Das Wichtigste zu Baumschulen

Das Wichtigste zu Baumschulen r e f n up a g n K ium a M c l a C or n e sph s i E ho ium el P nes wef g Sch än a d M f b f y l o MotickstBor S Seit...
Author: Ewald Huber
23 downloads 2 Views 2MB Size
Das Wichtigste zu Baumschulen

r e f n up a g n K ium a M c l a C or n e sph s i E ho ium el P nes wef g Sch än a d M f b f y l o MotickstBor S

Seite

Inhalt 3 Düngung in Container-Baumschulen 4 Nährstoffbedarf von Baumschulgehölzen in Containern 5 Freiland-Baumschulen und Christbaumkulturen 6 Stickstoffbedarf von Freiland-Baumschulen

Hier erfahren Sie in kompakter Form die wichtigsten Fakten zum Baumschulen Thema.

2

Düngung in Container-Baumschulen und Staudengärtnereien Die Ansprüche an die Düngung sind in der Containerbaumschule komplexer als bei einer Freilandpflanzung. Das beschränkte Wurzel­ volumen erfordert spezielle Maßnahmen: Es ist notwendig, dass Nährstoffe über eine lange Periode regelmäßig „fließen“. Bereits eine kurzfristige Unter- oder Überversorgung mit Nährstoffen ergibt ein qualitativ schlechtes Endprodukt. Dünger darf keine Ballaststoffe enthalten (Versalzungsgefahr). Der Nährstoffauswaschung muss entgegengewirkt werden (Bevorratung mit umhüllten Langzeitdüngern, Nachdüngung mit Langzeit-Aufstreudüngern).

Umhüllte Langzeitdünger müssen möglichst schonend mit dem Substrat vermischt werden. Verletzte oder zerschlagene Granulate verlieren ihre Langzeitwirkung bzw. führen zu einem hohen Salzgehalt. Mit Langzeitdünger versorgte Substrate dürfen nicht erhitzt (nicht gedämpft) werden.

Die folgenden Varianten eignen sich: Vollbevorratung mit einem vollumhüllten Langzeitdünger. Arbeitstechnische Gründe sprechen für diese Variante. Die Vollbevorratung erfordert ein Produkt höchster Zuverlässigkeit. Teilbevorratung mit umhülltem Langzeitdünger und Ergänzung durch einen Aufstreudünger ((z.B. „Hauert Tardit Top“ ; verklebt schnell und geht auch bei umgekippten Containern nicht verloren). Die Teilbevorratung ermöglicht eine Anpassung der Düngung an das Pflanzenwachstum (Wetter, Sorten). Fertigation mit Nährsalzen (Gewässerschutzvorschriften bzw. Verbote beachten).

Zur Verhinderung von Nährstoffblockaden sind nur Substrate mit vollständig verrottetem Material (Grüngut, Rinden) zu verwenden. Substrate mit nur angerottetem Kompost sind besonders erwärmungsanfällig.

Mit umhüllten Langzeitdüngern aufgedüngte Substrate müssen verbraucht werden, bevor sich die Mieten oder Big Bags erwärmen, sonst können die Granulate ihre Funktionsfähigkeit verlieren (eine Erwärmung an der Miete setzt die Nährstoffe frei, es entsteht ein zu hoher Salzgehalt beim Topfen und eine Verkürzung der Wirkungs­dauer).

3

Nährstoffbedarf von Baumschulgehölzen in Containern

Aufwandmenge (Bevorratung mit umhüllten Langzeitdüngern; kg/m3 bzw. g/l) Abies nordmanniana Acer saccharinum Amelanchier canadensis Amelanchier laevis Berberis canadensis Berberis thunbergii Buddleja davidii Buxus sempervirens Callicarpa bodinieri Cedrus deodara Chamaecyparis law. „Alumji“ Chamaecyparis lawsoniana Cotoneaster adpressus Cotoneaster dammeri Cotoneaster multiflorus Cytisus scoparius Deutzia gracilis Deutzia rosea dto., schwachw. Sorten Euonymus alatus Euonymus fortunei vegetus Exochorda racemosa Forsythia intermedia Genista tinctoria Hibiscus syriacus Hydrangeau paniculata Hypericum calycinum Hypericum patulum Ilex aquifolium

