Die Revolution in der Lichttechnik

Leuchtstoff LEDs Die Revolution in der Lichttechnik Thomas Jüstel FH Münster FB Chemieingenieurwesen Ch i i i bzw. b Institut für Optische Technologi...
Author: Nora Hafner
5 downloads 2 Views 2MB Size
Leuchtstoff LEDs Die Revolution in der Lichttechnik

Thomas Jüstel FH Münster FB Chemieingenieurwesen Ch i i i bzw. b Institut für Optische Technologien

Münster Arkaden, 01. September 2009 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 1

Inhalt 1. Entwicklung g künstlicher Lichtquellen q 2. Prinzipien p der Lichterzeugung g g 3. Leuchtstoff LEDs Edison-Glühlampe 1879

4. Anwendungen von LEDs in der Beleuchtung 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Lieferanten und Literaturhinweise Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

LEDs FraunhoferFraunhofer Gesellschaft 1999 Folie 2

1 Entwicklung künstlicher Lichtquellen 1. Wechselwirkung Kulturgeschichte ↔ Entwicklung künstlicher Lichtquellen Kü tli h Li Künstliches Licht ht •

spendet p Wärme (Gesundheit) ( ) und Sicherheit



ermöglicht Aktivität unabhängig vom natürlichen Tageslicht



ist ein Designelement



h t Signalwirkung hat Si l ik und d Kommunikationsfunktion K ik ti f kti



ermöglicht neuartige technische Prozesse, wie z.B. Photochemie, Materialbearbeitung und Trennung komplexer Biomoleküle

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 3

1 Entwicklung künstlicher Lichtquellen 1. Ur und Frühgeschichte Ur-

19 Jhdt 19. Jhdt.

20 Jhdt 20. Jhdt.

21 Jhdt 21. Jhdt.

Zeit bzw. Grad der Kontrolle

offenes F Feuer

Kerzen Glüh- und Gasentladungs Öll Öllampen Halogenlampen H l l -lampen l

Chemische Lichtquellen

Anorganische + organische LEDs

Elektrische Lichtquellen Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 4

2 Prinzipien der Lichterzeugung 2. Einteilung g der Lichtquellen nach der Art der Lichterzeugung g g Chemische Lichtquellen Verbrennung

Glüh- und HalogenglühHalogenglüh lampen

Nieder – und Hochdruckgasentdruckgasent ladungslampen

Anorganische und organische Leuchtdioden

Chemo- bzw. Biolumineszenz

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 5

2 Prinzipien der Lichterzeugung 2. Thermische Strahler 12 1.2

+ Sehr gute Lichtqualität + Einfache Handhabung

I( λ ) V( z)

- geringe Lebensdauer - hoher Energieverbrauch - Farbvariationen benötigen Filter

Wendeltemp. T [K] 2700 2800 3000 3200 3400

1

05 0.5

← Augenempfindlichkeitskurve 0

500

380

200

1000

780

1500

Wellenlänge [nm] , λ

z

Lichtausbeute η [lm/W] 13 16 22 29 36

Energieausbeute η [%] 6 9 11 15 18

2000

2000 2000.

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 6

2 Prinzipien der Lichterzeugung 2. Leuchtstoffschicht

Gasentladungen + Geringer G i Energieverbrauch E i b h + Hohe Lebensdauer

Hg*

e-

- Vorschaltgerät g notwendig g - Mäßige Lichtqualität Kathode

Lampen typ

Intensittät [W/nm m]

0,35

0,3

0,25

0,2

0,15

0,1

0,05

0 350

400

450

500

550

600

650

Wellenlänge [nm]

700

750

800

- Enthalten Hg und Ba

Lichtausbeute η [lm/W] 40 – 70

EnergieSparlampe Leuchtstoffröhre ff ö 700 – 80 „Standard“ Leuchtstoffröhre 90 – 100 „Dreibanden“ D ib d “

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Energieausbeute η [%] 15 - 20 20 - 25 2 27 - 30 Folie 7

2 Prinzipien der Lichterzeugung 2. Elektrolumineszenz (Organische LEDs) + Geringer Energieverbrauch + Hohe Flexibilität - Mäßige g Lebensdauer - Geringe Leuchtdichte

+ Indium-ZinnOxid-Anode Glassubstrat

-

Metallkathode Lichtemittierende Schicht (Polymere, Metallorganische Verbindungen)

Lebensdauer t [h] < 10000

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Lichtausbeute η [lm/W] 20 - 60

Maximale Leuchtdichte L [cd/m2]___ 1000 Folie 8

2 Prinzipien der Lichterzeugung 2. Elektrolumineszenz (Anorganische LEDs) + Geringer Energieverbrauch + Sehr hohe Lebensdauer + Einfache Ansteuerung g - Mäßige bis gute Lichtqualität

Ni/Au p-Kathode

+

-

p-leitendes GaN Lichtemittierende Schicht (Rekombinationszone) n-leitendes GaN

Transparentes Substrat (Al2O3)

Lebensdauer t [h] > 30000

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Lichtausbeute η [lm/W] 30 – 250!

