Internationaler Studienführer Information Package ECTS

Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2016

!

Inhaltsverzeichnis
 A) Allgemeine Informationen

3

Kurzinformationen zu München

3

Übersicht über die Einrichtungen der Institute und Kliniken - Lagepläne

3

Institute und Einrichtungen - Ansprechpartner & Adressen

7

B) International - Erasmus+ an der Tierärztlichen Fakultät

13

Programmbeauftragte an der Tierärztlichen Fakultät

13

Erasmus+?

14

Förderung

14

Bewerbungsvoraussetzungen

14

Bewerbung

15

Learning Agreement

15

Bewerbungsfrist

15

Immatrikulation an der LMU

16

Transcript of Records

16

Kooperierende Einrichtungen

17

Tipps und Informationen für Erasmus+ Studierende in München

19

C) Studium der Tiermedizin an der LMU München

21

Tiermedizin in München – ein historischer Rückblick

21

Allgemeiner Aufbau des Studiums

23

D) Anhang

26

Studienjahre und Stundenpläne für das Wintersemester 2015/2016 und Sommersemester 2016 mit ECTS-Punkten

2

26

A) Allgemeine Informationen



KURZINFORMATIONEN ZU MÜNCHEN 
 München wurde 1158 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, nachdem Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen, nahe einer Mönchssiedlung eine Brücke über die Isar errichten ließ. Das bereits 1175 zur Stadt erklärte München entwickelte sich u. a. dank des Salzhandels schnell. So wurde es bald zur bedeutenden Haupt- und Residenzstadt Bayerns. Nach einer Jahrhunderte langen und wechselvollen Geschichte wurde die Stadt, wie andere auch, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Doch der Wiederaufbau gelang und heute ist München ein wichtiger High-Tech-Standort. Zahlreiche Unternehmen der Dienstleistungs-Branche befinden sich nun hier, zum Beispiel aus den Bereichen Medien, Versicherungen und Banken. Bedeutende Museen sind z. B. die Alte Pinakothek, die Neue Pinakothek sowie die Pinakothek der Moderne ebenso wie das weltbekannte Deutsche Museum. Das bekannteste Ereignis in München ist das jährlich stattfindende Oktoberfest, das von Millionen von Gästen aus aller Welt besucht wird. Nicht nur während dieses Festes gilt München als „Weltstadt mit Herz“.

ÜBERSICHT ÜBER DIE EINRICHTUNGEN DER INSTITUTE UND KLINIKEN - LAGEPLÄNE

! 1. Stammgelände der Tierärztlichen Fakultät Veterinärstraße 13, 80539 München
 Verkehrsverbindung: •

U-Bahn Station Universität (U3 und U6)



Bushaltestelle Universität (Buslinie 154)



ca. 8 min Fußweg

3

2. Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie Leopoldstr. 5 (Ecke Georgenstraße), 80802 München Verkehrsverbindung:



U-Bahn Station Giselastraße (U3 und U6)



Bushaltestelle Georgenstraße (Buslinie 154)



ca. 3 min Fußweg

3. Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin Kaulbachstr. 37, 80539 München Verkehrsverbindung: siehe Stammgelände

!

4

! Ehemalige Institute und Stallungen der Tierärztlichen Fakultät auf dem Oberwiesenfeld Schwere-Reiter-Straße 9, 80797 München Die dortigen Institute wurden inzwischen aufgelöst und auf das Stammgelände bzw. nach Oberschleißheim verlagert.

5

! Institute, Kliniken, Lehr- und Versuchsgut der Tierärztlichen Fakultät in Oberschleißheim Sonnenstraße 16 und 18 bzw. Schönleutnerstraße 8 (s.o.) 85764 Oberschleißheim Verkehrsverbindung:



S-Bahnstation Oberschleißheim (S1), dann



ca. 15 min Fußweg oder



mit Buslinie 292 (Richtung Sonnenstraße)



andere Möglichkeit: mit U6 bis Garching-Hochbrück, dann mit Buslinie 292 ab GarchingHochbrück Richtung Sonnenstraße

6

INSTITUTE UND EINRICHTUNGEN - ANSPRECHPARTNER & ADRESSEN Dekanat Dekan: Prof. Dr. Joachim Braun

Sekretariat: Kerstin Pfeiffer

Veterinärstraße 13
 80539 München
 Tel: +49 (0) 89 / 2180 – 2512

Tel: +49 (0) 89 / 2180 - 2512

Email: [email protected] Prodekan: Prof. Dr. Erwin Peter Märtlbauer Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch
 Schönleutnerstraße 8
 D-85764 Oberschleißheim
 Tel: +49 (0) 89 / 2180 – 78600 Email: [email protected] Studiendekan: Prof. Dr. Thomas Göbel
 Veterinärstraße 13
 D-80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 3827 Email: [email protected] Studiendekanat Veterinärstraße 13 D-80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2503 Email: [email protected]

7

Veterinärwissenschaftliches Department Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie Veterinärstraße 13 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 2563 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 2569 Email: [email protected] Lehrstuhl für Physiologie
 Veterinärstraße 13
 80539 München
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 2552
 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 2554
 Email: [email protected]
 Lehrstuhl für Physiologische Chemie
 Veterinärstraße 13
 80539 München
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 2290
 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 2508
 Email: [email protected]
 Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik
 Schönleutnerstraße 8
 85764 Oberschleißheim
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 78700
 Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 78702
 Email: [email protected] Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit Schönleutnerstraße 8 85764 Oberschleißheim Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 78500 Email: [email protected] Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch Schönleutnerstraße 8 85764 Oberschleißheim Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 78600 Email: [email protected]

8

Lehrstuhl für Tierzucht und Allgemeine Landwirtschaftslehre
 Veterinärstraße 13
 80539 München
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 2548
 Fax: +49 (0) 89 / 34 49 25
 Email: [email protected]
 Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie
 Genzentrum der LMU München
 Feodor-Lynen-Straße 25
 81377 München
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 76800
 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 76849
 
 Oder:
 Moorversuchsgut
 Hackerstr. 27
 85764 Oberschleißheim
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 78421 
 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 78422
 Email: [email protected] (Sekretariat) [email protected] (Sekretariat Moorversuchsgut) Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung Veterinärstraße 13/R 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 78300 Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 78333 Email: [email protected] Lehrstuhl für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin Kaulbachstraße 37 / III 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 57 10 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 62 78 Email: [email protected]

9

Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie Veterinärstraße 13 80539 München
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 25 28
 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 25 97
 Email: [email protected]
 Lehrstuhl für Virologie Veterinärstraße 13 80539 München
 Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 2514
 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 16576
 Email: [email protected] Lehrstuhl für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie Leopoldstraße 5 80802 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 36 22 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 36 23 Email: [email protected] Lehrstuhl für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie Königinstraße 16 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 26 63 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 16 55 6 Email: [email protected] Lehrstuhl für Fischkrankheiten und Fischereibiologie Kaulbachstraße 37 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 2282 Email: [email protected]

10

Tierklinisches Department Medizinische Kleintierklinik Veterinärstraße 13 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 26 51 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 16501 Email: [email protected] Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik Veterinärstraße 13 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 26 34 Fax: +49 (0) 89 / 39 53 41 Email: [email protected] Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung Sonnenstraße 16 85764 Oberschleißheim Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 78830 (Sekretariat Prof. Zerbe) Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 78851 Email: [email protected] Klinik für Schweine Sonnenstraße 16 85764 Oberschleißheim Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 78900 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 78902 Email: [email protected] Klinik für Pferde Veterinärstraße 13 80539 München Abteilung Chirurgie Pferd:

Abteilung Innere Medizin/Reproduktion

Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 37 47

Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2627

Fax: +49 (0) 89 / 39 42 72

Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 2161

Email: [email protected]

Email: [email protected]

