Schweizerische Schachzeitung

Editorial

100. Jahrgang, Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes ISSN 0036-7745 Erscheint 10mal pro Jahr Auflage: 8000 Einzelabonnements (inkl. Porto): Inland Fr. 50.Ausland Fr. 70.Chefredaktor Dr. Markus Angst Gartenstrasse 12 4657 Dulliken Tel./Fax 062 / 295 33 65 E-Mail: [email protected] Fernschach Jürgen Zarske Lindhofstrasse 4 8617 Mönchaltorf Tel. 01 / 948 22 87 E-Mail: [email protected] Problemschach Martin Hoffmann Neugasse 91/07 8005 Zürich Tel. 01 / 271 15 07 Studien Istvan Bajus Grossalbis 28 8045 Zürich Tel. 01 / 461 24 12 Inserate Dr. Markus Angst (Adresse siehe oben) Insertionstarif 4. Umschlagseite: 900.–. 2. und 3. Umschlagseite: 800.–. 1 Seite 700.–. 2/3-Seite 500.–.1/2-Seite 400.–, 1/3Seite 300.–. 1/4-Seite 250.–. 1/6-Seite 200.–. Weitere Preise und Rabatte auf Anfrage. Produktion Werner Widmer Schachagentur Caissa AG 5614 Sarmenstorf Tel. 056 / 667 20 61 Fax 056 / 667 31 81 E-Mail: [email protected] Schach im Internet www.schachbund.ch Schach im Teletext SF2, Seite 272/273 TSR, page 278

Die erste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» im Jahr 2000 ist eine ganz besondere. Sie haben nämlich die erste Nummer des 100. Jahrgangs in Ihren Händen. Damit ist das SSB-Organ die älteste Schachzeitung der Welt. Traditionsreicher war nur die 1851 gegründete «Deutsche Schachzeitung» – doch die gibts schon lange nicht mehr. Bis im Oktober 1900 die erste «SSZ» über die Druckmaschinen lief, hatte es hinter den Kulissen lange Diskussionen gegeben. Der Schweizerische Schachverein (seit 1964 Schweizerischer Schachverband, seit der Fusion mit dem SASB im Jahre 1995 Schweizerischer Schachbund) war bekanntlich schon 1889 gegründet worden. Schon bald wurde der Ruf nach einer eigenen Publikation laut. Grösster Knackpunkt war natürlich – und daran hat sich bis heute wenig verändert – das liebe Geld. Weil das Einzugsgebiet der Schweiz für eine auf eigenen Füssen stehende Schachzeitung als zu klein erachtet wurde, fällte der damalige Zentralvorstand einen weg-

weisenden Beschluss. Die «SSZ» wurde zum obligatorischen Verbandsorgan bestimmt und jedem Mitglied (damals 300 an der Zahl) als integraler Bestandteil des Jahresbeitrags (damals zwei Franken) gratis nach Hause zugestellt. Ein Modell, das zwar im Verlauf der Jahrzehnte immer wieder hinterfragt wurde, sich aber bis heute bewährt hat. «Wer immer daran herumdoktert», so schrieb der während 28 Jahren als (Co-)Chefredaktor amtierende Erwin Föllmy 1939 aus Anlass des 50-JahrJubiläums des SSV, «sündigt nicht allein gegen diesen gesunden Grundgedanken, sondern er rüttelt auch am Gefüge des Schweizerischen Schachvereins. Verein und Zeitung sind miteinander verwachsen, auf Gedeih und Verderb!» Da wir auch heute unseren mittlerweile 8000 Leser(inne)n für den jährlich zu entrichtenden Obolus etwas schuldig sind, haben wir uns zum 100. Geburtstag etwas Besonderes ausgedacht. Neben aktuellen Berichten, Partieanalysen, Porträts und Resultaten bringen wir heuer eine zehnteilige Jubiläumsserie «Weltmeister in der Schweiz». In jeder Ausgabe des laufenden Jahres wird der langjähriger Mitarbeiter IM Yannick Pelletier in unserem Land gespielte weltmeisterliche Partien kommentieren – abwechslungsweise auf Deutsch und auf Französisch. Lesen Sie auf Seite 22/23 die erste Folge über Emanuel Laskers Auftritt beim Zürcher Turnier 1934. Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor PS: Im Sommer gibts gleich das nächste 100-Jahr-Jubiläum zu feiern. In Pontresina finden die 100. Schweizer Einzelmeisterschaften statt. Mehr dazu 3

Editorial / Editoriale La première édition de l’an 2000 de la «Revue Suisse des Echecs» sort du commun. Vous tenez en effet entre vos mains le premier numéro du centenaire. En fait, l’organe de la FSE est la plus ancienne revue échiquéenne au monde. Seule la «Deutsche Schachzeitung», fondée en 1851, aurait une plus longue tradition, mais voilà, elle n’existe plus depuis longtemps. Avant de tourner pour la première fois sur les rotatives, la «RSE» fit couler beaucoup d’encre en coulisses. L’Association suisse des échecs (rebaptisée plus tard Fédération suisse des échecs) fut créée en 1889. Très tôt, naquit le désir d’une propre publication. Le premier casse-tête – et les choses n’ont guère évolué jusqu’à ce jour – fut de réunir l’argent nécessaire. Comme il considérait la région suisse comme trop petite pour garantir une revue sans déficit, le Comité central de l’époque prit une décision révolutionnaire. La «RSE» sera obligatoire pour tous les membres (300 en ce temps), comme part entière de la cotisation annuelle (deux francs à l’époque) et envoyée gratuitement à domicile. Un modèle qui, bien qu’il fût continuellement remis en question au cours des décennies, a fait ses preuves jusqu’à nos jours. En 1939, Erwin Föllmy, (co-)rédacteur durant 28 ans, écrivait à l’occasion du 50ème anniversaire de la FSE: «Quiconque essaie d’y changer quelque chose commet non seulement un péché contre ce principe plein de bon sens, mais ébranle aussi les fondements de l’Association suisse des échecs. Association et revue ne font plus qu’un, pour le meilleur et pour le pire.» Aujourd’hui encore, nous avons cette dette sacrée envers nos 8000 lecteurs et lectrices en contrepartie de leur obole annuelle et, en l’honneur du 100ème anniversaire, nous avons imaginé quelque chose de spécial. En plus

4

des comptes-rendus actuels, des analyses, des portraits et des résultats, nous publions une série de jubilé en 10 épisodes ayant pour thème «champions du monde en Suisse». Cette année, dans chaque numéro, notre collaborateur Yannick Pelletier commentera une partie jouée dans notre pays par un champion du monde – alternativement en français et en allemand. Lisez en pages 22/23 le premier épisode consacré à la prestation d’Emanuel Lasker au tournoi de Zurich, en 1934. Markus Angst, Rédacteur en chef de la «RSE» PS: En été, nous aurons l’occasion de fêter le second centenaire. Les 100e championnats suisses individuels se dérouleront à Pontrésina. Plus de détails en pages 18/19. *** Il primo numero del 2000 della «Rivista Scacchistica Svizzera» è tutto speciale. Avete in mano il primo numero del Centesimo. Ciò fa dell’organo della FSS il più vecchio giornale scacchistico del mondo. Più ricca di tradizione era la «Deutsche Schachzeitung» fondata nel 1851 ma che da tempo non esiste più. Prima che nell’ottobre del 1900 venisse stampata la prima RSS, dietro le quinte ci furono lunghe discussioni. Come si sa la FSS venne fondata nel 1889. Subito si avvertì la necessità di una pubblicazione. Punto focale, e la situazione non è di molto cambiata, il caro denaro. Poiché le entrate dirette per una rivista autosufficiente furono valutate assai modeste, l’allora Comitato Centrale risolse pertanto di rendere organo obbligatorio della Federazione la «RSS», integrandone i costi nella quota annuale (due franchi) e inviandola a ogni socio (allora 300). Una modalità che nel passare dei decenni ha sempre posto interrogativi ma che è stata finora ga-

Schweizerischer Schachbund Fédération Suisse des Echecs Federazione Scacchistica Svizzera Zentralpräsident: Ruedi Staechelin Hirslandweg 16 4144 Arlesheim Tel. P 061 / 701 80 50 Fax P 061 / 701 81 77 E-Mail: [email protected] Zentralsekretär: Peter Erismann Blotzheimerstrasse 42 4055 Basel Tel./Fax P 061 / 381 02 75 Tel. G 061 / 267 91 63 E-Mail: [email protected]

rantita. «Chi sempre in merito pontifica», così scriveva nel 1939, in occasione del 50. della FSS, Erwin Föllmy, coredattore capo per 28 anni, «sparla non solo contro la bontà della soluzione, ma anche contro la FSS. Federazione e giornale sono cresciuti assieme, nel bene e nel male!» Siccome anche oggi siamo debitori ai circa 8000 lettori del loro contributo, per il Centesimo abbiamo pensato a qualcosa di speciale. Accanto a notizie d’attualità, analisi di partite, ritratti e risultati proponiamo quindi un inserto giubilare di dieci pagine dedicato ai «Campioni mondiali in Svizzera». In ogni edizione di quest’anno il MI Yannick Pelletier, collaboratore da più anni, commenterà una volta in tedesco una volta in francese partite mondiali. Leggete alle pagine 22/23 il primo inserto sulla presenza di Emanuel Lasker a Zurigo nel 1934. Markus Angst, capo redattore «RSS» P.S.: In estate si festeggerà un altro Centesimo. A Pontresina si svolgeranno i 100.mi campionati svizzeri individuali. Più informazioni a pagina 18/19.

Team-Cup

Final am nächsten Sonntag: Entlebuch – Echallens Landeier Entlebuch (mit den beiden noch im Juniorenalter stehenden Geschwisterpaaren Roland und Pirmin Lötscher sowie Mario und Martin Meier) und Echallens (mit IM Richard Forster als Spitzenspieler) bestreiten am kommenden Sonntag, 6. Februar, in Entlebuch (Spielbeginn um 13 Uhr im Hotel «Drei Könige») den TeamCup-Final. Die Landeier eliminierten im Halbfinal Titelverteidiger Sorab Basel. Beim 2:2-Schlussstand entschied der Erfolg von Coupe-Suisse-Sieger Roland Lötscher am ersten Brett gegen Velimir Remeta über den Finaleinzug. Auch sein Bruder Pirmin gewann (am zweiten Brett gegen Ivan Stojanovic). Dagegen verloren Mario Meier (gegen Momcilo Radenovic) und Martin Meier (gegen Zeljko Stankovic) ihre Partien. Roland Lötscher hat nun eine grosse Chance, nach dem Sieg in der Schweizer Juniorenmeisterschaft und in der Coupe Suisse seinen dritten nationalen Titel innert sieben Monaten zu holen. Auch in der zweiten Begegnung zwischen Echallens und SK Bern II – die beiden Halbfinals fanden in Anwesenheit von Gemeindepräsident Yvan Nicollier parallel im Hôtel de Ville in Echallens statt – war das erste Brett matchentscheidend. IM Richard Forster (er ersetzte den gleichzeitig in der deutschen Bundesliga engagierten IM Yannick Pelletier, der in den Runden zuvor für Echallens gespielt hatte) gewann seine Partie gegen Adrian Mauerhofer. Die drei restlichen Partien zwischen Fabrice Pinol und Fritz Maurer, Pierre Meylan und Matthias Roth so-

wie Patrick Guyer und Albin Schmutz endeten unentschieden. Dank des 2½:1½-Siegs erreichte Echallens ebenso zum ersten Mal den Final wie die Luzerner. Weil am kommenden Wochenende Sie treffen am kommenden Sonntag in Entlebuch im Team-Cupeine Runde Final höchst wahrscheinlich am ersten Brett aufeinander: IM in der fran- Richard Forster (links) und Roland Lötscher. (Fotos: Markus Angst) zösischen Mannschaftsmeisterschaft auf 32. £d6 £a8 33. £a6 £xa6 dem Programm steht, wird 34. ¥xa6 gxf4 35. ¥d2 ¤g6 Yannick Pelletier aller Vor- 36. ¤c6 h5 37. ¥d3 ¤h4 38. aussicht nach in diesem Final ¥xf4 hxg4 39. hxg4 ¤e8 40. erneut fehlen. Damit kommt ¢f2 ¤c7 41. ¥d2 ¥c5+ 42. es am ersten Brett höchst ¢g3 ¤g6 43. ¥xg6 fxg6 44. wahrscheinlich zum Duell ¥xb4 ¥g1 45. ¢f4 ¥h2+ 46. zwischen Richard Forster und ¢e3 ¥g1+ 47. ¢d3 ¢f7 48. Roland Lötscher. Neckisches ¥d6 ¤b5 49. ¤d8+ ¢e8 50. Detail: Lötscher trainiert re- ¤xe6 ¤xd6 51. exd6 ¢d7 52. gelmässig in Winterthur mit ¤f8+ ¢xd6 53. ¤xg6 ¥h2 54. ¤h4 ¥e5 55. ¤f5+ ¢e6 56. b4 Forster. Markus Angst ¢f6 57. a4 ¢g5 58. a5 ¢xg4 59. a6 ¥b8 60. ¤e7 ¥a7 61. *** ¤c8 ¥g1 62. b5 1:0 Roland Lötscher (Land) – *** Velimir Remeta (Sorab) Katalanisch (E00) Adrian Mauerhofer (BE II) 1. d4 ¤f6 2. c4 e6 3. g3 ¥b4+ – IM Richard Forster (Ech) Damenbauernspiel (A45) 4. ¥d2 ¥e7 5. ¥g2 0-0 6. ¤f3 d6 7. ¤c3 ¤bd7 8. 0-0 c5 9. 1. d4 ¤f6 2. ¥g5 ¤e4 3. ¥f4 ¦c1 a6 10. £c2 cxd4 11. ¤xd4 c5 4. f3 £a5+ 5. c3 ¤f6 6. d5 £c7 12. £b1 ¤e5 13. b3 ¥d7 £b6 7. ¥c1 e6 8. e4 exd5 9. 14. ¦fd1 ¦ac8 15. h3 £b8 16. exd5 ¥d6 10. ¤a3 0-0 11. ¤c4 e4 ¦fd8 17. ¥e3 b5 18. cxb5 ¦e8+ 12. ¢f2 £c7 13. ¤xd6 axb5 19. f4 ¤g6 20. ¤ce2 b4 £xd6 14. c4 b5 15. b3 bxc4 16. 21. ¦xc8 ¦xc8 22. ¦c1 d5 23. bxc4 ¤c6 17. ¤h3 ¦b8 18. e5 ¤e8 24. ¦xc8 £xc8 25. ¥f4 ¦b2+ 19. ¢g1 ¤e5 20. £c2 £b8 26. ¤c6 ¥xc6 27. £c1 £b6 21. ¥d2 ¤xd5 22. £xc6 ¥f8 28. ¤d4 ¤e7 29. ¥a5 £f6 23. f4 ¤f3+. Matt in £d7 g6 30. g4 ¤g7 31. ¥f1 g5 3 nach gxf3. 0:1 5

«Inter-Continental»-Weihnachtsturnier in Zürich

GM Wladimir Tukmakow (Ukraine) zum vierten Zum vierten Mal nach 1994, 1995 und 1998 gewann Wladimir Tukmakow das Zürcher Weihnachtsturnier. Liess sich der ukrainische Grossmeister vor Jahresfrist noch mit 6 Punkten aus sieben Runden als Solosieger des Meisterturniers feiern, so musste er diesmal den 1. Rang mit fünf weiteren Spielern teilen. GM Normunds Miezis (Lettland/2.), IM Attila Czebe (Ungarn/3.), IM Dimitri Bunzmann (Deutschland/4.), GM Ognjen Cvitan (Kroatien/5.) und GM Miso Cebalo (Kroatien/6.) kamen nämlich ebenfalls auf 5½ Punkte, wiesen aber drei und mehr Buchholz-Punkte Rückstand auf Tukmakow auf. Gegen drei seiner punktgleichen Verfolger, Czebe (3. Runde), Bunzmann (6.) und Cebalo (7.), remisierte Tukmakow. Die restlichen vier Partien, darunter in der 4. Runde auch diejenige gegen den amtierenden Schweizer Meister Roland Ekström (10.), entschied der 54-Jährige für sich. Hinter dem Spitzen-Sextett wurde IM Yannick Pelletier als Siebter bester Schweizer. Der Bieler verpatzte die Startrunde mit einem Remis (notabene mit Weiss) gegen den 338 ELOPunkte weniger aufweisenden Daniel Portmann (Emmenbrükke). Mit 3½ Punkten aus den vier nächsten Partien rappelte er sich aber wieder hoch, ehe ihn die Schwarz-Niederlage gegen Czebe in der 6. Runde definitiv aus dem Rennen um den Turniersieg warf. Dank dem Schlussrundensieg gegen IM Florian Jenni (Oberwil-Lieli) klassierte sich Pelletier aber doch noch zwei Ränge besser als sein Startplatz. Jenni dagegen fiel mit 4 6

Punkten als Startnummer 18 noch auf den 34. Rang zurück. Für ihn wurde das Zürcher Weihnachtsturnier damit zu einer ähnlichen Enttäuschung wie für GM Joe Gallagher. Der Neuenburger kam als Startnummer 6 mit 4½ Punkten nur auf den 23. Schlussrang. Bereits in der 2. Runde hatte er mit Weiss

Quizfrage beim Sieger des Allgemeinen Turniers: Wie viele ELO ist Agim Agushi wirklich wert?

