download unter Zusammenfassung

download unter www.biologiezentrum.at Zusammenfassung E s w ird ein neues, transportables G erät fü r die E n tw ick lu n g von Platten oder P la n ...
Author: Uwe Waldfogel
3 downloads 0 Views 725KB Size
download unter www.biologiezentrum.at

Zusammenfassung

E s w ird ein neues, transportables G erät fü r die E n tw ick lu n g von Platten oder P la n ­ filmen bis F o rm at 9 X 12 cm bei T ageslicht, unter besonderer B erücksichtigung der E r fo r d e r­ nisse fü r die M krophotograplre beschrieben. D e prägnantesten M erkm ale sind die einfache und zeitsparende H andhabung, die saubere A rbeitsw eise, verbunden m it einer optimalen Leistung.

Summary A new transportable oulfit fo r daylight developm ent of plates and cutfilms up to 9 X 1 2 cm is described. In this special device particular emphasis is put on specific requirements o f photom icrography. Sim ple and tim e-saving m anipuladon combined with an optimum of result emphasis arc the special features of this really v e ry practical outfit.

___________ R E F E R A T E ____________ Sam m elreferat

Report on the Annual Meeting o f the Electron Microscope Society o f America B y H E N R Y H. H A U S N E R , N e w Y ork , N .Y . The annual m eeting o f the Electron M icroscope Society o f A m erica, which took place in D etroit on Septem ber 14— 16, 1950, attracted m ore than 250 m icroscopists from the United States. Canada and other countries. T he m em bers and guests w ere welcomed by D r. R . W . G. W ykoff, P resident of the Society. F o rty -six papers of the follow in g groups were presented in five sessions: (1) Instrum entation; (3) B io lo g y ; (2) E lectron m etallography; (4) M icrotom y and m iscellaneous papers. In addition to the A m erican authors, there were tw o guest speakers: D r. P . L E P I N E , of the P asteu r Institute in P a ris, Fran ce, and D r. W . T . A S T B U R Y , C hairm an of the B ritish Electron M icroscopy Group in Leeds, England. The fo llow in g review concerns the eleven papers on instrum entation, which arc o f great general interest. R E I S N E R John H . and D O R N F E L D Edm und G., A S m a l l E l e c t r o n M i c r o ­ s c o p e . R ad io Corporation o f A m erica, Camden, N ew Jerse y. A new electron m icroscope o f greatly sim plified design has been constructed. The instrument has a resolution of 100 A , yet is sm all enough to be mounted on a desk or laboratory table. M agnetic lenses are energised by permanent magnets. A n accelerating voltage of 50 kv is varied over a narrow range to provide means of focus. Im ages m ay be photographed on 2 X 2 plates. Plates m ay be changed in a minute, and specimens in fifteen seconds. D irect m agnifications of 1500, 3000, and 6000 are possible depending 011 pole pieces used. Photographic im ages m ay be enlarged up to ten times. The instrum ent is free of x-rad iatio n and completely interlocked and provided with shorting devices for protection from high voltage. C O L U M B E M. J ., A N e w T y p e o f S li a d o w M i c r o s c o p y. General Engineering and Consulting L ab o rato ry, General E lectric Co. A sim ple method fo r view in g sam ples in an electron diffraction instrument is described. M agnification of the sample up to several hundred diam eters has been obtained by placing a thin film between the electron source and the sample. T he sample m ay then be evaluated in term s of electron transparency, particle dispersion, and crystal habit to locate the best area fo r taking diffraction patterns. H A M M F . A ., A n E l e c t r o n M i c r o s c o p e P h o t o m e t e r . General Aniline and F ilm Corp., Central R e se ard i ’L ab ., Easton, P a. T h is paper describes an electronic device fo r m easuring the intensity of the focused electron beam as it passes through the final view in g cham ber of the R C A electron m icro ­ scope Model E M U . A portion o f the electron rays servin g to form the final im age is collected on a m etal probe; the electrons are passed to ground through a high resistor. The voltage developed across this dropping resistor is m easured and is a direct m easure o f the intensity of the focused electron current. T he uses fo r this photometer are as fo llo w s:

29 8

Findeis, Referate

download unter www.biologiezentrum.at ( i) as an exposure meter in electron m icroscopy photography ; (2) as a means of determ ining the relative or absolute thicknesses o f electron m icroscope specim ens; (3) as a means of evaluating the energy incident to the electron m icroscope specimen so that it m ay be possible to correlate changes (polym orphic transform ations, polym erizations, contaminations, etc.) with this incident energy.

P I C A R D R . G., R E I S N E R J . H ., and D Ö R N F E L D E . G., A N e w 10 0 -K i 1 o v o 1 1 E l e c t r o n M i c r o s c o p e . R ad io Corporation of A m erica, Camden, N ew Jersey. A high resolution electron m icroscope em ploying high and medium accelerating voltages and p rovid ing a m axim um of flexib ility along with constructional and operational sim plicity is described. P ro visio n s fo r large photographic plates and an extended stage motion permit large fields to be observed and photographed. A built-in m agnification view er perm its accurate focus o f im ages to m axim um resolution from observation of contours. Extended range lenses perm it direct m agnifications from 1000 to 20,000 times at 100 kv. A tw o-stage gun and double element condenser lens system perm it great flexib ility in beam control. P o w e r supplies and control circuits are located rem otely from the column fo r the reduction of fields and temperature rises. D isassem bly of the vertically disposed column fo r routine maintenance and cleaning can be done rapidly without tools. Sim ple, rigid locking controls permit perfect realignm ent follow in g disassem bly. D irect view in g of the im age on a 4 X 5 screen permits the brightest possible im age for a given beam intensity. Cassette holds four 2 X 2 or 3V4 X 4 plates perm itting a permanent record on a dim ensionally constant em uls'on. Plates are exposed at view in g screen m agnifications to keep subsequent optical m agnification to a minim um. The vacuum system includes an au xiliary w ater-cooled trap to m inim ize back diffusion of vapours from the pumping system s. M agnetic vacuum valvin g is provided. Z O L L E R S S. M , R E E B E R H . E ., and S C H N E I D E R H . F ., A 1 0 0 - k v E l e c t r o n M i c r o s c o p e V o l t a g e S u p p l y . R adio Corporation of A m erica, Camden, N ew Je rse y. A d. c. high voltage supply has been constructed as a d riv in g source o f voltage for a new electron microscope. T he supply has a stability to 1 part in 50,000 and can operate at 50 or 100 kv at a load o f half a m illi-am pere. A unique geom etric arrangem ent of rectifiers and capacitors lim its the potential difference across dielectric surfaces to 5 0 kv perm itting reliable use of air insulation in the supply. H igh r - f voltage is generated by applying a 40 kc signal across a high Q inductor, and rectifyin g the voltage in a four-tube cascade. Filam en t pow er of three amperes is supplied by a 200 kc oscillator. Rectifier filaments are heated from the r-f space currents in the supply. A resonance filter and a high gain feed-back am plifier provide a stable output voltage regardless o f load or line fluctuations. A ll stabilization reference is against batteries fo r ultim ate stability. S im p li­ city of structure and use o f standard components perm its quick and easy servicin g of the supply. F R O U L A Iic n ry , R a p i d Non-Photographic Measurement of Spe­ c i m e n D i m e n s i o n s . Dept, of E ngineering, U n iv e rsity of C aliforn ia, L o s A ngeles, Calif. T h is paper discusses methods for the rapid m easurem ent of specimen dimensions directly on to the fluorescent screen o f the electron m icroscope; i.e ., w ithout the use o f photography. In particular, the techniques and results of tw o such methods are described: In the first o f these the specimen dimension to be m easured is m agnified to a given size by means of a continuously variab le m agnification control. In the second method, the im age size rem ains fixed while, by means o f an external control, a 0.200-in. circular aperture is m oved along the a x is between the projector lens and the final screen; at some unique position of this apcrtured diaphragm its shadow exactly circum scribes the image dimension under investigation. In either method the final position o f the external control can readily be interpreted in terms of the specimen dimensions. P I C A R D R . G. and J O Y J . E ., A M e t a 1 E v a p o r a t o r U s i n g H i g h F r c q u e n c y I n d u c t i o n H e a t i n g . R ad io Corporation o f A m erica, Camden, New Jersey. The difficulty of evaporating platinum from heated filaments and the desirability of tryin g this metal fo r shadow casting led to the development of a metal evaporator using high frequency induction heating fo r the charge. A n r-f generator w as used to supply power to the metal through a special coupling coil. N ew type feed through bushings for getting the r-f pow er into the vacuum enclosure w as designed. Successful evaporations of sm all charges of metal w ere made. T he deposit is free of contam inating m aterials which occur during evaporation from heated filaments or boats. Referate

