Titel

Die jungen Milden Sie halten Sex für überschätzt, Rebellion für eine hohle Geste und beharren auf dem Recht, ihre Vorstellungen vom Lebensglück individuell und auf eigene Rechnung zu verwirklichen: Nach den skeptischen Jungen der Aufbaujahre, den Revoluzzern von ’68 und der Spaßguerrilla der Neunziger präsentiert sich die Jugend der Jahrtausendwende als pragmatische Generation.

94

N. HEIN / PLUS 49 / VISUM

D

ie ganze Welt ist eine Party – und die Love Parade in Berlin längst das Routine-Bacchanal der Epoche. Infernalisch lärmend, halb nackt, grell bunt und schwer gut drauf trat die Jugend ’99 am Wochenende abermals an, die Hauptstadt in einen hippen Hoppelgarten zu verwandeln. Traditionell treiben kiloweise Aufputschdrogen, Unmengen von Powerdrinks und Alkohol die Jubelfeier der schieren Selbstbegeisterung an, das Zucken Hunderttausender Arme und Beine in Ekstase.

G. SCHÖNHARTING / OSTKREUZ

Jugend 1999

Schlüssel zu was? Etwa zum Verständnis der Jugend von heute? Seit die Love Parade in den frühen neunziger Jahren zum fröhlichen Massenevent und zum Kultereignis wurde, fragen Eltern, Sozialforscher, Medienwissenschaftler und Journalisten: Was treibt sie da eigentlich, unsere Jugend? Was treibt sie an, was treibt sie um – und wohin geht sie? Wie soll man sie überhaupt nennen, die heute 15- bis 25jährigen Millennium-Kids? Die 68er kennt jedes aufgeweckte Kind – mit Schröder und Fischer sitzen sie in der Bundesregierung und kämpfen um Sparhaushalt und Rentenreform. Auch die 78er, Nachzügler der Revolte, WG-erprobt, Müsli-gestählt und gehärtet im Beziehungskampf, sind zusammen mit den Pionieren der Punk-Bewegung unauffällig ins Establishment nachgerutscht. Und die 89er, Teenager und Twens beim Mauerfall, haben die Not zur Tugend gemacht und schlugen ohne ideologisches Gepäck gleich den Direktkurs auf Erfolg und Karriere ein – nicht RAF, sondern BWL war ihr Ding, nicht das Kapital entlarven, sondern es schnell vermehren, das Motto. Was bleibt da den 99ern? Die „Generation Y“, wie ratlose US-Marktforscher die Jungkonsumenten der Gegenwart behelfsweise nennen (siehe Seite 107), scheint eine Jugend im Vorbeirauschen zu sein, ohne eigenes Verhältnis zu ihrer Zeit: Wie auch die vom SPIEGEL in Auftrag gegebene Emnid-Umfrage unter mehr als 1000 Jugendlichen zeigt, ist sie eine No-Label-Generation, mit der weder eine Vision noch deren Gegenteil, etwa der Schlachtruf „No Fu-

SPIEGEL-Umfrage unter den 15- bis 25jährigen; Angaben in Prozent Mehrfachnennungen möglich

Umweltzerstörung

95

Krieg

53

soziale Ungerechtigkeit

90

Einsamkeit

13

Diktatoren

83

Arbeitslosigkeit

13

Spaßfeindlichkeit der Gesellschaft

56

Umweltkatastrophen

10

44

Kriminalität

Politiker

6

Autoritäten wie Eltern oder Lehrer

Scheidung der Eltern

5

26

Ich fühle mich verantwortlich für das, was in meinem Land passiert

61

Was der Staat macht, interessiert mich nur, wenn es mich betrifft

34

Was der Staat macht, ist mir egal

4

Love Parade in Berlin 1997, Skater-Show

Ich-Suche im Dschungel des Hier und Jetzt

Von 50 Trucks mit Hunderten von Riesen-Boxen stießen wummernde Beats in die tanzenden Leiber; und für den Abend nach der großen Tortour de Dance luden die Techno-Clubs von Berlin zum Weiterzappeln mit Sven Väth, DJ Moguai, Niels van Gogh, DJ Tomcraft und zahllosen anderen Plattengurus. Motto des gigantomanen Liebesspektakels: „Music is the key“. Frei nach Bundeskanzler Gerhard Schröder: Wir haben verstanden, aber – der d e r

