Die Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung

w. Bachmann Die Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung Einführung in die Rhinomanometrie Mit 75 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidel...
Author: Rosa Hauer
2 downloads 2 Views 569KB Size
w. Bachmann

Die Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung Einführung in die Rhinomanometrie

Mit 75 Abbildungen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1982

Professor Dr. WALTER BACHMANN HNO-Klinik, Klinikum Mannheim, Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg 6800 Mannheim

ISBN-13:978-3-642-68592-7 e-ISBN-13:978-3-642-68591-0 DOI: 10.1007/978-3-642-68591-0 CIP-Kurztitelaufuahme der Deutschen Bibliothek Bachmann, Walter: Die Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung: Einf in d. Rhinomanometriel W. Bachmann. - Berlin;Heidelberg;New York: Springer, 1982. ISBN-13:978-3-642-68592-7 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe aufphotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs.2, UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", München, wahrgenommen. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1982 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1982

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 2122/3130-543210

Vorwort

Die Funktionsdiagnostik der Nase stellt auch heute noch ein Stiefkind der Rhinologie dar. Dies erstaunt um so mehr, als gerade die moderne operative Zielsetzung darin besteht, funktionsverbessernd, zumindest aber funktionserhaltend zu operieren. Ohne Kenntnis des präoperativen Atemwiderstands ist jedoch weder eine Analyse der einzelnen widerstandsbildenden Faktoren möglich, noch eine Kontrolle postoperativer funktioneller Ergebnisse. Ähnliches gilt für die nasalen Dysfunktionen. Ihre Differentialdiagnose mit Hilfe von Belastungs- oder Provokationstesten ist ohne eine exakte Meßtechnik ebensowenig möglich, wie die Therapiekontrolle konservativer Maßnahmen. Die moderne Rhinomanometrie - heute eine Routinemethode - schloß diese Lücke. Eine Darstellung ihrer Methodik entspricht deshalb einem dringenden Bedürfnis, denn Anamnese und Inspektion erlauben allein keine objektive Aussage über das Ausmaß einer Stenose oder über die Größe von Durchgängigkeitsveränderungen. Die Anamnese unterliegt der Subjektivität des Patienten, die Inspektion der Subjektivität und Erfahrung des Untersuchers. In den letzten Jahren wurden neue anatomische und strömungsphysikalische Erkenntnisse bezüglich der Atemmechanik der Nase gewonnen. Ich habe mich bemüht, diese recht komplizierten Zusammenhänge allgemeinverständlich und praxisnah darzustellen, da nur sie es erlauben, Anamnese, Inspektion und Rhinomanometrie nach einheitlichen Funktionsprinzipien zu beurteilen, eine unentbehrliche Voraussetzung für eine exakte Funktionsdiagnostik. Ich hoffe, mit diesem Buch: - zu einer einheitlichen, funktionsgerechten Analyse der Anamnese, des inspektorischen Befundes und der Rhinomanometrie anzuregen; - zur Verbesserung der Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung durch Koordination aller diagnostischen Möglichkeiten auf physikalisch-physiologischer Basis beizutragen und eine Hilfe für eine rationale Indikationsstellung und Therapie zu geben; - der Rhinomanometrie durch Darstellung ihrer Technik und Möglichkeiten zu einer weiten Verbreitung zu verhelfen. Aufdiesem Wege werden wir zu sicheren Diagnosen und zu objektiven Vergleichsmöglichkeiten unserer diagnostisch-therapeutischen Bemühungen gelangen.

VI

Vorwort

Meinen Dank mächte ich Herrn Prof. Dr. U. Legler aussprechen. Auf seine Anregung hin ist dieses Buch entstanden. Seine Ideen, die stete Bereitschaft zum Gespräch, seine umfassenden Erfahrungen und kritischen Ratschläge haben wesentlich zu seinem Zustandekommen beigetragen. Herrn Paul Zaigla danke ich für die mit viel Geschick ausgefiihrten Zeichnungen. Mannheim

W.

