Diploma of Advanced Studies DAS TanzKultur

B e r u f s b e g l e i t e n der We i t er b i l d u n g s studiengang Ta n z Ku l t u r D A S 2012-2014 Institut f ü r S p o r t w i s s e n s c h a...
Author: Hermann Blau
47 downloads 0 Views 250KB Size
B e r u f s b e g l e i t e n der We i t er b i l d u n g s studiengang Ta n z Ku l t u r D A S 2012-2014 Institut f ü r S p o r t w i s s e n s c h a f t www.tan z k u l t u r. u n i b e . c h

Diploma of Advanced Studies DAS TanzKultur

"Tanzen ist das eine, doch sobald man beginnt darüber nachzudenken, hat man zu wenig Worte. Da gibt es für mich viel zu entdecken."

"Ich möchte mich dafür einsetzen, dass der Tanz den Stellenwert bekommt, den er in unserer Kultur verdient."

"Ich möchte darüber argumentieren können, weshalb der Tanz für Menschen wichtig ist."

"Ich möchte mit meiner Arbeit als Tänzerin ernst genommen werden." Aussagen ehemaliger Studierender

2

DAS TanzKultur Universität Bern

Überblick

Mit dem Titel TanzKultur legt der Weiterbildungsstudiengang eine Perspektive fest. Der Tanz wird in seiner kulturellen Vielfalt und in seinem Verhältnis zur umgebenden Kultur betrachtet. Jede Ausprägung des Tanzes hat dabei ihre Charakteristiken, ihre spezifischen Qualitäten, ihr kulturelles Gepräge und ihre Geschichte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen ihre Sichtweisen ein, die dokumentiert, reflektiert, wissenschaftlich situiert sind. Tanzfachleute werden ihre erfolgreichen Handlungskonzepte aufzeigen und sich Fragen nach ihrem kulturellen Hintergrund stellen. Der Studiengang versucht der intuitiven Erfahrung, als die der Tanz erlebt wird, eine wissenschaftliche Basis zu geben und vermittelt ein Vokabular, um Tanz sprachlich differenziert und adäquat zu erfassen und zu kommunizieren. Der sprachliche Austausch über Tanz ist ein wichtiges kulturelles Anliegen. Das Phänomen Tanzkultur wird anhand relevanter Beispiele bearbeitet. Die in der universitären Weiterbildung angestrebte interdisziplinäre Arbeitsweise ermöglicht es, der Tanzthematik in ihrer Vielfalt gerecht zu werden. Der Transfer in die Praxis der Teilnehmenden konkretisiert sich in der Ausarbeitung von Projekten. Der Studiengang will Tanzkultur in ihrer realen Vielfalt erfassen und lehren. Dies bringt hohe Ansprüche an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die dabei gewonnenen Einsichten und Kenntnisse bringen aber auch eine angereicherte Ausgangslage, um in der aktuellen Tanzkultur weiterhin und neu sinnvoll und fördernd tätig zu werden. Der DAS (Diploma of Advanced Studies) TanzKultur legt mit seinen 30-37 ECTS die Basis für den nachfolgenden MAS (Master of Advanced Studies).

Inhaltsverzeichnis Studieninhalte und Lernziele

4

Informationen zum Studiengang

5

Anmeldung

6

Termine / Dozierende

7

Beschreibung der Module

8

Trägerschaft

11 DAS TanzKultur Universität Bern

3

Studieninhalte / Lernziele

Tanz als komplexes kulturelles Phänomen wird als Ganzes ins Blickfeld genommen und in 9 Module aufgeteilt bearbeitet. Die nachfolgende Darstellung zeigt dieses Konzept. Im äusseren Bereich wird das Thema Tanzkultur aus der Perspektive von vier wissenschaftlichen Disziplinen angegangen. Im inneren Bereich sind wichtige, qualitätsbestimmende Handlungsbereiche des Tanzes für die interdisziplinäre Bearbeitung in fünf Modulen zusammengefasst. Die 9 Module werden durch eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Ergänzendes Bildungsangebot EB) ergänzt.

