Die neuen Berufskrankheiten (BK-Nr. 1319, BK-Nr. 2113, BK-Nr. 2114, BK-Nr. 5103)

Arbeitsmedizinisches Forum Berlin Fred-D. Zagrodnik Referent Berufskrankheiten, DGUV

Einführung 3. Verordnung zur Änderung der Berufskrankheitenverordnung (BKV) : • Larynxkarzinom (BK-Nr. 1319) • Carpaltunnel-Syndrom (BK-Nr. 2113) • Hypothenar-Hammer-Syndrom und Thenar-Hammer-Syndrom (BK-Nr. 2114) • Hautkrebs durch UV-Strahlung (BK-Nr. 5103)

Zeitpunkt: 01.01.2015 Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

2

Rechtliche Rahmenbedingungen -

§ 9 Abs. 1 SGB VII in Verbindung mit BKV (Anlage 1 der BKV: Liste der Berufskrankheiten)

 anwendbar: ab Aufnahme der Krankheit in die Liste der Berufskrankheiten

-

§ 9 Abs. 2 SGB VII (Übergangsphase)

 anwendbar: vor Aufnahme der Krankheit in die Liste der Berufskrankheiten

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

3

Definition: Berufskrankheiten

§ 9 Absatz 1 S.1 Sozialgesetzbuch (SGB) VII „ Berufskrankheiten sind Krankheiten, die die Bundesregierung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates als Berufskrankheiten bezeichnet und die Versicherte infolge einer dem Versicherungsschutz nach den §§ 2,3 oder 6 begründenden Tätigkeit erleiden“

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

4

Berufskrankheit nach § 9 Abs. 2 SGB VII (I) „ Die Unfallversicherungsträger haben eine Krankheit, die nicht in der Rechtsverordnung bezeichnet ist oder bei der die dort bestimmten Voraussetzungen nicht vorliegen, wie eine Berufskrankheit als Versicherungsfall anzuerkennen, sofern im Zeitpunkt der Entscheidung nach neuen Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft die Voraussetzungen für eine Bezeichnung nach Absatz 1 Satz 2 erfüllt sind.“

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

5

§ 9 Abs. 2 SGB VII (II) • Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 Satz 2 SGB VII:

• nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft • durch besondere Einwirkungen • verursacht sind, • denen bestimmte Personengruppen • durch ihre versicherte Tätigkeit • in erheblich höherem Grade als die übrige Bevölkerung • ausgesetzt sind

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

6

Von der Erkrankung zur Berufskrankheit 1. Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft 2. Beratungen im Ärztlichen Sachverständigenbeirat „Berufskrankheiten“ (unabhängiges beratendes Gremium des BMAS) 3. Veröffentlichung einer Wissenschaftlichen Begründung 4. Sozialpolitische Prüfung durch die Bundesregierung 5. Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung mit Erweiterung der BK-Liste (zuletzt zum 01.01.2015 = 3. Änderungs-VO zur BKV) 6.

Rückwirkung (Erweiterung des Anwendungsbereiches der BKV)

7.

§ 9 Abs. 2 SGB VII als Übergangsphase vor Aufnahme in Liste

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

7

Der Versicherungsfall Berufskrankheit (BK) (I) § §

§

§ §

§

Versicherte Person Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

8

Der Versicherungsfall Berufskrankheit (BK) (II) § §

§

§ §

§

Versicherte Tätigkeit Versicherte Person Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

9

Der Versicherungsfall Berufskrankheit (BK) (III) § §

§

§ §

§

Äußere Einwirkung Versicherte Tätigkeit Versicherte Person Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

10

Der Versicherungsfall Berufskrankheit (BK) (IV) § §

§

§ §

§

Erstschaden/ Krankheit Äußere Einwirkung Versicherte Tätigkeit Versicherte Person Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

11

Der Versicherungsfall Berufskrankheit (BK) (V) § §

§

§ §

§

Evtl.Folgesch. Erstschaden/ Krankheit Äußere Einwirkung Versicherte Tätigkeit Versicherte Person Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

12

Der Versicherungsfall Berufskrankheit BK (VI) § §

§ §

§

§

Ursachenzusammenhang „infolge“ (sachlicher Zusammenhang)

Erstschaden Krankheit Äußere Einwirkung Versicherte Tätigkeit Versicherte Person Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

Folgesch.

