Orientierungsstufe 5./6. Klasse Erarbeitet von Maren Becker Ulrich Feldkamp Herausgegeben von Marlies Koenen © 1999 Ravensburger Pädagogische Arbeitsstelle

RAVENSBURGER ARBEITSHILFEN

Fischel, Emma Das Phantom am Fenster 124 Seiten, RTB 2111

Das Phantom am Fenster THEMATIK

Entdeckung und Aufklärung einer kriminellen Handlung

I N H A LT Nach dem Tod seiner Mutter zieht Stan mit seiner älteren Schwester Floella und seinem Vater um in ein größeres Haus. Bald entdeckt er in unmittelbarer Nachbarschaft ein finsteres, scheinbar unbewohntes Gebäude. Dieses Haus samt seinem verwilderten Grundstück übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Stan aus. Eines Nachmittags erblickt er in einem Fenster der Villa das Gesicht eines ihm unbekannten Jungen, der, wie es sich herausstellt, vermisst und polizeilich gesucht wird. Beunruhigt vertraut er seine Beobachtungen Floella an, die ihn jedoch nicht ernst nimmt. Kurz darauf sieht Stan das Gesicht seines Mitschülers Colin am Fenster der Villa, die, so berichtet es eine Nachbarin, früher von einem zwielichtigen Wissenschaftler bewohnt wurde. Stans Schwester bleibt seinen Beobachtungen gegenüber misstrauisch, bis die Polizei erscheint, um sich nach einem vermissten Jungen namens Colin – dem ‚Bomber‘ – zu erkundigen. Stan hat jedoch nicht den Mut, seinem Vater oder gar der Polizei von den mysteriösen Ereignissen zu berichten. Floellas Neugier aber ist nun

98 104

geweckt, und sie ist endgültig von der Richtigkeit seiner Beobachtungen überzeugt, als sie noch in derselben Nacht Stans Gesicht im Fenster der Villa entdeckt. Angetrieben durch Floella dringen die Geschwister in das geheimnisvolle Gebäude ein und geraten dort in eine gefährliche Situation: Ein bedrohlich wirkender Mann, der sich den Kindern als Dr. Maltravers vorstellt, hält in einem Raum die vermissten Jungen gefangen. Maltravers hat den irrsinnigen Plan entworfen, aus den Gehirnen der drei Jungen ein einziges, ein perfektes Gehirn zu erschaffen. Während Stan vor Angst wie gelähmt ist, gelingt es Floella, den Wissenschaftler niederzuschlagen, als dieser gerade Stan in sein Experiment aufnehmen will. Schließlich ist es aber Stan, der den Arzt überwältigt, welcher nun selber zum Opfer seiner Maschine wird, während die Kinder aus der Villa flüchten. Bei der abschließenden Untersuchung durch die örtliche Polizei stellt sich heraus, dass Maltravers spurlos verschwunden ist. Nur eine Statue im verwilderten Garten der Villa verweist auf das Schicksal des Mannes.

P R O B L E M AT I K Im Mittelpunkt des Geschehens stehen unheimliche Vorgänge. Einzelne Ereignisse, die sich zu einer Gefahrensituation zusammenfügen und deren zunehmende Bedrohlichkeit die Spannung eskalieren lässt, führen dazu, dass bei der Hauptfigur Stan die Angst wächst. Daraus entstehen Verhaltensweisen und Zustände, die sich im Ablauf der dargestellten Handlung thematisieren und übertragen lassen:

– die wachsende Verunsicherung in der Wahrnehmung und Beurteilung einer Situation – die Unfähigkeit, sich mitzuteilen, und die daraus resultierende zunehmende Vereinsamung – die eingeschränkte/blockierte Handlungsfähigkeit in einer Gefahrensituation Schließlich stellt der Plan des Dr. Maltravers, ein perfektes Gehirn zu erschaffen, einen weiteren Aspekt des Buches dar.

