A N N A L E S Z O O L O G I C l

im P O L S K A AK A D E M I A INSTYTUT N A U K ZOOLOGICZNY ANNAL ES ZO O L O G IC l T om XIX Warszawa, 30 V 1961 Nr 7 H enryk Szelegiewicz K ...
Author: Andreas Bayer
1 downloads 3 Views 10MB Size
im P O L S K A

AK A D E M I A

INSTYTUT

N A U K

ZOOLOGICZNY

ANNAL ES ZO O L O G IC l T om

XIX

Warszawa, 30 V 1961

Nr 7

H enryk Szelegiewicz K rajowe gatunki z rodzaju Chaiłophorus K o c h (H om optera, A p h id id a e )

s. lat.

ITojibCKHe BHAbi po;ia Chaiłophorus K o c h s. lat. (H om optera, Aphididae) D ie polnischen Arten der Gattung C h aiłophorus K o c h s. lat. (H om optera, Aphididae) [Taf. VI - X V III und 127 T extfig u ren ] E IN L E IT U N G

Die G attung Chaiłophorus K o c h s. lat. zahlt etwa iiber 50 A rten und ist iiber die ganze H olarktis verbreitet. Angaben iiber diese B lattlause finden wir zerstreut sowohl in den alten Blattlausm onographien ( K a l t e n b a c i i , 1843; K o c h , 1854; B u c k t o n , 1883; E s s i g , 1912; V a n d e r G o o t , 1915; T h e o ­ b a l d , 1929; N e v s k y , 1929; G i l l e t t e & P a l m e r , 1931), wo sie im Zusammenhang m it den iibrigen V ertretern der A phidina geschildert wurden, ais auch in zahlreichen speziellen Veroffentlichungen. E rst in den letzten Jah ren ( B ó r n e r , 1949, 1950, 1952; M a m o n t o v a , 1955; S t r o y a n , 1957 und H i l l e B i s L a m b e r s in litt.) wurde die bisher vernachlassigte B lattlausgattung etwas eingehender untersucbt. B o r n e r (1952) verdanken wir eine tibersicht der bisher bekannten europaischen A rten der G attung Chaiłophorus K o c h s. lat., die aucłi

http://rcin.org.pl

230

H. Szelegiewicz

2

D ata iiber die Biologie, W irtspflanzen und Synonyme enthalt. Diese U bersicht stellt eine unersetzbare Grundlage fur weitere Forschungen dar. M a m o n t o v a (1955) bearbeitete die osteuropaischen Y ertreter der G attung, von denen sie einige ais neu beschreibt. Leider erwiesen sieli keine von ihnen ais wirklich nen und wurden ais Synonyme von schon beschriebenen Arten erkannt ( S z e l e g i e w i c z , 1959). Die A rbeit S t r o y a n ’s (1957), die zwar bloss Bestimmungsschliissel der britischen Arten enthalt, liefert doch einen wesentlichen Beitrag zur Frage der Artbegrenzung im Bereich der G attung Chaitophorus K o c h , indem sie neue diagnostische Merkmale bringt. Die vorliegende Arbeit ist ais eine monograxihische Ubersicht der polnischen V ertreter der G attung ChaitopJiorus K o c h gedacht, und versucht einen weiteren Beitrag zur K enntnis ihrer Biologie, Morphologie und Phylogenie zu liefern. Das benotigte Material wurde in den Jah ren 1955-1959 in verschiedenen Gegenden Polens (Bydgoszcz, W arszawa, Nida-Tal, Zakopane), eingesammelt. Ausserdem stand dem Yerfasser Yergleichsmaterial aus den Sammlungen von C. B ó r n e r , D. H i l l e R i s L a m b e r s , G. F. K n o w l t o n , Y. A. M a m o n t o v a und A. K. M o r d v i l k o zur Yerfiigung. Alle Angaben iiber die Biologie der besprochenen A rten erfolgten in der Umgebung von W arszawa auf Grund eigener, hauptsachlich Freilandbeobacbtungen. Das gesammelte Materiał wurde nach den von B ó r n e r (1942) und H i l l e R i s L a m b e r s (1950) gegebenen Anweisungen konserviert und prapariert. Die B lattlause wurden in 75°/0-igem Alkohol aufbewahrt. Die Aufhellung erfolgte in 20°/0-iger kalten Kalilauge, wonacli die B lattlause in Cliloralplienol kurz aufgekocht wurden. Ais Einbettungsmedium wurde das Berlese Gemiseh gewiiłilt. Es ist m ir eine angenehm e P flicht, m einen v ere h rte n L eh rern , (len H erren Prof. Dr. T. J a c z e w s k i und Prof. Dr. J . N a s t , fiir m annigfaehe U n terstiitzu n g an der vorliegenden A rbeit, m einen v erb in d lich sten D ank zu sagen. F iir w ertvoile H ilfe in system atisch en F ragen bin ich H errn Dr. D. H i l l e R i s L a m b e r s (Bennekom , H olland) besonders zu herzlichem D ank verp flich tet. F iir die liebensw iirdige U bersen d u n g vori V ergleichsm aterial h abe ich ferner F ra u D r. V. A. M a m o n t o w a (K iev, U dSSR ), sowie den H erren Dr. D. H i l l e R i s L a m b e r s , P rof. Dr. G. F . K n o w l t o n (Logan, USA) u n d Prof. D r. H . S a c h t l e b e n (Berlin, D D R )

http://rcin.org.pl

3

Die G a ttu n g Chaitophorus K o c u s. 1.

231

zu danken. D en H erren Dr. H. L. G. S t r o y a n (H arp en d en , E ngland) u n d D r. A. P i n t e r a (Prag, Tscheclioslow akei) bin icb w eiterh in fiir U b ersendung von P hotokopien der in Polen nich t v o rb an d en en Schrifte n selir v erp flich tet. G A TT U N G Chaitophorus K och, 1854

D ia g n o s e : K orper oval oder eiformig, selten langlichoval, 0,80-2,70 mm lang. Kórperfarbe sehr verschieden, je nach dem G rad der Sklerotisierung weisslich, gelblichgriin, braungriin, olivenbraun bis schwarz. Fiililer mehr oder weniger deutlich beschuppt, der Erwachsenen 6 -gliedrig, der Junglarven 4-, oder 5-gliedrig. Die prim aren Khinarien unbewimpert. Sekundare R hinarien beim gefliigelten viviparen W eib­ chen am III., I I I .- IV, oder sogar III.-Y . Glied, beim Mannchen immer am III.-Y . Glied vorhanden. Ungefliigelte vivipare Weibchen und ovipare Weibchen stets ohne sekundare Rhinarien. Augen normal. Russel kurz, ausnahmsweise die thorakalen Segmente iiberragend. H intertibien glatt, bei geflugelten Tieren manchmal zart bedornt. H intertibien der oviparen Weibchen, seltener auch andere Morphen, m it rundlichen Pseudosensorien. Erste Tarsenglieder mit 5-7 Haaren. Empodialborsten ziemlich lang, stabformig. Aderung der Fliigel normal. Abdom inaltergite der ungeflligelten viviparen Weibchen, Fundatrices und Mannchen fast immer stark sklerotisiert, der gefliigelten viviparen Weibchen teilweise weichhautig, m it einzelnen Skleriten oder Skleroiten. Abdominal­ tergite der ungeflugelten viviparen Weibchen, Fundatrices, ausnahmsweise auch Mannchen, oft zu mehreren verwachsen und eine mehr oder weniger einheitliche Panzerung bildend. Skulptur des Riickens gewohnlich deutlich ausgebildet, aus kleinen Papillen, Dornchen, Punkten, oder Linien zusammengesetzt, die haufig ein mehr oder weniger deutliches Ketz bilden. Ruckenhaare lang und zahlreich. Die an letzten Abdom inaltergiten und die Marginalen immer deutlich langer als die ubrigen und gewohnlich gespitzt. Siphonen kurz, gegen die Spitze stark verjiingt, selten fast zylindrisch, am distalen E nde mit deutlicher N etzskulptur. Die Maschen dieser Skulp­ tu r sind manchmal unregelmassig und sehr schwach ausgebildet

