„Die kritische Freundin, der kritische Freund“ auch: Kollegiale Unterrichtsbeobachtung, Peer Review, Unterrichtsbesuch Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Einsatzbereich: Unterrichtsevaluation Stärken: Externes, unabhängiges Feedback über den eigenen Unterricht Frequenz: je nach Wunsch (z.B. in verschiedenen Klassen); Wiederholung zur Evaluierung von Umsetzungsmaßnahmen (als Ergebnisse der früheren Unterrichtsbeobachtungen) sinnvoll Ziel(e), Nutzen (Expert/innen)Rückmeldung über den eigenen Unterricht; Aufzeigen von Stärken und Verbesserungspotentialen/zukünftigen Herausforderungen Überprüfung der Zielerreichung im eigenen Unterricht durch „unabhängige(n) Dritte(n)“ Beteiligte Beobachter/in: Kolleg/in oder externe (Vertrauens)person(en, ev. Schüler/in aus höheren Klassen Zeit für Durchführung, Zeit für Auswertung mit der Klasse Durchführung: mind. 1 Schulstunde (normaler Unterricht) Auswertung (=Feedbackgespräch): ca. 60 Minuten Benötigtes Material Beobachtungsprofill: drei Beispiele werden auf den folgenden Seiten vorgestellt

2

aus: Aktionshandbuch Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsevaluation. Hrsg.: Projektgruppe ue , Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Burgenland und Steiermark, 2006. Hinweise: http://evaluation.pib-wien.ac.at

1

Ablauf 

Konkrete Beobachtungsziele festlegen: z.B. „Wie ist mein Methodeneinsatz, Wie wirkt mein Stundenaufbau/Klassenmanagement/etc.“; offene Beobachtung



Durchführung der Unterrichtsbeobachtung (Zeitpunkt vorher vereinbaren)



Feedbackgespräch in angenehmer Atmosphäre



Verbesserungspotentiale/Ziele festlegen



Überprüfung, ob Verbesserungen/Ziele erreicht wurden: z.B. durch 2. Beobachtung (wenn gewünscht), Schüler/innenfeedback, …

Tipps & Tricks 

Feedbackgespräch möglichst noch am selben Tag nach der Unterrichtsbeobachtung



Feedbackregeln beachten: Angenehmes Gesprächsklima; „Kritisch + Freund/in“ sein; Vermeidung von Generalisierungen; Wahrnehmungen mitteilen (nicht sofort interpretieren), keine Richtig/Falsch-Urteile (besser, wenn gewünscht: Alternativen besprechen), aktives Zuhören, …

Kombinationsmöglichkeiten mit ähnlichen Instrumenten 

Schüler/innenfeedback über den Unterricht



Beobachtung der Klasse durch Kolleg/in: z.B. über Förder/Forderbedürftigkeit von Schülern; Arbeitsweisen der Schüler/innen (z.B. Umgang mit Notebooks); Unterrichtsstörungen; Häufigkeit/Dauer von Gruppenarbeiten; Zeitnutzung

2

aus: Aktionshandbuch Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsevaluation. Hrsg.: Projektgruppe ue , Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Burgenland und Steiermark, 2006. Hinweise: http://evaluation.pib-wien.ac.at

2

Beispiel einer Unterrichtsbeobachtung mit Beobachtungsprofil: Kritischer Freund:

Unterrichtsbeobachtung durch eine/n „kritische/n Freund/in“ Gegenstand/Klasse: Datum: Stundenbeginn

Informationsphase

Gruppenarbeit

Sammeln der Ergebnisse

Eintrag ins Klassenbuch; Unterhaltet sich mit Schüler/innen aus der 1.Reihe;

Entwickelt umfangreiche Struktur an der Tafel

Austeilen eines Arbeitsblattes

Fordert 3 Schüler/innen zum Vorlesen auf; gibt kurze Anmerkungen;

Beobachtung der Schüler/innen

Schüler/innen kramen nach Unterlagen

Schüler/innen schreiben nur teilweise mit (Eindruck: „keine Lust, oder Stoff schon bekannt“)

Arbeiten sehr intensiv; Klasse sehr leise

Klasse wird sehr laut

Arbeitsintensität der Schüler

Niedrig

Niedrig

Hoch

Niedrig

Fachlich korrekt (Eindruck: „sehr kompetent“); Strukturierte Übersicht (Eindruck: „für Schüler leicht verständlich“)

Professionell gestaltetes Arbeitsblatt; kurze, prägnante Erklärung der Arbeitsphase; rasche Gruppeneinteilung

Aktivität der/s Lehrer/in/s

Stärken

Verbesserungsmöglichkeiten

Fachliche Anmerkungen

„Akzeptanzzeigende“ Einleitungsfrage, sofort um Schüler/innen „kümmern“ (weniger Zeitverlust), Klassenbucheintrag erst später (z.B. während Gruppenarbeit)

Andere Methode versuchen: z.B. Eigenrecherche der Schüler/innen Zusammenfassung mittels Overhead od. Beamer

Querverbindung zur Übungsfirmenarbeit möglich

Andere Methode versuchen z.B. Muster austeilen oder Vergleich mit anderer Gruppe

Arbeitsblatt enthält veraltete Gesetzeslage

2

aus: Aktionshandbuch Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsevaluation. Hrsg.: Projektgruppe ue , Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Burgenland und Steiermark, 2006. Hinweise: http://evaluation.pib-wien.ac.at

3

Beispiel eines offenen Beobachtungsprofils: Unterrichtsbeobachtung durch eine/n „kritische/n Freund/in“ Kritischer Freund: Gegenstand/Klasse: Datum: Was habe ich positiv wahrgenommen?

Was könnte meiner Empfindung nach verändert/verbessert werden?

Was möchte ich noch anmerken?

2

aus: Aktionshandbuch Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsevaluation. Hrsg.: Projektgruppe ue , Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Burgenland und Steiermark, 2006. Hinweise: http://evaluation.pib-wien.ac.at

4

Beispiel eines Beobachtungsprofils zu einem festgelegten Thema inkl. Detailfragen: Unterrichtsbeobachtung durch eine/n „kritische/n Freund/in“ Kritische/r Freund/in: Gegenstand/Klasse: Datum: Thema: Methodeneinsatz Fragestellungen Wahrnehmung Anmerkung, Interpretation Wie gut passen die verwendeten Methoden zu den Lernzielen?

Wie wirken die verwendeten Methoden auf die Schüler/in?

Fördern die verwendeten Methoden das Konzentrationsniveau der Schüler/in?

Wie ist das Nutzen/AufwandVerhältnis bei den verwendeten Methoden einzuschätzen?

Welche Methoden wären alternativ möglich?

Gesamteindruck

Beobachtungssituation

Gemeinsames Feedbackgespräch

2

aus: Aktionshandbuch Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsevaluation. Hrsg.: Projektgruppe ue , Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Burgenland und Steiermark, 2006. Hinweise: http://evaluation.pib-wien.ac.at

5