2 99

JA l- F E Al. S., I m p r o v i n g Pdownload r e c i sunter i owww.biologiezentrum.at n o f P o w cl e r D i f f r a c t i o n \v i t h t h e R C A - E M U E l e c t r o n M i c r o s c o p e. Lam p Dept., General E lectric Co., Nela P ark , Cleveland, Ohio. Precision of about 0,1 per cent in m easuring diffraction rings can be attained with the electron m icroscope if certain precautions are taken. T he particle size of the specimen and the size of the source must be optimal to produce fine rings. The m easuring instru­ ment must be accurate to 0,01 mm. The electrical circuits must be carefu lly warm ed up to avoid d rift in ring diameter. The reference standard must be in the plane of the specimen, so that the standard pattern can be taken before and after the unknown without changing any electrical adjustm ents. S tra y m agnetic fields must be shielded or compen­ sated to avoid elliptical rings. A graphical method must be used to account for the pincushion or barrel distortion introduced by the lenses. C O O P E R J . R ., E f f e c t o f C o i l C u r r e n t R e v e r s a l o n D i s t o r t i o n i n a n E M U - 2 A E l e c t r o n M i c r o s c o p e w i t h E x t e n d e d R a n g e L e n s . Lam p. Dept., General E lectric Co., N ela P ark , Cleveland, Ohio. The eight possible com binations of field direction were studied for their effect on distortion. It w as found that the distortion changed in m agnitude and in the relative positioning o f the centre o f distortion in reference to the alignm ent centre. One arran ge­ ment of polarities w as found to give both least distortion and best coincidence o f d isto r­ tion centre with the field centre. F o r this instrument this agreem ent occurred when the condenser lens field w as South up, the ob jective South up, the extended range lens North up, and the projector lens South up. The results obtained indicate that the extended range lens w ill give a low power im age with m inim al distortion only when it is used with the most advantageous polarity com bination. W ith the least desirable arrangem ent the per cent distortion is increased three to four times. Y U D O W IT C H K . L ., L a t e x S i z e b y X - R a y s , F lo rid a State U n iversity, T a lla ­ hassee, Florid a. L a te x spheres in common use as m agnification standards have been m easured by light and electron m icroscope, light scattering and ultracentrifuge. The reported diameters range from 2520 to 32 10 Ä with probable errors o f 1 to 71/2 per cent; the accepted average is 2590 Ä. The spheres have been m easured by x -ra y scattering. F ro m the positions of the scattered rings the computed average diam eter is 2750 Ä + 2 per cent. T h is value is obtained with a sm all angle x -ra y scattering cam era of high resolution, and the results corrected for collim ation error. The increase of this value over the accepted electron m icroscope value of 2590 Ä g ives possible support to the contention that the electron m icroscope results suffer from an electrostatic artifact. R O C H O W T . G.. K I R K P A T R I C K A. F. and R O W E F G. M i c r o s c o p i c a l R e ­ solution of the Morphology of the T e s t - D i a t o m , Pleuras i g m a A g u 1 a t u m. Research Lab s., A m erican Cynam id Co., Stam ford, Conn. The diatom, P leu rasigm a angulatum, has long been used to test the resolving power of the m icroscope using transm itted light. T he units o f periodic structure have been des­ cribed as hexagonal, circu lar or elliptical in cross section, depending on the optical con­ ditions of illum ination and observation. B y reflected light, how ever, the units appeared to be small or large ellipses, or slits, depending chiefly on the level of focus. Electron m icrographs of replicas of the half-shell showed that on one side there w ere tiny elliptical openings and on the other side there w ere slit-openings. Electron m icrographs of fr a g ­ ments of the shells showed that the unit-cham ber w as elliptical in m ost planes parallel to the shell. A model w ill be shown to sum m arize the evidence. P ractic ally all the appearances by reflected light were explained by electron m icrographs. M ost of the appearances by transm itted light could be reproduced with photom acrographic im ages of simple, hand-drawn, periodic test-patterns.

A llgem ein e M ik rosk op ie, Instrum ente und Verfahren M A R T O N L ., E l e c t r o n s vs . P h o t o n s A C o m p a r i s o n of M i c r o s c o p e s . J. Opt. Soc. A m er. 40 (1950), 5 : 269— 274. D er V ergleich des Elektronenm ikroskops m it dem Lichtm ikroskop (beide in norm aler „D urchlicht“ -A usführung) um faßt Betrachtungen über die unterschiedliche N atur sowohl der Strahlungsenergie (Elektronen bzw. Photonen) als auch der die Strahlun g beein­ flussenden optischen System e (Linsensystem e üblicher B auart bzw. elektrische oder m agnetische Felder). O bwohl die Elektronenoptik erst eine verhältnism äßig kurze E n t­ w icklungsgeschichte hinter sich hat, w eicht das E rgeb n is der theoretischen Ü berlegungen, insbesondere hinsichtlich des A uflösun gsverm ögen s des Elektronenm ikroskops, nicht allzu sehr von den experim entellen E rgebnissen ab. Nach einer D iskussion der bestehenden D iskrepanz werden einige H inw eise zur W eiterentw icklung des Elektronenm ikroskops erörtert. F . G ab ler, W ien .