11

Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische Sonnenstraße 18 85764 Oberschleißheim Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 76070 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 76082 Email: [email protected] Institut für Tierpathologie Veterinärstraße 13 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 25 30 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 25 44 Email: [email protected]

Weitere Einrichtungen, wichtige Adressen und Links Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim St.-Hubertus-Straße 12 85764 Oberschleißheim Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 76040 Fax: +49 (0) 89 / 2180 – 76041 Email: [email protected] Frauenbeauftragte der Fakultät

Prüfungsamt

Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup

Amalienstr. 52, Zi. 002, 80799 München

Institut für Tieranatomie I

Tel.: 089 – 2180 – 3753 (Fr. Simmel-

Tel.: 089 – 2180 – 3294

Kaller) Fax: 089 – 2180 - 2455

Ausschuss für die Tierärztliche Vorprüfung

Ausschuss für die Tierärztliche Prüfung

Prof. Dr. Thomas Göbel

Prof. Dr. Joachim Braun

Studiendekan

Dekan

Tel.: 089 – 2180 – 3827

Tel.: 089 – 2180 – 2146

Email: [email protected]

Email: [email protected]

12

B) International - Erasmus+ an der Tierärztlichen Fakultät PROGRAMMBEAUFTRAGTE AN DER TIERÄRZTLICHEN FAKULTÄT Outgoings Prof. Dr. Walter A. Rambeck Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, Oberschleißheim Tel.: 089 - 2180 – 78703 Emails: [email protected] Dr. Stefan Nüske Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim Tel.: 089 - 2180 – 76056 Email: [email protected] Incomings Dr. Sabine Ramspott Chris Staudinger Studiendekanat Veterinärstraße 13 Tel.: 089 - 2180 – 2503 Email: [email protected]

Adressen und Links der LMU Studentenkanzlei

Studentenwerk

Referat II A 2, Hgb E011

Leopoldstraße 15 80802 München

www.lmu.de/studentenkanzlei

Tel.: 089 – 38196 - 0 http://www.studentenwerk-muenchen.de

Referat Internationale Angelegenheiten Ludwigstraße 27 80539 München Tel.: 089 - 2180 - 2823 Email: [email protected]

13

ERASMUS+? Erasmus+!
 Das Erasmus-Programm wurde von der EU 1987 ins Leben gerufen, um die Mobilität der Studierenden innerhalb Europas zu fördern. Heute ist es Bestandteil des großen EU-Bildungsprogramms „Lebenslanges Lernen", mit dem Studien- und Praktikumsaufenthalte gefördert werden können. An der LMU werden Erasmus+ Studienaufenthalte vom Referat Internationale Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit den Programmbeauftragten der Fakultäten betreut. Erasmus+ Praktika werden von Student und Arbeitsmarkt koordiniert.

FÖRDERUNG Ein Erasmus+ Stipendium beinhaltet den Studiengebührenerlass an der Partnerhochschule, vereinfachte Einschreibemodalitäten (z.B. keine offiziellen Sprachprüfungen) und Hilfe der ausländischen Hochschule bei Wohnungssuche und Behördenangelegenheiten sowie einen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Zielland.
 Ab dem Studienjahr 2014/15 gibt es 3 Ländergruppen, die sich in der monatlichen Förderungshöhe unterscheiden (150, 200 oder 250 €). 
 Nach Absprache mit dem Fachbereich ist die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen möglich (s. Learning Agreement).

BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN Die LMU kooperiert im Rahmen von Erasmus+ und LMUexchange mit zahlreichen Universitäten weltweit. Interessieren Sie sich für einen befristeten Studienaufenthalt an der LMU, muss Ihre Heimathochschule eine Partnerhochschule der LMU sein. Das Auswahlverfahren für einen Platz an der LMU findet an Ihrer Heimathochschule statt.
 Sobald das Referat Internationale Angelegenheiten die Nominierung von Ihrer Heimathochschule erhält, werden Ihnen die Bewerbungsinformationen zugeschickt.
 
 Voraussetzungen für einen Studienaufenthalt an der LMU:
 • Nominierung durch die Heimathochschule • Sprachkenntnisse (Tierärztliche Fakultät: Deutsch, mind. B1) mehr zum Thema Sprachkenntnisse finden Sie hier: 
 http://www.uni-muenchen.de/studium/studium_int/erasmus_lmuexchange/bewerbung/ sprachkenntnisse/index.html

14

BEWERBUNG Eine vollständige Bewerbung umfasst folgende Dokumente: • den komplett ausgefüllten und vom Austauschkoordinator der Heimathochschule unterschriebenen und abgestempelten Online-Bewerbungsbogen • Transcript of Records, das Ihre bisher erbrachten Leistungen auflistet • Learning Agreement • Kopie des Passes oder Personalausweises (nur die Seite mit den persönlichen Angaben) • das Formular Sprachnachweis und falls zutreffend eine Kopie des Sprachnachweises Falls Sie sich im Rahmen der Online-Bewerbung für einen Wohnheimplatz bewerben, können Anträge, die nach Bewerbungsschluss eingehen, nicht mehr berücksichtigt werden. Alles Wissenswerte für Ihren Aufenthalt in München finden Sie in unserem Wegweiser für Austauschstudierende.

LEARNING AGREEMENT • für Erasmus+ Studierende ist die Abgabe des Learning Agreements verpflichtend. Wir bitten auch LMUexchange-Studierende ein Learning Agreement abzugeben, damit wir Ihr Studienziel an der LMU besser einschätzen können • bitte geben Sie im Learning Agreement die Kurse an, welche Sie an der LMU besuchen möchten (Richtwert: ein LMU-Vollzeitstudierender absolviert in der Regel ca. 30 ECTS pro Semester) • bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Heimatuniversität, wie viele Credit Points Sie während Ihres Studiums an der LMU absolvieren müssen • Ihre Heimathochschule und die LMU müssen das Learning Agreement unterschreiben (ErasmusStudierende) • wählen Sie Kurse aus dem Online-Katalog via LSF (Hinweis: Sie müssen sich nicht einloggen, um auf das Vorlesungsverzeichnis zuzugreifen), wenn das Vorlesungsverzeichnis bis zur Bewerbungsfrist noch nicht verfügbar ist, orientieren Sie sich bitte an den Kursen aus dem Vorlesungsverzeichnis des Vorjahres. 
 Lesen Sie auch die Informationen für Erasmus- und LMUexchange-Studierende auf den jeweiligen Webseiten Ihres Fachbereiches.
 Sie haben die Möglichkeit, das Learning Agreement später zu korrigieren. Die Abgabe des Learning Agreement ist noch keine Anmeldung zu den Kursen!

BEWERBUNGSFRIST Sind Sie von Ihrer Heimathochschule nominiert worden und wollen zum kommenden Semester an der LMU studieren, dann gelten folgende Fristen: 15. Juni für das Wintersemester 15. Dezember für das Sommersemester

15

IMMATRIKULATION AN DER LMU Erasmus+ und LMUexchange-Studierende werden für einen Zeitraum von maximal zwei Semestern als „Programmstudenten“ an der LMU immatrikuliert (eingeschrieben). Die Immatrikulation für das Wintersemester findet in der Regel im September/Oktober und für das Sommersemester Anfang April statt (die genauen Termine finden Sie in Ihrem Zulassungsbescheid). Benötigte Unterlagen: • Zulassungsbescheid • Krankenversicherungsnachweis, ausgestellt von einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung • gültiger Reisepass oder Personalausweis

Hinweise: • Sie müssen persönlich zur Immatrikulation kommen. Es ist nicht möglich, eine Vertretung zu schicken. • Sie können sich nur mit vollständigen Unterlagen immatrikulieren. • nach der Immatrikulation müssen Sie den Beitrag von derzeit 111 € bezahlen, um Ihren Studierendenausweis zu erhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vor Ort.

