Die Wege des Kohlenstoffes

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017 Die W...
Author: Erika Koch
26 downloads 0 Views 2MB Size
Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen  Lichtgetriebene Reaktionen o „Dunkle“-Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab  reduzieren CO2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen der Pflanzen Laufen auch im Licht ab sind nur nicht direkt lichtabhängig, sondern ATP und NADPH abhängig

Wichtige Formel!

2. Kohlenstoffe-Isotope  Kohlenstoff tritt in mehreren Isotopen auf! o Häufigste: C14 (50.000 Jahre Halbwertszeit) ▪ „Pulse“-Markierungen ▪ „Pulse-chase“-Markierungen o Stabilere Form: C12 C13  Radioaktiver Zerfall o Zeitspanne, in der die Hälfte der bei t0 vorhanden Atome zerfallen ist = Halbwertszeit o Halbwertszeit variiert bei jedem Element stark o Bsp.: C14 5730 Jahre

Pulse/Pulse-chase 



Methode zum Nachweis der chemischen, räumlichen und zeitlichen Änderung radioaktiv markierter Moleküle in Zellen Ablauf: 1. Radioaktiv markierte Moleküle werden für kurze Periode zugegeben 2. Auswaschen 3. Da sich markierte und unmarkierte Moleküle nur in der Masse des Atomkerns (Atom) unterscheiden, werden beide in gleicher Weise umgesetzt. 4. Zu verschiedenen Zeiten werden Proben entnommen, und die Änderung in der chemischen Form oder Lokalisation kann durch Messung der Radioaktivität bestimmt werden.

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

3. Analyse der Co2-Fixierung  Zunehmende Dauer der Photosynthese ► Muster der Photosynthese-Produkte werden komplexer  Analyse erlaubt: Calvin-Zyklus  Alle Reaktionen des Calvin-Zyklus sind In Vitro charakterisiert

4. Der Calvin Zyklus oder der reduktiver Pentosephosphat-Zyklus  zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird. 1. carboxylierende Phase a. Fixierung von CO2 2. reduzierende Phase a. Reduktion des primären Fixierungsproduktes (3-Phosphoglycerat) 3. regenerierende Phase a. Regeneration des CO2-Akzeptors (Ribulose-1,5bisphosphat)  

Reduktionsmittel = NADPH (oxidiert zu NADP+) Reduktion ist endergon o Quelle: ATP (ADP + Phosphat)

Die Triosephosphate, Glycerinaldehyd-3-phosphat und Dihydroxyacetonphosphat sind die ersten nutzbaren und exportierbaren Kohlenhydrate! Ribulose wird fixiert Co2 ►zerfällt nach 5s in Phosphoglycerat Dann erfolgt ATP aktivierte Reduktion (Triosephosphat)

Regenerierung macht aus C3 2 C6 Körper um Co2 wieder fixieren zu können

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

Ribulose-1,5-bisphosphat Carboxylase/Oxygenase (RubisCO) katalysiert Carboxylierung von Ribulose-1,5-bisphosphat ► Bildung von zwei Molekülen 3Phosphoglycerat (Übergangs C6 zerfällt sofort) Produziert Biomasse!

Die Oxygenase-Aktivität der RubisCO katalysiert die Bildung von einem Molekül 3-Phosphoglycerat und einem Molekül 2-Phosphoglycolat und leitet die Photorespiration ein.

Aktivierung der RubisCO Carboxylase-Aktivität durch Carbamoyliering und durch RubisCO-Aktivase

RubisCO benötigt zur Aktivierung 1. 2.

3. 4. 5.

Aufbau des Calvin-Experiment

MAGNESIUM es darf sich nie erst das größere Molekül anlagern, da sonst CO2 nicht anlagern kann und die Reaktion nicht stattfindet RuBP muss durch Rubisco-Aktivase entfernt werden Carbonat Alkalischer PH-Wert, da Protonentransport von Thylakoidmembran►Stroma

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

Ketoen(di)oltautomerie des Ribulose-1,5-bisphosphates

Die durch RubisCO-katalysierte carboxylierende Phase

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

5. Zusammenfassung RubisCO RubisCO ist das am häufigsten vorkommende Enzym der Biosphäre!!! 

 

 

