Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens |Expertendialog 31. Januar 2017, 10.00 – 17.30 Uhr | HWR Berlin – Campus Schöneberg - Haus B – R.5.12 Moderation: Thomas Viertel Zeit

Stand: 05.01.2017

Agenda Einstieg in den Dialog

Begrüßung und Einführung 10:00 – 10:20

Prof. Dr. Otto von Campenhausen (angefragt) (Dekan FB 1 HWR)

Prof. Dr. Holger Rogall (Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin und GfN e.V.)

Dialogphase I Zielsetzungen des nachhaltigen Wirtschaftens | Die fünf wichtigsten ethischen Prinzipien 10:20 11:50

Statements und Diskussion zur Frage: Welche Essentials muss ein nachhaltiges Wirtschaften verfolgen und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen? Welchen institutionellen Rahmen benötigt es dafür? Kurze Pause Dialogphase II Strategiepfade auf dem Weg in eine nachhaltige Wirtschaft

12:00 – 13:30

Statements und Diskussion zur Frage: Welche Rolle spielen die drei Strategiepfade Effizienz, Konsistenz, Suffizienz und welche Rolle könnte hierbei ein selektives Wachstum spielen? Mittagspause – ´Raum für Austausch und Diskussion´ Dialogphase III Zentrale Akteure und ihre Rollendefinition in einer nachhaltigen Wirtschaft

14:15 – 15:45

Statements und Diskussion zur Frage: Welche Institutionen sind dafür erforderlich und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen? Kurze Pause Dialogphase IV Zentrale Instrumente auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft

15:55 – 17:20 17:20

ab 18.00

Statements und Diskussion zur Frage: Welcher Instrumente bedarf es dafür und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen? Zusammenfassung, Feedback und Ausblick

Ausklang und get together sowie Empfang ‘15 Jahre Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V.‘

Ablauf | Fragen und Format Im Dialog möchten wir gemeinsam mit Sachverständigen darüber nachdenken und diskutieren, wie die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens im Jahr 2030/50 aussehen sollte. Die Diskussion wird auf Basis folgender Fragen gestaltet: I.

II. III. IV.

Welche Essentials muss ein nachhaltiges Wirtschaften verfolgen und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen? Welchen institutionellen Rahmen benötigt es dafür? Welche Rolle spielen die drei Strategiepfade Effizienz, Konsistenz, Suffizienz und welche Rolle könnte hierbei ein selektives Wachstum spielen? Welche Institutionen sind dafür erforderlich und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen? Welcher Instrumente bedarf es dafür und welche Rolle könnte hierbei das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie übernehmen?

Im Sinne eines ziel- und dialogorientierten Wissens- und Perspektivenaustausches haben wir zur Beantwortung der Fragen folgendes Format angedacht: Der Dialog unterteilt sich chronologisch in vier Dialogphasen (I –IV) mit spezifisch aufeinander aufbauenden Themenschwerpunkten. Zu Beginn jeder Phase wird die Fragestellung vorgestellt. Anschließend erhält jede/r Sachverständige in variierender Reihenfolge zwei Minuten Zeit für eine prägnante Antwort. Die Antworten werden auf einer Metaplanwand dokumentiert und bilden den Impuls sowie die Grundlage für die anschließende moderierte Diskussion. Die Dialogphasen wie auch die dazugehörigen Fragen sind ein offener Vorschlag eines frischen Formates von unserer Seite für eine chronologische Systematisierung des Dialogs. Selbstverständlich integrieren wir gerne Anmerkungen und Ergänzungen von Ihrer Seite im Vorfeld des Dialogs und sind während des Dialogs offen und flexibel für alternative Fragestellungen und Dialogpfade.