realistisch

33

cool

24

ehrgeizig

21

verträumt

19

politisch

2

s p i e g e l

2 8 / 1 9 9 9

95

M. LANGE / AGENTUR FOCUS

Titel

ture!“, das Protest-Fanal in den frühen Disziplin – nur auf vielen Gleisen gibt es den Weg zum Glück. Die Studentin singt in Achtzigern, zu verbinden ist. Auf die Sinn-Fahnder der Linken und einem Chor, treibt Sport, ist politisch indie kritischen Köpfe unter den heute teressiert, geht wählen, liest Zeitung und 40jährigen wirkt die neueste Jugend leicht hat seit der Wende „ganz Europa“ und wie die Spreu im Winde, präsent auf jeder halb Südamerika bereist – Brasilien, ArBenutzeroberfläche, aber geschichtslos, gentinien, Paraguay inklusive. Nur Techno ohne Anker im Zeitgeist. Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer, 50 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik, am Übergang ins nächste Jahrtausend: nur Drum’n’Bass und Dosenbier, MTV samt Hohn und Spott? „Die wissen einfach nichts mehr“, erzählte jüngst TV-Entertainer Harald Schmidt, 41, in kleiner Runde aus eigener Erfahrung über seine blutjungen Mitarbeiter. Der Late-Night-Zyniker ehrlich entsetzt: „Die wissen nicht mal mehr, wer Uwe Seeler „Wir probieren herum und suchen das Beste war.“ für uns“ Rossella Cestaro, 23, und Ulrike Hanitzsch, 21, Studentinnen Schmidt kennt Ulrike Hanitzsch, 21, nicht. Sie weiß es. Über sich und ihre Altersgenossen mag sie nicht. Eigentlich mag keiner ihrer urteilt die in Schwerin geborene Dol- Freunde Techno. Lieber hören sie die metsch-Studentin für Portugiesisch und neuesten Nachrichten aus aller Welt. Ihre Tischnachbarin im Berliner SzeneItalienisch: „Wir probieren herum und suchen das Beste für uns.“ Dann buchsta- Lokal „Strandbad-Mitte“, Rossella Cestaro, biert sie vorsichtshalber die Konsonanten- 23, hört sowieso nur klassische Musik. Tanfolge ihres Namens zum Mitschreiben: zen geht sie nicht. „Lieber lese ich einen „Wie Nietzsche, nur ohne e.“ Verwirrende Roman.“ Seit einem Dreivierteljahr lebt die Italienerin aus der Nähe von Triest in Jugend – also doch gebildet? Eigentlich möchte Hanitzsch Schauspie- der deutschen Hauptstadt und bereitet sich lerin werden; für den Fall, daß das nicht für die Aufnahmeprüfung an der Musikklappt, betreibt sie ihr Studium mit großer hochschule im Fach Violine vor. Auch Sven 96

d e r

s p i e g e l

2 8 / 1 9 9 9

J. SCHLÖSSER / OSTKREUZ

Kundin in einem Berliner Szene-Laden: Jagd nach einem Leben ohne Langeweile

Haeusler, 30, der ein Musikstudio in Berlin betreibt, kann mit der Love Parade nichts anfangen: „Das Ding ist sowieso völlig beliebig geworden“, kommentiert er fachmännisch. „Musikalisch sind die Leute um 20 eh nicht mehr so festgelegt. Überall entwickeln sich Mischformen wie Jazz-Jungle oder Surf-Jungle“ – wer auf seine Individualität hält, der braucht für die eigenen Vorlieben einen exquisiten Namen. Klischees sind dazu da, der Wirklichkeit ausgeliefert zu werden: Die 99er sind sowenig wie die 68er oder 89er eine auch nur annähernd homogene Altersgruppe, und die Love Parade, der Exzeß für nur einen Tag, steht keineswegs als das einigende Symbol ihrer Generation da. Das Motto „Gib Gas – Ich will Spaß“ ist nicht das programmatische Bekenntnis der Millenniumkids. Ob es die skeptische Generation der fünfziger Jahre war, die antiautoritäre der späten sechziger, die Punks Ende der siebziger oder die Yuppies der achtziger Jahre – stets prägte eine aktive Minderheit das Bild der Jungen für die Gesellschaft, und auch der Nachwuchs identifizierte sich damit. Jugend war immer eine Vorhut. Den existentialistischen, moralischen, revoltierenden oder geschäftstüchtigen Trendsettern folgte, in gehörigem Abstand, gewiß, der gesellschaftliche Mainstream. Die gegenwärtig 15- bis 25jährigen gehören zur ersten Generation in der Bundes-

