Die schnelle Stunde Sport Klasse 1 2

Anne Marxen Die schnelle Stunde Sport Klasse 1–2 5 originelle Stunden zu Torschussspielen schule Grund arxen Anne M chn s e i D und t S e l el ...
58 downloads 0 Views 963KB Size
Anne Marxen

Die schnelle Stunde Sport Klasse 1–2 5 originelle Stunden zu Torschussspielen

schule

Grund

arxen Anne M

chn s e i D

und t S e l el

e

1/2 Klasse

reitung e Vorbe n h o z en gan sstund t h c ic r r e t elle Un 33 origin

Spor t

Downloadauszug D ownloadauszug Originaltitel: aus dem Originaltit tel: ,

Die schnelle Stunde Sport Klasse 1–2 5 originelle Stunden zu u Torschussspielen en

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Die schnelle Stunde Sport Klasse 1–2 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7274

Eierklau

1./2. Klasse

45 min

Die Kinder prellen, werfen und fangen den Ball. Sie dribbeln mit dem Ball und wenden Fertigkeiten spielend an.

viele verschiedene große und kleine (zum Dribbeln geeignete) Bälle, Kastenoberteil oder anderes Behältnis für die Bälle, ein Reifen pro Kind bzw. Team, Klassensatz Gymnastik-, Handoder Basketbälle, ggfd- od Feuervogel-Ausmalbild ervoge

Bälle aufpumpen, die Bälle in der Hallenmitte im umgedrehten Kastenoberteil bereitlegen. Jedes Kind erhält einen Reifen. Wenn nur wenige Reifen vorhanden sind kann das Spiel auch in Teams gespielt werden. Ggf. Feuervogel-Ausmalbild kopieren

Anne Maxen: Die schnelle Stunde Sport 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

rtstun zu Vögeln, die d e ihr Nest N • Die Kinder werden in dieser Sportstunde beschützen. au der Handballaußenlinie) Handba der ihren ihre • In einem vorgegebenen Bereich (z.. B. auf legen die Kinder llen sic en auf. Reifen (ihr Nest) ab und stellen sich dane daneben o „Eier klauen!“ klauen “ wird die Zeit gestoppt (ca. 3 Minuten). • Auf das Startkommando oslaufen und sich einen e nen Ball (Ei) aus dem großen ßen Kastenoberteil Kastenoberteil (Nest) ( ) • Die Kinder dürfen loslaufen enes Nest zu legen. Dabei darf arf im nehmen, um es in ihr e eigenes immerr nur ei ein Ei mitgeführt und neut losgelaufen wird. abgelegtt werden, bevor erneut dür ihr Eier zählen. z hlen. • Nach Ablauf der Zeit dürfen alle Kinder bzw. Teamss ihre • Damit ein Ei ins Nest N zuvo eine Runde um das eigene gelegt werden darf,, muss damit zuvor ged Nest gedribbelt werden. • Der Feue gr Kin Feuervogel bewacht das große Nest und darf die Kinder aufhalten. Wer vom Feuervob kgeben oder ihm helfen, die Eier zu bewachen. gel berührt wurde, muss das Ei zur zurückgeben nen Nester dürfen dürfen geklaut g • Die Eier der anderen kleinen werden. Auch hier kann die Regel laun anderen Vog el durch Fangen aufhalten darf, während seine Eier ten, dass jeder Vogel einen Vogel en. geklaut werden. m Nest gehören g • Die Eier im zum Feuervogel und sind glühend heiß. Nur durch Dribbeln der mten Wegst gesamten Wegstrecke ist es möglich, die Eier vom großen Nest ins eigene Nest zu bringen. uen ohne oh Dribbeln können große, kleine, leichte und schwere Bälle genutzt • Beim Eierkla Eierklauen werden. • Das Spiel kan kann auch als Mannschaftsspiel gespielt werden. 4 Mannschaften haben dann ihr Nest in d Nest den 4 Hallenecken. • Auch draußen lässt sich das Spiel umsetzen. Hierzu jedes Nest mit Kreide auf den Boden malen. Steine, Kastanien oder Sandsäckchen können als Eier genutzt werden. • Alte Fahrradreifen sind für dieses Spiel als Nest gut einsetzbar. • Das Feuervogel-Ausmalbild kann abschließend eingesetzt werden oder die Sportstunden zum Thema Ausdauerlauf ergänzen. Um ein Feld des Vogels ausmalen zu dürfen, muss immer eine Runde gelaufen werden.