ZUGANG Das Bedürfnis, Spannung zu erleben und sich durch das Geheimnisvolle faszinieren zu lassen, liefert den wichtigsten Beweggrund zur Lektüre dieses Romans. Der Leser kann sich ohne Weiteres mit der Hauptfigur identifizieren, denn ihre Persönlichkeitsmerkmale sind wenig festgelegt. Die Ängste und Schwächen, die der Protagonist im Laufe der Handlung zeigt, machen ihn menschlich-sympathisch und repräsentieren in verallgemeinerter Form durchaus auch Ängste, die in der Altersgruppe der LeserInnen zu finden sind. So wird das Erleben und Aufdecken einer kriminellen Handlung zum Anliegen des Lesers, die damit verbundenen Spannungselemente machen den besonderen Reiz der Lektüre aus. Bei den geschilderten Ereignissen handelt es sich nicht ausschließlich um Vorgänge, deren kausale Zusammenhänge insgesamt klar überschaubar

und leicht nachvollziehbar sind, denn das mysteriöse Element lässt Fragen offen, gibt Anlass zu Spekulationen und verursacht zusätzliche Gruselwirkung. Die moderne Kombination von Kriminal-, Detektiv- und Gruselgeschichte ist vielen Kindern bereits durch Fernsehserien vertraut, so dass das Interesse an dieser Thematik vorausgesetzt werden kann. Das Sprachniveau des Buches ist Kindern der 5. und 6. Klasse angemessen, die Bedeutung der vorhandenen Fremdwörter lässt sich zum Teil aus dem Kontext erklären oder leicht mit Hilfe des Dudens ermitteln. Die Kürze der einzelnen Kapitel erleichtert auch schwächeren Lesern den Zugang zur Lektüre. Die Verknüpfung unterschiedlicher Zeitebenen, die vor allem in den ersten beiden Kapiteln auftaucht, bedarf aber möglicherweise einer klärenden Hilfestellung.

VERKNÜPFUNGEN Insbesondere bieten sich Verknüpfungen mit folgenden Fächern an: Kunst: Die Statuen im Garten werden in 2oder 3-dimensionaler Form gestaltet; die Schüler malen ihre Version des Blicks aus Stans Fenster auf die Villa; im Zusammenhang mit der Entwicklung des Würfelspiels lassen sich weitere Arbeitsaufträge in den Bereich der Kunst ver-lagern (Spielfiguren, Spielplan etc.) Sowohl im Fach Religion als auch im Fach Philosophie lassen sich fächerübergreifend

2

Problemdiskussionen anregen, die die Thematik der ‚Angst‘ bzw. das ‚Gefühl der Einsamkeit und der Ohnmacht‘ näher beleuchten. Ähnliches gilt für die Thematik ‚Das perfekte Gehirn‘. Auch hier lassen sich in den Fächern Religion/ Philosophie Gespräche führen, wie ein solches Gehirn aus der Sicht der Schüler auszusehen hätte, welche Elemente es beinhalten sollte und welche moralischen Bedenken damit verbunden sind.

ERLÄUTERUNGEN ZUM PLANUNGSENTWURF Der Planungsentwurf beinhaltet vorwiegend unterschiedliche Verfahren des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. Geeignete Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts ergeben sich vor allem in der Schlussphase der Lektüre, wenn aus den bis dahin erarbeiteten Ergebnissen ein Würfelspiel entwickelt und hergestellt wird. Innerhalb dieses Projekts finden sich sehr unterschiedlich geartete Aufgaben, die nach persönlichem Interesse und individueller Fähigkeit der SchülerInnen ausgewählt werden können. Eine weitere Möglichkeit zur Öffnung des Unterrichts

ergibt sich aus der Arbeit mit den im Planungsentwurf bereitgestellten Arbeitskarten. Auch hier können die SchülerInnen zwischen unterschiedlichen Aufgabenstellungen wählen. Während der Auseinandersetzung mit dem Buch führen alle SchülerInnen einen Hefter, in dem die Arbeitsergebnisse gesammelt werden. Hier ergeben sich zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten, die aus diesem Ordner eine ganz individuelle Arbeit machen, indem er mit einem selbstgestalteten Titelblatt, ergänzenden Illustrationen zu eigenen Textproduktionen usw. versehen wird.

Das Sonnensymbol markiert handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsformen.

