabstriche: 35,8%; -1% Wundabstriche: 34,2%; +3,4% – übrige Erregerisolate HNO-Bereich: 58,6%; +2% Wundabstriche: 13,4%; -0,3%

• Geschlecht (Anteil Männer) – Escherichia-coli-Urinisolate: 12,8%; -1,4% – Pseudomonas-aeruginosa-Isolate: 59,8%; +12,2% – übrige Erregerisolate: 45,7%; +1,1% Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 5

8,0 4,7 *

0,8 1,0

1,2 0,8

19,8 16,0 8,6 5,9

10

8,2 6,1

20

10,0 6,7

30

30,9 23,7 *

2013 (n=494)

10,6 9,3

% der Stämme

40

2010 (n=499)

32,7 35,0

50

42,9 42,7

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia-coli-Urinisolate

0

*, signifikant

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 6

*, signifikant

0,7 1,1

0,7 1,3

1,1 0,4

0

0,2 1,5

10

2,2 2,1

20

26,8 21,0 *

15,0 12,7

30

2013 (n=471)

6,8 8,5

% der Stämme

40

2010 (n=459)

28,5 33,1

50

37,9 39,9

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia-coli-Urinisolate – non ESBL-Phänotyp

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 7

100 100

100 100

100 100

75,0 82,6

77,5 78,3

0

0

2,5

20

2,5 8,7

40

2013 (n=23)

26,1

60

2010 (n=40)

55,0

% der Stämme

80

80,0 73,9

100

100 100

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia-coli-Urinisolate – ESBL-Phänotyp

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 8

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli Urinisolate Isolate mit Resistenz gegen mindestens eines von vier Standard-Antibiotika* Resistenz

2010 (n=499)

2013 (n=494)

n

%

n

%

Einfach-R

77

15,4

93

18,8

Zweifach-R

93

18,6

84

17,0

Dreifach-R

46

9,2

37

7,5

Vierfach-R

29

5,8

17

3,4

*Folgende vier Antibiotika wurden berücksichtigt: Amoxicillin, Cefuroximaxetil, Cotrimoxazol und Ciprofloxacin

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 9

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Pseudomonas aeruginosa, non-CF-Isolate 20 14,8

2010 (n=250)

0 0

0

1,6

4,4 * 0,8

0

0

0,8

0,8 *, signifikant

0

0

10,6

11,6 6,1 *

6,0 *

5,6 2,8

2,8 3,3

5

5,2 6,9

10 6,0 4,9

% der Stämme

15

2013 (n=246)

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 10

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Pseudomonas aeruginosa, non-CF-Isolate • 3MRGN und 4MRGN-Isolate*

% der Stämme

2,5 2

3MRGN

2

4MRGN Weiß = n Isolate

1,5 1 0,5

0

0,8

5

0,4

0

1

2010 (n=250)

2

2013 (n=246)

• Carbapenemase-bild. Stämme: Imipenem + Meropenem + Ceftazidim je >8 mg/l 2010 = 1 Stamm aber keine Carbapenemase *gemäß KRINKO-Definition, Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1311-54; Tab 2

2013 = 0 Stämme

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Haemophilus influenzae 100

I R

% der Stämme

80

2010: n=230 2013: n=236

60

83,5 94,3

100 100

40

20 0

12,6 8,9

0

0

Amoxicillin Amox./Clav.

0 1,7

0

Cefixim

Flourchinolone = Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin

0

16,1 3,9

27,0 4,7 10,2

Cefpod. Cefuroximax. Erythr. Cotrimoxazol

0

0

0 0,8

Doxy.

Fluorchin.

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 12

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Moraxella catarrhalis 100

I

R

% der Stämme

80

2010: n=229 2013: n=242

60

72,1

64,2

97,8 100

40

20 23,6

0

0

0

Amox./Clav.

0

2,5 2,9

0

Cefixim

Cefuroximaxetil Erythromycin

Flourchinolone = Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin

15,7 7,4 5,0

0,4

Cotrimoxazol

0

Doxycyclin

0

0

Fluorchin.

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 13

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N MHK-Verteilung Cotrimoxazol und Erythromycin H. influenzae und M. catarrhalis Vergleich der MHK-Verteilungen von 2010 und 2013 Unterschiede bei Cotrimoxazol und Erythromycin für H. influenzae und M. catarrhalis MHK-Verteilungen in beiden Untersuchungsjahren für Erythromycin und Cotrimoxazol bei M. catarrhalis Substanz

Cotrimoxazol

Erythomycin

Jahr

≤0,03

0,06

0,125

0,25

0,5

1

2

4

8

9

37

147

29

5

2

98

59

18

6

2010 (n=229)

10

165

49

5

2013 (n=242)

229

6

6

1

2010 (n=229) 2013 (n=242)

8

47

2

16

32

≥64

4

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 14

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Einfluss des verwendeten Mediums H. influenzae und M. catarrhalis PEG-Studie 2010

Verwendetes Testmedium • H. influenzae: HTM-Medium • M. catarrhalis: CAMHB + 1% Hefeextrakt

PEG-Studie 2013

Verwendetes Testmedium CAMHB • H. influenzae • M. catarrhalis + 5% lys. PB + 20 mg/l β-NAD

„H.-inf.-Position“

Normalposition

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Staphylococcus aureus 25 16,9