300

Referate

F O S T E R L . V M i c r o s c o ]) e download O p t unter i c s.www.biologiezentrum.at J . Opt. Soc. A m er. 40 (1950), 5 : 275 —282. D er V erfasse r gib t aus dem reichen Schatz seiner mehr als dreißigjährigen E r ­ fahrung einen kurzen Ü berblick über Entw icklu n g und Stand der H auptproblem e der M ikroskopherstellung. E s w erden zunächst die seit Ja h r und T a g unveränderten G rund­ form en der O b je k tiv e : A chrom at, Fluoritsystem und Apochrom at m it einer, dem V e r­ w endungszweck angepaßten num erischen A pertur besprochen, um sodann auf O bjektive für Sonderzw ccke überzugehen. D a fallen vo r allem die für die U V -M ik ro sko p ie g e ­ eigneten Typen a u f: Q uarz-Lithium fluorid-A chrom ate und neuerdings Spiegelob jektive (im engeren Sinn) sow ie katadioptrische System e. A ls wesentlicher Fortschritt zur Sicht­ barm achung kon trastarm er D e t a ls in biologischen O bjekten w ird Z E R N I K E s geniales P hasenkon trastverfahren beschrieben. Auch die E n tw icklu n g der Okulare, insbesondere jene fü r Photozw ecke geeigneten m it besonders kleiner Bildfeldw ölbung, w ird erörtert sow ie manches W issensw erte über Kondensoren und Lichtquellen, die für das M ik ro ­ skopieren geeignet sind. D er Schlußabschnitt ist der neueren Entw icklu n g spezieller M ikroskopeinrichtungen (A u flich t-Illu m in ator für gew öhnliches und fü r polarisiertes Licht) sow ie der Beschreibung des Interferenzm ikroskops gewidm et. F . G ab ler, W ien. S A Y L O R Ch. I ’ ., B R I C E A. T . und Z E R N I K E F ., C o l o r P h a s e - C o n t r a s t M i c r o s c o p y : R e q u i r e m e n t s a n d A p p l i c a t i o n s . J. Opt. Soc. Am er.

40 ( 1 9 5 0 ),

5

: 3 2 9 -3 3 3 -

B eim Phasenkontrastverfahren benützt man üblicherw eise einen Phasenring, der in einer K ittm asse zwischen zwei O bjektivlin sen eingebettet ist. D icke und Brechungsindex des R inges bzw. des K itte s sind so abgestim m t, daß Lichtbündel, die den R in g passieren, gegen jene, die daneben vorbei nur durch den K itt gehen, eine Phasenverschiebung 8 von (im allgem einen) XI4 besitzen. D abei achtet man auch darauf, daß die D ispersion der R ingsubstanz von jener der K ittm asse nicht allzusehr verschieden ist, um den Quotienten SIX über das sichtbare Spektrum konstant zu erhalten. Denn nur dann erhält man neutrale, ungefärbte Phasenkontrasteffekte. Z E R N I K E beschreibt seine Bem ühungen, um im Gegenteil, durch Ausw ahl und K om bination entsprechender M aterialien von sehr unter­ schiedlicher D ispersion, dem Idealfall m öglichst nahezukommen, daß die Phasendifferenz an einem Ende des Spektrum s XI4, in der M itte Null und am anderen Ende — XI4 ist (in diesem F a ll w ürden sich die D ispersionskurven von Ringsubstanz und K itt im m ittleren W ellenlängenbereich schneiden). D as w ürde z. B . bedeuten, daß gew isse D etails für rot positiven, für blau negativen Phasenkontrast zeigen, also z. B. rot und von blauem H o f umgeben erscheinen oder um gekehrt (je nachdem sie optisch dünner oder dichter als die U m gebung sind). Sehr schöne und aufschlußreiche farb ige M ikrophotographien zeigen, daß cs dem V erfasse r gelungen ist, den gewünschten E ffekt weitgehendst m it einer Phasenplatte zu erzielen, die aus einem G elatinering besteht, der in einer M ischung aus Polvvin ylazctat m it m ehreren organischen Substanzen eingebettet ist. L eid er ist die I'a rb ig k e it der Phaseneffekte wegen des Tem peraturkoeffizienten der Breöhungsverhältnisse stark tem peraturabhängig: W ährend bei norm aler Zim m ertem peratur die Effekte tatsächlich rosa-blaugrünen K on trast zeigen, verändern sie sich bei Tem peratursteigerung 11m nur 10 G rad nach G elb-Blau. D ie endgültige praktische Bedeutung des A^erfahrens w ird erst beurteilt werden können, bis Biologen, K lin ik er, M ineralogen und andere Benutzer des M ikroskops Gelegenheit haben, dasselbe zu verwenden. E s ist zu befürchten, daß, angesichts der jetzt noch mühsamen H erstcllungsw eise der beschriebenen Phasenplatten, bis dahin noch geraum e Zeit verstreichen w ird. F . C.ablei-, W ien. G R E Y D. S., N e w S e r i e s o f M i c r o s c o p e O b j e c t i v e s . I I I . U l t r a v i o l e t O b j e c t i v e s o f I n t e r m e d i a t e N u m e r i c a l A p e r t u r e . ! j . Opt. Soc. A m er. 40 (1950), 5 : 283 — 290. D iese A rb e it ist die Fortsetzung einer R eihe interessanter A usführungen über die Berechnung und K onstru ktion katadioptrischer M ikroskopobjektive (das sind O bjektive m it sowohl spiegelnden als auch brechenden Flächen). E s handelt sich hier um die w eitere V erbesserung eines Spiegelob jektivs vom Schw arzschild-T vpus unter Zuhilfenahm e von brechenden Elem enten aus Q uarz und Lithium fluorid, wobei eine m öglichst geringe A u s­ blendung des zentralen Bündels durch den K onvexspiegel angestrebt w ird. Folgende Typen wurden realisie rt: T ro cken ob jek tiv N. A . = 0 ,72; Im m ersion sobjektiv N. A . = 0,90; T ro cken o b jek tiv N. A . — 0,40; Im m ersion so bjektiv N. A . — 1,0. D ie beiden letztgenannten O bjektive zeichnen sich dadurch aus, daß eine spiegelnde und zwei brechende Flächen in Gestalt eines einseitig m it Spiegelschicht belegten M eniskus verein igt sind. D as verein ­ facht den A u fb au und die Ju stieru n g des O b jektivs bedeutend. D ie O bjektive sind achro­ matisch fü r einen W ellenbereich von 2200 Ä im U V bis ans langw ellige Ende des sicht­ baren Spektrum s korrigiert. D er allgem eine K orrektionszustand w ird ausführlich be­ sprochen. F . G ab ler, W ien . R eferate