ANGABEN ZUR U N T E R R I C H T S G S TA LT U N G

TEXTORIENTIERTES ARBEITEN

Einstieg: Als Einstieg bietet es sich an, zunächst mit den SchülerInnen auf die Gestaltung des Buchumschlages einzugehen, was noch keinerlei Textkenntnis voraussetzt. Folgende Fragen können zur Anregung eines Klassengespräches dienen: 1. Könnt ihr schon etwas über den möglichen Inhalt sagen, nachdem ihr nur den Titel des Buches gelesen habt? 2. Glaubt ihr, dass die Gestaltung des Buchumschlages bereits einen bestimmten Eindruck beim Leser erzeugt? Versucht diese Eindrücke zu beschreiben! 3. Welche Vorstellung habt ihr von der Handlung des Buches, nachdem ihr den Text auf dem Bucheinband gelesen habt? Erläuterung: Die nun folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung innerhalb der einzelnen Themenbereiche sind so aufgebaut, dass sie entweder in offenen Unterrichtsformen eingesetzt oder einzeln als Schwerpunkt bearbeitet werden können.

3

Themenbereich I: Stan, seine Familie und die neue Umgebung (Kap. 1 - 3) Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung

Inhalte / Bezug zum Buch

Entwurf eines Familienbildes mit Vorgeschichte: Sammelt aus dem Text Informationen über die Hauptfiguren Stan und Floella (Was erfahre ich über ...?) !

Die Schüler arbeiten an Hand der Anweisungen des AB I in Verbindung mit den bereitgestellten Kopiervorlagen (2 Figurinenblätter mit Leerzeilen: Stan/Floella – eine Erweiterung um die Figur des Vaters ist natürlich möglich) und sammeln Informationen über besondere Fähigkeiten, Eigenschaften, soziale Kontakte etc. Kap. 1 und Ergänzungen aus den Kap. 2 und 3 (S. 7 - 10 und S. 11 - 22)

Beginn der lektürebegleitenden Arbeit: Ein Fußspuren-Wandbild (ca. 1m x 2 m auf Packpapier) wird von der Klasse entworfen. Dazu gehört auch die Gestaltung der 3 Häuser sowie der Umgebung (Gruselelemente etc.) und die Herstellung der Fußspuren zur Beschriftung. Diese Aufgabe dient zusätzlich als Vorlage für die Entwicklung eines Würfelspiels, das im Anschluss an die Lektüre entwickelt werden kann.

Die Handlungsschritte, die letztlich zu dem alten Haus führen, werden in Form von Stans Fußspuren als Weg sichtbar gemacht und mit wichtigen Informationen zum Handlungsgeschehen beschrieben. Ab Kap. 2 (S. 11 - 15) – die Arbeit wird innerhalb der Themenbereiche II und III fortgeführt, Beispiel:

Stan entdeckt den Bomber am Fenster

Floella glaubt ihrem Bruder endlich

Anfertigen einer Zeichnung: ‚Der Blick aus Stans Fenster auf das alte Haus‘.

4

An Hand der Informationen im Buch zeichnen die SchülerInnen ihre Version des alten Hauses – eine Aufgabenstellung (AB I u. Kopiervorlage), die auch fächerübergreifend in Kunst zum Einsatz kommen kann. Kap. 3 (S. 16 - 22)

Themenbereich II: Momente der Angst (Kap. 4 - 12) Zur Problematik ‚Angst‘: Welche Ängste hat Stan, die aus alltäglichen Situationen entstehen? Und erweiternd: Worin besteht für euch eine unheimliche Situation? Schreibt die Ergebnisse auf farbige Pappen und heftet sie an die Wand!

Im Rahmen dieser textanalytischen Aufgabenstellung müssen die SchülerInnen sammeln, auswerten und die Ergebnisse schließlich als ‚Angst-Wand‘ darstellen. Außerdem empfiehlt es sich, das Wort ‚unheimlich‘ analysieren zu lassen, die Ergebnisse zu sammeln und zu besprechen (un-heim-lich). Entscheidend sind hierbei situationsbestimmende Faktoren wie Geräusche, (Un-)Wesen, bestimmte Anblicke usw. Kap. 4 (S. 23 - 32)

Beispiel: Tafelbild→ Angst-Wand Flugzeugunglück Geister Stan hat Angst vor den Unfälle Gesichtern Höhe Ratten Stan hat Angst Gruselfilme vor den Statuen Stan hat Angst vor dem alten Haus

Die SchülerInnen versetzen sich in die Rolle von Stan und schreiben einen Brief an Midge: „Stell dir vor ...“ bzw. „Seit unserem Einzug in das neue Haus ist so viel passiert! Am besten erzähle ich dir von Anfang an, was mich beschäftigt: ...“