4

DAS TanzKultur Universität Bern

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur Tanzkultur. Sie reflektieren ihr Handeln und Erleben mit diesem Wissen. Sie erweitern ihre Kompetenz für sachgerechtes Handeln in ihren Berufsfeldern. Ihr geschärftes Kulturbewusstsein wirkt in der anspruchsvollen Vielfalt als Orientierungshilfe und als Motivator für kreatives Handeln mit offenem Horizont. Sie erweitern damit ihre berufliche Qualifikation und ihre persönlichen Perspektiven. Der Studiengang fordert und fördert im Hinblick auf die Berufsrealität die Ausarbeitung von praxisrelevanten Projekten.

Informationen zum Studiengang

Lehrgangskonzept

Modularbeiten

Der Studiengang umfasst drei Semester mit Lehrveranstaltungen und ein viertes Semester, um schriftliche Arbeiten fertig zu stellen. Die Präsenzzeit beläuft sich auf 47 Tage. Zudem müssen für die Vorund Nachbereitung der einzelnen Veranstaltungen und für die Diskussion in den Studiengruppen zusätzliche Stunden eingeplant werden. Die Erfahrung zeigt, dass der zu erwartende Arbeitsaufwand einem Arbeitspensum von ca. 30 % entspricht. Im DAS TanzKultur können insgesamt 37 ECTS-Punkte erworben werden (ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitszeit von 30 Stunden). Die Durchführung erfolgt einmal pro Monat in Kursblöcken von Donnerstag bis Samstag oder Freitag bis Samstag und in zwei Blockwochen, meistens in Bern. Die Veranstaltungen berücksichtigen die Bedürfnisse und Anliegen der Teilnehmenden. Im Studiengang wird eine Didaktik gepflegt, die sich an der Erfahrungswelt des Tanzes orientiert: wissenschaftliche Konzepte und Darstellungen werden durch eigenes Handeln und Erleben erfahrbar gemacht und Praxiserfahrung wird durch Reflexion verarbeitet und in systematisches Denken integriert. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Wählbar sind alle Module. Für die Zulassung gelten die gleichen Bedingungen wie für den Studiengang.

Modularbeiten beinhalten spezielle Leistungen zu einer Lehrgangsthematik, z.B. eigene inhaltliche Beiträge in Form von Seminararbeiten, Recherchen, Dokumentationen, Videoarbeiten, Textbearbeitung, Postererstellung. Diplomarbeit und Diplomprüfung In der Diplomarbeit (7 ECTS-Punkte) bearbeiten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Themen, die sich aus dem eigenen beruflichen Hintergrund und Interessensgebiet ergeben. Grundidee ist die Ausarbeitung eines Projekts, das in der Berufspraxis umgesetzt werden kann und aufgrund der erworbenen Kenntnisse wissenschaftlich begründet wird. Es können auch künstlerische Projekte als Diplomarbeiten eingegeben werden.

DAS TanzKultur Universität Bern

5

Anmeldung

Zielpublikum

Kosten

Der Studiengang will Berufsleute aus dem Tanzbereich ansprechen: Tanzschaffende, Tanzlehrende, Lehr- und Sportlehrpersonen aller Stufen, Kulturverantwortliche, Journalistinnen und Journalisten, Publizistik-, Medien- und ManagementFachleute. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss oder eine Berufsausbildung mit vergleichbarer zertifizierter Weiterbildung und Berufserfahrung im Tanz.

Studiengeld Fr. 10'000.-, zusätzlich Fr. 1‘000.- Prüfungsgebühren und Betreuung Diplomarbeit. Das Studiengeld wird in 4 Raten in Rechnung gestellt. Fr. 3'000.- jeweils vor Beginn des ersten, zweiten und dritten Semesters, Fr. 2‘000.- vor dem vierten Semester. Im Studiengeld enthalten sind alle Kosten für Unterricht und Betreuung der Modularbeiten.

