Dogma, Dogmen, Dogmatik

Hubert Filser Dogma, Dogmen, Dogmatik Eine Untersuchung zur Begründung und zur Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformatio...
Author: Otto Hase
44 downloads 0 Views 321KB Size
Hubert Filser

Dogma, Dogmen, Dogmatik Eine Untersuchung zur Begründung und zur Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformation bis zur Spätaufklärung

LIT

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

13

I. Dogma und Dogmatik heute 1. Dogmenbegriff 2. Dogmatismus-Vorwurf 3. Kritik an Dogmen und an der Dogmatik der Kirchen

13 14 16 19

II. Relevanz der Thematik

21

DIE UNTERSUCHUNG IM RAHMEN DER FORSCHUNG

22

I. Forschungsstand und Ziele 1. Forschungsstand 2. Ziele der Arbeit 3. Aufgabenstellungen

22 22 28 30

II. Zeitraum, Quellen, Methode und Aufbau der Untersuchung 1. Untersuchungszeitraum 2. Quellen und Methode 3. Aufbau der Arbeit

35 35 37 39

ERSTER TEIL:

43

DER BEGRIFF DOGMA UND SEINE ÄQUIVALENTE IN DER GESCHICHTE UND KONZEPTIONEN VON GLAUBENSWISSENSCHAFT IM ZEITALTER DER REFORMATION

43

I. Der Dogmenbegriff in seiner Geschichte 1. Herkunft und Ausbildung des Begriffes a) Antiker und philosophischer Sprachgebrauch b) Heilige Schrift und Apostolische Väter 2. Offene Verwendungsweise in der Vätertheologie a) Theologen des Ostens b) Kirchenväter des Westens c) Vinzenz von Lerins und die Spätpatristik 3. Äquivalente im Mittelalter a) Karolingerzeit und Frühscholastik b) Hochscholastik 4. Sammelbegriff in Renaissance und Nominalismus a) Theologen des Spätmittelalters b) Nominalisten 5. Dogmenbegriff in seinen bedeutenden Äquivalenten a) fides catholica

46 46 47 50 52 53 57 60 62 62 64 71 72 74 76 77

b) veritas catholica II. Dogmenbegriff im Humanismus und in der reformatorischen Theologie 1. Dogma bei Erasmus von Rotterdam 2. Begriff und Äquivalente bei den Reformatoren a) Martin Luther b) Philipp Melanchthon c) Huldrych Zwingli und Johannes Calvin d) Weitere Reformatoren

77 79 79 82 83 86 93 96

III. Dogma in der lutherischen und reformierten Konfessionsbildung 1. Lehrnorm in den Bekenntnisschriften a) Wort Gottes als Glaubensartikel ' b) Schriftdogmen als Lehrnorm 2. Erste Ansätze zu einer Fundamentalartikellehre a) Mittelalterliche Entsprechungen b) Konsens im Glaubensgrundbestand c) Heilsnotwendige Schriftlehre 3. Schriftdogmen der altlutherischen und reformierten Theologie a) Dogmen der Heiligen Schrift b) Identifizierung von Dogma und Loci communes

98 98 99 100 102 102 103 104 106 107 108

IV. Dogmenverständnis der Altgläubigen und des Konzils von Trient 1. Dogma in der vortridentinischen Theologie a) Bezeichnung für häretische Lehre bzw. Schulmeinung b) Wiederentdeckung des Dogmenbegriffes Vinzenz von Lerins c) Conclusio theologica und Propositio d) Dogma in kirchlicher Tradition 2. Dogma auf dem Konzil von Trient a) dogmata et mores b) Weiter Dogmenbegriff

