Beteiligungsbericht Landkreis Harburg

Beteiligungsbericht Landkreis Harburg für das Geschäftsjahr 2014 Ausgearbeitet auf Grundlage der Jahresabschlüsse 2014 Herausgegeben vom Finanzmanag...
23 downloads 0 Views 718KB Size
Beteiligungsbericht Landkreis Harburg für das Geschäftsjahr 2014

Ausgearbeitet auf Grundlage der Jahresabschlüsse 2014

Herausgegeben vom Finanzmanagement Fachliche Verantwortung:

Kai Uffelmann Dunja Perlepes Heike Wiechmann

Winsen / Luhe, November 2015

Inhaltsverzeichnis

Seite

A.

Rechtsgrundlagen

3

B.

Die Beteiligungen in Zahlen; Übersicht zum 31.12.2014

4

C.

Haushaltsbe- und Entlastungen 2014 (in TEUR)

5

D.

Einzeldarstellungen der Beteiligungen

6

I.

II.

III.

IV.

Kapitalgesellschaften

6

1.

Krankenhaus Winsen und Buchholz gGmbH

6

2.

Re-El Elektro- und Elektronikschrottverwertungs GmbH

12

3.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbH

15

4.

Flusslandschaft Elbe GmbH

20

5.

Ausbildungszentrum Luhmühlen - Lüneburger Heide GmbH

24

6.

Lüneburger Heide GmbH

27

7.

Verkehrsgesellschaft Nord-Ost Niedersachsen mbH

31

8.

Wachstumsinitiative „Süderelbe“ AG

35

9.

Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH

40

10. Hamburg Marketing GmbH

45

11. Hamburger Verkehrsverbund GmbH

50

12. Niedersächsische Landgesellschaft mbH

55

13. Hochschule 21 gGmbH

58

14. Gesellschaft zur Förderung des Helms-Museums GbR

63

Zweckverbände

68

1.

Sparkassenzweckverband

68

2.

Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband

72

Genossenschaften

76

1.

76

Wohnungsbaugenossenschaft „Süderelbe“ eG

Stiftungen

80

1.

Stiftung Kunststätte Johann und Jutta Bossard

80

2.

Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg

84

3.

Naturschutzstiftung

88

V.

Erläuterung zu den Kennzahlen

91

VI.

Abkürzungsverzeichnis

93

2

A.

Rechtsgrundlagen

Gemäß § 151 NKomVG haben die Kommunen einen Bericht über Ihre Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts und über die Beteiligungen daran zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Der Beteiligungsbericht enthält insbesondere Angaben über: 1. den Gegenstand des Unternehmens oder der Einrichtung, die Beteiligungsverhältnisse, die Besetzung der Organe und die von dem Unternehmen oder der Einrichtung gehaltenen Beteiligungen, 2. den Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks durch das Unternehmen oder die Einrichtung, 3. die Grundzüge des Geschäftsverlaufs, die Lage des Unternehmens oder der Einrichtung, die Kapitalzuführungen und –entnahmen durch die Kommune und die Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzwirtschaft sowie 4. das Vorliegen der Voraussetzungen des § 136 (1) NKomVG für das Unternehmen Der Landkreis Harburg gibt mit dem vorliegenden Bericht unter Berücksichtigung dieser Grundsätze eine detaillierte und umfangreiche Übersicht über seine wirtschaftlichen Beteiligungen. Neben den privatrechtlichen Beteiligungen sind auch die öffentlich-rechtlichen Beteiligungen einbezogen. Für alle Kommunen wurde ein konsolidierter Gesamtabschluss nach § 128 (4) bis (6) NKomVG eingeführt. Ab 2012 ist die Erstellung eines Gesamtabschlusses bindend für alle Kommunen und Gemeinden in Niedersachsen1. Bestandteil des Gesamtabschlusses ist ein Konsolidierungsbericht, der gemäß § 128 (6) Satz 3 NKomVG Angaben zu den konsolidierten Aufgabenträgern enthält. Der Konsolidierungsbericht kann nach § 128 (6) Satz 4 NKomVG den Beteiligungsbericht ersetzen, wenn er die dortigen Anforderungen erfüllt. Seit 2010 legt der Landkreis Harburg einen konsolidierten Gesamtabschluss vor. Zurzeit werden beim Landkreis Harburg der Konsolidierungsbericht und der Beteiligungsbericht parallel erstellt.

1

Vgl. Gesetz zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts und zur Änderung gemeinderechtlicher Vorschriften vom 15. November 2005, Artikel 6 (7)

3

B. Die Beteiligungen in Zahlen; Übersicht zum 31.12.2014 Unternehmen

Anteil des Landkreises

Anteil des Landkreises

Stammkapital

Bilanzsumme

Eigenkapital

in %

in TEUR

in TEUR

in TEUR

in TEUR

Eigenkapital- AnlageJahresMitarbeiter quote vermögen ergebnis (durchschn.) in %

in TEUR

in TEUR

Anzahl

Krankenhaus Buchholz u. Winsen gGmbH

100%

5.000

5.000

97.795

38.784

42,5%

53.520

-690,1

948,5

Re-El Elektro- u. Elektronikschrottverwertungs GmbH

100%

25,5

25,5

581

196

33,8%

333

-23

36

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

80%

800

1.000

9.201

1.228

13,3%

4.395

-284

7

Flusslandschaft Elbe GmbH

50%

13,5

27

78

33

42,9%

6

-130

2

Ausbildungszentrum Luhmühlen GmbH

34%

8,7

26

10.836

358

3,3%

10.673

-21

20

Lüneburger Heide GmbH

18,8%

15

80

299

120

40,0%

80

39

17

Verkehrsgesellschaft Nord-Ost Niedersachsen mbH

12,5%

10,3

82

260

162

62,3%

174

6

6

Wachstumsinitiative "Süderelbe" AG

7,5%

131,0

1.750

1.258

931

74,0%

169

-268

28

Eisenbahnen- u. Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH

1,5%

206,9

14.298

132.689

21.089

15,9%

111.577

1.052

357

Hamburg Marketing GmbH

0,5%

0,5

100

3.847

138

3,6%

551

0

53

Hamburger Verkehrsverbund GmbH

1,0%

0,6

60

4.396

60

1,4%

561

0

63

Niedersächsische Landgesellschaft mbH

0,4%

3,2

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

Hochschule 21 gGmbH

4,8%

12,9

269

4.372

1.287

29,4%

1.628

-296

56

Gesellschaft zur Förderung des Helms-Museums GbR

20%*

0

0

Sparkassenzweckverband

80%

0

0%

0

(Sparkasse Harburg-Buxtehude) Ems-Weser-Elbe Versorgungs-und Entsorgungsverband Oldenburg Wohnungsbaugenossenschaft "Süderelbe" eG

3,6% 11 Anteile

0

0

0

(0) (3.454.632) (253.397) 1.069.185 1.069.185

(7,3)

(24.485)

(7.523)

(726)

100,0%

80.005

399.122

0

10.467

41.047

1,65

15.533

189.972

87.749

46,2%

179.750

2.953

98

Stiftung Kunststätte Bossard

-

0

675

1.132

1.120

98,9%

1.052

-28

6,5

Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg

-

0

1.219

2.565

2.329

90,8%

1.370

72

79

Naturschutzstiftung des Landkreises Harburg

0 705 * nur Sachanlagen, Kostenbeteiligung

4

0

C. Haushaltsbe- und Entlastungen 2014 (in TEUR) Gesellschaft Krankenhaus Buchholz u. Winsen gGmbH; Winsen/Luhe (Lüneburger Heideland-Touristik im Landkreis Harburg GmbH) *)

Art

in 2014

in 2013

in 2012

in 2011

in 2010

in 2009

in 2008

-

0

0

0

0

0

0

0

Verlustausgleich

-

-

-

-

-

-

-268,5

-

0

0

0

0

0

0

0

Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg

Darlehen

0

0

0

0

0

0

Flusslandschaft Elbe GmbH

Zuschuss

-60,0

-60,0

-60,0

-60,0

-60,0

-60,0

Nachschuss

-59,2

-60,0

-59,2

-59,2

-59,2

-39,2

Zuschuss

-215,0

-215,0

-215,0

-215,0

-215,0

-215,0

Verlustausgleich

-100,8

-85,4

-85,5

-85,4

-89,4

-86,6

Re-El Elektro- u. Elektronikschrottverwertungs GmbH

Ausbildungs- u. Leistungszentrum Luhmühlen-Lüneb. Heide GmbH Lüneburger Heide GmbH Verkehrsgesellschaft Nord-Ost Niedersachsen mbH Wachstumsinitiative "Süderelbe" AG

Zuschuss

Eisenbahnen u. Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH

-80,2

Verlustausgleich

Hamburg Marketing GmbH

Hochschule 21 gGmbH Ges. zur Förderung des Helms-Museums GbR

-55,1 0

-

0

0

Sparkassenzweckverband (Sparkasse Harburg-Buxtehude)

-194,7

-

-57,1

0

-56,5

0

-19,2 0 -86,6 -80,0

0

-15,4

0 -5,2

-50,3

0

-

-80,0

0

-15,5

0

-189,5

-80,0

0

-15,6

-56,1

0

-80,0

0 -15,6

Kostenanteil

-80,0

0 -15,5

Verlustausgleich

Niedersächsische Landgesellschaft mbH

-80,0

0

Zuschuss

Hamburger Verkehrsverbund Gesellschaft mbH

0

-15,4

-51,0

0

-49,2

0

0

0

0

0

0

0

-183,7

-180,3

-177,5

-176,4

-170,0

0

0

0

0

0

Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband

Dividende

1.974,5

1.974,5

1.974,5

2.010,4

2.010,4

1.112,9

1.112,9

Wohnungsbaugenossenschaft "Süderelbe"e.G.

Dividende

0,00

0,10

0,00

0,05

0,05

0,05

0,05

Stiftung Kunststätte Bossard

-

Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg

0

Zuschuss

Naturschutzstiftung des Landkreises Harburg

-2.036,4

-

0

Haushaltsbelastung

-2.816,9

Haushaltsentlastung

1.974,5 SALDO

-842,4

0 -1.696,4 0 -2.457,9 1.974,6 -483,3

0 -1.696,4 0 -2.452,5 1.974,5 -478,0

0 -1.854,2 0 -2.606,1 2.010,5 -595,6

0 -1.785,4 0 -2.532,2 2.010,5 -521,7

0 -1.776,7 0 -2.490,1 1.113,0 -1.377,1

0 -1.865,0 0 -2.553,9 1.113,0 -1.441,0

Die Gewinne bzw. Verluste und Dividenden eines Jahres werden dem Landkreis erst im nachfolgenden Geschäftsjahr gezahlt bzw. belastet; Zuschüsse und Anzahlungen auf Verlustausgleich werden im Geschäftsjahr gezahlt. *) Die Gesellschaft ist zum 31.12.2008 aufgelöst.

5

D. Einzeldarstellungen der Beteiligungen I.

Kapitalgesellschaften

1.

Krankenhaus Winsen und Buchholz gGmbH Steinbecker Str. 44, 21244 Buchholz i. d. N.

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1999

Stammkapital:

5.000.000,00 Euro

Gesellschafter:

Landkreis Harburg mit 100%

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung

Mitglieder des Aufsichtsrates:

Joachim Bordt

(Vorsitzender bis 09/2014)

Rainer Rempe (Vorsitzender ab 09/2014) Ruth Zuther (Ehrenvorsitzende) Joachim Schleif (stellv. Vorsitzender) Dr. Hans-Heinrich Aldag Dr. Heiner Austrup Markus Beecken Harriet Bormann Angelika Hutsch Klaus Wilfried Kienert Bernhard Korsten (ab 04/2014) Nicole Bracht-Bendt Birgit Eckhoff (bis 10/2014) Dr. Erhard Schäfer Barbara Schlarmann Regina Schwanitz Rita Strauch Harald Stemmler (ab 10/2014) Ludwig Wilsing

(bis 04/2014)

Geschäftsführer:

Dipl.-Wirt.Ing. Norbert Böttcher

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält Beteiligungen an: 

Krankenhaus Buchholz u. Winsen Dienstleistungs - GmbH mit 100%



LEG GmbH Leistungs- und Einkaufsgemeinschaft mit 22,5%



Medizinisches Versorgungszentrum Buchholz GmbH mit 100%

6

Gegenstand der Gesellschaft:

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Die Gesellschaft dient im Rahmen des Krankenhausplanes des Landes Niedersachsen der stationären, teilstationären und ambulanten Untersuchung, Behandlung und Versorgung von Patienten. Der Gesellschaftszweck wird insbesondere durch den Betrieb der Krankenhäuser in Buchholz und Winsen / Luhe erfüllt.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Lagebericht der Geschäftsführung (Auszug) Die Entwicklung der Rahmenbedingungen im Krankenhausbereich ist nach wie vor durch eine vor allem demographisch bedingte Nachfragesteigerung gekennzeichnet. Die ökonomischen Rahmenbedingungen sind maßgeblich durch gesundheitspolitische Entscheidungen auf bundesebene bestimmt. Die Situation der niedersächsischen Krankenhäuser ist darüber hinaus nach wie vor deutlich gekennzeichnet durch eine angespannte Erlössituation. Sie ist die Folge der Tatsache, dass der landesweite Basisfallwert für das Land Niedersachsen im Bundesvergleich immer noch an der unteren Korridorgrenze liegt und bei weitem keine ausreichende Basis zur Refinanzierung der krankenhausspezifischen Personal- und Sachkostensteigerung darstellt. Das Geschäftsjahr 2014 wird als zufriedenstellend bezeichnet. Die Leistungsentwicklung der Standorte stellt sich wie folgt dar: Leistungsdaten Planbetten Fallzahl Belegungstage Verweildauer (Tage) Case-Mix (effektiv) Case-Mix-Index (effektiv)

Krankenhaus Buchholz 275 15.922 87.500 5,5 14.264,027 0,896

Krankenhaus Winsen 235 13.117 72.750 5,6 11.571,432 0,882

Gesamt 510 29.039 160.250 5,6 25.835,459 0,890

Vorjahr 510 28.399 158.235 5,6 25.297,826 0,891

Der Wettbewerb mit anderen Leistungsanbietern erfordert nachhaltige Konzepte zur Sicherung und zum Ausbau der Patientenzahlen. Dabei wird die zunehmende Vernetzung von stationärer, teilstationärer und ambulanter Versorgung auch weiterhin eine entscheidende Herausforderung sein, der sich die Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH weiterhin stellt. Die Ertragslage stellt sich im Geschäftsjahr 2014 wie folgt dar: Bereichsergebnisse Betrieblicher Bereich Neutraler Bereich Gesamt

Krankenhaus Krankenhaus Buchholz Winsen -238 -362 -331 241 -569 -121 7

Gesamt -600 -90 -690

Vorjahr 855 542 1.397

Veränderung -1.455 -632 -2.087

Die Ertragslage 2014 ist einerseits gekennzeichnet durch eine positive Erlösentwicklung an beiden Standorten. Demgegenüber stehen Kostensteigerungen z.B. beim medizinischen Bedarf. Das Ergebnis im Krankenhaus Buchholz beinhaltet auch die vertraglich vereinbarte Übernahme des Verlustes des Krankenhauses Salzhausen zum 31.12.2014, die sich aus der seit dem 18.8.2014 andauernden Geschäftsbesorgung ergeben. Im Geschäftsjahr 2014 entwickelte sich die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen der Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH zufriedenstellend. Die Steigerung des effektiven Casemix betrug 2,13% gegenüber dem Vorjahr. Die systematische Nutzung von Synergieeffekten zwischen beiden Krankenhäusern Buchholz und Winsen wird auch in den nächsten Jahren fortgeführt. Die Inbetriebnahme der beiden neuen bzw. modernisierten Linksherzkathetermessplätze in 2014 am Krankenhaus Buchholz hat die Erlössituation bereits positiv beeinflusst. Dasselbe gilt auch für die Fertigstellung der Erweiterung des Bettenhauses West in Buchholz. Die Arbeiten am Notfall- und Diagnosezentrum in Winsen gehen zügig voran und werden die Erlössituation ebenfalls langfristig positiv beeinflussen. Die vom Krankenhaus Salzhausen in das Krankenhaus Winsen verlagerte Innere Medizin trägt ebenfalls zur Stärkung der Erlössituation bei. Die Wettbewerbssituation ist nach wie vor gekennzeichnet durch die Anbieter von Krankenhausleistungen im Süden der Hansestadt Hamburg. Die unterschiedliche Vergütung der Krankenhausleistungen sowie die unterschiedliche Ausstattung mit Fördermitteln stellen eine deutliche Wettbewerbsverzerrung dar. Die Übernahme des Krankenhauses Salzhausen mittelbar durch den Landkreis Harburg als Sicherstellungsträger der stationären Versorgung, sowie das damit verbundene Fortführungs- und Umwandlungskonzept sind mit dem Land Niedersachsen sowie dem Krankenhausplanungsausschuss abgestimmt. Im Vordergrund der konzeptionellen Überlegungen stehen dabei insbesondere die Perspektiven für den nachhaltigen Aufbau eines wirtschaftlich tragfähigen und strukturfördernden Gesundheitsversorgungsstandortes in Salzhausen. Vor dem Hintergrund der aktuellen versorgungspolitischen Ziele aller für die Sicherstellung der Krankenhausversorgung verantwortlichen liegen die im Konzept beschriebenen Führungsperspektiven der Gesellschaft im öffentlichen Interesse. Die Übernahme durch die Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH wird daher durch die erforderlichen Beschlüsse des Kreistages des Landkreis Harburg sowie die Bescheide des Niedersächsischen Innenministeriums und Sozialministeriums nachhaltig gestützt. Die wesentlichen Voraussetzungen zur Realisierung der Elemente des Fortführungs- und Umwandlungskonzeptes sind damit zum Jahreswechsel 2014 / 2015 gegeben. Am 15.8.2014 hat der Gläubigerausschuss beschlossen, das der Insolvenzverwalter einen Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Landkreis Harburg bzw. der landkreiseigenen Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH, Buchholz, schließen soll. Dieser Vertrag wurde zwischen den Vertragspartnern am 19./20. 8.2014 abgeschlossen. Abweichend vom bisherigen Leistungsangebot des Krankenhauses Salzhausen umfasst das Leistungsspektrum zukünftig ausschließlich chirurgi8

sche und urologische Krankenhausleistungen. Die stationäre Leistungserbringung erfolgt dabei im Auftrag der Plankrankenhäuser Buchholz und Winsen. Zur Umsetzung der Krankenhausleistungen verfügen die Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH gemäß Niedersächsischen Krankenhausplan 2014 über folgende Abteilungs- und Planbettenstruktur:

Fachrichtung

Buchholz

Winsen

Innere Medizin

118

82

Chirurgie

64

51

Gynäkologie und Geburtshilfe

26

23

Hals-Nasen-Ohren

19

29

Neurologie

44

0

Strahlenheilkunde

4

0

Orthopädie

0

50

275

235

Für 2015 erwartet die Gesellschaft einen Leistungsausbau im Kernleistungsbereich sowie eine entsprechende Steigerung der Erlöse aus Krankenhausleistungen. Es wird erwartet, auch im Geschäftsjahr 2015 ein positives Jahresergebnis erzielen zu können. Im Jahresdurchschnitt waren in der Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH 948,5 Vollkräfte beschäftigt.

9

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Ausgleichsposten nach dem KHG RAP Bilanzsumme

2014 % 53.520 54,7 38.947 39,8 5.214 5,3 114 0,1 97.795 100,0

2013 % 50.766 52,6 40.490 42,0 5.162 5,4 59 0,1 96.477 100,0

Veränderung % 2.754 5,4 -1.543 3,8 52 1,0 55 93,0 1.318 1,4

Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Ausgleichsposten RAP Bilanzsumme

2014 % 38.784 39,7 29.773 30,4 15.200 15,5 12.835 13,1 943 1,0 260 0,3 97.795 100,0

2013 % 39.474 40,9 28.768 29,8 13.481 14,0 13.673 14,2 1.081 1,1 0 0,0 96.477 100,0

Veränderung % -690 1,7 1.005 3,5 1.719 12,7 -838 6,1 -138 12,7 260 1.318 1,4

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen erfolgswirksame Fördermittel Abschreibungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit außerordentliche Aufwendungen Steuern Jahresfehlbetrag/-überschuss Entnahmen aus Kapitalrücklagen Entnahmen aus Gewinnrücklagen Bilanzgewinn

2014 100.919 -98.178 3.733 -6.142 -22

2013 95.774 -91.730 3.558 -5.814 31

Veränderung 5.146 -6.448 175 -328 -53

311 -576 -426 -690 952 1.727 1.989

1.819 0 -422 1.397 376 1.609 3.382

-1.508 -576 -3 -2.087 576 118 -1.393

10

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Betrieb handelt, der im Wesentlichen einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Die Eigenkapitalquote (nach Saldierung mit den Ausgleichsposten nach KHG) ist mit 42,5% (Vorjahr: 44,5%) als gut zu bewerten. Die liquiden Mittel setzen sich vor allem aus Termingeld- und Kontokorrentguthaben bei Kreditinstituten zusammen. Die Ausstattung der Gesellschaft mit liquiden Mitteln ist weiterhin hinreichend. Das Eigenkapital verringerte sich um den Jahresfehlbetrag von 690 T€. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft ist nach wie vor von der Entwicklung in den operativen Kernaufgaben der beiden Krankenhäuser geprägt. Wie in den Vorjahren zwingen die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Erzielung eines positiven Ergebnisses dazu, nachhaltig Leistungssteigerungen zu realisieren. Außerdem bleibt die gezielte und frühzeitige Investition in die Infrastruktur zum Erhalt der allgemeinen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar. Da die Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Landkreises Harburg ist, wird die Gesellschaft in dem zu erstellenden Gesamtabschluss des Landkreises Harburg voll konsolidiert (§ 128 (5) Satz 4 NKomVG.