Ein ganz neuer Zug der Aber auch im Osten sind Zeit. Sogar die als unpolidie Rechten in der Mindertisch gescholtenen 89er heit – die anderen suchen konnten mit einem prosich, wie die Gleichaltrigen nonciert postideologischen im Westen, ihren privaten Pragmatismus, mit YuppiePfad durch den Dschungel Gehabe und geckenhaftem des Hier und Jetzt. Lauter Börsen-Outfit ihre oft soziversprengte Individuen, so al und politisch engagierten berichten professionelle JuEltern verstören. gendkundler, erforschten Nun aber scheint jede da im selbstgewählten AlMöglichkeit verschwunden, leingang ihren Weg zum sich politisch, kulturell und Lebensglück – ohne Leitästhetisch von den Alten abzusetzen – von einem „E-Mails schreiben ist Programm einer radikal anfür mich persönlicher als telefonieren“ Torsten Kottmann, 25, Web-Designer deren Zukunft, einst Utopie genannt, dem „Nochnicht“-Universum des Philosophen Ernst vokabeln, Großtheorien oder quasireligiöBloch, ganz zu schweigen. se Heilsversprechen. Nicht einmal die allPassend zum Millennium-Wechsel re- gemeine Idee vom Fortschritt der Menschpräsentiert die Generation der 99er die heit tauge den Millenniumskindern zur Summe der Hoffnungen und Enttäuschun- Orientierung – allzu offensichtlich sind die gen des 20. Jahrhunderts: eine Mischung Zerstörungskräfte, die der ungestüme Fortaus Desillusionierung und neuer Lust auf schrittsgeist und die ökonomische DynaWirklichkeit. mik der Globalisierung entfesselt haben. Bei der Abschiedssitzung des Deutschen Die Mitglieder einer Hamburger Clique Bundestages in Bonn am 1. Juli trat die um Felix, Thorsten, Sana, Gregor, Frederic neue Situation zutage: Junge grüne Abge- und Sarah sind zwischen 20 und 22, haben ordnete applaudierten dem christdemo- fast alle das Abitur hinter sich. Ihre Bekratischen Altkanzler Kohl. Milde blicken rufswünsche halten sich im sozialen Mitdie Nachkommen auf die Vergangenheit, telfeld: Computerfilmer, Kunsterzieherin, frühweise auf die Gegenwart. „Die BRD“, Handelskaufmann. findet der Hamburger Gymnasiast ThorEs sind weder Porsche-Miezen noch sten, „ist ein guter Staat, dessen sind wir Frühkarrieristen unter ihnen, und aus all uns bewußt. Unsere Kritik ist nur Feil- dem, was sie über sich und die Welt zu saarbeit.“ gen haben, wird schnell klar: Die 99er könEs scheint, als manifestiere sich hier der nen mit der Begriffskeule „Generation“ diffuse Konsens über die demokratische nicht viel anfangen. Aber als Kinder der Gesellschaft der Bundesrepublik, deren Mediengesellschaft wissen sie, daß Werbewesentliche Botschaft die ihrer eigenen – fuzzis, die Dauerjugendlichen von ’68 und erfolgreichen – Kontinuität ist. die Berufsoptimisten des modernen KapiIm Osten allerdings sind nicht alle so talismus den Generations-Blues gerne sanft gestimmt. In der gesamtdeutschen Ju- hören. Warum, höflich wie sie sind, sollen gend, der ersten Generation, die mit der sie nicht mitsummen, wenn die Musik von Wiedervereinigung und ohne Mauer auf- damals aufgelegt wird? gewachsen ist, bilden die jungen Rechten Verachtung wäre es nicht, was den Insiden Sonderfall. Sie rebellieren gegen den gnien vergangenen Jungseins entgegenverordneten Antifaschismus ihrer Eltern schlägt, eher würden die Jungs und mit Fremdenfeindlichkeit und Gewalt: Mädchen lächeln, freundlich, nicht indiGlatzen, Springerstiefel und die Reichs- gniert, so wie man gerührt gestimmt wird, kriegsflagge gehören für sie zur stolzen wenn im Museum Kostbarkeiten präsenAlltagsdemonstration ihrer Gesinnung – tiert werden. Die sind schön und zugleich nicht mehr bloß versteckt und in dunklen weit, weit weg vom eigenen Leben. Spelunken, sondern im Jugendzentrum Mit dem Ende der Ideologien ist den und auf der Straße. jungen Menschen eine zentrale PerspektiEs fehlt nicht an Ursachenerklärungen ve abhanden gekommen, der Feldherrnfür den Rechtsextremismus und die seltsam hügel, von dem aus sich forsch auf die Welt aggressive Angst vor Fremden: Christian herabblicken ließ. Der moderne DiskusPfeiffer, westdeutscher Kriminologe, macht sionsstil der Medien läßt Gurus, philosounter anderem die frühe Sauberkeitsdres- phischen Supervisoren, Sturm-und-Drangsur in den sozialistischen Kinderkrippen Irrationalisten – überhaupt dem klassifür die Haßlust auf ausländische Sünden- schen Schwarmgeist – keine Chance. böcke verantwortlich – eine Kompensation Die Medienwelt hat ihre jungen Mitdes in der Kindheit verlorenen Selbst- glieder vollständig durchdrungen. Ob es wertgefühls. Manche Forscher sehen eine um das Kosovo, die Ethik, die Liebe oder andere Ursache: Rechtsradikalismus sei das eigene Selbst geht, immer läuft eine schlicht die Reaktion auf die hohe Ar- reflektierende Parallelspur mit: Jungsein beitslosenrate. heißt auch, mit all den Berichten über das K. RUGE

republik, die ohne Revolte, ja ohne irgendeinen deutlich artikulierten Widerspruch gegen die Älteren, zumal die leiblichen Eltern, aufzuwachsen scheint. 95 Prozent haben Vertrauen zu ihren Eltern, 63 Prozent beschreiben ihre Erziehung als „liebevoll“. „Meine Mutter ist wie eine gute Freundin“, sagt etwa die 16jährige Schülerin Lea Römer, „wir gehen sogar gemeinsam auf Partys.“ Ihre Cousine Levke, 18, pflichtet bei: „Wir haben unseren Eltern nichts vorzuwerfen, wir profitieren von ihrer Toleranz.“