114 115 115 119 120 122 127 128 130

V. Akzentuierungen des Dogmenbegriffes nach dem Konzil von Trient 1. Dogma in der Auslegung des Lehramtes a) Verbürgung der Wahrheit des Dogmas b) Qualifizierung häretischer Sätze 2. Glaubens- und Offenbarungswahrheit in der nachtridentinischen Kontroverstheologie a) Weiter Dogmenbegriff b) Nähe zum Häresiebegriff c) Kirchlich verbürgte Offenbarungs- und Glaubenswahrheit d) Schwierigste Glaubenslehren N 3. Glaubensdogmen der spanischen Spätscholastik a) Chiffre „Dogmen des Glaubens" b) Propositio catholica

132 132 132 134 135 136 139 140 143 146 146 148

VI. Entwicklung einer Glaubenswissenschaft in der lutherischen und reformierten Theologie 1. Wissenschaftsverständnis Philipp Melanchthons a) Anwendung der Loci-Methode b) Methodik in der Theologie c) Theologie als Doctrina d) Wissenschaftstheorie in Methodik und Systematik e) Systematische Glaubenswissenschaft 2. Formung theologischer Systematik a) Systematische Darstellungsformen b) Loci-Vorlesungen

153 156 157 157 161 162 164 168 168 170

VII. Konzeption der Glaubenswissenschaft in der katholischen Theologie 1. Spezialisierung der Theologie a) Schriftorientierte Theologie b) Etablierung einer positiven Theologie c) Vorbereitung der historischen Theologie d) Ausbildung der Kontroverstheologie e) Entstehen der Moraltheologie 2. Entwicklung einer Systematik katholischer Dogmatik a) Systematische Darstellungen b) Theologische Erkenntnislehre c) Konklusionstheologie

172 173 173 174 181 182 182 184 184 186 188

ZWEITERTEIL:

191

AUSFORMUNGEN UND FUNDIERUNGEN DES DOGMENBEGRIFFES UND SEINER ÄQUIVALENTE UND AUSDIFFERENZIERUNG EINER DISZIPLIN DOGMATIK IN DER ALTPROTESTANTISCHEN ORTHODOXIE, DER FRÜHEN AUFKLÄRUNG UND DER BAROCKSCHOLASTIK

191

I. Glaubensartikelstreit auf dem Regensburger Religionsgespräch von 1601

194

II. Entfaltung der Fundamentalartikellehre 1. Fundamentalartikel in der Lutherischen Orthodoxie a) Frage nach dem Unterscheidungsprinzip b) Fundamenten fidei dogmaticum 2. Glaubensfundament in der Reformierten Orthodoxie a) Heilsnotwendige Dogmen b) Articuli catholici bzw. theologici

197 197 199 201 203 203 205

III. Klärungen und Neubewertungen von Dogma 1. Kennzeichen von Irrationalität im Sozinianismus a) Dogmenkritische Vernunft b) Vernunft-und Offenbarungswahrheiten

208 208 209 213

2. Sittliche Praxis als Ziel des Dogmas im Arminianismus a) Notwendigkeit des Dogmas b) Moralisches und praktisches Dogma c) Heilsnotwendige Fundamentallehren

220 221 222 226

IV. Neue Paradigmen der Thematisierung von Dogma 1. Dogma als Offenbarungswahrheit a) Offenbarung als Schlüsselbegriff b) Satzhaft formulierte Offenbarungswahrheit 2. Dogma als Vernunft- und Religionswahrheit a) Vernünftige Religion b) Heilssuffizienz der wichtigsten Religionsartikel c) Fundamentalartikel der Vernunftreligion d) Ausdruck der Kritik des Offenbarungsanspruchs 3. Dogma in der Wissenschaftstheorie a) Wissenschaftsgestaltung in Theorien und Dogmen b) Evidente Sätze im cartesianischen Wissenschaftsideal c) Wissenschaftliches und religiöses Dogma

229 230 230 231 232 233 235 236 238 240 241 242 245

V. Dogma als systematisiertes Lehrgefüge 1. Das Geglaubte in der Lutherischen Orthodoxie a) Dogma als heilsnotwendige Schriftlehre b) Dogma als theologische Schlußfolgerung c) Dogma und Fundamentalartikel d) Religionsdogmen 2. Fundamentaldogmen in der Reformierten Orthodoxie a) Heilsnotwendige Lehre b) Dogmata fundamentalia c) Glaubens- und Religionsdogmen