11

2.

Re-El Elektro- und Elektronikschrottverwertungs GmbH Königsgrund 1, 21244 Buchholz

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1994

Stammkapital:

25.564,59 Euro

Gesellschafter:

Landkreis Harburg mit 100%

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Geschäftsführer

Geschäftsführer:

Diplom-Sozialwirt Geraldo Grottke

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen

Gegenstand der Gesellschaft:

Sammlung, Annahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott, Betrieb von Möbelscheunen.

Öffentlicher Zweck:

Die Gesellschaft sieht eine besondere soziale Verantwortung und Fürsorgepflicht darin, auch solchen Sozialhilfeempfängern, die aufgrund ihres Alters oder anderer Einschränkungen keine anderweitigen Erwerbsmöglichkeiten mehr finden, durch Qualifizierung in neuen Betätigungsfeldern dauerhafte Arbeitsplätze anzubieten. Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Lagebericht des Geschäftsführers (Auszug) Die deutsche Wirtschaft hat sich im Jahresdurchschnitt 2014 insgesamt als stabil erwiesen: Um 1,5 % war das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 1,2 %. Sinkende Rohstoffpreise, niedrige Zinsen und ein schwacher Welthandel dürften sich dieses Jahr beim Wachstum bemerkbar machen. Der scharfe Rückgang der Ölpreise seit Mitte 2014 werde der Weltwirtschaft zwar einen Schub verleihen, das Wachstum in den Öl exportierenden Ländern aber zugleich abschwächen. Im Bereich der Möbelscheunen konnten trotz gesunkener Möbelverkäufe von im Jahr 2013 12.617 Stück auf 12.034 Stück im Jahr 2014 eine Umsatzsteigerung von rd. 1 % erzielt werden. Des Weiteren waren keine außergewöhnlichen Entwicklungen oder Ereignisse zu verzeichnen. Im Bereich Elektrorecycling in Buchholz beeinflusste ein zweites aussetzen der Optierung für drei Sammelgruppen die Ertragssituation. Das Aussetzen der Optierung konnte von Re-El nicht beein12

flusst werden. Trotz gesunkener Wertstoffpreise konnte von geschickten Verhandlungen diesem Trend entgegen gewirkt werden, Zum Recycling übernommene Waren:

Materialeingang in t Materialausgang in t

2013

2014

1.562 1.557

1.538 1.512

Die Nettoumsätze in den Möbelscheunen entwickelten sich wie folgt: 2013

2014

Standort Emsen / Buchholz Standort Winsen Standort Tostedt Standort Salzhausen

73.139,65 € 110.052,27 € 46.652,46 € 45.358,23 €

82.493,33 € 101.288,15 € 46.784,26 € 47.275,41 €

Gesamt

275.202,61 €

277.841,15 €

Im Geschäftsjahr 2014 waren durchschnittlich 36 Mitarbeiter in der Re-EL GmbH tätig.

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 333 244 3 581

% 57,4 42,1 0,6 100,0

2013 343 273 1 617

% 55,7 44,2 0,1 100,0

Veränderung -10 -28 3 -36

% 2,9 10,4 548,4 5,8

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme

2014 196 28 357 581

% 33,8 4,8 61,4 100,0

2013 219 28 370 617

% 35,5 4,5 60,0 100,0

Veränderung -23 0 -13 -36

% 10,3 0,6 3,6 5,8

13

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresfehlbetrag Gewinnvortrag aus VJ Bilanzgewinn

2014 1.131 -1.147 -5

2013 1.091 -1.133 -5

Veränderung 40 -14 0

-20 -2 -23 61 38

-47 -2 -49 110 61

27 0 27 -49 -23

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Betrieb handelt, der im Wesentlichen einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Auch durch den erwirtschafteten Jahresverlust ist die Eigenkapitalausstattung noch gut und die Liquidität nicht gefährdet. Der Verkauf von Wertstoffen ist stark abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im Jahr 2014 feierte die Re-El GmbH ihr 20jähriges Bestehen. Da die Re-El GmbH eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Landkreises Harburg ist, wird die Gesellschaft in dem für 2013 zu erstellenden Gesamtabschluss des Landkreises Harburg voll konsolidiert (§128(5) Satz 4 NKomVG).

14

3.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbH Hamburger Straße 8, 21244 Buchholz

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1998

Stammkapital:

1.000.000 Euro

Gesellschafter:

Landkreis Harburg mit 80% = 800.000 Euro Sparkasse Harburg-Buxtehude mit 10% = 100.000 Euro EWE AG mit 10% = 100.000 Euro

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführer

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Jürgen Kempf Rainer Rempe Manfred Cohrs Ruth Alpers Michael Klüser Annette Randt Jens Feldhusen Matthias Westermann Jürgen Meinberg Anneliese Scheppelmann Heinz Lüers

(Vorsitzender)

(bis 10/2014) (ab 10/2014) (stellvertr. Vorsitzende)

Geschäftsführer:

Wilfried Seyer

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält eine Beteiligung an der Messe Expansion Hamburg GbR, ausgewiesen als Merkposten mit 1 Euro in der Bilanz, hinzugekommen in 2010 ist eine Beteiligung in Höhe von 10 % am „Betriebsgesellschaft Gründerzentrum Winsen GmbH“ mit einem Buchwert von 2.700 Euro.

Gegenstand der Gesellschaft:

Die Wirtschaftsförderung im Interesse des Landkreises Harburg im Rahmen des § 5 NKomVG.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist durch den Gegenstand des Unternehmens gegeben.

15

Lagebericht des Geschäftsführers (Auszug) Trotz anhaltend günstiger Kreditzinsen hat sich im 16. Geschäftsjahr der WLH der Verkauf von Gewerbegrundstücken in Gewerbegebieten zur Neuansiedlung von mittelständischen Unternehmen in der gesamten Metropolregion Hamburg zurückhaltend entwickelt. Nach wie vor mit starker Nachfrage am Markt sind Gesuche nach Großflächen für die Logistikwirtschaft. Ein Indikator für den Markt ist die Zahl der Anfragen nach Ansiedlungen am Standort Landkreis Harburg, die in den vergangenen Jahren eher stagnierten. Das in 16 Jahren entstandene breite Portfolio und Netzwerk führte zu der von der WLH gemeinsam mit dem Landkreis Harburg gegründeten Initiative für StartUp und Innovation (ISI). Ein Ziel der Initiative ist, den Standort Landkreis Harburg zwischen den Hochschulstandorten Lüneburg, Buxtehude und Hamburg-Harburg zunehmend auch für technisch innovative Unternehmen attraktiv zu machen. Dabei ist die WLH eingebunden in die Netzwerke dieser Hochschulen sowie in ARTIE, das Norddeutsche Netzwerk für Technologietransfer. Ein Ergebnis dieser Initiative ist das WLHeigene Gründungs- und Innovationszentrums (ISI-Zentrum) das im Mai 2014 am Standort Buchholz i. d. N. eröffnet werden konnte. Im Idealfall sollen die Umsätze aus der Gewerbeflächenentwicklung den finanziellen Aufwand der allgemeinen Aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung subventionieren. Auch im Jahr 2014 konnte zur teilweisen Deckung des Aufwandes für die allgemeine öffentliche Wirtschaftsförderung ein Beitrag aus dem Grundstücksgeschäft gegenüber gestellt werden. Als besonders positiv herauszustellen ist die im Wirtschaftsjahr 2014 erfolgte Übertragung der Bestandsflächen in EvendorfDöhle auf den Investor. Mit vier geschlossenen Kaufverträgen blieb das Ergebnis der Verkäufe hinter dem sehr hohen Niveau der Vorjahre. Neuansiedlungen werden zukünftig mit neuen Gewerbegebieten in attraktiven Lagen wie Seevetal - Hittfeld, Stelle, Salzhausen und Bispingen (Heidekreis) wieder stärker erreichbar. Im Mai 2014 wurde das Innovations- und Gründungszentrum der WLH in Buchholz i. d. N. (ISI) eingeweiht. Die öffentliche Förderung und die Auslastung der Mietflächen führt dazu, dass das Zentrum zukünftig kostendeckend betrieben werden kann. Im Jahr 2014 konnte die WLH die guten Ansiedlungsergebnisse des Vorjahres nicht erreichen. Mit 4 Grundstückskaufverträgen wurde eine Fläche von 4.942 m² veräußert (Vorjahr 39.697 m²). Dies entspricht einer durchschnittlichen Grundstücksgröße von 1.235 m² (Vorjahr 3.300 m²) je Ansiedlung. Insgesamt investieren diese Unternehmen in 2014 0,82 Mio. € (Vorjahr 11,7 Mio. €) und schaffen nach eigenen Angaben 14 (Vorjahr 108) Arbeitsplätze an ihren neuen Standorten. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt der WLH ist die Unterstützung des hohen Gründungspotentials im Landkreis Harburg. Es ist ein wichtiger Indikator des Strukturwandels und der Innovationsfähigkeit einer Region. Der Landkreis Harburg gehört seit Jahren bundesweit zu den TOP - Gründungsregionen. 2013 wurde der Bau eines seit 2012 geplanten Innovations- und Gründungszentrums in Buchholz begonnen. Die Einweihung fand am 10. Mai 2014 statt. 16

Die WLH unterstützte wie in den Jahren davor auch 2014 den traditionellen Jobtreff als jährliche Messe mit Berufsausbildungsangeboten in der Region. Die WLH unterstützt seit 2009 die Qualifizierungsprojekte der Akademie für Wirtschaft und Logistik GmbH, mit einem Schulungsort in Buchholz. 2011 wurde die Erschließung des Gewerbegebietes Marxen abgeschlossen. Die Vermarktung verläuft erfolgreich. 2014 konnten weitere 1.667 m² Flächen an ein Unternehmen veräußert werden. Im Gewerbegebiet Egestorf sind vier Jahre nach der Erschließung nunmehr bereits 55 % der Fläche veräußert. 2014 kam ein weiterer Verkauf hinzu. Aufgrund der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit eines Partners musste ein Verkauf im Jahr 2014 zurück abgewickelt werden. Die Vertragssituation mit dem amerikanischen Investor FlyingJ zur Entwicklung eines Autohofes in Egestorf konnte im Jahr 2014 wirtschaftlich zufriedenstellend gelöst werden. Die Flächen sind an den Investor übertragen. Aus Sicht der WLH ist die Situation unbefriedigend, da kein Konzept für die zukünftige Nutzung vorliegt. Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden die vertraglichen Grundlagen geschaffen zur Entwicklung von vier neuen Gewerbegebieten. Mit den Gemeinden Seevetal, Stelle, Salzhausen und Bispingen (Heidekreis) wurden städtebauliche Verträge geschlossen. Um außerhalb des Landkreises Harburg für die Gemeinde Bispingen entwickeln zu dürfen, war eine Genehmigung des Nds. Ministeriums für Inneres und Sport als für die Kommunalaufsicht über den Landkreis Harburg zuständiges Organ erforderlich. Die diesbezügliche Änderung des Gesellschaftsvertrages wurde für zulässig erklärt. Bereits in den Lageberichten der Vorjahre wird auf das betriebswirtschaftliche Risiko durch ein zu geringes Portfolio an veräußerbaren Flächen in der WLH hingewiesen. Das Ergebnis des Jahres 2014 ist eine deutliche Folge dieser Situation. Mit der Entwicklung von annähernd 45 ha neuer Gewerbefläche, die ab 2015, beginnend mit Salzhausen – Oelstorf, an den Markt kommt, ändert sich die Situation grundlegend für die WLH. Insbesondere die Hamburg nahen Gebiete am Maschener Kreuz werden die Nachfrage anregen. Kritisch bleibt dennoch weiterhin grundsätzlich der Anteil marktreifer Gewerbeflächen an marktfähigen Lagen im Landkreis Harburg einzuschätzen. Selbst vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung besteht nach wie vor kein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Einwohnerzahl und dem Arbeitsplatzangebot vor Ort. Die WLH ist ein anerkanntes Instrument der kommunalen Wirtschaftsförderung. Sie ist volkswirtschaftlich erfolgreich und wirtschaftlich selbst tätig. Mit Seevetal, Stelle, Salzhausen und Bispingen setzen vier Gemeinden das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der WLH als Entwicklungsgesellschaft für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Mit dem Bau eines eigenen Zentrums für Innovation und Existenzgründung bestätigt die WLH die langfristig angelegte Strategie zur Förderung von Arbeitsplätzen durch Gründung und Innovation. Die Gesellschaft beschäftigt im Jahr 2014 neben dem Geschäftsführer durchschnittlich sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (5 in Teilzeit). 17

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 4.395 4.798 8 9.201

% 47,8 52,1 0,1 100,0

2013 2.811 8.517 17 11.345

% 24,8 75,1 0,1 100,0

Veränderung 1.585 -3.719 -9 -2.143

% 56,4 43,7 55,7 18,9

Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme

2014 1.228 2.202 39 5.733 9.201

% 13,3 23,9 0,4 62,3 100,0

2013 1.512 1.375 40 8.418 11.345

% 13,3 12,1 0,4 74,2 100,0

Veränderung -284 827 -1 -2.686 -2.143

% 18,8 60,2 2,7 31,9 18,9

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Verlustübernahme Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresfehlbetrag

2014 1.439 -1.616 -94 -4

2013 968 -926 -89 -6

Veränderung 472 -689 -5 2

-274 -10 -284

-53 -9 -62

-221 0 -221

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem o. g. Unternehmen um einen Betrieb handelt, der einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Das Ergebnis weicht vom Wirtschaftsplan 2014 negativ ab. Die Abweichung ist ganz überwiegend auf unerwartend geringen Umsatz in den drei verbliebenen Gewerbegebieten zurückzuführen. Die Ertragslage wird ab 2015 belebt von den in Planung befindlichen neuen Gewerbegebieten. Die WLH als Wirtschaftsförderungsgesellschaft der öffentlichen Hand verhält sich antizyklisch und nutzte die Periode niedriger Investitionszinsen, um ein Innovations- und Gründungszentrum zu errichten und neue Flächen für eine gewerbliche Entwicklung zu akquirieren und zu entwickeln. Bedenklich ist die gesunkene Nachfrage. Die niedrigen Investitionskredite haben den Markt nicht 18

wie erwartet belebt. Hier wird durch geeignete Marketingmaßnahmen entgegen zu wirken sein. Die zentrale Lage des Landkreis Harburg in einem der wachstumsstärksten Räume Europas bleibt aber im Fokus der Investoren. Durch das Eigenkapital, die Verpflichtung der Gesellschafter zur Aufrechterhaltung der Liquidität mittels Gesellschafterdarlehen, die Finanzierung der investiven Projekte inklusive der hierauf bezogenen Verwaltungskostenanteile der WLH durch dinglich gesichertes Fremdkapital sowie einen Kontokorrentkredit von bis zu 10 TEUR ist die Liquidität der Gesellschaft sichergestellt. Die Verpflichtung der Gesellschafter, die WLH mit Darlehen zur Unterstützung der Liquidität zu versorgen, gilt unbefristet. Die Darlehen sind überwiegend mit Rangrücktritt versehen. Es besteht hinreichend Liquidität. Die WLH wird in dem zu erstellenden Gesamtabschluss des Landkreises Harburg vollkonsolidiert (§ 128 (5) Satz 4 NKomVG).

19

4.

Flusslandschaft Elbe GmbH Schlossstraße 10, 21354 Bleckede

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

2009

Stammkapital:

27.000 Euro

Gesellschafter:

Landkreis Harburg mit 50% (13.500 Euro) Landkreis Lüneburg mit 50% (13.500 EURO)

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführer

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Rainer Rempe Jürgen Krumböhmer Ulrich Mentz Dr. Jörn Lütjohann Claus Eckermann

(Vorsitzender) (stellv. Vorsitzender) (bis 10/2014) (ab 11/2014)

Geschäftsführer:

Jens Kowald

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen

Gegenstand des Unternehmens:

Die Förderung des Tourismus in der Elbregion der Landkreise Harburg und Lüneburg; Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Destination Flusslandschaft Elbe. Der Geschäftsbetrieb dient mittelbar und unmittelbar dem Allgemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger in der Flusslandschaft Elbe. Sie ist insbesondere berechtigt, Betriebe oder Einrichtungen zu gründen, zu übernehmen und sich an solchen zu beteiligen, wenn es dem Zweck des Unternehmens dient.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist durch den Gegenstand des Unternehmens gegeben.

Lagebericht des Geschäftsführers (Auszug) Die Flusslandschaft Elbe GmbH (FEG) hat sich als Schrittmacher für die Entwicklung des Tourismus in der Region Elbmarsch und Elbtalaue entwickelt und kann auf stetig steigende Übernachtungszahlen in der Destination Flusslandschaft Elbe verweisen. Die Anerkennung und das Vertrauen zur FEG hat sich auch in diesem Berichtszeitraum weiter verbessert. In erster Linie steht neben einer sehr guten Lobbyarbeit, das Urlaubsmagazin, welches

20

durchweg positiven Anklang gefunden hat. Dies spiegelte sich auch bei den Messeauftritten bei den Gästen wieder. Hervorzuheben ist die immer besser werdende Zusammenarbeit in der Region. Es gab im Berichtszeitraum Arbeitsgruppensitzungen, in denen vor allem die Marketingaktivitäten erörtert und zielorientiert für den Marketingausschuss vorbereitet wurden. Es wurden zwei Marketingausschusssitzungen durchgeführt. Auch hier waren sich Politik und Wirtschaft einig über die künftige Marketingausrichtung der FEG. Hauptfelder sind neben dem Rad- und Wassertourismus vor allem der Naturtourismus. Besonderes Augenmerk wurde auf die Vermarktung des Elb-Shuttles im Landkreis Harburg sowie die Arche Region Amt Neuhaus im Landkreis Lüneburg gelegt. Ebenfalls positiv haben sich die Kooperationen mit der Metropolregion Hamburg (MRH) und der Hamburg Marketing weiterentwickelt. So konnte z.B. die Gesellschaft das vierte Mal als Unterveranstalter beim Hafengeburtstag in Hamburg auftreten. Darüber hinaus wurde durch das starke Engagement der FEG in Zusammenarbeit mit den Landkreisen der MRH zwischen Hamburg und Wittenberge das Projekt Kurs Elbe weiterentwickelt und erstmalig als Leitprojekt etabliert. Die FEG hatte auch im dritten Projektjahr hierbei die verantwortungsvolle Aufgabe der Projektleitung übertragen bekommen. Das Projekt hat sich als Vorzeigeprojekt im Wassertourismus entwickelt. Insgesamt kann von einer erfolgreichen Entwicklung der Region innerhalb des sechsjährigen Bestehens der Flusslandschaft Elbe GmbH gesprochen werden! Aus den Tätigkeiten der FEG in 2014 sind hervorzuheben: -

Erstellung folgender Printprodukte: 

-

Erstellung Veranstaltungskalender 2014

 Gestaltung und Herausgabe Urlaubsmagazin 2015/16 Vorbereitung und Durchführung von Messen Hafengeburtstag Hamburg 2014 als Subveranstalter 

Pressearbeit

-

 Lobbyarbeit Erweiterung Gäste-Buchungssystem Umsetzung der Klassifizierung nach DTV von 11 Unterkünften; z. Zt. Insgesamt 44 klassifizierte Unterkünfte; davon 42 FeWo`s; 2 Privatzimmer Durchführung von Betriebsprüfungen für den ADFC – Bett & Bike Weitere Umsetzung des länderübergreifenden Projektes in der MRH „Kurs Elbe. Hamburg bis Wittenberge“ Mitarbeit bei der Entwicklung zu den Konzepten der Wiederbeantragung als Leaderregionen AED und Elbtalaue Teilnahme an Workshops und Tagungen zur Neuentwicklung der Tourismusstrategie des

-

Landes Nds. Verstärktes Marketing zum Elb-Shuttle – LK Harburg Verstärktes Marketing zur Arche Region Amt Neuhaus - LK Lüneburg Tagestourismuskampagne 2014 Metropolregion Hamburg – Lenkungsgruppe

-

21

-

Vermieterversammlungen in Verbindung mit den Verkehrsvereinen zu den Themen:

-

 Klassifizierung / Qualität/ Buchungssystem Aktive Mitarbeit im IHK Tourismusausschuss Vertiefung der Kooperation mit der Metronom Eisenbahngesellschaft

Ausblick 2015 Dem Gesellschaftszweck sollen in 2015 insbesondere dienen: Umsetzung folgender Konzepte: 

Elbeschifffahrt – Wassertourismus - Länderübergreifend Projekt „Kurs Elbe. Hamburg bis Wittenberge“



Weiteres Einwerben von Fördergeldern zur Umsetzung der Konzepte und Projekte

Einstellen aller Gastgeber ins Buchungssystem Messen – Hamburg und Berlin sowie über Prospektauslage in Essen, Potsdam u. Airport Hannover Weiterentwicklung der Marketingstrategie – Einbindung von Social Media Enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Leistungsträgern zur Infrastrukturentwicklung im Einzugsbereich Die Gesellschaft beschäftigt neben dem Geschäftsführer 2 Teilzeitkräfte.