Nachwuchshoffnung auf dem Ländle: Der 17jährige Mario Kobler (Gamprin) wurde als Startnummer 40 Zweiter im Allgemeinen Turnier.

gegen Coupe-Suisse-Sieger Roland Lötscher (Werthenstein) verloren. Der 18-jährige Entlebucher remisierte in der Runde darauf noch gegen Ekström und wurde nur einen Rang hinter dem punktgleichen Landesmeister als Startnummer 38 glänzender Elfter und damit drittbester Schweizer. Ein ähnlich brillantes Turnier spielte Thomas Wyss (Dietikon). Als Startnummer 44 kam der 25-jährige Stammspieler von Nationalliga-A-Absteiger Wollishofen wie Ekström (gegen den er in der 7. Runde ebenso remisierte wie in der 2. Runde gegen IM Ferenc Peredy/Un) und Lötscher auf 5 Punkte und landete damit auf dem 14. Rang. Sieger des Allgemeinen Turniers wurde die Tarnkappe Agim Agushi, als deren Wohnort Wettingen angegeben wurde. Agushi, nicht Mitglied des Schweizerischen Schachbundes, aber zweifellos mehr Wert als die für das Allgemeine Turnier gültige obere Grenze von 2050 ELO, holte als einziger der 184 Teilnehmer 6½ Punkte aus sieben Runden. Die wahren Helden dieses Turniers hiessen aber Mario Kobler und Corinne Rölli. Der in Gamprin wohnhafte 17-jährige Liechtensteiner Junior, Nummer 40 der Startrangliste, wurde mit 6 Punkten sensationeller Zweiter. Die 15-jährige Emmenbrükkerin landete als Startnummer 22 mit gleich vielen Punkten auf Rang 4 und bewies damit, dass man sich um den Schweizer Damennachwuchs keine Sorgen zu Analyses de Yannick Pelletier en français voir pages 9/10.

«Inter-Continental»-Weihnachtsturnier in Zürich

Es steht gut um den Schweizer Damennachwuchs: Die 15-jährige Corinne Rölli (Emmenbrücke) belegte im Allgemeinen Turnier den ausgezeichneten 4. Rang. (Fotos: Markus Angst)

machen braucht. Zwischen den beiden Vertretern der jungen Generation klassierte sich der Zürcher René Altenburger (28) als Dritter. Mit insgesamt 288 Teilnehmern (im Vorjahr waren es 309, 1998 bei Otto Giordanengos Abschied deren 285) durfte der zum zweitenmal als OK-Präsident amtierende Georg Kradolfer zufrieden sein. Dass es im Turniersaal diesmal bedeutend mehr Licht gab, freute ihn ebenso wie die Tatsache, dass er mit der Bank Hoffmann neben dem Hotel «Inter-Continental» einen zweiten Sponsor gewinnen konnte. Für Georg Kradolfer gibt es daher keine Zweifel: «Auch im Jahr 2000 findet das Zürcher Weihnachtsturnier wieder statt!» Markus Angst *** GM Victor Mikhalevski (Isr) – IM Dimitri Bunzmann (D) Englisch (A40) Mit zwei GM-Normen steht IM Dimitri Bunzmann zu Buche. Wann (endlich) kommt die

dritte? In Zürich schaffte er mit einer Energieleistung in der letzten Runde den 4. Rang – punktgleich mit Sieger Wladimir Tukmakow. 1. c4 b6 2. d4 e6 3. a3 ¥b7 4. ¤c3 f5 5. d5 ¥e7 6. g3 ¥f6 7. ¥d2 c6 8. e4! Eine überraschende Neuerung. Gespielt wurden bisher 8. ¥g2 und auch 8. dxe6. 8. ... cxd5. Nicht 8. ... dxe4? 9. dxe6 mit besserer Bauernstellung für Weiss, da der Bauer auf e4 (nach beispielsweise 9. ... dxe6 10. £g4 oder zuerst 10. £h5+) nicht zu halten sein wird. 9. exd5 ¤a6 10. ¤h3! Obwohl es gefährlich aussieht, muss die Diagonale für den Läufer auf g2 frei bleiben. 10. ... ¤c5 11. ¤f4 £e7 12. ¥g2! Provoziert geradezu das Schlagen auf d5. 12. ... exd5+ 13. ¢f1 dxc4 14. ¤fd5! Eine weitere Möglichkeit war die Variante mit 14. ¥xb7!? ¤xb7 15. £f3 0-0-0, wobei Weiss irgendwann die beiden geopferten Bauern wieder einsammeln müsste. 14. ... £d8. Praktisch der einzige Zug wegen der Drohung 15. ¤c7+! 15. £e2+ ¢f8. Damit hätten beide «glücklich» die Rochade verloren! 16. ¥f4 ¥xc3 17. ¥d6+ ¢f7 18. ¥xc5. Nicht 18. £xc4?? ¥a6, und mit der Dame geht nichts mehr. Mit dem Textzug wird dem Läufer b7 die Dekkung entzogen. 18. ... ¦c8 (?) Bunzmann kritisierte in der späteren Analyse diesen Partiezug. 18. ... bxc5: 19. £xc4? (das Springerabzugschach bringt nichts wegen 19. ... d5) 19. ... ¥xb2 20. ¦b1 ¦b8! Ein Zug, den er erst beim Analysieren sah. Beachtenswert ist jedoch nach 18. bxc5: 19. bxc3 £e8 20. £xc4 £e6, und es verliert 21. ¦e1?? we-

gen 21. ... ¥a6!! 19. ¥d6 ¥f6 20. ¦e1 b5! Schwarz hat nichts besseres als das Spiel der kleinen Schritte. So geschähe auf 20. ... ¦c6? 21. ¤xf6! 21. £d2. Verhindert den Ausbruch 21. ... £a5 und überdeckt vorsorglich indirekt den ¥d6. 21. ... h5! Wieder ein kleiner Schritt. Es verliert nochmals 21. ... ¦c6 wegen 22. ¤f4 und der Drohung 23.¥d5+ 22. h4 ¥c6. Wichtig für diesen Läufer, sich selbst und d7 zu überdecken. 23. £f4 ¢g6?! Gefährlich scheint hier die Variante 23. ... ¤h6 24. ¥e7 £a5 25. ¥xf6 gxf6 26. ¦e7+ ¢g6 27. ¤xf6! zu sein! 24. ¥c7! £f8.

-+r+-wnt z-Vp+-z-+l+-vk+ +p+N+p+p -+p+-W-Z Z-+-+-Z-Z-+-ZL+ +-+-TK+R 25. £xf5+!! Ein grossmeisterliches Damenopfer von Mikhalevski. Dies hat Bunzmann glatt übersehen. 25. ... ¢xf5 26. ¥e4+ ¢e6 27. ¤f4+ ¢e7.

-+r+-wnt z-Vpm-z-+l+-v-+ +p+-+-+p -+p+LS-Z Z-+-+-Z-Z-+-Z-+ +-+-TK+R 28. ¥h7+? Zeitnot und ein kurzes Nachlassen der Konzentra7

«Inter-Continental»-Weihnachtsturnier in Zürich tion. Im Gewinnsinne ist: 28. ¥xc6+! ¥e5 (28. ... ¢f7?? 29. ¥d5+ ¢f8 30.¤g6+ matt) 29. ¦xe5+ ¢f7 30. ¦f5+ ¤f6 31. ¥d5+ ¢e8 32. ¦e5+ £e7 33. ¦xe7+ ¢xe7 34. ¤g6+ mit einer Plusfigur! Oder nach 29. ¦xe5+: 29. ... ¢f6 30. ¥xd7 g6 (einziger Zug) 31. ¦e6+ ¢f7 32. ¤xg6 ¦xc7 33. ¤xf8 ¦xd7, und das nachfolgende Endspiel ist noch unklar. Ein sehr gut spielbares Endspiel, mit möglichem Gewinn, hat Weiss gemäss Bunzmann nach 29. ¤g6+ ¢f6 30. ¤xf8 ¥xc7 31. ¤xd7+ ¢g6 32. ¥xb5! 28. ... ¥e5 29. ¦xe5+ ¢f7 30. ¥g6+ ¢f6 31. ¦f5+ ¢e7 32. ¦e5+ ¢f6 33.¦f5+ ½:½ *** GM Joe Gallagher (Neuchâtel) – Roland Lötscher (Werthenstein) Sizilianisch (B78) 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 4. ¤xd4 ¤f6. Eine Vorliebe des Coupe-Suisse-Siegers: Der Sizilianische Drachen. 5. ¤c3 g6 6. ¥e3 ¥g7 7. f3 0-0 8. £d2 ¤c6 9. ¥c4 ¥d7 10. 0-0-0 ¤e5 11. ¥b3 ¦c8 12. ¢b1! Relativ neu an dieser Stelle, doch hatte Roland Lötscher diese Stellung im Jungmeisterturnier Zug 1999 gegen Denis Bucher (remis nach 19 Zügen) schon einmal auf dem Brett. 12. ... ¤c4 13. ¥xc4 ¦xc4 14. g4 ¦e8! Normal geschieht 14. ... b5!? mit einem Bauernopfer, was nicht jedermann Sache ist. 14. ... £a5 geht nicht wegen 15. ¤d5! 15. h4 £a5 16. ¤b3 £e5! Ein zentrales, wichtiges, aber gefährliches Spiel mit der Dame. Die Alternativen sind 16. ... £a6 und 16. ... £c7, was Lötscher zu passiv schien. 17. ¥d4 £e6 18. h5 ¦ec8 19. hxg6 fxg6. Gibt der schwarzen 8

Dame ein Rückzugsfeld auf f7 — falls nötig. 20. £h2 £f7! Falls jetzt 21. ¥xf6 geschieht, so ist nach 21. ... ¥xf6 das Feld h7 geschützt. 21. ¦d2 ¥e6. Das Feld d5 muss kontrolliert werden. 22. e5!? dxe5 23. ¥xe5 ¥f8! Es droht auch 24. ¤e4 — aber nicht 23. ... ¥h8? wegen des zentralen Druckes auf der d-Linie durch 24. ¦hd1! 24. £g3 g5! Mit der Idee, für die schwarze Dame das Feld g6 zu haben. 25. ¤d4?

-+r+-vk+ zp+-zq+p -+-+ls-+ +-+-V-z-+rS-+P+ +-S-+PWPZPT-+-+ +K+-+-+R 25. ... ¦xc3! 26. ¤xe6. Grössere Probleme gibt es nach 26. bxc3 wegen 26. ... ¥xa2+! 26. ... ¤e4!!

-+r+-vk+ zp+-zq+p -+-+N+-+ +-+-V-z-+-+n+P+ +-t-+PWPZPT-+-+ +K+-+-+R 27. £e1 ¤xd2+ 28. £xd2 ¦xc2 29. £xg5+ £g6 30. £xg6+ hxg6 31. a3. Oder 31. ¤xf8 ¢xf8 32. ¥c3 ¦2xc3 33. bxc3 ¦xc3 und auch 31. ¦h8+ ¢f7 32. ¦xf8+ ¢xe6 führen nicht zum Ziel für Weiss. 31. ... ¢f7 32. ¤g5+ ¢e8 33. ¦h8 ¦c1+! 34. ¢a2 ¢d7. Es droht 35. ¤h7.

35. f4 ¦e8. Mit der Idee 36. ... e6. 36. ¥d4 ¦f1 37. ¥e5 ¥g7! Das folgende Endspiel zeigt die Geduld und Technik Lötschers meisterlich auf. 38. ¥xg7 ¦xh8 39. ¥xh8 ¦xf4 40. ¥c3 ¦xg4. 41. ¤f3 ¢e6 42. ¢b3 ¢d5. Der zentral postierte König beherrscht das Feld. 43. ¤d2 ¦f4! Nimmt dem weissen Springer die Felder. 44. ¢c2 g5 45. ¢d3 g4 46. ¢e2 g3 47. ¤f1 ¦f2+ 47. ...g2? 48. ¤e3+ 48. ¢e1 ¦f3 49. ¥d2 ¢e4 50. ¥b4 ¢d3 51. ¥c5 g2 52. ¤h2 ¦f6. 53.¥xa7 b6! 53. ¥g1 b6 54. a4 ¦f4 55. a5 bxa5 56. ¥xa7 a4 57. ¥g1 e5 58. ¥f2 e4. 59. ¥g1 e3. 0:1 *** GM Victor Mikhalevski (Isr) – Simon Kümin (Mels) Wolgagambit (A57) 1. d4 ¤f6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. cxb5 a6 5. b6 (!) Kommt wieder etwas in Mode — ein Zug, wie er schon vor über 15 Jahren von GM Samuel Reshevsky bei den Luganeser Turnieren angewendet wurde. 5. ... e6 6.¤c3 ¥b7. Schlecht für Schwarz ist natürlich 6. ... exd5 7. ¤xd5 ¤xd5 8. £xd5 ¤c6 9. e4 mit der Drohung 10. ¥c4. 7. e4 exd5 8. exd5 d6 9. ¥c4. Notwendig die Arbeit des Läufers, sich an Stützpunkt d5 zu beteiligen. 9. ... ¤bd7 10. ¤f3 ¥e7 11. 0-0 0-0 12. b3 ¤xb6 13. a4! Zwingt den Läufer auf b7 zur Umorientierung. 13. ... ¥c8 14. h3 ¤xc4. Oder beispielsweise: 14. ... ¥f5 15. ¥d3 ¥d7 (15. ... £d7 16. £c2) 16. ¥c2 mit freierem Spiel für Weiss. 15. bxc4 ¥f5. Damit besetzt Schwarz später zuerst die b-Linie.

«Inter-Continental»-Weihnachtsturnier in Zürich 16. ¦e1 ¤d7 17. ¥f4! So wird der befreiende Läuferzug auf f6 fast verhindert. Oder 17. ... ¥f6 18. ¦a3 £c7 19. ¤e4! 17. ... ¦e8 18. ¤e4 ¤f6 19. ¤g3 ¥g6 20. ¤h4 £d7. Dass der Läufer auf g6 ausgeschaltet wird, kann Schwarz nicht verhindern. Doch das Feld f5 scheint einer weiteren Kontrolle wert zu sein. 21. ¥d2! Auf c3 wirkt der Läufer auf jeden Fall aktiver. 21. ... ¦eb8 22. ¥c3 ¦a7 23. £f3 ¦b3. Sieht zwar nach einer Querfesselung aus. Doch der zentrale Druck auf der e-Linie ist wichtiger als der Nebenschauplatz auf der b-Linie. 24. ¤hf5! ¥f8 25. ¦e3 £d8? Wirkt auf den ersten Blick plausibel, doch Schwarz läuft in die gestellte Falle. 26. ¥xf6! £xf6. Der Turm auf a1 hängt ja auch!

-+-+-vk+ t-+-+pzp p+-z-wl+ +-zP+N+P+P+-+-+ +r+-TQSP -+-+-ZP+ T-+-+-M27. ¤h6+! 1:0. Nach dem Damentausch auf f6 geht der Turm b3 verloren. Analysen: Hans Karl *** Ce la quatrième fois que Vladimir Tukmakov termine en tête à Zurich. La raison de cette suprématie réside entre autre dans son excellente façon de gérer son tournoi. Accordant quelques nulles stratégiques de sorte à garder assez d’énergie, il sait aussi battre ses adversaires directs lorsque ceux-ci s’approchent trop dangereusement. Lors de la 5ème ronde, c’est

Roland Ekström qui fit les frais de la préparation théorique minutieuse de l’Ukrainien. GM Vladimir Tukmakov (Ukr) – IM Roland Ekström (Sui) Catalane (E06) 1. d4 ¤f6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. ¥g2 ¥e7. L’alternative 4. ... dxc4 est supposée mener à des positions plus compliquées qu’après le coup du texte. 5. ¤f3 0-0 6. £c2!? Pendant longtemps les débats théoriques tournaient autour de 6. 0-0 dxc4 7. £c2 a6 8. a4 ou 8. £xc4, sans que pour autant les blancs ne parviennent à prouver un avantage. L’ordre de coups choisi par le GMI ukrainien est très intéressant puisqu’il évite à la dame blanche de trop s’exposer. 6. ... dxc4?! Préférable selon la Théorie est 6. ... c5. 7. ¤bd2. Telle est l’idée. Le cavalier va reprendre en c4, contrôlant par là-même les importantes cases e5 et d6. 7. ... c5. Cette réaction me paraît également naturelle, mais peut-être verra-t-on apparaître les coups 7. ... ¤c6 et 7. ... ¥d7 dans un futur proche. 8. dxc5 ¥xc5 9. 0-0 ¤c6 10. ¤xc4 £e7 11. ¤fe5. Il s’agit avant tout d’empêcher la poussée libératrice e6-e5, ce qui pouvait aussi être réalisé par 11. ¥f4. 11. ... ¤xe5 12. ¤xe5 ¥d6? Je suppose que Roland Ekström a omis le 14ème coup blanc, garant d’un clair avantage. A mon avis 12. ... ¤d7!? méritait sérieusement l’attention, puisque 13. ¤xd7 ¥xd7 14. ¥xb7 ¦ab8 15. ¥f3 ¦fc8 doit promettre une bonne compensation pour le pion sacrifié. Les blancs auraient peut-être préféré 13. ¤d3 ou 13. ¤c4, mais auraient dû concéder la poussée e5 à leur adversaire. 13. ¤c4 ¥c7.

r+l+-tk+ zpv-wpzp -+-+ps-+ +-+-+-+-+N+-+-+ +-+-+-ZPZQ+PZLZ T-V-+RM14. b3! Grâce à ce coup, Tukmakov domine la diagonale a3f8 de même que la case d6, stratégiquement capitale. 14. ... ¦d8 15. ¥a3 £e8 16. ¦fd1. Accentuant bien sûr la pression sur d6. La situation noire est déjà critique. 16. ... ¤d5 17. e4 ¤e7. 17. ... ¤b6 n’était guère favorable au vu de la variante 18. ¥d6 ¦d7?! 19. ¤e5! 18. ¥d6 ¥xd6 19. ¤xd6 £f8. Ou 19. ... £c6 20. ¤f5! £e8 21. £c7 avec un gros avantage. 20. e5 ¤d5. Les noirs décident de sacrifier un pion pour enfin sortir leur ¥c8, mais cela n’est pas suffisant en raison de l’excellent placement des pièces blanches. 21. ¦ac1 ¦b8. 21. ... f6? 22. ¦xd5! perdrait immédiatement. 22. ¥xd5 exd5 23. ¦xd5 ¥d7 24. ¦d4 £e7 25. ¦cd1 ¥c6. Ce fou est le seul acteur noir actif, les pièces lourdes étant toutes étouffées par le ¤d6. 26. ¤f5 £e8 27. £c5 ¥f3 28. ¦1d3 ¦xd4? Une plus longue résistance était promise par 28. ... ¥e4 29. ¦xd8 ¦xd8 30. ¦xd8 £xd8, bien qu’après 31. ¤d6, l’avantage doive être décisif. 29. £xd4 ¥c6 30. e6 f6 31. e7 b6. Donne une pièce, mais la menace £d8 n’était pas facile à parer. 32. £c4+ 1-0 *** Après une défaite à la 1ère ronde, le GM Miso Cebalo re9

«Inter-Continental»-Weihnachtsturnier in Zürich

GM Vladimir Tukmakov: quatrième victoire à Zürich.

monta la pente et termina à égalité avec les vainqueurs. Voici sa victoire face à lIsraélien Mikhalevski.