BACHMANN

Inhalt

Teil I Grundlagen der Rhinomanometrie A. Die Bedeutung der gestörten Nasenatmung B. Geschichtlicher Überblick . . . C. Die moderne Rhinomanometrie I. Heutiger Stand - Zielsetzung 11. Das Meßprinzip. . . . . . IU. Der moderne rhinomanometrische Meßplatz 1. Erfassung des Atemstroms V . . . 2. Erfassung des Differenzdruckes L1p Posteriore Methode . . . . . . . Anteriore Methode . . . . . . . 3. Elektro-mechanische Druckwandler 4. Verstärkung . . . 5. Registrierung. . . 6. Apparative Fehler D. Qualitative Auswertung . I. Qualitative Auswertung bei fortlaufender Registrierung 11. Qualitative Auswertung bei x-y Darstellung E. Quantitative Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . I. Funktionszustände der Nase . . . . . . . . . . . 11. Strömungsphysikalische Grundlagen der quantitativen Auswertung. . . . . . . . . . . . . . 1. Strömungsphysikalische Grundbegriffe. . . . . 2. Strömungsformen . . . . . . . . . . . . . . 3. Kritische Reynoldssche Zahl- Turbulenzeinsatz 4. Viskosität (innere Reibung von natürlichen Fluiden) 5. Energiekonstanz strömender idealer Gase (Bernoullische Gleichung). . . . . . . . . . . . . . . 6. Energieverluste in natürlichen Fluiden 7. Druckverluste in Abhängigkeit von der Form des Strömungskanals . . . . . . . . . . IU. Klinische Gesichtspunkte zur quantitativen Auswertung: Welche Meßgröße ist sinnvoll? . . . . . . . . . . .

3 5 7 7 7 8 9 13 13 14 19 21 21 24 25 25 26 28 28 30 30 31 32 33 34 35 35 38

VIII

Inhalt

1. Das Problem des Einzahlenwertes als Meßgröße des Nasenwiderstandes . . . . . . . . . . 2. Einzahlenwerte als Kompromißlösung fur Meßgrößen des Nasenwiderstandes . . . . . . . . . . . . 3. Gründe rur ein definiertes Wertepaar als Meßgröße 4. Die Eignung des linearen Widerstandsquotienten Wlin = ll.p/ Vals Meßgröße zur Charakterisierung der Gesamtkurve . . . . . . . . . . . . . . 5. Die Eignung des quadratischen Widerstandskoeflizienten WQ = tip /)/'2 als Meßgröße zur Charakterisierung der Gesamtkurve . . . . . . . . . . . . . . . 6. Angabe eines bestimmten Kurvenpunktes durch ein Wertepaar (V, tip) als Meßgröße . . . . . . . . 7. Andere, weniger gebräuchliche Auswertungsverfahren F. Zusammenfassung des Meßvorganges und der Auswertung von Widerstandskurven . . . . I. x-y-Darstellung. . . . . . 1. Apparative Vorbereitung. 2. Anteriore Messung . . . 3. Auswertung der anterioren Meßkurven 4. Posteriore Methode . . 11. Fortlaufende Registrierung . . . . . . . G. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Die Bestimmung von Wlin, bds mit Hilfe der Subtraktionsmethode . . . . . 11. Ostiummanometrie. 1. Die Apparatur . 2. Meßvorgang . . 3. Verschiedene Typen der Ostiumdurchgängigkeit 4. Klinische Schlußfolgerungen 111. Larynxwiderstiinde. . . . . . . . . . . . . . .

39 40 41 42 43 45 47 51 51 51 51 52 52 52 54 54 56 57 57 58 59 60

Tenn Klinische Funktionsdiagnostik

H. Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . I. Das Nasenlumen als Strömungskanal 1. Funktionseinheit Vestibulum - vorderes Cavum 2. Formbesonderheiten des stutzenähnlichen Vestibulums 3. Formbesonderheiten des vorderen, düsenartigen Cavums 4. Besonderheiten der Hintereinanderschaltung ....... von Vestibulum und vorderem Cavum