248 248 249 256 261 267 270 270 277 283

VI. Kritik am überlieferten Dogmenverständnis 1. Dogmengeschichte als Dogmenkritik a) Dogmenkritischer Begriff von Dogma b) Geschichte der Dogmen 2. Dogma als Inbegriffeines erfahrungslosen Glaubens im Pietismus a) Praktisches Dogma b) Dogma als Glaube ohne Erfahrung c) Ablehnung des objektiven Dogmas als Lehrgesetz 3. Neubestimmung von Dogma in den Toleranz- und Reunionsbewegungen a) Orientierung an den Fundamentalartikeln b) Differenzierung der Glaubensartikel

286 287 287 288 292 293 294 296 297 297 299

VII. Konturenbildung des katholischen Dogmenbegriffes 1. Dogma als geoffenbarte Wahrheit a) Entwicklung der Dogmen b) Lehramt als Vergewisserungsinstanz

303 303 304 307

2. Dogma im Jansenismus und Gallikanismus a) Theologische Axiome und Sätze b) Factum dogmaticum c) Infallible Definition der Glaubenslehren d) Qualifizierte Satzwahrheit 3. Dogma in der Dogmengeschichtsschreibung a) Historische Fundierung b) Substanz des Dogmas 4. Die Regula fidei in der Kontroverse a) Credenda als Äquivalent b) Klassifizierung katholischer Wahrheiten c) Verbum Dei ab Ecclesia propositum 5. Prinzipien der Konklusionstheologie a) Articulus fidei bzw. propositio b) Dogma fidei bzw. catholicum

fidei

309 311 312 313 315 316 317 317 322 322 324 329 331 331 336

VIII. Entstehen und Begründung einer dogmatischen Theologie in der lutherischen und reformierten Theologie 1. Verwissenschaftlichung unter dem Theologiebegriff a) Neuaristotelische Wissenschaftslehre b) Rezeption der Metaphysik c) Aufkommen neuer Methodologien d) Einführung des Systembegriffes in Verbindung mit der analytischen Methode e) Wissenschaftskonzeption der Theologie 2. Funktionswandel des Dogmenverständnisses a) Loci bzw. Dogmen als lehrhafte Schriftauslegung b) Dogmen als Lehrsätze christlichen Glaubens c) Dogmen als Prinzipien und Objekte der Theologie 3. Aufkommen der Terminologie „Theologia dogmatica" a) Äquivalent: Theologia didactica b) Rezeption des Terminus „dogmaticus" c) Abgrenzung zur „Theologia moralis" d) Abgrenzung zur „Theologia historica" 4. Dogmen als Axiome theologischer Systematik a) „Dogmatisch" als Methode der Darstellung und Beweisführung b) Gegenstand wissenschaftlicher Theologie c) Thema der dogmatischen Prolegomena d) Fachbezeichnung „Dogmata theologica"

339 341 342 343 346 351 354 362 362 364 367 372 372 379 381 383 386 387 389 391 395

IX. Lutherische und reformierte Konzeptionen dogmatischer Theologie 1. Dogmatikbegriff in seinen Äquivalenten a) Loci theologici b) Isagoge, Methodus, Syntagma, Systema c) Didaktische, positive bzw. thetische Theologie d) Spekulative, biblische, elenchrische bzw. symbolische Theologie

396 397 398 399 401 406

e) Systematische Theologie f) Gottesgelahrtheit 2. Aufnahme der Bezeichnung „Theologia dogmatica" 3. Teilbereich systematischer Theologie