¦d3 ¤d7?? Une idée très optimiste. Il valait mieux s’accrocher au pion par 20. ... a6. 21. £xd7 b4. 21. ... ¤e5 22. ¦d2 ne récupère pas le matériel. 22. ¦b1 bxc3 23. ¦xb2 cxb2 24. ¦d1 ¦ab8 25. ¤c3 ¤a3 26. h4. 26. ¤b1 était bon aussi, mais puisque les noirs ne menacent pas encore de promouvoir leur pion b2, il n’y a pas de raison de ne pas lancer une attaque sur le roi noir. 26. ... ¦b3 27. ¤b1 c5 28. h5 gxh5 29. £d5! c4 30. £g5+ ¢h8 31. £f6+ ¢g8 32. ¦d5 ¦fb8 33. ¦g5+ ¢f8 34. £d6+ 1-0 *** Et pour terminer, je désire vous présenter ma partie la plus intéressante, disputée à la 4ème ronde contre un jeune joueur des Etats-Unis.

GM Miso Cebalo (Cro) – GM Viktor Mikhalevski (Isr) Grunfeld (D85)

FM Adrian Keatinge-Clay (USA) – IM Yannick Pelletier (Bienne) Slave (D18)

1. d4 ¤f6 2. c4 g6 3. ¤c3 d5 4. cxd5 ¤xd5 5. ¥d2 ¥g7 6. e4 ¤b6 7. ¥e3 0-0 8. ¥e2 e5. Je préfère ici 8. ... ¤c6 9. ¤f3 ¥g4 ou 9. d5 ¤e5 10. ¥d4 c5! 9. dxe5!? Une nouveauté par rapport à 9. d5 et 9. ¤f3. 9. ... ¥xe5 10. ¤f3 ¥g7. La finale après 10. ... ¥xc3+ 11. bxc3 £xd1+ 12. ¦xd1 ¥e6 me paraît tout à fait acceptable pour les noirs. 11. £c2 ¥g4 12. ¦d1 £e7 13. 0-0 c6?! Après le naturel 13. ... ¤c6, les noirs n’auraient pas eu de problèmes. 14. a4!? £b4 15. ¤d4! Les blancs préparent un sacrifice de pion destiné à profiter du retard de développement noir. 15. ... ¥xe2 16. ¤dxe2 ¤c4 17. ¥d4 £xb2 18. £d3. Plus ambitieux que le léger avantage résultant de 18. £xb2 ¤xb2 19. ¦b1 ¥xd4 20. ¤xd4. 18. ... ¥xd4 19. £xd4 b5 20.

1. d4 d5 2. c4 c6 3. ¤f3 ¤f6 4. ¤c3 dxc4 5. a4 ¥f5 6. e3 e6 7. ¥xc4 ¥b4 8. 0-0 0-0 9. ¤h4 ¤bd7 10. f3 ¥g6 11. ¤xg6 hxg6 12. £b3. La théorie donne ici les deux possibilités 12. ... a5 13. ¤a2 ¥d6 14. £xb7 ¦b8 15. £a7 ¦a8 avec nulle par répétition de coups et 12. ... £b6 13. ¤a2 avec une finale égale en vue. Peu enclin à la nulle, je décidai de risquer un peu. 12. ... c5?! 13. ¤a2. Après 13. dxc5 ¥xc5!? 14. £xb7 ¦b8 15. £a6 ¦b6 16. £a5 £b8, la compensation noire doit être suffisante. 13. ... ¥a5 14. dxc5. 14. £xb7?! cxd4 15. exd4 ¤b6 serait faible. 14. ... ¤xc5 15. £a3 £d6! Ce coup permet d’affaiblir le roque blanc, ce qui pourrait s’avérer utile par la suite. D’un autre côté, la dame noire est assez ex-

10

posée et les blancs semblent garder l’initiative. 16. b4 ¥c7 17. g3. Accepter la pièce par 17. bxc5?? serait suicidaire au vu de 17. ... £xh2+ 18. ¢f2 ¥g3+ 19. ¢e2 £xg2+. 17. ... ¤cd7 18. ¥b2?! Après ce coup, les noirs parviennent à créer un bon contre-jeu. Possible était 18. a5!? afin d’empêcher l’idée noire. 18. ... a5! Libérant la case c5 pour le ¤d7 et démontrant la vulnérabilité du pion a4. 19. ¦fd1 £c6 20. ¥e2. 20. ¥b5 £xf3 21. ¦xd7 (21. ¥xd7? ¥b6! perd) 21. ... ¤xd7 22. ¥xd7 ¥xg3! mènerait au moins à l’échec perpétuel pour les noirs. 20. ... ¥b6!? 21. bxa5? Le début des soucis pour les blancs qui sous-estiment les chances noires à l’aile-roi. Après 21. £b3 ou 21. ¥d4 ¥xd4 22. ¦xd4, la position aurait été équilibrée. 21. ... £c2! 22. ¢f2?! 22. ¥b5 ¥xe3! 23. £xe3 £xb2 aurait été favorable aux noirs, de même que 22. axb6 £xe2 23. ¥xf6! ¤xf6 24. e4 ¦fd8! 25. £b3 g5 26. ¦e1 ¦d3 27. ¦xe2 ¦xb3 avec de bonnes chances de percer la position blanche. 22. ... ¦xa5 23. ¤b4 £f5 24. ¢g2 ¤c5 25. ¥b5?! Plus résistant était peut-être 25. g4 £g5 26. h4, bien que 26. ... £h6! laisse aux noirs un net avantage. 25. ... ¦fa8 26. £c3 ¤xa4 27. ¥xa4 ¦xa4 28. ¦xa4 ¦xa4 29. e4 £b5 30. ¤d3 ¢h7 31. £d2 ¦a2 32. ¦b1 £c4 33. ¦c1 £d4 34. ¦c2? £g1+ 35. ¢h3 £f1+ 36. ¢h4 £xf3 37. £e2 g5+! 38. ¢xg5 ¥e3+? Le mat était là: 38. ... ¤xe4+ 39. ¢h4 g5+ 40. ¢h3 g4+ 41. ¢h4 ¥d8#. 39. ¢h4 g5+ 40. ¢h3 g4+ 41. ¢h4 ¢h6! 42. ¥xf6 £xe2 43. ¦xe2 ¦xe2 et je réalisai mon avantage matériel (0-1 au 70ème coup). Analyses: Yannick Pelletier

«Ambassador»-Open in Bern

Verdienter Solosieg für GM Igors Rausis (Lett) Der als Nummer 2 gestartete Lette Igors Rausis gewann das 6. Open im Berner Hotel «Ambassador» und damit die letzte Etappe der ersten Swiss Chess Tour. Dank einem Schlussrundenremis gegen Turnierfavorit GM Andrei Sokolow (Russland) blieb er einen halben Punkt vor IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) und Vorjahressieger GM Peter Velicka (Tschechien). Nicht Schach, sondern Orkanböen, umgestürzte Bäume, zertrümmerte Autos und abgedeckte Hausdächer sorgten zu Turnierbeginn in und rund um Bern für die Schlagzeilen. Buchstäblich vom Winde verweht wurde auch das «Ambassador»-Open, das einen Teilnehmerrückgang von 50 Spielern verzeichnete. Viele verbrachten mehrere Stunden in feststeckenden Zügen. Statt der normalerweise 30 bis 40 Spontananmeldungen vor Ort blieben noch deren fünf. Und 20 gemeldete Schachfreunde begannen die erste Partie mit mehreren Stunden Verspätung. Erst nach zwei Tagen beruhigte sich die Lage wieder, so dass auch im Turniersaal die besorgten Blicke nach draussen dem konzentrierten Denken am Brett weichen konnten.

Danach setzte sich der Lette Igors Rausis am besten in Szene. Ungeschlagen und alleine mit 6 Punkten aus 7 Partien sicherte er sich unangefochten den Turniersieg vor dem überraschenden Hansjürg Kaenel, Vorjahressieger Peter Velicka, Turnierfavorit Andrei Sokolow, dem diesmal stark aufspielenden Turniersenior Dragoljub Ciric (Jugoslawien) und dem besten Amateur im Feld, Jacques Kolly (Fribourg). Robert Spörri *** GM Igor Rausis (Lett) – IM Roland Berzinsh (Lett) Spanisch (C69) 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5 a6 4. ¥xc6 dxc6 5. 00 f6 6. d4 ¥g4 7. c3 ¥d6 8. ¤bd2. 8. ¥e3 ¤e7 9. ¤bd2 00!? 10. £b3+ ¢h8 11. £xb7 ¥e6. 8. ... £e7. 8. ... ¤h6!? 9. £b3 ¦b8 10. h3 ¥d7 11. ¤c4 ¤f7 12. ¥e3 b5!? 9. ¤c4 0-0-0 10. £e2 ¤h6?! 10. ... £e6; 10. ... exd4 11. cxd4 £e6. 11. dxe5 fxe5 12. ¥xh6 gxh6 13. ¤e3 h5 14. b4!? 14. ¤xg4 hxg4 15. ¤d2 h5 16. ¤c4 ¥c5. 14. ... ¦hg8 15. ¢h1 ¥d7?! 15. ... ¦df8 16. ¤xg4 hxg4 17. ¤d2 £h4 18. f3!

GM Igor Rausis liess sich vom Sturm «Lothar» nicht beeindrucken. (Foto: Robert Spörri)

16. a4 ¦df8 17. ¤d2 £h4?! 17. ... h4. 18. f3!? ¥e7 19. ¦fd1 ¥g5 20. ¤df1 ¥f4?! 20. ... ¥xe3.

-+k+-tr+ +pzl+-+p p+p+-+-+ +-+-z-+p PZ-+Pv-w +-Z-SP+-+-+Q+PZ T-+R+N+K 21. b5! a5. 21. ... cxb5 22. axb5

11

«Ambassador»-Open in Bern ¥xb5 23. £xb5? 22. bxc6! 22.¦xd7. 22. ... ¥xc6 23. ¤c4 ¥d7. 23. ... b6 24. ¤xa5. 24. ¦ab1. 24. ¤xa5. 24. ... ¥xa4 25. ¦d5 ¥c6 26. ¦xa5 £e7 27. £a2 £f7? 28. ¦d1 1:0 Analysen: Spörri Robert *** GM Dragoljub Ciric (Jug) – IM Sinisa Joksic (Jug) Pirc (B08) 1. e4 d6 2. d4 ¤f6 3. ¤c3 g6 4. ¤f3 ¥g7 5. ¥e2 0-0 6. 0-0 ¤a6 7. h3 c5 8. e5 ¤d7 9. exd6 exd6 10. ¥e3 ¦e8 11. £d2 ¤b4 12. ¥g5 ¤f6 13. a3 ¤c6 14. ¥b5 ¥d7 15. dxc5 dxc5 16. ¦ad1 ¥f5 17. £f4 £b8 18. £h4 ¤e4 19. ¥f4 £c8 20. ¤xe4 ¥xe4 21. ¤g5 h6.

IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) – Nicolas Curien (Wabern) Slawisch (D30) 1. ¤f3 d5 2. e3 c6 3. c4 ¤f6 4. d4 e6 5. a3 ¤bd7 6. ¤bd2 ¥d6 7. b4 0—0 8. ¥b2 ¤e4 9. ¥d3 f5 10. 0—0 £f6 11. ¦c1 g5 12. g3 £h6 13. ¤e5 ¤df6 14. f3 ¤xd2 15. £xd2 g4 16. f4 £g7 17. b5 ¥d7 18. a4 ¤e4 19. ¥xe4 fxe4 20. £c2 a6 21. bxc6 bxc6 22. cxd5 cxd5 23. ¤xd7 £xd7 24. £c6 ¦a7 25. f5 ¦xf5 26. ¦xf5 exf5 27. £xd5+ ¢g7 28. ¦c6 ¥b4 29. £e5+ ¢g8 30. d5 1:0 *** IM Hansjürg Kaenel wurde als bester Schweizer ausgezeichneter Zweiter. (Foto: Markus Angst)

r+q+r+k+ zp+-+pv-+n+-+pz +Lz-+-S-+-+lV-W Z-+-+-+P -ZP+-ZP+ +-+R+RM22. ¤xf7 ¢xf7 23. ¥c4+ ¦e6 24. ¦d6 ¤d4 25. ¦e1 ¥f5 26. c3 ¢f8 27. ¦exe6 ¥xe6 28. ¥xh6 ¥xh6 29. £f6+ ¢g8 30. ¦xe6 ¤xe6 31. ¥xe6+ ¢h7 32. ¥xc8 ¦xc8 33. £f7+ ¥g7 34. £xb7 ¦d8 35. g3 ¦d2 36. a4 a5 37. ¢g2 c4 38. £b5 ¥h6 39. £b6 ¦e2 40. h4 ¥c1 41. £c7+ ¢h6 42. g4 g5 43. h5 ¦xb2 44. £f7 1:0 *** IM Ali Habibi (D) – GM Andrei Sokolow (Rus) Sizilianisch (B30) 1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. d3 ¤f6 4. g3 d5 5. ¤bd2 ¥g4 6. h3 12

Der tschechische IM Peter Velicka belegte sowohl beim «Ambassador»Open in Bern als auch beim «Hilton»Open in Basel den 3. Platz. Einen Tag nach Abschluss des «Hilton»-Opens gewann er das Drei-Königs-Turnier im grenznahen Feldkirch. (Foto: Hans Karl)

¥xf3 7. £xf3 e6 8. ¥g2 ¥e7 9. 0-0 0-0 10. ¦e1 ¦c8 11. c3 b5 12. a3 b4 13. axb4 cxb4 14. e5 ¤d7 15. d4 £b6 16. £g4 ¦c7 17. ¤f3 ¦fc8 18. ¥h6 ¥f8 19. ¥f1 a5 20. ¥d3 g6 21. ¥d2 ¥g7 22. h4 bxc3 23. bxc3 ¤d8 24. ¦eb1 £a7 25. c4 ½:½

GM Dragoljub Ciric (Jug) – Heinz Ernst (Bern) Caro-Kann (B17) 1. e4 c6 2. d4 d5 3. ¤d2 dxe4 4. ¤xe4 ¤d7 5. ¤f3 ¤gf6 6. ¤g3 e6 7. ¥d3 ¥e7 8. 0—0 0—0 9. b3 c5 10. ¥b2 h6 11. c4 b6 12. £e2 ¦e8 13. ¦ad1 ¥b7 14. dxc5 ¥xc5 15. ¤e5 £c7 16. ¤xd7 ¤xd7 17. ¤h5 ¥f8 18. £g4 g5 1:0 *** GM Andrei Sokolow (Rus) – Ralph Buss (Allschwil) Skandinavisch (B01) 1. e4 d5 2. exd5 £xd5 3. ¤c3 £a5 4. d4 c6 5. ¤f3 ¤f6 6. ¤e5 ¥f5 7. ¥d3 ¥xd3 8. £xd3 ¤bd7 9. ¤c4 £c7 10. £f3 ¤b6 11. ¥f4 £d8 12. ¤e5 e6 13. 0—0 ¥e7 14. ¦ad1 0—0 15. ¥g3 ¤bd7 16. a3 £b6 17. ¤e4 ¦ad8 18. ¤c4 £a6 19. ¤cd6 ¤xe4 20. ¤xe4 ¤f6 21. ¤c5 £b6 22. b4 ¦d5 23. c4 ¦f5 24. £e2 ¥xc5 25. dxc5 £a6 26. £d3 b5 27. cxb5 cxb5 28. £d6 £xa3 29. c6 ¦d5 30. ¦xd5 ¤xd5 31. c7 £xb4? 32. £xb4 ¤xb4 33. ¥d6 ¦c8 34. ¥xb4 ¦xc7 35. ¦d1 f6 36. ¢f1 ¢f7 37. ¦a1 ¢e8 38. ¦a5 ¦b7 39. ¢e2 e5 40. ¥c5 ¦c7 41. ¦xb5 1:0

