Die Facharbeit Englisch Lessing-Gymnasium Uelzen

Die Facharbeit Englisch Lessing-Gymnasium Uelzen Sinn und Zielsetzungen der Facharbeit Ein Ziel des Gymnasiums ist es, die Schüler zur Hochschulreife ...
Author: Katharina Raske
5 downloads 2 Views 517KB Size
Die Facharbeit Englisch Lessing-Gymnasium Uelzen Sinn und Zielsetzungen der Facharbeit Ein Ziel des Gymnasiums ist es, die Schüler zur Hochschulreife zu führen. Das bedeutet für die Schüler nicht nur, Wissen mitgeteilt zu bekommen und in Klausuren anwenden zu können, sondern auch, selbständig eine umfangreichere schriftliche Arbeit mit dem entsprechenden Instrumentarium an formalen Wissen und entsprechenden Fertigkeiten über einen längeren Zeitraum erarbeiten zu können. Dieses Können bietet den Schülern neben dem erfolgreichen Bestehen der gymnasialen Oberstufe auch eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Vor diesem Hintergrund ergeben sich folgende Zielsetzungen für die Anfertigung einer Facharbeit: vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wissenschaftspropädeutik, d. h. Einführung in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (Inhalte, Theorien, Modelle und Methoden), nicht aber wissenschaftlich selbst zu arbeiten Entwicklung eines Systems der Informationsordnung und -speicherung Orientierung

des

Anforderungsniveaus

an

den

Zielsetzungen,

dem

Anforderungsniveau, den Kursinhalten und -methoden des Leistungsfaches

Zeitlicher Rahmen Folgende Termine gibt es zu beachten: Die Facharbeit wird im zweiten Kurshalbjahr der Jgst. 11 geschrieben. Für die Bearbeitung und Erstellung der Facharbeit steht den Schülerinnen und Schülern

ein Zeitraum von 6 Wochen zur Verfügung. Die Termine werden durch

den Kursleiter mitgeteilt. Bei Krankheit gelten dieselben Regeln wie bei einer Klausur: Ein ärztliches Attest über den Umfang einer Arbeitsunfähigkeit ist notwendig, um den Abgabetermin zu verschieben.

2

Thematischer Rahmen Hinsichtlich des zu bearbeitenden Themas gibt es zu beachten: Das Thema wird vom Kursleiter gestellt.

Anforderungen Die Facharbeit teilt sich auf in einen schriftlichen Teil, d. h. den Essay, und einen mündlichen Teil, d. h. die Präsentation der Ergebnisse. Hierbei gilt es folgendes zu beachten: Der Essay muss auf Englisch geschrieben werden. Der Umfang des Essays beträgt ca. 2000 Wörter. Ein weiterer Schwerpunkt bei der Facharbeit liegt auf der Präsentation und Darstellung, d. h. die Ergebnisse der Facharbeit müssen dem Kurs vorgestellt werden. (Dies kann in Zusammenarbeit mit anderen Schülern geschehen.)

Mögliche Vorgehensweise: Organisation und Betreuung -

Vorarbeiten: o Genaue Analyse der Themenformulierung o Gewinnung eines Überblicks über den Themenbereich o Sammlung von thematischen Aspekten o Überlegung zu Bearbeitungsmöglichkeiten o Abgrenzung

des

Themas

und

Schwerpunktsetzung

unter

besonderer

Berücksichtigung der Frage: Was will ich herausfinden? o Die Schülerinnen und Schüler sollten ein methodisches Tagebuch führen, in das sie eintragen, wann, wie lange und woran sie gearbeitet haben. Dieses Tagebuch kann vom Fachlehrer jederzeit in der Erarbeitungsphase eingesehen und sollte mit der Facharbeit abgegeben werden (es wird nicht bewertet!). -

Gewinnung und Erarbeitung des Materials: o Materialbeschaffung o Bearbeitung des Materials und Sammlung von Einzelergebnissen o Bildung eines Argumentationszusammenhangs o Vorläufiger Entwurf einer Gliederung o Absicherung: Passt noch alles zum Thema? o Überprüfung der inhaltlichen Schwerpunkte