65 65 67 67 68 69

Inhalt

5. Strömungsphysikalisch wichtige Funktionen des vorderen Nasenabschnittes . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Die drei strömungsphysikalisch wichtigen Querschnittsflächen des vorderen Nasenlumens 11. Die Wandungen des Nasenlumens . . . . . . . . 1. Der feste, knöcherne Teil . . . . . . . . 2. Der halbbewegliche, knorpelig-bindegewebige Teil 3. Der vollbewegliche, knorpelig-häutige Teil . . . . 4. Die Nasenmuskulatur und ihre Funktion im Rahmen der Widerstandsregulierung . . . . . . . . . . . J. Physiologische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . I. Die Größe der Teilwiderstände von Vestibulum, Isthmus und Muschelregion . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Teilwiderstand in Abhängigkeit von der Weite bzw. des dh 2. Strömungswiderstand in Abhängigkeit von der mittleren ...... Strömungsrichtung der Luft in der Nase 11. Der Halbseitenwiderstand als Ergebnis der Hintereinanderschaltung der Teilwiderstände . . . . . . . . . . 111. Die Gesamtdurchgängigkeit als Ergebnis der Parallelschaltung beider Nasenseiten . . . . IV. Die Nase als Reglerorgan . . . . . 1. Kurzzeitregulation - Nasenklappe 2. Langzeitregulation . . . . . . . 3. Konsequenzen aus der Reglerfunktion rur die Rhinomanometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . K. Diagnoseaufbau zur Klärung einer nasalen Atembehinderung L. Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . I. Nicht-nasale Ursachen einer Mundatmung 11. Typ der nasalen Atembehinderung 111. Größe der nasalen Atembehinderung M. Inspektorischer Befund . . . . . . . . I. Inspektorische Befundung extranasaler Störungen 11. Inspektorische Befundung perinasaler Störungen 111. Inspektion nasaler Störungen . . . . . . . . . 1. Inspektorische Beurteilung der Größe der Atembehinderung durch nasale Formfehler . . . . . 2. Inspektion nasaler Dysfunktionen . . . . . . . 3. Zusammenfassung des inspektorischen Befundes N. Rhinomanometrische Untersuchungen. . . . . . . . I. Rhinomanometrie bei nicht-nasalen Ursachen einer Mundatmung. . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Rhinomanometrie bei nasaler Störung der Atmung

IX

70 70 77 78 79 80 81 84 84 84 85 89 90 92 93 94 96 98 100 101 101 102 104 104 105 106 106 111 111 113

113 114

x

Inhalt

1. Die momentane Durchgängigkeit DR

...•

Rhinomanometrische Analyse der momentanen Durchgängigkeit . . . . . . . . . . . . . 2. Die mittlere nasale Durchgängigkeit 15 Vergleich posteriore - anteriore Messung beiderseits Abschwelltest medikamentös Abschwelltest ergometrisch . . . . . . . . . . Dilatationstest . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung der Bestimmung der mittleren Durchgängigkeit 15 mit Hilfe der Rhinomanometrie 3. Rhinomanometrischer Nachweis auslösender Ursachen bei nasaler Dysfunktion . . . . . . . a) Rhinopathia allergica . . . . . . . Anamnese allergischer Rhinopathien Besteht Allergie-Verdacht? . . . . Welches Allergen? . . . . . . . . Differenzierung ubiquitäre - individuelle Allergene Nasale Provokation mit Hilfe der Rhinomanometrie b) Rhinopathia vasomotoria . . c) Nasenpolypen. . . . . . . . . . . . d) Rhinopathia medicamentosa. . . . . . e) Rhinopathia sicca, - atrophicans, - senilis t) Defekte der Schleimproduktion und des Schleimtransportes . . . . . . . . . . . . . . . . g) Defekte der Immunglobulinbildung (Agammaglobulinaemie, Louis-Bar-Syndrom) h) Rhinopathie unklarer Genese . . . . . . . . i) Rhinitis viraler oder bakterieller Genese IH. Rhinomanometrische Kontrolle therapeutischer Maßnahmen O. Schlußdiagnose .

114 115 118 120 120 121 122 123 123 124 124 124 124 125 132 136 138 139 139 140 140 140 140 140 142

Literatur . . .

145

Sachverzeichnis

151