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014

2013

6 64 8 78

% 7,4 82,4 10,2 100,0

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

2014 33 7 23 15 78

% 42,9 9,0 29,1 18,9 100,0

22

7 66 11 85

% 8,7 77,8 13,5 100,0

Veränderung -2 -2 -3 -7

% 21,2 2,5 30,4 7,9

2013 43 9 33 0 85

% 50,9 10,6 38,6 0,0 100,0

Veränderung -10 -2 -10 15 -7

% 22,2 21,7 30,4 7,9

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Jahresfehlbetrag

2014 66 -196 0

2013 95 -213 0

Veränderung -29 17 0

-130 -130

-118 -118

-12 -12

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Betrieb handelt, der im Wesentlichen einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Durch die jährlich gesicherten Zuschüsse der Gesellschaft von jeweils 60 TEUR ist die Liquidität für das operative Geschäft sichergestellt. Da die Flusslandschaft Elbe GmbH eine Tochtergesellschaft mit maßgeblichem Einfluss des Landkreises Harburg ist, wird die Gesellschaft in dem Gesamtabschluss des Landkreises Harburg nach der Eigenkapitalmethode konsolidiert (§ 128 (5) Satz 4 NKomVG).

23

5.

Ausbildungszentrum Luhmühlen - Lüneburger Heide GmbH Bruchweg 5, 21376 Luhmühlen

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1993

Stammkapital:

25.564,59 Euro

Gesellschafter:

Landkreis Harburg mit 34% = 8.691,96 Euro Landkreis Lüneburg mit 34% = 8.691,96 Euro Pferdezucht- und Reitverein Luhmühlen e.V. mit 32% = 8.180,67 Euro

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Joachim Bordt Rainer Rempe

(Vorsitzender bis 15.09.2014) (ab 15.09.2014 als Landrat)

Manfred Nahrstedt Rainer Rempe Detlev Braatz Jürgen Krummböhmer Dr. Ulrich Schmidt

(stellvertretender Vorsitzender) (bis 15.09.2014 als 1. Kreisrat)

Geschäftsführer:

Dr. Roland Wörner

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen.

Gegenstand der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist Trägerin und Betreiberin des Ausbildungsund Leistungszentrums für Reiter/innen in Luhmühlen. Die Gesellschaft überlässt die Nutzung ihrer Anlagen dem Pferdezucht- und Reitverein Luhmühlen e.V.

Öffentlicher Zweck:

Zielsetzung und Tätigkeit der Gesellschaft sind ausschließlich darauf gerichtet, die Vielseitigkeitsreiterei auf überregionaler Ebene zu fördern. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes ‚steuerbegünstigte Zwecke’ der Abgabenordnung. Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist dadurch gegeben.

24

Geschäftsberichtbericht (Auszug) Die Ereignisse während des Internationalen Vielseitigkeitsturniers im Juni 2014 waren auch für das AZL von großer Bedeutung. Der tödliche Unfall von Benjamin Winter und der Tod eines Pferdes führten zu zahlreichen Diskussionen über die Risiken beim Vielseitigkeitsreiten. Im Vorfeld des diesjährigen Turniers auf *** und **** Sterneniveau wurden mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit für Reiter und Pferde getroffen: 1. Erhöhte Qualifikationsanforderungen für Reiter in beiden Prüfungen 2. Änderung der Linienführung des Geländekurses 3. Ausstattung mehrerer Hindernisse mit Sicherheitssystemen 4. Pferdefreundlichere Gestaltung von Hoch-Weit-Hindernissen (Tischen) Der Erfolg dieser Verbesserungen ließ nicht lange auf sich warten, denn die AZL erlebte vom 18. bis 21. Juni 2015 ein Vielseitigkeitsturnier der Spitzenklasse. Keine Unfälle! Als Oper wurde im Juli 2014 AIDA aufgeführt. Im Berichtsjahr mangelte es an weiteren kulturellen Veranstaltungen. Dies ist der Hauptgrund, aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, für das schlechte Jahresergebnis der AZL. Die Pflege und Instandhaltung des Geländes verursacht hohe Kosten einerseits, andererseits fehlten die Einnahmen durch Mieter für Open-Air-Veranstaltungen. Die Pferdeboxen in den Ställen im Bruchweg waren über das ganze Jahr gut ausgelastet. Häufiger mussten noch Boxen im Stallzelt belegt werden. Der große Arbeitsaufwand für Fütterung und Ausmisten, an 365 Tagen im Jahr, schmälert die Erlöse in diesem Bereich. Die Boxenpreiserhöhung ab 01.07.2015 ist der richtige Schritt, um angemessene Gewinne zu erwirtschaften. Im Berichtsjahr haben 78 Lehrgänge, 28 Trainingstage und 11 Turniere stattgefunden. Einschließlich der kulturellen Veranstaltungen kommt die AZL zusätzlich auf über 51 Events im Bruchweg und der Westergellerser Heide. Für 2014 konnte die AZL aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit leider keinen Gewinn realisieren, da im Wesentlichen die Auflösung der Sonderposten fast 120 TEUR weniger ergaben als 2013 und noch zu wenige Open-Air-Veranstaltungen stattfanden. Das Ergebnis unter Einbeziehung der Verlustausgleiche der beiden Landkreise beträgt 9.918 Euro. Für das laufende Jahr geht die AZL von einem Gewinn aus und unterstellt, dass die Unterstützung der Landkreise mit je 19.200 Euro nicht erforderlich sein wird. Neben dem Geschäftsführer, 2 Auszubildenden, 6 Vollbeschäftigten, beschäftigt die AZL noch 14 Personen in Teilzeit.

25

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 10.673 95 68 10.836

% 98,5 0,9 0,6 100,0

2013 11.267 107 69 11.442

% 98,5 0,9 0,6 100,0

Veränderung -594 -11 -1 -606

% 5,3 10,5 1,3 5,3

Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme

2014 358 9.796 35 647 10.836

% 3,3 90,4 0,3 6,0 100,0

2013 371 10.357 43 672 11.442

% 3,2 90,5 0,4 5,9 100,0

Veränderung -13 -561 -8 -24 -606

% 3,4 5,4 19,0 3,6 5,3

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresfehlbetrag/-überschuss Gewinnvortrag aus VJ Bilanzgewinn

2014 1.769 -1.783

2013 1.838 -1.774

Veränderung -69 -9

-14 -7 -21 -176 -197

64 -48 16 -192 -176

-78 41 -119 16 -103

Analyse Durch die getätigten Investitionen ist es zukünftig möglich neben den bisherigen reitsportlichen Veranstaltungen das Veranstaltungsgelände auch für weitere – nicht reitsportliche – Events gegen Entgelt zu nutzen. Verbesserte Öffentlichkeitsarbeit und ein gezieltes Marketing sollen dazu beitragen, dass das AZL 2015 ein positives Betriebsergebnis erreicht und damit weitgehend unabhängig von den Landkreisen wird. Da der Landkreis Harburg mit 34 % an dem Ausbildungszentrum Luhmühlen - Lüneburger Heide GmbH beteiligt ist, wird die Gesellschaft in dem zu erstellenden Gesamtabschluss des Landkreises Harburg per Eigenkapitalkonsolidierung einbezogen (§ 128 (5) Satz 4 NKomVG). 26

6.

Lüneburger Heide GmbH Wallstraße 4, 21335 Lüneburg

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

Ende 2007

Stammkapital:

80.000 Euro

Gesellschafter:

Landkreis Harburg mit 18,75% = 15.000 Euro Landkreis Uelzen mit 12,50% = 10.000 Euro Landkreis Heidekreis mit 18,75% = 15.000 Euro Landkreis Lüneburg mit 12,5% = 10.000 Euro Stadt Celle mit 12,5% = 10.000 Euro Landkreis Celle mit 12,5% = 10.000 Euro Hansestadt Lüneburg mit 6,25% = 5.000 Euro Stadt Bad Bevensen mit 6,25% = 5.000 Euro Heide Park Soltau GmbH mit 1,25% = 1.000 Euro Südsee-Camp Gottfried & Per Thiele OHG mit 1,25% = 1.000 Euro Serengeti-Park Hodenhagen GmbH mit 1,25% = 1.000 Euro Lüneburger Heide GmbH mit 2,5% = 2.000 Euro

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Marketingausschuss, Geschäftsführung

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Joachim Bordt

(bis 09/2014)

Rainer Rempe Hans-Jürgen Kammer Dirk-Ulrich Mende Dr. Heiko Blume Rainer Schmuck Gabriele Lukoschek Fabrizio Sepe Manfred Nahrstedt Manfred Ostermann Per Thiele Klaus Wiswe Sabrina de Carvalho

(Vorsitzender) (stellv. Vorsitzender)

Geschäftsführer:

Ulrich von dem Bruch

Beteiligungen:

Die Anteile an der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH wurden im Jahr 2013 veräußert.

27

Gegenstand der Gesellschaft:

Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, den Tourismus in der Region zu fördern und den Bekanntheitsgrad der Destination Lüneburger Heide zu erhöhen. Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft dient mittelbar und unmittelbar dem Allgemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger in der Lüneburger Heide.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist durch den Gegenstand der Gesellschaft gegeben.

Lagebericht des Geschäftsführers (Auszug) Erneut verzeichnete die Lüneburger Heide im Übernachtungsergebnis einen Rekord. Mit fast 5,2 Millionen Übernachtungen in den beteiligten 5 Landkreisen übertraf man das Ergebnis des Vorjahres. Auch konnte der Tourismus der Lüneburger Heide Marktanteile in Niedersachsen gewinnen, denn man wuchs mit +1,9% über dem Landesdurchschnitt (+1,5%). Im Ranking der Destinationen in Niedersachsen verteidigte die Lüneburger Heide Platz 2 nach der Nordseeküste. Auch das siebte Jahr der Geschäftstätigkeit der Lüneburger Heide GmbH wurde wieder geprägt vom Projekt „Lifestyle“. Ziel ist es, die bisherige, demografische Definition der Zielgruppen zu verfeinern und einen besseren Marktauftritt zu erreichen. Im Jahr 2013 hatte die Lüneburger Heide GmbH 400 Hotels besucht und nach diesen Kriterien bewertet, im Jahr 2014 standen 300 Ferienwohnungen auf dem Programm zudem wurde mit der Umsetzung der Projektergebnisse in das Marketing begonnen, der Marketingplan wurde neu ausgerichtet und die Überarbeitung der Webseite begann. Über das neue Projekt „Digitalisierung im Tourismus“ sind weitere Auswirkungen auf das Marketing zu erwarten. So werden Website, Apps und digitale Anwendungen zukünftig eine größere Rolle spielen. Die Geschäftstätigkeit und die Liquidität waren gesichert durch die jährlichen Zuschüsse der Gesellschafter von 780 TEUR, die Gesellschaft benötigt kein Fremdkapital. Die Gesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von insgesamt 119,7 TEUR, dieses beträgt 40 % der Bilanzsumme. Die Lieferverbindlichkeiten von insgesamt 46,9 TEUR sind durch die liquiden Mittel von 39,3 TEUR nicht ganz gedeckt, allerdings gibt es noch Forderungen i. H. v. 135,7 TEUR. Im Jahr 2014 haben die Landkreise Harburg und Celle, die Gemeinden Amelinghausen, Ilmenau, Gellersen, Hermannsburg, Fassberg, Flotwedel und Wietze die Lüneburger Heide GmbH mit der Durchführung des regionalen Marketings mittels Sonderetat beauftragt. Die Lüneburger Heide verstärkt damit ihren Einfluss auf die bestehenden ebenen in den Landkreisen und Orten zugunsten 28

einer schnelleren Vermarktungsstruktur. Der Vertrag mit den Gemeinden Amelinghausen / Ilmenau / Gellersen endet am 31.12.2014. Die Chancen der Gesellschaft sind in der gezielteren Ansprache der Gäste zu sehen. Um dieses sicherzustellen, wurde in 2012 das Projekt „Lifestyle“ mit einer Laufzeit von 5 Jahren gegründet. Auf der einen Seite sollen damit die Wünsche und Werte der Urlauber deutlicher analysiert und im Marketing verarbeitet werden, auf der anderen Seite helfen diese Analysen den Gastgebern, ihr Produkt mehr auf die Wünsche der Gäste zu verfeinern. Eine Folge dieses Projektes ist auch, dass der gesamte Markenauftritt der Lüneburger Heide überprüft wird. Dieser Prozess wurde gestartet, der Aufsichtsrat hat in 2014 über den neuen Markenauftritt bereits entschieden. Die Liquidität des Unternehmens ist als gut zu betrachten und wird durch die jährlichen Zuschüsse der Gesellschafter abgesichert. Im kommenden Jahr plant die Gesellschaft weiterhin mit hohen Erlösen aus der Vermittlung von Übernachtungen. Das Internet spielt dabei eine große Rolle, bereits 90 Prozent der Deutschen informieren sich für ihren Urlaub darüber. Erlöse aus Katalogprodukten werden tendenziell sinken. Seit 01.01.2009 besteht eine Zweigniederlassung in Hanstedt, die kostendeckend geführt werden konnte und in der 1,5 Mitarbeiter beschäftigt sind. Seit 01.01.2011 besteht eine Zweigniederlassung in Hermannsburg, in Münden (Örtze) und in Wienhausen, alle Landkreis Celle. Insgesamt wurden dafür 9 Vollzeit- und Teilzeitmitarbeiter beschäftigt. Alle Filialen wurden kostendeckend geführt. Zum 31.12.2014 waren neben dem Geschäftsführer 17 Mitarbeiter bei der Lüneburger Heide GmbH beschäftigt.

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 80 216 3 299

% 26,9 72,2 0,9 100,0

2013 57 273 7 337

% 17,0 81,0 2,0 100,0

Veränderung 23 -57 -4 -38

% 40,4 20,9 58,1 11,2

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

2014 120 22 77 80 299

% 40,1 7,5 25,7 26,7 100,0

2013 159 32 102 43 337

% 47,2 9,6 30,4 12,8 100,0

Veränderung -39 -10 -25 37 -38

% 24,7 30,9 24,9 85,9 11,2

29

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresfehlbetrag/-überschuss Gewinnvortrag aus VJ Bilanzgewinn

2014 1.595 -1.634

2013 1.782 -1.769

Veränderung -187 135

-39 0 -39 81 42

12 0 12 69 81

-52 0 -52 12 -40

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem o. g. Unternehmen um einen Betrieb handelt, der einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Das wesentliche Ziel für die kommenden Jahre ist es, den Bekanntheitsgrad der Lüneburger Heide als Urlaubsregion zu steigern. Dazu werden neben den bisherigen Zielgruppenanalysen weitere Untersuchungen im Bereich des „Lifestyle“ erfolgen. Es ist weiterhin eine deutliche Verschiebung der Buchungs- und Informationsquellen vom Katalog ins Internet zu sehen. Die Lüneburger Heide GmbH hatte bereits in 2013 in die Webtechnik investiert. Die Weichen für einen vorgesehenen Internetrelaunch, der erst mit dem neuen Markenauftritt fertig gestellt werden kann, wurde gestellt, Vorarbeiten dazu geleistet. Die Zuschüsse der Gesellschafter werden zu den einzelnen Quartalen des Geschäftsjahres gezahlt, dabei kann es zu Liquiditätsengpässen kommen, wenn Rechnungen zu den einzelnen Maßnahmen vorher eingehen. Kostenintensives Marketing findet aufgrund der Saisonalität insbesondere im ersten Halbjahr statt. Aus diesem Grund haben die Gesellschafter in 2013 entschieden, die Zahlungsrythmen ab 2014 umzustellen und höhere Beträge im Frühjahr zu zahlen.

30

7.

Verkehrsgesellschaft Nord-Ost Niedersachsen mbH Inselstraße 1, 21682 Stade

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1995

Stammkapital:

82.000 Euro

Gesellschafter:

Die Landkreise Harburg, Lüneburg, Cuxhaven, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Stade, Lüchow-Dannenberg und Uelzen mit jeweils einem gleichen Anteil von 10.250 Euro

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung

Mitglieder des Aufsichtsrates:

Kai-Uwe Bielefeld LK Cuxhaven Michael Glenz LK Cuxhaven Rainer Rempe (ab 09/2014) LK Harburg Ortgis Brandt LK Harburg Manfred Ostermann LK Heidekreis Dr. Hans-Joachim Wangnick LK Heidekreis Jürgen Schulz LK Lüchow-Dannenberg Klaus Peter Dehde LK Lüchow-Dannenberg Manfred Nahrstedt LK Lüneburg Jens-Peter Schultz LK Lüneburg Hermann Luttmann LK Rotenburg (Wümme) Bernd Petersen LK Rotenburg (Wümme) Michael Roesberg LK Stade Matthias Steffen LK Stade Dr. Heiko Blume LK Uelzen Hans-Heinrich Weichsel LK Uelzen

Geschäftsführer:

Dipl.-Ing. Dietmar Opalka

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen

Gegenstand der Gesellschaft:

Die Abwicklung des straßengebundenen ÖPNV im Gebiet der Gesellschafter. Dem Unternehmen obliegt insbesondere: 

Erarbeitung, Fortschreibung und Koordinierung der Nahverkehrspläne sowie Bearbeitung der Prüfaufträge aus diesen Plänen



Planung, Koordinierung u. Umsetzung von Nahverkehrskonzepten



Koordination und Kooperation mit benachbarten Tarifund Verkehrsräumen 31



Erarbeitung von Vorschlägen für die Einführung einheitlicher Tarife



Vermarktung des ÖPNV in ihrem Gebiet



Durchführung der Verfahren für den Abschluss von Verträgen oder Erteilung von Auflagen bei gemeinwirtschaftlichen Verkehren



Öffentlicher Zweck:

Wahrung der Nahverkehrsinteressen gegenüber den Aufgabenträgern für den ÖPNV in Niedersachsen und in den angrenzenden Bundesländern

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Lagebericht des Geschäftsführers (Auszug) Die Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen (VON) hat seit der Regionalisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs maßgeblich zur Weiterentwicklung des ÖPNV im niedersächsischen Teil der Metropolregion Hamburg beigetragen. Auch im Geschäftsjahr 2014 wurden umfangreiche Aufgaben für die in der Gesellschaft zusammengeschlossenen Landkreise erledigt. Hierzu gehören dauerhaft anfallende Arbeiten wie z.B. Stellungnahmen in Personenbeförderungsgesetz (PBefG) – Genehmigungsverfahren oder bei Bau- oder übergeordneten Planungen, die Erstellung von Fahrplänen, die Begleitung und Unterstützung von Verhandlungen von Verkehrsverträgen, Abstimmungsgespräche für Fahrpläne des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und die Weiterentwicklung der ÖPNV-Tarife. Die Erstellung der gesetzlich vorgegebenen Nahverkehrspläne als Rahmen der ÖPNVAusgestaltung und die Umsetzung von sich daraus ergebenden Maßnahmen ist weiterhin zentraler Bestandteil des Aufgabenspektrums. Für die Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg wurden die Arbeiten zur Aufstellung neuer Nahverkehrspläne aufgenommen. Darüber hinaus erledigt die Gesellschaft eine Reihe von Planungsaufträgen zur Verbesserung des Verkehrsangebots in den Landkreisen. Hierzu zählen sowohl Neuplanungen von Linien als auch Überarbeitung oder Anpassung bestehender Verkehrsangebote. Zunehmende Bedeutung bekommen Lösungen zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum im Zuge des demographischen Wandels. Die bislang umgesetzten alternativen Bedienungskonzepte müssen weiterentwickelt und verfeinert und durch zielgerichtete Informationen der Fahrgäste verbessert werden. Wichtiger Aspekt ist dabei die Verbesserung der Anschlüsse und Übergänge zwischen den Buslinien und zum bzw. vom Schienenverkehr. Die Optimierung der erfolgreichen Freizeitverkehre (ElbeRadwanderbus, Heide-Shuttle, Heide-Radbus) und die Einrichtung, Betreuung und Anpassung bedarfsorientierter Verkehrsangebote wie das Anruf-Sammel-Taxi sind weiterhin Bestandteil der zu erledigenden Aufgaben. 32

Großen Raum nehmen weiterhin die Anstrengungen zur Verbesserung der tariflichen Situation in der Region ein. Es gilt, für die nicht in Verkehrsverbünden einbezogenen Bereiche die ÖPNVTarife zu vereinheitlichen und Übergangsmöglichkeiten zwischen Bus und Schiene zu verbessern. Als Weiterentwicklung bemüht sich die VON gemeinsam mit den Landkreisen um eine Ausweitung des vollständigen HVV-Tarifs im Schienenpersonennahverkehr und ist dabei an einer von den Ländern Hamburg und Niedersachsen in Auftrag gegebenen Untersuchung zur HVV-Ausweitung Niedersachsens beteiligt. Die Gesellschaft vertritt die Interessen ihrer Landkreise gegenüber anderen Aufgabenträgern und Verkehrsgemeinschaften wie z.B. dem Hamburger Verkehrsverbund (HVV), dem Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN), der Region Hannover und der LNVG. Im Jahr 2015 werden die Arbeiten zur Aufstellung weiterer Nahverkehrspläne der 4. Generation durchgeführt. Die Vorbereitungen von mit Auslaufen der Verkehrsverträge anstehenden Vergabeverfahren in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Uelzen sind weitere Arbeitsschwerpunkte. Ebenfalls wird die Umsetzung der sich aus dem zum 01.01.2013 in Kraft getretenen novellierten Personenbeförderungsgesetz ergebenden geänderten gesetzlichen Vorgaben von großer Bedeutung sein. Die Rolle der Aufgabenträger im Zusammenspiel mit der Genehmigungsbehörde und den Verkehrsunternehmen ist insgesamt gestärkt worden. Die Gesellschaft wird ihre Landkreise weiterhin tatkräftig unterstützen, die neuen Handlungsmöglichkeiten effektiv und zielorientiert zu nutzen. Auch im Jahr 2014 ist die Gesellschaft als Regie- und Managementgesellschaft der Landkreise im niedersächsischen Teil der Metropolregion Hamburg ein wichtiger und anerkannter Partner aller Akteure gewesen. In 2014 waren durchschnittlich 6 Mitarbeiter incl. der Teilzeitkräfte beschäftigt.