3 o Vorläufige Entscheidung über die Materialien für den Anhang -

Erstellen des Manuskripts: o Formulierung der verschiedenen Teile eines ersten Entwurfs o Kennzeichnung von fremdem Gedankengut o Reflexion über das eigene Vorgehen o Aufzeigen von Unklarheiten, kontroversen Meinungen, offenen Fragen o Ruhepausen für kritischen Abstand o Überprüfung der Gliederung o Endgültige Formulierung von Überschriften o Sachlichkeit, Kürze, Genauigkeit im Ausdruck, substantielle Aussagen, ausreichende Begründung o Logische Verknüpfung von Sätzen o Anfertigung des Literaturverzeichnisses o Überarbeitung der Niederschrift (Überprüfen der inneren Logik; Streichen von Überflüssigem; Verbesserungen im Satzbau und Ausdruck; klare äußere Form: Absätze, Seitenzahlen) o Beifügung aller Formblätter

Der Fachlehrer steht für gezielte Einzelgespräche zur Verfügung, in denen z. B. inhaltliche Probleme erörtert werden können. (Hierfür kann das Tagebuch eine Hilfe sein!) Ein verbindliches Einzelgespräch wird der Fachlehrer in der zweiten Woche mit jedem Schüler führen, um die Zielrichtung der jeweiligen Arbeit genau festzulegen. Auch zur Vorbereitung der Präsentation wird ein Einzelgespräch geführt.

Bewertung Die Bewertung der Facharbeit (schriftlicher Teil) erfolgt nach dem anhängenden Bewertungsbogen. Für die Bewertung der Präsentation dient der zweite anhängende Bewertungsbogen. Im Vordergrund steht die Form der Präsentation. Hierbei sind z. B. folgende Aspekt zu beachten: Wie wird die Aufmerksamkeit der Hörer erlangt? Wie ist der Vortrag gegliedert? Wird frei gesprochen? Sind die wichtigsten Ergebnisse auf einer Folie oder einem Handout zusammengefasst? Die Leistung wird vom Kursleiter in einem abschließenden schriftlichen Gutachten zusammengefasst und begründet.

4

Aufbau der Facharbeit Der Essay soll folgende Teile enthalten: Einleitung (Introduction): Inhaltsübersicht, Problemstellung, Vorgehensweise Hauptteil (eingeteilt in einzelne Kapitel, die mit Überschriften kenntlich gemacht werden): eigene Ausführungen zur Problemstellung, Formulierung der Ergebnisse und kritische Auseinandersetzung, gegebenenfalls Hinweis auf offen gebliebene Fragen und widersprüchliche Tatbestände Schluss

(Conclusion):

Zusammenfassung

und

abschließende

Überlegungen,

Schlussfolgerungen über das gestellte Thema hinaus Anhang: Literaturverzeichnis (Bibliography), Kopien verwendeter Materialien aus dem

Internet,

schriftliche

Versicherung

der

selbständigen

Anfertigung,

Einverständniserklärung zur Veröffentlichung

Formale Aspekte der Facharbeit Bei der Durchführung der Facharbeit gibt es folgende verbindliche Formvorschriften zu beachten: Der Essay ist mit dem Computer zu schreiben; Schrift: 12 pt Arial oder Times New Roman; 1,5zeilig. Benutzung von DIN-A-4-Blättern, einseitig beschrieben, Rand: links 2,5 cm und rechts 4 cm. Die Seiten werden durchnummeriert, beginnend mit der ersten „Textseite“. Der Essay ist zusammengeheftet in einer Mappe in zweifacher Ausführung (ein Exemplar für die Korrektur, ein Exemplar für die Archivierung in der Schule) abzugeben. Deckblatt zur Facharbeit mit folgenden Angaben: Schule, Schuljahr, Kurs, Fach, Name der Schülerin oder des Schülers, Thema, Name des Kursleiters, Abgabetermin. Schülererklärung

am

Ende

der

Arbeit

auf

gesondertem

Blatt:

„Hiermit

erkläre/versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Stellen der Facharbeit, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt aus anderen Werken entnommen wurden, mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Verwendete Informationen aus dem Internet sind dem Lehrer vollständig im Ausdruck zur Verfügung gestellt worden.“

5 Einverständniserklärung am Ende der Arbeit auf gesondertem Blatt: „Hiermit erkläre ich, dass ich damit einverstanden bin / nicht einverstanden bin, wenn die von mir verfasste Facharbeit der schulinternen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.“