Mehrfachnennungen möglich

Freunde treffen

85

Sport

46

in die Disco gehen

33

Musik hören

33

ins Kino gehen

30

Computer/Internet

24

shoppen

21

fernsehen

13

mehrere Stunden pro Tag

19

etwa eine Stunde pro Tag

16

mehrere Stunden pro Woche

25

weniger

21

gar keine

19

sehr wichtig

5

eher wichtig

28

eher unwichtig

50

völlig unwichtig

17 Mehrfachnennungen möglich

Umweltgruppen wie Greenpeace

40

Sportler wie Steffi Graf oder Michael Schumacher

36

Religiöse Oberhäupter wie der Dalai Lama

14

Schauspieler wie Leonardo DiCaprio oder Cameron Diaz

13

Politiker wie Joschka Fischer

12

Popstars wie die Backstreet Boys oder Alanis Morissette

10

Models wie Kate Moss

7

d e r

s p i e g e l

2 8 / 1 9 9 9

97

Titel

Weltmusik für Weltbürger Deutschrapper wie Freundeskreis sprechen den 99ern aus dem Herzen.

100

d e r

s p i e g e l

2 8 / 1 9 9 9

zusammenverdienen – und anschließend im Kinderzimmer den Freunden von den eigenen Sorgen und Ängsten vorrappen. Der Freundeskreis-Rapper Herre bekommt immer wieder Demo-Kassetten von 13jährigen. Ähnlich wie beim Sport geht es im HipHop seit jeher um das Kräftemessen mit Gleichaltrigen – wenngleich in Versform. Sogenannte Battle-Reime schreibt auch Herre, aber vor allem hat er sich als Politrapper profiliert. Das spricht die Zielgruppe der 68er-Kinder an: Herre kennt sich mit Fidel Castro und Ché Guevara aus, schreibt über den Black-Panther-Aktivisten Mumia Abu-Jamal, der in den USA in der Todeszelle sitzt, warnt vor dem nächsten Jahrtausend, in dem „drei von vier am Existenzminimum“ leben werden, und beklagt, „kein Mensch ist mehr wert als sein Mehrwert“. Damit ist der Stuttgarter zur Identifikationsfigur der Generation geworden, die die Zeit der Hausbesetzungen, Großdemonstrationen gegen die Nachrüstung und gegen Atomindustrie oft nur aus den Erzählungen ihrer Eltern kennt. Dabei versteht auch Herre HipHop in erster Linie als großen Spaß. Ein guter Rhythmus und geschickt eingesetzte Samples sind mindestens ebenso wichtig wie prägnante Reime. Mittlerweile sind die Platten der heimischen Rapper in den deutschen Hitparaden erfolgreicher als die der US-Vorbilder. Wie lange das so bleiben wird, hängt vor allem vom Musikinteresse der nachwachsenden Teenies ab. Herre berichtet einigermaßen verstört von den Resultaten einer Umfrage, in der 12- bis 16jährige nach ihrem Wunschzettel befragt wurden: An erster Stelle rangierte das Handy, auf dem zweiten Platz die Playstation. Viele dieser Kinder kauften sich keine Musik mehr, hat er beobachtet, die Soundtracks der Computerspiele reichen ihnen vollkommen aus. „Diese Generation“, gesteht der RapStar aus Stuttgart, „verstehe ich nicht mehr.“ Marianne Wellershoff T. BARTH / ZEITENSPIEGEL

