Die Prinzessin auf der Erbse

FWU – Schule und Unterricht FWU-AUDIO Audio-CD und CD-ROM 24 00001 30 min Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mä...
Author: Erica Friedrich
5 downloads 2 Views 204KB Size
FWU – Schule und Unterricht FWU-AUDIO Audio-CD und CD-ROM 24 00001 30 min

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse 00

®

Lernziele Zuhören lernen; Märcheninhalte auffassen; einen Bezug zu eigenen Erfahrungen herstellen

versteckt. Die spürt das Mädchen und kann deshalb nicht schlafen. So wissen am nächsten Morgen alle, dass sie es hier wirklich mit einer „echten“ Prinzessin zu tun haben. Themen: Werte und ihre Umwertung, Anspruchshaltung, Selbstsucht, Empfindlichkeit (3 min)

Die Audio-CD Inhalt 1. Das hässliche Entlein: Unter den Eiern, die eine Entenmutter ausbrütet, befindet sich auch ein Schwanenei. Der kleine Schwan muss viele Demütigungen ertragen, weil er so gar nicht wie eine Ente aussieht. Aber nach einer langen Leidensgeschichte entdeckt er glücklich, dass er ja ein Schwan ist. Themen: Missachtung, Ausgrenzung, Selbstbewusstsein (20 min) 2. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen: Am Abend einer Neujahrsnacht, in der alle Menschen feiern, traut sich ein Mädchen nicht nach Hause zurück, weil es ihm nicht gelungen ist, ein Päckchen Streichhölzer auf dem Markt zu verkaufen. Als es seine Streichhölzchen selbst anzündet, erlebt es wunderbare Visionen. Doch wegen der Hartherzigkeit seiner Mitmenschen muss es in der Winternacht erfrieren. Themen: Lieblosigkeit, Armut, Glaube. (7 min) 3. Die Prinzessin auf der Erbse: Ein junger Prinz begibt sich auf die Suche nach seiner Frau. Er will eine „echte“ Prinzessin heiraten. Seine Suche bleibt vergeblich, bis eines Abends eine Prinzessin bei einem Unwetter im Schloss seines Vaters um eine Unterkunft bittet. Sie bekommt das schönste Bett im Haus, aber unter allen Matratzen und Daunendecken hat die Mutter des Prinzen eine Erbse

Die CD-ROM Inhalt Hans Christian Andersen – Leben und Werk: Zeittafel Hans Christian Andersen – Werkverzeichnis (in Auswahl) Hans Christian Andersen – Werke in deutscher Sprache Zu Andersens Leben Andersen als Märchendichter Andersen heute Verwendung im Unterricht Begleitheft Weitere Medien Links

Die Audio-CD Zur Verwendung Andersen kennt die Volksmärchentradition, nicht nur die der Brüder Grimm, aber er geht einen eigenen Weg. Für alle drei Andersen-Märchen des Hörbuchs gilt, dass sie nicht durchwegs dem entsprechen, was Kinder zunächst unter einem Märchen verstehen. Im Unterrichtsgespräch nach dem Anhören des Märchens kann eine Lerngruppe sich auch mit der Frage befassen, ob denn das 2

chen bis heute in aller Welt berühmt und beliebt gemacht. Es lehrt, an sich selbst zu glauben. Wie kann das Unterrichtsgespräch auf dieses Thema eingehen? Hervorgehoben werden sollte, dass der Glaube an sich selbst nicht durch das entsteht, was man Großes „leistet“ (das tut das hässliche Entlein ja gerade nicht!), sondern durch das, was man ist, vor aller Leistung. Das Märchen soll Kindern Mut machen, sich selbst in neuem Licht zu sehen!