TRANSCRIPT OF RECORDS Im „Transcript of Records“ wird am Ende des Semesters bestätigt, welche Kurse und wie viele ECTSPunkte Sie während Ihres Studiums an der LMU belegt haben. Grundlage dafür ist der sogenannte Notenspiegel. Bitte tragen Sie alle besuchten Kurse und bekannte Daten in dieses Formular ein. Das Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät bestätigt die Noten durch Stempel und Unterschrift. Sobald Sie alle Noten bekommen haben, kommen Sie bitte mit dem fertig ausgefüllten Notenspiegel ins Referat Internationale Angelegenheiten. Dort wird Ihnen dann das Transcript of Records ausgestellt.

zum Notensystem: Die Benotung der Kurse erfolgt nach dem deutschen Benotungssystem („1“ –„5“, mit „1“ als bester und „5“ als schlechtester Note). Ein Kurs, der mit der Note 4 oder besser abgeschlossen wurde, gilt als bestanden. Nicht bei allen Veranstaltungen werden Noten vergeben (unbenotete Vorlesungen). Wenn Sie Ihrer Heimathochschule Noten vorlegen müssen, damit die in München erbrachten Leistungen anerkannt werden können, besprechen Sie Ihre Möglichkeiten am Anfang des Semesters mit dem zuständigen Dozenten.


16

KOOPERIERENDE EINRICHTUNGEN Es existieren im Erasmus+ Programm bilaterale Studentenaustausch-Abkommen mit den Veterinärfakultäten in: Belgien Liège: Université de Liège Frankreich Lyon: VetAgro Sup Toulouse: Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse (ENVT) Nantes: Oniris - Ecole Nationale Vétérinaire, Agroalimentaire et de l’Alimentation de NantesAtlantique Italien Bologna: Università degli Studi di Bologna Mailand: Università degli Studi di Milano Österreich Wien: Veterinärmedizinische Universität Wien Polen Warschau: Szkola Glowna Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie Breslau: Uniwersytet Przyrodniczy we Wroclawiu Schweiz Bern: Universität Bern Zürich: Universität Zürich Spanien Cáceres: Universidad de Extremadura León: Universidad de León Madrid: Universidad Complutense de Madrid Zaragoza: Universidad de Zaragoza Tschechien Brno: Veterinarní a Farmaceutická Univerzita v Brno Ungarn Gödöllö: Szent István Egyetem

17

Die Tierärztliche Fakultät der LMU München unterhält weiterhin Beziehungen mit folgenden tierärztlichen Bildungsstätten: Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse Partnerschaftsbeauftragter: Prof. Rambeck Chung Hsing, University of Republic of China Partnerschaftsbeauftragter: Prof. Braun Veterinary Medicine University of Istanbul Partnerschaftsbeauftragter: Prof. Erhard Vet. Med. Fakultät Breslau Partnerschaftsbeauftragter: Prof. Gerhards Veterinary Faculty of University Obihiro Partnerschaftsbeauftragter: Prof. Braun Faculty of Veterinary Medicine, Hokkaido University, Sapporo, Japan Partnerschaftsbeauftragter: Dr. Reese Faculty of Veterinary Science, University of Sydney/Australia Partnerschaftsbeauftragter: Prof. Müller

18

TIPPS UND INFORMATIONEN FÜR ERASMUS+ STUDIERENDE IN MÜNCHEN Semesterzeiten die aktuellen Vorlesungszeiten finden Sie hier: 
 http://www.uni-muenchen.de/studium/studium_int/erasmus_lmuexchange/studieren/vorlesungszeiten/ index.html Unterbringungsmöglichkeiten und Kosten Wenden Sie sich diesbezüglich an das 
 
 Studentenwerk Leopoldstraße 15, 80802 München Tel.: +49 (0) 89 - 38196-0 Email: http://www.studentenwerk-muenchen.de WICHTIG! Innerhalb der ersten Woche nach Ankunft in München muss jeder Erasmus-Studierende beim zuständigen Einwohnermeldeamt seinen neuen Wohnsitz in Deutschland anmelden. Auch eine Änderung der Anschrift muss dem Einwohnermeldeamt innerhalb einer Woche mitgeteilt werden. Bevor Sie wieder endgültig in Ihr Heimatland zurückreisen, müssen Sie sich im Einwohnermeldeamt persönlich oder schriftlich abmelden. Die entsprechenden Formblätter erhalten Sie dort. Das Amt benötigt zur Anmeldung folgende Unterlagen:
 • ausgefülltes Anmeldeformular • gültiger Reisepass (Nicht-EU-Bürger) bzw. Identitätskarte (EU/EWR-Bürger/Schweiz) • Visum (falls erforderlich) • Mietvertrag zuständiges Amt für München ist: Kreisverwaltungsreferat (KVR)- Einwohnermeldeamt Ruppertstraße 19 80337 München Erdgeschoss Wenn Sie in einer anderen Stadt oder Gemeinde wohnen, gehen Sie bitte zu der dortigen zuständigen Behörde.

Gesundheitsvorsorge und Versicherungen In Deutschland sind alle Studierenden bis zum Alter von 30 Jahren oder bis zum 14. Semester krankenund pflegeversicherungspflichtig, d. h. man muss einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen und die Beiträge zur Pflegeversicherung leisten, um sich an einer deutschen Hochschule immatrikulieren zu können.

19

Studierende aus Ländern der Europäischen Union sollten sich bei ihrer zuständigen Krankenkasse im Heimatland einen europäischen Krankenversicherungsausweis (EHIC) besorgen, den sie hier bei einer gesetzlichen Krankenkasse (z. B. AOK, TK, Barmer, DAK etc.) vorlegen. Eine Bestätigung über die Befreiung von den Kosten wird von den gesetzlichen Krankenkassen ausgestellt. Diese Bestätigung sollten Sie wiederum bei der Immatrikulation vorlegen. Sie werden dann von der Krankenkasse betreut und sind den deutschen Studierenden praktisch gleichgestellt. Zu jedem Arzttermin müssen Sie ihre EHIC-Karte mitnehmen. Die Behandlungskosten werden vom Arzt direkt der Krankenkasse in Rechnung gestellt. Studierende, die in ihrem Heimatland nicht versichert sind, müssen sich in Deutschland bei einer Krankenkasse ihrer Wahl versichern. Kosten: Studententarif derzeit ca. 60 Euro pro Monat. Wichtig!!! Die Krankenversicherung muss vor der Immatrikulation abgeschlossen werden und spätestens am Tag der Einschreibung an der Hochschule bestehen. Deutsche Sprache Ausländische Studierende sollten gute Deutsch-Kenntnisse haben, da alle Vorlesungen in deutscher Sprache abgehalten werden. Hier finden Sie weitere Informationen zu Deutschkursen: http://www.uni-muenchen.de/studium/studium_int/studium_lmu/sprachkurse/index.html Weitere Tipps gibt es z. B. auf der Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes www.daad.de Studentisches Leben Tipps für diverse kulturelle Veranstaltungen gibt es unter: www.uni-muenchen.de/studium/stud_leben/index.html Zentraler Hochschulsport: www.zhs-muenchen.de weitere aktuelle Informationen erhalten Sie beim Referat für Internationale Angelegenheiten, 
 z.B.: http://www.uni-muenchen.de/studium/studium_int/erasmus_lmuexchange/index.html
 Rückmeldung für das 2. Semester Wenn Sie für ein ganzes Jahr an der LMU studieren, müssen Sie sich für das 2. Semester nochmal rückmelden, sonst werden Sie automatisch exmatrikuliert! Für die Rückmeldung für das 2. Semester überweisen Sie bitte erneut die 111 € für den Studentenwerksbeitrag/Basis-Semesterticket-Beitrag vor Ablauf der angegebenen Frist. In den Studienpapieren finden Sie einen entsprechenden Überweisungsschein, den Sie bitte bei Ihrer Bank einreichen. Wurde der Studentenwerksbeitrag fristgerecht überwiesen, sind Sie für das 2. Semester immatrikuliert. Ihre neuen Studienpapiere werden Sie dann im März bzw. September per Post erhalten.