Nährstoffbedarf gering 2-3

mittel 3-4

hoch 4-5

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

Aufwandmenge (Bevorratung mit umhüllten Langzeitdüngern; kg/m3 bzw. g/l) Juniperus chinensis Juniperus com. „Hibernica“ Juniperus squam. „Meyeri“ Kerria japonica Kolkwitzia amabilis Ligustrum ovalifolium Lonicera pileata Mahonia aquifolium Malus-Hybriden Pachysandra terminalis Pinus cembra Pinus mugo mughus Pinus nigra austriaca Pinus wallichiana Potentilla fruticosa Prunus cerasifera Prunus laurocerasus Pyracantha coccinea Rhododendron repens Ribes sanguineum Salix repens Skimmia japonica Spiraea bumalda Spiraea japonica Taxus baccata Thuja occidentalis Viburnum burkwoodii Viburnum plicatum Viburnum rhytidophyllum Weigelia-Hybriden

Nährstoffbedarf gering 2-3

mittel 3-4

hoch 4-5 x

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

Zu beachten sind in erster Linie die Züchterempfehlungen!

Punktdüngung Die Düngermenge wird bei der Topfung mit einem entsprechenden Dosiergerät in den mittleren Bereich des Topfes eingebracht. Für die Punktdüngung eignen sich nur vollumhüllte Langzeitdünger höchster Qualität (z.B. Hortobalance 7 M). Düngerart und Düngermenge können durch die Punktdüngung auf einfachste Weise den Bedürfnissen der Kultur angepasst werden. Bei der Punktdüngung wurzelnackter Ware sollten die Wurzeln nicht unmittelbar mit dem Düngerdepot in Kontakt kommen.

Die Vorteile Unkraut- und Lebermoos-Bewuchs auf der Containeroberfläche werden deutlich reduziert. Weniger Auswaschung. Keine Beeinträchtigung der Düngerwirkung bei der Lagerung von Substraten (Erwärmung, Funktionsverlust der Umhüllung, Stickstofffixierung usw.). Die Menge der Bevorratung und der Düngertyp (Laufzeit) können flexibel angepasst werden. Einige Kulturen können empfindlich auf eine Punktdüngung reagieren (eingeschränktes Wurzelwachstum). Beispiele: Rhododendron, Azalea, Erica, Skimmia.

4

Reduktion der Düngermenge zur Bevorratung bei großen Containern Weil bei zunehmender Containergröße das Auswaschungsrisiko geringer ist (Sickerweg nimmt zu) und das Ausbreitungsvolumen der Wurzeln im Verhältnis zum Pflanzenzuwachs grösser ist (Volumen zu Fläche), kann bei zunehmender Containergröße die Düngermenge pro Liter Substrat etwas reduziert werden. Für einen mittleren Nährstoffbedarf gibt die nachfolgende Tabelle Richtwerte an. Topfinhalt (Liter)

Topfdurchmesser (cm)

10 – 15 15 – 20 20 – 25 25 – 50 über 50 Liter

25 – 30 30 – 34 34 – 37 35 – 46 über 46

So vermeiden Sie Sickerwasser und Nährstoffauswaschung in Containerbaumschulen

Bevorratung mit umhülltem Langzeitdünger (mittlerer Bedarf) 3,5 g/Liter 3,0 g/Liter 2,5 g/Liter 2,3 g/Liter 2,0 g/Liter

Maßnahmen zur Reduktion der Nährstoffauswaschung

Auf einer durchschnittlich besetzten Containerstellfläche im Freiland beträgt die Sickerwassermenge im Durchschnitt ungefähr 50 Prozent der Niederschlagsmenge (inkl. Bewässerung). Ein erhöhtes Risiko für austretendes Sickerwasser und die damit verbundenen Nährstoffverluste besteht im Sommer bei starken Niederschlägen und vor allem im Herbst und Winter, wenn die Containererde wassergesättigt ist. Besonders auswaschgefährdet ist Stickstoff (Nitrat), Kali und Magnesium. In Torfsubstraten mit gutem Nährstoffniveau kann bereits bei 10 mm Sickerwasser rund die Hälfte dieser Nährstoffe ausgewaschen werden. Ist das Nährstoffniveau einmal unter die Grundversorgung abgesunken, kann der Nährstoffbedarf während der Hauptwachstumsphase im Mai bis Juli nur schwer durch Nachlieferung gedeckt werden.

