Digitale Bibliotheken und Portale - Teil II

Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Digitale Bibliotheken und Portale - Teil II ADMINISTRATION ELEKTRONISCHER INF...
Author: Til Bretz
7 downloads 0 Views 491KB Size
Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg

www.dashoefer.de

Digitale Bibliotheken und Portale - Teil II ADMINISTRATION ELEKTRONISCHER INFORMATIONS- UND DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Copyright © 2007 Verlag Dashöfer

Dr. Dieter Schwartz

Dr. Dieter Schwartz

Digitale Bibliotheken und Portale – Teil II Administration elektronischer Informations- und Dienstleistungsangebote in der Wissensgesellschaft

Dr. Dieter Schwartz Dipl.-Ing., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Münster, 1995 – 1997 Ausbildung zum Höheren Bibliotheksdienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken/ Köln, 1997 – 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zum Aufbau einer Elektronischen Bibliothek/ UB Bochum. Veröffentlichungen (Auswahl): 1. Hochschulbibliothek als Vermittler elektronischer multimedialer Informationen. In: Learntec 2003. Tagungsband. Bd. 2. Karlsruhe 2003. S. 559 – 567. 2. Schwartz, Dieter: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken. Berlin 2004.

ISBN: 978-3-939663-38-6 © 2007 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg. Alle Rechte, insbesondere Titelrecht, Lizenzrecht und gewerbliche Schutzrechte sind im alleinigen Eigentum der Dashöfer Holding Ltd. Zypern. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Druck, Fotokopie, elektronische oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. Die in diesem Werk enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erarbeitet, erfolgen aber wegen der einheitlichen Ergebnisse in Forschung, Rechtsprechung und Verwaltung ohne Gewähr. Der Verlag haftet insbesondere nicht für den Inhalt der vorgestellten Internet-Seiten. Die Verantwortung für Inhalt und Funktion der Links liegt bei den jeweiligen Betreibern.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................. 1 2 Elektronische Fachdatenbanken in einem Portal............................ 3 2.1 Allgemeines zu STN Easy® for Intranets.......................................................3 2.2 Das Administrationstool..................................................................................3 2.2.1 Setup Assistant ......................................................................................4 2.2.2 Weitere Features ....................................................................................7 2.2.3 Nutzungsstatistiken................................................................................9

3 Elektronische Kataloge und Fachdatenbanken in einer digitalen Bibliothek........................................................................................... 11 3.1 Allgemeines zur Digitalen Bibliothek NRW ................................................11 3.2 Nutzungsstatistiken .......................................................................................11 3.2.1 Statistik der fachspezifischen Datenbanken ........................................12 3.2.2 Statistik der Links und Kategorien ......................................................12

4 Elektronische Bücher ....................................................................... 15 4.1 Allgemeines zu Safari Tech Books Online ...................................................15 4.2 Das virtuelle Bücherregal und das Kostenmodell .........................................16 4.3 Nutzungsstatistiken .......................................................................................17

5 Elektronische Zeitschriften.............................................................. 21 5.1 SwetsWise .....................................................................................................21 5.1.1 Allgemeines .........................................................................................21 5.1.2 Ressourcen-Verwaltung und Nutzungsstatistiken ...............................22 5.2 SCOPUS........................................................................................................24 5.2.1 Allgemeines .........................................................................................24 5.2.2 Lokale Einstellungen und Nutzungsstatistiken....................................24 5.3 MetaPress .......................................................................................................27 5.3.1 Allgemeines ..........................................................................................27 5.3.2 Das Administrationstool .......................................................................28

6 Zusammenfassung ............................................................................ 31 7 Literaturverzeichnis ......................................................................... 32

Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29

Farb- und Schrifteinstellungen ........................................................................4 Voreingestellte und ausgewählte Datenbank-Kategorien ...............................5 Kategorien mit ihren Datenbanken .................................................................6 Erstellung von Links in der Navigationsleiste ................................................6 Unterschiedliche Einstellungen für den Charge Back Code ...........................7 Anzeige der Kosten, Zugriff auf Volltexte und Recherche-Modus ................8 Sessions, Searches und Categories................................................................10 Zuordnung elektronischer Ressourcen nach Fachbereichen .........................11 Sessions, Searches und Downloads des Konsortial-Teilnehmers .................12 Zeitraum und Art der Auswertung ................................................................12 Links und die Anzahl ihrer Aufrufe ..............................................................13 Datenbanken, ihre Zuordnung zu Kategorien und die Anzahl der Aufrufe ..14 Search, Browse und Start Reading................................................................15 Befüllen des virtuellen Bücherregals ............................................................16 Berechung der Slots auf dem virtuellen Bücherregal....................................16 Account Usage Summary..............................................................................18 Successful Queries ........................................................................................19 Aufgerufene Buchtitel ...................................................................................20 Herunterladen oder Versenden per Email .....................................................21 Auswahl unterschiedlicher Dokumentenlieferdienste...................................22 Einbinden einer neuen Datenbank-Beschreibung .........................................22 Zugriffe nach TOC, Abstracts und Full-Text................................................23 Auflistung der Recherche-Ergebnisse...........................................................24 General Overview .........................................................................................25 Searches by Type ..........................................................................................26 Searches by Sources ......................................................................................26 Nutzerdaten ...................................................................................................28 Auswahlkriterien ...........................................................................................29 Nutzungsstatistik Zeitschriften......................................................................30