1

Anne Maxen: Die schnelle Stunde Sport 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Eierklau – Feuervogel-Ausmalbild

2

Auf ins All

1./2. Klasse

45 min

Hockeyschläger und Bälle/ Pucks im Klassensatz, Pylone

Anne Maxen: Die schnelle Stunde Sport 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Die Kinder erlernen Grundlagen des Hockeyspielens. Sie bewegen sich mit Schläger und Ball/ Puck im Raum und machen erste Erfahrungen im Mannschaftsspiel. Reise in den Weltraum Sicherh • Alle Kinder erhalten einen Hockeyschläger und einen Ball/Puck.. Aus Sicherheitsgründen werden sie darauf aufmerksam gemacht, dass sie den Schläge Schläger immer am Bo Boden halten t sollen. Der richtige Einsatz des Schlägers wird ihnen nahegeleg nahegelegt. m stattfinden wird. wird Es stehen den Kin• Der Lehrer erklärt, dass die Sportstunde im Weltraum e we ach vom Le um dern viele Aufgaben bevor. Diese werden nach und n nach Lehrer in die Weltraumerzähmonstr t. lung eingebunden und kurz demonstriert. reiche können, müssen m w • Bevor die Kinder den Weltraum erreichen sie Energie auftanken:: Alle wähagen den Ball/P e mit leichten Anstößen len einen Platz in der Halle und sch schlagen Ball/Puck auf der Stelle hin und her. H nde Baall/Puck liegen und d • Flugsimulation auf der Erde: Auf ein Händeklatschen lassen alle den Ball/Puck e Plätze. De all/Pu am Bod n geführt we tauschen ihre Der Schläger mu muss dabei ohne Ball/Puck Boden werden g). (ggf. an einer Linie entla entlang). n den Weltraum: mit m dem Ball/Puck am Schläger äger langsam angsam m losgehen, dabei weiterhin • Start in Ball/Puck hin und h hen schn hneller ler zu werde den Ball/Puck her bewegen und versuchen schneller werden • Im Weltra m wie eine Rakete düsen: auf das Signalwort Si nalwort „Rakete „R kete los“ kurz Gas geben und Weltraum Ball/ den Ball/Puck während des Laufens am Schläger führen; „R „Rakete stopp“ bedeutet, dass der estopp werden rden muss. Ball/Puck auf der Stelle gestoppt B /Puck am Schläger Sch • Aster Asteroiden ausweichen: mit dem Ball/Puck im Zickzack laufen Ball/Puc am Schläger S • Planeten umkreisen: mit dem Ball/Puck in weiten Kurven laufen Puck in ein Tor schießen sc • Sternschnuppe: den Ball/Puck (Schlagen mit schwingender Bewegung ist verboten!) ße: Es werden we ams gebildet. Mehrere Kinder stellen sich im Tunnel hintereinan• Milchstraße: Teams nd e n Kind schlägt den Ball/Puck hindurch. Danach wird gewechselt. der und ein e: 3 Kinder K • Außerirdisch Außerirdische: haben keinen Ball/Puck und sind Angreifer. Die anderen müssen Angreife n aus den Angreifern ausweichen und aufpassen, dass diese ihnen den Ball/Puck nicht entwenjema seinen Ball/Puck verloren, wird er automatisch zum Angreifer. den. Hat jemand Weltra umsp Weltraumspiel • Im Immer 3 – 4 Kinder bilden ein Team. Die Halle wird in 3 – 4 Felder eingeteilt. • 2 Teams erhalten gemeinsam einen Ball/Puck und spielen in einem Feld gegeneinander. • Jedes Team muss seinen Planeten (eine Hallenwand) verteidigen. Wird die Hallenwand vom gegnerischen Feld einmal getroffen, so erhält das Team einen Punkt. • Mit Pylonen kann der zu treffende Bereich der Hallenwand markiert werden. • Im Gespräch mit den Kindern werden weitere Regeln ergänzt. Spiele, in denen Mannschaften gegeneinander spielen, sind für Kinder, die in der Sportart ungeübt sind, weniger sinnvoll. Alternativ kann das Weltraumspiel daher auch in Kreisaufstellung mit gegenseitigem Zuspielen des Balls/Pucks durchgeführt werden.

