Die ganze Welt wird anders

TH EMA ER NST TROELTSC H Weimarer Republik „Die ganze Welt wird anders“ Ernst Troeltsch kommentiert Revolution und Bürgerkrieg, den Friedensvertrag...
Author: Guest
9 downloads 0 Views 899KB Size
TH EMA

ER NST TROELTSC H

Weimarer Republik

„Die ganze Welt wird anders“ Ernst Troeltsch kommentiert Revolution und Bürgerkrieg, den Friedensvertrag von Versailles und die demokratische Neuordnung Deutschlands in seinen scharfsinnigen „Spectator-Briefen“.

ALLE ABB.: PRIVAT

Von Ga ngolf Hü bi nge r

50 Akademie Aktuell 01-2015

ER N ST TRO ELTSC H

N AC H D E M E N D E des Ersten Weltkriegs türmten sich die Probleme. Wie lässt sich nach so viel Hass in Europa Frieden schließen? Wie kann im besiegten Deutschland der Bürgerkrieg zwischen den weltanschaulichen Gegnern beendet werden? Wie lässt sich dort eine staatliche Neuordnung nach demokratischen Prinzipien erreichen? Und welche Handlungsspielräume eröffnen sich, rückt man all diese Probleme in einen „Welthorizont“? In regelmäßigen zeitdiagnostischen Kommentaren widmete sich Ernst Troeltsch dieser HerkulesAufgabe. Zwischen Februar 1919 und November 1922 erschienen in der Zeitschrift „Kunstwart“ in zwei Serien insgesamt 56 Artikel, die als „Spectator-Briefe“ und „Berliner Briefe“ gezeichnet waren (Abb. 1 und 2).

TH E MA

„Spectator“ – der engagierte Beobachter oj:läif

„Über die Lage will ich nicht ausführlich schreiben. Ich denke, Sie lesen den Kunstwart. Da berichte ich in den Spektator-Briefen jedes mal“, schrieb Ernst Troeltsch am 25. Februar 1919 an seine Freundin und Schülerin, die Schriftstellerin Gertrud von le Fort.

Das Pseudonym „Spectator“ hatte Troeltsch mit Bedacht gewählt, jedoch so, dass jeder den dahinter steckenden Kulturphilosophen, Publizisten und Politiker leicht ausmachen konnte. Er markierte damit eine symbolische Distanz zu seinen politischen Ämtern und Mandaten. Als er das Spectator-Pseudonym am 1. Juli 1920 aufhob und die nun folgenden „Berliner Briefe“ mit Namen zeichnete, lieferte Friedrich Meinecke, der befreundete Historiker, er die Begründung: „Um völlig unabhängig zu hob in einer 1924 erschienenen Auswahl dieser sein und auf gar keine Wirkung hinschielen zu müssen, habe ich diese Briefe anonym gehal„Briefe“ die Spannungen zwischen „illusionsten. Auch wollte ich weder meiner Partei noch losem, ja grausam ehrlichem Wirklichkeitsder Regierung, der ich als sehr unabhängiges sinne und gläubigem Idealismus“ hervor, die Mitglied ehrenamtlich angehört habe und Troeltsch angetrieben hätten. Im Rahmen der anzugehören für Pflicht hielt, keine Schwierigkeiten machen, wozu Übelwollende nicht ganz genau berechnete Wendungen gerne mißbrau�ie 9Mcl)6tog�tuaf)len: fünttitt bet chen.“ Das zielt auf seine politischen Rollen in Abb. 1: Titelblatt der Zeitschrift �euolution in ein neue� 6tabtum der Gründungsphase der Weimarer Republik. „Kunstwart und Kulturwart“ ie Wia{Jlen f)aben alfo ftattgefunben. Zusätzlich zu seiner enormen Arbeitsbelastung (1920). �rg; ebni6 ber erften 'Ret>ofu„ als Hochschullehrer und Forscher wirkte er als tion6j:leri:obe ift ibamit ffor. ·�6 ift engagierter Parteipolitiker, der die Berliner DDP, Abb. 2: „Kunstwart“-Doppelin ber Sht, lli·ie icf) feit bem 'Eriefe egen bie m.emo„ über ben „'.llnfturm g; die „Liste Troeltsch“, in den Wahlkampf führte seite mit einer Illustration von fratie" e6 mit fteigenber �forf)eit fom„ und für diese Partei am 26. Januar 1919 als Max Klinger und dem Beginn men faf), :bie Sertrümmerung. b·er bie Abgeordneter in die Verfassunggebende Preu- des Spectator-Briefs vom neue 93erfaff ung tragenben 'llHtte, ber ßische Landesversammlung gewählt wurde. August 1920. erften, in ber b·emofratifcf)en �oafüion Im März 1919 wurde er zudem als parlamentafid) au6brüd'enben •föeg, en\lJirfung gegen bte reooiutionäre Ql.narcf)k m:er erfte , rischer Unterstaatssekretär in das Preußische 93erfucf), :bie 'RebOlution 3u 'bänbigen Kultusministerium berufen (Abb. 3 bis 5).

unb 3u Iiquibieren, ber ber '!tatur ber ®acf)e nac() ein ftd6 f e{Jr unooUfom„ Das „Spectator“-Pseudonym zeigt treffend an, mener unb t>ieifacf) fdjtoanfenb· er wttr, ift (minbeften6 oorerft) gefcf)eitert ober welchen Typus eines „Intellektuellen“ Troeltsch l>odj toenigf. ten6 überaus gefdj\lJäd).t. in den polarisierenden Ideenkämpfen dieser 3hl