Hexadecamer (16-mer) aus: o acht identischen großen Untereinheiten (51-58 kDa, plastomkodiert) o acht identischen kleinen Untereinheiten (12-18 kDa, kernkodiert) katalytische Zentrum in der großen Untereinheit allosterische Aktivierung durch: o CO2 o Aktivierung durch Mg2+ o Aktivierung durch das Enzym RubisCO-Aktivase RubisCO ist pH reguliert (höhere Aktivität bei alkalischeren pHWerten) o Aktivierung beim Übergang von pH 7 -> pH 8 Hemmung der RubisCO durch 3-Phosphoglycerat

6. Reduzierung des Calvin-Zyklus  NADPH wird aus photosynthetischem Elektronentransport  NADPH transportiert die C3 Körper  Umgekehrte Reihenfolge bei Glycolyse  Gleiche Reihenfolge bei Gluconeogenese

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

7. Ausschnürung der Chloroplasten 



Triosephosphatexport erfolgt über den Triosephosphattranslokator o Triosephosphat/ PhosphatAntiporter Ort: o in der inneren Chloroplastenhüllen-membran

8. Rückblick des gesamten Calvin-Zyklus [vereinfacht]  Zelle kann 1/6 des gebildeten Triosephosphates nutzen

1. Transketolase spaltet C6 (Fructose) ab und erzeugt einen C3 und einen C5

9. Abschnitte des Calvin-Zyklus=regenerierende Phase  5/6 zur Regenerierung des CO21 Akzeptors Ribulose-1,53 bisphosphat verwendet 5

C5 ist noch nicht final

2 4 6 7

2. Transketolase erzeugt finale C5 Körper

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

Bildung der C6- bzw. C7-Zuckerbisphosphate Fructose-1,6-bisphosphat bzw. Sedoheptulose-1,7-bisphosphat durch Aldoladdition katalysiert durch Aldolase Aldolase 1

Aldolase 2

Identisch zur Reaktion der Gluconeogenese Dephosphorylierung von Fructose-1,6-bisphosphat zu Fructose-6-phosphat katalysiert durch Fructose-1,6-bisphosphatase [3]

irreversibel durch Fructose-1,6bisphosphatase katalysiert Ähnlich zur Reaktion in der Gluconeogenese (anderes Enzym)

Dephosphorylierung von Sedoheptulose-1,7-bisphosphat zu Sedoheptulose-7-bisphosphat katalysiert durch Sedoheptulose-1,7-bisphosphatase [4]

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

Übertragung eines C2-Körpers durch Transketolase I [5]

Transketolase: katalysiert die Übertragung eines C2-Körpers bei der reversiblen Bildung der C4- und C5-Zuckerphosphate Erythrose-4-phosphat und Xylulose-5-phosphat aus Fructose-6-phosphat und D-Glycerinaldehyd-3-phosphat

Übertragung eines C2-Körpers durch Transketolase II [6]

Transketolase: katalysiert die Übertragung eines C2-Körpers in der reversiblen Bildung der C5-Zuckerphosphate Ribose-5-phosphat und Xylulose-5-phosphat aus dem C7Zucker Sedoheptulose-7-hosphat und aus dem C3-Triosephosphat D-Glycerinaldehyd-3phosphat

Die regenerierende Phase des Calvin-Zyklus (II) [7] Diole (zweiwertige Alkohole): organische Verbindungen mit zwei alkoholische Hydroxygruppen (–OH) Endiole: an beiden Kohlenstoffatomen einer C=CDoppelbindung zwei Hydroxygruppen

Umwandlung von Pentosephosphaten zu Ribulose-5-phosphat Empimer►Epimerase Isomer►Isomerase

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

Finale Regenerierung des CO2-Akzeptors durch Phosphorylierung von Ribulose-5-phosphat zu Ribulose-1,5-bisphosphat

drittes ATP pro fixiertem CO2Molekül im Calvin-Zyklus verbraucht!

10. Gesamtüberblick des Calvin-Zyklus

Universität Potsdam Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie Ritter/Nieke Pflanzenphysiologie Vorlesung 9/10: Die Dunkelreaktion 19.12.2017

11. Die Regulationen der irreversibel katalysierten Reaktionen Positive Regulation Mg2+ pH (z.B. 8,0) Thioredoxin (teilweise)

Negative Regulation Endprodukthemmung