20

C) Studium der Tiermedizin an der LMU München TIERMEDIZIN IN MÜNCHEN – EIN HISTORISCHER RÜCKBLICK1 Karl-Theodor, Kurfürst von Pfalz-Bayern, gründete am 10. März 1790 am Rande des heutigen Englischen Gartens eine „Thier-Arzney-Schule“, um durch eine bessere Möglichkeit zur Bekämpfung von Viehseuchen eine Verbesserung der Tierzucht und des Ackerbaus zu erreichen. Unter dem Leiter und Professor Medizinalrat Dr. med. Anton Will wurden am 1. November 1790 die ersten Vorlesungen gehalten. Stammgelände war und ist noch heute die sogenannte „Jesuiterwasch“ der damals selbständigen Gemeinde Schwabing. Dieses Gelände hatte zunächst den Jesuiten, dann dem Malteserorden gehört und diente u. a. mit einem Viehstand zum Unterhalt, es wurde dort auch die Wäsche gewaschen, worauf der Name „Jesuiterwasch“ hindeutet. Vorhandene Gebäude wurden entsprechend umfunktioniert, ein Tierspital mit Pferdeständen und eine Lehrschmiede eingerichtet. Die Ausbildung betrug damals 3 Jahre, unterteilt in 2 Semester pro Jahr. Unterstützt wurde Will ab 1791 von einem Pharmazeuten und einem Schmiedelehrer und ab 1800 von einem Prosektor (Arzt, der Sektionen durchführt) und einem Repetitor (dieser bereitet Studierende durch Wiederholung des Lehrstoffs auf das Examen vor). Trotzdem wollten sich nur wenige für dieses Studium begeistern. Viele Schüler konnten weder lesen noch schreiben. Vor allem zu Kriegszeiten war das Personal überlastet. So wurde unter König Maximilian I. Joseph am 1. Februar 1810 eine gründliche Neuorganisation durchgeführt. Die bisherige Tierarzneischule wurde zur „Central-Veterinär-Schule für das ganze Königreich erhoben. Es wurde unter anderem der Lehrplan neu erstellt, die Hörer ihrem Bildungsstand gemäß eingeteilt, Auswahl, Aufnahme, Prüfungen und Zeugnisse festgelegt und die Organisation in allen Einzelheiten geordnet. Neue Lehrfächer waren nun Allgemeine Naturgeschichte, Physik, Chemie, besondere Naturgeschichte der Haustiere, Diätetik, Arzneimittellehre und Rezeptierkunde, Viehzucht und Gestütskunde, gerichtliche Veterinärkunde und Geburtshilfe. Die Hörer wurden unterteilt in die drei Klassen Ärzte, Tierärzte und Huf- oder Kurschmiede. Die Schüler lebten auf dem Gelände in einem Internatsbetrieb und mussten die kranken Tiere versorgen, Patienten füttern und tränken und die Ställe reinigen. Nachdem in den 40er Jahren Forderungen nach einer Reform laut wurden, wie eine Erhöhung der Studienzeit auf 4 Jahre, eine höhere Vorbildung der Schüler, die Aufhebung des Internats und den Ausbau der Sammlungen, außerdem die Einrichtung eines pharmazeutischen Labors, einer ambulatorischen Klinik und einer Poliklinik, wurden die meisten Vorschläge durch das „Allerhöchste Reorganisationsedikt“ des Königs Maximilian II. von Bayern am 29. Mai 1852 umgesetzt. Neue Lehrfächer der nun „Königlichen Central-Thierarzneischule“ genannten Anstalt waren die pathologische Anatomie, die Poliklinik und „Reiten, Fahren und körperliche Übungen“. Da nun eine höhere Vorbildung der Studenten vorausgesetzt war, gab es nur noch eine Klasse. Als Voraussetzung galt der Gymnasialabschluss oder der Abschluss einer vollständigen Landwirtschafts- oder Gewerbeschule. Ab 1872 bestand die tierärztliche Prüfung aus einem naturwissenschaftlichen Teil nach mindestens drei Semestern und einer tierärztlichen Fachprüfung nach mindestens sieben Semestern. Zur 100-Jahrfeier am 28.7.1890 wurde die „Königliche CentralThierarzneischule“ zur „Königlichen Tierärztlichen Hochschule“ ernannt. 1891 wurde eine weitere Professur eingerichtet, diejenige für Geburtshilfe, Tierzucht und Exterieur. In dieser Zeit entstand das

1

Es handelt sich hierbei um eine Zusammenfassung des Artikels „Geschichte der Tierärztlichen Fakultät München“, verfasst von Herrn Prof. Dr. Dr. J. Peters und Frau Dr. V. Goebel. Dieser Artikel kann unter folgendem Link gelesen werden: www.vetmed.unimuenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html

21

150 m lange Hauptgebäude entlang der Königinstraße. Im Südbau befand sich nun die Chirurgische und im Nordbau die Medizinische Tierklinik. Der Mittelbau beherbergte die Poliklinik, den Lehrstuhl der Geburtshilfe, die Bibliothek und die Lehrstühle für Zoologie und Botanik. Für den Lehrstuhl für Physiologie und Pharmakologie wurde ein neues Gebäude zur Verfügung gestellt. Im Nordosten des Geländes wurde 1901/02 eine Klinik für kleine Haustiere errichtet, ebenso das Institut für Hufkunde und Hufkrankheiten und die Staatliche Lehrschmiede im Anschluss an das Gebäude der Medizinischen Tierklinik. Ergebnis einer neuen Prüfungsordnung, eingeführt am 1. April 1913, war die Festsetzung des 8. Semesters als Voraussetzung für die tierärztliche Prüfung. Die Vorprüfung bestand aus dem naturwissenschaftlichen Abschnitt, der nach dem 3. Semester abgelegt wurde und dem anatomisch-physiologischen Teil nach dem 4. Semester. Am 1. Oktober 1914 erfolgte die Eingliederung der Tierärztlichen Hochschule in die Ludwig-MaximiliansUniversität. Somit war die Tierärztliche Fakultät in München die erste selbständige Fakultät einer Universität in ganz Deutschland. Auch während des ersten Weltkriegs wurde der Lehrbetrieb ohne Unterbrechungen fortgeführt. Die Tierzucht wurde vom Institut für Geburtshilfe abgetrennt, für die Tierhygiene 1921 eine ordentliche Professur eingerichtet. Zu Beginn des zweiten Weltkriegs jedoch wurde die Münchner Tierärztliche Fakultät aus vielfältigen Gründen als einzige Fakultät der LMU geschlossen. Bis zum Kriegsende wurde sie nicht mehr eröffnet. Als 1945 der Krieg zu Ende war, galt nicht jeder Professor, der seine Aufgaben wieder wahrnehmen wollte, als politisch entlastet. Einige mussten ihre Integrität erst vor der amerikanischen Militärregierung prüfen lassen. Dekan wurde nun Professor Hilz. Es dauerte einige Jahre, bis der Lehrbetrieb soweit wieder aufgebaut war. Die Bedingungen nach dem Krieg waren auch aus anderer Sicht schwer, so waren viele Gebäude zerstört, ein Teil, nämlich die Anatomie, die Pathologie und die Chirurgische und die Geburtshilfliche Klinik waren nach Oberwiesenfeld (dem ehemaligen Pferdelazarett) ausgelagert, die hygienischen Bedingungen nahezu katastrophal, da die Infektionsgefahr durch eingeschicktes Material und Kadaverteile sehr groß war. Teils wurden Präparierübungen im Freien gehalten. Auch die anderen Abteilungen mussten sich insgesamt sehr einschränken. Bis 1965 wurde der Wiederaufbau der Gebäude der Institute und Kliniken vorangetrieben und viele Lehrstühle neu errichtet. Das Gelände konnte nach Norden erweitert werden, so dass dem immensen Platzmangel, der schon vor den Weltkriegen zu beklagen war, endlich Rechnung getragen werden konnte. In den 50er Jahren wurde der Gebäudetrakt der Kliniken gebaut, daran angeschlossen die Fakultätsbibliothek. Es folgten der Bau der Pathologie, Tierhygiene und der Anatomie. Im Mittelbau wurden Tierzucht, Fakultätsapotheke und Dekanat untergebracht. Wo sich früher die Chirurgie befand, zog nun die Physiologie ein. Ausserhalb des Stammgeländes befinden sich einerseits die Institute für Tropenmedizin der Tierärztlichen und Medizinischen Fakultät (Ecke Leopold-/Georgenstraße) und das Zoologisch-Parasitologische Institut, das sich zusammen mit dem Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin in der Kaulbachstraße 37 befindet. In Oberschleißheim gibt es seit 1956 ein Lehr- und Versuchsgut. Fortschritt und Entwicklung sind noch lange nicht abgeschlossen, Zukunftsvision ist ein Tierärztlicher Campus in Oberschleißheim, der alle Kliniken und Institute dort zusammenführen wird. Im Moment befindet sich bereits die Geflügelklinik, die Klauentierklinik, der Bereich der Tierernährung und der Lebensmittelkunde in neuen Gebäuden in Oberschleißheim.