409 413 413 416

X. Katholische Konzeptionen dogmatischer Theologie 1. Systematische Darstellung in Summenkommentaren 2. Synthese von positiver und scholastischer Behandlung 3. Abgrenzung positiver von scholastischer Darstellung 4. Rezeption der Bezeichnung „theologia dogmatica" 5. Verselbständigung theologischer Gebiete a) Polemische Theologie b) Moraltheologie c) „Theologia fundamentalis"

419 419 420 422 424 425 426 426 427

DRITTER TEIL:

431

THEMATISIERUNG UND PRÄZISIERUNG DES DOGMENBEGRIFFES UND HERAUSBILDUNG DIFFERIERENDER BEGRIFFE UND KONZEPTE VON DOGMATIK IM 18. JAHRHUNDERT

431

I. Neue Herausforderungen 1. Leibnizsche Philosophie 2. Wolffsche Systemanspruch 3. Deistische und rationalistische Offenbarungskritik 4. Historisches Denken und historische Kritik

435 435 437 442 448

II. Dogma in der protestantischen und reformierten Theologie 1. Dogmenbegriff in der Spätorthodoxie a) Traditionelle Begrifflichkeit b) Fundamentalartikellehre 2. Entwicklungsprozesse a) Verflachung der Fundamentalartikellehre b) Kritik am Fürwahrhalten unpersönlicher Lehrsätze 3. Akzentsetzungen im Dogmenbegriff und seiner Äquivalente a) „Vernünftige" Offenbarungswahrheit b) Geoffenbartes Mysterium c) Lehrsätze für Kleriker und Theologen d) Religionswahrheiten und -lehren e) Glaubenslehren in praktischer und moralischer Bedeutung f) Lehrmeinungen wissenschaftlicher Theologen 4. Funktion der Dogmenäquivalenzbegriffe a) Fundamentalartikel als Selbstexplikation des Glaubens b) Glaubensartikel als Teil des theoretischen Glaubenssystems c) Wesen und Grundartikel des Christentums

450 451 451 452 458 458 461 468 471 477 480 485 489 491 493 493 496 499

5. Dogmenbegriff der Dogmengeschichtsschreibung a) Geschichte der Dogmen b) Dogmenverständnis c) Überantwortung der Dogmatik an die Dogmengeschichte 6. Dogmenkritik a) Primat der Vernunftwahrheiten b) Kritik am Dogmenglauben c) Dogmatismus-Vorwurf

501 501 503 508 512 512 514 516

III. Entwicklung zum Leitbegriff katholischer Glaubensnorm 1. Fortführung überlieferter Gestalt a) Rezeption des Dogmenbegriffes b) Prinzipien der Konklusionstheologie 2. Herausbildung neuer Begriffsakzente und Funktionen a) Dogma catholicum imperatum b) Dogma divinum revelatum c) Dogma propositum d) Dogma als gesamtkirchlicher Konsens e) Dogma pragmaticum et fundamentale f) Fundamentaldogma g) Wahrheit im Religions- und Glaubenssystem h) Glaubenswahrheit und Glaubenssatz i) Dogma in lebenspraktischer Bedeutung 3. Eng- und Weiterführung des Dogmenbegriffes

519 521 521 521 528 530 540 552 562 565 574 575 581 582 584

IV. Lutherische und reformierte Dogmatikbegriffe im 18. Jahrhundert 1. Einbürgerung der Disziplinbezeichnung Dogmatik a) Begriffsäquivalente b) Einbürgerung der Bezeichnung „Theologia dogmatica" c) Theologia dogmatica im theologischen Unterricht d) Aufkommen der Bezeichnung „Dogmatik" e) Zurückdrängung des Dogmatikbegriffes 2. Formen und Typen dogmatischer Systembildung a) Wissenschaftliche Systematik der Glaubens- und Religionslehren b) Theologische Wissenschaft der Glaubenslehre c) Darstellung des kirchlichen und theologischen Lehrbegriffes d) Biblisches System der Dogmatik e) Praktische oder populäre Dogmatik f) Systematische Theologie