überhaupt ein Märchen gewesen ist, was sie da gerade gehört hat? – Jedoch wird sich eine Beschäftigung mit den hier angebotenen Märchen zunächst auf die emotional bewegenden Inhalte, die nach dem Anhören unmittelbar Wirkung zeigen, richten. Das hässliche Entlein Dieses Märchen gehört zu den berühmtesten Märchen Andersens. Mit älteren Schülerinnen und Schülern der Grundschule wird man es darum nach dem Anhören vielleicht auch lesen (vgl. die Angaben zu den Werkausgaben auf der CD-ROM). Im Unterrichtsgespräch darüber wird man heute vor allem auf die Frage eingehen, warum es uns so schwer fällt, mit jemandem, der anders ist als wir, gut umzugehen. Schülerinnen und Schüler können erkennen, wie aktuell diese Geschichte heute ist. Und der, der diese Geschichte erzählt, hat so etwas wie Mobbing in seiner Kindheit und Jugend offenbar selbst erlebt, denn sonst könnte er nicht so anschaulich darüber schreiben. Das Gespräch über diese Inhalte könnte schließlich in die Richtung weiter geführt werden, dass Schülerinnen und Schüler sich die Frage stellen, wem würde, wem könnte ich mich denn anvertrauen, wenn ich selbst in so einer Lage wäre? Denn eine Pointe des Märchens ist, dass der kleine Schwan niemanden hat, der ihn versteht, wie er selbst ausdrücklich sagt. Es geht also nicht nur um das Thema „Außenseiter, und wie man mit ihnen umgeht“, sondern auch um das Thema „Mit wem kann ich reden? Wer versteht mich?“ Als wichtigste Pointe des Märchens aber sollte im Gespräch – auch schon mit sehr jungen Schülerinnen und Schülern – unbedingt dies angesprochen werden: Das hässliche Entlein entdeckt, dass es in Wirklichkeit ein Schwan ist, der schönste sogar von allen. Diese Pointe der Geschichte hat das Mär-

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen In ihrer Andersen-Biographie schreibt Gisela Perlet über den Dichter: „Obwohl er von einer heilen Welt träumte, in der wie im Volksmärchen das Gute über das Böse siegt, ist seine Märchenwelt durchaus nicht heil, sondern, wie er selbst, von Widersprüchen und Brüchen geprägt. Viele seiner Protagonistinnen und Protagonisten finden ihr Glück gar nicht oder erst im Tod: die kleine Meerfrau, das Gänseblümchen, der standhafte Zinnsoldat, der Tannenbaum, das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen... Der scheinbaren Kindlichkeit und Naivität – Prädikate, die Andersen seit Biedermeierzeiten noch immer anhängen – ist nicht zu trauen.“ (Gisela Perlet in: Hans Christian Andersen, S. 106, siehe Literaturverzeichnis!). Die Stimmung dieses Märchens ist deshalb so bedrückend, weil Andersen das fröhliche Leben in den erleuchteten Häusern der Neujahrsnacht der Einsamkeit des erfrierenden Mädchens hart gegenüber stellt. Und der Dichter geht noch einen Schritt weiter: Am nächsten Morgen sagen die Leute, die das erfrorene Mädchen mit den verbrannten Schwefelhölzchen sehen, zur Erklärung ihres Todes: „Sie hat sich wärmen wollen“, anstatt sich zu fragen: „Wie konnte das geschehen? So etwas darf es unter uns nicht geben.“ 3

alten Adel zum Vorbild nimmt. Von hier aus ist eine Überleitung zu Andersens Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ denkbar.

Im Unterricht kann die Thematik der sozialen Verantwortung für arme oder benachteiligte Mitmenschen – auch Kinder! – anhand des Märchens aufgegriffen und in die heutige Wirklichkeit übertragen werden. Eine solche Ausrichtung des Gesprächs gibt den Kindern die Gewissheit, dass auch sie dazu beitragen können, dass weniger Not und Ungerechtigkeit in der Welt sind. Wer mit Kindern über dieses Märchen spricht, kann jedoch, gerade wenn er ein Fach wie „Ethik“, „LER“ oder „Religion“ unterrichtet, auch Themen aufgreifen, die sonst nur mit Scheu berührt werden wie „Sterben“ oder „Tod“. Das verlangt von der Lehrerin, dem Lehrer sicher erhöhte Sensibilität, aber für Kinder kann das Reden über diesen Lebensbereich sehr wichtig und entlastend sein.

Die CD-ROM Zur Verwendung Die Hintergrundinformationen zu Andersens Leben und Werk auf der CD-ROM geben dem Lehrer Anregungen, auf die Persönlichkeit des Dichters und seine außergewöhnlichen Lebensumstände einzugehen. Auch Anmerkungen zu seiner literarischen Geltung finden sich bei den Texten. Die Verwendungshinweise zu den Audio – Texten im Unterricht sind auf der CD-ROM weiter ausgeführt. Das Werkverzeichnis erleichtert den Zugriff auf die Märchentexte.