22

ALLGEMEINER AUFBAU DES STUDIUMS Die Tierärztliche Ausbildung umfasst nach den Vorschriften der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) vom 01.10.2006 folgendes: 1. einen wissenschaftlich-theoretischen Studienteil der Veterinärmedizin von viereinhalb Jahren mit 3.850 Stunden Pflichtlehr- und Wahlpflichtveranstaltungen, die nicht überschritten werden dürfen, an einer Universität oder an einer gleichgestellten Hochschule (Universität), in der die im Hinblick auf die spätere Anwendung im veterinärmedizinischen Bereich notwendigen Grundkenntnisse vermittelt werden; 2. einen praktischen Studienteil von 1.170 Stunden mit
 a) 70 Stunden über Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung, b) 150 Stunden in der kurativen Praxis einer Tierärztin, eines Tierarztes oder in einer unter tierärztlicher Leitung stehenden Tierklinik, c) 75 Stunden in der Hygienekontrolle und Lebensmittelüberwachung und -untersuchung, d) 100 Stunden in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung, e) 75 Stunden im öffentlichen Veterinärwesen, f) 700 Stunden in der kurativen tierärztlichen Praxis, in einer unter tierärztlicher Leitung stehenden Tierklinik oder in einem Wahlpraktikum; Somit beträgt die gesamte Studienzeit 5 Jahre und 6 Monate (Hochschulrahmengesetz, § 10, Abs. 2). Dabei soll die Vermittlung der naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen auf die tiermedizinisch relevanten Ausbildungsinhalte konzentriert werden. Theorie und Praxis sind möglichst zu verknüpfen. Die Ausbildung besteht aus Vorlesungen, Seminaren, klinischen Demonstrationen und Übungen, darunter Übungen am Tier. Die Lehrinhalte sind dabei problemorientiert am Lehrgegenstand und fächerübergreifend auszurichten, soweit dies möglich und zweckmäßig ist. Der fächerübergreifende Unterricht ist unter Beteiligung mehrerer Fachvertreter durchzuführen und koordiniert zu gestalten. Näheres regelt die Studienordnung der Universität. Während des Studiums haben die Studierenden mindestens an den Unterrichtsveranstaltungen teilzunehmen, die von der Universität als Pflichtlehrveranstaltungen bezeichnet sind. Die Pflichtlehr- und Wahlpflichtveranstaltungen sollen im Studienhalbjahr, ausgenommen während der klinischen Ausbildung und der Praktika, durchschnittlich 30 Wochenstunden betragen. Die Universität hat Wahlpflichtveranstaltungen anzubieten, an denen die Studierenden im Umfange von mindestens 308 Stunden vom ersten bis neunten Semester, davon mindestens 84 Stunden in Fachgebieten des Anatomisch-physiologischen Abschnittes der Tierärztlichen Vorprüfung und mindestens 126 Stunden in den Fächern der Tierärztlichen Prüfung teilzunehmen haben. Eine Liste der Fächer, zu welchen Wahlpflichtfächer veranstaltet werden sollen, kann im Anhang 1 der TAppV nachgelesen werden. Außerdem haben die Studierenden an der Pflichtlehrveranstaltung „Querschnittsunterricht" teilzunehmen.


23

3. Prüfungen: Innerhalb des Tiermedizinischen Studiums sind folgende Prüfungen zu absolvieren (Prüfungs- und Studienordnung von 2011): a) Naturwissenschaftlicher Abschnitt der Tierärztlichen Vorprüfung (Vorphysikum) Hier umfasst die Prüfung die Fächer Physik, Chemie, Zoologie und Botanik. Die Prüfungen sind bis zum Ende des ersten Studienjahres abzulegen (TAppV, § 19). Zur Zulassung müssen alle Voraussetzungen nach § 20 TAppV erfüllt werden. Unter anderem hat der Studierende ausreichende Latein- oder Griechisch-Kenntnisse aus der Schule oder die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs Tiermedizinische Terminologie während des Studiums nachzuweisen (§ 20). Seit Wintersemester 2007/2008 wird die Physikprüfung nach dem 1. Semester schriftlich, die Botanikprüfung ebenfalls nach dem 1. Semester mündlich geprüft, während Zoologie (schriftlich) und Chemie (mündlich) nach dem 2. Semester abgeprüft werden. b) Anatomisch-physiologischer Abschnitt der Tierärztlichen Vorprüfung (Physikum) Geprüft werden Anatomie, Histologie und Embryologie, Physiologie, Biochemie und Tierzucht und Genetik einschließlich Tierbeurteilung. Die Prüfungen sollen bis zum Ende des zweiten Studienjahres abgelegt werden (§ 22). Voraussetzungen sind u. a. die Teilnahme an einer 70-stündigen Übung über Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung auf einem Lehrgut und die Absolvierung von mindestens 84 Stunden an Wahlpflichtveranstaltungen (§ 23 TAppV). c) Tierärztliche Prüfung
 Die Tierärztliche Prüfung wird in mehreren Teilabschnitten abgelegt. Die Prüfungen werden mündlich, schriftlich, als multiple choice, oder in kombinierten Formen abgelegt. Die Studienordnung (Stand 2011) sieht folgenden Prüfungsablauf vor (TP = Teilprüfung):
 Im 6. Semester: Klinische Propädeutik (TP I)
 Nach dem 6. Semester: Radiologie, Pharmakologie und Toxikologie, Innere Medizin (TP I), Klinische Propädeutik (TP II), Tierhaltung und Tierhygiene, Geflügelkrankheiten (TP I), Fleischhygiene (TP I), Lebensmittelkunde einschließlich Lebensmittelhygiene (TP I) Nach dem 7. Semester: Arznei- und Betäubungsmittelrecht (TP I), Bakteriologie und Mykologie, Milchkunde (TP I), Parasitologie, Reproduktionsmedizin (TP I), Innere Medizin (TP II), Tierernährung, Virologie Im Rahmen der AVO-Veranstaltungen während der Rotation (8./9. Semester): Arznei und Betäubungsmittelrecht (TP II)

24

Im 11. Semester: Allgemeine Pathologie und Spezielle pathologische Anatomie und Histologie, Chirurgie und Anästhesiologie (TP I + II), Fleischhygiene (TP II), Geflügelkrankheiten (TP II), Gerichtliche Veterinärmedizin mit Berufs- und Standesrecht, Innere Medizin (TP III), Lebensmittelkunde einschl. Lebensmittelhygiene (TP II), Milchkunde (TP II), Reproduktionsmedizin (TP II), Tierschutz und Ethologie, Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie. Wichtig: Es gibt aktuell mehrere Prüfungsordnungen. Je nachdem, in welchem Stand des Studiums sich jemand befindet, kann eine unterschiedliche Studien- und Prüfungsordnung zutreffen (und somit unterschiedliche Prüfungskonstellationen). Im Zweifelsfalle ist dies mit dem Prüfungsamt abzuklären!