http://rcin.org.pl

232

H . Szelegiew icz

4

(Ch. parvus H. R. L.). Cauda gewóhnlich knopffórmig (Knopf der Cauda kann mehr oder weniger deutlich abgeschniirt sein), selten warzenformig oder breitgerundet, m it 4-12 H aaren. Die 4 Gonapophysen ziemlich gut ausgebildet. Mannliche Genitalien schwach differenziert und stark sklerotisiert. Stigmen im hinteren Teile der Stigm enplatten gelegen, gewóhnlich klein und nierenfórmig oder oval, m anchm al aber (bei einigen nordamerikanisclien Arten) ziemlich gross und kreisfórmig. Typische A rt: Chaitophorus populi K o c h , 1854 ( = Aphis populeti P a n z e r , 1805). . S y s te m a tis c h e S te l lu n g : Die G attung Chaitophorus K o c h s. lat. bildet zusammen m it den G attungen Periphyllus v . d. H ., Laingia T h e o b . , Atheroides H a l i d . , Sipha P a s s . , Caricosipha B ó r n . , Rungsia M im . und Chaetosiphella H. R. L. eine morphologisch gut begrenzte systematische Einheit, die den Charakter einer natiirlichen Gruppe aufweist. In der vorliegenden Arbeit wird diese Gruppe, in Anlehnung an M o r d v i l k o (1948), S h a p o s h n i k o v (1953) und M a m o n t o v a (1955), ais Unterfam ilie Chaitophorinae der Familie Aphididae aufgefasst. Die G attung Chaitophorus wurde 1 8 5 4 von K o c h , oline den G attungstypus, aufgestellt. In der von K o c h vertretener Auffassung bildete die G attung keine natiirliche Einheit. Die Mehrzahl der A rten die K o c h hierher eingereiht h at wird heute anderen G attungen oder sogar Unterfam ilien zugeordnet. 1 8 5 6 setzte C. E. A. G e r s t a e c k e r die A rt Chaitophorus populi L. sensu K o c h ais Typus der G attung Chaitophorus fest. Diese Tatsache wurde nicht gleich wahrgenommen und die G attung Avurde in der Vergangenheit sehr verschieden interpretiert. 1 9 2 0 h at B a k e r weitere Yerwirrung in die Gattungsauffassung eingefiihrt. E r unterscliied die beiden G at­ tungen Chaitophorus K o c h und Periphyllus v. d. II. nach der Form der Cauda. Alle A rten m it knopfformiger Cauda zahlte er der G attung Chaitophorus K o c h , jene m it breitgerundeten der G attung Periphyllus v. d. H. zu. Diese Einteilung wurde von den amerikanischen und englischen Aphidologen angenommen und allgemein angew andt ( T h e o b a l d , 1 9 2 7 ; G i l -

http://rcin.org.pl

Die G a ttu n g Chaitophorus K o c h 1. s.

233

1931; H o t t e s & F r i s o n , 1931). Dass wir liier m it einer kiinstlichen Einteilung zu tu n haben, weist am besten der U m stand darauf, dass m an nach dieser Einteilung verschiedene Morphen derselben A rt verschiedenen G attungen zuzahlen muss (z. B. die oviparen W eibchen von Ch. nassonowi M o r d v . der G attung Periphyllus v. d. H ., und alle andere M orphen derselben A rt der G attung Chaitophorus K o c h ) . Aus diesem Grunde liat die Mehrzahl der europaischen Apliidologen ( M o r d v i l k o , 1928; B o r n e r , 1930; H i l l e R i s L a m b e r s , 1947) die Einteilung B a k e r ’s aufgegeben und andere taxonomische K riterien ausgearbeitet die ausser den morphologischen Merkmalen auch die Biologie dieser A rten beriicksiehtigten (Chaitophorus K o c h ist m it den Salicaceen, und Periphyllus v. d. H. m it den Aceraceen verbunden). Gegenw artig wird die Unterfam ilie Chaitophorinae in 3 systematische Gruppen aufgeteilt. Jed e Gruppe wird in der vorliegenden A rbeit ais Tribus bew ertet: 1. Tribus Periphyllini (mit der einzigen G attung Peri­ phyllus v. d H.), 2 . Tribus Chaitophorini (mit der einzigen G attung Chaito­ phorus K o c h s. lat. 3. Tribus Atheroidini (mit den G attungen Laingia T h e o b . , Atheroides H a l i d . , Sipha P a s s . , Rungsia M im ., Chaetosiphella H. R. L. und Caricosipha B o r n . ) A llg e m e in e B io lo g ie : Als W irtspflanzen dienen ausscliliesslich die A rten der G attungen Populus L. und Salix L. aus der Pflanzenfamilie der Salicaceen. Alle bisher bekannten A rten sind monophag. Eine Monophagie 1. Grades (nur an einer W irtsart) beobachten wir nur bei wenigen Arten. Auf Grund von bisherigen Beobachtungen sind es nur Ch. parvus H . R . L., Ch. tremulae K o c h , Ch. longisetosus S z e l e g . und wahrscheinlich auch Ch. mordvilkoi M a m o n t . Alle iibrigen A rten sind monophag im 2 . Grad (an mehreren A rten einer W irtsgattung). Bei der Mehrheit der A rten lasst sich eine ernahrungsphysiologische Spezialisierung auf bestim m te Organe der W irtspflanzen feststellen. W ir konnen also biologische A rtengruppen unterscheiden, die m it verschiedenen Organen der W irtspflanzen gebunden sind. Diese biologischen l e t e & P a lm e r,

http://rcin.org.pl

234

H . Szelegiew icz

6

Gruppen wurden von M a m o n t o v a (1955) m it Unrecht ais naturliche A rtengruppen behandelt. Die Larven der Fundatrices schliipfen ans den Eiern im Beobachtungsgebiet Mitte April bis Anfang Mai. Nach viermaliger H autung erreiclien die Fundatrices das Reifestadium. Die postem bryonale Entwicklung der Fundatrices dauert ziemlich lange, je nach den klimatischen Yerlialtnissen 10 bis 25 Tage. Die Geflugelten gehóren bei der Mehrzahl der A rten der 2. oder 3. Generation an. N ur bei wenigen A rten kónnen die Geflugelten auch in spateren Generationen entstehen (z. B. bei Ch. niger M o r d v . , Ch. populeti ( P a n z . ) , Ch. truncatus ( H a u s m .) und Ch. tremulae K o c h ) . Die Sexuparen sind ungefliigelt und kónnen von den viviparen Weibchen morphologisch nicht unterschieden werden. Mannchen sind ungefliigelt oder gefliigelt. Bei einigen A rten treten beide Form en nebeneinander auf. Nach der Kopulation, die im Beobachtungsgebiet meist ab M itte September bis M itte Oktober stattfindet, legen die stets ungefliigelten oviparen Weibchen die W intereier ab. Diese werden vorwiegend in den Stamm- oder Astritzen, seltener an der Basis der Knospen, und bisweilen sogar direkt an den B lattern abgelegt. Die frischabgelegten Eier sind gelb, griin oder liellbraun gefarbt. Nach gewissener Zeit werden sie dunkel und nehmen eine dunkelbraune oder fast schwarze Farbę an. Hinsichtlich der Zahl der Generationen fehlt es an genauen Angaben, m an bew ertet sie aber auf 6-12 im Jahre. Die Mehrzahl der A rten wird in der Regel nicht vonAm eisen aufgesucht. Eine etwas enger ausgebildete Formicophilie finden wir nur bei Ch. vitellinae ( S c i i r k . ) . Diese A rt wird immer zusammen m it Lasius fuliginosus L. gefunden. Andere A rten die stets m it Ameisen angetroffen werden (Ch. ramicola ( B ó r n . ) , Ch. populeti ( P a n z . ) , Ch. salicti ( S c h r k . ) und Ch. nassonowi M o r d v . ) sind nicht m it einer bestim m ten Ameisenart gebunden. Sie werden von verschiedenen Ameisenarten aufgesucht, meisten aber von L. niger L., Formica cinerea M a y r und Myrmica laevinodis N y l . Einige Arten werden nur ausnahmsweise von Ameisen besucht. Bei Ch. niger M o r d v . hangt der Ameisenbesuch im Beobachtungsgebiet von der Jalireszeit ab,

http://rcin.org.pl

7

D ie G a ttu n g Cliaitophorus K o c h s. 1.

235

und bei Ch. populi-albae (B. d e F.) ist er durch die A rt und Beifezustand des W irtes bedingt. P a r a si te n u n d E a u b e r : In der bisherigen L iteratur fehlt es an entsprechenden Angaben. N ur B ó r n e r und H e i n z e (1957) geben folgende E auber und Parasiten an: Chrysopa dorsalis B u r m . (Hymenoptera ) an Ch. capreae ( M o s l e y ) ; Phaenobremia utricaria K i e f f . (Diptera ) an Ch. populeti ( P a n z . ) und eine unbestim m te Endaphis-A rt (Diptera) an Ch. salicti ( S c h r k . ) . Meine eigene Beobachtungen sind ebenfals sehr unvollkommen. N ur einmal babe ich 2 durch eine Aphidius-Art parasitierte Tiere von Ch. salicti ( S c h r k . ) gefunden. Sehr haufig babe ieli einzelne Coceinelliden, und zwar meistens Imagines und nur sehr vereinzelt Larven, angetroffen. Alle gefundene Exem plare gehbrten der A rt Adalia bipunctata (L.) und Propylaea quatuordecirnpunctata (L.) an. Die ebenfalls haufig schmarotzend angetroffene Syrphiden-Larven, konnten jedoch nicht bestim m t werden. Einm al babe ich Chrysopa perlą L. (N europtera) an Ch. populi-albae (B. d e F.) festgestellt. SC H LU SSEL

zur

b e s t im m u n g

der

arten

A. S c h l i i s s e l z u r B e s t i m m u n g d e r F u n d a t r i c e s 1 1. H intertibien mit Pseudosensorien (Fig. 18)....................

2.