Substrat mit hohem Wasserrückhalte– vermögen verwenden. Grundversorgung mit wasserlöslichen Nährstoffen nicht höher als Norm. In Null-Erden mit „Hauert Tardit“ die Grundund Langzeitversorgung sicherstellen. Die Laufzeit von umhüllten Langzeitdüngern (Tardit 6 M“) so wählen, dass sie die Kulturdauer mindestens abdeckt oder sogar noch etwas übertrifft. Die Effizienz der Vollbevorratung mit umhülltem Langzeitdünger ist bei der Anwendung als Punktdüngung am größten. Sickerwasser vermeiden: Container nach Grösse so gruppieren, dass sie bedarfsgerecht bewässert werden können. Bei der Bewässerung darf kein Sickerwasser austreten.

Freiland-Baumschulen und Christbaumkulturen Für einen ausgeglichenen Nährstoff- und Wasserhaushalt sind unbewachsene, möglichst krümelige (oberflächlich bearbeitete) Baumstreifen sehr wichtig. Zur regelmäßigen Nährstoffversorgung ohne Stosswachstum wird ein Langzeit-Stickstoffdünger eingesetzt. Die übrigen Nährstoffe müssen nicht in umhüllter Form gedüngt werden (gewachsener Boden). Hauert-Christbaumdünger versorgt auch Freilandbaumschulen optimal mit Nährstoffen.

Bei normal versorgten Böden erweist sich ein Nährstoffverhältnis (N : P : K : Mg) von 3 : 1 : 3 : 0,5 für Freiland-Baumschulpflanzungen als günstig. Dabei wird nur der Wurzelbereich der Bäume gedüngt. Der Wurzelbereich entspricht dem Grundriss der darüberliegenden Baumkrone. Für die Ermittlung der genauen Düngermenge empfehlen wir, vor der Verschulung eine Bodenanalyse durchzuführen.

5

Stickstoffbedarf von Freiland-Baumschulen (kg N/ha) Nadelgehölze

Laubgehölze**)

Picea

Abies

Standjahr*)

(Fichten)

(Weisstannen)

gering

Nährstoffbedarf mittel

hoch

1. – 2.

15 – 20

25 – 40

25 – 30

30 – 45

40 – 60

3. – 5.

20 – 40

40 – 60

40 – 60

50 – 80

80 – 100

ab 6.

40 – 60

60 – 80

60 – 80

80 – 100

100 – 140

Im Pflanzjahr keinen Stickstoff düngen, aber P-K-Mg Grundversorgung vornehmen.

*)

**) Beispiele des Stickstoffbedarfes von Laubgehölzen gering Acer palmatum Alnus Betula nana Cornus alba Daphne Genista Hippophae Lonicera Potentilla Viburnum Abies Juniperus Pinus mugo Taxodium Tsuga

mittel Acer Ailanthus Berberis Betula Corylus avellana Crataegus Deutzia scabra Elaegnus Forsythia Ilex Philadelphus Populus Prunus Ribes Robinia Pyrus Rosa Salix Symphoricarpus Chamaecyparis Ginko biloba Larix Picea Pinus Pseudotsuga Taxus Thuja

hoch Aesculus Amelanchier Carpinus betulus Cornus mas Fagus sylvatica Fraxinus Juglans Ligustrum Malus Platanus Sambucus Sorbus Tilia Ulmus

In vielen Gebieten liegt der pH-Wert über dem Optimum. Deshalb ist der SpurenelementVersorgung große Beachtung zu schenken

6