Swiss Chess Tour 1999

Fast 2000 Teilnehmer(innen) im Startjahr Mit dem «Ambassador»Open in Bern ging die erstmals durchgeführte Swiss Chess Tour mit fast 2000 Teilnehmer(innen) zeitgleich mit der Jahrtausendwende zu Ende. Dabei gelang dem Organisationsverein Beochess nicht nur die erfolgreiche Umsetzung eines alternativen Sponsoringkonzepts im Schachsport, sondern er lancierte auch neue Turniere in bisher brachliegenden Schachplätzen wie Basel, Crans-Montana, Lugano und Luzern. Einzig das geplante Dezemer-Open in Biel musste mangels Anmeldungen abgesagt werden. Dass der Schachsport in einem kleinen Land wie der Schweiz nach dem Ausstieg des langjährigen Hauptsponsors neue Impulse braucht, war schon länger klar. Dass es Randsportarten bei der Suche nach geeigneten Partnern besonders schwer haben, war dem Swiss-Chess-Tour-Veranstalter ebenso bewusst – insbesondere er als langjähriger Organisator eines Internationalen Opens in einem Bergort wie Lenk im Berner Oberland nie vom reichen Onkel träumen durfte. Ohne Sponsoren, dafür mit viel Goodwill bei lokalen Partnern, zählten für die Premierentour insgesamt 15 Turniere («Hilton»-Open Basel, Open Bern, Open «De la Paix» Lugano, Schachturniere Lenk, Open «Du Golf» Crans-Montana, Liechtenstein-Open, Bundesturnier in Lenk, Jugendopen Saanen, Schachfestival Biel, Open Martigny, «Hilton»-Open Zürich, «Seeburg»-Open Luzern, Open Casinò Admiral Mendrisio und «Ambassador»Open Bern). Die Planungsarbeit für die

erste Swiss Chess Tour begann zu Beginn der Jahres 1998. Grundidee der ganzen Veranstaltungsserie war die Bündelung vorhandener Kräfte der bisherigen Veranstalter und der eigenen Ressourcen. Als Partner wurden von Beginn weg solche gesucht, die einen direkten Nutzen aus den geplanten Anlässen ziehen und als Gegenleistungen ihre eigenen Stärken einbringen konnten. Auch die Finanzierung bleibt überschaubar. Die Preisgelder finanzieren sich aus den Einsätzen. Wo lokale Geldgeber mehr als das Basisprogramm wünschen, kann dies bei Bedarf entsprechend ausgebaut werden – wie dies beispielsweise anlässlich des Jules-Ehrat-Memorials im «Hilton» Zürich geschah. Grundsätzlich wurden die erzielten Gewinne in die Premierenanlässe reinvestiert, die zu Beginn noch nicht alle kostendeckend abschliessen konnten. Trotz vier echter Premieren erwirtschaftete der Organisationsverein Beochess nach Abzug aller Auslagen, Löhne und Helferentschädigungen bereits im Startjahr einen

Reingewinn von rund 3500 Franken. Die Schweiz leidet schon seit längerem unter einem Hochpreis-Image, das nicht zuletzt auch durch den starken Franken zusätzlich genährt wird. Um in der Hotelbranche bestehen zu können, müssen vermehrt auch bessere Auslastungen ausserhalb der klassischen Ferienzeiten gefunden werden. In der Schweiz ist zusätzlich interessant, dass in den Hauptferienzeiten viele Städte wiederum Auslastungsprobleme haben. In diesem Umfeld wurden die Hotelpartner der ersten Swiss Chess Tour gefunden. Das Konzept ist dabei relativ einfach: Das Hotel ist zugleich Gastgeber, Spielort und Namensponsor. Je nach Wünschen betreffend Medienbeachtung werden zusätzlich bekannte Titelträger eingeladen. Dem zahlenden Schachamateur wiederum bieten sich äusserst preisgünstige Pauschalarrangements, die bei gleichem Serviceangebot weit unter den normalen Preisen liegen. Robert Spörri

2000: Drei neue Turniere sp. Auch das neue Jahrtausend beginnt mit einigen Neuerungen. So werden neue Turniere in Pfäffikon am Zürichsee (9.-12. Juni), in Fribourg (7. bis 11. Juli) und als grösstes Projekt der ganzen Swiss Chess Tour der Berner Schachsommer (5. bis 13. August) lanciert. Letzterer ist ein neues Schachfestival, dass im schacherprobten Hotel «Ambassador» eine Vielzahl von

Alters- und Stärkekategorien (Meisteropen, Amateuropen, Sommernachtsopen, Juniorenopen, Schüleropen, Seniorenopen) anbietet. Mit den Firmen Canon (Büro- und Kopiergeräte), Saitek (Schachcomputer) und Toyota (Automobilbrache) konnten gleich drei namhafte Unternehmen für ein Engagement an der Tour 2000 gewonnen werden.

13

«Hilton»-Open in Basel

GM Sokolow bleibt der Schachkönig von Basel Nach einem Schwarz-Sieg im Halbfinal gegen den Ungarn Attila Czebe und nach dem Erfolg in der dritten Blitzschachpartie im Final gegen den Kroaten Ognjen Cvitan verteidigte der im französischen Belfort wohnhafte Russe Andrei Sokolow seinen Vorjahressieg im Neujahrsopen im Basler Hotel «Hilton». Der 2. Rang ging ebenfalls wie im Vorjahr an Ognjen Cvitan, der im Halbfinal mit Glück den Tschechen Peter Velicka in der ersten Wiederholungspartie bezwang. Im kleinen Final um Rang 3 behielt dann der Tscheche gegen Czebe seinerseits wieder in der zweiten Partie das bessere Ende für sich. Waren es in Bern noch Orkanböen, so buchte man in Basel den Teilnehmerschwund unter Jahrtausendkater ab. Nach der erfolgreichen Premiere vor Jahresfrist kam der Teilnehmerschwund wie eine kalte Dusche. So ging das zweite «Hilton»Open unter dem Motto «Qualität vor Quantität» über die Bühne – auch in der Zuversicht, dass das nächste Neujahr wieder ein normales sein wird. Vorsichtshalber startet die 1. Runde am 1. Januar 2001 erst am Abend. Mit sieben Grossmeistern und zehn Internationalen Meistern war auch das zweite Basler Open wieder stark besetzt. Viel Kampf wurde auch diesmal auf den Brettern geboten – wohl wissend, dass der Weg in die neu geschaffene Finalpoule mit taktischen Remisen nicht garantiert war. Natürlich gab es auch Spieler mit guten und weniger guten Rechenkünsten. Der Ungar Ivan Farago und der Lette Roland Berzinsh warfen sich mit ihrer kampflosen Remise gleich zusammen aus dem 14

Rennen, während Vorjahressieger Andrei Sokolow da mehr Glück hatte. Nach fünf Runden hatten sich nebst dem Russen auch Ognjen Cvitan sowie – eher überraschend – der Tscheche Peter Velicka und der Ungar Attila Czebe für die Finalpoule qualifiziert. Sokolow zeigte im Halbfinal gegen Czebe eine eindrückliche Leistung, wäh-

9. ... cxd4 10. 0-0 ¥c5 11. ¤bd2 ¤d5. 10. ¤e5 ¤d5 11. ¤c3!? 11. ¥xd5?! exd5 12. ¤xd7 £xd7 13. dxc5 £h3!? (13. ... £c6) 14. ¤d2 ¥e7. 11. ... ¤xe5. 11. ... ¥b7? 12. ¤xd5 ¤xe5 13. ¤f6+ gxf6 14. ¥xb7 ¦a7 15. dxe5 ¦xb7 16. exf6 £xf6? 17. £e4. 12. dxe5 ¤b4 13. £b1?! 13. £d1!? £xd1+ 14. ¦xd1 ¦b8

Siegerehrung beim «Hilton»-Open in Basel (v.l.): IM Peter Velicka (3.), GM Andrei Sokolow (1.), Rosna Vezic (beste Schülerin und Dame), GM Ognjen Cvitan (2.) und Urs Rhyner (Hotel «Hilton» Basel). (Foto: Robert Spörri)

rend sich Cvitan mit Glück in der Halbstundenpartie durchsetzte. Im Final schliesslich fiel die Entscheidung vor zahlreichen Zuschauern erst in der dritten Blitzpartie. Robert Spörri *** GM Igor Rausis (Lett) – Oskar Bjarnarson (Isl) Damengambit (D11) 1. d4 d5 2. ¤f3 c6 3. c4 ¤f6 4. £c2 a6 5. ¥f4. 5. ¥g5. 5. ... dxc4 6. £xc4 e6 7. £c2. 7. ¤c3. 7. ... ¤bd7 8. g3 c5 9. ¥g2 b5.

15. 0-0 (15. a3 ¤c2+ 16. ¢d2 ¤d4 17. e3) 15. ... ¥b7 16. a3 ¥xg2 17. ¢xg2 ¤c6 18. ¤e4. 13. ... ¦b8 14. 0-0 ¥b7 15. ¦d1 £b6 16. a4?! 16. ¤e4. 16. ... ¥xg2 17. ¢xg2 ¥e7 18. axb5 axb5 19. ¤e4 0-0 20. ¥g5 £b7 21. ¥xe7 £xe7 22. ¦d6 ¦fd8?! 22. ... c4. 23. f3 £c7? 23. ... c4; 23. ... h6. 24. ¤g5 g6. 24. ... h6? 25. £h7+ ¢f8 26. ¦xe6! und matt in 4 Zügen. 25. £e4!? 25. ¤e4. 25. ... ¦xd6. 25. ... h6? 26. ¤xe6 fxe6 27. ¦xe6; 25. ... £e7! 26. exd6 £xd6 27. £h4 h5.

«Hilton»-Open in Basel -t-+-+k+ +-+-+p+-+-wp+p+ +pz-+-Sp -s-+-+-W +-+-+PZ-Z-+P+KZ T-+-+-+28. ¤xf7! ¢xf7? 28. ... £c7 29. ¤g5. 29. ¦a7+ ¢e8 30. £f6 £f8 31. £xe6+ ¢d8 1:0 *** GM Igor Rausis (Lett) – Mahmut Xheladini (D) Altindisch (A55) 1. d4 c6 2. e4 d6 3. c4 ¤d7 4. ¤c3 e5 5. ¤f3 ¤gf6 6. ¥e2 £c7. 6. ... g6. 7. 0-0 h6 8. ¦b1 a5 9. b3 ¥e7 10. ¥b2 b6 11. ¦e1 ¤f8 12. d5 c5 13. ¤b5 £b8 14. ¤xe5. 14. ¥xe5!? dxe5 15. d6 ¥d8 16. ¤xe5 ¥d7 (16. ... ¥b7 17. d7+) 17. ¤xd7 ¤6xd7 18. e5!? (18. £d5) 18. ... ¤e6 19. ¥g4 0-0 20. £d5. 14. ... dxe5 15. d6. 15. f4?! exf4 16. e5 ¤6h7 17. e6 ¥f6. 15. ... ¥d8 16. ¥xe5 ¥d7 17. ¤c7+ 17. ¥f3 ¤e6 18. ¥xf6 gxf6 19. e5 ¦a6 20. exf6 0-0 21. ¥c6!! 17. ... ¥xc7 18. dxc7 £b7 19. ¥d6. 19. £d6 £c6 20. ¦bd1 ¤e6 21. ¥f3. 19. ... ¤6h7. 19. ... ¤e6 20. e5 ¤e4 21. ¥g4!? ¤c3 22. £f3 £xf3 23. ¥xf3 ¦c8 24. ¦a1. 20. £d5!! £c8. 20. ... ¥c6 21. £e5+ ¤e6 22. ¥h5! ¤hg5 23. h4. 21. £e5+ ¤e6 22. f4 ¤f6 23. f5 ¥c6 24. ¥f3!? ¦g8! 24. ... ¤d7 25. £xe6+ mit Matt in 3 Zügen. 25. fxe6 £xe6 26. £xe6+? 26. ¦bd1. 26. ... fxe6 27. e5? 27. ¦bd1. 27. ... ¥xf3 28. gxf3? 28. exf6

gxf6 29. ¦xe6+ ¢d7 30. ¦xf6 ¦xg2+ 31. ¢f1 ¦xa2 32. ¥g3. 28. ... ¤h5! 28. ... ¤d7 29. ¢f2. 29. ¦bd1 g5 30. ¢f2 ¦c8 31. h4?! gxh4 32. ¦h1 ¤g3 33. ¦xh4 ¤f5 34. ¦g4 ¦g7 35. a3?! h5 36. ¦xg7 ¤xg7 37. ¦g1?! 37. b4 axb4 38. axb4 cxb4 39. ¦b1. 37. ... ¢f7 38. ¢e3 h4 39. ¢f4 ¤f5 40. b4?! 40. ¦g5; 40. ¢g4 ¢e8 41. ¢h3. 40. ... axb4 41. axb4 cxb4 42. ¦b1 ¢e8 43. ¦xb4 ¢d7 44. ¦xb6 h3 45. c5 ¤d4 46. ¦b2? 46. ¢g3 h2 47. c6+ ¤xc6 48. ¢xh2. 46. ... ¦h8 47. ¢g4?! 47. ¢e4 ¤c6 48. ¦h2. 47. ... h2 48. c8£+ ¦xc8 49. ¦xh2 ¢c6 50. ¢f4. 50. ¦d2. 50. ... ¦a8! 51. ¦f2 ¦a3 52. ¢g4?! ¦a7 53. ¢g5 ¦f7 54. f4 ¦f5+ 55. ¢g6? 55. ¢g4 ¦f7 56. ¦d2 ¦g7+ 57. ¢h5. 55. ... ¤b5 56. ¥e7 ¤c3 57. ¥f6 ¤d5 58. ¢f7 ¤xf4 59. ¦c2 ¦h5 60. ¦c4 ¤d3! 61. ¢xe6 ¤xc5+ 62. ¢f7 ¢d5 63. ¦c1 ¦h7+ 64. ¢g6 ¦h3! 65. ¦c2 ¤d3 66. ¢f5 ¦f3+ 67. ¢g4 ¦e3 68. ¦d2 ¢e6 ½:½ *** IM Attila Czebe (Un) – GM Igor Rausis (Lett) Caro-Kann (B12) 1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 ¥f5 4. ¤c3 e6 5. g4 ¥g6 6. ¤ge2 ¤e7 7. f4. 7. h4; 7. ¤f4. 7. ... h5?! 7. ... ¤a6 8. ¥e3 h5. 8. f5 exf5 9. g5 ¤a6. 9. ... £b6!? 10. ¤f4 ¤d7 11. h4 00-0. 10. ¤f4 ¤c7 11. h4 ¤e6 12. ¥g2 ¤xf4 13. ¥xf4 ¤c8. 13. ... £b6 14. 0-0 0-0-0. 14. 0-0 ¥e7 15. ¤e2 ¤b6 16. ¤g3 £d7 17. ¥h3! c5 18. c3 cxd4 19. cxd4 0-0 20. b3!? 20. ¤xh5 ¥xh5 21. £xh5 g6 22. £h6? (22. £e2) 22. ... ¦fe8 23. e6 £xe6.

20. ... ¥a3!? 21. ¥c1! ¥xc1 22. ¦xc1 ¦ac8 23. ¦xc8!? 23. ¤xf5 ¦xc1 24. £xc1 ¢h7 25. ¦f3. 23. ... £xc8 24. ¥xf5?! 24. ¤xf5; 24. £f3!? 24. ... £c3 25. ¦f3. 25. ¢g2!? 25. ... £b4 26. ¥xg6. 26. ¦f2. 26. ... fxg6 27. ¦xf8+ ¢xf8. 27. ... £xf8?! 28. £d3. 28. ¢f2 ¢g8!? 29. £d3 ¤c8! 30. ¤e2 ¤e7 31. £c3?! £xc3 32. ¤xc3 ¢f7 33. ¤b5 ¤f5! 33. ... ¤c8? 34. ¤c7 ¤e7 35. e6+! 34. ¤xa7? 34. ¤d6+! ¤xd6 35. exd6 ¢e6 36. b4! ¢xd6 37. ¢e3. 34. ... ¤xd4 35. ¢e3?! ¤f5+ 36. ¢f4 ¤xh4 37. ¤b5 ¤g2+ 38. ¢g3 ¤e3 39. ¢f4 ¤g2+ 40. ¢g3 ¤e3 41. ¢f4 ¤f5 42. ¤c7 d4 43. ¤d5 ¢e6?! 43. ... d3 44. ¢f3 d2 45. ¢e2 ¤d4+ 46. ¢xd2 ¢e6 47. ¤f4+ ¢xe5. 44. ¢e4 ¤g3+ 45. ¢xd4 h4 46. ¤f4+ 46. a4? ¤e2+ 47. ¢e3 h3. 46. ... ¢f5 47. ¤h3. 47. e6 ¢xf4. 47. ... ¢g4 48. ¤f2+ ¢xg5 49. a4. 49. ¢d5 ¢f5 50. e6 ¤h5. 49. ... ¢f5 50. a5 ¤e2+ 51. ¢c5! g5. 51. ... ¢xe5? 52. ¢b6. 52. b4! 52. ¢d6 ¤d4 53. b4 g4. 52. ... ¤f4!? 52. ... g4? 53. e6! (53. ¤xg4 ¢xg4 54. e6 ¤c3 55. e7 ¤e4) 53. ... ¢xe6 54. ¤xg4. 53. b5 g4 54. a6. 54. ¤xg4! ¢xg4 55. a6 h3 56. axb7 h2 57. b8£ h1£ 58. £c8+ ¢g3. 54. ... g3 55. ¤d1 bxa6 56. bxa6 h3. 56. ... ¢xe5 57. ¤e3 h3 58. a7 g2 59. a8£ g1£. 57. a7 g2 58. ¤e3+ ¢e4?? 58. ... ¢xe5; 58. ... ¢g5 59. a8£ g1£ 60. £d8+ ¢g6 61. £e8+ ¢h7. 59. ¤xg2 hxg2 60. a8£+ ¢e3?? 60. ... ¢xe5 61. £a1+ ¢e4. 61. ¢d6 1:0 (Zeit) Analysen: Spörri Robert 15