—. H intertibien oline Pseudosensorien....................................... 3. 2 . Buckenhaare gespitzt. Processus term inalis kiirzer als die

Basis des Fiihlerendgliedes. Eiisselendglied kiirzer als der H intertarsus. Knopf der Cauda schwach abgeschniirt (Fig. 50). An Populus italica M n c h .................................................... ................................................................Ch. nassonowi M o r d v . —. Kiickenhaare stum pf, gezahnt oder gegabelt. Processus terminalis so lang oder etwas langer als die Basis des Fiihlerendgliedes. Eiisselendglied so lang wie der H intertarsus. Knopf der Cauda deutlich abgeschniirt (Fig. 71). An Populus tremula L. und P. alba L ............................................. ....................................................................Ch. populeti ( P a n z . ) 1 Die E undatrices von Ch. longisetosus S z e l e g . u n d Ch. parvus II. R. L. sind bisher nich t b ek a n n t, die von Ch. tremulae K o c h und Ch. truncatus ( H a u s m . ) w urden nich t gesam m elt.

http://rcin.org.pl

230

H. Szelegiew icz

8

3. Alle Abdom inaltergite frei (Taf. X IV , Fig. 33). Au Zweigen von Salix caprea L. und S. cinerea L., von Ameisen besucht.........................................................Ch. ramicola (B o r n .) —. Abdominaltergite teilweise verwachsen............................

4.

4. A bdom inaltergit I und V II frei. Wenn das I. ausnahmsweise m it den naehsten verwachsen, dann Eiickenliaare immer gespitzt und Eiickenskulptur gut ausgepragt. 5. —. Abdom inaltergite I - V II immer verwachsen. Eiickenhaare gegabelt. Eiickenskulptur fehlt oder u n d eu tlich .. . . 10. 5. Processus term inalis hóchstens 1,6 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes................................................... 6 . —. Processus term inalis immer langer..........................................9. 6 . Eiisselendglied immer langer ais der H intertarsus. An

Salix caprea L .......................................

Ch. salicti (S c h r k .)

—. Eiisselendglied gewohnlich kiirzer, hóchstens so lang wie der H intertarsus............................................................................ 7. 7. Eiickenhaare gegabelt. K nopf der Cauda deutlicli abgeschniirt. Eiisselendglied langlich und zugespitzt, so lang wie der H intertarsus. An Populus alba L., selten auch P . tremula L ...............................Głi. populi-albae (B. d e F.) —. Eiickenhaare gespitzt. Knopf der Cauda schwach abgeschniirt. Eiisselendglied normal, kiirzer ais der H inter­ tarsus. An Salix L ....................................................................... 8 . 8 . Eiisselendglied m it nur 2 sekundaren H aaren (Fig. 39).

Processus term inalis deutlich langer (etwa 1,3-1,6 mai) ais die Basis des Fiihlerendgliedes. K órper dunkel gefarbt. Eiickenskulptur netzartig.............................................................. ............................................................ Ch. mordvilkoi M a m o n t . —. Eiisselendglied m it etwa 6 sekundaren H aaren (Fig. 120). Processus term inalis nur unbedeutend langer ais die Basis des Fuhlerendgliedes. K órper grassgriin. Eiickenskulptur aus kleinen Papillen zusamm engesetzt..................................... ................................................................Cłi. vitellinae (S c h r k .) 9. G rundfarbung schwarz. Eiickenhaare gespitzt. Eiickenskulptu r aus kleinen P unkten zusammengesetzt, die ein regelmassiges Netz bilden (Fig. 61). An Salix L ........................... ..............................................................................Ch. niger M o r d y .

http://rcin.org.pl

9

Die G a ttu n g Chaitophorus K ocii 8. 1.

237

—. G rundfarbung grim. Eiickenhaare stumpf. Eiickenskulptur aus kleinen flachen Papillen zusammengesetzt (Fig. 2G). Ail Populus italica M n c h . und P. nigra L ............................. ........................................................................Głi. leucomelas K och 10. Eiisselendglied normal, kiirzer als der H intertarsus. An Salix viminalis L. und S. dasyclados L ................................... .................................................................... Ch. beuthani (B o r n .) —. Eiisselendglied langlich und zugespitzt, langer als der H intertarsus. An Salix caprea L ................................................ Ch. capreae (M o s l e y ) B. S c h liis s e l z u r B e s t i m m u n g d e r u n g e f l i i g e l t e n viviparen Weibcben 1. K orper m it immer segmental getrennten Tergiten (Taf. XIV, Fig. 34). Eiickenhaare gespitzt. An verholtzten Zweigen von Salix caprea L. und S. cinerea L., stets von Ameisen Ch. ramicola ( B o r n .) besucht................................................. —. Abdom inaltergite teilweise verwaclisen............................

2.

2. H intertibien m it Pseudosensorien............................................3. —. H intertibien ohne Pseudosensorien....................................... 4. 3. Abdom inaltergite I I - V I verwachsen. Eiickenhaare gespitzt. Processus term inalis so lang oder undeutlich langer als die Basis des Fiihlerendgliedes. K nopf der Cauda schwach abgeschniirt. An jungen Zweigen und B lattstielen von Populus italica M n c h ., stets von Ameisen besucht. . . .................................................................... Ch. nassonowi M o r d v . —. Abdom inaltergite I - V I I verwachsen. Eiickenhaare stumpf, gezahnt oder gegabelt. Processus term inalis bedeutend langer als die Basis des Fiihlerendgliedes. Knopf der Cauda deutlich abgeschniirt. An Treibspitzen von Populus tremula L. und P. alba L., von Ameisen besucht.................... .........................................................................Ch. populeti (P a n z .) 4. Das I. A bdom inaltergit frei..............................................

5.

—. Das I. A bdom inaltergit m it den nachsten verwachsen. 13. 5. Eiickenhaare gespitzt................................................................. 6 . —. Eiickenhaare stumpf, gezahnt oder gegabelt....................... 12 .

http://rcin.org.pl

238

H . Szelegiewicz

10

6 . Eiiekenskulptur ans kleinen

Papillen zusammengesetzt (Fig. 26). Erste Tarsenglieder immer m it 7 Haaren. Kórper gewóhnlich heli gefarbt, hochstens teilweise braun 7. oder schwarz............................................................................

—. Riickenskulptur aus kleinen P unkten oder aus kurzeń, gebogenen Linien zusammengesetzt (Fig. 51,61). Erste T ar­ senglieder m it 5, 6 , oder 7 Haaren. Kórper gewóhnlich schwarz, selten liell m it dunkler Zeichnung........................9. 7. Riisselendglied m it nur 2 sekundaren Haaren. Fiihlerglied I I I hochstens m it 11 Haaren. An B lattern von Weiden, ohne Ameisenbesuch............................ Ch. truncatus ( H a u s m .) —. Riisselendglied m it 5 und mehr sekundaren Haaren. Fiihlerglied I I I m it wenigstens 11 H aaren ................................. 8 . 8 . Processus term inalis hochstens 2 mai so lang wie die Basis

des Fiihlerendgliedes. Riisselendglied meist m it mehr ais 10 sekundaren H aaren. Knopf der Cauda schwach abgeschniirt. An verholzten jiingeren Zweigen und B lattstielen von Salix L., stets von Ameisen besucht................. .....................................................................Ch. vitellinae ( S c h r k . ) —. Processus term inalis langer. Riisselendglied m it weniger ais 10 sekundaren Haaren. Knopf der Cauda immer deutlich abgeschniirt. An Populus nigra L. und P. italica M n c h . gern in Pemphigus- und Thecabius-g&Men. Sparlicher Amei­ senbesuch nur im Friihling. . . . Ch. leucomelas K o c h 9. Riisselendglied langer ais der H intertarsus. An B lattern von Salix caprea L., S. cinerea L. und S. aurita L., stets Ch. salicti ( S c h r k . ) von Ameisen besucht........................... —. Riisselendglied kiirzer ais der H in te rta r s u s .................... 10. 10. Erste Tarsenglieder m it 7 (selten einige m it 6 ) Haaren. Riisselendglied m it nur 2 sekundaren H aaren. Fiihlerhaare etwa 2-3,7 mai so lang wie der Durchmesser des III. Gliedes. K órper schwarz, m it hellen Langsstreifen. An Salix purpurea L .................. Ch. mordvilkoi M a m o n t . —. Erste Tarsenglieder m it 5 H aaren. Riisselendglied gewóhn­ lich m it 4 sekundaren Haaren. Fiihlerhaare langer, etwa 4-5 mai so lang wie der Durchmesser des III. Gliedes. K órper einheitlich schwarz g e fa rb t......................................11. 11. Processus term inalis hochstens 2 mai so lang wie die Basis des Fiihlerendgliedes. Glied I I I m it hochstens 6 Haaren.

http://rcin.org.pl

IX

Die G a ttu n g Chaitophorus K och a. 1.