Diese Aufgabenstellung dient der Textproduktion und gleichzeitig der Reflexion und Festigung des Textverständnisses. Die Schüler sollen zeigen, dass sie sich über die inhaltliche Verknüpfung von Geschehnissen und der daraus resultierenden Angst im Klaren sind. Als Vorlage kann der Briefanfang auf AB II dienen, den die SchülerInnen weiter ausführen (Was ist bisher geschehen? Wie soll ich mich verhalten? Ich habe große Angst!) Kap. 5 und 6 (S. 33 - 42)

Fächerübergreifender Unterrichtsvorschlag: Die Statuen im Garten des alten Hauses werden gestaltet. Im Anschluss können diese dann wiederum bei der Gestaltung des Wandbildes zum Einsatz kommen.

Im Fach Kunst: Gestaltung der Statuen in zweibzw. dreidimensionaler Form (auf Papier bzw. als Modellierarbeit in Kleinformat). Die Aufgabenstellung kann auch im Fach Deutsch im Rahmen einer offenen Unterrichtsform zum Einsatz kommen (s. AB II) Kap. 8 (S. 49 - 54)

5

Ein ähnlicher Unterrichtsvorschlag lässt sich an Stans Entdeckung einer alten Steintafel anschließen.

S. 51 - 52

Entwurf einer Vermisstenanzeige aus Sicht der ermittelnden Polizei: „Gesucht wird Colin ...“

Im Rahmen dieser textproduktiven Aufgabenstellung (s. AB II) müssen die SchülerInnen auch auf Informationen aus Kap. 7 zurückgreifen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Besonderheiten dieser Textart, dem Aufbau und dem Inhalt der Anzeige. Kap. 10 (S. 63 - 68)

Von der Klasse wird ein ‚Detektivzettel‘ an die Polizei erstellt: ‚Stans Liste‘ – Versetzt euch in die Situation von Stan, der sich nicht getraut hat, seine Beobachtungen und Ängste mitzuteilen, und schreibt einen anonymen Brief an die Polizei.

Diese ebenfalls auf die Textproduktion ausgerichtete Aufgabenstellung kann eingesetzt werden, um nochmals die wichtigsten Informationen, Ereignisse und Beobachtungen festzuhalten. Zusätzlich sollen die Schüler eine Handlungsalternative entwerfen, die zur Bewältigung der Angst beitragen kann. Kap. 12 (S. 76 - 77), einsetzen bei Kap. 4

Themenbereich III: Die Begegnung mit dem Unheimlichen (Kap. 13 - 20) Entwicklung einer Hörszene mit folgenden Rollen: Sprecher des Begleittextes, Stan, Floella, Fenton Maltravers. Außerdem müssen die Gedankengänge gelesen und die Geräuschkulisse umgesetzt werden, wobei die Einzelheiten den Textvorgaben zu ent-nehmen sind.

Die Aufgabe legt den Schwerpunkt auf gestaltendes Lesen und die akustische Umsetzung der im Buch beschriebenen Szenerie. Es gilt also auch, z. B. das im Buch beschriebene Knarren einer Tür mit einem geeigneten Hilfsmittel umzusetzen. Eine Bandaufnahme soll erstellt werden, wobei dies auch fächerübergreifend unter Einbeziehung des Faches Musik durchgeführt werden kann. Kap. 13 - 15 (S. 80 - 92)

Zur Problematik ‚Das perfekte Gehirn‘: Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollte es besitzen? Gibt es Menschen in der Gegenwart oder in der Geschichte, die diese Eigenschaften aufweisen? Hätte ein Mensch, der mit einem solchen Gehirn ausgestattet ist, möglicherweise mit Problemen und Gefahren zu kämpfen?

Fächerübergreifend kann in diesem Zusammenhang evtl. auch eine Problemdiskussion in den Fächern Religion und Philosophie angeregt werden (s. Kopiervorlage) Kap. 18 (S. 108 - 116)

Verfassen eines Zeitungsberichts zum Geschehen für die ‚Riverditch Rundschau‘: Mr. Lampkin wird gebeten, einen Artikel für die Zeitung zu schreiben. Aus diesem Grunde bittet er nun seinen Sohn Stan, noch einmal die wichtigsten Ereignisse der entscheidenden Nacht zusammenzufassen.