Ticino

Il Lodrino campione ticinese di scacchi a squadre inizio è in programma il 19 febbraio. Per entrambi i tornei gli interessati devono annunciarsi a Giovanni Laube, Biasca, tel. 862’13’69. La Coppa Ticino sarà disputata a Bellinzona (5 febbraio, 18 marzo, 13 maggio) mentre il campionato ticinese individuale si svolgerà a Lodrino (19 febbraio, 20 febbraio, 26 febbraio). I due tornei saranno validi per la lista a punti svizzera. Ö Leggia: Anche nel 2000 il Circolo Scacco Matto Moesa organizza corsi di scacchi per i ragazzi. Oltre alla pratica e alla teoLa squadra del Lodrino (in piedi, da sinistra): Christian Barelli (comitato), Giovanni Laube, Marzia Genzoli Micheli (segretaria), Luciano Mella, Dario Cittadini; (seduti, da sinistra): Andrea Pinchetti, ria del gioco durante i corsi sarà Franchino Sonzogni (presidente), Nicola Ferrari, Nicola Ambrosini. (foto: pr.) possibile usare il computer. I parteappassionante duello con il pionato alla pari con i futuri Mendrisio, superato 4 a 2 nello vincitori, ma non di riuscire a cipanti potranno poi dare vita al scontro diretto. Con questo suc- volgere a proprio favore gli campionato giovanile mesolcicesso il Circolo del presidente spareggi tecnici previsti dal re- nese, aperto comunque a tutti i giovani della regione. Info: tel. Franchino Sonzogni chiude in golamento. modo brillante una stagione La classifica finale: 1. 827’38’13 oppure 829’30’24. straordinaria, caratterizzata Lodrino 8/22/29. 2. Mendrisio Ö Lugano: L’Associazione dalle vittorie di Nicola Ambro- 8/22/23. 3. Bianco Nero 6/18. ticinese per la terza età (ATTE) sini nel campionato ticinese in- 4. Bellinzona 6/17. 5. Lugano riorganizzerà nella città del Cedividuale e di Nicola Ferrari nel 6/14,5. 6. Lodrino II 3/11½. 7. resio un altro corso di scacchi tendente ad avvicinare al nobil campionato svizzero scolari. Chiasso 3/8½. 8. Moesa 0. gioco tutte le persone anziane Tornando al campionato ticiche se ne sentono attratte. Per nese a squadre il Lodrino ha co- Notizie lampo la gioia di tutti in questi due struito il suo successo già al seÖ FST: La Federazione ultimi anni la famiglia scacchicondo turno, vincendo contro il Mendrisio, e al terzo, vincendo Scacchistica Ticinese annuncia stica della sezione regionale contro i campioni uscenti del l’apertura delle iscrizioni alla dell’ATTE si è ulteriormente Lugano. Irrilevante, ai fini del- Coppa Ticino, che inizierà il 5 allargata ma attende con ansia la classifica finale, la sconfitta febbraio se gli iscritti non sa- ulteriori proseliti. Info: tel. subita proprio all’ultimo turno ranno più di 32, e al campio- 966’89’39. Sergio Cavadini nato ticinese individuale, il cui contro il Bianco Nero. Il Circolo Scacchistico di Lodrino è il nuovo campione ticinese di scacchi a squadre. Ha conquistato il titolo dopo un

Il ritorno del Mendrisio, che ha perso solo la partita contro il Lodrino, ha permesso alla squadra momo di terminare il cam-

17

100. Schweizer Einzelmeisterschaften 2000 in Pontresina

Erfreuliche Kunde: Günstigere Hotelpreise! mk. Nach intensiven Verhandlungen und dank tatkräftiger Unterstützung des Kurund Verkehrsvereins konnte für die Schweizer Einzelmeisterschaften vom 13. bis 21. Juli 2000 in Pontresina eine wesentliche Reduktion der ursprünglich verlangten Hotelpreise erreicht werden. Die Hotellerie hat sich bereit erklärt, die Preise für die Pauschalangebote zu senken und auf den Einzelzimmerzuschlag zu verzichten.

Neu gelten für die SEM die im Kasten auf Seite 19 angegebenen Tarife. Im Vergleich zu den im ersten Flyer publizierten Preisen wurde eine massgebliche Verbesserung im Interesse der Schachspieler(innen) erzielt. Der Schweizerische Schachbund dankt dem Kurund Verkehrsverein Pontresina für das grosse Engagement und empfiehlt seinen Mitgliedern, die auf Seite 19 aufgeführten Hotels zu berücksichtigen. Da die Hotellerie von Pon-

tresina auch im Sommer eine hohe Auslastung aufweist, raten wir den SEM-Teilnehmer(inne)n dringend, die Reservation des gewünschten Hotels bereits jetzt mittels untenstehendem Talon vorzunehmen. Zusammen mit der Unterkunftsreservation kann gleichzeitig auch die Turnieranmeldung eingeschickt werden. Die detaillierte Ausschreibung der SEM 2000 mit dem ordentlichen Anmeldetalon finden Sie in «SSZ» 4/2000.

"——————————————————————— " ——————————————————————— "

Reservationstalon für die Unterkunft in Pontresina und Anmeldetalon für die SEM 2000 Name: ......................................................... Vorname: ..................................................Geburtsdatum: ..................... Adresse: ....................................................................................... Wohnort: ............................................................... Verein: ........................................................ SSB-Code: ............................................... ELO: ....................................

Unterkunft Gewünschtes Hotel: .................................................................... Anzahl Personen: ................................................. Doppelzimmer: ............................................................................ Einzelzimmer: ........................................................ Anreise: ....................................................................................... Abreise: ................................................................. q Ferienwohnung

q Anzahl Betten: .......................

q Anzahl Zimmer: ................

q Privatunterkunft

q Einzelzimmer

q Doppelzimmer

Turnier q Meister-Titelturnier (Einladung)

q Damen-Titelturnier (offen/Einsatz Fr. 130.-)

q Seniorenturnier (ab Jahrgang 1940/Fr. 130.-)

q Hauptturnier I (ab 1820 ELO /Fr. 130.-)

q Hauptturnier II (1580-1860 ELO/Fr. 120.-)

q Hauptturnier III (bis 1620 ELO/Fr. 110.-)

q Junioren (Jahrgang 1980 und jünger/Fr. 80.-)

q Schüler (Jahrgang 1984 und jünger/Fr. 50.-)

GM, IM, WGM, WIM und Kaderangehörige (Damen/Herren A+B) bezahlen keinen Einsatz. Einsenden an: Kur- und Verkehrsverein, 7504 Pontresina, Tel. 081/8388300, Fax 081/8388310, Internet: www.pontresina.com, E-Mail: [email protected]

18

100. Schweizer Einzelmeisterschaften 2000 in Pontresina

Die neuen Unterkunftspreise für die 100. SEM in Pontresina vom 13. bis 21. Juli 2000 Hotels

A

B

C

B 1 ****

Saratz, Walther

1200.-

150.-

B 2 ****

La Collina, Rosatsch Résidence, Schweizerhof

960.-

120.-

40.-

Albris, Bernina, Müller, Palü, Pontresina Sporthotel, Post, Rosatsch Stammhaus, Steinbock

720.-

90.-

35.-

C 2 *** Garni

Chesa Mulin, Soldanella

680.-

85.-

D 1 **

Engadinerhof, Morteratsch

560.-

70.-

20.-

E1*

Tais

560.-

70.-

15.-

F1

Allegra (Neueröffnung Juli 2000)

640.-

80.-

G1

Pension Hauser

480.-

60.-

H1

Jugendherberge

Günstige Spezialangebote auf Anfrage

C 1 ***

25.-

______________________________________________________________________________ A B C

Pauschale für 8 Übernachtungen Preis pro Person je Nacht im Doppel- oder Einzelzimmer (gilt nur bei mindestens 6 Übernachtungen/Doppelzimmer zur Einzelbenützung auf Anfrage) Zuschlag Halbpension pro Tag

Die Preise verstehen sich in Schweizer Franken pro Person (einschliesslich Frühstücksbüffet im Doppel- oder Einzelzimmer inklusive Taxen und Mehrwertsteuer) Pontresina verfügt über rund 350 Ferienwohnungen und 40 Privatzimmer, die vom Kur- und Verkehrsverein vermittelt werden. Fordern Sie dazu eine Liste mit freigemeldeten Wohnungen bzw. Privatzimmern per Anmeldetalon, Fax oder E-Mail an. Bitte geben Sie Ihre genaue Wohnadresse, Anzahl gewünschter Betten und Zimmer, Komfortmerkmale und das gewünschte Datum an. 19

50 Jahre Innerschweizer Schachverband (ISV)

Bundesturnier im Mittelpunkt des Jubiläums

Mit zahlreichen Aktivitäten, darunter auch dem Bundesturnier, feiert der 1950 gegründete Innerschweizer Schachverband heuer sein 50-Jahr-Jubiläum. Neben der 130-jährigen Geschichte des Weltschachverbandes FIDE, dem 111-jährigen Bestehen des Schweizer Schachbundes und der 100-jährigen Geschichte der «Schweizerischen Schachzeitung» nimmt das 50-Jahr-Jubiläum des Innerschweizer Schachverbandes zwar einen relativ kleinen Stellenwert ein. Doch die am 30. September 1950 im Restaurant «Rebstock» in Luzern erfolgte Gründung des ISV als Dachorganisation von rund 30 Schachklubs und Organisator von zahlreichen Turnieren und weiteren Schachanlässen hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich das königliche Spiel in der Innerschweiz einer grossen Beliebtheit erfreut und bei alten wie bei jüngeren Spielern eine grosse Anhängerschaft hat.

Die Luzerner Schachklubs und etliche Nachwuchsspieler nehmen in der Schachszene einen speziellen Platz ein. Die Stadt Luzern wird national als auch international immer wieder mit Schach in Verbindung gebracht. Die IG Pro Schach Luzern hat sich in der Vergangenheit mehrmals als Organisator grosser Turniere und Schachwettkämpfe einen guten Namen geschaffen. Der WMAusscheidungskampf Mecking - Polugajewski, die Schacholympiade 1982 und die mehrmals ausgetragenen Mannschafts-Weltmeisterschaften haben dazu beigetragen, dass Luzern den Ruf einer schachfreundlichen Stadt hat. Diesen Ruf möchte der ISV aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens mit der Durchführung des Bundesturnieres vom 1. bis 4. Juni im Hotel «Union» weiter bestätigen. Die detaillierte Ausschreibung hierfür werden Sie in «SSZ» 3/2000 finden. Im Rahmen des Jubiläums stehen weitere Anlässe wie Simultanturniere, Volksschachturniere, die Schweizerische Mädchenmeisterschaft und alle ISV-Turniere, die turnusgemäss jedes Jahr stattfinden, auf dem Programm. Abschluss der

Die ISV-Jubiläumsaktivitäten im Überblick 12. März-16. April: 27. Mai: 1.-4. Juni: 17./18. Juni: 19. August: 26. August: 16. September: 23. September: 21. Oktober:

20

Innerschweizer Einzelmeisterschaft Prominenten-Simultanturnier Bundesturnier Schweizerische Mädchenmeisterschaft Volksschachturnier Volksschachturnier Volks-Simultanturnier Jubiläums-Delegiertenversammlung Volksschachturnier

Feierlichkeiten bilden die Delegiertenversammmlung und der Jubiläumsabend am 23. September im Casino Luzern (siehe Kasten). Kurt Gretener/Werner Rupp

Herbert Grom V

Die Innerschweizer Schachfreunde trauern um den allseits bekannten und beliebten Herbert Grom, der im Alter von 70 Jahren verstarb. Herbert Grom trat 1984 in den Schachklub Reussbühl ein und brachte dem klein Verein viele Impulse. Die erste SGM-Mannschaft wurde damals gegründet. Und langsam wuchs der Verein zum heutigen Schachklub Musegg, der ihm für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannte. Er war über zehn Jahre Koordinator und leitete mit seinem goldenen Händchen die Geschicke der Musegger SGM- und SMM-Teams. Mit seinem grossen Schachwissen trug er viel zu den Erfolgen bei. Trotz seines Ehrgeizes blieb er jedoch ein guter und liebenswürdiger Schachfreund. Andy Matter

Vereinsfusion am Zürichsee

Horgen + Thalwil = Schachclub Zimmerberg Am Zürichsee gibt es einen neuen Verein. Anfang Dezember fand im Thalwil die Gründungsversammlung des Schachclubs Zimmerberg statt, der aus dem Schachverein Horgen und dem Schachclub Thalwil hervorgegangen ist. Die beiden bisherigen Vereine haben sich gleichzeitig aufgelöst. Der Grundgedanke war, sich in einem stärkeren und überregionalen Schachclub zusammenzuschliessen, dadurch die Spielstärke zu fördern sowie die Anziehungskraft und die Möglichkeiten des neuen Vereins zu steigern. Der Schachclub Zimmerberg hat 55 aktive Mitglieder. Die erste Mannschaft spielt in der kommenden SMM-Saison in der 2. Liga. Der neue Schachclub bietet

aber auch genug Raum für Anfänger, die sich in Trainingskursen in die Geheimnisse dieses königlichen Spiels vertiefen können. Durch die Aufnahme eines Jugendleiters in den Vorstand ist ein klares Zukunftssignal gesetzt worden. Der im Herbst – bereits gemeinsam – durchgeführte Schülerkurs zog nicht nur viele Kinder aus der Region an, sondern weckte erfreulicherweise auch deren Interesse am Schachspiel. Der Vorstand wurde vergrössert, um die ehrenamtliche Arbeit durch die Verteilung noch professioneller als bis jetzt zu bewältigen. Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist jedoch kleiner als in den beiden aufgelösten Vereinen zusammen. Der neue Schachclub möchte

auch weiterhin gutnachbarliche Beziehungen zu den befreundeten Schachvereinen aus der Region pflegen und sich an gemeinsamen Anlässen beteiligen. Neu gibt es jetzt zwei Spielabende pro Woche – wobei beide bisherigen Spiellokale beibehalten werden. So trifft man sich am Dienstag im Horgener «Schinzenhof» in der «Albisstube» und am Donnerstag im reformierten Kirchgemeindehaus in Thalwil – jeweils ab 19.30 Uhr. Für Schüler ist der Schachclub frei und mit fachlicher Betreuung jeweils am Donnerstag von 18 bis 19 Uhr in Thalwil offen. Regelmässig treffen sich dort bereits über 15 Schüler aus der Region. Julius Selecky

21

Spécial «100 ans de la ‘Revue Suisse des...

Discrètes apparations d’Emanuel Lasker Afin de commémorer le 100ème anniversaire de la «Revue Suisse des Echecs», le rédacteur en chef Markus Angst m’a chargé d’une rubrique consacrée aux «Champions du monde en Suisse». Dans chacune des dix revues de l’année 2000, je vous présenterai, en français et allemand alternativement, un champion du monde à travers ses visites dans notre pays. Des treize champions du monde classiques (permettezmoi de laisser Khalifman de

Bewerbungen für Bundesturnier und SEM 2002 2000: Luzern/Pontresina 2001: Pfäffikon SZ/Scuol 2002: ???/??? Interessenten für die Ausrichtung des Bundesturniers (BEM) 2002 (über die Auffahrtstage) und der Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) 2002 (in der ersten Juli-Hälfte) richten ihre Bewerbung bitte bis zum 30. April 2000 an den Präsidenten der Kommission Turniere des Schweizerischen Schachbundes: Marc Schaerer 8, chemin des Etournelles 1255 Veyrier Fax 021/784’24’86 E-Mail: marc.schaerer@ infomaniak.ch Bei der gleichen Anschrift können auch die Bewerbungsunterlagen angefordert werden.

22

côté), dix ont été vus en Suisse derrière un échiquier. Les trois seuls à n’y avoir disputé aucun tournoi sont Steinitz, Capablanca et Botvinnik. Wilhelm Steinitz (Prague 1836 – New York 1900) devint le premier champion du monde officiel suite à sa victoire contre Zukertort en 1886. Sa domination, bien antérieure à cette obtention du titre, était due à une vision nouvelle des échecs: le jeu positionnel avait remplacé les attaques romantiques. Son successeur, autant dans la hiérarchie mondiale que par le style, fut Emanuel Lasker (Berlinchen 1968 – New York 1941). D’origine allemande, il remporta le titre suprême en 1894 sur le score de 12 à 7. Des cinq matches qu’il disputa pour la couronne mondiale jusqu’en 1910, seul celui l’opposant à Schlechter donna lieu à une lutte passionnante et indécise. Puis plus rien. En partie à cause de la guerre, Lasker refusa à ses challengers le droit de le rencontrer. Ce n’est qu’en 1921, alors déjà surpassé par plusieurs joueurs, qu’il croisa le fer avec Capablanca; il perdit par 9 à 5. Il participera par la suite à quelques compétitions de haut niveau, triomphant même à New York en 1924 devant Capablanca et Alekhine. C’est en 1936, cinq ans avant sa mort, qu’il prendra part à ses deux derniers tournois (Moscou et Nottingham), les terminant en milieu de classement. Emanuel Lasker n’apparut que rarement en Suisse. Durant son règne long de 27 ans, il se contenta de donner quelques simultanées: en 1898 à Zurich, Berne et St-Gall, puis en 1916 et 1919 à Zurich.