Anmeldung Anmeldeschluss 15. Mai 2012 Das Anmeldeformular kann unter www. tanzkultur.unibe.ch heruntergeladen werden. Nach der Anmeldung erfolgt ein Gespräch, in dem abgeklärt wird, ob die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Studiengang gegeben sind. Der Studiengang wird nur bei einer genügenden Anzahl von Teilnehmenden durchgeführt. Ein Anspruch auf Aufnahme in den Studiengang besteht nicht. Zulassung Zulassungsbedingungen für den Studiengang sind: Ein Abschluss an einer Universität oder (Fach-)Hochschule oder eine Berufsausbildung mit zertifizierter Weiterbildung, deren Anforderungen einem Hochschulabschluss vergleichbar sind und Erfahrung in einem Praxisfeld des Tanzes. Über die Aufnahme entscheidet die Programmleitung. Über die Zulassung zu einzelnen Modulen entscheidet die Studienleitung.

6

DAS TanzKultur Universität Bern

Annullierungsbedingungen Bei Anmeldeschluss entscheidet die Programmleitung, ob der Studiengang durchgeführt werden kann. Eine Annullierung der Anmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich. Bei einem Rückzug nach Anmeldeschluss wird das ganze Kursgeld in Rechnung gestellt. Bereits einbezahlte Kursgelder werden nicht zurückerstattet. Diese Bestimmung entfällt, wenn für die angemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, unter Verrechnung eines Bearbeitungskostenanteils von CHF 200.–. Bei Kursabbruch durch den Teilnehmer / die Teilnehmerin wird keine Ermässigung gewährt und kein Kursgeld rückerstattet.

Termine DAS TanzKultur 2012-2014

2012 06.- 0 8 . 12.- 1 3 . 23.- 2 4 . 21.- 2 2 .

September Oktober November Dezember

Modul Modul Modul Modul

1 / EB 1 1 / EB 1

201 3 18.- 1 9 . 10.- 1 4 . 08. - 0 9 . 12.- 1 3 .

Januar Februar März April

Modul Modul Modul Modul

1 5 ( Wo c h e S o-Do) 1 / Modul 2 2

03.- 0 4 . 13.- 1 5 . 08.- 1 2 . 22. - 2 4 . 12.- 1 4 . 18.- 1 9 . 15.- 1 6 . 13.- 1 4 .

Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul

2 7 3 6 6 8 9 9

201 4 13. F e b r u a r 08. M ä r z 05. A p r i l 27. - 2 8 . J u n i

/ Mo d u l ( Wo c h e / Modul / Modul

4 Mo-Fr) 7 7

/ Modul 6

Kolloquium Kolloquium Kolloquium Prüfungen

Dozierende Folgende Dozierende wirken mit: Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Karin Hermes, Anna Huber, Brigitta Luisa Merki, Wolfgang Weiss, Dr. Janine Schulze, Véronique Daniels, Margrit Bischof, Prof. em. Barbara Haselbach, Prof. Dr. Antje Klinge, Rosa Walker, Claudia Battanta, Dr. Linda Müller, Prof. Dr. Gabriele Klein, crazy Walter Petrongolo, Madeline Ritter, Samuel Würsten, Christoph Reichenau, Dr. Claudia Rosiny, Julia Wehren, Christoph Gorgé, Brigitte Knöss, Tina Mantel, Dr. Stephanie Schroedter, Philippe Saire, Prof. Helmi Vent, Brigitte Schildknecht, Beatrice Goetz, Prof. Dr. Christoph Wulf, Dr. Andrew Holland, Roy Schedler, Francesco Walter, Dr. Richard Merz, Sandra Noeth, Prof. Dr. Achim Conzelmann DAS TanzKultur Universität Bern