25

D) Anhang STUDIENJAHRE UND STUNDENPLÄNE FÜR DAS WINTERSEMESTER 2015/2016 UND SOMMERSEMESTER 2016 MIT ECTS-PUNKTEN

1. Semester (Wintersemester 2015/16)

Veranstaltung

Unterrichtsform

SWS

ECTS Credit Points

Physik für Tiermediziner

Vorlesung

4

3,50

Chemie I

Vorlesung

3

4,00

Chemische Übungen I

Übungen

1

1,50

Zoologie I

Vorlesung

3

4,00

Botanik für Tiermediziner

Vorlesung

4

3,50

Tiermedizinische Terminologie

Vorlesung mit Übungen

2

3,00

Anatomie I

Vorlesung

2

4,50

Anatomische Präparierübungen I

Übungen

2

2,50

Histologie I

Vorlesung mit Übungen

2

2,00

Tierhaltung I

Vorlesung

1

1,00

Tierschutz I

Vorlesung

1

1,00

Ethologie I

Vorlesung

1

1,00

26

31,50

Gesamt

Anmerkung: Die einzelnen Semester wurden nach der TAppV im Sinne des ECTS-Systems aufgeschlüsselt.


26

Stundenplan, 1. Semester

Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

8.15

Donnerstag

Freitag

Chemie I

Chemie I Chemische Übungen I Gruppe E 9:15–11:00

9.15

Tiermedizinische Terminologie

Ethologie I

Tierschutz I

Chemische Übungen I Gruppe A 9:15–11:00

10.15

Tiermedizinische Terminologie

Anatomie I*

Chemie I

Histologiekurs Gruppe A

11.15

Physik für Tiermediziner

Physik für Tiermediziner

Anatomie I*

Chemische Übungen I Gruppe B 11:15-13:00 Histologiekurs Gruppe B

12.15

Physik für Tiermediziner

Physik für Tiermediziner

Histologie I

14.15

Histologiekurs Gruppe C Chemische Übungen I Gruppe C 13:15-15:00

13.15

Anatomie I*

Zoologie I

Tierhaltung I

15.15

Anatomie I*

Botanik

Zoologie I

16.15

Botanik für Tiermediziner

Botanik

Zoologie I

17.15

Botanik für Tiermediziner

Chemische Übungen I Gruppe D 15:15-17:00

*Die Anatomie-Veranstaltungen beinhalten auch Präparierkurse.


27

Chemische Übungen I Gruppe F 11:15-13:00

Chemische I Übungen Gruppe G 13:15-15:00

2. Semester (Sommersemester 2016)

Veranstaltung

Unterrichtsform

SWS

ECTS Credit Points

Chemie II

Vorlesung

3

4,00

Chemische Übungen II

Übungen

1

1,50

Zoologie II

Vorlesung

2

2,50

Geschichte der Tiermedizin

Vorlesung

1

0,50

Anatomie II

Vorlesung

2

5,00

Anatomische Präparierübungen II

Übungen

2

2,50

Embryologie I

Vorlesung

1

2,00

Allgemeine Landwirtschaftslehre

Vorlesung

2

1,50

Tierhaltung II

Vorlesung

1

1,00

Radiologie I

Vorlesung

1

1,00

Physiologie I

Vorlesung

2

3,00

Genetik

Vorlesung

2

4,00

Tierschutz II

Vorlesung

1

1,00

Ethologie II

Vorlesung

1

1,00

Labortierkunde

Vorlesung

1

1,00

23

31,50

Gesamt

28

Stundenplan, 2. Semester

Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Genetik

Genetik

Radiologie I

Anatomie II*

Chemie II

Chemie II

Chemie II

Anatomie II*

Zoologie II

Labortierkunde

Tierschutz II

Embryologie I

Zoologie II

Anatomie II*

Ethologie II

8.15

9.15

Chemische Übungen II Gruppe A 9:15-11:00

10.15

11.15

Chemische Übungen II Gruppe B 11:15–13:00

Chemische Übungen II Gruppe E 12:15–14:00

12.15

13.15

Chemische Übungen II Gruppe C 13:15–15:00

15.15

16.15

17.15

Tiermedizinische Terminologie für Wiederholer

Physiologie I

Chemische Übungen II Gruppe F 14:15 –16:00

14.15

Anatomie II*

Chemische Übungen II Gruppe D 15:15–17:00 Chemische Übungen II Gruppe G 16:15–18:00

Physiologie I

Geschichte der Tiermedizin**

Tierhaltung II

Geschichte der Tiermedizin**

Allgemeine Landwirtschaftslehre Allgemeine Landwirtschaftslehre

*Die Anatomie-Veranstaltungen beinhalten auch Präparierkurse. **„Geschichte der Tiermedizin“ findet nur in der ersten Semesterhälfte statt.

29

Tiermedizinische Terminologie für Wiederholer

3. Semester (Wintersemester 2015/16)

Veranstaltung

Unterrichtsform

SWS

ECTS Credit Points

Anatomie III

Vorlesung

3

4,50

Anatomische Präparierübungen IIi

Übungen

3

3,50

Embryologie II

Vorlesung

1

2,00

Radiologie II

Vorlesung

1

1,50

Physiologie II

Vorlesung

2

3,50

Physiologische Chemie I

Vorlesung

2

3,50

Physiologisch-Chemische Übungen I

Übungen

5

6,00

Tierzucht

Vorlesung

3

2,50

Tierzuchtübungen

Übungen

1

1,50

Tierschutz III

Vorlesung

1

2,00

22

30,50

Gesamt

30

Stundenplan, 3. Semester

Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe B 8:30-12:30

Tierzucht

Radiologie II

Physiologie II

Tierschutz III

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe B

Physiologische Chemie I

Tierzucht

Physiologie II

Anatomie III*

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe B

Anatomie III*

Tierzucht

Physiologische Chemie I

Anatomie III*

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe B

Anatomie III*

Embryologie II

8.15

9.15

10.15

11.15

12.15

13.15

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe A 13:00-17:00

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe C 13:00-17:00

14.15

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe A

Anatomie III*

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe C

TierzuchtÜbungen

15.15

PhysiologischChemische Übungen I A

Anatomie III*

PhysiologischChemische Übungen I C

TierzuchtÜbungen

16.15

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe A

PhysiologischChemische Übungen I Gruppe C

TierzuchtÜbungen

TierzuchtÜbungen

17.15

*Die Anatomie-Veranstaltungen beinhalten auch Präparierkurse.