La combinaison suivante est extraite de sa simultanée disputée à Zurich 1898: U. Bachmann – Emanuel Lasker

-v-+r+k+ +-+q+pzp+r+-s-+ +p+p+-+p -+pZ-+-Z Z-+-ZPZ-ZQV-M-+ T-+-T-SL’attaque se développe facilement après un double sacrifice de pièce: 24. ... ¤e4+! 25. fxe4 ¥xg3+! 26. ¢xg3. Ou 26. ¢e2 £g4+ 27. ¤f3 dxe4 etc. 26. ... £g4+ 27. ¢h2 ¦g6 28. ¦e2 £xh4+ 29. ¤h3 £g3+ 30. ¢h1 £xh3+ 31. ¦h2 £f3+ 32. ¦g2 £xg2 mat 0-1 *** Ce n’est qu’en 1934 que Lasker prit part à un tournoi de parties «sérieuses» en Suisse, plus précisément à Zurich. Il y termina à une honorable 5ème place derrière Alekhine, Euwe, Flohr et Bogoljubov. Il parvint à y battre celui qui allait devenir, un an plus tard, champion du monde: le Hollandais Max Euwe. Voici cette partie: Max Euwe – Emanuel Lasker Gambit Dame (D64) 1. d4 d5 2. c4 e6 3. ¤c3 ¤f6 4. ¥g5 ¤bd7 5. e3 c6 6. ¤f3 ¥e7 7. £c2 0-0 8. a3 ¦e8 9. ¦c1 dxc4 10. ¥xc4 ¤d5 11. ¥xe7 £xe7 12. ¤e4 ¤5f6 13. ¤g3 c5!? Cherchant à ne pas être passif, ce qui serait le cas après 13. ... b6 14. 0-0 ¥b7 15. e4.

...Echecs’»: «Les Champions du Monde en Suisse» 14. 0-0 cxd4 15. ¤xd4 ¤b6 16. ¥a2. Les blancs préparent une offensive contre le roi noir. Le fou se liera à la £c2 sur la diagonale b1-h7 qui sera affaiblie par la poussée du pion e. 16. ... ¦b8 17. e4 ¦d8 18. ¦fd1 ¥d7 19. e5 ¤e8 20. ¥b1 g6 21. £e4. Les blancs ont réalisé leur plan. Ils possèdent un avantage d’espace, mais les noirs sont bien regroupés et n’ont pas de faiblesse. De plus, le ¤b6 dispose de la forte case centrale d5. 21. ... ¥a4!? Destiné à provoquer un affaiblissement de l’aile-dame blanche. 22. b3 ¥d7 23. a4 ¤d5 24. ¥d3 ¦bc8 25. ¥c4 ¥c6 26. ¤xc6 bxc6!? Cette décision intéressante est justifiée par la volonté des noirs de contrôler la colonne d. De b4, le cavalier défendra le pion faible c6. Bon était bien sûr 26. ... ¦xc6 avec une égalité approximative. 27. ¦d3?! S’embarquer dans une attaque à l’aile-roi n’est pas réaliste. Préférable était 27. ¦d2 a5 28. ¦cd1 ou 28. ¤e2!? avec des chances réciproques. 27. ... ¤b4 28. ¦f3. Il valait mieux lutter pour la colonne d par 28. ¦xd8 ¦xd8 29. ¥e2 voire même 28. ¦dd1. 28. ... ¦c7 29. h4 ¦cd7 30. h5 £g5 31. ¦e1. Grâce à 31. £f4 £xf4 32. ¦xf4, les blancs pouvaient espérer égaliser sans trop de problèmes. Avec les dames sur l’échiquier, ce sont les

Schweizer Schach-Antiquariat Deutsche, französische, italienische Bücher neu und alt. Ältere Jahrgänge der «Schweizerischen Schachzeitung». Kauf und Verkauf. Matthias Burkhalter, Schindelacher, 3128 Rümligen, E-Mail: [email protected]

En 1934 Lasker prit part à un tournoi de parties «sérieuses» à Zurich. Il y termina à 5ème place derrière Alekhine, Euwe, Flohr et Bogoljubov.

noirs qui risquent de s’emparer de l’initiative. 31. ... ¦d4 32. hxg6 hxg6 33. £e2 ¦d2 34. £f1? Euwe manque le sacrifice de dame qui va suivre. Il aurait dû à nouveau proposer l’échange des dames par 34. £e3, ce qui lui aurait permis de tenir la position. 34. ... ¤c2 35. ¤e4.

-+-tn+k+ z-+-+p+-+p+p+p+ +-+-Z-wP+L+N+-+ +P+-+R+-+nt-ZP+ +-+-TQM35. ... £xe5! Un sacrifice assez logique, car ce qui prime n’est pas les pièces qui disparaissent de l’échiquier, mais celles qui y restent! Or les noires demeurent bien plus actives. 36. ¤f6+ £xf6 37. ¦xf6 ¤xf6 38. ¦c1?! Il fallait probablement chercher le salut dans la finale désagréable découlant de 38. ¦e2 ¦d1 39. ¦xc2 ¦xf1+ 40.

¢xf1, car c’est maintenant le pion f2 qui tombe. 38. ... ¤e4 39. ¥e2 ¤d4 40. ¥f3. 40. ¦e1 ¦d5! ne promettait pas une résistance plus tenace. 40. ... ¤xf2 41. £c4 ¤d3 42. ¦f1 ¤e5 43. £b4 ¤exf3+ 44. gxf3. Maintenant que le seul défenseur valable des blancs (le ¥f3) est éliminé et que le roi est à nu, l’attaque noire se développe facilement. 44. ... ¤e2+ 45. ¢h2 ¤f4+ 46. ¢h1. Ou 46. ¢g3 g5! 46. ... ¦2d4 47. £e7 ¢g7 48. £c7 ¦8d5 49. ¦e1 ¦g5 50. £xc6. Sinon, les noirs gagneraient par 50. ... ¤d3. 50. ... ¦d8! 0-1 *** Lasker donna une dernière simultanée en Suisse, à Lucerne le 12 avril 1935. C’est par l’attaque suivante que nous terminerons: Emanuel Lasker – J. Troxler

rslw-tk+ z-znv-zp -z-+pz-+ +-+pZ-+-+-Z-+-Z +-SLVN+PZP+-ZP+ T-+QM-+R 9. ¥xh7!+ ¢xh7 10. ¤g5!+ Typique, mais toujours aussi spectaculaire. 10. ... fxg5 11. hxg5+ ¢g8 12. £h5 ¦f5 13. f4 ¤f8 14. g4 g6 15. £h8+ ¢f7 16. gxf5 exf5 17. 0-0-0 a5 18. ¦h6. La pression se renforce par le doublement des tours sur la colonne h. Au lieu de tenter de se développer par 18. ... ¥e6, les noirs commettent l’erreur fatale. 18. ... ¢e6? 19. £g8+ ¢d7 20. £xd5+ 1-0 Texte et analyses: Yannick Pelletier 23

Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Batumi (Georgien)

Schweizer Teams erfüllten die Erwartungen An der 12. Europa-Mannschaftsmeisterschaft im georgischen Batumi durfte Nationalcoach Jörg Grünenwald mit dem Abschneiden der beiden Schweizer Mannschaften zufrieden sein. Die Herren belegten als Startnummer 12 den 14. Rang unter 36 Nationen – punktgleich mit dem zehntplatzierten England. Die Damen kamen als Nummer 18 der Startrangliste auf Rang 15 unter ebenfalls 36 Teams. Vier der neun ohne einen einzigen Ruhetag gespielten Begegnungen gewannen die Schweizer (gegen Finnland, Italien, Rumänien und Georgien). Ebenso oft verloren sie (gegen Holland, Polen, Russland und Weissrussland). Und einmal spielten sie 2:2 unentschieden (gegen Bulgarien). «Ausser Finnland und Italien», so Jörg Grünenwald zur «SSZ», «waren dies alles erstklassige Gegner». Wie stark das Herren-Feld besetzt war, zeigt ein Blick auf die Kaderlisten. Nicht weniger als 110 Grossmeister hatten den Weg ans Schwarze Meer gefunden. Weil abgesehen von den abgeschlagenen Schottland (nur 6½ Punkte in neun Runden) und Irland (5½) keine schwachen Mannschaften am Start waren, war das Niveau bedeutend höher als an einer Olympiade. Überragender Spieler im Team der Eidgenossen war einmal mehr GM Viktor Kortschnoi. Vier Siege, vier Remis, nur eine Niederlage, 6 aus 9 und eine Performance von über 2700 ELO – auf den 68jährigen Teamsenior war einmal mehr Verlass. Erstmals spielte an Brett 2 GM Vadim Milov für die Schweiz. Er integrierte sich 24

GM Viktor Kortschnoi war mit 6 aus 9 einmal mehr der überragende Teamleader. (Fotos: Markus Angst)

laut Grünenwald gut ins Team. 4½ Punkte aus neun Runden sind jedoch ein Resultat, das bei den kommenden Einsätzen an der Olympiade in Istanbul im September/Oktober und am Mitropa-Cup in Cannes im November zweifellos noch verbesserungsfähig ist. GM Joe Gallagher totalisierte ausgezeichnete 5 aus 8, IM Yannick Pelletier 3½ aus 7 und IM Richard Forster, der sich in letzter Zeit etwas vom Turnierschach zurückgezogen und sich auf sein Studium konzentriert hat, ½ aus 3. Die Damen, bei denen nur Zweiermannschaften antraten, gewannen vier Matches (gegen die Türkei, Österreich, die Ukraine und Georgien III), verloren deren drei (gegen Armenien, Jugoslawien und England) und spielten zweimal 1:1 unentschieden (gegen Polen und Bosnien-Herzegowina). Mit 5½ Punkten aus neun Partien brillierte WGM Barbara Hund am zweiten Brett. Team-

leaderin WGM Tatjana Lematschko holte an Brett 1 gegen starke Gegnerinnen 4 aus 9. Äusserst spannend verlief der Kampf um die beiden Goldmedaillen. Sowohl bei den Herren als auch bei den Damen mussten sich die Favoriten geschlagen geben. Auch ohne Wladimir Akopjan und Rafael Waganjan holte Armenien bei den Herren mit 22½ Punkten den Titel – vor den topgesetzten Ungarn (22) und den stark spielenden Deutschen (21). Ohne seine Stars Michael Adams, Matthew Sadler, John Nunn und Tony Miles musste Titelverteidiger England mit dem 10. Rang Vorlieb nehmen. Für das beste Einzelresultat sorgte der für Spanien (15.) spielende Alexei Schirow mit 6 aus 8. Bei den Damen gewann mit 12½ Punkten völlig überraschend die Slowakei – trotz einer ½:1½-Niederlage in der Schlussrunde gegen die Rumäninnen, die hinter den ebenfalls 12 Punkte aufweisenden Jugoslawinnen Bronze holten. Eine riesige Enttäuschung gab es für die Lokalmatadorinnen: Die hoch favorisierten Georgierinnen landeten abgeschlagen auf 10. Rang. Markus Angst *** Nachfolgende einige Highlights der Schweizer Nationalmannschaft. Am ersten Brett spielte Viktor Kortschnoi einmal mehr überzeugend. Gegen schwächere Spieler zeigte er grosse Klasse, während stärkere Gegner (so der Bulgaren Weselin Topalow) im Remis-Sinn neutralisiert wurden. Im Wettkampf gegen Rumänien spielte Kortschnoi seine vielleicht beste Partie.

Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Batumi (Georgien) GM Viktor Kortschnoi (Sz) – GM Andrei Istratescu (Rum) Nimzoindisch (E38) 1. d4 ¤f6 2. c4 e6. Der Rumäne verschmäht seine Lieblingseröffnung (Königsinder) — Respekt vor dem grossen Spezialisten! 3. ¤c3 ¥b4 4. £c2 0-0 5. ¤f3 c5 6. a3. Dieser Zug wird gegenüber 6. dxc5 selten angewandt. 6. ... ¥xc3+ 7. bxc3. Es mag unlogisch erscheinen, in der Variante 4. £c2 mit dem Bauern auf c3 zurückschlagen. Aber Schwarz muss jetzt auch mit e2-e4 rechnen. 7. ... d5. Die Alternative lautet 7. ... d6, was Alexander Aljechin ein Jahr vor seinem Tod in Madrid spielte. 8. e3 b6. Schwarz könnte hier mit 8. ... ¤c6 9. ¥d3 dxc4 10. ¥xc4 £c7 der 4. e3-Nimzo ähnliche Stellungen herbeiführen. 9. cxd5 exd5 10. a4! Eine originelle Idee, die den Zweck verfolgt, den schwarzen Damenflügel zu schwächen. 10. ... ¤e4. Auf 10. ... ¤c6 würde natürlich 11. ¥a3 folgen. Aber 10. ... c4 verdient Aufmerksamkeit. 11. a5 ¥f5 12. axb6 ¤c6. Nach dem einfachen 12. ... £xb6 würde Weiss dank 13. dxc5 £xc5 14. ¥a3 £c8 (oder 14. ... £a5 15. ¥d3 ¦c8 16. ¥b2 £c7 17. 0-0 ¤d7 18. ¤h4) 15. ¥d3 ¦e8 16. 0-0 ¤d7 17. c4!? und dank seines Läuferpaars leichten Vorteil behaupten. 13. b7 ¦b8 14. dxc5 ¦xb7. 14. ... ¤g3 verbietet sich wegen 15. £a4 ¤xh1 16. £xc6. 15. ¥d3 £f6 16. 0-0 ¥g6 17. ¤d4 ¤e5. Auf 17. ... ¦c8 könnte Weiss die beiden gegnerischen Türme für die eigene Dame erobern: 18. ¥a6 ¤xc5 19. ¥xb7 ¥xc2 20. ¥xc8 mit etwas Vorteil. 18. c6 ¤xc6 19. f3 ¤g5.

-+-+-tk+ zr+-+pzp -+n+-wl+ +-+p+-s-+-S-+-+ +-ZLZP+-+Q+-+PZ T-V-+RM20. h4!? Damit repariert Weiss zwar seine Bauernstruktur. Andererseits schwächt er aber seinen Königsflügel leicht. 20. ... ¤xd4 21. cxd4 ¤e6?! Aussichtsreicher ist 21. ... ¥xd3 22. £xd3 ¤e6, um die Dameninvasion nach c6 nicht zu erlauben. Trotzdem steht Weiss nach 23. ¦a5 ¦d8 24. g3 leicht besser. 22. ¥xg6 hxg6 23. £c6 ¦c7. Im Fall von 23. ... ¦fb8 24. £xd5 besitzt Schwarz kein Eindringungsfeld für seine Türme. 24. £xd5 £xh4 25. ¥d2 ¦d8. Auf der c-Linie hat Schwarz nicht viel zu suchen: 25. ... ¦fc8 26. ¦a2 ¦c2 27. ¥e1 £e7 28. ¥f2, und der Bauer a7 ist in kritischer Lage. 26. £e5 ¦cd7 27. ¦a5. Weiss beherrscht nun das Brett und kann den Druck gegen a7 langsam verstärken. 27. ... £f6 28. ¦fa1 £xe5 29. ¦xe5 ¦a8 30. ¦ea5 ¤d8 31. ¦a6 ¤e6 32. ¥e1 ¢f8 33. ¥g3 ¦b7 34. d5 ¤c7 35. ¦6a5 ¢e8 36. e4 ¢d7 37. ¥f2 a6 38. ¥g3 ¦b6 39. ¥f4! Schwarz hat keinen Zug, der seine Verteidigung verstärken kann. Der König darf nicht über die c-Linie, weil der ¤c7 in eine tödliche Fesselung gelangen würde. Auch den Springer darf Schwarz nicht beAnalyses de Yannick Pelletier en français voir page 27.

wegen, da sonst der Läufer auf die Diagonale g1-a7 zurückkommen und das Fallen des Bauern a6 (nach ¦d6-¥c5) erzwingen würde. Weiss wartet deshalb, bis Schwarz die Bauernzüge ausgehen. 39. ... f6 40. ¥g3 g5 41. ¦5a4 ¢d8. Oder 41. ... f5 42. ¥e5 fxe4 43. fxe4 g6 44. ¢f2, und der weisse König nähert sich dem g-Bauern. 42. ¥e1! ¢d7 43. ¥a5 ¦d6 44. ¢f2 1:0. Schwarz steht auf Verlust. Aber es ist natürlich erlaubt, noch weiter zu kämpfen! *** Erfolgreich spielte am dritten Brett auch der Neuenburger Joe Gallagher. Er beeindruckte in einigen Partien sehr. Und mit etwas Glück hätte er noch weitere Punkte sammeln können. In der 3. Runde unterlagen wir Holland 1½:2½. Aber Gallagher gelang das Kunststück, Sergej Tiwjakow zu besiegen. GM Sergej Tiwjakow (Ho) – GM Joe Gallagher (Sz) Sizilianisch (B90) 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 a6 6. ¥e3 e5 7. ¤b3 ¥e6 8. f3 ¥e7 9. £d2 h5. Gallagher ist einer der besten Spezialisten der Najdorf-Verteidigung, die er schon ewig erfolgreich anwendet. Zum ersten Mal wählt er den Plan mit h5. Aber sein Verständnis erlaubt ihm, auch ohne besondere Arbeit die Feinheiten dieses Abspiels zu meistern. 10. 0-0-0. In letzter Zeit rochiert Weiss häufiger auf der kurzen Seite. Aber der Textzug erscheint mir zielstrebiger. 10. ... ¤bd7 11. ¢b1 ¦c8 12. ¥d3. Eine Neuerung. Zwei Runden später geschah in Socko — Gallagher 12. ¤d5 (auch 12. g3 wird gespielt) 12. ... ¤xd5 13. exd5 ¥f5 14. ¥d3 25

Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Batumi (Georgien) ¥xd3 15. £xd3 ¥g5 16. ¥f2 0-0 17. h4 ¥f4 18. g3 ¥h6 19. g4 fxg4 20. hxg4 ¥f4 21. ¦hg1 ¦e8 mit verteilten Chancen. 12. ... ¤c5. 12. ... ¤b6 und 12. ... b5 sind die Alternativen. 13. ¥e2 ¤xb3 14. cxb3!? Damit verliert die Bauernmehrheit am Damenflügel ihre Kraft. Aber Weiss möchte den gegnerischen Druck auf der c-Linie vermindern und vielleicht einmal selber auf dieser Linie aktiv werden. 14. ... b5. Mit dem Zweck, den ¤c3 von der Kontrolle von d5 zu lenken. Andererseits kommen Bauern nicht zurück, und diese könnten wohl mal schwach werden. 15. h4! 0-0 16. ¥g5. Wie diese Spielphase zeigt, dreht sich der strategische Kampf um das Feld d5. Interessant, was dazu ein skeptischer Viktor Kortschnoi in der Abendanalyse sagte: «9. ... h5 spielt man, um den weissen Angriff am Königsflügel zu erschweren. Dabei wird das Feld g5 schwach, und der Anziehende nützt es aus, um d5 zu erobern.» 16. ... b4 17. ¤a4 a5 18. £e3 ¦b8. Um zu verhindern, dass der ¤a4 via b6 zurück ins Spiel kommt. 19. g3. Sehr in Betracht kommt der Abtausch auf f6: 19. ¥xf6 ¥xf6 20. g3 gefolgt von der Turmverdoppelung auf der dLinie oder/und ¥c4. Die weissen Chancen sind in diesem Fall vorzuziehen. 19. ... ¤h7 20. ¥xe7 £xe7 21. g4! ¤f6 22. ¦hg1? Nach diesem Fehler verliert Tiwjakow die Kontrolle über seine Stellung, indem er dem Schweizer erlaubt, den typischen Gegenstoss im Zentrum durchzuziehen. Immer noch leicht vorteilhaft ist 22. g5 — obwohl Weiss ständig mit der Möglichkeit f7-f6 rechnen muss, dass nach 22. ... ¤e8 der Punkt d6 gut geschützt ist. 26

GM Joe Gallagher: Eine neue Variante in der Najdorf-Verteidigung.