7

Beschreibung und Übersicht Module

Modul 1

Modul 3

Kulturgeschichtliche Betrachtung

Soziologische Betrachtung

9 Tage / 7 ECTS-Punkte Tanz ist Teil der Kultur, in der er entsteht und in der er sich entwickelt. Welche Interdependenz verbindet Tanz mit seinem kulturellen Kontext? Wie verläuft seine eigene geschichtliche Entwicklung im Verhältnis zur umgebenden Kulturgeschichte? Diese Zusammenhänge gelten für die historischen und aktuellen Ausprägungen des Tanzes.

5 Tage / 4 ECTS-Punkte Erscheinungsformen des Tanzes entstehen aus gesellschaftlichen Gruppierungen und bilden eigene neue soziale Strukturen. Diese manifestieren sich in der Gesellschaft. Gesellschaftliche Gruppen, kulturpolitische Institutionen und Kultur-Verantwortliche reagieren mit fördernden, tolerierenden oder präventiven Entscheiden. Mit welchen Kriterien? Die soziologische Betrachtung analysiert gesellschaftliche Zusammenhänge und arbeitet dabei mit aus ihrer Sicht geklärten wichtigen Begriffen des Tanzes.

Themenbereiche: Kulturgeschichte des Tanzes / Ästhetikkonzepte / Repertoire / Phänomenologische Betrachtung der Tanzszene Modul 2

Bildungskulturelle Betrachtung 5 Tage / 3 ECTS-Punkte Tanz ist in unserer Gesellschaft ein Bildungsthema im Bereich der Freizeit, für Berufsausbildungen und mehr und mehr auch in Schulen. Einerseits wird Tanz als Bildungsmittel für eine ganzheitliche Entwicklung vorgeschlagen. Anderseits wird die Ausbildung von tänzerischen Fähigkeiten selbst zum Bildungsthema. Es gilt zu klären, welche Bildungskonzepte welche Bildungsabsichten verfolgen.

Themenbereiche: Tanz als Bildungsbeitrag / Tanz als Bildungselement / Pädagogische Konzepte

Themenbereiche: Tanz und Gesellschaft / Kulturpolitik und Tanz Modul 4

Publizistische Betrachtung 2 Tage / 1.5 ECTS-Punkte Kulturkritik hat richtungsgebenden Einfluss auf die Kulturentwicklung. Publizierende bringen ihre Sicht ins Spiel, vergleichen, situieren, beurteilen. Sie fordern damit Reflexion und Weiterentwicklung heraus. Es ist dabei entscheidend, welche Vorstellungen von Tanzkultur publizistisches Handeln leiten. Dies gilt auch für den publizistischen Umgang mit dem mediatisierten Tanz (Foto, Film, Video usw).

Themenbereiche: Mediengeschichte und Tanzdokumentation / Publizistische Textsorten / Printund andere Medien

8

DAS TanzKultur Universität Bern

Modul 5

Modul 7

konzipieren / choreografieren

lehren / lernen

5 Tage / 3 ECTS-Punkte Konzipieren entwickelt sich aus der Erfahrung und kreiert neue Impulse. Neue Konzepte verändern allmählich oder überraschend die Art des Tanzens und die getanzten Menschenbilder. Choreografieren setzt die Konzepte in Tanzgeschehen um, unter Einbezug von Dramaturgie, Bühnentechnik usw. Welche Grundhaltungen und Leitideen steuern diese kreativen Prozesse?

5 Tage / 3 ECTS-Punkte Lehren gründet auf Wissen und Erfahrung zu Lernprozessen. Das Hauptthema des Moduls sind darum Konzepte zum Lernen im Tanzbereich. Welches sind im Tanz adäquate Lernprozesse? Wie kann erfolgreich gelehrt werden?