M

aximilian Herre ist schon viel in der Welt herumgereist, wie die meisten seiner Generation. Mit 26 Jahren hat er halb Europa gesehen, war in den Vereinigten Staaten und in Ghana. Seine besten Freunde sind Franzosen, Amerikaner und Afrikaner. Er spricht passabel Englisch, und die Musik, die er hört, kommt aus aller Welt. Wenn der Globetrotter Herre rappt, hört sich das so an: „Wir bringen euch HipHop-Sound, in dem die Welt sich spiegelt, das ist für die Heads, die Raps aus 0711 lieben.“ Oder: „Es gibt nichts, was uns zügeln kann, nichts, was uns hält, wir spreaden’s über Stuttgarts Hügel in die Welt.“ Ein „Konzeptalbum“ nennt Herre, Rapper und Texter der Stuttgarter Formation Freundeskreis, die zweite, kürzlich erschienene CD der Gruppe. Der Titel „Esperanto“ weist darauf hin, daß HipHop überall auf der Erde verstanden wird: Weltmusik für Weltbürger. Und als Weltbürger ver- Freundeskreis-Rapper Herre: Vertonte Politik stehen sich auch die meisten deutschen HipHop-Fans, die mit amerika- sein, global zu denken und zu hören nischen Seifenopern, Pasta, Sushi, Ska- und sich doch lokal verwurzelt zu teboards, MTV und Internet aufge- fühlen. Die Communities definieren sich wachsen sind. Als „CNN der Schwarzen“ hat über einen gemeinsamen HipHop-DiaChuck D von der legendären US-Grup- lekt der Reime, über Kleidung und ihre pe Public Enemy vor Jahren den Rap Haltung zur Welt: Die Frankfurter Rapbezeichnet. Auch in Deutschland ist per lassen sich im Anzug fotografieren, HipHop ein Nachrichtenkanal, über tragen teure Uhren und fahren Autos den Botschaften versandt und Riva- der Oberklasse. Die Hamburger Rapper litäten ausgetragen werden – zwischen sind in Baggy-Hose und T-Shirt untereinzelnen Gruppen, aber auch zwi- wegs. Die Stuttgarter laufen in Hosen schen Städten. In Frankfurt etwa re- von Szene-Designern herum, die außer gieren die aggressiven und geschäfts- ihnen keiner kennt. Seit die Fantastischen Vier 1992 mit tüchtigen Rödelheim Hartreimer und ihre Freunde, in Hamburg haben „Die da“ einen Hit hatten, ist Deutsch sich Fettes Brot und Fünf Sterne De- als Rap-Sprache etabliert, und wer luxe aufs Blödeln und Kalauern ver- jünger als 20 Jahre ist, kann sich legt. Im Südwesten wird Politik ver- kaum noch erinnern, daß es jemals tont. anders war. HipHop ist heute für jeIn einer vielfach zersplitterten Ge- den zugänglich; längst ist die elektrisellschaft bieten solche HipHop-„Fami- sche Gitarre durch den Sampler ersetzt, lies“, -„Communities“ oder -„Posses“ das ist im Computer-Zeitalter zeiteine neue Heimat – für die Rapper wie gemäßer. für ihre Fans. HipHop ist viel mehr als Die technische Grundausstattung für Musik: Er repräsentiert Lebensgefühl die eigene HipHop-Produktion kann und Haltung – cool, lässig, reich und sich jeder Schüler zu Weihnachten überlegen oder links und engagiert zu wünschen oder in den Sommerferien

Mehrfachnennungen möglich

Eltern

95

Familie

62

Mehrfachnennungen möglich

liebevoll

63

ja

47

nein, bin Single

53

Freunde

91

Freundschaft

51

liberal

24

Geschwister

83

Gesundheit

46

Spaß

19

streng

9

Ärzte

72

Liebe

44

Geld

13

nachlässig

3

Lehrer

49

Karriere

21

Freizeit

12

gar nicht

1

Politiker

12

Gerechtigkeit

20

Sex

6

Haßlust auf Sündenböcke

hält, mal eben ein bißchen zu vögeln und nebenbei erwachsen zu werden.“ Erzählte ein Kultbuch der 78er schon im Titel von der„Nutzlosigkeit, erwachsen zu werden“, so fügen sich die Jungen von heute anscheinend seufzend ergeben ins Schicksal des Älterwerdens. Die über 40jährigen konnten ein Jahrzehnt lang im anarchistischen Kollektiv ihrer selbstbestimmten Egowerkstatt um persönliche Betroffenheit und politische Identität ringen, bevor sie Staatssekretäre wurden. Dagegen gilt für die heute 20jährigen: Sie sind bereit, sich wie Erwachsene zu verhalten, lange bevor sie tatsächlich erwachsen sind. Viele der 99er hantieren souverän mit den Insignien der neuen Epoche, kommunizieren per iMac, Handy und Pager, oft noch bevor sie der erste Zungenkuß ereilt. Die Medienkinder der Jahrtausendwende haben „Wir profitieren von der Toleranz unserer die Welt verstanden, so wie Eltern“ Levke Marie Petersen, 18, und Lea Römer, 16, Schülerinnen sie die Medien darstellen. Die Rezeption der Nacheinem „Leben minus Langeweile“, wie der richtenströme bestimmt ihre Weltsicht und Hamburger Freizeitforscher Horst Opa- drängt ihre Gefühle in die Ghettos der schowski in seiner Studie ’99 den Un- Sprachlosigkeit. Engagement und Begeischuldsstand der Jugend branchenüblich sterung bleiben häufig auf der Strecke. Die flott resümierte. Verbindung von Herz und Verstand ist zerWas cool erscheinen soll, ist schwere Ar- schnitten. Die jungen Pragmatiker finden beit: Mit den Worten des erfolgreichen sich damit ab. 17jährigen Roman-Debütanten Benjamin Sex, dem Klischee nach Naturdroge Lebert („Crazy“) klingt das so: „Anstatt der 68er-Generation, hat sich derweil zur zu schlafen“, gelte es, „eine Feuerleiter Rundum-Dauer-Sexualisierung der Öfhinaufzuklettern, zu saufen, was das Zeug fentlichkeit gewandelt: Ob Rahmspinat à

VERSION

Neo-Nazis in Magdeburg (1999)

schen lässig die Instrumente der Selbstinszenierung zwischen Uni, Bar und Disco, ohne den programmatischen Narzißmus der achtziger Jahre einfach zu kopieren. Sie sind drogenerfahren, ohne die Gefahren des Sich-Wegbeamens und des Absturzes in die Sucht zu verkennen. Freiwillige Selbstkontrolle auf der Jagd nach