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Bilanzsumme

2014 174 86 260

% 66,8 33,2 100,0

2013 141 96 237

% 59,5 40,5 100,0

Veränderung 33 -10 23

% 23,5 10,0 9,9

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme

2014 162 28 70 260

% 62,3 10,7 26,9 100,0

2013 157 20 60 237

% 66,1 8,4 25,4 100,0

Veränderung 6 8 10 23

% 3,5 40,1 16,3 9,9

33

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/-fehlbetrag Gewinnvortrag aus VJ Bilanzgewinn

2014 728 -722 0

2013 682 -705 1

Veränderung 46 -17 0

6 0 6 75 80

-22 0 -22 97 75

28 0 28 -22 6

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Betrieb handelt, der im Wesentlichen einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Die Ertragslage der Gesellschaft ist hauptsächlich gekennzeichnet durch die Umlagen gem. § 4 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrages. Danach sind die Gesellschafter verpflichtet, der Gesellschaft die Finanzmittel zur Erfüllung der übernommenen Aufgaben und Verpflichtungen ausschließlich für die Personal- und Sachausstattung sowie für die laufenden Verwaltungskosten zur Verfügung zu stellen. Risiken in Bezug auf die künftige Entwicklung sind nicht erkennbar.

34

8.

Wachstumsinitiative „Süderelbe“ AG Schellerdamm 4, 21079 Hamburg

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

2004

Grundkapital:

1.750.000,00 Euro

Aktionäre mit Anteilen:

Freie und Hansestadt Hamburg Landkreis Harburg Landkreis Lüneburg Landkreis Stade Hansestadt Lüneburg Hamburger Sparkasse AG Sparkasse Harburg-Buxtehude Sparkasse Lüneburg Kreissparkasse Stade Sparkasse Stade-Altes Landkreis Harburg Laurens H.C. Spethmann Stiftung Eigene Anteile

131.000,00 Euro 131.000,00 Euro 65.000,00 Euro 131.000,00 Euro 65.000,00 Euro 245.000,00 Euro 245.000,00 Euro 245.000,00 Euro 122.000,00 Euro 122.000,00 Euro 32.000,00 Euro 39.000,00 Euro

Die restlichen 177 ausgegebenen Aktien zu 1000 Euro Nennbetrag wurden zum 31.12.2014 von119 Aktionären mit jeweils weniger als 30 Aktien gehalten. Organe der Gesellschaft:

Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Beirat

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Dr. Josef Schlarmann Dr. Jürgen Böhm Karl-Heinz Hebrok Dieter Schnepel Andreas Buß Guido Jung Dr. Alexandra Schubert Joachim Bordt Manfred Nahrstedt Michael Roesberg Klaus-Dieter Salewski Thomas Piehl Heinz Lüers Ralf Achim Rotsch Angelika Rudhart Dieter Kanzelmeyer Wolfgang Schult 35

(Vorsitzender bis 06/2014) (stellv. Vorsitz. bis 06/2014) (stellv. Vorsitz. bis 06/2014) (stellv. Vorsitz. ab 06/2014) (ab 06/2014)

(Vorsitzender ab 06/2014) (ab 06/2014) (bis 06/2014) (ab 06/2014)

Thomas Völsch Arent Bolte Christoph Birkel

(ab 06/2014) (bis 06/2014) (ab 06/2014)

Vorstand:

Jochen Winand Dr. Olaf Krüger

(bis 31.12.2014) (ab 01.01.2015)

Beteiligungen:

Am 01.07.2006 wurde eine Beteiligungsgesellschaft, die SAG Süderelbe Projektgesellschaft AG & Co. KG (Projekt KG), mit der Süderelbe AG als Komplementärin, gegründet. Die Projekt KG ist nach Ausscheiden der Kommanditisten mit Wirkung zum 01.01.2014 auf die Süderelbe AG angewachsen. Die Süderelbe AG ist seit diesem Zeitpunkt Rechtsnachfolgerin der Projekt KG.

Gegenstand der Gesellschaft:

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung in der „Region Süderelbe“ (Bezirk Harburg der Freien u. Hansestadt Hamburg, Landkreis Harburg, Lüneburg mit Hansestadt Lüneburg, Stade), insbesondere durch Identifizierung von sektoralen Wachstumspotentialen über Kreis- und Ländergrenzen hinweg, durch die Bildung von regionalen Netzwerken und Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und durch die gemeinsame Realisierung geeigneter Projekte zur Förderung unternehmerischen Wachstums und zur Stärkung der Standortattraktivität der Region Süderelbe.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist durch den Gegenstand der Gesellschaft gegeben.

Lagebericht des Vorstandes (Auszug) Die Wachstumsinitiative Süderelbe AG (im Folgenden: Süderelbe AG) verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Süderelbe - Region zu stärken und aufbauend auf den vorhandenen Stärken und Potenzialen weiterzuentwickeln. Die Süderelbe AG ist als Private – Public – Partnership angelegt. Unter Einbeziehung von Akteuren aus Wirtschaft und Politik verfolgt die Süderelbe AG seit Anfang 2005 ein Wachstumskonzept mit klaren Zielen zum Ausschöpfen gemeinsamer Entwicklungschancen und zum Abbau bestehender Wachstumshindernisse. Dabei lässt sie sich von der Maßgabe leiten, durch ihre Arbeit einen aktiven Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung unternehmerischen wirtschaftlichen Wachstums insbesondere in der Süderelbe – Region zu leisten.

36

Am 01.07.2006 wurde eine Beteiligungsgesellschaft, die SAG Süderelbe Projektgesellschaft AG &Co. KG (Projekt KG), mit der Süderelbe AG als Komplementärin, gegründet. Die Projekt KG ist nach Ausscheiden der Kommanditisten mit Wirkung zum 01.01.2014 auf die Süderelbe AG angewachsen. Die Süderelbe AG ist seit diesem Zeitpunkt Rechtsnachfolgerin der Projekt KG. Die übergeordnete Zielrichtung der Erzielung von Wachstumseffekten für die Süderelbe – Region wurde bis zum 31.12.2013 durch beide Gesellschaften verfolgt. Aufgrund der Anwachsung wurden die Aktivitäten der „Projekt KG“ in 2014 von der Süderelbe AG übernommen und fortgesetzt. Zum 01.01.2014 wurden die Verträge mit den Altaktionären der Süderelbe AG u. a. dahin geändert, dass anstelle der Aktionärsbeiträge die Dienstleistungen der Gesellschaft für die Aktionäre in Rechnung gestellt werden. Ferner wurde geregelt, dass die Gesellschaft auf Dauer angelegt ist. Die Umstellung der Finanzierung der Gesellschaft auf Basis der Berechnung von Dienstleistungen an die Aktionäre ist für die Gesellschaft mit finanziellen Nachteilen verbunden, da einige Aktionäre der Gesellschaft darunter die Hauptaktionäre, nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind und die Endbelastung für diese Aktionäre konstant zu halten war. Dies führte im Jahr 2014 zu geringeren Nettozuflüssen aus dieser Finanzierungsquelle von ca. 149 TEUR. Neben der angeführten Rechnungsstellung für die Dienstleistungen der Gesellschaft an die Aktionäre basiert die Finanzierung der Gesellschaft auf Erlösen aus Immobiliendienstleistungen sowie aus Projektaktivitäten. Die wirtschaftliche Lage der Wachstumsinitiative Süderelbe AG wird als gesichert eingeschätzt. Unter der Annahme der geplanten und vertraglich vereinbarten Einzahlungen der Aktionäre für die Bereitstellung und Erbringung von Dienstleistungen durch die Gesellschaft, sowie die Erzielung der geplanten Immobilienerlöse sind keine Liquiditätsengpässe für 2015 absehbar. Insgesamt haben 40 Aktionäre (ca. 31% der Aktionäre) mit einem Gesamtbestand von 349 Aktien (ca. 20% des Grundkapitals), die Rahmenvereinbarung mit der Gesellschaft zum 31.12.2014 gekündigt. Die Zahl der ausgegebenen Aktien verringert sich ab 2015 auf 1.362 Aktien. 39 Aktien werden als eigene Anteile gehalten. Zum 01.01.2015 wurde Herr Dr. Olaf Krüger zum Vorstand bestellt und hat die Führung der Süderelbe AG als Nachfolger von Herrn Jochen Winand übernommen. Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter im Berichtsjahr betrug 28.

37

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 169 1.082 6 1.258

% 13,5 86,0 0,5 100,0

2013 71 1.370 1 1.442

% 4,9 95,0 0,1 100,0

Veränderung 99 -287 5 -184

% 139,9 21,0 358,0 12,7

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

2014 931 71 200 56 1.258

% 74,0 5,6 15,9 4,4 100,0

2013 1.207 54 180 0 1.442

% 83,7 3,8 12,5 0,0 100,0

Veränderung -276 16 20 56 -184

% 22,8 30,2 11,1 12,7

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresfehlbetrag

2014 3.093 -3.359 0

2013 1.077 -1.526 8

Veränderung 2.015 -1.833 -9

-266 2 -264

-440 0 -440

174 2 176

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Betrieb handelt, der im Wesentlichen einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Durch das Anwachsen der Projektgesellschaft an die Süderelbe AG zum 01.01.2014 übernimmt diese die Rechte und Pflichten gegenüber allen Vertragspartnern. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft wird unter Berücksichtigung der geplanten Dienstleistungsverträge mit den Aktionären sichergestellt. Die Reduktion der Rechnungsbeträge ab 2015 und die angeführte Reduktion aufgrund der Nichtabziehbarkeit der Vorsteuer bei den Hauptaktionären wird zu einer weiteren Verringerung der Zuflüsse in 2015 in Höhe von ca. 267 TEUR führen. Des Weite-

38

ren führen die Kündigungen der Rahmenvereinbarung (40 Aktionäre) zum ende des Jahres 2014 zu einer bedeutenden Verringerung der Einnahmebasis der Gesellschaft in 2015. Zur Überwachung der Risiken ist ein Risikomanagement vorhanden, die über eine ständige Kontrolle der liquiditäts- und betriebswirtschaftlichen Entwicklung dem Vorstand ein schnelles Eingreifen bei Fehlentwicklungen der Gesellschaft ermöglicht.

39

9.

Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH Bahnhofstr. 67, 27404 Zeven

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1993

Stammkapital:

14.297.696,00 Euro

Gesellschafter:

Land Niedersachsen Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Stade Landkreis Osterholz Landkreis Cuxhaven Landkreis Harburg Samtgemeinde Zeven

23,25% 5,75% 4,33% 2,50% 2,03% 1,45% 0,32%

Gemeinde Worpswede 0,26% Stadt Bremervörde 0,20% Stadt Rotenburg (Wümme) 0,20% Hannoversche Beteiligungsgesellschaft mbH 59,45% Mitglieder des Aufsichtsrats:

Bernd Schmidt

(Vorsitzender bis 12/2014)

Daniela Behrens (Vorsitzende ab 12/2014) Dr. Nina Eidam Hermann Luttmann (stellv. Vorsitzender) Prof. Dr. Ing. Thomas Siefer Michael Roesberg Bernd Lütjen Elke Twesten Oliver Grundmann Remo Rauber Tobias Handtke Günter Jochimsen Peter Vogel Andreas Kück Malte Gerkens

(bis 03/2014) (ab 03/2014)

(bis 11/2014) (ab 12/2014)

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung

Geschäftsführung:

Herr Wolfgang Birlin

Beteiligungen:

Die Gesellschaft ist an folgenden Gesellschaften mit mehr als 20 % beteiligt: Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen mit 100 % Omnibusbetrieb von Ahrentschildt GmbH, Grasberg mit 100 % 40

Jade-Weser-Bahn GmbH, Bremen mit 90 %2 Norddeutsche Bahngesellschaft mbH, Zeven mit 100 %3 evb Infrastruktur GmbH, Bremervörde mit 100 %4 KVG Stade GmbH & Co. KG, Stade mit 40 % KVG Stade Verwaltungs-GmbH, Stade mit 40 % NiedersachsenBahn GmbH & Co. KG, Celle mit 40 % NiedersachsenBahn Verwaltungs-GmbH, Celle mit 40 % NeCoSS GmbH – Neutral Container Shuttle Systems, Bremen mit 25,10 % NTT 2000 – Neutral Triangle Train GmbH, Bremen mit 23,77 % Trimodal Logistik GmbH, Bremen mit 23,85 % Gegenstand des Unternehmens: 

die Vorhaltung und der Betrieb einer eigenen Eisenbahninfrastruktur



der Betrieb von Eisenbahnen (Güter- und Personenverkehr)



der Betrieb, die Errichtung, der Erwerb, die Pachtung und Verpachtung von Omnibussen, Gelegenheitsverkehr und Reisebüros



jede sonstige Förderung des Verkehrs



die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen.

Öffentlicher Zweck:

2

inaktiv

3

inaktiv

4

inaktiv

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist durch den Gegenstand der Gesellschaft gegeben.

41

Lagebericht der Geschäftsführung (Auszug) Die evb GmbH ist in 6 Geschäftsbereichen aktiv und hält Beteiligungen an Gesellschaften, die ebenfalls in einem der 6 Geschäftsbereiche aktiv sind. Zudem ist die evb GmbH die kaufmännische Holding der evb-Gruppe. Die 6 Geschäftsbereiche sind ÖPNV, SPNV, Logistik, Schienenfahrzeugtechnik, Infrastruktur und Reisebüro. Die Geschäftsbereiche SPNV und ÖPNV sind im Elbe-Weser Dreieck von den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen nicht besonders betroffen. Insbesondere der ÖPNV hängt stark von den Schülerverkehren und damit von den zurückgehenden Schülerzahlen ab. Im SPNV blieb die Verkehrsleistung in Deutschland konstant. Der Geschäftsbereich Schienenfahrzeugtechnik ist darauf ausgerichtet die eigene Flotte (Logistik und SPNV) bzw. die Dieselflotte des metronom zu warten. Langlaufende Verträge garantieren eine Unabhängigkeit von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Das gleiche gilt auch für den Geschäftsbereich Infrastruktur, da bis 2021 Trasseneinnahmen durch SPNV-Leistungen gesichert sind. Im Reisebürobereich ist die Lage geprägt von den fortschreitenden Versuchen der Veranstalter, ihre Produkte direkt zu vermarkten (insbesondere Internet) bzw. die Provisionssätze zu verringern. Auf der anderen Seite führt die verbesserte Wirtschaftslage zu mehr Reiseaktivitäten der Bevölkerung. Im Geschäftsbereich Logistik wurde ein Flottenmanagement aufgebaut, um den Lokomotiven Einsatz zu optimieren. Mit Beteiligungsunternehmen, mit denen im Logistik Bereich umfangreiche Geschäftsbeziehungen bestehen, wurden Verhandlungen zur Optimierung und Restrukturierung der Zusammenarbeit geführt, die Anfang 2015 erfolgreich umgesetzt wurden. Vor dem Hintergrund von außerplanmäßigen Wertberichtigungen in 2013 und der bis dahin jahrelang bestandenen angespannten Liquiditätssituation haben die Gesellschafter im Juni 2014 eine Kapitalerhöhung von 8,5 Mio. € beschlossen. Diese Kapitalerhöhung erfolgte durch die Beteiligungsgesellschaft des Landes Niedersachsen, der Hannoverschen Beteiligungsgesellschaft mbH. In der Kapitalerhöhung sieht die Geschäftsführung ein deutliches Bekenntnis des Landes zur evb. Im Zuge des Jahresabschlusses 2014 wurden mögliche bilanzielle Risiken der Gesellschaft neu bewertet. Dies führte zu Wertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von 2,1 Mio. €. Im Geschäftsjahr 2014 waren bei der evb GmbH durchschnittlich 357 Mitarbeiter (Vorjahr: 358) beschäftigt.

42

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 111.577 21.079 33 132.689

% 84,1 15,9 0,0 100,0

2013 103.496 15.258 370 119.124

% 86,9 12,8 0,3 100,0

Veränderung 8.081 5.820 -337 13.564

% 7,8 38,1 91,1 11,4

Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

2014 21.089 70.428 2.839 37.777 555 132.689

% 15,9 53,1 2,1 28,5 0,4 100,0

2013 11.536 68.059 2.110 36.942 478 119.124

% 9,7 57,1 1,8 31,0 0,4 100,0

Veränderung 9.552 2.370 730 835 77 13.564

% 82,8 3,5 34,6 2,3 16,1 11,4

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/-fehlbetrag

2014 77.594 -78.592 2.141

2013 72.417 -74.692 -4.799

Veränderung 5.176 -3.899 6.940

1.143 -90 1.052

-7.074 -33 -7.107

8.216 -57 8.273

Analyse Aus den Daten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ergeben sich für die evb GmbH folgende betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Zum Bilanzstichtag beträgt das Eigenkapital der Gesellschaft 21,1 Mio. €. Die Eigenkapitalquote hat sich aufgrund der durchgeführten Kapitalerhöhung auf 15,9% (Vorjahr 9,7%) erhöht. Dem Anlagevermögen von 111,5 Mio. € (Vorjahr 103,5 Mio. €) stehen Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital in Höhe von 108,3 Mio. € (Vorjahr 95,9 Mio. €) gegenüber. Das Verhältnis von kurzfristig zu langfristig zur Verfügung stehendem Kapital hat sich im Geschäftsjahr 2014 wesentlich verbessert. Trotz einer Unterschreitung des Jahresergebnisses vom Plan in 2014 (1,1 Mio. Euro IST zu 3,0 Mio. PLAN) geht die Gesellschaft in 2015 von einem Jahresüberschuss von 3,3 Mio. € aus. 43

Bestandsgefährdende Risiken sind derzeit lt. Jahresabschluss 2014 nicht erkennbar. Es erfolgt eine nach Art und Größe der Unternehmung angemessene interne Berichterstattung. Für den Landkreis Harburg ergeben sich keine jährlichen finanziellen Belastungen durch die Beteiligung an der evb GmbH.