Einen nüchternen Zeitungsbericht schreiben zu lassen, würde Schüler dieser Altersstufe möglicherweise überfordern, da sie wahrscheinlich nicht in der Lage sein werden, mit der nötigen objektiven Distanz zu den Ereignissen zu schreiben. Aus diesem Grunde ist es sinnvoller, ihnen diesen Spielraum in Form einer Aussage aus Stans Sicht zu gewähren, im Anschluss an Kap. 20 (S. 122 - 124)

6

Weitere Hinweise und Möglichkeiten  Die Schüler werden aufgefordert, sich selber in eine Textsituation hineinzudichten, indem sie die Rolle eines fiktiven Protagonisten übernehmen, der nun selber in den Handlungsverlauf eingreift. Im Rahmen dieser Textproduktion sollte mit festgelegten Vorgaben gearbeitet werden: besondere Fähigkeiten des Protagonisten/sein Eingreifen führt zu einem bestimmten Ergebnis/der Umfang der Ausführungen wird festgelegt. Ein möglicher Einstieg könnte wie folgt lauten: "Jetzt war der Moment gekommen! Ich ..." Ende Kap. 17 (S. 107)  Ein Werbeplakat zum Buch wird entworfen (evtl. verbunden mit einer Buchbesprechung und Kritik)  Fremde Wörter: Die bereitgestellte Kopiervorlage kann genutzt werden, um die Kenntnis und das Verständnis einiger, vielleicht noch neuer Begriffe zu überprüfen.

E I N S AT Z I N O F F E N E N UNTERRICHTSFORMEN

Entwicklung eines Würfelspiels (für max. 4 Spieler) Als Planungsgrundlage für das Würfelspiel dient das Fußspurenwandbild. Die Basisstationen ‚altes Haus‘, ‚neues Haus‘ und ‚Spukhaus‘ werden auf die Spielfläche übertragen und durch Fußspuren miteinander verbunden. Diese Fußspuren symbolisieren den Entwicklungs- und Handlungsprozess, den Stan als Hauptperson des Buches durchmacht. Um die Spielmöglichkeiten zu erweitern, finden sich hier zwei Wege, die vom Spieler wahlweise beschritten werden können.

7

Die SchülerInnen erarbeiten und gestalten das Spiel in Gruppen mit je 5 - 6 Teilnehmern. Jede Gruppe bekommt als Arbeitsgrundlage die vorgefertigte Skizze in DIN A4-Größe (siehe Anhang). Innerhalb der Planungsphase arbeiten die SchülerInnen zunächst an dieser Skizze. Die Aufgabe besteht darin, den Weg vom alten Haus zum Spukhaus, der von jedem der vier Spieler erwürfelt werden muss, mit Hindernissen zu erschweren. Dafür werden mindestens 14 - 18 der 36 Fußspuren auf bestimmte Weise gekennzeichnet:

Fußspur ohne Besonderheiten

Fußspur mit Quizfrage (etwa 8 Stück) Fußspur mit Stolperstein (etwa 6 Stück) Fußspur mit Ereigniskarte (etwa 4 Stück)

Alle Gruppenmitglieder entwerfen dazu Quizfragen, Stolpersteine und Ereigniskarten, die sich auf den Inhalt des Buches beziehen. Vorbereitend sollten dazu Beispiele genannt werden, um den Schülern eine Orientierungshilfe zu geben. Die Ergebnisse werden vorerst im Heft notiert, in der Gruppe abgestimmt, anschließend auf Fehler überprüft und berichtigt. Die SchülerInnen arbeiten in dieser Phase – vor allem bei der Entwicklung der Quizfragen – eng am Buch. Um gezielte Fragen zu stellen und interessante Hindernisse aufzubauen, die sich auf konkrete Inhalte des Buches beziehen, werden einzelne Passagen oder auch ganze Kapitel noch einmal nachgelesen. Auf diese Weise eignen sich die SchülerInnen Detailkenntnisse an, die beim ersten Lesen möglicherweise nicht entstehen konnten. Am Ende der Planungsphase steht ein „Probelauf“: Jede Gruppe spielt ihr Spiel einmal, um die letzten Unebenheiten zu bereinigen.