Formale Kriterien der Facharbeit mit wissenschaftlichen Anspruch Damit die Schülerinnen und Schüler auch lernen, universitären Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit zu genügen, sollen sie folgende formale Aspekte beachten: Der Titel eines Buchs, Films o. ä. wird kursiv (nicht in Anführungsstrichen) angegeben. Wenn die Schülerinnen und Schüler sich in ihren Ausführungen auf Inhalte aus Büchern o. ä. beziehen, dann müssen sie dies als Zitat kenntlich machen. Es gibt zwei Varianten des Zitierens: 1. Fassen sie zentrale Gedanken z. B. aus einem Buch zusammen, so machen sie dies mit einer Fußnote am Ende des Gedankens kenntlich. 2. Zitieren sie einen oder mehrere Sätze (z. B. aus einem Buch), so müssen sie das Zitat in einfache Anführungsstriche und am Ende des Zitats eine Fußnote setzen. Ungekennzeichnetes Übernehmen fremder Texte - auch aus dem Internet - führt dazu, dass die Arbeit mit „ungenügend“ bewertet werden muss! Alle Fußnoten werden durchnummeriert und sind als Endnoten am Ende des Essays aufzuführen (Word - Einfügen – Referenz – Fußnote - Endnoten). Es gibt für die unterschiedlichen Formen von Werken bzw. Quellen, aus denen zitiert werden kann, folgende jeweilige Vorschrift (in der Folge am Beispiel dargestellt): 1. aus einem Buch (von einem Autor): James Mottram, The Making of Memento, London: Faber and Faber, 2002, p. 32. 2. aus einem Kapitel in einem Buch, in dem Aufsätze verschiedener Autoren versammelt sind: Kate Stables, ‘The Postmodern Always Rings Twice: Constructing the Femme Fatale in 90s Cinema’, in E. Ann Kaplan (ed), Women in Film Noir, London: BFI Publishing, 1998, p. 166. 3. aus einem Aufsatz in einer Zeitschrift: Graham Fuller, ‘Trimming Tolkien’, Sight and Sound, February 2002, pp. 18 - 19. 4. aus dem Internet:

6 ‘Top 20 films at the UK box office 1999’, http:www.bfi.org.uk/facts/stats/ (visited 20 October 2001). 5. aus dem Audiokommentar (z. B. eines Regisseurs des Films) auf einer DVD: Ridley Scott, Audio commentary on the DVD of Gladiator. Wird dieselbe Quelle im weiteren Verlauf wieder zitiert, dann reicht in der Fußnote eine Kurzform wie z. B.: Mottram, Memento, p. 98. Stables, ‘Postmodern’, pp. 167 - 168. Scott, Audio commentary. Im Anschluss an den geschriebenen Text folgt auf einer neuen Seite das Literaturverzeichnis (Bibliography), in dem die zuvor zitierten Werke aufzulisten sind. Hierbei ist zu beachten, dass - im Gegensatz zu den Endnoten - die Auflistung in der alphabetischen Reihenfolge der Nachnamen der jeweiligen Autoren geschieht, d. h. zuerst der Nach-, dann der Vorname, dann die Angabe wie zuvor. Seitenangaben müssen nur noch bei Aufsätzen aus Zeitschriften gemacht werden (und zwar jetzt zum kompletten Umfang des Aufsatzes). Dies kann z. B. so geschehen: Bibliography Fuller, Graham, ‘Trimming Tolkien’, Sight and Sound, February 2002, pp. 18 - 20. Mottram, James, The Making of Memento, London: Faber and Faber, 2002. Scott, Ridley, Audio commentary on the DVD of Gladiator. Stables, Kate, ‘The Postmodern Always Rings Twice: Constructing the Femme Fatale in 90s Cinema’, in E. Ann Kaplan (ed), Women in Film Noir, London: BFI Publishing, 1998. ‘Top 20 films at the UK box office 1999’, http://www.bfi.org.uk/facts/stats/ (visited 20 October 2001). Materialien, die dem Internet entnommen werden, sind der Arbeit in Form einer Kopie als Anlage zusätzlich beizufügen (nach dem Literaturverzeichnis, vor den beiden Schülererklärungen).