44

10. Hamburg Marketing GmbH Habichtstraße 41, 22305 Hamburg Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

2004

Stammkapital:

100.000,00 Euro

Gesellschafter:

Freie und Hansestadt Hamburg Handelskammer Hamburg Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Pinneberg Kreis Segeberg Kreis Steinburg Kreis Stormarn

75.500,00 Euro 15.000,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro

Kreis Dithmarschen Landkreis Ludwigslust Landkreis Cuxhaven Landkreis Harburg Landkreis Lüchow-Dannenberg Landkreis Lüneburg Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Soltau-Fallingbostel Landkreis Stade Landkreis Uelzen Landkreis Nordwestmecklenburg Kreis Ostholstein Stadt Neumünster Hansestadt Lübeck

500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro 500,00 Euro

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, rung, Beirat, Fachausschuss

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Olaf Scholz Dr. Dorothee Stapelfeld Jutta Blankau Frank Horch Prof. Barbara Kisseler Prof. Norbert Aust Karl Schwinke Fritz Horst Melsheimer Andreas Bartmann Kai Hollmann Oliver Stolz 45

Geschäftsfüh-

(Vorsitzender)

Rainer Rempe Joachim Bordt Jutta Hartwieg K. Mathias Meyer

(ab 09/2014) (bis 09/2014) (bis 09/2014) (bis 05/2014)

Geschäftsführer:

Dietrich von Albedyll Thorsten Kausch

(Vorsitzender)

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält zum Stichtag folgende Anteile:  Hamburg Convention Bureau GmbH (HCB), 100%  Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF), 51%  Hamburg Tourismus GmbH (HHT), 51%

Gegenstand der Gesellschaft:

Gemäß Gesellschaftsvertrag ist Gegenstand der Gesellschaft die Erarbeitung, Umsetzung und Vermarktung strategischer Kommunikationskonzepte sowie die Erbringung von Werbeund Marketingdienstleistungen. Die Gesellschaft verfolgt insbesondere die Zielsetzung, durch ein mit den Fachbehörden sowie den weiteren am Hamburg-Marketing beteiligten Gesellschaften abgestimmtes, koordiniertes und profiliertes HamburgMarketing, den Bekanntheitsgrad Hamburgs und der Standortattraktivität und Internationalität Hamburgs und der Metropolregion zu erhöhen.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Lagebericht der Geschäftsführung (Auszug) Mit Wirkung zum 01.01.2014 sind die Geschäftsanteile der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) sowie der Hamburg Tourismus GmbH (HHT) an der Hamburg Convention GmbH (HCB) zum jeweiligen Nennwert von 12.500 Euro an die Hamburg Marketing GmbH (HMG) veräußert worden. Somit ist die HMG alleinige Gesellschafterin des HCB. Im Jahr 2014 erhielt die HMG Zuwendungen und Zuschüsse über 7.579 TEUR. Seitens der Handelskammer wurden 240 TEUR an Zuschüssen gewährt, die Metropolregion war mit 173 TEUR an den Zuschüssen beteiligt. Für den Umzug in die Wexstraße und den damit in Verbindung stehenden Renovierungs- und Umbaumaßnahmen erhielt die HMG 3.122 TEUR Zuwendungen. Aus Mitteln der Kultur- und Tourismustaxe flossen der HMG weitere 1.360 TEUR zu. Seit dem 01. Januar 2012 fungiert die HMG als Holdingmutter für die Tochtergesellschaften HWF, sowie die Hamburg Tourismus GmbH (HHT). 46

Die HMG schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem ausgeglichenen Ergebnis (Vorjahr 0 EUR) ab. Der Bereich Übergreifendes Hamburg-Marketing hat dem Auftrag entsprechend im Geschäftsjahr 2014 die Kooperation mit den städtischen Marketinggesellschaften fortgesetzt. Hervorzuheben ist dabei das Hamburger Wirtschaftsnachrichtenportal HamburgNews, das den bisherigen pdfNewsletter in eine zeitgemäße Multi-Channel-Kommunikation über Wirtschaftsthemen überführte. Hinzu kamen diverse Kooperationen mit weiteren Institutionen wie ADC, DesignXPort, Filmfest Hamburg, Studio Hamburg, NDR, Triennale der Photographie und einzelnen Clustern unter anderem, um auf geplanten Projekten aufzusetzen und somit die internationale Bekanntheit Hamburgs zu erhöhen. Grundsätzlich gilt es, anhand konkreter Anlässe gemeinsame Marketingmaßnahmen zu entwickeln und im Sinne des allgemeinen Hamburg-Marketings umzusetzen. Die Themen der Metropolregion werden seit Sommer 2013 aus dem Bereich Übergreifendes Hamburg-Marketing heraus platziert und erfolgreich als Querschnittsthema über alle Projekte der HMG gelegt. Die Tagestourismuskampagne wurde wieder von der HMG gesteuert und umgesetzt. Der Bereich Strategie und Markenmanagement hat auch in 2014 Schwerpunkte auf die Operationalisierung des Strategischen Marketingplans und die Integration der Metropolregion in das Stadtmarketing gelegt. Die neugeschaffene Stelle des Projektmanagers Strategie wurde zu Beginn der zweiten Jahreshälfte neu besetzt. Die Metropolregion wurde sowohl strukturell als auch inhaltlich noch stärker in das HamburgMarketing integriert. Als Maßnahme im Binnenmarketing ist die Tagestourismus-Kampagne zu nennen, die die HMG erstmals vor 7 Jahren in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg umgesetzt hat und an der die Landkreise und kreisfreien Städte der Region über ihre TourismusOrganisationen beteiligt sind. 2014 stand sie unter dem Motto „Entdecke deine Region! – 99 Lieblingsplätze am Wasser. Die Kampagne wurde von allen beteiligten Partnern aktiv getragen und mit zahlreichen medienwirksamen Aktionen bereichert. Der Bereich Media Relations der HMG setzte in 2014 seine 2012 begonnene Strategie einer ganzheitlichen Medien- / PR-Arbeit für den Bereich Image / Übergreifendes Hamburg-Marketing und den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Hamburg weiter fort. Damit verantwortete die Media Relations unter strategischer und inhaltlicher Steuerung der Töchter HHT und HWF deren Medienarbeit bereits im dritten Jahr erfolgreich. Im Jahr 2015 liegt der Fokus in der Weiterführung der operativen Ausgestaltung von Aktivitäten zur Abdeckung der im strategischen Marketingplan für 2013 – 2018 genannten Handlungsfelder und der Erreichung der definierten Ziele. Im Bereich des übergreifenden Hamburg-Marketings werden die mit den Unternehmen und Institutionen abgeschlossenen Kooperations-Vereinbarungen mit operativen Maßnahmen unterlegt. Ein wesentlicher Schwerpunkt wird in 2015 in der Begleitung

47

des Bewerbungsprozesses der Freien und Hansestadt Hamburg für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024 liegen. Bestandsgefährdende Risiken bestanden nicht. Während des Geschäftsjahres waren durchschnittlich 53 Arbeitnehmer, wie im Vorjahr, beschäftigt.

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 551 3.268 28 3.847

% 14,3 85,0 0,7 100,0

2013 131 2.135 23 2.289

% 5,7 93,3 1,0 100,0

Veränderung 420 1.133 5 1.558

% 320,2 53,1 21,0 68,0

Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

2014 138 471 1.729 1.499 10 3.847

% 3,6 12,3 45,0 39,0 0,3 100,0

2013 138 77 942 1.133 0 2.289

% 6,0 3,3 41,1 49,5 0,0 100,0

Veränderung 0 395 788 365 10 1.558

% 0,0 515,9 83,6 32,3

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss

2014 11.255 -11.230 -24

2013 7.800 -7.787 -23

Veränderung 3.454 -3.443 -2

1 -1 0

-9 9 0

10 -10 20

48

68,0

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Betrieb handelt, der im Wesentlichen einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Nur durch die Zuwendungen der Freien und Hansestadt Hamburg und die Zuschüsse der Metropolregion (173 TEUR p.a.) erwirtschaftet die Hamburg Marketing GmbH auch in Zukunft ausgeglichene Ergebnisse.

49

11. Hamburger Verkehrsverbund GmbH Steindamm 94, 20095 Hamburg Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1995

Stammkapital:

60.000 Euro

Gesellschafter mit Anteilen:

Freie und Hansestadt Hamburg Land Schleswig – Holstein Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Pinneberg Kreis Segeberg Kreis Stormarn Landkreis Lüneburg Landkreis Harburg Landkreis Stade

85,5% 3,0% 2,0% 1,5% 1,5% 1,5% 1,5% 1,5% 1,0% 1,0%

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Andreas Rieckhof Michael Roesberg Dietrich von Albedyll Christine Beine

FHH (Vorsitzender) Landkreis Stade (stellv. Vorsitzender) FHH (bis 12/2013) FHH

Joachim Bordt Dr. Rolf-Barnim Foth Stefan Geisendörfer Jutta Hartung Jutta Hartwieg Norbert Hogreve Martin Huber Gerd Krämer Petra Kriepke Klaus Kucinski Günther Meienberg Dr. Liane Melzer Hans-Joachim Menn Rainer Rempe Christian Schröder Jan Peter Schröder

Landkreis Harburg (bis 09/2014) FHH FHH FHH (bis 10/2014) FHH (bis 08/2014) FHH FHH Kreis Herzogtum Lauenburg FHH (ab 10/2014) Kreis Stormarn Land Schleswig-Holstein FHH (ab 01/2014) Landesnahverkehrsg. Niedersachsen Landkreis Harburg (ab 09/2014) FHH (bis 12/2013) Kreis Segeberg (ab 09/2014)

Oliver Stolz Dr. Tina Wagner

Kreis Pinneberg FHH

50

(ab 01/2014)

Geschäftsführung:

Dipl. Volkswirt Lutz Aigner Dietrich Hartmann

Sprecher der Geschäftsführung

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen

Gegenstand der Gesellschaft:

Die Gesellschaft hat das Ziel, im Verbundraum einen Verkehrsverbund im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs zu planen, zu optimieren und zu organisieren. Zur Erfüllung dieses Ziels arbeitet sie mit den Aufgabenträgern des ÖPNV, den Genehmigungsbehörden und den Verkehrsunternehmen zusammen. Der Verkehrsverbund hat das Ziel, ein wirtschaftlich vertretbares, integriertes, ökologisch orientiertes ÖPNVLeistungsangebot im Verbund zu erreichen, welches eine ausreichende und sichere Versorgung der Bevölkerung mit Nahverkehrsleistungen und nach einheitlichen Grundsätzen Planung, Betrieb und Finanzierung gewährleistet. Zu diesem Zweck sind das im Verbundraum geltende Leistungsangebot sowie der dort geltende einheitliche Fahrplan, Fahrausweis und Tarif weiterzuentwickeln.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Lagebericht der Geschäftsführung (Auszug) Eine Fahrkarte, ein Tarif und ein abgestimmtes Verkehrsangebot, das sind die Vorteile eines Verkehrsverbundes und nach diesem Prinzip arbeitet auch der Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Zur Umsetzung dieser Aufgabe wurde die Gesellschaft Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV GmbH) gegründet. Heute übernimmt die HVV GmbH für drei Bundesländer, sieben Kreise und Landkreise, mehr als 30 Verkehrsunternehmen und rund 3,4 Mio. Einwohner das Management des gesamten Verkehrsangebotes, d.h. für alle Bus-, Fähr- und Regionalverkehrsleistungen im HVV. Die Fahrgastzahl ist im abgelaufenen Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr von 728,6 Millionen auf 738,3 Millionen angestiegen. Dies bedeutet eine Steigerung um 1,3 Prozent bzw. 9,7 Millionen Fahrgästen. Die Fahrgeldeinnahmen stiegen im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr von 726,2 Millionen Euro auf 755,7 Millionen Euro, was einer Steigerung um 4,1 Prozent bzw. 29,5 Millionen Euro entspricht. Dabei resultieren etwa 19,8 Millionen Euro Mehreinnahmen aus der letzten Tarifanhebung vom 01.01.2014. Die erfreuliche Nachfrageentwicklung resultiert hauptsächlich aus der überdurchschnittlich gestiegenen Nachfrage bei den Zeitkarten des Berufsverkehrs, den Semester-Tickets und den Seniorenkarten.

51

Neben der Wahrnehmung der Basisaufgaben der Gesellschaft sind im Berichtsjahr insbesondere folgende Aktivitäten zu nennen: Mit der Entscheidung über die verbundweite Einführung des eTicketing wurde mit den vorbereitenden Arbeiten zur Realisierung begonnen. Die Basisarbeiten zur technischen Neustrukturierung des Internetauftritts wurden in Angriff genommen. Das ursprüngliche Aufgabenfeld „Einstieg vorn“ wurde inhaltlich erweitert und in „Einnahmesicherung“ umbenannt. Die Akquisition des hierfür notwendigen Personals wurde erfolgreich abgeschlossen. Die vorbereitenden Arbeiten zu den umfänglichen Aktivitäten zum 50 jährigen Bestehen des HVV wurden eingeleitet. Das alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betreffende Thema „Demografischer Wandel“ wurde weiter bearbeitet, speziell unter Berücksichtigung von Einflüssen auf Entscheidungen bezüglich der Mobilität im ÖPNV. Weitere Schwerpunkte der Arbeit waren vor dem Hintergrund der finanziellen Situation der öffentlichen Hand die Anpassungen von Verkehrsleistungen, das Thema Wettbewerb im ÖPNV und SPNV sowie die Durchführung und Begleitung von Ausschreibungen. Sofern mit den Rahmenbedingungen der Gesellschaft vereinbar, wurden Erträge von Dritten erwirtschaftet. Der geplante Fehlbetragsausgleich wurde im Geschäftsjahr um 7,6% unterschritten und liegt 3,8% über dem Wert des vorangegangenen Jahres. Der Rahmen der Gesellschaft wird planerisch für die Folgejahre als unverändert unterstellt. Für das Jahr 2015 ist ein Ergebnisausgleich von 6.631 TEUR brutto durch die Gesellschafter vorgesehen. Vor diesem Hintergrund geht die Gesellschaft in der mittelfristigen Planung unter Einbeziehung aller ergebnisrelevanten Faktoren, von einer jährlichen Steigerung des Ergebnisausgleiches von durchschnittlich 3,18% aus. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die HVV GmbH ohne Berücksichtigung von geringfügig Beschäftigten und Aushilfen 63 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr 64).

52

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 561 3.736 98 4.396

% 12,8 85,0 2,2 100,0

2013 416 4.228 67 4.711

% 8,8 89,7 1,4 100,0

Veränderung 145 -491 31 -315

% 34,9 11,6 46,7 6,7

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme

2014 60 3.570 766 4.396

% 1,4 81,2 17,4 100,0

2013 60 3.378 1.273 4.711

% 1,3 71,7 27,0 100,0

Veränderung 0 192 -507 -315

% 0,0 5,7 39,8 6,7

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliches Ergebnis Steuern Jahresüberschuss

2014 9.631 -9.385 -145

2013 9.443 -9.226 -152

Veränderung 188 -159 6

101 -38 -63 0

66 -38 -28 0

35 0 -35 69

53

Analyse Für ein Verkehrsverbundunternehmen dieser Art liegen keine Benchmark - Kennzahlen vor. Umsatz- und gewinnorientierte Kennzahlen stehen nicht zur Verfügung, da keine Gewinne erzielt worden sind. Die Eigenkapitalquote liegt bei 1,36%. Die geringe Eigenkapitalquote ist insoweit nicht zu beanstanden, als nicht durch eigene Erträge gedeckte Aufwendungen vollständig von den Gesellschaftern ausgeglichen werden. Das Eigenkapital beträgt unverändert 60 TEUR. Die Liquidität des Unternehmens ist gut auch durch die adäquaten unterjährigen Ausgleichsverpflichtungen der Gesellschafter. Es ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die im Rahmen der Finanzierung der Gesellschaft gezahlten öffentlichen Mittel nicht zweckentsprechend, wirtschaftlich und sparsam verwendet wurden. Bestandsgefährdende Risiken für die Gesellschaft, die zu Verlusten führen könnten, die über den verabschiedeten Planansatz hinausgehen, bestehen aus heutiger Sicht nicht.

54

12. Niedersächsische Landgesellschaft mbH Arndtstr. 19, 30167 Hannover Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1915

Stammkapital:

811.620,00 Euro (Stand 31.12.2013)

Gesellschafter mit Anteilen: (Stand 31.12.2013)

Land Niedersachsen 52% 20 niedersächsische Landkreise 6% (LK Harburg 0,39%) 18 Städte und Gemeinden 10% In Niedersachsen und Bremen Norddeutsche Landesbank, Bremer 8% Landesbank, Kreditanstalt Oldenburg, Nordd. Beteiligungsges. für Immobilien Landwirtschaftliche Rentenbank, 6% Frankfurt a. M. Landwirtschaftliche Brandkasse 4% Klosterkammer Hannover, 2% Ostfriesische Landschaft und Private Kreisverbände der / des Landvolk 1% Niedersachsen-Landesbauernverband e.V. Eigener Anteil 11%

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung

Mitglieder des Aufsichtsrats:

a) Vom Land Niedersachsen entsandt Christian Meyer Horst Schörshusen Birgit Diers Stephan Kirsch Oliver Kiamann Gunther König

(Vorsitzender) (ab 04/2015) (bis 04/2015) (bis 01/2014)

b) Von der Gesellschafterversammlung gewählt Heidrun Bäcker Rainer Beckedorf Dr. Elisabeth Böse Dr. Rüdiger Fuhrmann Heinz Korte Lothar Kuhfahl Prof. Dr. Hubert Meyer Gerhard Schwetje Arendt Meyer zu Wehdel 55

(ab 04/2015) (bis 01/2015, gestorben)

Dr. Marco Trips c) Von den Arbeitnehmern gewählt Erik Jordt Hans – Dieter Klompmaker Heike Roßmann Geschäftsführung:

Dipl.- Agraringenieur Thorsten Hiete Dipl. Kaufmann Tim Kettemann

(bis 04/2015) (ab 05/2015)

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen

Gegenstand der Gesellschaft:

Die Gesellschaft führt als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen Maßnahmen der Siedlung, der Agrarstrukturverbesserung und der Landentwicklung, der Landbeschaffung oder sonstige gesetzlich zugewiesene Aufgaben durch.

Öffentlicher Zweck:

Die Gesellschaft ist als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes anerkannt und führt ihre Aufgaben im Interesse der Ordnung und Entwicklung des ländlichen Raumes unter der Fachaufsicht des Niedersächsischen Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durch. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne §§ 51 – 68 der Abgabenordnung. Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Lagebericht des Geschäftsführers (Auszug) Zum Zeitpunkt der Berichterstellung lag noch kein geprüfter Jahresabschluss 2014 der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH vor. Im Jahr 2014 ist das Geschäft der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH operativ sehr gut gelaufen. Aufgrund technischer Probleme kann die Bilanzerstellung erst zum Ende 2015 erfolgen.

56

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR)

Zum Zeitpunkt der Berichterstellung lag noch kein geprüfter Jahresabschluss 2014 der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH vor.

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Zum Zeitpunkt der Berichterstellung lag noch kein geprüfter Jahresabschluss 2014 der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH vor.

Analyse Zum Zeitpunkt der Berichterstellung lag noch kein geprüfter Jahresabschluss 2014 der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH vor.

57

13. Hochschule 21 gGmbH Harburger Str. 7, 21614 Buxtehude Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

2004

Stammkapital:

269.000,00 Euro

Gesellschafter mit ihren Anteilen: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum IHK Lüneburg-Wolfsburg Handwerkskammer BraunschweigLüneburg - Stade Handwerkskammer Hamburg Sparkasse Harburg-Buxtehude Hansestadt Buxtehude Hansestadt Stade Landkreis Stade Landkreis Harburg Sparkasse Stade - Altes Land Kreissparkasse Stade Volksbank Stade - Cuxhaven Nds. Städte- u. Gemeindebund KrV Stade Arbeitgeberverband Stade Elbe-WeserDreieck e.V.

34.960 Euro 34.960 Euro 34.960 Euro 34.960 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro 12.916 Euro

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Maike Bielfeldt Wolfgang Schult Michael Roesberg Matthias Steffen Katja Oldenburg-Schmidt Jörg Orlemann Frank Jäschke Norbert Bünten

(Vorsitzende ab 06/2014) (stellv. Vorsitzender ab 06/2014)

Ulrich Freitag

(bis 06/2014)

Rolf Jäger

(ab 06/2014)

Geschäftsführung:

(ab 06/2014) (ab 12/2014) (Vorsitzender bis 06/2014) (stellv. Vorsitzender bis 06/2014) (bis 06/2014)

Präsident:

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen seit 16.12.2014

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält eine Namensaktie an der Wachstumsinitiative Süderelbe AG zum Nennwert von 1 TEUR.

58

Gegenstand der Gesellschaft:

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre durch den Betrieb einer staatlich anerkannten wissenschaftlichen Hochschule.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist durch den Gegenstand der Gesellschaft gegeben.

Lagebericht der Geschäftsführung (Auszug) Die hochschule 21 steht vor entscheidenden Herausforderungen. Die 10 Jahre nach der privaten Ausgründung hatten zum Ziel, den Beweis zu erbringen, dass das Konzept funktioniert und das duale Studium unter dem Dach einer privaten Hochschule ein für die Bedürfnisse der Region zugeschnittenes Alleinstellungsmerkmal wird. Als private Hochschule muss sich die hochschule 21 im Wettbewerb mit sowohl den öffentlichen als auch weiteren Privathochschulen bewegen. Private Hochschulen werden durch ihr individualisiertes Angebot zwar immer attraktiver, aber wir sehen unsere „Marke“ eben eindeutig in dem Konzept der dualen Ausbildung in der Region für die Region. Im Jahr 2014 haben im Sommersemester 38 Studierende und im Wintersemester 2014/15 234 Studierende an der hochschule 21 ihr Studium begonnen; die Zahl der Studienanfänger konnte im Jahr 2014 insbesondere in den Baustudiengängen gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Zusätzlich sind im Wintersemester 2014/15 erstmals 28 Studierende im Studiengang „Hebamme DUAL“ immatrikuliert worden, die ihr Studium im Rahmen eines Propädeutikums begonnen haben. Insgesamt waren am 31. Dezember 2014 an der hochschule 21 918 Studierende immatrikuliert.