18,5 16,6

8,0

10,5 0,3 0

0,8 1,9

0 0

0

4,8

5

7,2

10

2013 (n=373)

13,1

15

18,2 16,1

% der Stämme

20

2010 (n=373)

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 16

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N MRSA-Population Staphylococcus aureus 2013 (n=30)

2010 (n=39)

3,3%

15,4% 26,7% 5,1% HA-MRSA CA-MRSA LA-MRSA unklar

5,1%

70%

74,4% HA-MRSA (n=29): vorwiegende spa-Typen • •

t003 (41,4%) t032 (31%)

HA-MRSA (n=21): vorwiegende spa-Typen • •

t003 (38,1%) t032 (38,1%)

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Streptococcus pneumoniae 20 R 2010: n=359 2013: n=364

15 0,3

10 13,1

5 0

*

% der Stämme

I

14,2

0,6 0,3

Penicillin

12,3 0,3

11,3

9,9 0,3 0,3 1,4 2,2

Cefpod.

3,8

8,4

3,6 1,9

5,5

5,8

1,9 2,7

Cefuroximax.

3,9

5,0 6,0 0

Erythr.

Clinda.

Doxy.

0,3

Cotrimox. Flourchin.

Flourchinolone = Levofloxacin, Moxifloxacin

*, signifikant

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 18

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Streptococcus pyogenes 15 I R

% der Stämme

1,2

2010: n=241 2013: n=246

10

11,8

5 7,1

6,5

4,5

0

0

0

Penicillin

2,5

Erythromycin

3,7 2,8 0

Clindamycin

0

Doxycyclin

0

0,4

Cotrimoxazol

0,4

0

Levofloxacin Moxifloxacin

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 19

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Streptococcus agalactiae 0,4 0,4

80

% der Stämme

I R 2010: n=251 2013: n=245

60 40

78,5 78,4

20 27,1

32,2

15,5 18,0

0

0

0 0,4

0

Penicillin

Erythromycin

Clindamycin

Doxycyclin

0,4 0,8

Cotrimoxazol

0,4 0,8

Levofloxacin Moxifloxacin

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 20

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zusammenfassung I E. coli  Abnahme der ESBL-bildenden Stämme um fast 50%

P. aeruginosa  Zum Teil deutlicher Rückgang der Resistenzraten (z.B. FQ und Carbapeneme)  3-/4-MRGN-Stämme weiterhin selten

H. influenzae und M. catarrhalis  Nahezu unveränderte Resistenzlage  Probleme bei Testung von Cotrimoxazol und Erythromycin mit EUCAST-Medium

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 21

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt N Zusammenfassung II S. aureus  Leichter Rückgang der MRSA-Rate

Streptococcus pneumoniae  Leichter Rückgang von Stämmen mit verminderter Penicillin-

Empfindlichkeit

 Penicillin-resistente Stämme weiterhin selten β-hämolysierende Streptokokken  Alle Stämme Penicillin-sensibel

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 22

Danksagung Teilnehmer an Projekt N: L. Artz (Ingolstadt)

M. Holfelder, U. Eigner (Heidelberg)

T. Becker (Munich)

F. Hugo (Berlin)

J. Cremer (Kempten)

S. Krämer (Essen)

S. Cuenca (Augsburg)

E. Kühnen, U. Knipp (Trier)

A. Eberhard, F. Pranada, A. Pranada (Dortmund)

D. Mack (Ingelheim)

J. Enzenauer, J. Esser (Osnabrück)

A. Reinecke (Rostock)

I. Fenner (Hamburg)

S. Schmitt (Kaiserslautern)

G. Funke (ehemals Ravensburg)

H. Sahly, W. Hönerlage (Hamburg)

A. Gehrt, S. Burak (Düsseldorf)

M. Schröter (Jena)

C. Haas, A. Siedlaczek (Freiburg)

R. Schwarz (Mönchengladbach)

T. Hermann, R. Krajewski (Würzburg)

I. Hoffmann(Leipzig)

R. Hillert (Görlitz)

P. Finzer (Moers)

H. und F. Wisplinghoff, B. Berger-Schreck (Köln)

Sponsoren von Teilprojekt N: Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH)

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Astellas Pharma GmbH

Infectopharm Arztneimittel und Consilium GmbH

Bayer Vital GmbH

MSD Sharp & Dohme GmbH

Forest Laboratories GmbH

Pfizer Pharma GmbH

ratiopharm GmbH

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 23

Danksagung  Dieter Hafner (Inst. f. Pharmakologie & klin. Pharmakologie, Düsseldorf)

 Markus Kostrzewa, Thomas Maier (Bruker Daltonik, Bremen)  Holger Schedletzky, Esther Pfeil, Horst Merscheid (Merlin Diagnostika, Bornheim)  Harald Seifert (Inst. f. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Köln)  Martin Kaase, Sören Gatermann (NRZ für gramnegative Krankenhauserreger, Bochum)  Franziska Layer, Yvonne Pfeifer, Ingo Klare, Guido Werner (NRZ für Staphylokokken & Enterokokken, Robert Koch-Institut, Abteilung Wernigerode)

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 24

Danksagung Ein großes Dankeschön an das gesamte Laborteam von AI

Bad Honnef-Symposium, 30.3.2015, Nr. 25

Suggest Documents