Die rechtlichen Grundlagen

Fachtagung  «Hörbehinderten-­‐ gerechtes  Bauen»     Die  rechtlichen  Grundlagen     Referen8n:  Rechtsanwäl8n  Nadja  Herz   Normenordnung  CH  ...
23 downloads 2 Views 949KB Size
Fachtagung  «Hörbehinderten-­‐ gerechtes  Bauen»    

Die  rechtlichen  Grundlagen    

Referen8n:  Rechtsanwäl8n  Nadja  Herz  

Normenordnung  CH   Bundesverfassung

BehiG

SIA Norm 500 Weitere Normen

Kantonales Recht

Kommunale BZO

Kantonales Recht

Kommunale BZO

KV ZH PBG ZH / BBV 1

Kommunale BZO

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Kommunale BZO

Bundesverfassung  

           

Allg.  Diskriminierungsverbot  

 Art.  8  Abs.  2  BV    Niemand  darf  diskriminiert  werden,  namentlich  nicht   wegen  der  Herkun6,  der  Rasse,  des  Geschlechts,  des   Alters,  der  Sprache,  der  sozialen  Stellung,  der  Lebensform,   der  religiösen,  weltanschaulichen  oder  poliAschen   Überzeugung  oder  wegen  einer  körperlichen,  geisAgen   oder  psychischen  Behinderung.    

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Bundesverfassung             GesetzgebungsauJrag  

 Art.  8  Abs.  4  BV

   

 Das  Gesetz  sieht  Massnahmen  zur  BeseiAgung  von   Benachteiligungen  der  Behinderten  vor.    

 -­‐>  Behindertengleichstellungsgesetz            (BehiG)  in  KraJ  seit  1.1.2004    

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Behinderte  in  der  Schweiz   •  hörbehindert:  ca.  1.2  Mio  (16%)   •  gehörlos:  ca.  7‘000     •  sehbehindert  oder  blind:  ca.  70‘000  (1%)   •  gehbehindert:  ca.  350‘000  (5%)   •  Rollstuhlfahrer:  ca.  35‘000  –  40‘000  (0.5%)   -­‐>  Tendenz  steigen    

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

BehiG    -­‐  Zweck  

 Art.  1      Das  Gesetz  hat  zum  Zweck,  Benachteiligungen  zu  verhindern,  zu   verringern  oder  zu  besei5gen,  denen  Menschen  mit   Behinderungen  ausgesetzt  sind.    Es  setzt  Rahmenbedingungen,  die  es  Menschen  mit   Behinderungen  erleichtern,  am  gesellscha6lichen  Leben   teilzunehmen  und  selbständig  soziale  Kontakte  zu  pflegen,  sich   aus-­‐  und  fortzubilden  und  eine  ErwerbstäAgkeit  auszuüben.  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Das  BehiG  regelt:     Anspruch  Behinderter  auf:   •  Zugang/Benützung  von  Bauten  und  Anlagen   •  Zugang/Benützung  von  Einrichtungen  oder     Fahrzeugen  des  öffentlichen  Verkehrs     •  Inanspruchnahme  von  Dienstleistungen   •  Inanspruchnahme  von  Aus-­‐  und  Weiterbildung  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Exkurs:  Einrichtungen/Fahrzeuge  des     öffentlichen  Verkehrs   Die  Anforderung  für  Bauten  des  öffentlichen  Verkehrs  sind   nicht  in  den  Richtlinien  «Hörbehindertengerechtes  Bauen»   enthalten  (und  sind  daher  heute  nicht  Thema).    

Die  Anforderungen  sind  in  folgenden  Erlassen  geregelt:   -­‐ Funk8onale  Anforderungsprofile  für  den  öffentlichen  Verkehr  (FAP)   -­‐ VO  über  die  behindertengerechte  Gestaltung  des  öff.  Verkehrs  (VböV)   -­‐ VO  des  UVEK  über  die  technischen  Anforderungen  an  die  behin-­‐ dertengerechte  Gestaltung  des  öff.  Verkehrs  (VAböV)   -­‐ Ausführungsbes8mmungen  zur  Eisenbahnverordnung  (AB-­‐EBV)   -­‐>  zu  finden  auf:  www.boev.ch    

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Zugang/Benützung  von  Bauten  und  Anlagen    

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Geltungsbereich  

Art  der  Bauten  (Art.  3  BehiG)  

 

•  Öffentlich  zugängliche  Bauten     •  Wohngebäude  mit  mehr  als  8  Wohneinheiten   •  GeschäJshäuser  mit  mehr  als  50  Arbeitsplätzen  

Kantone  :  oJ  weitergehende  Regelung  (z.B.  bezüglich   Wohnbauten  bei  Anzahl  Wohneinheiten)     Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Geltungsbereich  

Anpassungspflicht  (Art.  3  BehiG)  

Das  BehiG  gilt  für  Bauten,   für  welche  nach  InkraJ-­‐ treten  eine  Bewilligung  für   den  Bau  oder  die   Erneuerung  erteilt  wird.  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Normenordnung  ZH   Kantonsverfassung

Kommunale BZO

PBG ZH

StrassenG

BBV I

VSV

Kommunale BZO

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Verhältnis  der  Gesetze  zur  Norm  SIA  500  

BehiG    /   Kantonale  PBG  

Norm  SIA  500    

 

Wo  (bei  welchen   Bauten/Bauvorhaben)   muss  behindertenge-­‐ recht  gebaut  werden?  

Wie  muss  genau  gebaut   werden,  damit  es  behin-­‐ dertengerecht  ist?    