M. WITT

Jungsein umzugehen, mit Jugendkult und Hipness-Chichi. So sind die Gespräche der Jugendlichen auf frappierende Weise von der Anstrengung geprägt, medial à jour zu sein. Wenn der Satz des Soziologen Niklas Luhmann – „Was wir über die Welt wissen, wissen wir durch die Massenmedien“ – überhaupt eine Berechtigung hat, dann für die 99er. Der Staub medialer Altklugheit erstickt die Begeisterung. Im medialen Bombardement der Fakten zerplatzen Utopien, und das Herz vermag sich nicht zu ergießen, wo die plappernden Herzblätter der Flimmerkiste flattern. Die auffallendsten Merkmale dieser unauffälligen Generation bündeln sich daher in einem aufgeklärten Realismus, der aus der Not der Tabula rasa von Arbeitsmarkt und Zeitgeist die „Tugend der Orientierungslosigkeit“ macht, so der Titel eines Buches von Johannes Goebel und Christoph Clermont über die neuen „Lebensästheten“. Die „mißratenen Kinder von ’68“ versuchten, so behaupten die Autoren, aus ihrer Puzzle-Biographie zwischen Billig-Jobs und Teilzeit-Kreativität ein „Gesamtkunstwerk“ zu formen. Dabei bestimmen jene stets offiziell gepredigten Tugenden des „Rucks“, der durch Deutschland gehen soll – Flexibilität und Mobilität –, schon längst ihren Alltag. Jeder von ihnen, so schreibt die Frauenzeitschrift „Brigitte“ ganz unironisch, bilde „seine eigene Ich-AG“. Die vorgeblich „angepaßte Generation“, über die altgewordene 68er gerne schimpfen, erscheint so als trübe Projektion; fest steht allein, daß die 99er eher pragmatisch leben als im träumerischromantischen Überschwang. Gern wohnen sie länger als nötig im „Hotel Mama“ mit Vollpension und Wäscheservice. „Family values“, das erkannte schon der GrünenJungspund Matthias Berninger, 28, sind im Kommen. Dabei kommen sie ohne Mami und Papi durchaus zurecht: Die Youngster beherr-

Emnid-Umfrage für den SPIEGEL; rund 1000 Befragte; 6. bis 8. Juli; an 100 fehlende Prozent: keine Angabe

Titel

„Jauchzen der Zukunft“ Die Jugendbewegung um 1900 war radikaler als alle späteren.

J

AJL

ugend: siehe Alter“, hieß es noch sierten*. Verblüffend oft unterscheiden 1896 in „Meyers Konversationsle- sie sich nur im Namen von den Zielen xikon“. Die wilhelminischen Enzy- und Projekten heutiger Modernisieklopädie-Macher hätten kaum falscher rer. Sogar das jüngst von Tony Blair liegen können. Um sie herum war eine und Gerhard Schröder neu belebte Jugend- und Erneuerungsbewegung in Stichwort eines „Dritten Wegs“ zwiGang gekommen, deren Vielfalt heute schen Kapitalismus und Sozialismus war schon um 1900 im nur noch ein paar Schwange. Historiker kennen. Allerdings glühten die Abgestoßen vom Zukunftsbilder damals Drill der Industrie von visionärem Pathos. und dem fetten Die Neuerer planten nicht Optimismus der bloß Bodenreform, „GarGründerjahre, katenstädte“, natürliche men etwa im „Wart„Brotbereitung“, Landerburg-Bund“, einem ziehungsheime, ja sogar „Bund für volle „Freigeld“ als AlternativMenschlichkeit“ und Währung. Die gesamte vielen anderen VerKultur sollte von Plüsch bänden Menschen und Plunder gründlich bezusammen, die neue freit werden. Maßstäbe anstrebWer Natur, Landschaft ten. Vom Arbeiterund Tiere schützen wolle, Wanderverein „Die müsse bei sich selbst anNaturfreunde“ bis fangen, predigten Volkserzur „Freiland“-Bezieher. Zum Aufbruch gewegung, von Misthörten Reformkleidung aposteln bis zu Vegetariergruppen, an und Ausdruckstanz, Wanallen Ecken der Gedervogel-Lieder, aber auch sellschaft regte sich eine Zeitschrift mit dem vor 100 Jahren Aufprogrammatischen Titel bruchsstimmung. „Kind und Kunst“. Die Angefangen hatte Wege in eine Zukunft ines mit Einzelaktionerer und äußerer Reinnen. Seit langem heit schienen offen: In seiwetterten zum Beinem Sachbuch „Das Liespiel Abstinenzler besleben in der Natur“ gegen die volkswirtwollte der Volksaufklärer schaftlichen Schäden Wilhelm Bölsche die Sedes Alkohols. In xualmoral durch den Blick Bad Wörishofen, wo auf Blumen und Bienen Pfarrer Kneipps Wasentkrampfen. Sein Werk serkuren praktiziert Sonnen-Verehrerin (um 1925) wurde zum Bestseller. wurden, waren San- Frei von Plüsch und Plunder Ganz Konsequente zog dalen zur Fußbefreies ohnehin auf allen Geung gang und gäbe. Auch der Kampf bieten möglichst weit zurück zur Natur. der Frauenvereine gegen das Korsett „Nackende Menschen, Jauchzen der hatte Tradition. Doch kurz vor der Zukunft“ hieß es dann, und das „LichtJahrhundertwende wuchsen die vielen gebet“ des Grafikers Fidus, der viele zaghaften Reformansätze plötzlich Schriften der Jugendbewegung illuzum Gemeinschaftsgefühl zusammen, strierte, feierte die Ideologie des Natürdie Generation der um 1880 Gebore- lichen als Ikone: Ein nackter junger nen wurde zur Trägerin der Jugendbe- Mann, der sich mit ausgebreiteten Arwegung. Diethart Kerbs, Jürgen Reulecke (Hrsg.): „HandIn einem Handbuch hat kürzlich *buch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933“. ein Historikerteam zusammengestellt, Peter Hammer Verlag, Wuppertal; 624 Seiten; welche Lebensentwürfe damals kur- 88 Mark.

