Die Rechtsstaatlichkeit der Strafrechtspflege im Oldenburger Land 1932-1945 Von Jens Luge

1993 VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG HANNOVER

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Seite \\

Einführung

15

/. Kapitel: Die Aufgabenstellung A) Forschungsstand B) Arbeiten zur Strafjustiz im Oldenburger Land C) Fragestellungen D) Quellenlage und Methodik I. Verwaltungsakten II. Ermittlungs- und Prozeßakten III. Auswertung 2. Kapitel: Der Maßstab der Rechtsstaatlichkeit A) Normative Grundlagen I. Veränderung des Prozeßrechts II. Veränderung des materiellen Strafrechts III. Fortbestand alten Rechts B) Zeitgenössische Auseinandersetzungen I. Wandel im Staatsrecht II. Streit um Form und Inhalt des Strafverfahrens 1. Umstrittenes Verfahrensrecht a) Legalitätsprinzip oder unbegrenztes Opportunitätsermessen? b) Gesetzesvorbehalt für Zwangsmaßnahmen oder unbeschränktes Eingriffsermessen? c) Verteidigungsrecht oder Erfüllung einer Gemeinschaftsaufgabe? d) Unabhängigkeit des Richters oder Bindung an staatlichvölkische Ziele? 2. Umstrittenes materielles Strafrecht a) Gesetzesbindung oder gesundes Volksempfinden? b) Tat- oder Täterstrafrecht? C) Höchstrichterliche Mindestanforderungen I. Bundesgerichtshof II. Bundesverfassungsgericht D) Maßstab für die Untersuchung E) Gang der Untersuchung

17 17 20 23 25 25 26 28 29 29 30 30 31 32 32 33 34

38 38 40 41 42 42 45 45 47

3. Kapitel: Das Land und seine Institutionen A) Nationalsozialistische Herrschaft B) Gebiet und Bevölkerung C) Organisation der Polizei I. Geheime Staatspolizei II. Kriminalpolizei

49 49 52 52 53 56

36 36 37

D) Organisation der Justiz I. Justizbehörden 1. Minister 2. Leiter der regionalen Justizbehörden II. Strafgerichte und Staatsanwaltschaft 1. Verfahren der Strafgerichte 2. Vorsitzende und Beisitzer 3. Staatsanwälte E) Geschäftsentwicklung I. Verwaltungssachen II. Strafrechtssachen 1. Zahl und Gegenstände 2. Verteilung auf die Strafgerichte

Seite 57 57 58 58 60 61 62 64 66 66 66 66 68

4. Kapitel: Der Verfolgungsgrundsatz A) Überblick über die Entwicklung B) Verfolgung, Niederschlagung, Einstellung und Abgabe in der Vorkriegszeit C) Verfolgung, Niederschlagung, Einstellung und Abgabe in der Kriegszeit

71 72

5. Kapitel: Der Gesetzesvorbehalt für Zwangsmaßnahmen A) Konflikt zwischen Untersuchungshaft und Schutzhaft I. Verzögerte Überführung in die Untersuchungshaft II. Verzögerte Entlassung aus der Untersuchungshaft B) Summarische Haftprüfung I. Haftprüfung durch die Strafkammer II. Haftprüfung durch das Sondergericht C) Folter I. Zollfahndungsbeamte D. und N. II. Gestapobeamter F. und Dolmetscher F. III. Landwachtmeister H. und K.

95 96 97 99 100 101 102 103 103 107 111

6. Kapitel: Der gesetzliche Richter A) Flucht des Oberlandesgerichts aus der Verantwortung B) Anklagepraxis vor der Großen Strafkammer C) Anklagepraxis vor dem Sondergericht D) Richterliche Geschäftsverteilung I. Gesteuerte Geschäftsverteilung für die allgemeinen Strafgerichte II. Gesteuerte Geschäftsverteilung für das Sondergericht E) Auswahlkriterien der Präsidenten für Beisitzer und des Oberstaatsanwalts für Anklagevertreter F) Stellung des Vorsitzenden I. Steuerung durch Überbesetzung der Kammern II. Steuerung durch nachträgliche Besetzungsreduzierung

113 114 115 117 122

73 85

123 125 126 127 127 129

7. Kapitel: Das Verteidigungsrecht des Angeklagten A) Verteidigung in der Vorkriegszeit I. Verzögerte und abgelehnte Bestellung von Pflichtverteidigern vor der Strafkammer II. Beschränkung der Verteidigerwahl für Juden III. Ablehnung der Verteidigerbestellung und Beweisregeln vor dem Sondergericht B) Verteidigung in der Kriegszeit I. Verhandlung in Abwesenheit des Angeklagten und eines Verteidigers II. Disziplinierung von Rechtsanwälten III. Ausschluß von Beweismitteln und Verteidigern für Polen IV. Anregung zur Abschaffung von Hauptverhandlungen 8. Kapitel: Die Unabhängigkeit des Richters A) Personalsteuerung B) Sachsteuerung I. Gesetzesauslegende und gesetzesersetzende Erlasse II. Schulung durch Justizverwaltung und Partei III. Überwachung durch das Berichts- und Mitteilungswesen IV. Rüge, Besprechungspflicht und Absprache 1. Vorkriegszeit 2. Kriegszeit 9. Kapitel: Die formelle Rechtssicherheit A) Unvollständigkeit der Anklagesätze B) Unvollständigkeit der Urteilsformeln C) Anfechtung rechtskräftiger Urteile I. Außerordentlicher Einspruch II. Nichtigkeitsbeschwerde 10. Kapitel: Die materielle Rechtssicherheit A) Rückwirkung mit Gesetz B) Rückwirkung ohne Gesetz 11. Kapitel: Die Gesetzesbindung der Sondergerichte Aurich, Osnabrück und Oldenburg A) Diebstahl nach Bombenschaden B) Unterschiedliche Praxis I. Das Sondergericht Aurich II. Das Sondergericht Osnabrück III. Das Sondergericht Oldenburg 1. Todesurteile wegen Plünderns 2. Todesurteile wegen Ausnutzens von Fliegeralarm oder sonstiger Kriegsverhältnisse 3. Todesurteile wegen Diebstahls im Rückfall 4. Todesurteile gegen vermindert Schuldfähige

Seite 131 132 133 138 138 140 141 142 146 149 151 152 153 155 155 157 159 160 168 175 176 177 180 181 185 191 192 195 199 200 201 201 203 207 208 210 214 215

12. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeit der Strafe A) Weite Auslegung und Übermaß in der Strafzumessung B) Todesurteile I. Schwurgericht Oldenburg II. Sondergericht Oldenburg III. Rechtsmittelgerichte

Seite 221 222 224 224 224 225

13. Kapitel: Die Würdigung der regionalen Strafjustiz A) Rechtsstaatlichkeit ihrer Arbeit I. Zeitabschnitte II. Beschuldigte III. Tatvorwürfe B) Verantwortlichkeit der Behördenleiter und Gerichtsvorsitzenden C) Frage nach dem Widerstand D) Gegner, Opfer oder Täter E) Wandel in Methode und Funktion

227 228 228 229 230 230 232 233 235

Nachwort

239

Dokumententeil Übersicht Dokumente

241 241 243

Quellenverzeichnis A) Ungedruckte Quellen I. Archive der Justizbehörden II. Öffentliche Archive B) Gedruckte Quellen I. Schrifttum bis 1945 II. Literatur nach 1945

309 309 309 310 311 311 314

10