Themenbereiche: konzipieren / choreografieren Modul 6

tanzen 3 Tage / 2 ECTS-Punkte Tanzen ist das bewegende Zentrum der Tanzkultur. Konstituierende Qualitäten des Tanzens werden theoretisch und praktisch thematisiert und reflektiert. Die Studienteilnehmenden erhalten Gelegenheit, über ihre eigene Erfahrungswelt hinaus spezielle Tanzerfahrungen zu machen und zu reflektieren.

Themenbereiche: Phänomen Tanzen / Qualitäten der Tanzhandlung / Tanzerleben

Themenbereiche: Lehr- und Lernprozesse im Tanz / Tanzkreativität / ästhetische Erziehung / Tanz und andere Künste Modul 8

projektieren / managen 2 Tage / 1.5 ECTS-Punkte Organisation schafft der Tanzkultur eine reale Existenz in der Gesamtkultur, mit der Organisation einzelner Anlässe oder als komplexes Kulturmanagement. Welches sind im Bereich der Tanzkultur Grundfragen des Managements? Beispiele zeigen, mit welchem Wissen Tanzkultur projektiert, finanziert und organisiert wird.

Themenbereiche: Kulturmanagement / Projektmanagement / Finanzmanagement

DAS TanzKultur Universität Bern

9

Modul 9

Ergänzendes Bildungsangebot

rezipieren / mediatisieren

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

3 Tage / 2 ECTS-Punkte Wahrnehmen, erleben, beurteilen sind konstituierende Aspekte der Tanzkultur, nicht nur für den Bühnentanz. Welche Bilder, welche Kriterien nehmen Zuschauende als Ausgangslage für ihr spontanes oder reflektiertes Verstehen? Wie verwandelt die Mediatisierung den Tanz und die Tanzwahrnehmung? Wie beeinflusst die Mediatisierung die Tanzentwicklung?

Themenbereiche: rezipieren / mediatisieren

1.5 Tage / 1 ECTS-Punkt Das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten gehört zu den Kerntätigkeiten einer universitären Weiterbildung. Sie dienen dazu, die Ergebnisse der eigenen Forschung in verständlicher Form zu präsentieren und deren kritische Überprüfungen durch Transparenz und Quellendarlegung zu ermöglichen. Die Studierenden lernen, klare Forschungsfragen zu formulieren und die Bearbeitung in sprachlich verständlicher und wissenschaftlich nachprüfbarer Form darzustellen. Einführung, Kolloquien, Präsentationen 6 Tage / 2 ECTS

10

DAS TanzKultur Universität Bern

Trägerschaft

Universität Bern, Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft (ISPW) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für universitäre Weiterbildung der Universität Bern (ZUW). Unterstützt durch die . Programmleitung Prof. Dr. Roland Seiler, Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern Prof. Dr. Claudia Roebers, Institut für Psychologie, Universität Bern Prof. Dr. Thomas Rammsayer, Institut für Psychologie, Universität Bern Prof. Dr. Christina Thurner, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern Dr. Andreas Fischer, Direktor Zentrum für universitäre Weiterbildung, Universität Bern Dr. Claudia Rosiny, Medien- und Tanzwissenschaftlerin, Bern Margrit Bischof, Dozentin für Tanz, Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern Studienleitung Margrit Bischof Studienleiterin [email protected] Andrea Fraefel Studienkoordinatorin [email protected] Kontaktadresse TanzKultur Universität Bern ISPW Bremgartenstrasse 145 CH-3012 Bern Tel. +41 (0)31 631 47 66 oder 83 71 [email protected] www.tanzkultur.unibe.ch

DAS TanzKultur Universität Bern

11

TanzKultur Universität Ber n ISPW www.tanzkultur.unibe.ch

Impressum TanzKultur Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft ISPW Fotos: Andreas Greber, Texte: Margrit Bischof, Andrea Fraefel, Layout: Corinne Ammann © ISPW, Universität Bern, Februar 2012

12

DAS TanzKultur Universität Bern

2/2012