1

Einleitung

In dem E-Doc Digitale Bibliotheken und Portale – Teil 1 wurde eine Reihe von elektronischen Informations- und Dienstleistungsangebote vorgestellt; es lieferte einen Überblick über die Vielfalt der am Markt vorhandenen Produkte. Das vorliegende E-Doc Digitale Bibliotheken und Portale – Teil 2 erweitert diese Perspektive, indem die Informations- und Dienstleistungsangebote aus Sicht des Administrators beschrieben werden. Mit Hilfe eines webbasierten Administrationstools kann auf die Produkte zugegriffen und lokale Einstellungen vorgenommen werden. Diese Innenansicht der Produkte bleibt im Allgemeinen dem Bibliotheksnutzer verborgen. Insofern stellt das E-Doc II eine Ergänzung des ersten Teils dar und orientiert sich an dessen Struktur. In dem E-Doc wird lediglich eine Auswahl an Produkten vorgestellt wird, die auf dem Markt zur Verfügung stehen. Des Weiteren können natürlich nicht alle Funktionalitäten der Produkte in vollem Umfang vorgestellt werden. Auch die Anbieter dieser Produkte können – so die Erfahrung aus Gesprächen mit Anbietern – den vollen Leistungsumfang ihrer Produkte erst nach Rückfrage mit ihrer jeweiligen DV-Abteilung erläutern. Die Produkte unterliegen zudem einer ständigen technischen Weiterentwicklung. In dem vorliegenden E-Doc wird beispielhaft ein Portal beschrieben, mit dessen Hilfe eine Vielzahl an unterschiedlichen Fachdatenbanken unter einer WWW-Oberfläche verbunden werden können. Die Konfigurationsmöglichkeiten des Systems durch den Administrator werden dargestellt: Diese reichen von der Gestaltung der WWWSeiten bis zur Festlegung des Abrechnungsverfahrens für Nutzer. Daran schließt sich eine Darstellung der Digitalen Bibliothek an, die elektronische Fachdatenbanken und Kataloge unter einer WWW-Oberfläche verbindet. Elektronische Bücher und elektronische Zeitschriften können über spezielle Plattformen bereitgestellt werden. Für diese Bereiche werden mehrere Plattformen vorgestellt. Nicht beschriebene Handlungsfelder aus dem mittelbaren und unmittelbaren Umfeld von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, wie z.B. Aufgabenprofil und Produktkatalog einer Hochschulbibliothek, Entwicklungen im Bereich Langzeitarchivierung oder Änderungen im Urheberrecht, werden vom Dashoefer-Verlag bereits in anderen Publikationen aufgegriffen.

Copyright © 2007 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH

1

An dieser Stelle sei auf die vorliegende Reihe E-Doc sowie auf das Handbuch zum erfolgreichen Management von Informationseinrichtungen und Bibliotheken verwiesen. Die E-Docs und das Handbuch zeichnen sich durch einen hohen Grad an Aktualität aus. Die E-Docs stehen als PDF-Datei zur Verfügung, können aber auch als gedruckte Version beim Verlag bestellt werden.

Copyright © 2007 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH

2

2

Elektronische Fachdatenbanken in einem Portal

2.1

Allgemeines zu STN Easy® for Intranets

STN Easy for Intranets ist ein Internet-basiertes System zur Einbindung von wissenschaftlich-technischen Online-Datenbanken und Volltexten in Firmen- und Campusnetze.1 Umfangreiche Investitionen in Soft- oder Hardware sind nicht notwendig, da auf Seiten des Nutzers lediglich ein PC mit Standard-Software und ein Internet-Anschluss benötigt werden. Die Bildschirm-Oberfläche von STN Easy for Intranets ist in eine Navigationsleiste und eine Hauptseite unterteilt. Für diese beiden Bereiche können systemseitig entsprechende Einstellungen vorgenommen werden. Mit Hilfe des web-basierten Administrationstools können beispielsweise für einzelne Nutzer oder spezielle Nutzergruppen Zugriffsrechte verwaltet, Datenbanken frei geschaltet und entsprechende Kostenstellen zugeordnet werden.

2.2

Das Administrationstool

Nach dem Einloggen in das Administrationstool werden folgende Menüpunkte angeboten: Überblick2 FAQ3 Vordefinierte Suchen4 Site Kategorien benutzen Setup Assistant Statistik Kommentare5 Nachfolgend werden die Menüpunkte “Setup Assistant” und “Statistik” näher beschrieben. 1

http://stneasy.fiz-karlsruhe.de

2

http://stneasy.fiz-karlsruhe.de/html/deutsch/STNEasyIntranets/Intranets.html

3

http://stneasy.fiz-karlsruhe.de/html/deutsch/STNEasyIntranets/FAQ.html

4

http://stneasy.fiz-karlsruhe.de/html/deutsch/STNEasyIntranets/DefinedSearchesFAQ.html

5

[email protected] Copyright © 2007 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH

3

2.2.1

Setup Assistant

Beim erstmaligen Einrichten, dem so genannten Initial Setup, können lokale Einstellungen u. a. für folgende Bereiche vorgenommen werden: ƒ

Einstellen von Farbe und Schrift

ƒ

Zuordnen von Datenbank-Kategorien

ƒ

Einbinden eines Logos und Einrichten einer lokalen Start-Seite

ƒ

Erstellen von Verlinkungen und Einrichten von Email-Adressen

ƒ

Ermitteln der Nutzung und Kosten

Die aufgelisteten Bereiche werden von dem Setup Assistant nacheinander abgearbeitet, d.h. es erfolgen automatisierte Abfragen, so dass der Administrator entsprechende Eintragungen vornehmen kann.

Abb. 1 Farb- und Schrifteinstellungen Innerhalb dieser Abfolge kann über die Befehle “Previous” und “Next” vor- bzw. zurückgesprungen werden (Vgl. Abb. 1).

Copyright © 2007 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH

4