Maximale Leuchtdichte L [cd/m2]___ 10000000 Folie 9

3 Leuchtstoff LEDs - Komponenten 3.

Level 0

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

H lbl it Halbleiter

+P Primäroptik i ä tik + Kontakte + Kühlkörper

+L Leiterplatte it l tt

+S Sekundäroptik k dä tik + Netzteil

+R Rahmen h + Halterung + „Design“

LED-Chip

LED-Lampe

LED-Modul

LED-System

LED-Leuchte

+L Leuchtstoffe ht t ff zur Farbkonversion F bk i – Prinzipiell P i i i ll auff allen ll Level L l einsetzbar i t b Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 10

3 Leuchtstoff LEDs – Halbleitermaterialien 3. Chemische Zusammensetzung

(Al,In,Ga)N (Al In Ga)N ƒ 370 – 530 nm ƒ UV-A → Blau → Grün

0,35

Emissio onsintensittät

(Al,In,Ga)P ƒ 580 nm – 630 nm ƒ Gelb → Orange → Rot

Typische LED-Spektren

0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0 05 0,05 0,00 400

450

500

550

600

650

700

750

Wellenlänge [nm]

Alle Spektralfarben direkt mit LEDs zugänglich! Aber wie erzeugt g man weißes Licht mit LEDs? Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 11

3. Leuchtstoff LEDs – 3 Wie erzeugt man weißes Licht? Prinzip: Additive Farbmischung Thermische Strahler ⇒ sichtbares weißes Licht + IR Gasentladungen ⇒ UV + sichtbares farbiges Licht El k l i Elektrolumineszente H lbl i Halbleiter ⇒ sichtbares i hb farbiges f bi Licht i h Weiß

Rot

Grün

Farbfilter

Farbiges Licht durch Absorption

Blau

Gelber Leuchtstoff Weißes Licht durch additive Farbmischung

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

UV

RGB Leuchtstoffmischung

Weißes Licht durch Lumineszenz Folie 12

3. Leuchtstoff LEDs – 3 Wie erzeugt man weißes Licht?

400

500

600

Wellenlänge [nm]

700 700

400

500 00

600

Wellenlänge [nm]

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

700 00

400

500

Roter Leuchtstoff

Blaue LE ED

Grüner Leuchtstoff

Blaue LED + grüner + roter Leuchtstoff

Roter Le euchtstoff

Blaue L LED

Gelber Leuchtstoff

Blaue LED + gelber + roter Leuchtstoff

Gelber Leuchtsto off

Blaue LE ED

Blaue LED + gelber Leuchtstoff

600

Wellenlänge [nm]

700

Folie 13

3 Leuchtstoff LEDs - Aufbau 3.

(Al,In,Ga)N Halbleiter Blau 420 – 480 nm

+ Leuchtstoff (Konverter) Gelb Gelb + rot G ü + rott Grün

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Lichtfarbe Kaltweiß Warmweiß K lt und Kaltd warmweiß iß Folie 14

3 Leuchtstoff LEDs – Kaltweiße Lichtquellen 3. Typische LED Leuchtstoffe

(Al,In,Ga)N Chip YAG:Ce Leuchtstoff

Emis ssionsinte ensität

70

Tc = 5270 K: CRI = 82

60

Tc = 4490 K: CRI = 79 50

Tc = 4110 K: CRI = 76

40

Tc = 3860 K: CRI = 73

30

Tc = 3540 K: CRI = 70

20 10 0 400

500

600

700

800

Wellenlänge [nm]

Kaltweiße „Standard“ LEDs • 1 – 5 W LEDs • 50 - 100 lm/W • bläulich-weißes Licht • schlechte Wiedergabe roter Farbtöne Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

“Es fehlt rote Strahlung” Folie 15

3 Leuchtstoff LEDs – Rote Leuchtstoffe 3. Emis ssion intensity [a.u.]

Sulfidische Leuchtstoffe (Ca1-xSrx)S:Eu )S E

SrS:Eu (Sr0.75Ca0.25)S:Eu (Sr0.5Ca0.5)S:Eu (Sr0.25Ca0.75)S:Eu CaS:Eu

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0 500

600

700

800

Wavelength [nm]

585 nm 625 nm 650 nm

Ba2Si5N8:Eu Sr2Si5N8:Eu CaAlSiN3:Eu

Nitridische Leuchtstoffe Ba2Si5N8:Eu Sr2Si5N8:Eu (Ca1-xSrx)AlSiN3:Eu

Emissiion intensity [a.u..]