13

Beweisanforderungen für eine Berufskrankheit Versicherte Person

Vollbeweis

Versicherte Tätigkeit

Vollbeweis

Äußere Einwirkung

Vollbeweis

Einwirkungskausalität

Wahrscheinlichkeit

Krankheit Ursachenzusammenhang Einwirkung - Krankheit

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

Vollbeweis Wahrscheinlichkeit

30.03.2015

14

Definition "Vollbeweis" Feststellung eines Sachverhalts mit einem so hohen Grad an Gewissheit, dass bei vernünftiger, lebensnaher Würdigung kein begründbarer Zweifel an seinem Vorliegen besteht.

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

?

15

Definition "Wahrscheinlichkeit" •

Bei vernünftigem Abwägen aller Umstände überwiegt ein Faktor so stark, dass darauf die Entscheidung gestützt werden kann.



„Es spricht mehr dafür als dagegen"

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

16

Nie ausreichend:

• Vermutungen • Möglichkeiten • Annahmen • "kann sein"

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

17

Theorie der wesentlichen Bedingung

1. Jedes Ereignis ist dann Ursache eines Erfolges, wenn es nicht hinweggedacht werden kann ohne das Erfolg entfiele (conditio sine qua non). 2. Welche Ursachen haben wesentlich zum Eintritt des Erfolges mitgewirkt?

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

18

"Ursachenmix" Anlage

Vorschaden

Vorerkrankung

private Unfälle frühere BK

früherer Arbeitsunfall Belastung des täglichen Lebens

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

19

Fallvarianten (I) I. Äußere Einwirkung allein wesentlich

Versicherungsfall !

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

20

Fallvarianten (II) II. Anlagen/Vorschäden rechtl. allein wesentlich

Kein Versicherungsfall!

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

21

Fallvarianten (III) III. Versicherte äußere und nicht versicherte Ursachen wirken zusammen: Wenn äußere Ursache rechtlich wesentlich mitwirkt, gilt sie als ursächlich für den Schaden !

Versicherungsfall ! Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

22

Verwaltungsverfahren • § 8 ff SGB X • Zur Feststellung einer Berufskrankheit • Beginn: Mit Kenntnis der UV-Träger • Amtsermittlungsgrundsatz, § 19 SGB IV, Behörde ermittelt von Amts wegen den vollständigen Sachverhalt • Beschleunigungsgebot

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

23

Meldung einer Berufskrankheit (Verdacht) • alle Ärzte (§ 202 SGB VII) • Unternehmer (§ 193 Abs. 2 SGB VII) • Krankenkassen (§ 20 SGB V) • Erkrankte • Sonstige

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

}

formalisiert (BK-Anzeige)

}

formlos

30.03.2015

24

Larynxkarzinom BK-Nr. 1319 (I) (Wissenschaftliche Begründung v. 1.8.2011) 1. Krankheitsbild:  Kehlkopfkrebs  NICHT: maligne Erkrankung von Lunge bzw. Bronchien 2. Exposition:  Aufnahme von schwefelsäurehaltigen Aerosolen über die Atemwege  Intensive Schwefelsäuereeinwirkung: Expositionshöhe von 0,2 mg/m³ und mehr Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

25

Larynxkarzinom BK-Nr. 1319 (II)  Intensive Exposition bei: • Isopropanolproduktion, Metalloberflächenbehandlung, Ethanolproduktion, Seifenherstellung, Salpetersäureproduktion  mehrjährige Exposition: > 5 Jahre vollschichtige Exposition 3. Kausalität:  Konkurrierende Faktoren: Tabakrauchen, Alkoholkonsum, Arsen, Asbest  Bei Exposition gegenüber Schwefelsäureaerosolen erhöht sich das Risiko für Raucher und Nichtraucher gleichmäßig Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