3

Fußball für alle

2. Klasse

45 min

Fußbälle, Schwimmnudeln und Pylonen im halben Klassensatz, Stoppuhr, Fußballtor

Die Kinder trainieren, den Ball über längere Strecken am Fuß zu dribbeln, die Kontrolle über den Ball zu bekommen und ihn kontrolliert ins Tor zu schießen.

Anne Maxen: Die schnelle Stunde Sport 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Spaghettifußball chwimmnud und eine • Die Hälfte der Klasse erhält einen Ball, die andere Hälfte eine Schwimmnudel Pylone. mindestens 3 m Abstand Abs • Die Kinder mit den Schwimmnudeln verteilen sich mit mindestens in der Halle und setzen oder stellen sich neben ihre Pylone. ch an a einer er Hallenseite Hallense te auf. • Die Kinder mit dem Ball stellen sich Kinde mit dem Ball eine Minute M ke von eie • Auf ein Startsignal hin haben die Kinder Zeit, die Strecke esten ni ner Hallenseite zur anderen immerr wied wiederr zu durchdr durchdribbeln. Ihr Ball sollte am besten nicht mit im La durch eine Schwimmnudel berühr berührt und ssomit Laufweg gestört werden. wimmnudeln dürfen den Platz neben der Pylone one nicht verlassen. verla en. Sie • Die Kinder mit den Schwimmnudeln e ge schickt mit den Sch rücken. versuchen, die Bälle geschickt Schwimmnudeln wegzudrücken. nute gibt jedes j des Kind mit Ball durch, wie oft ft es von einer Hallenseite H enseite zur anderen a • Nach eine Minute h eine Bahn/2 Bahnen... geschafft?“ ffft?“ Daraufhin araufhin wird wird gewechselt. ge dribbeln konnte. „Wer hat chusssspiel Torschussspiel e wird in 2 Mannschaften M Torschützen und u die Läufer. Die Halle • Die Klass Klasse eingeteilt – die Torschützen lenh chusshälfte und di wird in 2 Hallenhälften aufgeteilt – die Schusshälfte die Lau Laufhälfte. • Auf der ääußersten Seite der Schusshälfte S älfte befindet sich ich das Fußballtor. Davor wird eine Schussl a. 7 m A and zum Tor). Schusslinie markiert (in ca. Abstand Fußb lltor parallele paralle Linien mit den Pylonen gekennzeich• In der Laufhälfte werden 2 zum Fußballtor en zueinander ist ca net. Der Abstand der Linien ca. 8 m. te alle einen nen Ball und stellen st • Die Läufer erhalten sich damit auf die erste Linie in der Laufhälfte ltor am nächsten ist). (die Linie, die dem Fußballtor schützen verteilen sich ich in der Schusshälfte. • Die Torschützen uf ein Sig nal schießen sch • Auf Signal alle Läufer den Ball in die Schusshälfte, aber nicht auf das Tor. Sie daraufhin d haben daraufhin die Aufgabe, von der ersten Linie zur zweiten Linie zu laufen und diese imme w Strecke immer wieder zu wiederholen. • Jeder eder Torsch Torschütze läuft zu einem Ball und dribbelt damit auf die Schusslinie zu, um den Ball von dor von dort ins Tor zu schießen. Danach setzt er sich an einen zuvor festgelegten Sammelpu punkt. • Sobald alle Bälle im Tor sind und alle Torschützen am Sammelpunkt sitzen, gibt der Lehrer das Stoppsignal. • Die Läufer bleiben stehen und geben durch, wie oft sie die Strecke gelaufen sind. Steht die Punktzahl fest, wechseln die Mannschaften ihre Rolle und das Spiel startet erneut. Spaghettifußball Die Anzahl der Kinder mit Schwimmnudeln wird verringert. Torschussspiel Mehrere Bälle liegen an einem Ort bereit, sodass die Torschützen diese von dort zur Schusslinie und dann ins Tor schießen müssen. So hat jeder Torschütze die Gelegenheit mehr als einen Ball ins Tor zu schießen, bevor er sich an den Sammelpunkt begibt.