Für die Realisierung ihrer Planungsskizze erhält jede Gruppe je eine Spielvorlage in DIN A2-Format und die Bögen für Quizfragen, Stolpersteine und Ereigniskarten (siehe Anhang). Nachdem sich alle Gruppenmitglieder auf einen Spielverlauf mit den entsprechenden Einzelheiten geeinigt haben, teilen sie sich die Arbeiten auf: 2 - 3 Zeichner gestalten die Spielfläche mit zusätzlichen Illustrationen (Bäume, Statuen, Zaun ...) 2 - 3 Schreiber beschriften die verschiedenen Karten Im Verlauf dieser Arbeit müssen alle Mitglieder der Gruppe immer wieder ihre Vorstellungen über die grafische Gestaltung und die Einzelheiten zum Spielverlauf miteinander abstimmen. Wenn alle Gruppen ihre Spiele fertiggestellt haben, werden im Plenum die Spielregeln besprochen und festgelegt (Beispiel im Anhang). Dabei kann es hilfreich sein, die Regeln ähnlicher Würfelspiele als Gliederungsvorbild und Formulierungshilfe heranzuziehen. Zum Schluss sollten die Spielvorlagen, Quiz- und Ereigniskarten, die in den einzelnen Gruppen entstanden sind, für alle Gruppenmitglieder kopiert werden. So hat jedes Kind ein fertiges Produkt, das noch farbig ausgemalt und auf Pappe oder Holz geklebt werden kann. Mit Ergänzung durch die Spielregeln, 1 - 2 Würfeln und vier einfachen Spielfiguren ist das Spiel komplett und kann von je-dem gespielt werden, der das „Phantom am Fenster“ gelesen hat. Im nun folgenden Anhang befinden sich Kopiervorlagen, die als Anregungen dienen sollen oder für den Einsatz im Unterricht genutzt werden können.

8

AB I: Themenbereich I (Kap. 1 - 3) Nachdem du die ersten 3 Kapitel des Buches gelesen hast, kannst du folgende Aufgaben bearbeiten!

Schreibe in kurzen Sätzen alles auf, was du über Floella erfährst! Sammle zunächst deine Ergebnisse im Heft und übertrage sie dann auf ein Blatt, indem du den Innenraum der Figur beschriftest!

Fertige eine Zeichnung an: ‚Der Blick aus Stans Fenster auf das alte Haus‘ (s. Kopiervorlage)

Was erfahre ich über Floella?

Trage die wichtigsten Informationen aus Kapitel 1 (danach dann Kap. 2 und 3) zusammen und beschrifte mit diesen die einzelnen Fußspuren!

Schreibe alles auf, was du über Stan erfährst! Sammle zunächst deine Ergebnisse im Heft und übertrage sie dann auf ein Blatt, indem du den Innenraum der Figur beschriftest! Was erfahre ich über Stan?

9

AB II: Themenbereich II (Kap. 4 - 12) Nach 12 gelesenen Kapiteln kannst du nun folgende Aufgaben bearbeiten!

Versetze dich in die Rolle von Stan und schreibe einen Brief an seinen Freund Midge!

Entwirf eine Vermisstenanzeige aus der Sicht der ermittelnden Polizei!

Teile ihm mit, was seit dem Einzug in das neue Haus passiert ist und frage ihn um seinen Rat, da du in deiner Angst nicht weißt, wie du dich verhalten sollst!

Du könntest z. B. wie folgt anfangen: „Gesucht wird Colin ...“

Du kannst z. B. folgende Briefanfänge benutzen: „Stell dir vor...“ bzw. „Seit unserem Einzug in das neue Haus ist so viel passiert! Am besten ich erzähle dir von Anfang an, was mich beschäftigt ...“ – oder noch besser: Du denkst dir selber einen passenden Briefanfang aus!

Richte dich bei der Beschreibung nach Informationen, die dir das Buch liefert! Hierzu musst du auch Kapitel 7 hinzuziehen!

Stan entdeckt eine Steintafel im Garten des alten Hauses. Wie kann diese wohl aussehen?

Gestaltet die Statuen im Garten des alten Hauses! Ihr könnt sie entweder malen, oder in Kleinformat als Modellierarbeit (z. B. mit Pappmaschee) formen. Benutzt sie, um mit ihnen anschließend das Wandbild zu gestalten!

Male dein Bild von dieser Steintafel mit ihrer Inschrift und benutze sie, um das Wandbild zu gestalten!

10

KOPY

Du schaust Stan über die Schulter und betrachtest mit ihm das Haus auf dem Nachbargrundstück. Was siehst du?