26

Carpaltunnel-Syndrom BK-Nr. 2113 (I) (Wissenschaftliche Begründung v. 30.6.2009)

1. Krankheitsbild: • chronische Kompressionsneuropathie des Nervus medianus im Bereich des Handgelenks • beginnt meist mit örtlichen Schmerzen im Handgelenk, v.a. bei Dorsalflexion der Hand • Beschwerden beginnen häufig während der Nachtruhe

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

27

Carpaltunnel-Syndrom BK-Nr. 2113 (II) 2. Exposition:  repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke (z.B. Sortiervorgänge am Fließband, Montagetätigkeiten, Polsterer, Masseur, Zahntechniker) UND/ODER  erhöhter Kraftaufwand der Hände (kraftvolles Greifen) UND/ODER  Einwirkungen von Hand-Arm Schwingungen (z.B. Forstarbeiter, Steinmetze, Gussputzer, Bauarbeiter)

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

28

Carpaltunnel- Syndrom BK-Nr. 2113 (IV) 3. Kausalität:  Kausalzusammenhang ist plausibel, wenn der Erkrankungsbeginn in einem zeitlichen Zusammenhang mit Exposition steht (z.B. Auftreten der Erkrankung innerhalb eine Jahres)  Konkurrierende Faktoren: Traumata, Schwellungszustände des Sehnengleitgewebes bei degenerativen, rheumatischen, hormonellen und stoffwechselbedingten Erkrankungen, Tumorerkrankungen, Schwangerschaft, Dialysepatienten

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

29

• http://publikationen.dguv.de/dguv/ pdf/10002/20111122-dguvhandlungsanleitung-cts-august2011-red-kor_anp-fxk-fin-uh-.pdf Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

30

Zu berücksichtigende Zeiträume

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D.Zagrodnik

30.03.2015

31

Ausübungsdauer pro Tag/pro Woche

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D.Zagrodnik

30.03.2015

32

Repetition:

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D.Zagrodnik

30.03.2015

33

Tätigkeitsbeschreibung für Kraftaufwand

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D.Zagrodnik

30.03.2015

34

Vibration

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D.Zagrodnik

30.03.2015

35

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D.Zagrodnik

30.03.2015

36

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

37

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

38

Weitere Tools der Unfallversicherung zum CTS • Anamnese-Software zur Expositionserfassung • BGIA-Report 2/2007: MSE der oberen Extremitäten • http://www.dguv.de/ifa/Publikationen/Reports-Download/BGIAReports-2007-bis-2008/BGIA-Report-2-2007/index.jsp

• Empfehlungen der Unfallversicherungsträger zur Begutachtung bei Berufskrankheiten • http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/docume nts/bk_empf.pdf

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

39

Hypothenar-Hammer-Syndrom BK-Nr. 2114 (I) (Wissenschaftliche Begründung v. 6.6.2012) 1. Krankheitsbild: Hypothenar-Hammer-Syndrom:  Arterielle Durchblutungsstörung im Versorgungsgebiet der Arteria (A.) ulnaris (Hohlhand, Kleinfingerballen, meist die Finger III bis V, aber auch Finger II) Thenar-Hammer-Syndrom:  Arterielle Durchblutungsstörungen im Versorgungsgebiet der Arteria (A.) ralialis (insbesondere Finger II) Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

40

Hypothenar-Hammer-Syndrom BK-Nr. 2114 (II) 2. Exposition:  wiederholte stumpfe Gewalteinwirkung auf die Hohlhand bei der Verwendung der Hand, Handkante oder des Kleinfingerballens oder des Daumenballens als Schlagwerkzeug  oder Tätigkeiten mit direkter mechanischer Gewalteinwirkung auf diese anatomische Region  Beispiele für betroffene Berufsbilder: Zimmermänner, Kfz-Mechaniker, Möbeltransporteure, Installateure, Schreiner, Fußbodenverleger, Mechaniker, Elektriker, Maschinisten

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

41

Hypothenar-Hammer-Syndrom BK-Nr. 2114 (III) 3. Kausalität:  Konkurrierende Faktoren: Arterielle Verschlusskrankheiten, Vaskulopathien, Kollagenosen, hämatologische Erkrankungen, Traumata, sonstige Ursachen wie z.B. neurologische Ursachen  insbesondere Abgrenzung zum vibrationsbedingten vasospastischen Syndrom im Sinne der BK-Nr. 2104

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

42

Abgrenzung BK-Nr. 2114 zu BK-Nr. 2104 BK-Nr. 2114

BK-Nr. 2104

• anfallsartig und örtlich begrenzt • sekundäres Raynaud-Phänomen auftretenden Störungen der Durchblutung und Sensibilität an den Händen • einmalige, meist aber wiederholte oder chronische stumpfe Gewalteinwirkung, auch in Form von Vibrationen

• Bedienung von hochtourigen Bohrern, Meißeln, Fräsen, Sägen, Schneide-, Schleif- und Poliermaschinen sowie Niethämmern und Anklopfmaschinen, ferner bei Handrichtern. • Zwang zur Tätigkeitsaufgabe!

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

43

Hautkrebs durch UV-Strahlung BK-Nr. 5103 (I) (Wissenschaftliche Begründung v. 17.8.2013) 1. Krankheitsbild:  Plattenepithelkarzinome der Haut inclusive der Bowen-Karzinome  Morbus Bowen  Aktinische Keratosen können eine Berufskrankheit sein, wenn sie multipel auftreten, das heißt, wenn sie mit einer Zahl von mehr als 5 pro Jahr einzeln oder konfluierdend (zusammenfließend) in einer Fläche von größer als 4 cm² (Feldkanzerisierung) auftreten  die Hauttumoren können an einzelnen oder an mehreren arbeitsbedingt exponierten Körperstellen auftreten Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

44

Hautkrebs durch UV-Strahlung BK-Nr. 5103 (II) Basalzellenkarzinom:  Zur Zeit keine Anerkennung als Berufskrankheit nach BK-Nr. 5103 möglich  Epidemiologische Studienergebnisse nicht eindeutig  Dies gilt auch für Basalkarzinome, die gemeinsam mit aktinischen Keratosen und/oder Plattenepithelkarzinomen auftreten (In diesem Fall sind nur die aktinischen Keratosen/ Plattenepithelkarzinome anerkennungsfähig)

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

45

Hautkrebs durch UV-Strahlung BK-Nr. 5103 (III) Maligne Melanome:  Zur Zeit keine Anerkennung als Berufskrankheit nach BK-Nr. 5103 möglich  Studienlage nicht gesichert  ebenso nicht für Lentigo-Maligna Melanom (LMM)

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

46

Hautkrebs durch UV-Strahlung BK-Nr. 5103 (IV) 2. Exposition:  ausschließlich natürliche UV-Strahlung der Sonne  Nicht: UV- Strahlung aus künstlichen Quellen (z.B. Schweißen, UVHärtung)  Unterschied: Spektrum, Wellenlänge und Intensität  Betroffene Berufsgruppen: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Seefahrt, Baugewerbe und Handwerk, Straßenarbeiter, Bademeister, Bergführer, Arbeiten im Ausland und auf See Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

47

Hautkrebs durch UV-Strahlung BK-Nr. 5103 (V) 3. Kausalität:  Plattenepithelkarzinome und Bowen-Karzinom, Morbus Bowen, multiple aktinische Keratosen möglichst histologisch sichern  Konkurrierende Faktoren: Private UV-Einwirkungen, genetische Faktoren, Pigmentierungsdefekte (erworbene, z.B. Vitiligo und angeborene, z.B. Albinismus), Immunsuppression (z.B. infolge Organtransplantation), Phototherapie, relevante Einwirkungen nach den BK-Ziffern 1108, 2402, 5102  Einholung eines Vorerkrankungsverzeichnisses rückwirkend für ca. 10 Jahre Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

48

Hautkrebs durch UV-Strahlung BK-Nr. 5103 (VI) Verwaltungsverfahren:  einzelne aktinische Keratosen nicht mit F6000 als BK anzeigen  Für Hautkrebserkrankungen gelten nicht:  das Hautarztverfahren und der Hautarztbericht  betriebsärztlicher Gefährdungsbericht

• Zuständig ist der UV-Träger, in dessen Mitgliedsbetrieb vor der Meldung zuletzt eine Exposition vorlag

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

49

www.bmas.de

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

18.02.2014

50

www.dguv.de

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

18.02.2014

51

Beispiel berufliche Exposition 40 % Fall1

Fall 2

Fall 3

Fall 4

Alter (Jahre)

50

60

70

80

Wert A (SED)

6500

7800

9100

10400

130 x Jahre

Wert B (SED)

2600

3100

3640

4160

170 x Jahre

0,4

0,4

0,4

0,4

15

18

21

24

B/A Volle Outdoorarbeitsjahre

Aus Drexler et al. 2012, ASU (Heft 10) S. 550

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

52

Bestimmung des beruflichen Anteils (Wittlich‘sche Formel)

۶‫ ܊‬/‫ = ܉‬෍ fWT ∙ fᇣ fbᇧᇤ ∙ᇧ fTZ fLatᇧ∙ᇧfᇧHöhe ∙ fSchutz ᇥ ∙ ᇣᇧ ᇧᇤᇧ∙ᇧfᇧ ᇧᇧᇥ ∙ fᇣᇧ MS JZ ∙ ᇣ Reflex Körp ᇧᇤ∙ᇧfᇥ ᇧᇧᇤᇧ ᇧᇧᇥ ∙ ۶‫ ܊‬/‫)܎܍ܚ(܉‬ Stunden Tage ᇣᇧᇧᇧᇧᇧᇧᇤᇧᇧᇧ ᇧᇧᇧᇥ geographische Faktoren persönliche Faktoren Zeitfaktoren

Berechnungsmethode soll von allen UVT verwendet werden (ebenfalls Absichtserklärung / Beschluss des AK Ermittlung FB 170)

• Jährliche berufliche Bestrahlung Hb/a • ist auf alle Tätigkeiten im Freien anwendbar • spezifizierbar für individuelle Betrachtungen • ist eine Summe (Σ) aller Einzeltätigkeiten Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

Seite 53

Individualprävention bei der BK-Nr. 5103 Vorbeugende Leistungen gem. § 3 Absatz 1 Satz 1 BKV: „ Besteht für Versicherte die Gefahr, dass eine Berufskrankheit entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert, haben die Unfallversicherungsträger dieser Gefahr mit allen geeigneten Mitteln entgegenzuwirken“

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

54

§ 3 BKV bei BK-Nr. 5103 Präventive Maßnahmen: technische organisatorische vorbeugende medizinische

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

55

BK-Nr. 5103: To Do • Positionspapier der DGUV zur Prävention steht vor Verabschiedung Sozialpartner müssen sich verständigen • Präventions- bzw. Maßnahmekonzept geplante Informationen für Unternehmer, Betriebsärzte, Aufsichtspersonen • Einordnung in die arbeitsmedizinische Vorsorge ArbMedVV Beratungen laufen beim AfAmed • Entwicklung eines G-Grundsatzes • Konsequenzen bei positiven Befunden im Rahmen arbeitsmedizinischer Vorsorge? (Behandlung bzw. Gefahrenabwehr) Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D.Zagrodnik

30.03.2015

56

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fred-D. Zagrodnik Referat Berufskrankheiten der DGUV Glinkastr. 40, 10117 Berlin 030 – 28 87 63 875  [email protected]

Die neuen Berufskrankheiten, Fred-D. Zagrodnik

30.03.2015

Seite 57