Beiträge im Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie Die Ergebnisse des Expertendialogs werden im nächsten Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie veröffentlicht. Das im November/Dezember 2017 oder im Frühjahr 2018 erscheinende Jahrbuch wird sich im Brennpunkt der Thematik des Dialogs widmen und das Gesamtresultat als eine Vision der Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens zusammenfassend skizzieren. Dieses Bild werden wir u.a. mit einem Textbeitrag der teilnehmenden ExpertInnen verknüpfen, in dem diese das Thema „Die Zukunft des nachhaltiges Wirtschaften“ aus ihrer Perspektive schildern und aus der Sicht ihres jeweils spezifischen Wissens- bzw. Arbeitskontext darstellen.

Bisher zugesagte Teilnehmer*innen 

Prof. Dr. Ingomar Hauchler (ehem. Universität Bremen)



Prof. Dr. Michael von Hauff (TU Kaiserslautern)



Prof. Dr. Peter Hennicke (ehem. Präsident Wuppertal Institut)



Prof. Dr. Christine Lacher (HAW Hamburg)



Prof. Dr. Reinhard Loske (Universität Witten/Herdecke)



Prof. Dr. Nina Michaelis (FH Münster)



Michael Müller (Vorsitzender Naturfreunde Deutschland, ehem. Staatsekretär BMUB)



Sabine Nallinger (Vorständin Stiftung 2 Grad)



Norbert Bernholt (Geschäftsführer Akademie Solidarische Ökonomie)



Prof. Dr. Tobias Popovic (HFT Stuttgart)



Prof. Dr. Andre Reichel (Karlshochschule Karlsruhe)



Prof. Dr. Holger Rogall (HWR Berlin / GfN e.V.)



Kai Schlegelmilch (Bundesamt für Naturschutz / Vorsitzender Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, FÖS)



Dr. Stephanie Sommer (Gründerin KulturBroker Heidelberg)



Prof. Dr. Wiltrud Terlau (Gründungsdirektorin Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung , HS Bonn-Rhein-Sieg)



Günter Treudt (BUND AK Wirtschaft)



Dr. Klaus Wazlawik (Ökomenische Initiativgruppe Eine Welt)

Informationen zu Ihrer Orientierung Ort der Veranstaltung: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Campus Schöneberg Haus B Badensche Straße 50–51 10825 Berlin

Kontakt: Prof. Dr. Holger Rogall Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin Telefon: +49 (0)30 30877-1184 E-Mail: [email protected]

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof: S-Bahn: S1 und S7 (Richtung Potsdam) oder S5 (Richtung Spandau) bis Haltestelle ‘Zoologischer Garten‘. Anschließend die U-Bahn: U9 (Richtung Rathaus Steglitz) bis Haltestelle ‘Berliner Straße‘ In der näheren Umgebung des Campus Schöneberg befinden sich drei U-Bahnhöfe, ein S-Bahnhof sowie mehrere Bushaltestellen: Bus:  

Bus 104: Haltestelle Kufsteiner Straße (direkt am Campus Schöneberg) Bus M48, M85, 187, 248: Haltestelle S+U Innsbrucker Platz (ca. 10 Minuten Fußweg)

U-Bahn:  U4, U7: Haltestelle Bayerischer Platz (ca. 5 Minuten Fußweg)  U4: Haltestelle Rathaus Schöneberg (ca. 5 Minuten Fußweg)  U7, U9: Haltestelle Berliner Straße (ca. 8 Minuten Fußweg) S-Bahn:  S41, S42, S44, S47: Haltestelle Innsbrucker Platz (ca. 10 Minuten Fußweg)

Den Tagungsbereich erreichen Sie wie folgt: Nutzen Sie bitte den Haupteingang links und im Gebäude die Treppe links. Sie können den Aufzug nehmen, der Sie bis in das 4. OG bringt. Nutzen Sie dann bitte die Treppe bis in das 5. OG und halten sich anschließend rechts durch die Glastür. Dort finden Sie das Tagungsbüro und die Räumlichkeiten für den Fachdialog. Der Weg zum Tagungsbereich ist am Veranstaltungstag ausgeschildert.

Lageplan | HWR Berlin - Campus Schöneberg

U Bayrischer Platz

U Berliner Straße

S+U Innsbrucker Platz

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Anreise!