31

4. Semester (Sommersemester 2016)

Veranstaltung

Unterrichtsform

SWS

ECTS Credit Points

Anatomie IV

Vorlesung

1

2,00

Anatomische Präparierübungen IV

Übungen

1

1,50

Histologie II

Vorlesung

1

1,00

Histologische Übung

Übungen

2

2,50

Physiologie III und Pathophysiologie

Vorlesung

3

3,50

Physiologische Chemie II

Vorlesung

2

3,00

Physiologisch-Chemische Übungen II

Übungen

5

6,00

Propädeutik I

Vorlesung

3

2,50

Allgemeine Bakteriologie

Vorlesung

1

1,50

Allgemeine Virologie

Vorlesung

1

1,50

Parasitologie I

Vorlesung

2

2,50

Reptilienkrankheiten

Vorlesung

1

1,00

Fischkrankheiten

Vorlesung

1

1,00

Grundlagen Lebensmittelund Fleischhygiene

Vorlesung

2

1,50

26

31,00

Gesamt

32

Stundenplan, 4. Semester

Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Physiologie III und Pathophysiologie

Physiologie III und Pathophysiologie

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe B

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe C

Physiologie III und Pathophysiologie

Histologische Übungen Gruppe C

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe B

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe C

10.15

Histologische Übungen Gruppe A

Physiologische Chemie II

Histologische Übungen Gruppe C

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe B

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe C

11.15

Histologische Übungen Gruppe A

Physiologische Chemie II

Histologie II

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe B

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe C

12.15

Anatomie IV Gruppe B

Fischkrankheiten 8.15 Propädeutik I1 Fischkrankheiten 9.15 Propädeutik I1

Allgemeine Virologie Anatomie IV Gruppe A

13.15

Anatomie IV Gruppe B

Allgemeine Bakteriologie

Histologische Übungen Gruppe B Anatomie IV Gruppe A

14.15

Grundlagen der Lebensmittel- und Fleischhygiene

Histologische Übungen Gruppe B

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe A

15.15

Grundlagen der Lebensmittel- und Fleischhygiene

Parasitologie I

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe A

16.15

Propädeutik I

Parasitologie I

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe A

17.15

Propädeutik I

Reptilienkrankheiten

PhysiologischChemische Übungen II Gruppe A

1

Erste Semesterhälfte Fischkrankheiten, zweite Semesterhälfte Propädeutik


33

5. Semester (Wintersemester 2015/16)

Veranstaltung

Unterrichtsform

SWS

ECTS Credit Points

Tierhygiene I

Vorlesung

1

1,00

Propädeutik II

Vorlesung

2

2,50

Allgemeine und Spezielle Tierernährungslehre

Vorlesung

2

2,00

Pharmakologie und Toxikologie I

Vorlesung

3

3,50

Allgemeine Infektions- und Seuchenlehre (Allgemeine Bakteriologie & Allgemeine Virologie)

Vorlesung

2

1,50

Parasitologie II

Vorlesung

2

2,50

Immunologie

Vorlesung/Übung

1

1,00

Epidemiologie

Vorlesung

1

1,00

Pathologie I (Allgemeine Pathologie Teil 1)

Seminar

2

2,50

Allgemeine Innere Medizin und Pathophysiologie

Vorlesung

1

1,00

Innere Medizin Pferd I

Vorlesung

1

1,50

Reproduktion 1 & 2, 3 (Biotechnologie in der Reproduktion & Reproduktionsmedizin Pferd und Wiederkäuer)

Vorlesung

3

2,50

Allgemeine Chirurgie Kleintier und Pferd

Vorlesung

2

3,00

Allgemeine Zahnheilkunde und Anästhesiologie

Vorlesung

1

1,00

Augenkrankheiten Kleintier und Pferd

Vorlesung

1

1,00

Bestandsbetreuung I

Vorlesung

1

1,00

Allgemeine Lebensmittelhygiene

Vorlesung

1

1,00

Allgemeine Lebensmittelkunde

Vorlesung

1

1,00

28

30,50

Gesamt

34

Stundenplan, 5. Semester

Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

8.15

Propädeutik II

Biotechnologie in der Reproduktion

Pharmakologie und Toxikologie I

Innere Medizin Pferd I

Epidemiologie

9.15

Propädeutik II

Parasitologie II

Pharmakologie und Toxikologie I

Bestandsbetreuung I

Allgemeine Virologie

10.15

Allgemeine Zahnheilkunde und Anästhesiologie

Pathologie I (Allgemeine Pathologie Teil 1) Gruppe B

Pathologie I (Allgemeine Pathologie Teil 1) Gruppe B

Allgemeine Innere Medizin und Pathophysiologie

Allgemeine Lebensmittelkunde

11.15

Parasitologie II

Allgemeine Chirurgie Kleintier und Pferd

Pathologie I (Allgemeine Pathologie Teil 1) Gruppe A

Reproduktionsmedizin Pferd und Wiederkäuer

Allgemeine Lebensmittelhygiene

Allgemeine Bakteriologie

Augenkrankheiten Kleintier und Pferd

Reproduktionsmedizin Pferd und Wiederkäuer

Tierhygiene I

12.15

13.15

Allgemeine Chirurgie Kleintier und Pferd

Immunologie

14.15

Pathologie I (Allgemeine Pathologie Teil 1) Gruppe A

Allgemeine und Spezielle Tierernährungslehre

15.15

Pharmakologie und Toxikologie I

Allgemeine und Spezielle Tierernährungslehre

35

6. Semester (Sommersemester 2016)

Veranstaltung

Unterrichtsform

SWS

ECTS Credit Points

Tierhygiene II

Vorlesung

1

1,00

Radiologie III

Vorlesung

1

1,50

Propädeutik III

Übungen

2

2,00

Futtermittelkunde Übungen

Übungen

2

2,50

Geflügelkrankheiten

Vorlesung

2

2,50

Pharmakologie und Toxikologie II

Vorlesung

4

3,50

Spezielle Bakteriologie und Mykologie

Vorlesung

2

2,00

Spezielle Virologie

Vorlesung

2

2,00

Pathologie II (Allgemeine Pathologie Teil 2)

Seminar

2

2,50

Innere Medizin Kleintier

Vorlesung

4

3,50

Innere Medizin Pferd II

Vorlesung

1

1,50

Reproduktion 4, 5 (Reproduktionsmedizin Pferd und Wiederkäuer)

Vorlesung

2

2,00

Spezielle Chirurgie Kleintier I

Vorlesung

1

1,50

Spezielle Chirurgie Pferd I

Vorlesung

1

1,50

Bestandsbetreuung II

Vorlesung

1

1,00

Spezielle Lebensmittelhygiene

Vorlesung

2

2,00

Allgemeine Fleischhygiene

Vorlesung

2

2,00

Milchwissenschaftliches Seminar Teil I

Vorlesung

1

1,00

33

35,50

Gesamt

36

Stundenplan, 6. Semester

Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

8.15

Spezielle Lebensmittelhygiene

Spezielle Virologie

Spezielle Bakteriologie und Mykologie

Allgemeine Fleischhygiene

Futtermittelkunde Kurs A 8:15 - 9:45

9.15

Spezielle Lebensmittelhygiene

Spezielle Virologie

Spezielle Bakteriologie und Mykologie

Allgemeine Fleischhygiene

10.15

Innere Medizin Kleintier

Innere Medizin Pferd II

Innere Medizin Kleintier

Pharmakologie und Toxikologie II

Futtermittelkunde Kurs B 10:00 - 11:30

11.15

Innere Medizin Kleintier

Radiologie III

Spezielle Chirurgie Kleintier I

Pharmakologie und Toxikologie II

Futtermittelkunde Kurs C 11:45 - 13:15

Geflügelkrankheiten

12.15

Propädeutik1

13.15

Pathologie II (Allgemeine Pathologie Teil 2) Gruppe B

14.15

Pathologie II (Allgemeine Pathologie Teil 2) Gruppe A

Pharmakologie und Toxikologie II

Reproduktionsmedizin Pferd und Wiederkäuer

15.15

Tierhygiene II

Pathologie II (Allgemeine Pathologie Teil 2) Gruppe A

Reproduktionsmedizin Pferd und Wiederkäuer

16.15

Milchwissenschaftliches Seminar Teil I

Pathologie II (Allgemeine Pathologie Teil 2) Gruppe B

Bestandsbetreuung II

17.15

Spezielle Chirurgie Pferd I

Geflügelkrankheiten

Pharmakologie und Toxikologie II

Innere Medizin Kleintier

Futtermittelkunde Kurs D 14:15 - 15:45
 bzw. Propädeutik

Propädeutik1

1

Propädeutik: 
 Oberschleißheim: 12:15 – 13:45
 Stammgelände: 14:15 – 15:45

37

7. Semester (Wintersemester 2015/16)

Veranstaltung

Unterrichtsform

SWS

ECTS Credit Points

Biometrie

Vorlesung

2

2,00

Spezielle Tierernährung und Diätetik

Vorlesung

1

1,00

Übungen zur speziellen Tierernährungslehre

Übungen

2

2,50

Gerichtliche Veterinärmedizin, Berufs- und Standesrecht

Vorlesung

2

1,50

Arznei- und Betäubungsmittelrecht

Vorlesung

1

1,00

Übungen in Bakteriologie, Mykologie und Virologie

Übungen

2

2,50

Parasitologische Übungen

Übungen

1

1,50

Pathologie III (Spezielle Pathologie Teil 1)

