Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000 Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnun...
Author: Simon Albrecht
11 downloads 3 Views 305KB Size
Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik

Bildungsstufe: Klasse 7-10

Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Unterthema: Der elektrische Widerstand

Experiment: Die Spannung bei der Reihenschaltung

Schwierigkeitsgrad

Vorbereitungszeit

Durchführungszeit

empfohlene Gruppengröße

Mittel

10 Minuten

10 Minuten

2 Schüler/Studenten

Zusätzlich wird benötigt:

Versuchsvarianten:

Schlagwörter:

Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Information Der erste Versuch kann als Einstieg in das Thema gesehen werden. Die Schüler sollen die Funktion eines Vorwiderstandes erkennen und so für die Untersuchung des Gesetzes über die Spannung bei der Reihenschaltung motiviert werden. Eine Variante des Einführungsexperimentes bietet sich - ausgehend von einer elektrischen Weihnachtsbaumbeleuchtung - an: die Modellierung einer solchen Lichterkette mit zwei gleichen Glühlampen (4 V / 0,04 A).

Hinweise zum Aufbau und zur Durchführung Vor den Versuchen sollte darauf hingewiesen werden, dass der Spannungsmesser stets richtig gepolt wird. Schaltfehler entstehen häufig, wenn er jeweils parallel zu den Teilwiderständen geschaltet wird.

Anmerkung Der Begriff „Gesamtstromstärke“ wurde nicht angewendet, weil er irritieren könnte.

Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Die Spaeeueg bei der Reiheeschaltueg (Artikeler.: P1373000) Aufgabe ued Material Aufgabe Wie kaee mae elektrische Geräte mit höheree Spaeeuegee als deree Bemessuegsspaeeueg betreibee? Untersuche an einer Reihenschaltung von technischen Widerständen die Spannungsverhältnisse in unverzweigten Stromkreisen.

Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Material

Positioe

Material

Besteller.

Meege

1

Leitungs-Baustein, gerade, SB

05601-01

3

2

Leitungs-Baustein, winklig, SB

05601-02

2

3

Leitungs-Baustein, unterbrochen, SB

05601-04

1

4

Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB

05601-10

2

5

Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB

05601-11

1

6

Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB

05601-12

2

7

Ausschalter, SB

05602-01

1

8

Lampenfassung E10, SB

05604-00

1

9

Widerstand 50 Ohm, SB

05612-50

1

10

Widerstand 100 Ohm, SB

05613-10

1

11

Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, rot

07360-01

2

12

Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, blau

07360-04

2

13

Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot

07361-01

2

14

Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau

07361-04

2

15

Glühlampen 4 V/0,04 A, E10, 10 Stück

06154-03

(2)

16

Vielfachmessinstrument, analog

07028-01

2

17

PHYWE Netzgerät DC: 0...12 V, 2 A / AC: 6 V, 12 V, 5 A 13506-93

1

Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Aufbau ued Durchführueg Aufbau 1. Versuch Baue den Stromkreis wie in Abb. 1 auf. Baue das Netzgerät (links), den Strommesser (unten) und den Spannungsmesser(oben) wie in Abb. 2 auf.

Abb. 1

Abb. 2

2. Versuch Baue den Stromkreis wie in Abb. 3 und Abb. 4 auf.

Abb. 4

Abb. 3

Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Durchführueg 1. Versuch Stelle am Netzgerät eine Gleichspannung von 4 V- ein. Miss die Stromstärke und beobachte die Helligkeit der Glühlampe; notiere Deine Messwerte im Protokoll. Baue anstelle des Leitungsbausteins 1 (vgl. Abb. 1) den Widerstand RV = 100 Ω (wie in Abb. 5 und Abb. 6 dargestellt) ein. Beobachte die Helligkeit der Glühlampe; notiere auch diese Beobachtung im Protokoll. Erhöhe die Spannung am Netzgerät bis die Stromstärke wieder den ursprünglichen Wert erreicht hat; notiere den Wert für die Spannung ebenfalls im Protokoll. Schalte das Netzgerät aus.

Abb. 5

Abb. 6

2. Versuch Schalte das Netzgerät ein und stelle die Gleichspannung auf 10 V (= Ug) ein. Miss die Spannung über R1 (Teilspannung U1); notiere Deine Messwerte in Tabelle 1 im Protokoll. Miss die Teilspannung U2 über R2 (Abb. 7) auf die gleiche Art und Weise und trage auch diese Werte in die Tabelle 1 ein. Schalte das Netzgerät aus.

Abb. 7

Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Protokoll: Die Spaeeueg bei der Reiheeschaltueg Ergebeis - Beobachtuegee (10 Puekte)

Notiere Deine Beobachtungen und Messwerte zum ersten Versuch: a) Stromstärke I b) Helligkeit der Glühlampe nach Dazuschalten von Rv c) Benötigte Spannung U









Ergebeis - Tabelle 1 (2 Puekte) Notiere Deine Messwerte aus dem 2. Versuch in die Tabelle.

Ut in V

Ut in V 10

U1 in V

U2 in V 1

1



Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Auswertueg - Frage 1 (10 Puekte)

Fasse das Ergebnis des ersten Versuches zusammen und beantworte die zu Anfang gestellte Frage.









Auswertueg - Frage 2 (10 Puekte)

Aus Tabelle 1 ergibt sich - unter Berücksichtgung möglicher Messfehler - ein allgemeiner Zusammenhang. Formuliere diesen in Worten und in Form einer Gleichung.









Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Auswertueg - Tabelle 1 (6 Puekte) Trage die gemessenen Werte für die Teilspannungen U1 und U2, die gegebenen Widerstandswerte R1 und R2 sowie die daraus resultierenden Quotienten U1/U2 bzw. R1/R2 in die Tabelle ein.

U1 in V

U1 in V

U2 in V 1

R1 in Ω 1

R2 in Ω 1

U1 / U2 1

R1 / R2 1

1



Auswertueg - Frage 3 (10 Puekte)

Formuliere den Zusammenhang, der sich aus dem rechten Teil von "Auswertung - Tabelle 1" ablesen lässt, in Worten und in Form einer Gleichung.









Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Auswertueg - Tabelle 2 (3 Puekte) Ergänze die Tabelle .

Ug/Rg in A

Ug/Rg in A 1

U1/R1 in A

U2/R2 in A 1

1



Auswertueg - Frage 4 (10 Puekte)

Formuliere den allgemeinen Zusammenhang, den Du aus "Auswertung - Tabelle 2" erkennen kannst, in Worten und in Form einer Gleichung. Welches Dir bekannte Gesetz für die Reihenschaltung drückt dieser Zusammenhang aus?









Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de

Schüler-/Studeeteeblatt Gedruckt: 30.03.2017 17:01:40 | P1373000

Auswertueg - Frage 5 (10 Puekte)

Nenne Anwendungen der Reihenschaltung.









Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen

Tel: 0551 604 - 0 Fax: 0551 604 - 107

[email protected] www.phywe.de