4

Hoch hinaus

1./2. Klasse

45 min

Die Kinder dribbeln mit dem Basketball. Sie werfen den Ball über, an und in hochliegende Ziele.

Zauberschnur (Alternative: Volleyballnetz, Absperrband), seitliche Befestigungsmöglichkeit, Basketballkörbe (Alternative: Kreppband), Basketbälle im Klassensatz

ggf. Befestigungsmöglichkeit für die Zauberschnur vorbereiten, ggf. Zielquadrate aus Kreppf. Zielquad band an die Wand heften Basketballlimbo Hal ite zur anderen and ren gespannt. gespan • Die Zauberschnur wird von einerr Hallenseite genüb und erhalten erhalte die Aufgabe, Au rchzulau • Die Kinder stehen der Schnur gegenüber darunter durchzulaufen bis zur H fen, ohne die Schnur zu berühren. Sie la laufen Hallenwand weiter, drehen dann um ng. und starten den nächsten Durchga Durchgang. e Schnur immer immer niedriger nie sch ffen, • Nach und nach wird die gespannt. Kinder, die es nicht schaffen, e Sc hnur zu unterla ufen (Füße müssen auf dem m Bo den bleiben), e di ohne Berührung die Schnur unterlaufen Boden erlediatzaufgabe (z. B. 5 Lieges lmän 10 Ein einsprünge,.. gen eine Zusatzaufgabe Liegestütz, 10 Hampelmänner, Einbeinsprünge,...). ßend erhalten alle a einen eine Basketball. Es wird wieder der mit d m t der hoch gespannten gesp • Anschließend rschnur begonnen hnur hindu Zauberschnur begonnen. Die Kinder dribbeln nun unte unter der S Schnur hindurch und dürfen e Schnur ur mit jed jedem Du den Ball dabei nicht ver verlieren. Auch hier wird die Durchgang niedriger gespannt gespannt.

Anne Maxen: Die schnelle Stunde Sport 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Basketball üb bu spiele) über die Schnur (3 Übungsbeispiele) thohen Z berschnur beg onn 1.. Es wird mit der etwa hüfthohen Zauberschnur begonnen, die nach jedem Durchgang e Kinder dri beln mit dem Ball, werfen ihn über die Schnur, laufen höher gespannt wird. Die dribbeln h und dribbel n dan unter der Schnur hindurch dribbeln dann weiter bis zur Hallenwand. 2. Jedes Kind teilt se seinen Ball mit einem Pa Partner. Beide laufen gleichzeitig los, ein Kind dribbelt rft ih dabei mit dem Ba Ball und wirft ihn so über die Schnur, dass der Partner damit weiterdribbeln kann. n Kind dr bbelt vor, wirft den Ball über die Schnur, fängt diesen und wirft ihn zu einem 3. Ein dribbelt Partner über die Sc Schnur zurück. Dieser wirft den Ball erneut über die Schnur, läuft hinterher m dem Ball bis zur Hallenwand weiter. und dribbelt mit Ra Ran an den K Korb • Die Klasse wird in Gruppen von 4 – 5 Kindern aufgeteilt. Jeder Gruppe werden ein Korb und ein Ball zugeordnet. Alle stehen in einer Reihe vor dem Korb. • Jedes Kind versucht, den Korb zu treffen oder zu berühren.  1 Punkt: Der Ball berührt den Korb oder das Brett.  2 Punkte: Der Ball landet im Korb. Basketballlimbo Es werden mehrere Schnüre gespannt. Basketball über die Schnur • Es werden mehrere Schnüre gespannt. • Die Übungsbeispiele sind als Wettrennen realisierbar. Anstelle von Basketballkörben können aus Kreppband aufgeklebte Quadrate an der Wand als Ziel dienen.