239

Siphonen m it Skulptur ohne Maschen (Fig. 04). Knopf der Cauda schwach abgeschniirt, m it nur 4-5 Haaren. An Salix rosmarinifolia L .......................... Ch. parvus H. R. L. —. Processus term inalis wenigstens 2 mal so lang wie die Basis des Fiililerendgliedes. Glied I I I m it wenigstens 7 H aaren. Siphonen m it deutlicher N etzskulptur (Pig. 59). K nopf der Cauda deutlich abgeschniirt, mit 6-7 XIaaren. ........................................................................ Ch. niger M o r d v . 12. G rundfarbe griin. Riickenskulptur aus kleinen Papillen zusammengesetzt (Fig. 114). Riickenhaare lang, gewohnlieli stumpf. W enn gezahnt oder gegabelt, dann am Ende fast nicht erweitert. Das III. Fiihlerglied m it zahlreichen H aaren, diese stets langer als der doppelte Durchmesser des Gliedes. Riisselendglied kiirzer als der H intertarsus. E rste Tarsenglieder m it 7 Haaren. An W eiden.................... ............................................................ Ch. truncatus (H a u s m .) —. K orper weisslich. Riickenskulptur schwach sichtbar. Riikkenhaare kurz, am Ende erw eitert und gezahnt oder ge­ gabelt. III. Fiihlerglied m it wenigen Haaren, diese kiirzer als der doppelte Durchmesser des Gliedes. Riisselendglied so lang oder unbedeutend langer als der H intertarsus. E rste Tarsenglieder m it 5 Haaren. An Populus alba L., seltener P. tremula L ...................................................................... .......................................................... Ch. p o p u li- a lb a (B. d e F.) 13. Korper schwarz, m it deutlicher Riickenskulptur. Riickenhaare gespitzt. Abdom inaltergit V II frei. An Populus L. .........................................................................................................14. —. K orper weisslich, ohne Riickenskulptur. Riickenhaare ge­ gabelt. A bdom inaltergit V II m it den vorstelienden verwachsen. An Salix L ................................................................ 15. 14. Fiihlerhaare langer als der Durchmesser des III. Gliedes. Riisselendglied kiirzer als der H intertarsus, m it 4-6 sekundaren Haaren. Erste Tarsenglieder m it 7 Haaren. K orper schwarz, oft m it einem liellen M ittelstreifen langs des Riickens. An B lattern von Populus tremula L. . . . ....................................................................... Ch.tremulae K o c h —. Fiihlerhaare kiirzer als der Durchmesser des III. Gliedes. Riisselendglied so lang oder langer als der H intertarsus, m it 6 -8 sekundaren Haaren. E rste Tarsenglieder mit 5 Haaren. Korper einheitlich schwarz gefarbt. An B lattern von Populus alba L ......................... Ch. longisetosus S z e l e g .

http://rcin.org.pl

240

12

11. Szeległewicz

15. Russelendglied normal, kiirzer ais der H intertarsus. Fuhlerglied I I I gewohnlich m it 2-3 Haaren. An Salix viminalis L. und S. dasyclados W im m ................................................ ................................................................ Ch. beuthani ( B o r n . ) —. Russelendglied schmal und lang, langer ais der H in ter­ tarsus. Fiihlerglied I I I m it nur 0-1 H aar. An Salix caprea L., S. cinerea L., S. aurita L. und S. lapponum L. . . . ................................................................ Ch. capreae ( M o s l e y ) C. S c h l i i s s e l z u r B e s t i m m u n g d e r g e f l u g e l t e n yiyiparen Weibchen 1. H intertibien m it Pseudosensorien (Fig. 18)....................

2.

—. H intertibien ohne Pseudosensorien......................................... 3. 2 . Processus term inalis łióchstens 1,5 mai so lang wie die

Basis des Fiiłilerendgliedes. Russelendglied ktirzer ais H intertarsus. Knopf der Cauda scłrwacli abgeschniirt. . . ................................................................ Ch. nassonovi M o r d v . —. Processus term inalis wenigstens 1,5 mai so lang wie die Basis des Fiiłilerendgliedes. Russelendglied so lang oder unbedeutend langer ais der H intertarsus. Knopf der Cauda deutlich abgescłiniirt............................ Ch. populeti (P a n z .) 3. E rste Tarsenglieder m it 5 H aaren..........................................4. —. Erste Tarsenglieder m it 7, seltener 6 H aaren.

. . .

4. Russelendglied kiirzer ais der H in tertarsu s....................

9. 5.

—. Russelendglied wenigstens so lang wie der H intertarsus. ...................................................................................................... 7. 5. Glied I I I m it zahlreichen (stets mełir ais 6 ) H aaren und wenigstens 7 sekundaren R h in a rie n ...................................... ........................................................................ Ch. niger M o r d v . — . Glied I I I hochstens mit 6 H aaren und 6 sekundaren Rłiin a rie n ......................................................................................... 6. 6 . Processus term inalis hochstens 2 mai so lang wie die Basis des Fiiłilerendgliedes. Glied I I I m it 0 -6 H aaren.................

................................................................

Ch. parvus H. R. L.

—. Processus term inalis wenigstens 2 mai so lang wie die Basis des Fiiłilerendgliedes. Glied I I I m it 3-4 Haaren.

http://rcin.org.pl

13

D ie G a ttu n g Chaitophorus K o c h

s.

1.

241

Riisselendglied mit nur 2 sekundaren H aaren..................... .................................................................... Ch.beuthani (B orn.) 7. Fiihlerglied I I I hochstens m it 6 Haaren. Riisselendglied so lang wie der H intertarsus....................................................... ....................................................... Ch. populi-albae (B. d e F.) —. Fiihlerglied I I I mit melir als 6 H aaren. Riisselendglied langer als der H intertarsus.................................................. 8 . 8 . Riisselendglied m it nur 2 sekundaren H aaren (Fig. 12).

Fiihlerhaare kurz, etwa so lang wie der Durchmesser der Glieder. K orperfarbe hell, M arginalsklerite unpigmentie rt............................................................. Ch. capreae (M osley) —. Riisselendglied m it m ehr als 2 sekundaren H aaren (Fig. 91). Fiihlerhaare lang, langer als der Durchmesser der Glieder. K orper dunkel, M arginalsklerite dunkel pigm entiert. . . . .................................................................... Ch. salicti (S ch rk .) 9. Riisselendglied langer als der H intertarsus. E rste Tarsenglieder m it 6H aaren............................... Ch. ramicola (B orn.) —. Riisselendglied kiirzer als der H intertarsus. E rste Tarsenglieder m it 7 H aaren ........................................................ 10. 10 . Processus terminalis hochstens 1,6 mal so lang wie die

Basis des Fuhlerendgliedes. Q uerbander der Abdominaltergite schmal, die voile Breite des Segments nicht einnehm end................................................... Ch. vitellinae (S chrk.) —. Processus terminalis wenigstens 1,6 mal so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes...................................................... 11. 11. Sekundare Rhinarien an Glied I I I regellos angeordnet .................................................................... Ch. tremulae K och —. Sekundare Rhinarien an Glied I I I in einer Reilie ange­ ordnet............................................................................................. 12 . 12. Riisselendglied m it mehr als 2 sekundaren H aaren. An Populus L ................................................... Ch. leucomalas K o ch —. Riisselendglied m it nur 2 sekundaren H aaren. An Salix L. ............................................... 13. 13. Glied I I I m it 6-20 sekundaren Rhinarien. Querbander der A bdom inaltergite I I I -V I mehr oder weniger deutlicli verw achsen............................................. Ch. truncatus (Hatjsm.)

http://rcin.org.pl

242

H . Szelegiewicz

14

—. Glied I I I m it nur 2 -6 sekundaren Rhinarien. Q uerbander der Abdominaltergite immer frei................................................ ................................................................ Ch. mordvilkoi M a m o n t . D. S c h l u s s e l z u r B e s t i m m u n g d e r o y i p a r e n Weibchen1 1. Processus terminalis hochstens 1,6 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes................................................... 2 . —. Processus terminalis wenigstens 2 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes................................................... 4. 2. Cauda breitgerundet, kiirzer ais breit (Taf. X, Fig. 20) H intertibien meist nicht verdickt Processus term inalis etwa so lang wie die Basis des Fiihlerendgliedes. An Populus italica M n c h ............................................Ch. nassonowi M o r d v . —. Gauda warzenformig, langer ais breit (Taf. X V III, Fig. 51). H intertibien verdickt. Processus term inalis deutlich langer ais die Basis des Fuhlerendgliedes. An Salix L. ................................................................................................... 3. 3. H intertibien mit etwa 5-10 Pseudosensorien. An breitblattrigen W eiden.................................... Ch. ramicola ( B o r n . ) —. H intertibien m it wenigstens 30 Pseudosensorien. An sclmialblattrigen W eiden................................ Ch.vitellinae (S chrk.) 4. K órper gewohnlicli unpigm entiert, hochstens die Subgenitalplatte und das V III. Abdom inaltergit etwas dunkel (Taf. VI, Fig. 3).................................................................... 5. —. Kopf, Pronotum , Sklerite an den thorakalen und an den letzten abdoininalen Tergiten, sowie das V III. Abdo­ minal tergit dunkel pigm entiert....................................... 8 . 5. Eiickenhaare gespitzt. H intertibien dosensorien

mit zahlreichen Pseu­ 6.

—. Ruckenhaare stum pf oder gegabelt.H intertibien m it nur 7. wenigen Pseudosensorien.................................................. 6 . Fiihlerhaare kurz, hochstens so lang wie der Durchmesser

des III. Gliedes. H intertibien schwach verdickt. An Po­ pulus L ...........................................Ch. populi-albae (B. d e F.)

M

1 D ie o v ip a r e n W e ib c h e n v o n Ch. pa rvu s H .R .L . u n d Ch. mordvilkoi . sin d b ish er n ic h t b e k a n n t.

am ont

http://rcin.org.pl

15

D ie G a ttu n g Ghaitophorus K o c h

s.

1.