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0 500

550

600

650

700

750

800

Wavelength [nm]

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 16

3 Leuchtstoff LEDs – Warmweiße Lichtquellen 3. 4

LUXEON - Warmweiß - Die Komponenten

(Al In Ga)N Chip YAG:Ce (Al,In,Ga)N 1.2

4

JAZZ 3300K

CaS:Eu

4

BB 3300K 4

1

4 4

0.8

4

0.6 4

0.4

5 0

0.2

400

450

500

550

600

650

nm

700

750

0 400

450

500

550

600

650

700

750

nm 800

Warmweiße LEDs für die Innenraumbeleuchtung • 1 – 5 W LEDs • 30 - 50 lm/W l /W • gelblich-weißes “warmes“ Licht • gute Wiedergabe von allen Farbtönen vergleichbar l i hb mit i Halogenlampen H l l

black body 3600 K fluorescent, CCT=3600 K

400

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

450

500

550

600

650

700

750

nm

800

Folie 17

3. Leuchtstoff LEDs – 3 Vorteile in der Anwendung H h Effizienz Hohe Effi i Hohe Lebensdauer Hohe Flexibilität Leichte Dimmbarkeit Viele Lichtfarben (auch kalt- und warmweiß) 1 - 5 W pro LED-Lampe LED-Module mit höherer Wattage erhältlich Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 18

4 Anwendung von LEDs in der Beleuchtung 4. Innenraumbeleuchtung Standard weiß

farbdynamisch

LED A Array zur d dynamischen i h farbigen Beleuchtung

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Home

Folie 19

4 Anwendung von LEDs in der Beleuchtung 4. Innenraumbeleuchtung

“Ambience Creation”

Hotel Anna, München Luxeon Rot,, Grün und Blau Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 20

4 Anwendung von LEDs in der Beleuchtung 4. Architektonische Beleuchtung

Außenbeleuchtung

Lighting Systems by Color Kinetics Inc., Takarazuka University of Art g , Satellite Building g and Design, Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 21

5 Zusammenfassung und Ausblick 5. Kosten [€/1000 lm]

Effizienz [lm/W] 250

150 100 100 50

7 W LED ~1000 lm für ~ 2 €

10 5

30 20

2

10 1995

2000

2005

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

2010

2015

2020 Folie 22

5 Zusammenfassung und Ausblick 5.

Anwend dernutzen

Trends im Lichtquellenmarkt

G Gesundheit dh it

Lifestyle + Arbeitseffizienz

Ambiente Umweltverträglichkeit Licht

Nick Holonyak Holonyak, jr jr. (2000)

Energieeffizienz g Lebensdauer Recycling

Geometrische und spektrale Flexibilität

Zeit

Es ist überlebenswichtig zu realisieren, dass die Leuchtstoff LED die ultimative Lichtquelle im Hinblick auf das Prinzip der Lichterzeugung und den Möglichkeiten der Anwendung ist und ihre Entwicklung solange fortschreiten wird bis ihre Effizienz und Lichtausbeute die aller anderen Lichtquellen übertreffen wird. Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 23

6 Lieferanten und Literaturhinweise 6. GELcore Global Light Industries Philips Lumileds Nichia Osram Seoul Semiconductor Sylvania

http://www.gelcore.com/ http://www.globallight.de/index.html http://www.luxeon.com/ LED-Lampen http://www.nichia.co.jp/about_nichia/index.html http://www.osram.de/ http://www.seoulsemicon.com/en/prCenter/ http://www sli sylvania com/content/view/65/77/ http://www.sli-sylvania.com/content/view/65/77/

Edison Opto Corp. Insta LEDt LEDtronics i Leuchtmittel online Lumitronix TridonicAtco Vossloh-Schwabe Opto. Taunuslicht

http://www.edison-opto.com.tw/ http://www.insta.de/newsite/index.php?page=695 htt // http://www.ledtronics.com/ l dt i / http://www.leuchtmittel-online.com/ LED-Module http://www.leds.de/index.php und -Systeme http://www.tridonicatco.com/kms/static p _nav/index.php p p http://www.vs-optoelectronic.com/ger/ http://www.taunuslicht.de/index.php



R. Heinz R Heinz, Grundlagen der Lichterzeugung – von der Glühlampe bis zum LASER, Highlight-Verlag, 2004



M. Born, T. Jüstel, Elektrische Lichtquellen, Chemie in unserer Zeit 40 (2006) 294



Homepage T. Jüstel: www.fh-muenster.de/fb1/personal/Juestel.php

Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt

Folie 24