Das Phantom am Fenster RTB 52111

© Ravensburger Pädagogische Arbeitsstelle 11

12

Das Phantom am Fenster RTB 52111

© Ravensburger Pädagogische Arbeitsstelle

KOPY

Quizkarten für unser Spiel Fertigt mindestens 15 verschiedene Karten an! Schreibt mit schwarzem Filzstift oder mit schwarzer Tinte! Schreibt deutlich! Frage: a. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______________________ b. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______________________ c. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Frage: a. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______________________ b. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______________________ c. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Frage: Antwort: _______________________ ______________________ _______________________

Frage: Antwort: _______________________ ______________________ _______________________

Frage: Antwort: _______________________ ______________________ _______________________

Nach dem Kopieren: Doppelkarten ausschneiden, in der Mitte knicken und an den Rückseiten zusammenkleben!

13

Ereigniskarten für unser Spiel Fertigt mindestens 12 verschiedene Karten an! Schreibt mit schwarzem Filzstift oder mit schwarzer Tinte! Schreibt deutlich!

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

Nach dem Kopieren: Doppelkarten ausschneiden, in der Mitte zusammenfalten und an den Rückseiten zusammenkleben!

14

Felder für Stolpersteine (mind. 6) Beschriftet die Felder mit den Texten für die Stolpersteine! Schreibt mit schwarzem Filzstift oder mit schwarzer Tinte! Schreibt deutlich!

Schneidet die Felder aus und klebt sie auf die Spielfläche in die Nähe von Verbindet dann die Fußspur mit dem Feld durch eine Linie!

!

______________ +++++++

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

______________

15

Spielregeln 1)

Jeder Spieler/jede Spielerin muss das Buch „Das Phantom am Fenster“ von Emma Fischel gelesen haben.

2)

Jeder Spieler/jede Spielerin (max. 4 Spieler) übernimmt die Rolle von Stan, der dem Geheimnis des Spukhauses auf die Spur kommen muss!

3)

Jeder Spieler/jede Spielerin begibt sich mit seiner/ihrer Figur zum Start (kleines Haus). Wer die höchste Punktzahl würfelt, fängt an. Es wird nur mit einem Würfel gewürfelt! Hinter dem neuen Haus kann man sich zwischen zwei Wegen entscheiden. Beide führen zum Ziel.

4)

Durch das Würfeln gelangt man auf verschiedene Fußspuren:

Null Problemo! (ungefährliches Feld)

Hier muss eine Frage beantwortet werden. Wenn man die Frage richtig beantwortet, darf man bis zur nächsten "Null-Problemo-Fußspur" vorrücken. Wenn nicht, dann muss man stehenbleiben, bis man wieder an der Reihe ist.

Hier muss der Auftrag erfüllt werden, der zu diesen Spuren gehört!

5)

Achtung: Es dürfen nur zwei Spieler auf einer Spur stehen. Kommt ein dritter Spieler dazu, so muss dieser zum Start zurück, um sich bei seinem Freund Midge auszuweinen.

6)

Das Ziel (Spukhaus) muss mit der genauen Augenzahl erreicht werden. Wenn die gewürfelte Zahl zu hoch ist, geht man um diese rückwärts und versucht es in der nächsten Runde noch einmal – bis es klappt! Erst wenn der vorletzte Spieler das Ziel erreicht hat, ist das Spiel beendet!

16

Fremde Wörter Du kannst 16 waagerecht oder senkrecht versteckte fremde Wörter finden.

Q D F E R T Z U I O P P H A N T O M

A H S D F G H J G K L A Y X C V B Y

M Y N B V C D A E M O N X Z R K Q S

Z P S G H J K L N S K I N M F D V T

M N P K M E N R I Y S K A N D A L E

R O G C P X Y M A P T C R V L G H R

T S K A L P E L L K X L P D Y Z X I

G E B J F E J K Z F C M R F P R C O

H X C H I R U R G C V R O G H T V E

J K Y V G I S B E V B T J L A P M S

M H Z S H M D M H N N C E K E Q N Y

N R E V I E R N I M L D K X N X B Z

V Z L T K N D Y R E A K T I O N H M

C R H Z N T S L N L B C I L M Z R P

X L J P M B F G H K O M O H E L T D

Y K Q N K L N B V C R Y N J N P Z B

17

18

Beschrifte ‚Das perfekte Gehirn‘ in den Zwischenräumen mit Eigenschaften und Fähigkeiten, die du für wichtig und erstrebenswert hältst!

Das perfekte Gehirn