243

—. Fiihlerhaare lang, langer als der Durchmesser des III. Gliedes. H intertibien stark verdickt. An Salix L ........................ ................................................................Ch. truncatus (Hausm.) 7. Kleine, etwa 1,3-1,6 mm lange Tiere. Fuhlerglied I I I m it nnr 1 H aar. Dieser kiirzer ais der Durchmesser des Gliedes...............Ch. capreae ( M o s l e y ) —. Grossere, etwa 1,8-2,3 mm lange Tiere. Fuhlerglied I I I m it 2 Haaren. Diese so lang oder langer als der D urch­ messer des Gliedes...........................Ch. beuthani ( B o r n . ) 8 . H intertibien nur unbedeutend oder gar nicht verdickt (Fig. 18, 82)...................................................................................9. —. H intertibien stark verdickt (Fig. 9 8 ) ................................. 10. 9. Riickenhaare stum pf oder gegabelt. Pseudosensorien sehr zahlreich, iiber die ganze Lange der Tibien verteilt. Ch. populeti ( P a n z . ) —. Riickenhaare gespitzt. Pseudosensorien nicht zahlreich, iiber die basale H alfte der Tibien v e r t e i l t ......................... ........................................................... Ch. longisetosus S z e l e g . 10. Processus terminalis wenigstens 3 mal so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes. An Populus nigra L. und P . italica M n c h .................................Ch. leucomalas K o c h —. Processus terminalis kiirzer, hochstens 2,8 mal so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes...................................... 11. 11. Abdom inaltergit V II unpigm entiert. An Populus tremula L. .................................................................... Ch. tremulae K o c h —. Abdominaltergit V II m it dunkel pigm entierten Skleroiten. An Salix L ...................................................................................12. 12. Riisselendglied langer als der H intertarsus. Pseudosen­ sorien sehr zahlreich, iiber die basalen 3/4 der Tibien ver­ te ilt Ch. salicti ( S c h r k . ) —. Riisselendglied kiirzer als der H intertarsus. Pseudosenso­ rien sehr zahlreich, iiber die ganze Lange der Tibien v erteilt...............................................................Ch. niger M o r d v . E. S c h liis s e l z u r B e s t i m m u n g der M an n c h e n 1 1. Ungefliigelt.............................................................................. 2. —. Gefliigelt.................................................................................... 9. 1 Die Mannchen von Gli. mordvilkoi Mamont., Ch. longisetoms Szeleg. und Ch. parvus H. R. L. sind nicht bekannt.

http://rcin.org.pl

244

H. Szelegiewicz

16

2. H intertibien m it Pseudosensorien...................................... 3. —. H intertibien ohne Pseudosensorien....................................4. 3. Alle Abdominaltergite frei. (Taf. X, Fig. 19) Processus term inalis kurz, hóchstens 1,5 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes. Glied I I I m it 3-11 sekundaren Rhinarien...................................................Gh. nassonowi M ordv. —. Abdominaltergite I I -V I verwachsen (Taf. X III, Fig. 29). Processus term inalis lang, etwa 2 mai so lang wie die Basis des Fiihlerendgliedes. Glied I I I tm i 31-34 sekundaren R hinarien...................................................Gh. populeti (Panz.) 4. Abdominaltergite teilweise verwachsen............................ 5. 7. —. Abdominaltergite frei............................................................. 5. Riickenhaare gespitzt...................... Gh. truncatus (Hausm.) —. Riickenhaare gegabelt................................................................. 6 . 6 . Processus terminalis hóchstens 2 mai so lang wie die Basis

des Fuhlerendgliedes. Riicken m it einem Langsstreifen (Taf. V II, Fig. 8 )..................................Gh. capreae (M osley) —. Processus term inalis wenigstens 2 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes. Riicken m it Querbander (Taf. V I, Fig. 4)...................................... Gh. beuthani (B orn.) 7. Erste Tarsenglieder m it 5 Haaren. Processus term inalis wenigstens 2 mai so lang wie die Basis des Fuhlerend­ gliedes................................... Gh. salicti (S chrk.) —. E rste Tarsenglieder m it 6 oder 7 Haaren. Processus term i­ nalis hóchstens 2 mai so lang wie die Basis des F uhler­ endgliedes........................................................................................ 8 . 8 . Processus term inalis hóchstens 1,5 mai so lang wie die

Basis des Fuhlerendgliedes. E rste Tarsenglieder m it 7 H aaren ................................................. Gh. vitellinae (S chrk.) —. Processus term inalis wenigstens 1,6 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes. E rste Tarsenglieder m it 6 H aaren......................................................Gh. ramicola (B órn.) 9. H intertibien m it Pseudosensorien............................................... ....................................................................Gh. populeti (Panz.) —. H intertibien ohne Pseudosensorien....................................... 10. 10. Fiihlerhaare sehr kurz, kurzer ais der Durchmesser der Glieder.............................................Gh. populi-albae (B. d e F.)

http://rcin.org.pl

17

Die G a ttu n g Chaitophorus K och

s.

1.

245

—. Fiihlerhaare lang, langer ais der Durchmesser der Glieder................................................................................................... 11 . 11. Russelendglied mit 2-4 sekundaren Haaren. An Salix L. ............................................................................. Ch. niger M o r d v . —. Riisselendglied m it 6 sekundaren Haaren. An Populus L. 12 .

12. Russel kurz, etwa 0,29-0,31 mm lang. An Populus tremula L Ch. tremulae K o c h —.

R u s s e l la n g e r , e t w a 0,34-0,36 mm la n g . A n Populus nigra L . u n d Populus italica M n c h . . . . Ch. leucomelas K o c h

B E SC H RE I BU N G E N D E R A R T E N

Chaitophorus heuthani ( B o r n e r , 1950) [Taf. V I, ABb. 1-4 und T extfig. 1 -9]

Fundatrix: Morphologische Kennzeichen. K orper etwa 1,8 mm lang. Gestalt und Sklerotisierung wie beim ungeflhgelten viviparen Weibehen, nur Korper etwas breiter. Fiihler kurz, etwa 0,4 der Korperlange. Processus term inalis hochstens bis 1,6 mal so lang wie die Basis des Fiihlerendgliedes. Ubrige Merkmale wie beim ungeflhgelten viviparen Weibehen. Farbung. Wie beim ungeflhgelten viviparen Weibehen. Masse eines Tieres (aus der Sammlung von C. B o r n e r , konserviert am 8 . 5. 1943, gezuchtet an Salix viminalis L.): Korper 1,78 mm, Fiihler 0,69 mm, Riissel 0,32 mm. Lange der Fuhlerglieder I I I -V I: 0,16:0,078:0,086:(0,09 + 0,14) mm. Ungeflugeltes v iv ipare s Weibehen: Morphologische Kennzeichen. K orper 1,50-1,81 mm lang, langlichoval. Dorsum ohne Pigm entierung und Skulptur. Abdominaltergite I - V I I verwachsen. Ruckenhaare zahlreich und dick, am Ende gegabelt. Jedes Tergit trag t 6 lange (0 ,1 0 - 0,12 mm) normale Haare, zwischen denen sich zahlreiehe mittellange (0,05-0,06 mm) und kurze (0,03-0,05 mm) akzessorische H aare befinden. M arginalhaare diiiin und lang (0,13-0,26 mm). Fiihler etwa 0,4-0,6 der Korperlange. Das letzte und der distale Teil des vorletzten Gliedes hellbraun, der iibrige

http://rcin.org.pl

240

H. Szelegiew icz

18

Fiihler heli. Fiihlerhaare kurz, etwa so lang wie der Durchmesser des III. Gliedes. Zahl der H aare am Fiihlergeissel schwankt zwischen 5-9, am III. Glied zwischen 1-4. Processus terminalis 2,5-3,7 mai so lang wie die Basis des Fiihlerendgliedes und deutlich langer ais das III. Glied. Dieser ist gewohnlich kiirzer ais die gesamte Lange der Glieder IV und V. Glied IV gewohnlich kiirzer ais V. Russel selir kurz, bis zu den

Fig. 1-9. Chaitophorus beuthnni ( B ó r n . ) . IJngefliigeltes vivipares W eibchen: Fig. 1. F iihler, Fig. 2. Riisselendglied, Fig. 3. H in te rtarsu s, Fig. 4. Sipho, Fig. 5. Cauda. Gefltigeltes vivipares W eib c h en : Fig. 6. Fiihler. O vipares W eibchen: Fig. 7. F iihler, Fig. 8. C auda. M annchen: Fig. 9. Fiihler.

Coxen des m ittleren Beinpaares reichend, das Endglied kurzer ais der H intertarsus, m it 2 sekundaren H aaren 1. Siphonen heli, m it deutlicher N etzskulptur. Cauda knopfformig, mit 8-12 Haaren. Beine heli, erste Tarsenglieder m it 5,5/6/,5 Haaren. Farbung. Korper, Fiihler, Beine und Cauda weisslich. Das letzte Fiihlerglied und Siphonen etwas gedunkelt. 1 Ais sekundiir w erden, nach S t r o y a n , 1957, diejenigen H aare bezeichnet, die verschiedene Lagen am pro x im alen Teile des Riisselendgliedes einnehm en. Die k o n sta n te n 3 apikalen H aa rp a a re werden ais p rim a r bezeichnet. D as sehr kleine an der Basis des Biisselendgliedes gelegene H a a rp a a r w urde ausser B etrao h t gelassen.

http://rcin.org.pl

Die G attu n g Chaitophorus K oc h

19

s.