7

WICHTIG! Bei aller Liebe zum korrekten Umgang mit Quellen, steht für den Kursleiter bei der Bewertung des Essays die Originalität der Gedanken des Verfassers im Vordergrund. Ein Essay ist nur nicht deshalb gut, weil diverse Quellen zitiert worden sind, ganz im Gegenteil: Es kann durchaus sein, dass man auch ohne wissenschaftliche „Absicherung„ zu einem guten und überzeugenden Ergebnis gelangt. Daher gilt folgende Maxime: Sich auf die Ideen anderer zu beziehen und diese korrekt zu zitieren ist wichtig, aber es ist noch wichtiger, seinen eigenen Gedanken zu vertrauen und diese vernünftig und logisch auszuführen!

Noch einige Hilfen: Zur Anschaffung wird empfohlen: Jürg Niederhauser, Duden – Die schriftliche Arbeit – kurz gefasst, Mannheim 2006 (4. Auflage).

Hilfreiche Internetadressen zum Erstellen der Arbeit und der Präsentation (Stand: Okt. 2009): http://www.englishclub.com/business-english/presentations-lang.htm

http://www.anglistik.uni-goettingen.de/fachdidaktik/files/Downloads/ Stylesheet%20Presentations.pdf

http://www.anglistik.uni-goettingen.de/fachdidaktik/files/Downloads/ StylesheetEnglish.pdf (allerdings nicht die Punkte 1-3)

© erarbeitet von Herrn Dr. Sellmann (2004), erweitert und ergänzt von Frau Kratz und Frau Storck (2009) auf der Basis der vorliegenden Konferenzbeschlüsse

Vorschlag für Deckblatt:

Lessing-Gymnasium

8 Ilmenauufer 49 29525 Uelzen

Facharbeit im Leistungskurs Englisch (Kurs-Nr.) im Schuljahr …..

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

(Thema)

Verfasser:

___________________________

Kursleiter:

___________________________

Abgabetermin:

___________________________

Vorschlag für kombinierte Schülererklärung und Einverständniserklärung:

9

Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Stellen der Facharbeit, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt aus anderen Werken benutzt wurden, mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Verwendete Informationen aus dem Internet sind dem Lehrer vollständig im Ausdruck zur Verfügung gestellt worden.

Hiermit erkläre ich, dass ich damit einverstanden / nicht einverstanden bin, wenn die von mir verfasste Facharbeit der schulinternen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

_________________________ (Ort und Datum)

(Unterschrift) ______________________________________________ (Name mit Computer geschrieben)

10

11

Kriterien für die Präsentation der SFA / Bogen Inhalt Inhalte werden vermittelt. Präzision Plausibilität Konzentration auf Schwerpunkt kritische Reflexion Struktur Darstellungen werden vorgetragen und Gedankengänge entwickelt. logische Gliederung Signposting Sprache Die Sprache ermöglicht ein Nachvollziehen des Vorgetragenen. Verständlichkeit themenspezifischer Wortschatz Sprachrichtigkeit Vortragsweise Die Vortragsweise unterstützt die Verständlichkeit. freier Vortrag Tempo und Lautstärke Medien und Material Der Einsatz von Medien ist souverän. Das Material ist passend gewählt. Medieneinsatz Medieneffizienz Lesbarkeit Übersichtlichkeit Eignung des Materials Körpersprache Gestik und Mimik unterstützen den Vortrag. Körperhaltung Bewegung Blickkontakt Mimik

Name:

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

Nützliches Vokabular Introduction I intend to do sth.

12 The main point of this essay is to show sth. What the following analysis suggests is that ... We will see how … / that … Later I shall examine sth. Main part I would argue that … It could be argued that … This is not to say that … More importantly, … With regards to … Admittedly, … Nonetheless, … Indeed, … Suffice it to say that … That said, … In the light of the above, … In this light, one might read sth. as … The film seems to say that … It might be accurate to say that … This does not quite explain why … All this might imply that … There are many arguments in favour of this. This is a precursor of what is to come. Conclusion As we have seen, … What I have sought to show is … At the same time it should not be forgotten that … Um andere Autoren o. ä. zu zitieren: X points out that ... X says that … X notes that … As X says / argues: ‘ … ‘