22. ... hxg4 23. fxg4.

-t-+-tk+ +-+-wpz-+-zls-+ z-+-z-+Nz-+P+PZ +P+-W-+PZ-+L+-+ +K+R+-T23. ... d5! 24. exd5 ¤xd5 25. £xe5 ¦bd8. 25. ... ¤e3? scheitert sofort an 26. ¦d3. 26. ¥d3?! Vielleicht müsste man 26. h5 ziehen, da der schwarze König nicht allzu gut geschützt ist. 26. ... £a7! In vielen Varianten ist es wichtig, den ¦g1 im Auge zu behalten. 27. £e4 ¤f6 28. £f3 ¥d5 29. £f5 ¥e6 30. £c5? Vernünftiger ist 30. £f3. Danach ist nicht klar, ob Schwarz etwas Besseres als Zugswiederholung hat. 30. ... £xc5 31. ¤xc5 ¥xg4 32. ¦df1 ¦d4! Schwarz steht nun besser. Denn der Trick 33. ¦xf6? gxf6 34. ¥f5 funktioniert wegen 34. ... ¦d1+ oder sogar 34. ... ¢h8 35. ¦xg4 ¦d5 nicht.

33. ¥c4 ¦c8 34. ¤d3 ¦e8. Als Pausierender des Tages habe ich diese Partie mit grossem Interesse verfolgt. In diesem Moment fragte ich mich: «Wann wird er seinen König aus dieser g-Linie bewegen?» Bald ist es soweit. 35. ¦f2 ¢f8 36. ¢c2. Hier wie im Vorzug ist es vielleicht besser, einen Turm mittels 36. ¦f4 abzutauschen. 36. ... ¦e3 37. ¤f4 ¥f5+?! 37. ... ¦f3! gewinnt den Bauern h4. 38. ¢c1 ¤g4 39. ¦ff1 ¤h2 40. ¤e2? Der entscheidende Fehler. Nötig ist 40. ¦f2, da 40. ... ¤f3 wegen 41. ¤d5 nichts Besonderes verspricht. Besser wäre aber 40. ... ¤g4 41. ¦ff1 ¤e5 mit ausgezeichneten Gewinnchancen. 40. ... ¤xf1 41. ¦xf1 ¦xc4+! 42. bxc4 ¥e6. Genügend sollten auch die Turmendspiele nach 42. ... ¥d3 43. ¢d2 ¦xe2+ 44. ¢xd3 ¦xb2 und 43. ... ¥xe2 44. ¦e1 ¦e4 sein. 43. ¤d4 ¥xc4 44. ¦f5 ¦e4 45. ¤f3 a4 46. ¦a5 ¥xa2 47. ¦xa4 ¥d5 48. ¢d2 ¦f4 49. ¤e1 ¦xh4 50. ¤d3 ¦h2+ 51. ¢e3 b3 52. ¦b4 ¥e6 53. ¦b5 g6 54. ¢d4 ¢g7 55. ¦b7 ¢f6 0:1 *** Hier noch das Schlussbouquet einer weiteren GallagherPartie. GM Joe Gallagher (Sz) – GM Constantin Ionescu (Rum)

-v-+-t-+ +p+-+-m-+-+-sp+ +P+-w-+p p+-+p+-+ Z-Z-W-ZP -+-+L+-+ +-+R+R+K

Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Batumi (Georgien) Um ein Debakel zu vermeiden, hat Schwarz vor kurzem die Qualität geopfert. Nun blickt er sogar optimistisch in die Zukunft, da seine Batterie ¥b8£e5 in Verbindung mit dem Vorstoss h5-h4 starke Drohungen aufrichtet. Aber innerhalb weniger Züge macht Joe Gallagher alles klar. 33. ¥c4 h4?! Man kann den Nachziehenden verstehen, dass er nicht ins schlechtere Endspiel nach 33. ... £xg3 34. £xg3 ¥xg3 abwickelt. Aber nun folgt ein kleiner Hammerschlag. 34. ¦xf6! ¢xf6? Der Rumäne dachte für diesen Zug fast nicht nach. Wahrscheinlich meinte er, es handle sich um Bluff. Mit 34. ... ¦xf6 kann er sich noch zäh verteidigen: 35. ¦d7+ ¢f8 36. £h6+ ¢e8 37. ¦xb7 ¥d6! Und obwohl Weiss nach 38. £h8+ oder sogar besser 38. £xh4!? besser stehen muss, ist es noch nicht vorbei. 35. £h6! 1:0. Nun verliert Schwarz Haus und Hof. Analysen: Yannick Pelletier *** Les trois autres Helvètes, Richard Forster, Vadim Milov et moi-même furent clairement moins en forme, ce qui fut confirmé par nos résultats. Voici tout de même quelques-uns de nos meilleurs moments.

Les noirs viennent de jouer 16. ... d5, profitant de l’empêtrement des pièces blanches sur la colonne c. Il suivit: 17. cxd5?! Il valait mieux garder la colonne c bouchée en jouant 17. £a4. 17. ... ¥xe2 18. £xe2 ¤xd5 19. ¦1d3 £d6! Un coup paradoxal puisque la dame noire se place volontairement dans le clouage sur la colonne d. Mais Vadim a déjà vu la chute! 20. £h5. Sinon les noirs s’emparent simplement du pion h2. 20. ... ¦c5 21. b4. Insuffisant est aussi 21. ¦h4 h6 22. e4 ¦xc3+! 23. bxc3 £xa3+, l’absence des pièces blanches se faisant gravement sentir. 21. ... ¤xb4! 0-1. Une très jolie conclusion. ***

GM Giorgi Kacheishvili (Geo) – GM Vadim Milov (Sui)

Par leur dernier coup (35. ¤e1), les blancs s’apprêtent à regagner leur pion de moins, ce qui leur assurerait un clair avantage en raison de leur pion en a6. 35. ... d5! 36. exd5? Mon adversaire a oublié qu’après 36. £xd5 (pas 36. ¦xd5? ¤h3+ et le pion f2 tombe) 36. ... ¦d8, il n’était pas obligé de jouer 37. £xd8? ¦xd8 38. ¦xd8 ¤h3+ 39. ¢h2 £xf2+ 40. ¢xh3 £xe1 41. ¦xf3 £h1+ 42. ¢g4 ¢g6 avec gain noir,

-+r+-tk+ z-+-+pzp lz-zps-+ +-w-+-+-+PT-+-+ Z-S-Z-+-ZQ+LZPZ +-MR+-+-

GM Vladimir Georgiev (Bul) – MI Yannick Pelletier (Sui)

-+-+rt-+ w-z-+-zk P+-z-z-+ +-+-z-s-ZQ+P+-+ T-+-+pZ-+-T-Z-+ +-+-S-M-

mais pouvait simplement retirer sa dame en a2: 37. £a2! ¤xe4 38. ¦xd8 ¦xd8 39. £c2 f5 40. ¤xf3 et maintenant, les noirs ont tout intérêt à prendre la nulle par 40. ... ¦d2! 41. ¤xd2 £xf2+ (échecs perpétuels). 36. ... e4 37. £c5. 37. ¤c2 ¢g6 38. £d4 £xd4! 39. ¤xd4 ¦h8 40. ¤e6 ¦h6 ne change rien. 37. ... £xc5! 38. bxc5 ¢g6. Je ne réalisai pas immédiatement à quel point ce coup pouvait être gênant pour mon adversaire. Le pion a6 ne représente pas de réel danger. 39. a7. Après 39. d6 cxd6 40. cxd6 ¦h8 41. d7 ¦d8 42. a7, les noirs gagneraient du matériel par 42. ... ¤h3+ 43. ¢f1 ¤f4 44. ¢g1 ¤e2+. 39. ... ¦h8 40. g4? La seule chance de ne pas se faire mater résidait en 40. a8=D ¦xa8 41. ¦xa8 ¦xa8 42. ¤c2, bien que 42. ... ¦h8 43. ¤d4 ¦h5 ne doive pas poser de gros problèmes. 40. ... ¤h3+ J’avais déjà envisagé 40. ... ¦a8!, mais vu mon manque de temps décidai de répéter les coups. 41. ¢f1 ¤g5! A ce moment je réfléchis assez longtemps, car j’avais tout simplement oublié mon intention première. Je me plongeai dans les variantes 41. ... ¦h4 42. ¤xf3 exf3 43. ¦xf3 ¦a8 44. d6 cxd6 45. cxd6 ¦hh8 et 41. ... ¤f4 42. ¢g1 ¤e2+ 43. ¦xe2 fxe2 44. ¦a2 ¦a8 mais tout cela me parut insuffisant. Heureusement je retrouvai la suite de la partie. 42. ¢g1 ¦a8! 43. d6. 43. ¦b2 ¤h3+ 44. ¢f1 ¤f4 45. ¢g1 ¦h4 46. ¤xf3 exf3 47. ¦xf3 ¦xg4+ n’est d’aucune aide. 43. ... ¦h4 44. d7 ¦ah8 0-1 Analyses: Yannick Pelletier 27

Fernschach

Auf Laurent Jacot folgt Philippe Berclaz – ein... Vom mittelamerikanischen Staat Honduras hört mein meistens nur, wenn ein Wirbelsturm wie «Mitch» über das Land fegt. Nicht ganz so verwüstend, aber jedenfalls in der Rekordzeit von weniger als einem halben Jahr hat sich der in Honduras ansässige Romand Philippe Berclaz in zwei EMail-Turnieren den ICM-Titel gesichert (siehe «SSZ» 1112/99). Berclaz ist nach Laurent Jacot (Vevey) der zweite welsche Titelträger und der 23. in der Geschichte des helvetischen Fernschachs insgesamt – 19 Titel gehen im übrigen auf das Konto der 1985 gegründeten Schweizer Fernschachvereinigung. Ein Porträt von Philippe Berclaz auf Französisch finden Sie auf Seite 29. *** Philippe Berclaz (2389) – Günther Schuh (2544) Benoni (A78) 1. d4 ¤f6 2. c4 e6 3. ¤f3 c5 4. d5 exd5 5. cxd5 d6 6. ¤c3 g6 7. ¤d2 ¥g7 8. e4 O-O 9. ¥e2 ¤a6 10. O-O ¤c7 11. a4 b6 12. ¦e1 ¦e8 13. ¦b1 ¦b8 14. h3 a6 15. £c2 b5 16. axb5

28

¤xb5 17. ¥xb5 axb5 18. b4 c4. 18. ... c4 est apparemment un nouveauté. 18. ... cxb4 a été joué dans la partie Boudiba — Wang Zili, Luzern 1989: 19. ¦xb4 ¥d7 20. ¤b3? ¦c8 avec léger avantage pour les noirs. La tentative 18. ... ¤d7!? est probablement inférieur: 19. ¤f3 cxb4 20. ¦xb4 £a5 21. ¤a2 f5 22. ¥f4 ¦a8 23. ¦e2 ¤f6 24. ¥xd6 ¦xe4 25. ¦bxe4 fxe4 26. ¤d4 £d8 27. ¤xb5 ¥a6 28. ¤ac3 ¤e8 29. ¥g3 ¥xc3 30. ¤xc3 ¥xe2 31. £xe2 ¦c8 32. ¥e5 £e7 33. £a6. 19. ¤f3 ¤h5 20. ¥g5 ¥f6 21. ¥h6 ¥d7 22. g4 ¤g7 23. £d2. 23.¦a1 est inférieur: 23. ... ¦a8 24 .¦xa8 £xa8 25. £c1 £a6 26. ¥g5 ¥xg5 27. ¤xg5 h6 28. ¤f3 h5. 23. ... ¦a8 24. ¤d4 £b6 25. ¥e3 £b7 26. ¦a1 h5 27. g5 ¥e7. 27. ... ¥xd4 28. ¥xd4 ¥xh3 29. £f4 £d7 30.f3. 28. ¢h2! Ce coup profond est excellent. 28. ... ¦eb8. 28. ... f5 29. gxf6 en passant ¥xf6 30. ¦xa8 ¦xa8 31. ¦g1 ¥e8 32. ¥g5 ¥xg5 33. ¦xg5 ¦a6 34. f4 £e7 35. ¤c6 £f6 36. e5 dxe5 37. fxe5 avec un avantage blanc net. 29. f4 ¥d8 30. ¤c2 ¥b6 31. ¥xb6 £xb6 32. e5! Domine le centre. 32. ... ¦xa1 33. ¦xa1 ¤f5. Tous les autres coups sont aussi perdants. 34. ¤e4 ¦d8 35. £c3 ¥c8 36. ¦e1 dxe5 37. £xe5 ¤g7 38. ¤d4 ¥b7 39. ¦a1 ¢f8. 39. c3 40. ¤xc3 h4 41. ¦a5 (41. ¤dxb5?? £f2+ 42. ¢h1 ¤h5 43. ¦g1 ¤g3+ 44. ¦xg3 hxg3 45. £g7+ ¢xg7 46. ¤d6 £h2#) 41. ... ¦e8 42. £f6 £xf6 43. gxf6 ¤h5 44. ¦a7 ¥c8 45. ¤cxb5 ¤xf6 46. ¦a8

Anmeldungen... ... sowohl für nationale als auch für internationale Fernturniere sind ausschliesslich zu richten an: Jürgen Zarske, Lindhofstrasse 4, 8617 Mönchaltorf; E-Mail: jzarske@mus. ch; Internet: www.access. ch/private-users/jzarske ¥d7 47. ¦xe8+ ¤xe8 48. ¤c3 ¢f8 49. ¤f3 ¢e7 50. ¤xh4. 40. ¤f6 ¥a6 41. ¦a5 1-0. Si 41. ... c3 42. ¦a1.

XV. WM, Finale Im Finale der XV. Weltmeisterschaft kristallisiert der ELO-Favorit Gert Jan Timmerman immer mehr als potentieller Nachfolger von Tönu Öim heraus. Mit Joop van Oosterom in der Spitzengruppe könnte der Kampf um die höchste Krone gar zu einem totalen Triumph für das holländische Fernschach werden. Mitreden um die Podestplätze werden aber auch noch der Däne Allan Poulsen und unser Schweizer Vertreter Gottardo Gottardi. Der Stand zu Jahresbeginn: 1. Timmerman 9½ Punkte aus 12 Partien (bei noch offenen Begegnungen mit Poulsen, Tomkowitsch, Barlow). 2. van Oosterom 9½ (Finocchiaro, Tomkowitsch). 3. Gottardi 8½ (Poulsen, Finocchiaro, Sitschew, Barlow). 4. Poulsen 7½ (Timmerman, Gottardi, Sitschew, Reynolds, Tomkowitsch). 5. Maes 6 (6). 6. Prizant 5½ (2). 7. Kilgour 5 (6). 8. Finocchiaro 4½ (8). 9. Barlow 4 (8). 10. Vitomskis 4 (5). 11. Sitschew 3 (8). 12. Carleton 2½ (3). 13. Cayford 2 (4). 14. Ge-

Fernschach

...welscher Gruss aus dem fernen Honduras fenas und Reynolds je 1 (8). 16.Tomkowitsch ½ (12).

XII. Olympiade, Finale Per Ende 1999 wies das Schweizer Finalteam im Kampf um olympische Würden 13½ Punkte aus 29 Partien aus. Offen ist noch ein Protest seitens der Schweiz gegen Qatar, weil Grossmeister Rüfenacht an Brett 2 bereits seit sieben Monaten ohne Antwort geblieben ist. ...

XIII. Olympiade, Vorrunde In der Vorrunde zum nächsten Olympiazyklus gibt es sowohl Licht wie auch Schatten. Die Schweizer Mannschaft steht nach 37 beendeten Partien bei 19 Punkten. 29 Begegnungen sind noch offen.