5

Fußballrunde

1./2. Klasse

45 min

Die Kinder dribbeln mit dem Ball am Fuß, stoppen ihn und üben, gezielt auf ein Tor zu schießen.

Pylonen im Klassensatz oder mehr, 4 weitere Markierungsgeräte (z. B. Slalomstangen, Medizinbälle, ...), Fußbälle im Klassensatz, CD-Player, Musik-CD, 4 Kastenteile, Seile, Kreppband, ggf. 4 W Würfel

Dribbelrunde halb des Feldes Feld werden die • Mit den 4 Markierungsgeräten wird ein Feld abgesteckt. Innerhalb Pylonen verteilt. erst im Uhrzeigersinn Uhrzeigersinn mit m dem Ball am • Wenn die Musik ertönt, gehen/laufen alle Kinder zuerst Fuß um das Feld herum. ich jeder j st • Sobald die Musik stoppt, sucht sich Schüler mit seinem Ball eine Pylone und stoppt den Ball dort. erhalten die Kinder die Information, ob sie im oder gegen ge • Für die nächste Runde mit Musik erhalten ollen. den Uhrzeigersinn laufen sollen. Pfädchendribbeln rden mehrere mehrere kurze Pfädchen Pfä n gelegt/abgeklebt ge abgekl bt oder mit KreppK • In der Halle werden mit Seilen m Boden m kiert. band auf dem markiert. den 2 – 4 Kastenteile Kastente als Tore T g stellt. • Es werden an jeder Seite aufgestellt. je en zu und u d muss mus dieses mit m seinem Ball • Auf ein Signal dribbelt jedes Kind auf ein Pfädchen durchlau en, bevor es einen Torschuss machen darf. durchlaufen,

Anne Maxen: Die schnelle Stunde Sport 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Dribbelrunde M n kurzen Moment oment zu höre n m Ist die Musik nur für einen hören, müssen die Kinder ihre Plätze wechseln. Pfädchendribbeln hr Pfädchen P • Es müssen mehr durchlaufen werden, bevor ein Torschuss erfolgt. er Pfädchen Pfädc den Slalomwege vorbereitet, die durchlaufen werden müssen. • Anstelle der werden erden 4 Mannschaften Man g • Es werden gebildet. Das Pfädchendribbeln wird als Staffelspiel ausgeführt. nachdem ein Torschuss erfolgte, wird der Nächste der Mannschaft abgeschlagen, daErst nachdem loslauf n da mit er loslaufen darf. • Besonders int interessant wird das Staffelspiel mit einem Würfel. Jede Mannschaft erhält einen ürfel. Bevor B Würfel. ein Spieler losläuft, muss er würfeln. Die Augenzahl gibt an, wie viele Pfädche er durchlaufen muss, bevor ein Torschuss erfolgen kann. chen

6

Impressum © 2016 Auer Verlag rlag AAP Lehrerfachverlage fachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. hte vorbe halten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkess ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch berec und den Einsatz nsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Anne Marxen Covergestaltung: fotosatz griesheim GmbH Coverillustration: Julia Flasche Illustrationen: Corina Beurenmeister, Icon in der Kopfzeile: Julia Flasche www.auer-verlag.de