(Definiert  Mindestan-­‐ forderungen  für  hinder-­‐ nisfreies  Bauen  in  CH)    

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Norm  SIA  500  «Hindernisfreie  Bauten»   •  Regelungen  über  Boden-­‐ beläge,  Türbreiten,   Rampen,  Masse  von  LiJen,   Toileoen,  Parkplätze,   Treppen  und  Handläufe   •  Raumakus8k,  Höranlagen     •  BeschriJungen,  kontrast-­‐ reiche  Gestaltung,  op8sche   Anzeigen  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Norm  SIA  500  «Hindernisfreie  Bauten»  

Ist  die  Norm  SIA  500  rechtlich  verbindlich?      -­‐>    Ausdruck  des  aktuellen  Standes  der  Technik      -­‐>    Rechtliche  Verbindlichkeit  durch  Verweis  im    kantonalen  Recht  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Verweis  auf  Normen  ZH   §239c  PBG     Das  Nähere  zu  den  nach  §§  239  a  und  239  b  erforderlichen   baulichen  Massnahmen  besAmmt  sich  nach  den  anerkannten   Regeln  der  Baukunde.  Der  Regierungsrat  bezeichnet  die   massgebenden  Regelwerke.     §  34  Besondere  Bauverordnung  I   Die  Richtlinien  und  Normalien  gemäss  Anhang  sind  zu  beachten,   insbesondere  auch  für  das  Innere  der  Gebäude.    

 

 

Anhang:  Norm  SIA  500,  hindernisfreie  Bauten       Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Norm  SIA  500:  Regelungen  betr.     Hörbehindertengerech8gkeit  

 

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Norm  SIA  500:  Regelungen  betr.     Hörbehindertengerech8gkeit      

Verweis  in  der  SIA  500  auf  verschiedene  weitere  Normen:    

-­‐ Ziff.  5.1.1.:  Norm  SN  EN  60268-­‐16  betr.  Sprachverständ-­‐ lichkeit   -­‐ Ziff.  5.2.1.:  Norm  SIA  181  betr.  Raumakus8k  von  Unter-­‐ richtsräumen  und  Sporthallen   -­‐ Ziff.  5.2.2.:  DIN  18041  betr.  Raumakus8k  für  die  übrigen   Räume  zur  sprachlichen  Kommunika8on   -­‐>  Verbindlichkeit  kraJ  der  Verbindlichkeit  der  Norm  SIA   500   Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Verhältnis  der  SIA  Norm  500  zu  den  neuen  Richtlinien  

Norm  SIA  500      

  Rechtlich  verbindliche   Vorgaben  hinsichtlich   hörbehindertenge-­‐ rechtem  Bauen    

Richtlinien  „Hörbe-­‐ hindertengerechtes   Bauen“   Konkre8sierung   Umsetzungs-­‐  und  Erklä-­‐ rungshilfe   Verdeutlichung     der  SIA  Norm  500    

   

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Normenordnung  CH   Bundesverfassung

BehiG

Richtlinie  «Hörbehin-­‐ dertengerechtes  Bauen»  

SIA Norm 500 Weitere Normen

Kantonales Recht

Kommunale BZO

Kantonales Recht

Kommunale BZO

KV ZH PBG ZH / BBV 1

Kommunale BZO

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Kommunale BZO

Bundesverfassung

Probleme  bei  der  Umsetzung  

BehiG

SIA Norm 500 Weitere Normen

Kantonales Recht Kantonales Recht

Kommunale BZO

Kommunale BZO

•  Ausreichende  rechtlichen  Grundlagen  sind  da     -­‐>  aber:  es  gibt  im  Bereich  der  Hörbehinderten-­‐ gerech8gkeit  grosse  Defizite  mit  der  Umsetzung     •  Zuständigkeit:    Eigentümer/BauherrschaJen  und  Bau-­‐ behörden   •  Wich8ges  Instrument  für  die  bessere  Durchsetzung:   Klagerecht  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

KV ZH PBG ZH / BBV 1

Kommunale BZO

Kommunale BZO

Klagerecht  (Art.  7  und  9  BehiG)  

 Behinderte  

Einzelpersonen  

 Behinderten-­‐

organisaYonen  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Rechtsansprüche  im  Baubewilligungs-­‐   verfahren  (Art.  7  BehiG)  

•  Rechtsansprüche  können  geltend  gemacht  werden  wäh-­‐ rend  des  Baubewilligungsverfahrens  bei  der  Baubehörde.   •  Massgebend  sind  die  in  den  Kantonen  geltenden  Ver-­‐ fahrensvorschriJen  und  Fristen  für  Einsprachen/Rekurse.     •  Auswirkungen  auf  Baubewilligungsverfahren:  Erweiterte   Ausschreibungspflicht  und  Akteneinsichtsrecht   •  Problem:  Massnahmen  zugunsten  Hörbehinderten  sind   in  den  Plänen  i.a.  nicht  sichtbar  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Rechtsansprüche  (nachträglich)  im     Zivilverfahren  (Art.  7  BehiG)    

• wenn  Mängel  im  Baubewilligungsverfahren  nicht  erkannt   werden  konnten   • wenn  zu  Unrecht  kein  Bewilligungsverfahren  durch-­‐ geführt  worden  ist   • wenn  sich  die  BauherrschaJ  nicht  an  die  bewilligten   Baupläne  hält   • bei  Baubewilligungen  im  Anzeigeverfahren  

Nadja  Herz,  Rechtsanwäl8n,  www.holbeinstrasse.ch  

Besten  Dank     für  Ihre   Aufmerksamkeit  

Suggest Documents