1.

247

Masse einiger Tiere in mm: L ange der F iih le rg lied e r: 'G.

K o rp er

F iihler

Russel

I II

IV

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

1,64 1,59 1,53 1,68 1,81 1,69 1,57 1,57

0,78 0,81 0,83 0,82 0,88 0,86 0,85 0,85

? 0,30 ? 0,32 ! 0,30 0,29 0,29

0,16 0,16 0,16 0,18 0,17 0,18 0,16 0,16

0,09 0,10 0,11 0,10 0,12 0,11 0,11 0,11

V 0,10 0,10 0,11 0,10 0,12 0,12 0,10 0,10

VI 0,08 + 0,22 0,06 + 0,25 0,08 + 0,24 0,07 + 0,23 0,09 + 0,26 0,08 + 0,26 0,09 + 0,23 0,09 + 0,23

(1 -2 : W arszaw a, 19.6. 1958, S a lix lapponum L.; 3 -8 : Z akopane, 8 .7 . 1958, S a lix vim ina lis L.)

Gefliigeltes v i v i p a r e s W e i b c h e n : Morphologische Kennzeichen. K orper 1,35-1,95 mm lang. Kopf und Thorax hellgelb pigm entiert. Abdomen m it braunen Marginalskleriten und je einem sehr breiten Querband an den Abdom inaltergiten I - I V. Q uerbander auf den Tergiten I I I -VI haufig verwachsen. Alle Riickenhaare gespitzt. Fiihler ziemlich lang, hellbraunlich. Glied I I I m it 4 - 6 recht grossen und in einer Reihe liegenden sekundaren Rhinarien, Glied IV m it 0-2, iibrige Glieder ohne sekundare Rhinarien. Beine und Siphonen braun. tibrige Merkmale wie beim ungefliigelten viviparen Weibchen. Farbung. Kopf und Thorax gelblichbraun. Abdomen mit hellgelben Grundfarbung und dunklen Querbander. Fiihler, Beine und Siphonen braun. Masse einiger Tiere in mm: Nr. 1. 2. 3. 4. 5.

L ange der K o rp er F iihler Russel I l l IV 1,95 1,18 0,27 0,32 0,19 1,91 1,00 0,29 0,25 0,14 1,47 0,87 0,26 0,21 0,10 1,69 0,99 0,26 0,24 0,14 1,37 0,83 ? 0,20 0,11

F iihlerglieder: V VI 0,17 0,14 0,11 0,13 0,11

0,11 + 0,10 + 0,08 + 0,09 + 0,08 +

0,27 0,25 0,24 0,26 0,20

R h inarien a n : III IV 6,6 6,6 5,4 6,5 4,4

2,0 1,0 0,0 1,0 0,0

(1 -5 : Z akopane, 8. 7. 1958, S a lix vim inalis L.)

Ovipares Weibchen: Morphologische Kennzeichen. K orper 1,80-2,30 mm lang, spindelformig. Tergum weichhautig und unpigm entiert, nur

http://rcin.org.pl

20

. H. Szelegiew icz

248

die Subgenitalplatte etwas gedunkelt. Riickenhaare stum pf oder gegabelt. Fiihler kurz, in distaler H alfte hellbraun pigm entiert. Processus term inalis nur etw a 2, 3-2 ,8 mai so lang wie die Basis des Fiihlerendgliedes. Gauda warzenformig. H intertibien hell, nicht verdickt, m it wenigen Pseudosensorien. Diese iiber den m ittleren A bschnitt der Tibien verteilt. Ubrige Merkmale wie beim ungefliigelten vivparen Weibchen. Farbung. K orper braunlichgelb. Fiihler und Beine braun. Masse einiger Tiere in mm: L ange der F u h lerg lie d er: Nr.

K orper

Fiihler

1. 2. 3. 4. 5. 6.

1,80 2,00 2,19 2,11 1,85 2,30

0,80 0,81 0,85 0,79 0.82 0,84

Riissel

? 0,29 0,31 ! 0,29 0,29 ( 1- 6: W arszaw a, 7. 10. 1058, S a lix

III

IV

0,17 0,17 0,18 0,20 0,18 0,20

0,11 0,10 0,11 0,09 0,12 0,10

V 0,10 0,10 0,10 0,09 0,10 0,10

VI 0,08 + 0,09 + 0,09 + 0,08 + 0,08 + 0,09 +

0,22 0,23 0,24 0,21 0,21 0,21

dasyclados W im m .)

Mann c hen: Morphologische Kennzeichen. Ungefliigelt. K orper 1,37-1,51 mm lang. Kopf und Thorax dunkel pigm entiert. Abdom inaltergite I I - V I verwaehsen. Fiihler lang und braun. P ro ­ cessus terminalis kurz. Glied I I I m it 5-12, IV m it 5-12 und V m it 3-7 sekundaren Rhinarien. Beine und Siphonen dunkel pigm entiert. Genitalien gut entwickelt. Ubrige Merkmale wie beim ungefliigelten viviparen Weibchen. Farbung. Kopf schwarz. Thorax und Abdomen gelb, mit dunklen Querbandern. Fiihler, Beine und Siphonen dunkel. Masse einiger Tiere im mm: L ange der F iihlerg lied er: Ir.

K o r­ F iih ­ R iis­ per ler sel

1. 2. 3. 4. 5. 6.

1,50 1,51 1,38 1,45 1,37 1,39

0,96 0,92 1,02 0,88 0,88 0,82

? 0,29 0,28 0,31 0,28 0,29

III

IV

V

0,26 0,23 0,30 0,25 0,23 0,24

0,15 0,14 0,13 0,13 0,13 0,13

0,12 0,12 0,10 0,09 0,10 0,09

VI 0,09 + 0,08 + 0,08 + 0,07 + 0,07 + 0,06 +

0,21 0,22 0,27 0,20 0,22 0,17

( 1 - 6 : W arszaw a, 7. 10. 1958, S a lix dasyclados W im m .)

http://rcin.org.pl

R h inarien a n : III IV V 12,11 11,10 11,12 10,7 9,5 10,9

10,7 12,5 8,6 7,6 7,7 6,6

4,4 4,7 4,5 4,3 6,4 7,4

21

Dio G attu n g Chaitophorus K och

s.

1.

249

F u t t e r p f l a n z e n : Salix viminalis L., 8. dasyclados Wimm. und 8. lapponum L. B o r n e r (1952) gibt nocli S .fragilis L. und 8. babylonica L. an. G e o g r a p h is c lie V e r b r e it u n g : Die A rt ist bisher nur aus D eutschland, Schweden und Osterreich bekannt und ist neu fiir die polnische Fauna. Ich fand die B lattlause in der Umgebung von Warszawa, in Krzyżanowice, Kreis Pińczów und in Zakopane. T y p e n (unter Kr. 8/59) befinden sich in der Sammlung des Deutschen Entomologischen In stitu ts, Berlin-FriedrichsL hagen. B io lo g ie : Diese, leicht zu iibersehende B lattlaus lebt an der U nterseite der B latter, gewóhnlich langs der Rippen und bildet kleine Kolonien. Ameisenbesuch findet nicht statt. Fundatrices wurden ab M itte April bis Anfang Mai beobachtet. Gefliigelte gehóren hauptsachlich der 2. Generation an. Sexuales wurden Anfang Oktober gesammelt. Kopulation und Eiabgabe wurde niclit beobachtet. S y s t e m a t i s c h e S te llu n g : Die A rt ist m it Ch. capreae ( M o s l e y ) nahe verw andt. Sie ist von dieser A rt durch die G estalt und Grósse des Kórpers, durcli die Chaetotaxie der Fiihler, sowie durch die Lange und Form des Russelendgliedes leicht zu unterscheiden. Kach B ó r n e r (1952) ist diese Art auch m it der mir nicht bekannten ostasiatischen A rt Ch. hori T a k a h . nahe verwandt. Chaitophorus capreae (Mosley , 1841) [Taf. V II, A bb. 5 —8 u n d T extfig. 10—19] S y n .:

Aphis salicivora W a l k e r , 1848; Chaitophorus mariae M a m o n t o v a , 1955. Chaitophorus capreae, S z e l e g i e w i c z , 1958, p p . 73 —74

F u n d a trix : Morphologische Kennzeichen. K orper etwa 1,50-1,76 mm lang. Gestalt und Sklerotisierung wie beim ungeflugelten viviparen Weibchen, doch der K orper etwas grosser und breiter. Fiihler kurz, etwa 0,4 der Korperlange. Processus termi-

http://rcin.org.pl

H. Szelegiewiez

250

22

nalis kurz, etwa 1,3-2 mai so lang wie (lie Basis des Fiihlerendgliedes. Ubrige Merkmale wie beim ungefliigelten viviparen Weibchen. Farbung. Wie beim ungefliigelten viviparen Weibchen. Masse einiger Tiere in mm: L ange der F iih le rg lied e r: S'r.

K orper

F iihler

Riissel

III

IV

V

VI

1. 2. 3. 4. 5. 6.