Vorlesung

3

3,00

Staatliche Tierseuchenbekämpfung

Vorlesung

3

2,00

Innere Medizin Wiederkäuer

Vorlesung

1

1,50

Krankheiten der Schweine

Vorlesung

1

1,50

Reproduktion 6, 7, 8 (Reproduktionsmedizin Kleintier & Euterkunde)

Vorlesung

3

2,00

Spezielle Chirurgie Kleintier II

Vorlesung

1

1,50

Spezielle Anästhesiologie

Vorlesung

1

1,00

Chirurgie Wiederkäuer

Vorlesung

1

1,50

Spezielle Chirurgie Pferd II

Vorlesung

1

1,50

Bestandsbetreuung III

Vorlesung

1

1,00

Fleischuntersuchung

Vorlesung

1

1,00

Spezielle Fleischhygiene

Vorlesung

1

1,00

Milchwissenschaftliches Seminar Teil II

Seminar

2

2,50

31

33,00

Gesamt

38

Stundenplan, 7. Semester

Uhr

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

8.15

Biometrie

Arznei- und Betäubungsmittelrecht

Krankheiten der Schweine

Tierernährung Kurs Gruppe A

Spezielle Fleischhygiene

Biometrie

Spezielle Tierernährung und Diätetik

Pathologie III (Spezielle Pathologie Teil 1)

Tierernährung Kurs Gruppe A

Fleischuntersuchung

9.15

10.15

Bestandsbetreuung III

11.15

Euterkunde

12.15

Pathologie III (Spezielle Pathologie Teil 1)

15.15

Pathologie III (Spezielle Pathologie Teil 1)

Staatliche Tierseuchenbekämpfung

Staatliche Tierseuchenbekämpfung

Innere Medizin der Wiederkäuer

Chirurgie der Wiederkäuer

Milchwiss. Seminar II Gruppe A Tierernährung Kurs Gruppe B Milchwiss. Seminar II Gruppe A Tierernährung Kurs Gruppe C Milchwiss. Seminar II Gruppe B

MikrobiologieKurs C

Tierernährung Kurs Gruppe C

Parasitologiekurs Gruppe A/D

Milchwiss. Seminar II Gruppe B

Mikrobiologie-Kurs Gruppe A

MikrobiologieKurs C

Tierernährung Kurs Gruppe D

Parasitologiekurs Gruppe B/C

Parasitologiekurs Gruppe A/D

Milchwiss. Seminar II Gruppe C

Staatliche Tierseuchenbekämpfung

13.15

14.15

Spezielle Chirurgie Kleintier II

Tierernährung Kurs Gruppe B

Mikrobiologie-Kurs Gruppe A

Parasitologiekurs Gruppe B/C

16.15

Gerichtliche Veterinärmedizin, Berufs- und Standesrecht

Mikrobiologie-Kurs Gruppe B

17.15

Gerichtliche Veterinärmedizin, Berufs- und Standesrecht

Mikrobiologie-Kurs Gruppe B

39

MikrobiologieKurs Gruppe D

MikrobiologieKurs Gruppe D

Tierernährung Kurs Gruppe D Milchwiss. Seminar II Gruppe C Milchwiss. Seminar Gruppe D

Milchwiss. Seminar Gruppe D

Reproduktionsmedizin Kleintier

Reproduktionsmedizin Kleintier

Spezielle Chirurgie Pferd II

Spezielle Anästhesiologie

8./9. Semester (Sommersemester 2016, Wintersemester 2015/16)

Veranstaltung

Unterrichtsform

Wochen

SWS

ECTS Credit Points

Arzneimittelverordnung Seminar

Seminar

7

2

1,00

Fleischuntersuchung

Übungen

7

4

2,00

Klinische Ausbildung Innere Kleintier (= Rotationsblock Innere)

Praktische Ausbildung

6

9,00

Klinische Ausbildung Wiederkäuer (= Rotationsblock Wiederkäuer)

Praktische Ausbildung

6

9,00

Klinische Ausbildung Chirurgie und Gynäkologie Kleintier (= Rotationsblock Chirurgie Kleintier)

Praktische Ausbildung

3

4,50

Klinische Ausbildung Pferd (= Rotationsblock Pferd)

Praktische Ausbildung

3

4,50

Klinische Ausbildung Schwein (= Rotationsblock Schwein)

Praktische Ausbildung

2

3,00

Klinische Ausbildung Vögel, Reptilien, Amphibien, Zierfische (= Rotationsblock Vögel)

Praktische Ausbildung

2

3,00

Lebensmittelhygiene

Übungen

7

6

2,50

Pathologie IV

Übung/Seminar/ Vorlesung

7

12

5,00

Tierschutz IV

Seminar

7

2

1,00

Querschnittsunterricht

Klinische Demonstrationen

37

*

Gesamt

46,50 * Der Querschnittsunterricht ist Teil der Klinischen Rotation


40

8. (Sommersemester) und 9. Semester (Wintersemester) Gemäß der Studienordnung (§ 6 Absatz 6) werden Studierende des 8. und 9. Semesters in sogenannte Rotationsblöcke eingeteilt, d. h. sie durchlaufen jeweils für eine bestimmte Wochenzahl die verschiedenen klinischen Abteilungen. Dabei muss jeder Studierende folgende Rotationskurse durchlaufen: •

Pathologie IV/Lebensmittel und Fleischhygiene/Arzneimittelrecht/Tierschutzseminar: 7 Wochen



Klinik für Wiederkäuer: 6 Wochen



Klinik für Innere Medizin beim Kleintier: 6 Wochen



Klinik für Chirurgie und Reproduktion Kleintier: 3 Wochen



Klinik für Pferde : 3 Wochen



Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische: 2 Wochen



Klinik für Schweine: 2 Wochen

Ziel ist es, dass allen Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, in möglichst kleineren Gruppen praktische Fertigkeiten zu erlernen und zu üben.

Leider können ERASMUS - Studierende nur bis zu 2 verschiedene Rotationsblöcke (d. h. Klinikblöcke) wählen. Eine komplette Rotationsteilnahme ist aufgrund unserer begrenzten Kapazitäten nicht mehr möglich! Weiterhin ist zu beachten, dass während der Rotationsteilnahme KEINE Vorlesungen besucht werden können. Sollen also während des Aufenthalts auch Vorlesungen besucht werden, müssen die Rotationsblöcke in die vorlesungsfreie Zeit gelegt werden.

41


 Des Weiteren sind folgende Praktika zu absolvieren: Landwirtschaftliches Praktikum

2,50

Kurative Praxis (4 Wochen)

5,00

Hygienekontrolle

2,50

Schlachttier- und Fleischuntersuchung

3,50

Lebensmittelüberwachung

3,00

Kurative Praxis (16 Wochen)

23,50

Gesamt

40,00

Während des gesamten Studiums (Semester 1 – 9) sind 22 Wahlpflichtfächer zu absolvieren, dafür gibt es zusätzliche Kreditpunkte:

22.00

42