Bauingineurwesen DUAL Bauen im Bestand DUAL Bau- u. Immobilienmanagement DUAL Bereich Bauwesen Physiotherapie DUAL Hebamme DUAL Bereich Gesundheit Mechatronik Dual Hochschule 21 gesamt

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 14 29 56 76 108 134 176 192 256 275 17 22 41 60 78 102 116 120 139 159 17 48 0 0 0 0 48

26 77 23 0 23 0 100

59 156 68 0 68 0 224

82 218 110 0 110 0 328

94 280 158 0 158 15 453

105 341 186 0 186 32 559

113 405 189 0 189 71 665

129 441 205 0 205 91 737

152 547 200 0 200 102 849

156 590 195 28 223 105 918

Ein wesentlicher Einschnitt für die hochschule 21 wurde mit der Betriebsratswahl am 06. Juni eingeleitet. Entsprechend der Mitarbeiterzahl wurde ein Fünferrat besetzt, der sich mit Wirkung vom 13. Juni 2014 konstituierte. Hochschulleitung und Betriebsrat treffen sich regelmäßig in monatli59

chen Sitzungen. Im Oktober ist als erstes die „Betriebsvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit an der hochschule 21 „ abgeschlossen worden. Die vom Wissenschaftsrat durchgeführte Institutionelle Reakkreditierung der hochschule 21 ist im Jahr 2012 erfolgreich abgeschlossen worden. Der Wissenschaftsrat hatte Auflagen formuliert, u. a. um die akademische Eigenständigkeit der Hochschule zu stärken. Diese Auflagen wurden binnen der vorgeschriebenen Jahresfrist – auch durch entsprechende Änderung der Grundordnung- umgesetzt. Im Juni stellt Herr Professor Betzler nach acht sehr erfolgreichen Jahren sein Amt als Präsident der hochschule 21 mit Wirkung zum 22. September zur Verfügung. In der Konsequenz befand die der Grundordnung entsprechend eingesetzte Findungskommission in ihrer konstituierenden Sitzung die Notwendigkeit einer externen Ausschreibung für die Suche nach einer nachfolgenden Persönlichkeit. Die Gesellschafterversammlung hat am 16. Dezember im Rahmen einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung Herrn Prof. Uelzen mit Wirkung zum 01. Januar 2015 zum Präsidenten der hochschule 21 gewählt. Da zum Wintersemester 2014/15 mit über 250 neu immatrikulierten Studierenden ein neuer Rekord der hochschule 21 zu vermelden ist, haben sich die Finanzen auf der Ertragsseite stabilisiert. Zusammenfassend ist klar erkennbar, dass ein äußerst schwieriger Jahresbeginn durch das Bündeln aller internen Kräfte in einen erfolgreichen Abschluss überführt werden konnte. Im Herbst des Jahres konnte erstmals eine vollständige Wirtschaftsplanung auf Basis einer dreijährig rollierenden Vorschau erstellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der von der hochschule 21 eingeschlagene Weg erfolgreich sein wird. Als wichtiges Handlungsfeld ist die Einforderung der Verwendungsnachweisprüfung der letzten Jahre auf einen aktuellen Status sowie die verlässliche Ausgestaltung des Landeszuschuss identifiziert und auf gutem Weg. Eine endgültige Klärung wird fest im Jahr 2015 erwartet. Die hochschule 21 beschäftigte am 31.Dezember 2014 72 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auf umgerechnet 56 Vollzeitstellen verteilen.

60

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR)

Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 1.628 2.737 6 4.372

% 37,2 62,6 0,1 100,0

2013 1.154 2.837 6 3.998

% 28,9 71,0 0,1 100,0

Veränderung 474 -100 1 374

% 41,1 3,5 9,4 9,4

Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

2014 1.287 964 1.975 132 14 4.372

% 29,4 22,0 45,2 3,0 0,3 100,0

2013 1.584 577 1.650 166 22 3.998

% 39,6 14,4 41,3 4,2 0,5 100,0

Veränderung -296 386 326 -34 -7 374

% 18,7 67,0 19,8 20,7 33,4 9,4

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresfehlbetrag/-überschuss

2014 5.098 -5.409 16

2013 4.617 -4.570 15

Veränderung 481 -839 1

-295 -1 -296

62 -4 58

-356 2 -354

Analyse Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Hochschule 21 gGmbH um ein Unternehmen handelt, welches im Wesentlichen einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wird auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Die Anzahl der Studierenden, die im laufenden Geschäftsjahr ein Studium an der hochschule 21 aufnehmen werden, entwickelt sich weiterhin positiv. Die hochschule 21 hatte im Wintersemester 2014/15 beschlossen, aus Gründen der Qualitätssicherung und im Rahmen eines verbesserten 61

Services für die Studierenden, mit Wirkung zum Sommersemester 2015 in den Baustudiengängen keine Studierenden mehr aufzunehmen. Die Anzahl der abgeschlossenen Studienverträge für das Wintersemester 2015/16 liegt über dem Vorjahresniveau. Die Gesellschaft ist abhängig von der Gewährung von Zuschüssen des Landes Niedersachsen. Das Risiko einer Bestandsgefährdung bei einer kurzfristigen Streichung bzw. bei einer unerwartet hohen Rückforderung der in den vergangenen Jahren gewährten Zuschüsse ist nach wie vor gegeben. Zusätzlich hat sich die Unsicherheit dadurch erhöht, dass das Land Niedersachsen die Ermittlung der Zuschusshöhe nunmehr nach der Bedarfsrechnung vornimmt. Ob das Land bereit ist, zusätzlich den Aufbau von zweckgebundenen Rücklagen zu bezuschussen, ist weiterhin offen. Aufgabe der Hochschule wird es sein, in Verhandlungen mit dem Land Niedersachsen die Zuschussgewährung für die Zukunft auf eine verlässliche Grundlage zu stellen.

62

14. Gesellschaft zur Förderung des Helms-Museums GbR Museumsplatz 2, 21073 Hamburg Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1953

Gesellschaftsvermögen:

Sammlungen in nicht bezifferbarer Höhe

Beteiligungsverhältnis:

80% Freie und Hansestadt Hamburg; 20% Landkreis Harburg ( nur Sacheinlagen )

Organe der Gesellschaft:

Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung

Geschäftsführung:

Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss (Direktor)

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen

Gegenstand der Gesellschaft:

Wiederaufbau, Unterhaltung und Fortführung des HelmsMuseums

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Die Gesellschaft zu Förderung des Helms-Museums entstand aus einem Gesellschaftsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Landkreis Harburg vom 08. Juni 1953. In diesem Vertrag wurde der gemeinsame Wiederaufbau des Museums sowie seine gemeinschaftliche Unterhaltung und Fortführung beschlossen und geregelt. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der jeweilige Direktor des Helm-Museums. Die zu erfüllenden Aufgaben wurden wie folgt festgelegt: Neubau des Museumsgebäudes, Unterhaltung und Bewirtschaftung des Museumsgrundstückes und des Grundvermögens, Unterhaltung und Vermehrung der Sammlungen, Besoldung der Museumsbediensteten und Übernahme der laufenden Verwaltungskosten. Hierbei wurde festgelegt, dass der Landkreis Harburg 20% der entstehenden Kosten tragen sollte. Hierin enthalten sind Kosten für Aufwendungen für die Bodendenkmalpflege des Landkreises Harburg, welche die Gesellschaft unter Heranziehung eines Archäologen des Helms-Museums weiterhin mit übernimmt. In einer Ergänzungsvereinbarung vom 24. April 1987 wurde der vom Landkreis Harburg zu tragende festgelegte Kostenanteil von 20% festgeschrieben. Und zwar auf den Kostensatz des Jahres 1971 zuzüglich eines fortzuschreibenden Inflationsausgleichs auf der Basis des Preisindex für den Staatsverbrauch. Die Gesellschaft zur Förderung des Helms-Museums verfasst keinen eigenen Lagebericht, führt keine eigene Rechnungslegung und beschäftigt keine Mitarbeiter.

63

Mit dem „Gesetz über die Errichtung von Museumsstiftungen der Freien und Hansestadt Hamburg (HmbMuStG)“ vom 22.12.1998 wurde das Helms-Museum in eine Stiftung umgewandelt. Dieser Umwandlung hat der Kreistag des Landkreises Harburg zugestimmt. Mit Gesetz zur Änderung des HmbMuStG vom 14.12.2007 (HmbMuStÄG) wurden die Stiftungen Museum der Arbeit, Museum für Hamburgische Geschichte, Altonaer Museum in Hamburg - norddeutsches Landesmuseum und Helms Museum – Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs zur Stiftung historische Museen Hamburg, Stiftung des öffentlichen Rechts, zusammengeführt. Die Zusammenführung erfolgte mit Inkrafttreten des Gesetzes am 01.01.2008. Das Vermögen und die Verbindlichkeiten wurden als Ganzes auf die neue Stiftung übertragen. Die neue Stiftung ist gemäß § 3 HmbMuStÄG Rechtsnachfolgerin der erloschenen vier Stiftungen. Mit Gesetz zur Änderung des HmbMuStG vom 18.12.2012 (HmbMuStÄG) ist das Helms-Museum aus der Stiftung Historische Museen Hamburg ab 01.01.2013 wieder ausgegliedert und als rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts als „Helms-Museum – Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs“ neu errichtet worden. Der Stiftungsrat der Stiftung Helms-Museum, Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs setzt sich folgendermaßen zusammen: Prof. Barbara Kisseler

FHH

(Vorsitzende)

Thomas Delissen Joachim Bordt Prof. Dr. Peter Hornberger Frank Parohl Jörg Räther Rainer Rempe

FHH Landkreis Harburg Museumsverein FHH Personalratsvorsitzender Landkreis Harburg

(stellv. Vorsitzender) (bis 09/2014)

(ab 09/2014)

Die Zukunft des Helms-Museums hängt vom weiteren verantwortungsvollen Engagement der Freien und Hansestadt Hamburg ab. Da die Beteiligung des Landkreises Harburg an den Aufwendungen für das Museum jedoch durch die o.g. Vereinbarung „gedeckelt“ wurde, entsteht für den Landkreis kein wirtschaftliches Risiko. Der Kostenanteil des Landkreises Harburg lag 2014 bei 195 TEUR.

64

Lagebericht der Geschäftsführung (Auszug) Als selbständige Stiftung ist es dem Haus nunmehr möglich, sich inhaltlich von den übrigen Museen deutlich abzugrenzen und sein Profil 1.) als Archäologisches Museum Hamburg und 2.) als Stadtmuseum Harburg zu schärfen. Die hoheitliche Aufgabe, gemäß Hamb. Denkmalschutzgesetz die Bodendenkmalpflege für die FHH zu betreiben, fällt allein dem Archäologischen Museum zu. Die Selbständigkeit bietet der Stiftung Helms-Museum erhebliche Chancen, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten, ihr Profil klar abzugrenzen und zu schärfen, ihre besondere regionale Stärke in ihrer lokalen Verankerung im Süden Hamburgs auszuspielen sowie die vollen Synergien zwischen Archäologischem Landesmuseum und Sitz der Landesarchäologie auszuschöpfen. Gleichzeitig nimmt das Museum eine kulturelle Scharnierfunktion zum südlichen Nachbarland Niedersachsen ein. Zweck der Stiftung ist die Trägerschaft des Helms-Museums – Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs – als öffentliche Einrichtung der Kultur, der Bildung, der Wissenschaft und der Geschichte sowie den hoheitlichen Aufgaben der Landesarchäologie. Die Stiftung hat die Aufgabe, die Sammlung zu bewahren und zu erweitern, sie durch Forschung, Dokumentation und Publikation zu erschließen und sie durch Ausstellungen und andere Veranstaltungen der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Die Stiftung nimmt außerdem die Aufgaben der staatlichen Bodendenkmalpflege in der Freien und Hansestadt Hamburg wahr. Im Auftrag des Landkreises Harburg nimmt die Stiftung überdies die Aufgaben der Bodendenkmalpflege im niedersächsischen Landkreis Harburg wahr. Ausstellungen: 

„Raubgräber – Grabräuber“, die Ausstellung endete am 26. Januar 2014. Insgesamt haben rd. 2.200 Besucher die Ausstellung gesehen.



„Napoleons Silberschatz“, die vom 7. Mai bis 14. September 2014 gezeigte Sonderschau erfüllte mit knapp 3.000 Besuchern nicht die Erwartungen.



„Schaufenster der Archäologie“, begleitend zu den archäologischen Ausgrabungen in der Harburger Schloßstraße hatte das Archäologische Museum Hamburg im TUTech-Haus ein großes Schaufenster im zentralen Eingangsbereich eingerichtet.



„Der Bischofsturm“, 2014 wurden 64.694 Besucher gezählt.



„Mythos Hammaburg“, am 28. Oktober 2014 wurde im Beisein des Ersten Bürgermeisters die Ausstellung eröffnet.

65

Bodendenkmalpflege: 

Die Ausgrabungen an der Harburger Schloßstraße konnten planmäßig zum 30. September 2014 abgeschlossen werden, die Nachbereitung und Abfassung des wissenschaftlichen Grabungsberichts erfolgt bis zum September 2015.



Am 4. August 2014 begannen die Ausgrabungen am Hopfenmarkt im Bereich des Bodendenkmals Neue Burg. Als Grabungsdauer sind zwölf Monate vorgesehen.

Die Besucherzahlen lagen mit 94.465 Personen insgesamt 20% unter den Erwartungen (120.000), allerdings wurden nur 42,8% der geplanten zahlenden Besucher erreicht. Das Jahr 2014 konnte planmäßig mit einem ausgeglichenen Betriebsergebnis abgeschlossen werden. Die Ertragslage ist geprägt von den Zuwendungen der FHH, die ohne Sonderförderungen einen Anteil von rd. 62% (2.315 TEUR) ausmachen. Rund 11% des Ertrages (533 TEUR) sind im Wesentlichen Mittel von Dritten, wie dem jährlichen Zuschuss des Landkreises Harburg (195 TEUR) und die Verursachergrabung am Hopfenmarkt (210 TEUR). Am 31.12.2014 hatte das Museum einen Mitarbeiterbestand von 68 (ohne Vorstand), davon 36 Vollzeit-, 32 Teilzeit-, 9 geringfügige Beschäftigte und 9 studentische Hilfskräfte.

Wirtschaftliche Lage der Stiftung Helms Museum Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

% 2014 2.506 64,8 1.325 34,3 34 0,9 3.865 100,0

2013 % 2.650 57,8 1.921 41,9 13 0,3 4.584 100,0

Veränderung % -144 5,4 -596 31,0 21 161,0 -718 15,7

Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme

% 2014 33 0,8 2.497 64,6 736 19,0 600 15,5 3.865 100,0

2013 % 32 0,7 2.640 57,6 596 13,0 1.316 28,7 4.584 100,0

Veränderung 1 -143 140 -716 -718

66

% 3,0 5,4 23,4 54,4 15,7

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Aufwendungen Finanzergebnis außerordentliche Aufwendungen Steuern Jahresüberschuss Ergebnisvortrag aus VJ Ergebnisvortrag

2013 315 3.794 4.109 -4.056 -20 -1 -1 32 0 32

2014 185 4.412 4.597 -4.577 -18 -1 -1 1 32 33

Veränderung -130 618 488 -521 2 0 0 -31 32 1

Analyse Da es sich bei der Stiftung um eine Einrichtung handelt, die ausschließlich einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen verzichtet. Die Eigenkapitalausstattung der Stiftung ist zu gering, um aus den damit erzielbaren Erträgen den laufenden Geschäftsbetrieb zu finanzieren. Die Zahlungsfähigkeit des Museums konnte in 2014 auch weiterhin nur durch Zuwendungen der FHH sichergestellt werden. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache war die Zahlungsfähigkeit der Stiftung jederzeit gewährleistet. Ungeachtet dessen wird der Fortbestand der Stiftung durch die Gewährträgerhaftung der FHH nach § 5 HmbMuStG sichergestellt. Die Gewährträgerhaftung verhindert sowohl eine Überschuldung als auch eine Zahlungsunfähigkeit des Museums.

67

II.

Zweckverbände

1.

Sparkassenzweckverband 21423 Winsen / Luhe

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

2000

Verbandsvermögen:

0 Euro

Verbandsmitglieder mit Anteilen:

Landkreis Harburg Stadt Buxtehude

Organe des Verbandes:

Verbandsversammlung, Verbandsgeschäftsführer

Mitglieder der Verbandsversammlung:

80 % 20 %

Prof. Jens-Rainer Ahrens Ortgis Brandt Willy Isermann Willy Klingenberg

LK Harburg LK Harburg LK Harburg LK Harburg

Manfred Meyer Heike Meyer Claus Eckermann Elisabeth Meinhold-Engbers Adolf Wendt Christel Lemm Jürgen Badur Katja Oldenburg-Schmidt

LK Harburg LK Harburg LK Harburg LK Harburg LK Harburg Stadt Buxtehude Stadt Buxtehude Stadt Buxtehude

(stellv. Vorsitzender)

(bis 10/2014) (ab 10/2014)

(Vorsitzende) (bis 05/2014) (ab 05/2014)

Verbandsgeschäftsführer:

Landrat Joachim Bordt bis 09/2014, danach Landrat Rainer Rempe

Beteiligungen:

Der Verband hält keine Beteiligungen

Gegenstand des Verbandes:

Der Zweckverband ist Träger der Sparkasse HarburgBuxtehude. Er haftet nicht für die Verbindlichkeiten der Sparkasse (§ 5 NSpG).

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist durch den Gegenstand des Verbandes gegeben.

Ein eigener Lagebericht des Zweckverbandes liegt nicht vor. Der Verband beschäftigt keine Mitarbeiter. Da der Zweck des Verbandes ausschließlich die Trägerschaft der Sparkasse HarburgBuxtehude ist, wird nachfolgend aus dem Geschäftsbericht der Sparkasse zitiert; die anschließen-

68

den Zahlen und Analyse beziehen sich ebenfalls auf die Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung der Sparkasse Harburg-Buxtehude.

Lagebericht der Sparkasse Harburg-Buxtehude (Auszug) Der Welthandel hat 2014 etwas langsamer expandiert als 2013. Dabei fiel das Ausmaß der Expansion in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich aus. Auch das zuvor insgesamt sehr starke Wachstumsfeld der Schwellenländer hat sich etwas abgeschwächt und zuletzt auch weiter aufgefächert. Russland erwuchsen erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen aus dem politisch und militärisch eskalierten Konflikt in der Ukraine; gegen Jahresende litt Russland dann auch zunehmend unter dem Ölpreisverfall. Deutschland verlor, nach einem von der milden Witterung begünstigten Start in das Jahr 2014, an Schwung. Dennoch wird für das Gesamtjahr ein Wirtschaftswachstum von 1,6% gemeldet. Damit verlief 2014 deutlich besser als die schwachen Vorjahre. Getragen wurde das Wachstum von verschiedenen Komponenten, vor allem von der Binnennachfrage, doch auch der Außenbeitrag konnte einen Wachstumsimpuls beitragen. Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreichte mit einem Jahresdurchschnitt von 42,7 Millionen einen neuen Rekordstand. Die Arbeitslosenquote nahm um 0,2 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent ab. 2014 war ein gutes Jahr für die deutschen Sparkassen. Zum Jahresende 2014 betrug die Bilanzsumme der Sparkassen 1.127 Mrd. Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den Sparkassen in Niedersachsen ist es im Jahr 2014 wieder gelungen, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude blickt auf ein anspruchsvolles, aber insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Das Institut hat von dem positiven konjunkturellen Umfeld in der Metropolregion Hamburg profitiert und konnte das Vorjahresergebnis deutlich übertreffen. Die wirtschaftliche Lage der Sparkasse ist zufriedenstellend. Die Finanz- und Vermögensverhältnisse sind geordnet und die Sparkasse verfügt über eine gute Eigenkapitalausstattung. Im Durchschnitt waren im Jahr 2014 insgesamt 726 (Vorjahr: 730) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Sparkasse aktiv beschäftigt.

69

Wirtschaftliche Lage der Sparkasse Harburg-Buxtehude Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Barreserve Forderungen an Kreditinstitute Forderungen an Kunden Wertpapiervermögen Sonstige Aktiva Bilanzsumme

2014 % 65.740 1,9 805 0,0 3.022.433 87,5 314.633 9,1 51.022 1,5 3.454.632 100,0

2013 % 40.288 1,2 738 0,0 2.876.196 85,9 376.309 11,2 54.019 1,6 3.347.550 100,0

Veränderung % 25.452 63,2 67 9,0 146.236 5,1 -61.676 16,4 -2.997 5,5 107.082 3,2

Passiva 2014 % Verbindlichkeiten geg. Kreditinstituten 595.305 17,2 Verbindlichkeiten geg. Kunden 2.526.365 73,1 Eigenkapital 288.697 8,4 Sonstige Passiva 44.265 1,3 Bilanzsumme 3.454.632 100,0

2013 % 562.342 16,8 2.420.037 72,3 277.074 8,3 88.098 2,6 3.347.550 100,0

Veränderung % 32.964 5,9 106.328 4,4 11.623 4,2 -43.833 49,8 107.082 3,2

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Zinsüberschuss Provisionsüberschuss Sonstige Erträge Verwaltungsaufwand a) Personalaufwand b) Sachaufwand Sonstige Aufwendungen Ergebnis vor Bewertung Bewertungsergebnis Ergebnis nach Bewertung Einstellung in den Fonds für allg.Bankrisiken Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss Einstellung in Gewinnrücklagen Bilanz

2014 74.014 24.884 2.655

2013 72.091 22.003 2.757

Veränderung 1.923 2.881

-45.100 -23.010 -9.735 23.708 -3.922 19.786 -4.100

-43.567 -23.652 -10.046 19.587 -105 19.482 -5.400

-1.533 642 311 4.121 -3.818 303 1.300

15.686 -8.163 7.523 -3.700 3.823

14.082 -6.536 7.546 -3.700 3.846

1.603 -1.626 -23 0 -23

70

Analyse Aufgrund der Besonderheiten des Kreditgeschäftes können keine allgemein betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu Grunde gelegt werden. Bei den strategischen Kennzahlen lag die Eigenkapitalrentabilität mit 7,3 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 4,6 Prozent als auch über dem Zielwert von 5,5 Prozent. Die Cost-Income Ratio (Verhältnis von Aufwendungen und Erträgen) betrug 67,8 Prozent und konnte gegenüber dem Wert von 2013 um 3,9 Prozentpunkte verbessert werden und liegt damit 2014 unterhalb des Zielwertes von 68,0 Prozent. Die Zahlungsfähigkeit der Sparkasse war im vergangenen Geschäftsjahr durch eine planvolle und ausgewogene Liquiditätsvorsorge jederzeit gegeben. Ein systematisches, institutionalisiertes Risikomanagement nimmt in der Geschäftspolitik der Sparkasse einen hohen Stellenwert ein. Maßgebliche Bestandteile des Risikomanagements sind die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung von Prozessen zur Identifizierung, Beurteilung, Steuerung und Überwachung sowie zur Kommunikation von Risiken. Die Sparkasse erwartet eine positive Entwicklung der Wirtschaftslage. Sie geht davon aus, dass das allgemeine Zinsniveau im laufenden Jahr auf einem historisch niedrigen Niveau bleiben wird und erst ab Mitte 2016 in den mittel- und langfristigen Laufzeiten wieder moderat steigen wird.