Thematurniere Die Reihe der internationalen Thematurniere von ICCF wird

im Jahr 2000 mit zwei hochbrisanten Eröffnungen fortgesetzt. ÖKönigsgambit (C30-39): 1. e4 e5 2. f4. Ö Sizilianisch/Keres-Angriff (B81): 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 e6 6. g4. Der Start der beiden Turniere erfolgt am 1. Mai. Anmeldungen sind bis am 26. Februar an Turnierleiter Jürgen Zarske zu richten. Jürgen Zarske

Philippe Berclaz – depuis trois ans au Honduras 36 ans, marié à une tessinoise, trois enfants, ce valaisan né à Bâle vit au Honduras depuis près de trois ans. Après avoir passé 20 ans en Valais et après ses études d’informatique à l’EPFZ et avoir travaillé à Genève pour une filiale de Battelle, cet entrepreneur a ouvert sa propre société d’informatique spécialisée dans les systèmes de gestion de la documentation pour l’industrie pharmaceutique ou pour des organisations gouvernementales. Après vécu, plusieurs années à Bâle, il a émigré à La Ceiba, 3ème ville du Honduras au bord de la mer des Caraïbes qui a été fortement touchée par l’ouragan Mitch en octobre 1998. Propriétaire de deux entreprises qu’il gère, il consacre une partie de son temps au jeu d’échecs par correspondance faute d’adversaire pour le jeu traditionnel. Le MI Charles Partos lui enseigna les bases techniques des échecs depuis 1977 et le MF Francis Meinsohn lui a permis de comprendre la dimension spirituelle de ce roi des jeux. Il a joué pour les clubs d’échecs de Sion, Brigue, Reichenstein et Rössli de la 4ème ligue à la ligue A durant près de 15 ans. Ce n’est en 1991, qu’il a commencé

Philippe Berclaz: choix et diversité dans les ouvertures.

le jeu par correspondance avec peu de succès. Ce n’est qu’en février 1999 que Philippe Berclaz a vraiment pu exploser avec de bons résultats. Il obtient sa première norme de MI dans un tournoi de norme par courrier électronique avec 6½ sur 10 (trois victoires et sept nuls) entre février et juin 1999 et il obtient sa deuxième norme de MI dans la demifinale du premier championnat du monde par courrier électronique avec 6½ sur 9 avec une partie nonterminée d’avril à septembre 1999. La fédération lui avait octroyé une wildcard au dernier moment

pour ce dernier tournoi dont il a su profité au maximum: en plus de la norme, une qualification pour les ¾-finale est possible. Il a obtenu cette année plusieurs victoires contre des adversaires de plus de 2500 points ELO. Son ELO à la fin de 1999 sera proche de 2450 et il recevra le titre de MI au prochain congrès de l’ICCF en septembre 2000. Son but à court terme est d’obtenir une 3ème norme de MI lors du tournoi de MI sur invitation, Reg. Gillmann organisé par la fédération anglaise et qui débutera en décembre pour obtenir le nouveau titre de Senior International Master. Les progrès dans les résultats de ces derniers mois sont dus à différents éléments multiplicateurs: choix et diversité dans les ouvertures (par exemple avec les blancs: 1. e4, 1. d4, 1. c4), précision dans le milieu de jeu et la finale et un réalisme dans les choix au niveau de la prise de risque pour atteindre un objectif sur un tournoi et non pas sur une partie. L’acceptation de nulles avec certaines positions même prometteuses permit de se concentrer sur les parties décisives pour obtenir une performance au niveau de l’obtention d’une norme ou qualification.

29

Problemschach 14165 E. Timmer Piotrkow Tryb (Pl)

14166 L. Ulanov Riga (LV)

-M-+-+-+ +-+-+-+kz-+P+-+ +p+-+-+-+-+-+-+ +-V-W-+-+-+-+-+ +-+-+-+-

kV-S-+-+ SnW-z-+-z-+r+-+ +p+-+-+-M-+l+-+ +-+-+-+L+-+-+-+ T-+-+-+-

Lösungen der Oktober-Aufgaben 14153 L. Ulanov (wBh6!) 1. Sf7! Zzw Kf3/ Kf5/S~ 2. Se5. Dreimal dasselbe Matt bei wechselndem Verteidigungsmotiv + Ruchlis (Autor). 14154 L. Makaronez. 1. Lb6! Zzw Ld2 2. Dg3! Ke3 3. Te5 1. ... Le3 2. Df1! (3. Dd3) Lg2,h1 3. DxL 1. ... Lx f4 2. d6! Zzw L~ 3. Dxf3 1. ... La3 2. De1+ Le2 3. Dxe2. «Tiefgründiger Schlüssel!» (JK). 14155 A. Nievergelt. Satz: 1. ... Kxd6 2. Lc6 (Le6) 1. ... Se7+/Sxe3+ 2. Ke6/Sxe3 1. Sc7? Sxc7 2. Ke5! 1. ... Kxd6! 1. Thd4? Zzw Se7+! 1. Td d4? Zzw 2. Sxe3+! 1. Ke5? Sf4! – 1. Lc6! (2. Txd5) Sb4 2. Tc4+! Kxc4 3. Tc3 1. ... Sb6 2. Sc7! Sc4 3. Sa6 1. ... Sc7 2. Sb6! Sxb5 3. Tc4 1. ... Se7+ 2. Ke6! Sxc6 3. Txd5 1. ... Sxf6 2. Ta4!~ 3. Td5 1. ... Sf4 2. Td4!~ 3. Td5 1. ... Sxe3+ 2. Sxe3 d1D 3. Tc4 1. ... Sc3 2. Txc3+ Kd6 3. Td4. «Da braucht man fast eine Stereobrille, damit man nicht danebengreift. 8 schwarze S-Verteidigungen mit 8 verschiedenen Antworten, ein Rekord? (...) Prächtig.»(JK). 14156 L. Ulanov. 1. Ld6+ (2. Lb4) Th4! – 1. Ld4! (2. Lxb6) Th6 2. Lxb6+! Txb6 3. d8S und 4. Sb7/Sc6. «Fortgesetzter Angriff mit überraschendem Finale» (WL). 14157 M. Hoffmann. 1. Tc3? a5 2. Tb3+ Ka4 3. Tb1+ Ka3 4. Tc3; 1. ... Ka5! 2. Ta3+ Kb4 3. Ka,b2 a5! 4. Tb3+ Ka4! – 1. Tc1! Ka5 (a5? 2. Tb1+ Ka3 3. Tc3) 2. Ka2!! Kb4 (b4? 3. T1c5) 3. Ta1! Ka5/a5 4. Kb3/Tb1. Pseudo-Herlin: Selbstbehinderungs- statt Patt-Gefahr. «Ein beeindruckender und idealer Neunsteiner!» (WL). 14158 B. Kozdon. 1. Txe7+? Kg8 2. Lg6 (3. Te8) Da4 3. ? – 1. Td3!! (2. Txg5+ e5 3. Lxe5+ dxe5 4. Td8) b5 2. Txe7+! Kg8 3. Tf3 (4. Lh7/Te8) gxf3 4. Lg6 5. Te8 1. ... e5 2. Lxe5 dxe5 3. Tc7 Da2! 4. Td8+ Dg8 5. Th7 (1. ... Da2 2. Txg5+ e5 3. Lxe5+ dxe5 4. Td8+ Dg8 5. Txg8. «Schon die fünfzügige Drohung ist Spitze.» (HK). Martin Hoffmann

30

2#

4+3

2#

7+7

14167 E. Zimmer Piotrkow Tryb (Pl)

14168 L. Makaronez Haifa (Isr)

-+-+K+-+ +-+-+-+-W-+P+-+ +-+-+-zk -+-+-+-+ V-+-+-+-+-+-+L+ +-+-+-+-

-M-+-+-+ z-+-T-N-+-z-+L+ +P+p+-zlZ-m-zp+ +-sPzpTn -V-+-+-W +-+-+-+-

3#

5+2

3#

10+12

14169 L. Makaronez Haifa (Isr)

14170 Dr. B. Kozdon Flensburg (D)

-+rv-s-+ +l+-+-+r pZp+-z-V T-S-+-+-+k+Lz-+ +-z-z-+P+N+-+-Z +-+-+-sK

-+-+Q+-+ +-+-+-+-+-zNz-+ +-zptpz-z-+k+-z +-+-S-+-+-+K+-+ +-+-+-+-

5#

6#

9+13

4+10

Lösungen der obigen Probleme bis 29. Februar 2000 senden an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich

Problemschach

Serie (VII): Was ist eine Peri-Lenkung? Nach dem ersten halben Dutzend Serien mit zumeist sehr elementaren Darstellungen folgen ein paar vertiefende Einblikke in die eigentliche Problemkunst. Bei der Peri-Lenkung wird der verteidigende Langschrittler wie bei der römischen Lenkung auf eine parallele Linie gebracht, auf dieser verschoben und dann aber auf die ursprüngliche Verteidigungslinie zurückgelenkt, wo er nun auf ein ungünstiges Feld zu stehen kommt. Das Wort Peri ist beispielsweise in den Wörtern Peripherie, Perihel enthalten, kommt aus dem Griechischen und bedeutet etwa «um etwas herum». 1) ist vielleicht die einzige Miniatur-Fassung des Themas in Form einer Schlaglenkung. 2) baut noch einen Dresdner ein und sperrt schliesslich die fLinie (opferlose Sperrlenkung). 3) zeigt zwei Peri-Lenkungen nebeneinander auf den Punkt f3, wo sich der sT und der sL verstellen. 4) macht klar, dass auch die gleiche Figur zweimal gelenkt werden kann, bzw. muss. 1) 1. Kc2! (2. Da5+) Lg6+ 2. d3! Lxd3+ 3. Kc1! (4. Da4) Lb5 4. Dxb5~ 5. Da4. 2) 1. Tb6? Ta6! – 1. Tb5! La4 2. Tb6 Lc6 (Brunner-Dresdner!) 3. Tb4 Lf3 4. Tf4! (5. Tf5) Le/g4 (Tf1?) 5. L(x)g4. 3) 1. Kd7! (2. Tg8+ Kf7 3. Tg7) La4+ 2. Sc6! Lxc6+ 3. Kc7 Lf3 4. Txf6 1. ... Td2+ 2. Sd3! Txd3+ 3. Kc8 Tf3 4. Dh5. 4) 1. Tf2? Txb2 2. Se2 Txe2 3. Tf7 a1D+! – 1. Tf7! Tb7 2. Sd7! Txd7 3. Tf2! Td2 4. Se2! Txe2 5. Tf7 Te7 6. Tf6. Martin Hoffmann

A. Grasemann Dt. Schachzeitung 1952

A. Volkmann Schach 1951, 3. Preis

-+-+l+-+ +-+-+-+-+-+-s-+ +-+-+-+-W-+-+-+ +P+-+-+k+-Z-+-+ +-M-+-+-

-+-+-+-+ +p+-+-M-+-+-+-+ +-+-Z-+k -T-+-+-Z +-+p+-ZL -Z-+-+p+ t-+l+-t-

1)

5#

2)

5#

S. Brehmer Schach 1951

H. Baumann SSZ 1975

-+-s-T-+ +-M-V-+p -+-+pzkZ +-+-+-z-Sp+-+-+ +-+-+-SQ -+-+-t-+ +-+l+-+-

-Snv-+RM +-+-+-+p -+-+-+-m +r+-+Rz-+-+-+P+ +-+-+-+pZ-+-+-+ +-+-+-S-

3)

4#

4)

6#

Problemkunst in Vollendung mh. Eine einmalige Leistung ist es, wenn es einem gelingt, die Peri-Lenkung nicht nur opferlos darzustellen, sondern auch in Minimalform. Das ist hier gut gelungen. Im Gegensatz zur Miniatur Nr. 1 wird die weisse Figur im thematischen Probespiel besser gestellt. 1. Td7? (2. Txe7) Kg8 2. Tb7? Tb6! 1. Kf7! (2. Th3) Le1 2. Td1 (3. Th1) Lf2 3. Kg6! (4. Td8) Lb6 (es ist vollbracht) 4. Td7! (5. Txe7) Kg8 5. Tb7 Lc7 (Tb6?) 6. Txc7~ 7. Tc8.

H.P. Rehm Brit. Ch. Probl. Soc. 1980 Thema-Turnier, 2. Preis

-+-+-+-m z-+-z-+r+p+pzK+ v-+-+-zp+-+-z-+ +-+R+-+-+-+-+-+ +-+-+-+7#

31

Studien Lösungen der Studien aus «SSZ» 11-12/99 Nr. 242 N. Grigoriev (wKh5, Ba3, b3,c3; bKa8, Ba6, b6, c5) 1. c4! (1. a4? c4) 1. ... Kb7 2. a4! (2. Kg5 a5 3. a4 Kc7) 2. ... a5 (2. ... b5 3. a5; 2. ... Kc6 3. Kg5! [3. Kg6 a5!] 3. ... Kc7 [3. ... Kd6 4. Kf5] 4. Kf6! [4. Kf5 a5! 5. Kg6 Kc6] 4. ... Kd7 5. a5! [5.Ke5 a5]) 3. Kh6! Kc6 4. Kg6 Kc7 5. Kg7! Kc8 6. Kf6 Kd7 7. Kf7 Kd6 8. Ke8 Ke5 (8. ... Kc7 9. Ke7 Kc6 10. Kd8 Kb7 [10. ... Kd6 11. Kc8 Kc6 12. Kb8] 11. Kd7 Kb8 12. Kc6 Ka7 13. Kc7 Ka6 14. Kb8) 9. Kd7 Kd4 10. Kc6 Kc3 11. Kxb6 Kxb3 12. Kb5! 1:0 Nr. 243 V. Tsjechover (wKf1, Bc4, g6, h6; Kf3, Te2, Bf5) 1. g7 Ta2 2. Ke1! (2. Kg1 Tg2+ 3. Kh1? Tg6 4. h7 Th6+ 5. Kg1 Tg6+ 6. Kf1 Ta6 7. Ke1 Ke3 8. Kd1 Kd3 9. Kc1 Kc3 10. Kb1 Tb6+! 11. Ka2 Ta6+ 12. Kb1 Tb6+) 2. ... Ke3 3. Kd1 Kd3 4. Kc1 Kc3 5. Kb1 Tb2+ 6. Ka1 Tb8 (6. ... Tg2 7. h7 Kb3 [7. ... Tg1+ 8. Ka2 Tg2+ 9. Ka3 Txg7 10. h8D] 8. g8D) 7. h7 Ta8+ 8. Kb1 Tb8+ 9. Kc1 Ta8 10. Kd1 Kd3 11. Ke1 Ke3 12. Kf1 Kf3 13. Kg1 Ta1+ 14. Kh2 Ta2+ 15. Kh3 Ta1 16. Kh4 Kf4 17. Kh5 1:0 Nr. 244 N. Grigoriev (wKb3, Be5, g2, h2; bKd8, Ba5, b5, c5, f7) 1. h4 a4+ 2. Ka2! (2. Kb2 c4; 2. Kc2 a3; 2. Kc2 a3 3. h5 Ke7 4. g4 [4. Kb3 b4 5. g3 c4+ 6. Ka2 c3 7. Kb3 Kf8 8. g4 Kg8] 4. ... Kf8 5. g5 Kg7!) 2. ... Ke7 3. h5! Kf8 (3. ... c4 4. g4 c3 5. h6) 4. g4! Kg7 (4. ... c4 5. g5 b4 [5. ... Kg7 6. Kb2] 6. g6 c3 7. h6 b3+ 8. Kb1 c2+ [8. ... fxg6 9. e6 a3 10. h7! a2+ 11. Ka1] 9. Kc1! a3 10. h7 Kg7 11. gxf7) 5. g5 c4 6. Kb2! b4 7. Kb1! a3 8. Ka2 Kh7 9. g6+ Kg7 10. gxf7 Kxf7 11. h6 1:0 Nr. 245 J. Averbach (wKg6, Tf8, Bf5; bKe5, Ta6, Bf6) 1. Te8+ Kf4 (1. ... Kd5 2. Kf7) 2. Te6 Ta1! 3. Tb6! (3. Kxf6 Ta5; 3. Txf6 Tg1+! 4. Kf7 Ta1 5. Kg7 Kg5! 6. Tf8 Ta5 7. f6 Ta6! 8. f7 Tg6+) 3. ... Th1 (3. ... Ta5 4. Txf6) 4. Tb4+ Ke5 5. Tb5+ Kd6 6. Kxf6 1:0 Nr. 246 V. Halberstadt (wKh6, Bd3, e2; bKb5, Bd4, d5) 1. Kg7! (1. Kg5 Ka5 2. Kf6 [2. Kf5 Kb5; 2. Kf4 Kb4] 2. ... Kb6 3. Ke6 Kc6 4. Ke5 Kc5; 1. Kg6 Ka6) 1. ... Kc6 (1. ... Kc5 2. Kf7 Kb5 3. Ke7 Kc6 [3. ... Kc5 4. Kd7) 4. Ke6) 2. Kg6! Kc7 (2. ... Kc5 3. Kf7; 2. ... Kd6 3. Kf6; 2. ... Kd7 3. Kf5 Kd6 4. Kf6; 2. ... Kb6 3. Kf6) 3. Kf5 Kb6 4. Kf6! Kb5 5. Ke7

32

Kc6 6. Ke6 Kc5 7. Kd7 Kb4 8. Kd6 Kc3 9. Kxd5 1:0 Nr. 247 N. Elkies (wKe3, Se8, Bc6, d2; bKg2, Lh1, Be4, h2) 1. c7 Kg1 2. c8D Lf3 3. Dc1+ Kg2 4. Dh1+ Kxh1 (4. ... Kh3 5. Df1+ Lg2 6. Df5+; 4. ... Kg3 5. De1+ Kg2 6. