Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Ziebarth • Die Netzneutralität des Grundgesetzes ISBN 978-3-8487-2923-4 10 BUC_Ziebarth_2923-4.indd 1 Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und...
Author: Stephanie Huber
6 downloads 0 Views 91KB Size
Ziebarth • Die Netzneutralität des Grundgesetzes ISBN 978-3-8487-2923-4

10

BUC_Ziebarth_2923-4.indd 1

Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht

10

Lennart Ziebarth

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Nomos

01.12.15 09:38

http://www.nomos-shop.de/26910

Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht herausgegeben von: Prof. Dr. Wolfgang Schulz Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg Band 10

BUT_Ziebarth_2923-4.indd 2

01.12.15 09:41

http://www.nomos-shop.de/26910

Lennart Ziebarth

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Nomos

BUT_Ziebarth_2923-4.indd 3

01.12.15 09:41

http://www.nomos-shop.de/26910

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-8487-2923-4 (Print) ISBN 978-3-8452-7312-9 (ePDF)

1. Auflage 2016 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

BUT_Ziebarth_2923-4.indd 4

01.12.15 09:41

http://www.nomos-shop.de/26910

Inhaltsverzeichnis

1.   Einleitung ............................................................................................ 15   1.1   Fragestellung ............................................................................... 15   1.2   Gang der Untersuchung ............................................................... 16   2.   Netzneutralität im Internet – Einführung ............................................ 19   2.1   Technische Grundlagen ............................................................... 19   2.1.1   Aufbau des Internets ......................................................... 19   2.1.2   Übertragung von Daten im Internet .................................. 20   2.1.3   Überlastsituationen ........................................................... 22   2.1.4   Besonderheiten des Mobilfunknetzes ............................... 23   2.1.5   Zusammenfassung ............................................................ 24   2.2   Die öffentliche Diskussion um die Netzneutralität ..................... 25   2.2.1   Entstehung und Verlauf der Diskussion ........................... 25   2.2.2   Das Wesen der Diskussion ............................................... 31   2.2.3   Dimensionen der Diskussion ............................................ 34   2.2.4   Fazit .................................................................................. 40   2.3   Begriffsbestimmung Netzneutralität ........................................... 41   2.3.1   Strikte Netzneutralität ....................................................... 41   2.3.2   Weiter Begriff der Netzneutralität .................................... 42   2.3.3   Zusammenfassung ............................................................ 43   3.   Rechtliche Notwendigkeit der Netzneutralität .................................... 45   3.1   Grundrechte ................................................................................. 46   3.1.1   Vorüberlegung: Funktionen von Grundrechten ................ 46   3.1.2   Bildung von Fallgruppen von Netzwerkmanagement als Fixpunkt ...................................................................... 52   3.1.3   Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit ...................... 58   3.1.3.1   Meinungsfreiheit .......................................................... 59   3.1.3.1.1   Schutzbereich der Meinungsfreiheit ......................... 59   3.1.3.1.2   Bedeutung der Netzneutralität im Schutzbereich der Meinungsfreiheit ................................................ 60   3.1.3.1.2.1   Meinungsäußerung und -Verbreitung und ihre Modalitäten .......................................................... 61   3.1.3.1.2.2   Freiheit der Wahl des Transportmittels der Meinung............................................................... 63   3.1.3.1.2.3   Kommunikative Chancengerechtigkeit ............... 67   3.1.3.1.3   Anwendung der Fallgruppen .................................... 67   9

http://www.nomos-shop.de/26910 Inhaltsverzeichnis

3.1.3.1.4   Der objektive Gehalt der Meinungsfreiheit: Bedeutung für Netzneutralität .................................. 73   3.1.3.2   Die Informationsfreiheit .............................................. 83   3.1.3.2.1   Der Schutzbereich der Informationsfreiheit ............. 83   3.1.3.2.2   Die Bedeutung der Netzneutralität im Schutzbereich der Informationsfreiheit .................... 85   3.1.3.2.3   Anwendung der Fallgruppen .................................... 88   3.1.3.2.4   Der objektive Gehalt der Informationsfreiheit: Bedeutung der Netzneutralität .................................. 91   3.1.4   Die Rundfunkfreiheit........................................................... 98   3.1.4.1   Der Schutzbereich der Rundfunkfreiheit ..................... 98   3.1.4.2   Bedeutung der Netzneutralität im Schutzbereich der Rundfunkfreiheit ................................................. 100   3.1.4.3   Anwendung der Fallgruppen ..................................... 102   3.1.4.4   Der objektive Gehalt der Rundfunkfreiheit: Bedeutung der Netzneutralität ................................... 105   3.1.5   Exkurs: Das Fernmeldegeheimnis ..................................... 114   3.1.5.1   Der Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses ........ 114   3.1.5.2   Die Bedeutung der Netzneutralität im Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses .............. 117   3.1.5.3   Anwendung der Fallgruppen ..................................... 119   3.1.6   Gesamtbetrachtung und Schlussfolgerung zu Art. 5 GG .. 123   3.1.6.1   Diskriminierendes Netzwerkmanagement ................. 123   3.1.6.2   Parallele zum „allgemeinen Gesetz“ im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG ............................................... 126   3.1.6.3   Strukturelle Vergleichbarkeit als Erklärungsversuch 127   3.1.7   Die Berufsfreiheit .............................................................. 137   3.1.7.1   Der Schutzbereich der Berufsfreiheit ........................ 137   3.1.7.2   Die Bedeutung der Netzneutralität im Schutzbereich der Berufsfreiheit ............................... 140   3.1.7.3   Anwendung der Fallgruppen ..................................... 143   3.1.7.4   Der objektive Gehalt der Berufsfreiheit und die Bedeutung der Netzneutralität ................................... 146   3.1.8   Die Eigentumsfreiheit ....................................................... 148   3.1.8.1   Der Schutzbereich der Eigentumsfreiheit .................. 148   3.1.8.2   Die Bedeutung der Netzneutralität im Schutzbereich der Eigentumsfreiheit ........................ 151   3.1.8.3   Anwendung der Fallgruppen ..................................... 157   3.1.8.4   Der objektive Gehalt der Eigentumsfreiheit und die Bedeutung der Netzneutralität ...................... 157   10

http://www.nomos-shop.de/26910 Inhaltsverzeichnis

3.1.9   Fazit und Schlussfolgerungen zur Betrachtung der Grundrechte ....................................................................... 160   3.1.9.1   Unterschiede zwischen subjektiven und objektiven Gehalten .................................................................... 160   3.1.9.2  Gemeinsamkeiten zwischen subjektiven und objektiven Gehalten .................................................. 162   3.1.9.3   Sonderfall Eigentumsfreiheit ..................................... 165   3.1.9.4   Anknüpfungspunkte und Arten von Netzwerkmanagement ............................................... 165   3.1.9.5   Missbrauch von Netzwerkmanagement als Auslöser grundrechtlicher Schutzpflichten ............... 166   3.1.9.6   Zusammenfassung ..................................................... 167   3.2   Art. 87 f GG............................................................................... 167   3.2.1   Inhalt, Ziel und Wesen von Art. 87f GG ........................ 168   3.2.2   Bedeutung des Art. 87f GG ............................................ 170   3.2.2.1   Dienstleistungen innerhalb der Gewährleistungsverantwortung ................................. 171   3.2.2.2   Flächendeckende, angemessene und ausreichende Erbringung ................................................................. 173   3.2.3   Art. 87f GG als Vehikel objektiver Gehalte der Kommunikationsgrundrechte ......................................... 174   3.2.4   Fazit: Art. 87f GG und Netzneutralität ........................... 176   4.   Kommunikatives und wirtschaftliches Handeln als konfligierende Felder grundrechtlicher Betätigung? ................................................. 179   4.1   Grundrechtliche Handlungsfelder ............................................. 179   4.2   Verhältnis verschiedener Handlungsfelder zu einander ............ 181   4.3   Institutionalisierung und Prozeduralisierung............................. 187   4.4   Fazit und Zusammenfassung ..................................................... 190   5.   Einfaches Recht – Regelungsgehalt, Wertungen und Defizite .......... 193   5.1   Telekommunikationsgesetz ....................................................... 193   5.1.1   § 2 Abs. 2 Nr. 1 TKG: Netzneutralität als Regulierungsziel? ........................................................... 193   5.1.2   § 41a TKG: Erlass von Rechtsvorschriften .................... 197   5.1.2.1   Rechtsvorschriften der Bundesregierung ................... 198   5.1.2.2   Rechtsvorschriften der Bundesnetzagentur ............... 201   5.1.2.3   Fazit zu § 41a TKG .................................................... 203   5.1.3   Allgemeine Regelungen ................................................. 204   5.1.3.1   Zugangsregulierung ................................................... 204   5.1.3.2   Missbrauchsaufsicht .................................................. 205   11

http://www.nomos-shop.de/26910 Inhaltsverzeichnis

5.1.3.3   Universaldienstverpflichtung ..................................... 208   5.1.3.4   Telekommunikationsrechtliches Fernmeldegeheimnis .................................................. 211   5.1.3.5   Anknüpfen an Marktmacht als Determinante für Regulierung ............................................................... 213   5.1.4   Transparenzvorschriften des TKG .................................. 215   5.1.4.1   Transparenzpflichten gegenüber Verbrauchern, § 43a TKG ................................................................. 215   5.1.4.2   Rechtsverordnungskompetenz für Transparenz gegenüber Verbrauchern und Endnutzern, § 45n TKG ................................................................. 218   5.1.4.3   Offenlegungspflicht, § 20 Abs. 1 TKG ..................... 220   5.1.4.4   Fazit zu Transparenzvorschriften .............................. 221   5.2   Plattformregulierung des Rundfunkstaatsvertrags .................... 223   5.2.1   Möglichkeiten der Plattformregulierung ........................ 223   5.2.2   Netzbetreiber als Adressaten der Plattformregulierung? 225   5.2.2.1   „Offene Netze“ im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags .............................................. 226   5.2.2.2   Netzbetreiber als Plattformbetreiber im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags ............................................. 228   5.2.3   Fazit zur Plattformregulierung........................................ 231   5.3   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ............................. 233   5.4   Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb ....................................... 236   5.4.1   Wettbewerber als Inhaber von Ansprüchen ...................... 236   5.4.2   Irreführung, §§ 5, 5a UWG ............................................... 237   5.4.3   Geschäftliche Handlungen gegenüber Verbrauchern, § 3 Abs. 2 UWG ............................................................... 242   5.4.4   Unlautere geschäftliche Handlungen und gezielte Behinderungen, § 3 Abs. 1 und § 4 Nr. 10 UWG ............. 243   5.4.5   Fazit zu den Vorschriften des Lauterkeitsrechts ............... 248   5.5   Bürgerliches Gesetzbuch ........................................................... 249   5.5.1   Verstoß gegen Verbotsnormen und Sittenwidrigkeit nach §§ 134 und 138 BGB ............................................. 250   5.5.2   Allgemeine Geschäftsbedingungen ................................ 252   5.5.3   Kündigungsrechte bei Dauerschuldverhältnissen ........... 254   5.5.4   Fazit ................................................................................ 255

12

http://www.nomos-shop.de/26910 Inhaltsverzeichnis

6.   Schlussbetrachtung ............................................................................ 257   6.1   Die Netzneutralität des Grundgesetzes: Zusammenfassung ..... 257   6.2   De lege lata: Defizite der Regulierung ...................................... 263   6.3   De lege ferenda: Anpassung der Regulierung ........................... 266   Literatur................................................................................................... 271  

13

Suggest Documents