71

2.

Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband Tirpitzstraße 39, 26122 Oldenburg

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

01.11.2006 Zusammenschluss LEV und EEW Verband

Verbandsvermögen:

668.343 TEUR (Grundkap. 41.047 TEUR + Rücklage 627.296 TEUR)

Verbandsmitglieder mit Anteilen:

Stadt Oldenburg Landkreis Friesland Landkreis Cloppenburg Landkreis Wesermarsch Stadt Delmenhorst Landkreis Vechta Landkreis Emsland Landkreis Oldenburg Landkreis Ammerland Stadt Leer Landkreis Harburg Landkreis Stade Landkreis Aurich Landkreis Rotenburg Landkreis Cuxhaven Landkreis Verden Landkreis Osterholz Landkreis Leer Stadt Cuxhaven Landkreis Heidekreis Landkreis Wittmund

Organe des Verbandes: Mitglieder der Verbandsversammlung:

Verbandsversammlung, schäftsführer

11,51% 10,61% 10,26% 9,84% 8,64% 6,53% 5,18% 5,06% 4,85% 4,02% 3,59% 2,90% 2,85% 2,74% 2,59% 2,02% 1,73% 1,67% 1,28% 1,25% 0,88% Verbandsausschuss,

Verbandsge-

Mitglieder der Verbandsversammlung sind die Hauptverwaltungsbeamten der kommunalen Verbandsmitglieder. Für den Landkreis Harburg sitzt in der Verbandsversammlung: Rainer Rempe Jedes Verbandsmitglied entsendet zwei weitere von seinem Hauptorgan bestimmte Personen, die für das Hauptorgan wählbar sind, in die Verbandsversammlung. Dies sind für den Landkreis Harburg: Heiner Schönecke, Norbert Stein 72

Verbandsgeschäftsführer:

Hans Eveslage

Beteiligungen:

Der Zweckverband hält 100% der Gesellschaftsanteile an der Energieverband Elbe-Weser Beteiligungsholding GmbH (EEWHolding), Oldenburg und 100% der Gesellschaftsanteile an der Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband Beteiligungsgesellschaft mbH (EWE-Verband GmbH), Oldenburg.

Gegenstand der Gesellschaft:

Der Zweckverband hat die Aufgabe, das Gebiet der Verbandsmitglieder im Interesse des Gemeinwohls sicher, preisgünstig, umwelt- und ressourcenschonend mit elektrischer Energie, Gas und Wärme zu versorgen und alle dafür geeigneten Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Darüber hinaus kann der Zweckverband weitere Aufgaben der Daseinsvorsorge, die der örtlichen Gemeinschaft dienen und die das nachbarschaftliche Zusammenleben mit anderen Kommunen fördern, wahrnehmen.

Öffentlicher Zweck:

Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben.

Lagebericht für das Geschäftsjahr (Auszug) Der Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband (EWE-Verband), Oldenburg, ist aus dem Zusammenschluss der beiden Zweckverbände Landeselektrizitätsverband Oldenburg (LEV) und Energieverband Elbe-Weser (EEW- Verband) mit Wirkung zum 1. November 2006 hervorgegangen. Die Fusion erfolgte in der Weise, dass sich der EEW-Verband zum 31.Oktober.2006 auflöste und dessen Verbandsmitglieder dem LEV beigetreten sind. Vertragliche Grundlagen für den Zusammenschluss sind der Grundvertrag zwischen den Verbandsmitgliedern des LEV und EEWVerbandes vom 27. April 2006 sowie der Übertragungsvertrag vom 14. Juli 2006. Im November 2007 hat der EWE-Verband die Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband Beteiligungsgesellschaft mbH (EWE-Verband GmbH), Oldenburg, gegründet. Dies erfolgte auf dem Wege einer gemischten Sachgründung. Der EWE-Verband brachte als Alleingesellschafter seine Anteile an der Weser-Ems-Energiebeteiligung GmbH (WEE), Oldenburg, in die EWE Verband GmbH ein, sodass die WEE seit diesem Zeitpunkt eine mittelbare Beteiligung des EWE-Verbandes ist. Als Gegenleistung wurden dem EWE-Verband von der EWE-Verband GmbH eine Stammeinlage in Höhe von Tsd. € 100 und eine verzinsliche Darlehensforderung in Höhe von Mio. € 450,0 zu bei Gründung marktüblichen Konditionen gewährt. Darüber hinaus legte der EWEVerband seine langfristigen Darlehensforderungen gegenüber der WEE zu einem abgezinsten Barwert in die Kapitalrücklage der EWE-Verband GmbH ein. Der Jahresüberschuss der EWE73

Verband GmbH für das Geschäftsjahr 2014 betrug Mio. € 6,3. Das Eigenkapital zum 31. Dezember 2014 lag bei Mio. € 103,9 bei einer Bilanzsumme von Mio. € 1.065,2. Des Weiteren hält der Zweckverband 100% der Gesellschaftsanteile an der Energieverband Elbe Weser Beteiligungsholding GmbH (EEW-Holding), Oldenburg. Das Eigenkapital der EEW-Holding betrug am 31. Dezember 2014 Mio. €148,8 bei einer Bilanzsumme von Mio. € 258,4, der Jahresüberschuss im Geschäftsjahr 2014 belief sich auf Mio. € 6,8. Der EWE-Verband hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss von Tsd. € 399.122 (Vorjahr Tsd. € 55.482) erzielt, der leicht über dem Ergebnis aus dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2014 liegt. Der Ergebnisanstieg ist im Wesentlichen in einer Sonderausschüttung der EWE-Verband GmbH aus der Kapitalrücklage an den EWE-Verband begründet, die als langfristiges Darlehen in Höhe von Mio. € 480,0 an die EWE-Verband GmbH zurückgegeben wurde. Der Ergebniseffekt aus der Ausschüttung betrug Tsd. € 334.575. Zudem stiegen die Erträge aus den Ausleihungen des Finanzanlagevermögens aufgrund des in der Berichtsperiode neu vergebenen Darlehns an die EWE-Verband GmbH gegenüber der Vorperiode um Tsd. € 26.033 auf Tsd. € 53.779. Der Anteil der Finanzanlagen an der Bilanzsumme betrug zum 31. Dezember 2014 93,8%. Die Eigenkapitalquote lag bei 100%. Durch die Sonderausschüttung der EWE-Verband GmbH von Mio. € 480 an den EWE Verband im Geschäftsjahr 2014, war der Beteiligungsansatz an der EWEVerband GmbH auf € 1 abzuschreiben. Außerdem konnte ein Überschuss von rund Mio. € 399 ausgewiesen werden, der zur Stärkung der Eigenkapitalposition beiträgt. Die wirtschaftliche Entwicklung des Zweckverbandes mit seinen zwei Beteiligungen EWE-Verband GmbH und EEW-Holding sowie der mittelbaren Beteiligung WEE hängt maßgeblich vom Erfolg der EWE AG ab. Für das Geschäftsjahr 2013 betrug die Gesamtdividende der EWE AG Mio. € 88,0. Auf die WEE und EEW-Holding entfielen entsprechend ihrer Anteile Mio. € 65,1. Für das Geschäftsjahr 2014 wird mit einer Dividende in gleicher Höhe gerechnet. Das Ergebnis des Verbandes in 2015 wird durch eine vorgesehene Vorabausschüttung von Mio. € 56 der EWE – Verband GmbH geprägt sein. Energiewende zunehmende Wettbewerbsintensität und Regulierung auf den Energiemärkten, Rekommunalisierung sowie Finanzmarktkrisen belasten die Ertragskraft der EWE AG und können sich somit mittelbar auch negativ auf das Ausschüttungsvolumen an die Verbandsmitglieder auswirken.

74

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Bilanzsumme

2014 1.002.524 66.661 1.069.185

% 93,8 6,2 100,0

2013 667.948 57.113 725.061

% 92,1 7,9 100,0

Veränderung 334.576 9.548 344.124

% 50,1 16,7 47,5

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Bilanzsumme

2014 1.069.174 11 1.069.185

% 100,0 0,0 100,0

2013 725.052 9 725.061

% 100,0 0,0 100,0

Veränderung 344.122 2 344.124

% 47,5 22,2 47,5

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Jahresüberschuss

2014 399.422 -300

2013 55.776 -294

Veränderung 343.646 -6

399.122 399.122

55.482 55.482

343.640 343.640

Analyse Der Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband erwirtschaftet seine Erträge aus drei Quellen. Aus Gewinnausschüttungen der EWE-Verband GmbH an den EWE-Verband, wobei abzuwarten bleibt, wie sich die Höhe in den nächsten Jahren entwickelt. Des Weiteren aus Erträgen aus Finanzanlagen, deren Sicherheit, noch künftige Ertragskraft hier mangels Informationen nicht beurteilt werden kann. Darüber hinaus wird der Ertrag auch aus Avalprovisionen für gestellte Bürgschaften an die Tochtergesellschaften erwirtschaftet. Diese sind nicht operativ wirtschaftlich tätig, sondern erzielen ihre Erträge ausschließlich durch die Dividende ihrer Beteiligung an der EWE AG. Nicht ganz ohne Risiko sind die vielfältigen Verflechtungen der EWE AG mit anderen Firmen, vor allem in der IT- und Kommunikationsbranche. Die AG hält mehr als 20 Beteiligungen an verschiedensten Unternehmen im In- und Ausland.

75

III.

Genossenschaften

1.

Wohnungsbaugenossenschaft „Süderelbe“ eG Kleinfeld 86, 21149 Hamburg

Rechtliche Verhältnisse Gründungsjahr:

1947

Genossenschaftsguthaben:

15.533.225,70 Euro Der Landkreis Harburg hält 11 Anteile zu insgesamt 1.650 Euro

Organe der Gesellschaft:

Vertreterversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand

Mitglieder des Aufsichtsrat:

Michael Niemeyer

(Vorsitzender)

Melanie Mahnke (stellv. Vorsitzender) Torsten Gerlach Dirk Mecklenburg Kristin Appelbaum-Rückert Lars Manschewski Mitglieder des Vorstands:

Gerd Höft Holger Rullmann

(Vorsitzender)

Beteiligungen:

Die Genossenschaft ist alleinige Gesellschafterin der „Süderelbe“ Wohnungsbau Betreuungsgesellschaft mbH. Die Genossenschaft ist weiterhin alleinige Gesellschafterin der „Süderelbe“ HHL Catering und Service GmbH. Die Gesellschaft wurde zum 18.9.2013 im Handelregister eingetragen.

Gegenstand der Gesellschaft:

Ist die Förderung ihrer Mitglieder mittels eines gemeinschaftlichen Geschäftbetriebes. Sie errichtet und bewirtschaftet Wohnungen in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie überlässt diese zu angemessenen Preisen ihren Mitgliedern. Neben Mietwohnungen stellt sie ihren Mitgliedern Heimplätze für das Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit zur Verfügung.

Öffentlicher Zweck:

Der Landkreis Harburg unterstützt die Genossenschaft, die sich insbesondere den Wohnungssuchenden verbunden fühlt, welche sich aus eigener Kraft keinen Wohnraum schaffen können. Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nach § 136 (1) Nr. 1 NKomVG ist damit gegeben. 76

Lagebericht des Vorstandes (Auszug) Der Wohnungsbestand der „Süderelbe“ eG befindet sich in Hamburg, und zwar mit 3.348 Wohnungen im Bezirksamtsbereich Harburg, mit 504 Wohnungen im Bezirksamtsbereich Mitte. Weiter 365 Wohnungen befinden sich in Niedersachsen im Landkreis Harburg. Neben Mietwohnungen stellen wir unseren Mitgliedern 381 Heimplätze für das Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit in unseren Seniorenwohnanlagen „Haus am Frankenberg“ und „Haus Hammer Landstrasse“ zur Verfügung. Am 31. Dezember verwaltete die Gesellschaft in 588 eigenen Wohn- und Geschäftsbauten 6.838 Mietobjekte. Das sind 24 mehr als zu Beginn des Geschäftsjahres. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung unterliegen 3.305 Wohnungen nicht mehr den Belegungsbedingungen für den öffentlich geförderten Wohnungsbau, das sind 78,4% des Bestandes. Neben dem Neubezug von 2 Doppelhäusern hatte die Gesellschaft im Geschäftsjahr 352 Mieterwechsel zu bearbeiten. Die Fluktuationsrate betrug 8,32% (Vorjahr: 8,99%). Im Geschäftsjahr wurde ein Jahresüberschuss von 3,0 Mio. EUR erwirtschaftet (Vorjahr 3,2 Mio. EUR). Diese Entwicklung entspricht im Wesentlichen den Erwartungen und Planungen. Von den Investitionen des Geschäftsjahres entfallen 5,3 Mio. EUR auf die Neubautätigkeit sowie 1,8 Mio. EUR auf die Modernisierungstätigkeit sowie 1,0 Mio. EUR auf die Anschaffung eines bebauten Grundstücks mit 4 Gewerbeeinheiten in Hamburg-Langenbek. Bei auch zukünftig leicht steigenden Nutzungsgebühren und Pflegesätzen, bei weiterhin nicht steigenden Zinsen sowie planmäßiger Fortführung von Instandhaltung und Modernisierung sowie dem Anstieg der Erlösschmälerungen der Seniorenwohnanlage Haus Hammer Landstrasse rechnet die Gesellschaft für 2015 mit Nettokaltmieten einschließlich Zuschüssen abzüglich Erlösschmälerungen von 31,0 Mio. EUR, Zinsaufwendungen von 3,7 Mio. EUR und planen die Kosten für Instandhaltung mit 7,3 Mio. EUR. Weiterhin wird mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 2,6 Mio. EUR gerechnet. Damit wird das Eigenkapital weiter gestärkt und die finanzielle Basis für künftige Investitionen weiter verbessert. Das positive Jahresergebnis 2014 ermöglicht, wie in den Vorjahren, eine Dividende von 4% auf die Genossenschaftsanteile auszuschütten. Im Geschäftsjahr 2014 betrug die Zahl der durchschnittlich Beschäftigten 59,75 Vollzeit- und 38,75 Teilzeitbeschäftigte.

77

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Bilanzsumme

2014 179.750 10.222 189.972

% 94,6 5,4 100,0

2013 176.303 9.670 185.974

% 94,8 5,2 100,0

Veränderung 3.446 552 3.998

% 2,0 5,7 2,1

Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Bilanzsumme

2014 87.749 1.577 100.476 170 189.972

% 46,2 0,8 52,9 0,1 100,0

2013 84.542 1.525 99.796 111 185.974

% 45,5 0,8 53,7 0,1 100,0

Veränderung 3.207 52 680 59 3.998

% 3,8 3,4 0,7 53,7 2,1

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss Einstellung in Ergebnisrücklagen Bilanzgewinn

2014 37.099 -29.433 -3.780

2013 37.331 -29.421 -3.816

Veränderung -233 -12 37

3.886 -933 2.953 -2.368

4.094 -892 3.202 -2.658

-208 -41 -249 290

585

544

41

78

Analyse Aus der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Genossenschaft ergeben sich folgende Kennzahlen: Die Eigenkapitalquote stieg von 45,4% im Vorjahr auf 46,2% am 31.12.2014. Zur Vermögens- und Kapitalstruktur ist festzustellen, dass das Anlagevermögen 94,6% der Bilanzsumme beträgt und fast vollständig durch Eigen-, langfristiges Fremdkapital und langfristige Verbindlichkeiten finanziert ist. Das Eigenkapital hat sich im Berichtsjahr 2014 erhöht von 84,5 Mio. EUR auf 87,8 Mio. EUR nominal. Die Vermögensverhältnisse sind geordnet. Die Genossenschaft war im Berichtszeitraum in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Neben der Ausschüttung einer 4 %-igen Dividende steht weitere Liquidität für die Modernisierung und Instandhaltung des Wohnungsbestandes sowie für Neubauinvestitionen zur Verfügung. Sowohl bei der Neubautätigkeit als auch bei den Investitionen im Bestand werden zunehmend aufgrund der demografischen Herausforderungen altersgerechte Lösungen verstärkt im Mittelpunkt stehen. Insgesamt ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage als geordnet und stabil zu bezeichnen. Nennenswerte Veränderungen sind in überschaubarer Zeit nicht zu erwarten.

79

IV. Stiftungen 1.

Stiftung Kunststätte Johann und Jutta Bossard Bossardweg 95, 21266 Jesteburg - Lüllau

Rechtliche Verhältnisse Rechtsstellung:

privat – rechtliche (selbständige) Stiftung

Gründungsjahr:

1995

Stiftungskapital:

674.679,44 Euro

Beteiligungsverhältnis:

Der Landkreis Harburg übernimmt lt. Stiftungssatzung vom 06.06.1995 die Gewähr für die Unterhaltung und Präsentation der Kunststätte.

Organe der Stiftung:

Stiftungsrat, Vorstand

Mitglieder des Stiftungsrates:

Rainer Rempe (Vorsitzender) Heinz Lüers (stellv. Vorsitzender) Dr. Hans-Heinrich Aldag Udo Heitmann Frank Jäschke Hans-Christian Schimmelpfennig Prof. Dr. Rüdiger Joppien

Mitglieder des Vorstands:

Dr. Gundula Mayr

(Vorsitzende)

Carsten Schmuckall Thorsten Heinze Hans-Jürgen Börner

(stellv. Vorsitzende) (ab 01 / 2014)

Beteiligungen:

Die Stiftung hält keine Beteiligungen

Stiftungszweck:

Der Zweck der Stiftung ist es, den künstlerischen Nachlass von Johann und Jutta Bossard als einheitliches Gesamtkunstwerk zu schützen und zu pflegen sowie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und für die Nachwelt zu erhalten.

80

Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks (Auszug) Für die Kunststätte Bossard war das Ausstellungsjahr 2014 insgesamt erfolgreich und hat weiter zur Profilbildung des Museums beigetragen. Es förderte die kontinuierliche Präsenz der Kunststätte in der Metropolregion sowie deutschlandweit. Vom 22. Juni bis zum 21. September 2014 wurde ein junger, bereits mehrfach preisgekrönter Künstler aus Hamburg ausgestellt: Unter dem ironischen Titel „I´m so site-specific“ erstellte Axel Loytved eine Installation für den Klostergarten. Vom 4. Mai bis zum 27. Juli 2014 wurde die Ausstellung „Von Gauguin bis Baselitz: Christusbilder im 20. Jahrhundert“ mit Leihgaben aus der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg sowie der Ernst Barlach Stiftung Güstrow gezeigt. Vom 1. August bis zum 30. November 2014 wurde die Ausstellung „`Bildhauen ist aber überhaupt ausgeschlossen´. Johann Bossard und der erste Weltkrieg“ gezeigt. Aie Ausstellung ist das erste Projekt, das sich Johann Bossards Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges widmete. Dafür wurden zahlreiche, der Öffentlichkeit bislang nicht bekannte Archivalien und Kunstwerke aus der Sammlung der Kunststätte ausgewertet und gezeigt. Erfreulich gut wurden die etablierten Aktionstage „Ostern an der Kunststätte“, das „Familienkonzert“ sowie das Kreativprogramm für Kinder besucht. Das Aktionswochenende „Gartenlust und Kunstvergnügen“ am Pfingstsonntag und –Montag war mit knapp 1.600 zahlenden Besuchern und mit Einnahmen von rund 20.000 Euro sehr erfolgreich, nachdem das Format seit dem Jahr 2011 entwickelt und aufgebaut wurde. Ein besonders gelungenes Klavierkonzert fand am 26. Juli 2014 statt, als Konrad Maria Engel aus Hannover Beethovens späte Klaviersonaten darbrachte. Mit einem Erlös von gut 500 Euro nach Abzug aller Kosten war diese Veranstaltung auch wirtschaftlich gelungen. Zusätzlich fand ein Vortrag des Kunsthistorikers Dr. Hans Thomas Carstensen über Otto Dix statt. Insgesamt wurden 2014 rund 13.500 Besucherinnen und Besucher an der Kunststätte gezählt. Es ist gelungen, die Zahl des Vorjahres leicht zu übertreffen. Insbesondere die Entwicklung der zahlenden Besucher (8.326 im Jahr 2014; 7.269 im Jahr 2013) ist positiv und das Gesamtergebnis des Jahres 2014 damit zufriedenstellend. Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter betrug 2014 6,5 Mitarbeiter.