102

d e r

s p i e g e l

2 8 / 1 9 9 9

men der Sonne zukehrt – so sollte der Mensch aus dem Staub der Städte auferstehen. Doch Total-Aussteiger, die in Sackkleidern oder ganz hüllenlos das neue Leben probten – etwa in der Kolonie am „Monte Verità“ bei Ascona –, blieben vereinzelt. Die meisten sehnten sich nach erfülltem Gemeinschaftsleben. Landkommunen und Genossenschaften, Pfadfinder und Jugendbünde suchten Lebenssinn, wie ihn der reglementierte Staatsapparat des Kaiserreichs nicht bieten konnte. Anfangs war noch manch ergrauter Parteigänger der Revolution von 1848 dabeigewesen, der sich nun wieder ein nationales Erwachen, eine echte Volksgemeinschaft erhoffte. Aber auch „Rassehygiene“, Arbeitslager und Ideen zur Menschenzüchtung gab es unter den Jugendbewegten vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Selten ahnte einer, welchen kommenden Greueln er da vorarbeitete. „Die Freideutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, mit innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. Für diese innere Freiheit tritt sie unter allen Umständen geschlossen ein. Zur gegenseitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten. Alle gemeinsamen Veranstaltungen der Freideutschen Jugend sind alkohol- und nikotinfrei“, erklärte Gustav Wyneken, charismatischer Erzieher und Leiter der „Freien Schulgemeinde Wickersdorf“, 1913 beim ersten „Freideutschen Jugendtag“ auf dem Hohen Meißner. In der Festschrift zu diesem legendären Treffen schrieb der Kulturphilosoph Ludwig Klages: „Wo aber der Fortschrittsmensch die Herrschaft antrat, hat er ringsum Mord gesät und Grauen des Todes.“ Natürlich meinte Klages den falschen Fortschritt, Maschinen und Massenwahn. Daß der andere, neue, scheinbar ins Paradies von Jugend und Reinheit führende Fortschritt ebenso irregeleitet werden könnte, war damals keinem bewußt. Denn noch trübte kein Zweifel die utopistische Energie der Reformer. 1970 schrieb ein Heimatpfleger wehmütig: „Dem Naturschutz fehlt die rebellierende Jugend.“ Um 1900 hätte er es leichter gehabt. Johannes Saltzwedel

tion das vergängliche Privileg straffer Haut so selbstverständlich genutzt wie diese. Doch ihre ästhetischen Inszenierungen bleiben an der Oberfläche, grelle Spielereien, der Jugendstil-Mode des letzten Fin de siècle ähnlich (siehe Seite 102). Anders als das wogende Dekolleté, der klassische Überbringer sexueller Nachrichten, reizt das bauchfreie Top die Sinne und dämpft zugleich die sehnende Erwartung. Eine kühle, fast androgyne Erotik sorgt für Triebaufschub. Knallenge Jeans sind out. Statt dessen trägt man „Cargo Pants“, luftig schlabbernde Beinkleider mit zahllosen aufgenähten Taschen. Dieses textile Understatement wird kontrastiert mit partiell verschärfter Körperbetonung: Oberteile, so eng, als seien sie eingelaufen. Gewünschter Effekt: Freie Sicht auf den gepiercten Nabel. Das Un-