1,62 1,53 1,67 1,76 1,73 1,71

0,69 0,67 0,78 0,77 0,74 0,69

0,37 ? 0,37 0,36 0,36 0,36

0,16 0,18 0,19 0,19 0,17 0,18

0,11 0,08 0,12 0,11 0,12 0,12

0,07 0,10 0,09 0,10 0,10 0,12

0 ,0 9 + 0 ,1 4 0,08 + 0,12 0,10 + 0,15 0,08 + 0,16 0,08 + 0,15 0,07 + 0,14

(1 -6 : W arszaw a, 17.5. 1958, Sa lix caprea L.)

U n g e f liig e lte s v i v i p a r e s W e ib c h e n : Morphologische Kennzeichen. K brper oval, etwa 0,83-1,30 mm lang. Dorsum unpigm entiert, ohne Skulptur. Abdom inaltergite I - V II verwachsen. Riickenhaare zahlreich und ziemlich lang, gegabelt. Jedes Tergit trag t ausser den 0 langen (0,08-0,15 mm) normalen, auch einige m ittellange (0,04-0,08 mm) und kurze (0,01-0,03 mm) akzessorische Haare. Marginalhaare diinn und lang (0,11-0,17 mm). Fiihler etwa 0,6 der Korperlange lang, heli, nur das letzte Glied braunlich. Fiihlerhaare sehr kurz, hóchstens so lang wie der halbe Durchmesser des III. Gliedes. Zalil der H aare am Fiililergeissel schwankt zwischen 1-4, am Glied I I I zwischen 0-1. Processus term inalis etwa 2,1-3,3 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes und deutlich langer ais Glied I II. Diese ist kiirzer ais die gesamte Lange des IV. und V. Gliedes. Glied IV gewbhnlieh gleich lang wie V. Riissel sehr kurz, bis zu den Coxen des m ittleren Beinpaares reichend, das Endglied langer ais der H intertarsus, m it 2 sekundaren H aaren. Siphonen heli, m it deutlicher N etzskulptur. Cauda knopffórmig, m it 8-12 Haaren. Beine heli, erste Tarsenglieder m it 5,5,5 H aaren. Farbung. K orper und E x trem itaten weisslich, nur Fiihlerspitzen etwas dunkler.

http://rcin.org.pl

D ie Grattung Chaitophorus K ocii s. 1.

23

251

Fig. 10-19. Chaitophorus capreae ( M o s l e y ) . F u n d a trix : Fig. 10. Fiililer. U ngeflligeltes vivipares W eibchen: Fig. 11. Fiililer, Fig. 12. Riisseleiulglied, Fig. 13. Ilin te rta rsu s, Fig. 14. Sipho, Fig. 15. Cauda. Gefliigeltes viv ip ares W eibchen: Fig. 16. Fiililer. O vipares W eibchen: Fig. 17. F iihler, Fig. 18. H in te rtib ia. M annchen: Fig. 19. Fiihler.

Masse einiger Tiere in mm: L ange der F iililerg lied er: N r.

K orper

Fiihler

Riissel

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

1,30 1,07 1,16 1,08 1,07 1,22 0,83 0,95 1,08 1,17

0,75 0,72 0,75 0,69 0,71 0,73 0,53 0,61 0,71 0,60

0,31 ? ? 0,26 0,24 0,31 0,26 0,26 0,31 0,29

III

IV

0,15 0,11 0,13 0,11 0,15 0,11 0,14 0,09 0,14 0,10 0,15 0,10 verw achsen 0,12 0,07 0,14 0,09 0,13 0,07

V 0,11 0,09 0,09 0,09 0,09 0,09 0,06 0,07 0,08 0,06

VI 0,08 + 0,20 0,09 + 0,19 0,07 + 0,22 0,08 + 0,18 0,08 + 0,18 0,08 + 0,20 0,06 + 0,19 0,08 + 0,18 0,08 + 0,21 0,06 + 0,20

1 -2 : W arszaw a , 7. 6. 1956, S alix cajnea L. ; 3 -6 : Z akopane , 8. 7. 1958, Salix caprea L.;; 7 -8 : Jędrzejów , 6. 8. 1957, S a lix cinerea L.; 9-1 0 : F ry d rychow o, K reis Bydgoszcz, 14. 8. 1956, S a lix cinerea L.)

G e f liig e lte s v i v i p a r e s W e ib c h e n : Morphologische Kennzeichen. K orper 1,27-1,52 mm lang. Kopf und Thorax braun pigm entiert. Abdom inaltergite schwach

http://rcin.org.pl

H . Szelegiewicz

252

24

sklerotisiert und gewóhnlich ohne Pigmentierung. Riickenhaare gespitzt, stum pf oder sogar gegabelt. Fiihler ziemlich lang, braun. Glied I I I m it 3-7, IY m it 0-1 grossen und in einer Reihe angeordneten sekundaren Rhinarien. Beine, besonders Tarsen, hellbraun. Tibien zart bedornt. Ubrige Merkmale wie beim ungefliigelten viviparen Weibchen. Farbung. Kopf und Thorax braun. Abdomen weisslichgelb, m it dunklen Querbandern. Fiihler und Beine hellbraun. Masse einiger Tiere in mm: Nr. K or- Fiih- Riisp er ler sel 1. 2. 3. 4. 5.

1,42 1,46 1,52 1,36 1,27

0,83 0,81 0,85 0,82 0,74

0,29 0,34 0,36 0,34 0,34

L ange der F iih le rg lied e r: III IV V VI 0,21 0,18 0,21 0,19 0,15

0,11 0,12 0,12 0,12 0,09

0,11 0,10 0,10 0,10 0,08

0,10 + 0,08 + 0,11 + 0,10 + 0,08 +

0,19 0,22 0,23 0,18 0,20

R hinarien a n : III IV V 4,7 0,0 0,0 3,3 0,0 0,0 0,0 5,5 0,1 4,3 0,1 0,0 0,0 4,3 0,0

1-5: W arszaw a, 2. 6. 1958, S a lix caprea L.)

O v ip a r e s W e ib c h e n : Morphologische Kennzeichen. K orper 1,30-1,60 mm lang, spindelfbrmig. Tergum weiehhautig und fast unpigm entiert, nur die Subgenitalplate und manchmal aucli das V III. Abdom inaltergit hellbraun. Riickenhaare stum pf oder gegabelt. Fiihler kurz, braun. Processus term inalis etwa 2,2-3,0 mai so lang wie die Basis des Fuhlerendgliedes. Gauda warzenformig. Beine dunkel. H intertibien nur geringfiigig verdickt, m it einigen Pseudosensorien. Diese sind in dem m ittleren Abschnitt der Tibien gelegen. Ubrige Merkmale wie beim u n ­ gefliigelten viviparen Weibchen. Farbung. Korper schmutziggelb. Fiihler und Beine dunkel. Masse einiger Tiere in mm: L ange der F iih lerg lied er: STr.

K orper

1. 2. 3. 4.

1,52 1,59 1,49 1,30

F iihler

Riissel

I II

IV

V

0,70 0,75 0,68 0,64

0,31 0,33 0,30 0,34

0,14 0,13 0,16 0,14

0,10 0,11 0,08 0,08

0,08 0,11 0,08 0,07

(1 -4 : W arszaw a, 8. 10. 1957, S a lix caprea L.)

http://rcin.org.pl

VI 0,08 + 0,18 0,09 + 0,20 0,07 + 0,18 0,06 + 0,18

Die Gat lu n g Chaitophorus K o c h

s.

1.

253

Ma n n chen: Morphologische Kennzeichen. Ungefliigelt. K órper 0,85-1,00 mm lang. Kopf und ein longitudinaler Fleck langs des Thorax und Abdomen braun, der iibrige K órper unpigm entiert. Abdominaltergite II -VI verwachsen. Riiekenhaare gegabelt. Fuhler lang und dunkelbraun. Glied I I I m it 5-8, IV m it 4-6 nnd Y m it 2-4 sekundaren Rhinarien. Beine dunkelbraun. Genitalien ziemlich gut ausgebildet. Ubrige Merkmale wie beim ungefliigelten yiviparen Weibchen. Farbung. Kopf und ein liber den Riicken verlaufendes Langsstreifen braun, der ubrige K órper gelblich. Fuhler und Beine schwarz. Masse einiger Tiere in m m : L ange der Fiihlerglieder: Nr. K o r­ F u h ­ Riisper ler sel 1. ’ 0,88 2. 0,96

0,72 0,72

0,26 0,29

Ill 0,20 0,19

IV 0,09 0,13

R h in arien an:

V

VI

I ll

IV

0,09 0,09

0,08 + 0,15 0,07 + 0,14

6,6 8,5

4,6 5,4

V 3,4 3,2

(1-2: W arszaw a, 8 10. 1957, S a lix caprea L .)