81

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Sachanlagen Finanzanlagen Sonstige Aktiva Bilanzsumme

2014 % 396 35,0 656 57,9 81 7,1 1.132 100,0

2013 % 423 36,1 583 49,7 166 14,2 1.172 100,0

Veränderung -27 72 -86 -40

% 6,3 12,4 51,6 3,4

Passiva Stiftungskapital Ergebnisrücklagen Umschichtungsergebnisse Ergebnisvortrag Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

% 2014 675 59,6 366 32,3 20 1,8 59 5,2 1.120 98,9 2 0,2 10 0,9 0 0,0 1.132 198,9

2013 % 675 57,6 392 33,5 23 1,9 58 5,0 1.148 97,9 4 0,3 20 1,7 0 0,0 1.172 197,9

Veränderung 0 -27 -2 1 -28 -2 -10 0 -40

% 0,0 6,8 10,9 2,0 2,4 50,0 51,7

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Umsatzerlöse Spenden Zuschüsse Sonstige Erträge Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresfehlbetrag Ergebnisvortrag aus VJ Entnahmen/Einstellungen RL Entnahmen/Einstellungen Umschichtung Ergebnisvortrag

2014 127 90 80 24 321 -349

2013 116 79 142 26 363 -414

Veränderung 11 11 -62 -2 -42 66

-28 -1 -28 58 27 2 59

-51 9 -42 85 28 -3 68

23 -10 33 -27 -1 6 -9

82

3,4

Analyse Da es sich bei der Stiftung um eine Einrichtung handelt, die ausschließlich einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung von Kennzahlen verzichtet. Wirtschaftliche Risiken, die den Bestand der Stiftung bzw. der Kunststätte Bossard gefährden könnten, werden derzeit nicht gesehen.

83

2.

Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten - Ehestorf

Rechtliche Verhältnisse Rechtsstellung:

privat – rechtliche ( selbständige) Stiftung

Gründungsjahr:

2002 mit Wirkung zum 01.01.2003

Stiftungskapital:

1.219.038,05 Euro (Vorjahr: 914.339,21 Euro)

Beteiligungsverhältnis:

Der Landkreis Harburg sichert lt. §4 der Stiftungssatzung vom 18.12.2002 den laufenden Betrieb der Stiftung durch jährliche Zuwendungen. In der ersten Jahreshälfte 2006 wurde die Zuwendung für die Jahre 2008 bis 2012 neu festgesetzt. Weiterhin sollte für jede 100 TEUR um die ab 2008 das Stiftungskapital erhöht wird der Zuwendungszeitraum um jeweils ein Jahr maximal fünf Jahre verlängert werden. Entsprechend wurde auch 2013 die Zuwendung ausgezahlt. Zu Beginn des Jahres 2014 wurde eine Vereinbarung (Zukunftsvertrag) für die Jahre 2014 bis 2023 über die Höhe der Zuwendungen getroffen. Der Landkreis hat bei einer wesentlichen Verschlechterung seiner Finanzlage das Recht bereits vor Ablauf der Bindefrist neu zu verhandeln.

Organe der Stiftung:

Stiftungsrat, Vorstand

Mitglieder des Stiftungsrates:

Heike Meyer

(Vorsitzende)

Heinz Lüers Joachim Bordt Manfred Cohrs Dr. Monika Dicke Heike Duisberg Klaus-Wilfried Kienert Torsten Lange Harald Ottmar Rainer Rempe Bodo Rick Heiner Schönecke Dirk Seidler Brigitte Somfleth Dietmar Stadie

(stellv. Vorsitzender) (Vertreter Thorsten Heinze bis 09/2014)

Prof. Dr. Rolf Wiese

(Museumsdirektor)

Marc von Itter

(stellv. Museumsdirektor, kfm. Geschäftsführer)

Mitglieder des Vorstandes:

84

(ab 09/2014)

(ab 11/2014) (bis 10/2014)

Beteiligungen:

Die Stiftung hält keine Beteiligungen

Stiftungszweck: 

der Betrieb und die weitere Ausgestaltung des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Rosengarten - Ehestorf und seiner Außenstellen



die Wahrnehmung kultureller Aufgaben des Landkreises Harburg durch das Freilichtmuseum am Kiekeberg als zentrale kulturelle Institution



die Bewahrung der bestehenden Sammlungen und deren Erweiterung



die Anregung und Unterstützung historischer, volkskundlicher, kunsthistorischer, naturwissenschaftlicher und sozialer Forschungsprojekte



die Veranstaltung museumsbegleitender künstlerischkultureller Angebote, insbesondere in den Bereichen bildende und darstellende Kunst sowie der Musik



die Förderung mildtätiger Zwecke sowie den Betrieb eines Behindertenwohnheims

Jahresbericht 2014 (Auszug) Schon zu Jahresbeginn unterschrieben der Landkreis Harburg und die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg den Zukunftsvertrag. Der Landkreis unterstützt die Stiftung für die kommenden zehn Jahre mit jährlich 1.926.400 Euro. Eine Besonderheit: Im Rahmen des Zukunftsvertrages fördert der Landkreis Harburg den Aufbau des Stiftungskapitals und verdoppelt jeden zugestifteten Euro. Gedeckelt ist diese Zuwendung bei 150.000 Euro. Als verlässliche Einnahmequelle für das Stiftungskapital hat sich die Pfandbon-Aktion mit 20 Edeka-Läden entwickelt: Innerhalb von viereinhalb Jahren gaben uns deren Kunden Pfandbons im Wert von über 40.000 Euro. Im Frühjahr begrüßte der Kiekeberg den viermillionsten Besucher seit 1987, als der Landkreis das Freilichtmuseum übernommen hat. Insgesamt konnten die Museen 2014 210.000 Besuche verzeichnen. Das Forschungsprojekt „Bauen und Wohnen im Landkreis Harburg nach 1945“ ist mit vier Dokumentationsfilmen vorläufig abgeschlossen. Das Agrarium, die Ausstellungswelt für Landwirtschaft früher und heute, bringt auch Zukunftsthemen an den Kiekeberg: Diskussionsforen zum Freihandelsabkommen mit den USA und zu veganer Lebensweise oder eine Ausstellung zu Gen-Technik in Lebensmitteln. 85

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg und seine Außenstellen bieten ein breites Spektrum von Kulturveranstaltungen an. Konzerte mit klassischer Musik, Theater-Aufführungen, Lesungen und Vorträge machen es zu einem vielfältigen kulturellen Zentrum für jedes Alter und Interesse. Schon traditionell und im bewährten Format war das Literaturfest Niedersachsen am Kiekeberg zu Gast. Neu entwickelt wurde hingegen das Erzählfest, das mündliche Überlieferungen in den Mittelpunkt rückte. 25 Jahre – der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V. hat allen Grund zum Jubeln. Am 11. Oktober 1989 von neun Personen gegründet, wuchs er zu einer Bewegung für bürgerschaftliches Engagement von über 10.000 Mitgliedern an. Das Mühlenmuseum Moisburg erhielt 2014 zwei Auszeichnungen. Mit der Ausstellung „Erinnerungsstücke – Historische Darstellungen und Fotografien zur Moisburger Mühle“ gewann es den dotierten Kultursommerpreis. Zudem erhielt das Mühlenmuseum als touristisches Ausflugsziel, wie auch das Freilichtmuseum am Kiekeberg, die Auszeichnung „99 Lieblingsplätze am Wasser“. Im Jahr 2014 waren bei der Stiftung 79 (Vorjahr: 103) Personen in Voll- und Teilzeit beschäftigt.

Wirtschaftliche Lage des Unternehmens Bilanzdaten (in TEUR) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen RAP Bilanzsumme

2014 % 1.370 53,4 787 30,7 407 15,9 2.565 100,0

2013 % 1.426 65,6 336 15,5 410 18,9 2.172 100,0

Veränderung % -55 3,9 451 133,9 -2 0,6 393 18,1

Passiva Stiftungskapital Ergebnisrücklagen Mittelvortrag Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten RAP Bilanzsumme

% 2014 1.219 47,5 1.603 62,5 -492 -19,2 2.330 90,8 81 3,2 119 4,6 35 1,4 2.565 190,8

2013 % 914 42,1 1.642 75,6 -603 -27,8 1.953 89,9 60 2,7 117 5,4 42 2,0 2.172 189,9

Veränderung 305 -39 111 377 22 2 -7 393

86

% 33,3 2,4 18,4 19,3 36,2 1,8 17,3 18,1

Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)

Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Aufwendungen Finanzergebnis Steuern Ergebnis vor Mittelverwendung Mittelvortrag aus VJ Entnahmen/Einstellungen RL Mittelvortrag

2014 3.395 47 3.442 -3.366 -1 -3

2013 3.146 24 3.170 -3.153 0 -3

Veränderung 249 23 272 -213 -1 0

72 -603 39 -492

14 -450 -167 -603

58 -153 206 111

Analyse Da es sich bei der Stiftung um eine Einrichtung handelt, die ausschließlich einem öffentlichen Zweck zugeordnet ist, wurde auf die Ausarbeitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen weitestgehend verzichtet. Das Stiftungskapital hat sich durch Zustiftungen von 305 TEUR auf 1.219 TEUR per 31. Dezember 2014 erhöht. Die Eigenkapitalquote beträgt 91%. Das langfristig gebundene Vermögen (68% der Bilanzsumme) wird in voller Höhe durch das Eigenkapital gedeckt. Ungeachtet dessen ist die Eigenkapitalausstattung der Stiftung zu gering, um aus den damit erzielbaren Erträgen den laufenden Geschäftsbetrieb des Freilichtmuseums zu finanzieren. Hierzu bedarf es bis auf Weiteres der Zuschüsse durch den Landkreis Harburg für den Museumsbetrieb.

87

3.

Naturschutzstiftung Schlossplatz 6, 21423 Winsen / Luhe

Rechtliche Verhältnisse Rechtsstellung:

privat – rechtliche (selbständige) Stiftung

Gründungsjahr:

1997

Stiftungsvermögen:

705.172,00 Euro zzgl. Grundstücke im Wert von 749.122,22 Euro

Organe der Gesellschaft:

Kuratorium, Beirat, Vorstand

Mitglieder des Kuratoriums:

Christa Beyer Rita Strauch Hasso Ernst Neven Heinrich Wentzien Heike Meyer Joachim Bordt Norbert Leben Elisabeth Bischoff Andreas Röhrs

Mitglieder des Vorstands:

(Vorsitzende)

(Vorsitzender des Beirates)

Rainer Böttcher

(Vorsitzender)

Christina Bordt Detlef Gumz Hans Brackelmann

(stellv. Vorsitzende)

Beteiligungen:

Die Gesellschaft hält keine Beteiligungen

Stiftungszweck:

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie führt innerhalb des Kreisgebietes Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zum Schutz und Erhaltung besonderer Kulturlandschaftsformen und Bodendenkmälern im Zusammenhang mit Naturschutzprojekten durch, die mit den gesetzlichen Bestimmungen im Einklang stehen und diese ergänzen. Hierzu gehört auch die Durchführung von Maßnahmen aus Ersatzzahlungen.

88

Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks (Auszug) Die Tätigkeit der Naturschutzstiftung konzentrierte sich in dem Jahr insbesondere auf die Pflege und Entwicklung der eigenen Naturflächen im Gebiet Wulmstorfer Heide-Bornberg sowie auf informative Wanderungen. Als Sonderaktion fand der Fotowettbewerb „Natur im Focus“, der Ende Dezember 2014 abschloss, statt. Im Maßnahmenprogramm der NLH für 2014 ist der Umbau eines Kiefernbestandes in der Größe von rund 4 ha in einen Eichenbestand vorgesehen. Die Überführung in diesen standortangepassten Laubholzbestand ist im Zielplan für die Entwicklung des Gebietes festgelegt. Aufgrund der mageren Standortverhältnisse soll hier die Stieleiche verwendet werden. Nach Durchforstung und Vorbereitung der Fläche für die Pflanzung ist die Maßnahme jetzt durch den Forstbestand Jesteburg, bei dem die Stiftung Mitglied ist, umgesetzt worden. Durch diesen Umbau wird eine Lebensraumverbesserung für Tiere und Pflanzen und auch eine Erhöhung der Grundwasserneubildung im Vergleich zu den Kiefernbeständen erreicht. Die Stiftung hat sich dazu entschlossen, den Internetauftritt neu zu gestalten. Hierbei wurde sie durch den „Förderverein für regionale Entwicklung e.V.“, Potsdam, unterstützt. Sonderprojekte der Stiftung und des Landkreises: Aufbau Mauerseglerhaus und Förderung des NABU – Winsen zum Aufbau eines Schwalbenhauses. Durch diese beiden Aktivitäten soll dem kontinuierlichen Rückgang dieser beiden Vogelarten entgegengewirkt werden. Beim Bürgerfest am 20. September 2014 in Neu Wulmstorf stellte die Naturschutzstiftung ihre Arbeit vor. Insbesondere war für die Bevölkerung natürlich auch das Natur- und Naherholungsgebiet Wulmstorfer Heide – Bornberg von Interesse. Nach Aufgabe der militärischen Nutzung findet das abwechselungsreiche Gebiet großen Anklang. Um das Areal näher kennen zu lernen, bietet die Naturschutzstiftung fortlaufend auch erlebnis- und Informationswanderungen an. Auch im kommenden Jahr wird die Naturschutzstiftung die Entwicklung auf den eigenen Flächen fortsetzen, entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten Projekte ehrenamtlicher Naturschutzgruppen unterstützen und Naturerlebnistouren anbieten.

89

Wirtschaftliche Lage der Stiftung Vermögensübersicht (in TEUR) 2014 705

2013 705

Veränderung 0

%

Stiftungskapital

2013 749

Veränderung 0

%

Grundbesitz

2014 749

0,0

0,0

Kassenbericht (in TEUR) 2014 Spenden Zinsen Sonstige Einzahlungen Aufwendungen Jahressaldo Saldovortrag des VJ Bestand Giro- und Geldmarktkonto

3 12 851 *) 866 -1.003 **) -137 198

2013 2 68 6 77 -63 14 184

Veränderung 1 -56 845 789 -940 -151 14

61

198

-137

*) Enthält u.a. fällige Wertpapiere. **) Enthält u.a. die Anlage von Wertpapieren.

Analyse Da es sich bei der Stiftung um eine Einrichtung handelt, die ausschließlich einem gemeinnützigen Zweck zugeordnet ist, wird auf die Ausarbeitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen verzichtet. Mit einem Stiftungskapital von 705 TEUR hat die Stiftung im Laufe der Jahre schon einen recht guten Kapitalstock aufbauen zu können. Da die Aufgaben und Aktionen insbesondere über die Ausschüttung der Zinsen aus dem festgelegten Stiftungskapital bestritten werden, ist die derzeitige Verzinsung recht ernüchternd. Dennoch können neben der Abdeckung der festen Kosten auch noch kleinere neue Projekte und Vorhaben dank der materiellen Unterstützungen und Spenden umgesetzt werden.

90

V.

Erläuterung zu den Kennzahlen

Es im vorliegenden Bericht bewusst darauf verzichtet worden, alle aufgeführten Unternehmen betriebswirtschaftlich „gleichzustellen“ und stets die gleichen bzw. überhaupt Kennzahlen zu ermitteln. Die Ermittlung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erfolgt i.d.R. aus folgenden Zwecken: a. Man verschafft sich damit einen generellen Überblick über das Unternehmen nach betriebswirtschaftlich allgemein gültigen Formeln. b. Man vergleicht die Daten über einen längeren Zeitraum, um zu sehen, ob und in welche Richtung sich das Unternehmen entwickelt. c. Man vergleicht die Kennzahlen mit Anbietern in derselben Branche um die Performance des eigenen Unternehmens zu beurteilen. d. Man bricht die Kennzahlen innerbetrieblich auf operative Ziele herunter und versucht diese zu verbessern und damit auch das gesamtwirtschaftliche Ergebnis des Unternehmens zu beeinflussen. Die Beteiligungen des Landkreises Harburg haben ganz unterschiedliche Zielsetzungen. Viele verfolgen einen ausschließlich sozialen und/oder gemeinnützigen Zweck. Hier sind betriebswirtschaftliche Kennzahlen fehl am Platz; sie verstellen den Blick auf den Zweck des Unternehmens. Für einige Unternehmen bestehen lt. Gesellschaftsvertrag Verlustübernahmegarantien, so dass die Substanz des Unternehmens nicht gefährdet werden kann. Bei einigen Kapitalgesellschaften wurden Basis – Kennzahlen ermittelt, um auf bestimmte Risiken für den Landkreis hinzuweisen. Bei einigen wenigen Kapitalgesellschaften, die marktwirtschaftlich und wettbewerbsorientiert arbeiten und für die auch Branchenvergleiche möglich wären, wurde eine Reihe von allgemein üblichen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen ermittelt und dargestellt. Diese sind nachfolgend definiert und erklärt. Definitionen: -

Eigenkapitalquote (EK – quote) Wichtigste Kennzahl einer Kapitalgesellschaft. Sie gibt an, wie unabhängig von Banken und Kapitalmarkt ein Unternehmen sein Geschäft betreiben kann. Sie gibt den Verschuldungsund damit den Investitionsspielraum an und zeigt Wachstumschancen. Im deutschsprachigen Finanzraum liegt die durchschnittliche EK – quote zwischen 20 – 25%; im internationalen Vergleich liegen diese Quoten allerdings wesentlich höher.

91

-

Eigenkapitalrentabilität

Die Eigenkapitalrentabilität ist eine wichtige Kennzahl in erster Linie für Anleger. Sie zeigt den Prozentsatz der Verzinsung des Jahresergebnisses für das vorhandene Eigenkapital in den jeweiligen Unternehmen. Der „Soll-Spielraum“ ist hier immens und richtet sich vor allem nach der Situation am Aktienmarkt. Noch vor einigen Jahren waren Renditeerwartungen von 12 – 15% obligatorisch; inzwischen sind die Anleger durch den Börsencrash „bescheidener“ geworden. Eine EK – Rendite von 7% gilt z. Zt. als durchaus angenommen. -

Liquidität 1., 2. oder 3. Grades

Die Liquidität eines Unternehmens ist von immenser Wichtigkeit sowohl für das Tagesgeschäft als auch für das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Der Liquiditätsgrad gibt an, wie viel Prozent des Umlaufvermögens zur Tilgung der kurzfristigen Verbindlichkeiten benötigt würden. Der Grad gibt an, welche Teile des Umlaufvermögens in die Berechnung einbezogen wurden. -

Umsatzrentabilität

Mit dieser Kennzahl wird die Wirtschaftlichkeit der Umsatzerlöse ermittelt. Sie stellt das Verhältnis von Umsatz und dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit dar. Es werden nur die Umsatzerlöse berücksichtigt (also die Einnahmen des Kerngeschäfts), nicht aber die sonstigen betrieblichen Erträge. -

Kapitalumschlag

Der Kapitalumschlag bezeichnet die Quote für 1 Euro eingesetztes Kapital. Ein Kapitalumschlag von 1:2 bedeutet einen Ertrag von 2 Euro pro 1 Euro eingesetztem Kapital. Mindestgröße ist daher 1:1. -

„Return on Investment“

International gebräuchliche Kennzahl; sie ermittelt die Rendite auf das gesamte eingesetzte Kapital. Hier gelten mindestens 5 – 7% als angemessen.

92

VI. Abkürzungsverzeichnis AG

Aktiengesellschaft

AktG

Aktiengesetz

a. o.

außerordentlich

BImSchG

Bundesimmissionsschutzgesetz

EEW

Energieverband Elbe – Weser

e.G.

eingetragene Genossenschaft

e.V.

eingetragener Verein

EVB

Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe

FHH

Freie und Hansestadt Hamburg

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

gGmbH

gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

HGB

Handelsgesetzbuch

HmbMuStG

Hamburgisches Museumsstiftungsgesetz

HmbMuStÄG

Gesetz zur Änderung des Hamburgischen Museumsstiftungsgesetzes

HS21

Hochschule 21

HVV

Hamburger Verkehrsverbund

IHK

Industrie- und Handelskammer

KG

Kommanditgesellschaft

KVG

Kraftverkehr Gesellschaft

LEV

Landeselektrizitätsverband Oldenburg

LHG

Lüneburger Heide GmbH

LK

Landkreis

mbH

mit beschränkter Haftung

MdL

Mitglied des Landtags

nds.

Niedersächsisch

NKomVG

Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz

NSpG

Niedersächsisches Sparkassengesetz

OHE

Osthannoversche Eisenbahn

ÖPNV

Öffentlicher Personennahverkehr

TEUR

Tausend Euro

93

WEE

Weser – Ems – Energiebeteiligung

WLH

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Harburg

94