Die Prinzessin auf der Erbse Die „ Prinzessin auf der Erbse“ ist sprichwörtlich geworden – Synonym für einen überempfindlichen Menschen, für jemanden, dem man es mit nichts Recht machen kann. So jemand findet aber nur im Märchen Freunde und Partner, im wirklichen Leben nicht. Dort findet er sie nur, wenn er lernt, seine Untugenden „abzustreifen“: Kann man das lernen, wie kann man das lernen? Die lustig- grotesken Züge des Märchens können dazu beitragen, so eine Fragestellung im Unterricht mit Leichtigkeit und Witz mit Hilfe von Rollenspielen oder eigenen Cartoons zu behandeln. Wer sich darüber hinaus mit den psychologischen Aspekten von Eitelkeit und Überempfindlichkeit befassen will, findet hierzu Hinweise in der Sekundärliteratur zu Andersen. Daneben stellt das Märchen natürlich auch eine Kritik am alten Adel und am neu entstehenden Bürgertum dar, das sich den

Literaturhinweise Gisela Perlet: Hans Christian Andersen. Leben – Werk – Wirkung. Suhrkamp Basis Biographie 3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005 Hans Christian Andersen: Schräge Märchen. Ausgesucht und aus dem Dänischen übertragen von Heinrich Detering. Mit einem Essay von Michael Maar: „Andersens Nachleben“. – Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002 Herkunft der verwendeten Dokumente und Materialien Audio-CD: Das hässliche Entlein: steyl – medien, München, Sprecherin: Helga Roloff, Text: Hans Christian Andersen, Sämmtliche Märchen für Kinder, Braunschweig 1856 Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen: steyl – medien, München, Sprecherin: Anja Buczkowski, Text: Hans Christian Andersen,

00 4

Sämmtliche Märchen für Kinder, Braunschweig 1856 Die Prinzessin auf der Erbse: steyl – medien, München, Sprecherin: Anja Buczkowski, Text: Hans Christian Andersen, Sämmtliche Märchen für Kinder, Braunschweig 1856

Produktion msm – studios GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2005

CD-ROM Hans Christian Andersen – Leben und Werk: Zeittafel. Aus: Gisela Perlet: Hans Christian Andersen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 131-134 Hans Christian Andersen – Werkverzeichnis (in Auswahl): Peter Göpfert Hans Christian Andersen – Werke in deutscher Sprache: Peter Göpfert Zu Andersens Leben. Aus: Gisela Perlet: Hans Christian Andersen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 7 f. Andersen als Märchendichter. Aus: Gisela Perlet: Hans Christian Andersen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 103 – 111 Andersen heute. Aus: Gisela Perlet: Hans Christian Andersen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 121.

Fachberatung Peter Göpfert

Sprecher Helga Roloff Anja Buczkowski

Begleitheft Peter Göpfert Pädagogische Referentin im FWU Annegert Böhm

Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Medienzentren und konfessionelle Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald

© 2005 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-2 40 E-Mail [email protected] Internet http://www.fwu.de

1’2/11/05 ARS

Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig

FWU – Schule und Unterricht

®

FWU-AUDIO Audio-CD und CD-ROM 24 00001 30 min FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-300 E-Mail [email protected] Internet http://www.fwu.de zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) 64 97-444 Telefax (0 89) 64 97-240 E-Mail [email protected]

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse Drei Märchen von Hans Christian Andersen werden dem Zuhörer durch Vorlesen nahe gebracht: Das hässliche Entlein, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen, Die Prinzessin auf der Erbse. Die Textgestaltung durch die Sprecher ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich auf das Geschehen einzulassen, eigene Bildvorstellungen zu entwickeln und ihre Phantasie spielen zu lassen. Auf der zugehörigen CD-ROM werden Texte zu Leben und Werk Andersens, zu seiner literarischen Bedeutung und zum Einsatz der Audio – CD im Unterricht bereitgestellt.

Schlagwörter Märchen, Kunstmärchen, Werte, Werteerziehung Grundschule Deutsch • Literatur, Märchen, Sagen Deutsch Literatur • Epik • Lesung • Märchen • Sagen Allgemeinbildende Schule (1-4)

Weitere Medien 46 02319 Basiswissen Chemie. Didaktische FWU-DVD 2005 GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/genehmigte Nutzungen werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt.

00

LEHRProgramm gemäß § 14 JuSchG