F u t t e r p f l a n z e n : Salix caprea L., S. cinerea L., S. aurita L. und S. lapponum L. G e o g r a p h is c h e V e r b r e it u n g : Die A rt ist in ganz E u ­ ropa und in Asien (Uralgebiet, Transkaukasien, Mittelasien) verbreitet. Aus Polen bisher nur aus der Umgebung von B yd­ goszcz gemeldet. Folgende Fundstellen sind neu fiir Polen: Warszawa, Jędrzejów, Krzyżanowice, kreis Pińczów, Zakopane. T y p e n : tib e r das Schicksal des Materials von Mosley ist nichts bekannt. B io lo g ie : Die A rt lebt in kleinen Kolonien an B lattunterseiten der breitblattrigen Weiden-Arten, gewohnlich langs der Adern. Ameisenbesuch findet nicht statt. Fundatrices wurden ab Mitte April bis M itte Mai beobachtet. Geflugelte gehóren hauptsachlich der 2. Generation an und waren Ende Mai bis M itte Ju n i zu finden. Sexuales habe ich ab Ende Sep­ tem ber bis Mitte Oktober beobachtet. K opulation wurde im Oktober beobachtet. Mannchen sind selir lebhaft und kón-

http://rcin.org.pl

H. Szolegiewiez

254

26

nen melirere Weibchen befruchten. Die W intereier werden in Eitzen der Astę, seltener der Staninie abgelegt. Sie sind anfangs liell gefarbt und werden spater rasch dunkel. Die Zahl der abgelegten Eier scliwankt zwischen 2-6. S y s te m a tis c h e S te l lu n g : Die A rt steht Ch. beuthani ( B o r n . ) nahe (siehe S e ite l 21 ). Ebenfalls nahe verw andt diirften aucli die A rten Ch. shaposhniJcovi M a m o n t . und Ch. nevskii M a m o n t . sein. Chaitophorus leucomelas K o c h , 1854 [Taf. V III, A bb. 9-12 unil T ex t fig. 20-29]

Syn.: Chaitophorus versicolor K och, 1854; Chaitophorus lyratus F e r r a r i , 1872. Chaitophorus leucomelas, Chaitophorus leucomelas, Chaitophorus leucomalas,

1894/95, pp. 37-40, 1930, pp. 152-153, i c z , 1958, p. 73.

M o rd v ilk o , Judenko, S z e le g iew

F u n d a trix : Morphologisclie Kennzeichen. K órper 2,27-2,60 mm lang. A bdom inaltergite I I -Y I oder I I I -V I yerwachsen. K órper ohne Pigm entierung, fast durchsichtig. Abdom inaltergite ohne, die Thorakalen m it undeutlicher Skulptur. Riiekenliaare dick und kurz, nicht selten stumpf, etwa 3-4 mai so lang wie der Durchmesser des III. Fuhlergliedes. Fiihler und Processus term inalis kurz. Siphonen heli. Ubrige Merkmale wie beim ungefliigelten viviparen Weibchen. Farbung. Kórper, Fiihler und Beine grassgriin oder gelblichgriin. Masse einiger Tiere in mm: L ange der F iililerg lied er: Nr.

K órper

Fiihler

Riissel

1. 2. 3. 4. 5.

2,59 2,41 2,38 2,49 2,27

1,12 1,19 1,15 1,15 1,15

0,48 0,43 ? 0,49 ?

III 0,32 0,35 0,32 0,190,35

IV 0,16 0,20 0,21 0,16 0,17

(1 -5 : W arszaw a, 14.5. 1958, P opulus italica M nch.)

http://rcin.org.pl

V 0,15 0,16 0,15 0,16 0,16

VI 0,11 + 0,20 0,10 + 0,21 0,11 + 0,19 0,11 + 0,18 0,11 + 0,21

27

Die G attu n g Chaitophorus K ocii

s.

1.

255

U n g e f liig e lte s v i v i p a r e s W e ib c h e n : Morphologische Kennzeichen. K orper oval, etwa 1,20-1,96 mm lang. Kopf und Thorax braun, Abdomen m it zwei lateralen braunen Langsstreifen, der iibrige Abdomen unpigm entiert. Abdom inaltergite I I -V I verwachsen. Riickenskuiptu r deutlich, aus kleinen Papillen zim m m engesetzt. Riicken-

Fig. 20-29. Chaitophorus leucomelas K o c h . F u n d a trix : Fig. 20. F iihler. U ngefliigeltes vivipares W eibchen: Fig. 21. Fiihler, Fig. 22. Riisselendglied, Fig. 23. H in te rtarsu s, Fig. 24. Sipho, Fig. 25. Cauda, Fig. 26. R iick en sk u lp tu r, a) von ohen, h) von der Seite. Gefliigeltes vivipares W eib chen: Fig. 27. Fiihler. O vipares W eibchen: Fig. 28. Fiihler. M annclie n : Fig. 29. F iihler.

haare gespitzt nnd lang, etwa 4,5-6,5 mal so lang wie der Durckmesser des III. Fiihlergliedes. Fiihler bedeutend langer als die halbe Korperlange. Glied I I I und der basale Teil des IV. Gliedes hell, iibriger Fiihler braun. Fiihlerhaare ziemlich lang und zahlreich. Die Zahl der H aare am Glied I I I schwankt zwischen 12-18, die Langsten von ihnen sind etwa 3,2-4,3

http://rcin.org.pl

H. Szelegiowicz

256

28

mai so lang wie der Durchmesser des Gliedes. Processus terminalis ziemlich lang, gewohnlich langer ais Glied I I I und etwa 2,8-3,3 mai so lang wie die Basis des Fiihlerendgliedes. Glied I I I gewóhnlich kiirzer ais die gesamte Lange der Glieder IV und V. Das IV. Glied deutlich langer ais das V. Eiissel kurz, etwas hinter die Coxen des m ittleren Beinpaares reichend, das Endglied kiirzer ais der H intertarsus, m it etwa 6-9 se­ k u n d am i Haaren. Siphonen kurz, braun, m it deutlicher Netzskulptur. Cauda knopfformig, m it 8-9 H aaren. Beine heli, nur die Fem ora, die Tibien- und Tarsenspitzen dunkel. Erste Tarsenglieder m it 7 ,7 ,7 H aaren. Farbung. Sehr variabel. Die Friihlingstiere sind gewoiinlich einheitlich griin gefarbt. Die Sommer- und H erbsttiere sind gelblich mit braunen Kojif, Thorax und 2 lateral iiber den Riicken verlaufenden Langsstreifen. Ftihler weisslich, m it gedunkelten Spitzen. Siphonen dunkel. Beine braunlichgelb, Fem ora und Tarsen dunkel. Masse einiger Tiere in mm : L ange der F u h lerg lie d er: tfr.

K orper

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

1,69 1,94 1,70 1,76 1,81 1,96 1,20 1,84

F iihler 1,07 1,33 1,34 1,29 1,31 1,32 1,37 1,45

Russel

Ill

IV

0,34 0,39 0,38 0,39 ? 0,41 0,41 ?

0,26 0,35 0,30 0,34 0,34 0,36 0,38 0,36

0,15 0,23 0,24 0,21 0,24 0,20 0,23 0,25

V 0,12 0,14 0,17 0,16 0,16 0,15 0,18 0,20

VI 0,10 + 0,12 + 0,11 + 0,11 + 0,10 + 0,11 + 0,12 + 0,12 +

0,29 0,34 0,36 0,32 0,33 0,35 0,37 0,37

(1: Bydgoszcz, 1 7 .8 .1 9 5 5 , P opulus nigra L . ; 2 -5 : W arszaw a, 1 0 .9. 1955, P opulus nigra L . ; 6 -8 : W arszaw a, 11. 6. 1957, P opulus nigra L.)

G e fliig e lte s v i v i p a r e s W e ib c h e n : Morpliologische Kennzeichen. K orper etwa 1,84-2,28 mm lang. Kopf und Thorax braun pigm entiert. Abdominaltergite I-V I m it je einem sehr breiten Querband und Marginalskleriten. Die Querbiinder der Tergite I I I -V I sind m iteinander locker verwachsen. Tergite V II-V III m it je einem breiten, bis zu den Korperseiten reichenden Querband. Riickenskulptu r undeutlich. Fiihler lang und dunkel. Glied I I I m it 9-14

http://rcin.org.pl

Die G a ttu n g Chaitophorus K o c u s. 1.

20

257

in einer Reihe liegenden und recht grossen, Glied IV mit 0-1 sekundaren Rhinarien. Tibienende zart bedornt. Ubrige Merkmale wie beim ungefliigelten viviparen Weibchen. Farbung. Kopf und Thorax schwarz. Abdomen griin oder gelblichgriin, m it dunklen Querbandern. Fiililer schwarz, nur der basale Teil des III. Gliedes hell. Siphonen schwarz. Beine braun, die Tarsen, die hintere Femora und die Tibienenden dunkler. Masse einiger Tiere in mm: N r. 1. 2. 3. 4. 5. 0.

K ó r­ p er 1,84 1,96 1,93 1,88 2,28 2,18

F iihler 1,29 1,35 1,34 1,34 1,56 1,54

R u s­ sel 0,41 0,38 0,38 0,41 0,43 0,41

R h in arien an

Li inge der F iihlerglieder: V VI I II IV 0,33 0,37 0,32 0,33 0,41 0,38

0,17 0,19 0,18 0,19 0,23 0,24

0,20 0,21 0,23 0,23 0,29 0,28

0,10 + 0,10 + 0,11 + 0,11 + 0,13 + 0,13 +

0,41 0,33 0,34 0,32 0,36 0,36

III

IV

10,9 11,12 9,11 11,9 12,14 11,10

0,0 1,1 0,0 0,0 0,0 1,1

nigra L .; 4 -6 : W arszaw a, 2. 6

(1- 3: W arszaw a, 11 . 6. 195 7, P