FOTOS: J. SCHLÖSSER / OSTKREUZ

In die Übermacht des Zeitenflusses hat sich auch die Religion zu fügen. Wenn nicht, so meinen sie, kann man sie vergessen. Die Jugend will sich selbst eine Religion schaffen. Möglichst eine, die nicht stört, sondern tröstet. Denn im Seelenkeller lauert eine Furcht, die man nicht vermutet, wenn man den plaudernden Kids zuhört: die Angst vor Einsamkeit. „Das kann jedem passieren, daß man sich ganz in sich zurückzieht“, sagt der Hamburger Zivildienstleistende Felix, 22. Nachfragen stoßen ins Leere, die Wortmächtigkeit erlahmt, Indiz, daß da ein Dämon haust. Die Jugendlichen reagieren darauf im Stil der IchAG: „Wir haben das Geld, wir haben den Freiraum, wir sind egoistisch“, erklärt die 20jährige Nana trotzig. Altruismus und Engagement schweben nicht als frei flottierende Moralkeu„Musikalisch sind die Leute um die 20 nicht len über den Jungen. „Uns mehr festgelegt“ Sven Haeusler, 30, Musikproduzent verbindet nichts“, stellt Felix fest. Ein anderer fragt: „Wozu soll ich den perfekte, so die Chiffre, soll die athletische Perfektion enthüllen: schmale Hüfte, straf- Castor stoppen, wenn ich Atommüll dafer Bauch, trainierter Oberkörper. Überle- durch nicht aus der Welt schaffen kann?“ Die mediale Abgeklärtheit kann das ben ist alles. Nur in der Musik, im Hämmern der persönliche Engagement bremsen – wennBeats, im HipHop, in der Schlager-Nostal- gleich 95 Prozent der Meinung sind, es gie, wo unter der schützenden Tarnkappe lohne sich, gegen Umweltzerstörung der Ironie Sentimentalität genossen wird, zu kämpfen, und immerhin 40 Prozent da hat die Generation der Jahrtausend- Gruppen wie Greenpeace zum Idol verklären. wende ihr weiches Herz. Die Welt wird nicht mehr kritisiert, um Wenn die Jungen zu einer traditionellen Lebensweisheit wirklich Vertrauen haben, sie zu verändern, sondern zum vielfältigen dann ist es das Gesetz der Entwicklung: Al- Spielmaterial genommen, um von ihm proles hat seine Zeit, alles geht wieder vorbei. fitieren zu können, so gut es eben geht. Im Namen welcher Idee sollten die MilDas Vorbild: Joschka Fischer. Der hat die Turnschuhe weggestellt und ist rechtzeitig lennium-Kids auch rebellieren, wenn anin den Anzug geschlüpft. Den Widerstand gesichts der Übermacht einer hochfraggegen die Zeit mögen die Jungen nicht. mentierten Mediengesellschaft oft RückAnachronismus erscheint ihnen eine größe- zug als einzige Antwort übrigbleibt? Der ominöse (und einigende) Zeitgeist, der re Sünde als Gesinnungsverrat. über Jahrzehnte hinweg die Tanzende Jugendliche bei der Love Parade 1997: Was cool erscheinen soll, ist schwere Arbeit intellektuellen Debatten, das Kabarett, Zeitgeist-Magazine, Soziologie-Seminare und die Veranstalter von Symposien beschäftigte, ist längst verweht. Und die große Liebe? „Es muß sie geben“, lautet das Credo der 99er. Treue wird als hoher Wert gehandelt. „Untreue ist uncool“, sagt Felix. Wie fast alle seine Freunde will er später heiraten. Allerdings gelte in der Liebe auch: „Was passiert, passiert.“ Die Macht des Faktischen ist den Millenniumskindern oberstes Gesetz.

la Verona Feldbusch, Unterwäsche oder tolle Heizdecken – Sex sells. Sex ist allgegenwärtig, im Fernsehen, im Kino und an den Plakatwänden, in Zeitschriften wie im Internet. Kaum ein Tele-Sternchen aus „Verbotene Liebe“ oder „Marienhof“, das sich nicht schon mit Anfang 20 für „Max“ oder den „Playboy“ frei gemacht hat – absolut „künstlerisch und geschmackvoll“, na klar. Gleichzeitig nimmt die Häufigkeit der tatsächlich praktizierten zwischengeschlechtlichen Bemühungen im Bett angeblich ab. Viele neuere, methodisch seriöse Studien in den westlichen Industriegesellschaften, so der Sexualforscher Gunter Schmidt, zeigten „verblüffend einhellig ein eher karges Sexualleben“ der nachwachsenden Generation. Patrick Walder, Mit-Herausgeber des Sammelbandes „Techno“, formulierte die Diskrepanz zwischen Ästhetik und Sex: Einerseits werde das Outfit immer aufreizender, andererseits würden die optischen Versprechen nicht eingelöst – so als ersetze das Vorzeigen der körperlichen Waffen die erotische Schlacht selbst. Der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker will in diesem Phänomen eine Art neue Lustlosigkeit erkannt haben – mitten in einem „Meer von Sex“. „The Body is the Message“ variiert die Hamburger Soziologin Gabriele Klein die berühmte Medienthese von Marshall McLuhan in ihrem Buch „Electronic Vibration“ über die Rave- und Clubkultur. Sie unterscheidet 68er, 78er und 89er an der Art und Weise, wie sie mit dem Körper umgehen. Was für die einstigen Rebellen der „politische Körper“ war, die Verbindung von Sex und Befreiung, das war für die 78er der Diskurs über den „Naturkörper“, das Sehnen nach einer vermeintlich authentischen, „wahren“ Natur. Die 89er hingegen fahndeten rastlos nach dem „Kunstkörper“, einem artifiziellen Objekt, das es erst zu formen galt. Und die 99er? Gewiß, ihre Bauchnabelfreiheit kennt keine Grenzen. Kaum je hat eine Genera-

Susanne Beyer, Nikolaus von Festenberg, Reinhard Mohr

103