30 1

D O X T A D E R E . K ., I s o p r o pdownload y l aunter l k www.biologiezentrum.at o h o l in t he p a r a f f i n i n f i l t r a t i o n t e c h n i c (Isopropylalkohol zur Einbettung in P araffin ). Stain Technol. 23 (19 4 8 ): 1. A n Stelle des teuren Äthylalkohols w ird zum En tw ässern von Präparaten der G e­ brauch von Isopropylalkohol anempfohlen. Abgesehen von seinem billigeren P re is, ist Isopropylalkohol w eder toxisch, wie D ioxan , noch ru ft er in den Präparaten eine Schrum pfung hervor, die bei Ä thylalkohol unverm eidlich ist. Außerdem erspart Isopropyl­ alkohol die V erw endung eines Interm edium s, da er sich m it geschmolzenem P a ra ffin — nicht aber im kalten Zustand — in jedem V erhältnis mengt. Zum En tw ässern verw ende man 6o% igen Isopropylalkohol und übertrage dann direkt in 99% igen Isopropylalkohol. Nach m ehrm aligem W echsel werden P räparate und Alkohol im V o rw ärm er auf 40— 45” gebracht und in zw eim al gew echseltes P a ra ffin eingelegt. In folge seiner großen F lü ch tig­ keit verdam pft der Isopropylalko ol bald aus dem P araffin , so daß dieses durch evem uelle geringe M ischung nicht verunrein igt w ird. H . A . L . T ram p u sch , A m sterd am . B E C H T O L C H . O., D i f f e r e n t i a l i n t o t o s t a i n i n g o f b o n e , c a r t i l a g e a n d s o f t t i s s u e s (M ethode zur U nterscheidung von Knochen, K norpel und W eichteilen in T otopräparaten m ittels F ärb u n g). Stain Technol. 23 (19 4 8 ): 3. E in e Methode w ird beschrieben, bei w elcher Knochen und K norpel in Totopräparaten m it H ilfe verschiedener Farbstoffkom binationen und Pufferlösungen nebeneinander sicht­ bar gem acht w erden können, ohne dabei die Gew ebe zu beschädigen oder ihre spezifischen histologischen Eigenschaften zu zerstören. M it dieser Methode lassen sich auch noch im nachhinein m ikroskopische Schnitte anfertigen. F ü r die einigerm aßen kom plizierten D etails sei der L e se r auf die O rginalarbeit verw iesen. H . A . L . T ram p u sc h , A m sterd am . R E E V E R . M., A n a d a p t a b l e s t a i n i n g s c h e d u l e f o r p l a n t t i s s u e s (Ein leicht variie rb are r F ärb e g an g für pflanzliches Gew ebe). Stain Technol. 23 (19 4 8 ): 13. Paraffinschnitte werden, nachdem sie in X ylo l entparaffiniert sind, in absoluten Alkohol gebracht und danach an der L u ft trocknen gelassen. Nach der M einung des A u to rs erhöht das Trocknen die F ärb b ark e it der P räp arate, ohne sie irgendw ie zu schädigen D urch die Alkoholreihe bringt man dann die P räp arate in W asser, färb t sie 5 — 15 M inuten in io % ig e m Delafields H äm atoxylin und spült m it W asser ab. Dann erfolgt F ärb u n g m it o ,i% ig e m S afran in in 6o% igem Alkohol, dem einige T ro pfen einer I 5 % ig e n w ä s s e r i g e n L ösu n g von N atrium azetat zugefügt werden. F ärb edauer je nach B e d a rf ein bis mehrere Stunden, in der W ärm e (Brutschrank) kann diese Z eit au f einige M inuten abgekürzt werden. D as Abspülen erfo lgt in W asser oder Alkohol, w obei höhere K onzentrationen des Alkohols langsam er entfärben als niedrige, so daß man die F arb stärke w illkürlich regeln kann. W eitere D ifferenzierung kann man bei gleichzeitiger F ärb u n g in einer Lösu n g von Lich tgrün vornehm en, die man steh in gleichen Teilen Nelkenöl und a b x lu tim A ikoho gesättigt in V o rrat hält. Zum Gebrauch g ib t man je w e ils ein paar T ro p fen in ein AlkoholX ylol-G em isch ( 1 : 3 ) und. kann auf diese W eise alle Farbnuancen leicht in der H and halten. Nach neuerlichem A lk o h o l-X ylo l-B ad w ird über mehrfach gew echseltes X ylo l schließlich eingedeckt. H . A . L . T ram p u sch , A m sterd am . K U R N I K N. B. und R 1S H ., A n e w s t a i n m i x t u r e : A c e t o - O r c e i n - F a s t g r e e n (E in neues F arb g e m isch : A ceto-O rcein-Lichtgrün). Stain Technol. 23 (19 4 8 ): 17. E in der F eulgen -R eaktion ähnlicher F arb effek t ist durch die Anw endung der folgen­ den einfachen und schnellen Methode e rre ich b a r: U n fixierte Zupfpräparate, A usstriche, aber auch Paraffinschnitte können frisch oder fixiert ge färb t werden, indem man sie durch 5 M inuten m it einem F arb gem isch bedeckt, welches zusam m engestellt ist aus: 27 T eilen i% ig e m O rcein in 4 5 % ig e r E ssigsäu re, 3 T eilen i% ig e m Lichtgrün in 9Ö%igem A lkohol, 3 T eilen doppelt norm aler K ochsalzlösung. D as F arb gem isch w irk t au f frisches Gew ebe fixierend und färbt gleichzeitig Chrom atin rotbraun, N ucleoli und Protoplasm a grün. Paraffinschnitte müssen vor der Färb un g entparaffiniert und über Alkohole in W asser gebracht werden. Auch hier erfolgt die F ärb u n g w ie bei frischem Gew ebe durch Bedecken m it der Farb lösun g. M it diesem F arb gem isch färb t sich sowohl pflanzliches wie auch tierisches Gewebe gleich gut. Besonders erw ähnt sei sein Gebrauch zur U nterscheidung von reifen und un­ reifen Sam enzellen in den T estes von H euschrecken, zur F ärb u n g isolierter Chrom osom en oder auch zur D arstellun g von isolierten K ern en aus R inderthym us (ZitronensäureTechnik nach S T O N E B U R G ) . H . A . L . T ram p u sc h , A m sterd a m .

302

R eferate

R IC H S., A r a p i d s t a i n mdownload e t h ounter d www.biologiezentrum.at for detecting certain plant virus i n c l u s i o n s (E in e Schnellfärbem ethode zur Erkennung bestim mter Einschlüsse in Pflanzenviren). Stain Technol. 23 (19 4 8 ): 19. U m kristalline Einschlüsse in verschiedenen Pflanzenviren sichtbar zu machen, bringe man B lattschilfer in eine o ,S% ige L ösu n g von T rypanblau in physiologischer K o ch salz­ lösung und färbe je nach A lte r des Gew ebes 30 M inuten bis 3 Stunden. Nach V orbehand­ lung in einem Gem isch aus 5 ccm 5% ige m Ä thyläther 10 ccm io % igem Ä thylalkohol aufgefü llt m it physiologischer Salzlösung auf 100 ccm sind allerdings bereits 3— 4 M inuten zur F ärb u n g ausreichend. H ierdurch w ird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die W ahrscheinlichkeit von P lasm olyse herabgesetzt. H . A . L . T ram p u sc h , A m sterd am .

N O L T E D. J., A m o d i f i e d t e c h n i c f o r s a 1 i v a r y - g 1 a n d c h r o m o s o m e s (E in e verbesserte Technik zur F ärb u n g von Speicheldrüsenchrom osom en.) Stain Technol. 23 (19 4 8 ): 2 1. D ie bekannten M ethoden zur F ärb u n g von Speicheldrüsenchrom osom en sind v ie l­ fach launenhaft. D ie gleichm äßigsten Resultate kann man erzielen, wenn man in einer m odifizierten C arn oy-M ischun g fü r 1 — 2 M inuten fixiert. D as Gem enge besteht aus 12 Teilen absolutem A lkohol, 6 T eilen C hloroform und einem T e il E ise ssig . D urch diese F ix ie ru n g erreicht m an, daß sich die Chromosomen besser ausbreiten, die Färbezeit verkürzt und gleichzeitig die Selektivität der F ärb u n g erhöht. D ie F ärb u n g erfolgt mit A ceto-O rcein und dauert 5— 10 Minuten. Danach w ird die D rü se unter dem D eckglas zerquetscht, w ährend man gleichzeitig den überschüssigen F arb sto ff m ittels F iltr ie r­ papier absaugt. Nach K ontrolle der P räp arate unter dem M ikroskop kann man die gelungenen O bjekte dauerhaft machen, indem man sie entweder 6— 12 Stunden in einem geschlossenen Gefäß ( B R I D G E S 1937) m it einem Ende des D eckglases m it 9 5% igem Alkohol in B e ­ rührung brin gt und so durch D iffusion fixiert oder aber indem man die P räp arate für 24— 48 Stunden in A lkoholdam pf hängt. Danach fo lgt 6— I2stündiges E inlegen in 96% igen Alkohol und D urchsaugen von Eu p aral zwischen O bjekt- und D eckglas m ittels F iltr ie r­ papier in A lkoholdam pf. N u r wenn das Euparal den Alkohol vollstän dig verd rän gt hat, bleibt die F ärb u n g erhalten. H . A . L . T ram p u sch , A m sterd am .

B io lo g ie F R E Y - W Y S S L I N G A . und M Ü H L E T P I A L E R K ., B a u u n d F u n k t i o n d e r W u r z e 1 h a a r e. Schw eiz. Lan dw . Mh. (1950) 6: 1 — 8. D ie elektronenm ikroskopische U ntersuchung der Stru k tu r der W urzelhaare von ZeaM ais ergab, daß deren Spitze m it einem F ilz von Zellulosem ikrofibrillen von etw a 0,025 u D urchm esser bekleidet ist, die in dem M ikrofibrillengerüst der Zellw and verankert sind. Ihre L än ge beträgt über 1 u. A m intakten W urzelhaar w ird dieser Fibrillenflaum von Pektinstoffen durchtränkt. B asalw ärts w ird dieser extrazelluläre F ibrillenflaum zusehend dünner und verschw indet gegen die H aarb asis schließlich vollständig. A u s der außerordent­ lich lockeren T extu rieru n g der W urzelhaarzellw and erk lärt sich die leichte E in - und A u s­ trittsm öglichkeit fü r W asser sow ie das rasche W elken in trockener L u ft. D er festgestellte Feinbau läßt gew isse Schlüsse über die Funktion der W urzelhaare und die Stellungnahm e zu diesbezüglich geäußerten Anschauungen zu. V o r allem findet ihre D eutung als V e r­ ankerungsorgan dadurch eine Stütze. F ü r den freien W asserein tritt scheint m ehr die Basis, fü r die Salzaufnahm e dagegen die Spitze in B etracht zu kommen. j. K is se r , W ien. F R E Y - W Y S S L I N G A . und M Ü H L E T H A L E R K ., D e r s u b m i k r o s k o p i s c h e F e i n b a u v o n C h i t i n z e l l w a n d e n . V ierteljsch . N a iu ifo isc h . Ges. in Zurich 95 (19 5 0 ): 45— 52. D ie Sporangienträger von Phvcom yces Blakesleeanus lassen im P olarisation sm ikro­ skop eine optisch negative Zone des Spitzenw achstum s von etw a 1,5 mm L än ge erkennen, die nur aus der sehr dünnen P rim ärw an d mit R öhrentextur besteht. U nterhalb dieser setzt die A u flageru n g der Sekundärw andschicht m it F aserte xtu r ein, die daher optisch positiv ist. Solange sie aber noch dünn genug ist, verm ag sie die optisch negative R eaktion der P rim ärw an d gerade zu kom pensieren, weshalb diese Ü bergangszone als K om pensations­ zölle bezeichnet w ird. A u f Grund der elektronenm ikroskopischen Untersuchungen ergibt sich nun, daß die P rim ärw an d m indestens aus zw ei Lam ellen besteht, dabei zeigt die zuerst angelegte Lam elle ein unorientiertes Geflecht von feineren F ib rille n von etwa 150 Referate

303

www.biologiezentrum.at bis 200 Ä und die innere Lam elledownload von unter gröberen F ib rillen von etwa 250 bis 300 Ä D urch ­ messer. D ie Sekundärvvand besitzt kompakte P aralleltextu r, wobei die F ib rille n parallel zur Zellachse ausgerichtet sind. D er Ü bergang von der prim ären zur sekundären W an d­ schicht erfolgt aber nicht plötzlich, sondern es scheinen Ü bergangslam ellen gebildet zu werden, die vom Flächenw achstum zum D ickenwachstum hinüberleiten und die innige V erw achsung der beiden W andschichten bedingen. J . Kissei-, W ien.

H isto lo g ie — P a th o lo g ie G R U E N W A L D Peter. M. D., N e c r o s i s in the C o r o n a r y A r t e r i e s of N e w b o r n I n f a n t s (N ekrose der K oro n ararterien bei N eugeborenen). A m er H eart J . 38 (1949), 1 2 : 889. D er V erfasser fand in 2 1 Fällen von N eugeborenen oder Frühgeborenen (9,5% der Autopsien an K in dern bis zu drei T agen alt) N ekrosen in der M edia der K o ro n a r­ arterien. D ie K in d e r zeigten verschiedene G rade gew öhnlicher A sp h yxie, welche mit fokalen Blutungen der B rust- und anderer O rgane verknüpft w aren. Sehr o ft fand sich auch eine große M enge von V e rn ix caseosa in den Lungen aspiriert. D er äußere T e il der M edia ist fast im m er ergriffen, während der innere manchmal ausgespart erscheint. D ie Intim a ist fast im m er intakt. In zwei Fällen fand der V e r­ fasser kleine T hro m b en; R uptur einer A rterie konnte nicht beobachtet werden. D ie A dventitia zeigt ödem und B lu tu n g; ein B efund, der aber auch erhoben wurde, wenn K in d e r an A sp h yxie zugrunde gegangen w aren, aber keine Zeichen von N ekrose festzustellen waren. E s bestellt die Annahm e, daß diese N ekrose der M edia eine sekundäre ist, w ahrscheinlich kom m t cs zu dieser N ekrose der M edia erst dann, wenn die V erände­ rungen der U m gebung einen gew issen G rad und D auer erreicht haben. D ie W ichtigkeit dieser N ekrosen der M edia der K oro n argefäß e an Neugeborenen ist nicht erschließbar. Im allgem einen sind die Gefäße an A sp h yxie zugrunde gegangener K in d e r erw eitert, gleichgültig ob eine N ekrose der M edia dam it vergesellschaftet ist oder nicht. In keinem F alle konnte der V erfasse r verschiedene Phasen von Ausheilungen fest­ stellen, trotzdem solche Ausheilungen V ork om m en können. P h . R ezek , M iam i. S I N C L A I R W illiam , Jr., M. D. und N I T S C H E ., M. D ., P o l y a r t e r i t i s N o d o s a o f t h e C o r o n a r y A r t e r i e s . A m er. H eart J . 38 (19 12 ), 1 2 : 898. E s handelt sich um eine P e ria rte riitis nodosa bei einem neun M onate alten K in d . D er Prozeß w a r au f die K oro n ararterien beschränkt und w ar durch die Ruptur eines solchen A neurysm as kom pliziert, welche zu in traperikardialer Blutun g führte. F ü n f ähnliche F älle werden zitiert und beschrieben. D ie Befunde verschiedener Beob­ achtungen gipfeln in der Feststellung der R olle, die eine H ypersensibilität gegen art­ frem des Eiw eiß spielt. Sie erwähnen auch die R olle von Su lfad rugs und anderen chem i­ schen Substanzen, die solche P e riarteriitis zur F o lg e haben sollen (A llergietheorie von R IC H , R eferent). D ie nichtbaktcriclle U rsache dieser prim ären A rteriitis w ird erwähnt. E s w ird auch darauf aufm erksam gemacht, daß nach älteren Theorien ein V iru s die ätiologische U rsache sein soll. P h . R ez ek , M iam i.

M in eralogie — M etallograp h ie S C H U M A N N H ilm ar, U b e r d i e o p t i s c h e O r i e n t i e r u n g d u r c h s i c h t i g e r K r i s t a l l e . Z. angew . Physik. 1 (1949), 8 : 343— 346. D er V erfasser zeigt, daß ein fast vergessener Apparat, das P olariskop, zur Festlegung der optischen O rientierung durchsichtiger K rista lle sehr gu t geeignet ist. Den M eßvorgang schildert er an einem Spaltblättchen von N eodym sulfat als B eispiel. V or- und Nachteile der gleichen U ntersuchung m it einem modernen Fedorow tisch m it eingeschaltetem konoskopischem Strahlengang werden aufgezeigt. V erbesserungen bei eventueller N eu kon ­ struktion des Polariskops schlägt V erfasser vor. I11 einem N achtrag w ird darauf hin­ gew iesen, daß letztere im P rin zip durch eine neue Zusatzapparatur von H . W A L D M A N N (siehe R eferat in dieser Z eitsch rift Bd. 4, Seite 56) bereits zum T eil erreicht wurden. A . K ö h le r, W ien .

T ech n o lo g ie K I S S E R J., K Ö L I G. und S T E I N I N G E R A .. M i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a n H o l z f a s e r d ä m m p l a t t e n . M itt. Ö sterr. Ges. H olzforsch. 2 (19 50), F o lg e 4 : 1 1 — 19. E s w ird die m ikroskopische Struktu r von H olzfaserdäm m platten verschiedener H e r­ kunft sow ie des verwendeten F aserm aterials eingehend studiert, um einerseits die B e ­ ziehungen zwischen dieser und den technischen Eigenschaften der Platten herstellen zu können und andererseits dam it gleichzeitig eine sichere G rundlage fü r die K on trolle des

304

Referate

unter H erstellungsvorganges sow ie für download allfällig e www.biologiezentrum.at betriebliche Maßnahmen zur V erbesseru ng der Plattenqualität zu schaffen. Im einzelnen w ird untersucht: D ie m ikroskopische Zusam m en­ setzung des F aserm aterials und der A nteil an Einzelfasern , Faserbündeln und H olz­ splittern, ihre Län ge, die durch den Zerfaserungsprozeß hervorgerufenen D eform ieru ngs­ erscheinungen an den F asern , w ie m echanischer Aufschluß der W andsubstanzen, O ber­ flächenbeschaffenheit, Verhalten der P rim ärw an d und Beschaffenheit der Faserbruchstellen, die V erflechtung und V erkittu n g der F asern bei der Blattbildung, die Faserorientierung in der fertigen Platte sow ie schließlich die Leim ung, wobei im besonderen verfolgt wurde, wo und in w elcher F o rm der Leim an der F a se r niedergeschlagen w ird. D abei w urde das H auptgew icht au f die quantitative E rfa ssu n g aller jener Momente gelegt, die fü r die Beurteilung der Plattenqualität w esentl’ ch erscheinen und deren zahlenmäßige Festlegung es gleichzeitig gestattet, jede V eränderung an den F asern w ährend des H erstellun gs­ prozesses festzustellen sow ie auch E rzeu gn isse verschiedener H erku nft einw andfrei unter­ einander zu vergleichen. D ie diesbezüglichen Untersuchungsmethoden sind im einzelnen näher beschrieben. j. K i SSer, W ien.

B R U C K N E R W ., ü b e r d e n E i n f l u ß d e r F e u c h t i g k e i t a u f d i e F e s t i g ­ k e i t s e i g e n s c h a f t e n und ü b e r di e Q u e l l u n g s a n i s o t r o p i e des H o l z e s (D issertation Techn. H ochsch. W ien 1948). ö ste rr. B auz. 4 (1949). D ie physikalischen Eigenschaften eines H olzes stehen in engster Beziehung zu seinem m ikroskopischen A u fb au und dem subm ikroskopischen G efüge der H olzelem ente. F ü r die A nisostropie der Quellung, die sich in tangentialer, radialer und a x iale r R ichtung annähernd w ie 20 : 10 1 verhält, w ird im allgem einen die Schraubentextur des M icellargefüges veran t­ w ortlich gem acht; das unterschiedliche V erhalten in tangentialer und radialer R ichtung soll die F o lg e eines flacheren A nstieges der Schraubung in radialer R ichtung sein ( B A I L E Y und V E S T A L 19 37), während F R E Y - W Y S S L I N G (1940, 1943) die H auptursache in der unterschiedlichen Zahl der in radialer und tangentialer R ichtung liegenden Zellw ände und dam it in der ungleichen M asse der stark quellenden Interzellularsubstanz sieht. D er V erfasse r neigt au f Grund seiner U ntersuchungen ebenfalls der letzteren A u ffassu n g zu. F ü r ein end­ gültiges U rteil ist aber die U ntersuchung w eiterer H olzarten unerläßlich, w obei auch die Tatsache zu berücksichtigen sein w ird, daß die R a d :al- und Tangen tialw ände vielfach ungleich verholzt und daher auch verschieden stark quellbar sind ( K I S S E R und L O H W A G 1937, K I S S E R 1949). J . K is s e r , W ien K I S S E R J . und S T U R M M ., U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d e n V e r h o l z u n g s g r a d u n d d i e M e m b r a n d i c h t e d e r H o l z e l e m e n t e . M itt. d. Österr. Ges. f. H olzforschung, 1 (19 4 9 ): 10 — 16. M it H ilfe der sogenannten m etachrom atischen Farb stoffe, die Farbstoffgem ische d a r­ stellen und deren lipophile Kom ponente das L :gnin, w ährend deren hydrophile Kom ponente die Zellulose m it verschiedenen F arb en anzufärben verm ag, ist es m öglich, feinere A b ­ stufungen des relativen V erholzungsgrades sow ie der D ichte verholzter M em branen fest­ zustellen. E in e größere Anzahl von heim ischen N adel- und Laubhölzern w urde in dieser H insicht geprüft, w obei eine R eihe von neuen Erkenntnissen gewonnen werden konnte. V o r allem zeigt sich dabei, daß die technischen Eigenschaften der H ölzer w eniger vom R aum gew icht oder dem anatom ischen A u fb au als vielm ehr von dem Chemismus und der F einstruktu r ihrer W ände abhängen. W ichtige Beziehungen zw ischen M em branstruktur und dem Schwindm aß der H ölzer, ferner den A b bau vorgängen an den Flo'zelem enten durch holzzerstörende P ilze und schließlich zwischen der Im prägnierbarkeit von H ölzern konnten festgestellt werden, die auch für praktische Zw ecke bedeutungsvoll erscheinen. J . K is s e r , W ien.

B uchbesprechungen D E D E R I C H S R . und K O S T R O N H . „ Z w e i n e u e S c h n e l l v e r f a h r e n z u r K o r n q u e r s c h n i t t s b e s t i m m u n g “ . V e rla g Chem ie G. m. b. H ., 1950. 32 Seiten, m it 12 M eßbildtafeln, 2 Zahlentafeln und 3 transparenten K orn größ en­ tafeln. P re is 14 D M . E in e der H auptaufgaben der m ikroskopischen Gefügeuntersuchung, insbesonders in m etallischen W erkstoffen, ist die Bestim m ung und Festlegun g der K o rn fo rm und K o rn ­ größe. D iese beiden F aktoren haben in vielen Fällen einen wesentlichen Einfluß au f v e r­ schiedene Eigenschaften. E s gibt eine ganze Reihe von M öglichkeiten der K orn größen­ bestimmung, die aber, w ie beispielsw eise das einfache Auszählen, außerordentlich zeit­ raubend sind. M an ist daher verschiedentlich zu anderen V erfah ren übergegangen, von denen insbesonders die unm ittelbaren Vergleichsm ethoden am aussichtsreichsten sind. In der vorliegenden A rb e it besprechen R . D E D E R I C H S und H . K O S T R O N zunächst die M eßtechnik der Korngrößenm essungen und geben in diesem ersten A b ­ 23

M ikroskopie

R eferate

305

download all unter www.biologiezentrum.at schnitt eine um fassende D arstellung jener F aktoren , die überhaupt berücksichtigt werden müssen, und leiten daraus Folgerungen fü r die Entw icklu n g neuer K ornm eß­ verfahren, die auch den praktischen Bedürfnissen Rechnung tragen, ab. A u f Grund ihrer Schlußfolgerung entw ickeln sie zwei neue Schnellverfahren, und zw ar das „M eß bildverfahren“ , dessen A u fg ab e die Bestim m ung des M ittelw ertes der K orngröße über einen größeren Bereich ist, und das „R echteckverfahren“ zur B estim ­ m ung der Querschnitte einzelner K örn er. D ie D urchführung der Bestim m ungen beim M eßbildverfahren geschieht an H and von 12 dem W erk beigegebenen Meßbildern. Diese enthalten V ergleichsgefüge, und zw ar sowohl unverform te als auch solche verschiedenen V erform un gsgrades. D iese M eßbilder werden m it dem zu bestim menden G efüge v e r ­ glichen, und dieses kann durch eine einfach zu erm ittelnde K ennzahl, M eßbildkorn­ nummer genannt, gekennzeichnet werden. D ie E rm ittlu n g der E inzeln-K orn größ e mit dem R echteckverfahren geschieht in der W eise, daß auf durchsichtigen U nterlagen aufgezeichnete quadratische bzw. fü r gestreckte K ö rn er rechteckige V ergleichsflächen unm ittelbar m it dem zu bestimmenden K o rn zur Deckung gebracht werden. Auch hier ist die Kennzeichnung der K orn größ e und K o rn ­ form durch eine einfache Kennzahl m öglich, B ei beiden M eßverfahren ist die M öglich­ keit des V ergleiches m it der A S T M -K o rn g rö ß e unm ittelbar gegeben. D ie beiden V erfahren geben schon nach kürzester E in arb eitu n g eine außerordentlich einfache und schnelle M öglichkeit der E rm ittlun g der K orngrößen. Sie werden sich zw eifellos in verschiedenen Gebieten der P r a x is schnell einführen. D as Buch von R . D E D E R I C H S und H . K O S T R O N w ird sowohl dem reinen W issenschaftler als auch dem P ra k tik e r ein w ertvoller B ehelf sein, insbesonders, da auch die wesentliche F ra g e des Zusam m enhanges von K orn größ e und Eigenschaften eingehend behandelt w ird. R . M itsch e , L eo b en .

S C H U M A N N H ilm ar, E i n f ü h r u n g i n d i e G e s t e i n s w e 11. X I und 184 Seiten, brosch. D M . 5.80. V erla g Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1950. E in Büchlein, das man gerne zur H and nimmt, da der V e rfa sse r in klarer und ein­ facher F o rm den L e se r ohne besondere Voraussetzungen in das W esen der Gesteinsw elt einzuführen verm ag. E s w ill k e i n Lehrbuch der Gesteinskunde sein, es gib t nur eine E i n f ü h r u n g i n d i e G r u n d l a g e n der Gesteinskunde und zeigt auf, w ie vielerlei Beziehungen zwischen M ensch und Gestein bestehen, da neben der kurzen Ü bersicht über die Gesteinsarten im m er w ieder die praktische Bedeutung hervorgehoben w ird. E s ist das Buch w ie kein anderes berufen, Studierenden, v o r allem aber Liebhabern der N atu r­ wissenschaften, die außerordentliche Bedeutung der Gesteinsforschung fü r unsere unm ittel­ baren praktischen B elange klar aufzuzeigen, w as heute um so w ünschensw erter ist, da Zw eck und A u fg ab e m ineralogischer und gesteinskundlicher Forschung auch Gebildeten oft unbekannt ist. M an kann nur wünschen, daß das W erk m öglichst große V erbreitung finden möge. A . K ö h le r, W ien . F R A N Z H ., B o d e n l e b e n u n d F r u c h t b a r k e i t . Sam m lung „B io lo g ie “ . H erau s­ gegeben von E . S C H IL D . Band 8. V e rla g H ollinek, W ien 1949. 95 Seiten. In zehn straff gefaßten Abschnitten gib t der bekannte Zoologe und System atiker F R A N Z eine erstaunlich lebendig w irkende E in fü h ru n g in die vielfältigen Zusam m en­ hänge zw ischen den im Boden lebenden O rganism en und der E rtra g fä h ig k e it der Böden, ohne den L e se r m it system atischen D etails zu ermüden. Ü berall steht das Interesse an der praktischen Bedeutung m ühsam er und lan g w ieriger U ntersuchungen im V ordergru nd und das Bestreben, die E rgeb n isse der vom V erfasse r selbst zu einem wesentlichen T e il ge­ förderten jungen D isziplin der Bodenbiologie zu praktischer A u sw irk u n g im Sinne einer Förderung der Fru ch tbarkeit unserer Böden zu bringen. D as durch eine R eihe interessanter Aufnahm en von belebten Böden nach der Schildschen Küvettenm ethode und durch zahl­ reiche Literaturhin w eise ergänzte Bändchen führt in die gegen w ärtige E n tw icklu n g eines der w ichtigsten praktischen Z w eige der Bodenkunde ein und gib t w ertvolle R ichtlinien für die w eitere Forschu ng. H . L in se r, L in z. B E R G E R F ., H a n d b u c h d e r D r o g e n k u n d e . Erkennung, W ertbestim m ung und Anw endung. B and 2. V erlag W ilhelm M audrich, W ien 1950. 456 Seiten, 222 A b b il­ dungen und 2 T afeln . D er zw eite B and des hervorragenden W erkes, w elcher, den D arstellungsprinzipien des ersten Bandes folgend, nunmehr die Blattdrogen behandelt, bringt in gleicher L eb en d ig­ keit neben dem üblichen Schulw issen vieles von der fast unerschöpflichen persönlichen E rfah ru n g des A u tors, w as dem Gebotenen eine seltene U rteilsklarheit verleiht. A u s ­ gezeichnete O riginalaufnahm en des V e rfa sse rs zeigen die betreffenden Pflanzen selbst oder deren Blattdrogen. Besonders hervorzuheben sind die prächtigen Autophotogram m e der

30 6

R eferate

unter www.biologiezentrum.at Blätter, welche deren E rkennu ngdownload außerordentlich erleichtern. A lles in allem ein unent­ behrlicher H e lfer fü r den P ra k tik e r des D rogenhandels. Ü ber 800 Literaturh in w eise er­ gänzen die T e x te in so ausführlicher W eise, daß das W e rk ein w ertvolles Handbuch zu w erden verspricht, dessen w eitere Bände man m it U ngeduld erw artet. I I . L in se r, L in z.

K Ü H N E L T W ., B o d e n b i o l o g i e m i t b e s o n d e r e r Berücksichtigung d e r T i e r w e l t . V e rla g H erold, W ien. 386 Seiten. D as vorliegende, trotz seiner Allgem einverständlichkeit auf streng w issenschaftlicher B asis gehaltene Buch gibt nach kurzen Bem erkungen über die Sam m el-, Züchtungs- und K onservierungstechnik au f 148 Seiten eine ausführliche, durch profunde eigene K enntnis lebendig und lehrreich gestaltete Schilderung der verschiedenen A rten von Bodentieren. Zahlreiche, die C harakteristika hervorhebende Abbildungen ergänzen den T e x t, ebenso führen überall entsprechende H inw eise zur einschlägigen Fach - bzw. Bestim m ungsliteratur. A usführlich w ird dann über die Lebensbedingungen und die Anpassungen der verschie­ denen O rganism en an diese berichtet und dann über die Lebensgem einschaft der tierischen Organism en im Boden gesprochen, wobei deren mechanische und chemische Leistungen im H inb lick auf die Bodenbeschaffenheit und Bodenentstehung besonders eingehend be­ handelt werden. K apitel über die H erku n ft und die geographische V erb reitu n g der B oden­ organism en sow ie über deren Bedeutung fü r die Erh altun g der Fru ch tbarkeit der Böden runden das Büch zu einem erstm aligen Gesam tüberblick der Bodenzoologie. Dem W erk, dessen um fangreiches L iteraturverzeich n is es auch dem engeren Fachm ann w ertvoll macht, darf der R an g einer hervorragenden und grundlegenden D arstellun g eines Forschungszw eiges zugespVochen werden, der in der landw irtschaftlichen P r a x is noch zu ungeahnten A u sw irku n gen gelangen dürfte. I I . L in se r, L in z. S C H N E ID E R H Ö H N H ans, E i n f ü h r u n g i n d i e K r i s t a l l o g r a p h i e . XVI und 360 Seiten, m it 456 Abbildungen. Gebunden D M . 40.— . V erla g K a rl A lber, F reib u rg i. B r. 1950. D er allseits bekannte V erfasse r hat in diesem Buche seine durch jahrzehntelange Lehrtätigkeit herangereifte pädagogische E rfah ru n g zum A u sd ru ck gebracht. E s liegt nicht etwa nur, w ie der T itel besagen könnte, ein Lehrbuch der K ristallo grap h ie vor, w ie diese in m ineralogischen Lehrbüchern gewöhnlich dargestellt w ird, es geht weit darüber hinaus und behandelt die gesam te ,,allgem eine M in eralogie“ Gedacht als Studien­ behelf fü r M ineralogen, Geologen, Bergleute, P h ysiker, Chem iker u. a., ist das Buch so verfaßt, daß der A n fä n g e r in die V ielfältigkeit der Erscheinungen in der gesam ten k r i­ stallisierten M aterie leicht eingeführt w ird, bewußt sind hier alle schw ierigeren m athe­ m atischen A bleitungen weggt-lassen, um den Zusam m enhang durch derartige E in ­ schaltungen nieiht unübersichtlich zu gestalten. Selbstverständlich w ird von tiefer E in ­ dringenden manches in spez:ellen und enger umgrenzten D arstellungen nachgesehen werden müssen. Deshalb ist den größeren Abschnitten die w ichtigste einschlägige L ite ratu r vorangestellt. D ie leichtfaßliche F orm w ird durch 456, in einem beigelegten Bändchen gebrachten Abbildungen unterstützt. D iese A bbildungen sind durchw egs neu und aus­ gezeichnet. A u s der F ü lle des Stoffes sollen nur schlagw ortartige Angaben gebracht werden. D er erste T e il behandelt kurz die G rundbegriffe der geom etrischen K ristallograph ie, ein­ gehender die 32 K ristallklassen , die gesetzm äß:ge V erw achsungen m ehrerer K ristalle sow'ie die A u flösun g der K ristalle . D aran schließt sich m it einem U m fan g von nu; 30 Seiten ein kurzer Ü berb lick über die K ristallstru k tu r. D er dritte T e il bringt auf 70 Seiten K ristallchem isches. E s folgen K apitel über die physikalischen Eigenschaften außer der O ptik, welch letzterer ein größerer R aum zugem essen ist. Anschließend werden ausführlich die Untersuchungsm ethoden m it den Polarisationsinstrum cnten bis zum E r z ­ m ikroskop behandelt. Den Schluß bildet ein kurzes K apitel „E rzw u n gen e A nisotropie“ neben einer sehr knappen tabellarischen Ü bersicht über die w ichtigsten M inerale. A. K ö h le r, W ien .

N eu e L isten \ R T H U R H . T H O M A S C O M P A N Y , Philadelphia, U S A ., sendet ein: ,,L ab o rato ry Apparatus and R eagents selected fo r Lab orato ries of Chem istry and B io lo g y in their application to Education the Industries, M edicine and the P u b lic S e r­ vices. E d ition of 1950.“ 1272 Seiten Instrum ente, 124 Seiten R eagenzien. F. B rä u tig a m , W ien .

M. H E N S O L D T & S Ö H N E , O P T I S C H E W E R K E A . G., W etzlar, sendet ein: „ D I A M I “ (2 Seiten). Listenbezeichnung: 1 1 0 2 . 23*

Referate

F. B rä u tig a m , W ien .

307