586 586 587 590 604 606 606 607 608 612 614 617 622 625

V. Katholische Dogmatikbegriffe des 18. Jahrhunderts 1. Übernahme der Bezeichnung „dogmatische Theologie" a) Positive Theologie als methodische Lehrart b) Fachbezeichnung „dogmatische Theologie" 2. Ausbildung unterschiedlicher Dogmatikkonzepte

628 628 629 636 647

a) Apologetische Konklusionstheologie b) Synthetische Dogmatik c) Wissenschaftliche Systematik d) Zusammengefaßte katholische Kirchenlehre e) Theorie der Religion f) Generaldogmatik und spezielle theoretische Dogmatik 3. Dogmatik im theologischen System a) Neubestimmung der Bedeutung und Stellung b) Studienreform Stephan Rautenstrauchs von 1774

648 649 652 656 657 660 662 663 664

VIERTER TEIL:

669

SYSTEMATISCHE ZUSAMMENSCHAU DER FORSCHUNGSERGEBNISSE IM RAHMEN DER ÖKUMENE UND KÜNFTIGER AUFGABEN

669

I. Ertrag der historischen Untersuchung zum Verständnis von Dogma und Dogmatik 1. Konturen und Paradigmen des Dogmenbegriffes a) Unterschiedliche Konturen im Verlauf der Geschichte b) Dogma in der Reformationszeit c) Dogma in der Neuzeit d) Dogma in der Aufklärung e) Bestimmung unter neuenParadigmen und Motiven f) Funktionswandel des Dogmenbegriffes 2. Entstehen der Disziplinen Dogmatik und Dogmengeschichte a) Dogmatikverständnisse b) Sach- und Fachbezeichnung Dogmatik c) Auf dem Weg zur Dogmengeschichte d) Pluriformität und Verengung im Dogmatikverständnis

671 671 671 674 676 680 682 684 686 687 691 693 693

II. Weiterentwicklung der Dogmen- und Dogmatikverständnisse im 19. und 20. Jahrhundert 1. Dogma und Dogmatik in der lutherischen und reformierten Theologie a) Kritik und Renaissance des Dogmas b) Dogmatikbegriffe und Äquivalente 2. Katholische Konzeptionen von Dogma und Dogmatik a) Dogmenverständnisse b) Dogmatikbegriffe

695 695 695 700 704 705 712

III. Neuakzentuierungen von Dogma und Dogmatik als Aufgabe 1. Dogma und der Dogmatik in ökumenischer Kontroverse a) Verengte Sicht von Dogma und Dogmatik b) Grunddifferenz Dogma/Bekenntnis c) Dogma und Lehrautorität d) Fundamentalartikel - Grundkonsens - Grundwahrheiten e) Lehrgesetz oder Glaubens- und Heilswahrheit?

715 716 716 719 722 725 729

10

f) Dogmenhermeneutik des „gelebten Glaubens" 2. Konstitutive Sinnlinien und Funktionen von Dogma a) Metasprachliches Dogma b) Kerygmatisches Dogma c) Dialogisches Dogma d) Konfessorisches Dogma e) Doxologisches Dogma f) Ekklesiales Dogma g) Realsymbolisches Dogma h) Identitätsstiftendes Dogma i) Integrierendes Dogma j) Interkulturell vermittelbares Dogma 3. Dogmatik als Wissenschaft vom (kirchlichen) Dogma a) Dogmatische Erkenntnis- und Prinzipienlehre b) Dogmatik als Wissenschaft c) Dogmatik als Reflexion auf die Wahrheit des Glaubens d) Dogmatik als Funktion der Kirche e) Dogmatik als Einheitsband f) Dogmatik in ökumenischer Perspektive g) Dogmatik als Heilsdienst

731 732 734 735 736 736 737 737 739 740 741 742 744 744 746 748 749 750 752 754

LITERATURVERZEICHNIS

757

I. Quellentexte und Primärliteratur

757

II. Sekundärliteratur

787

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

823

PERSONENVERZEICHNIS

827

11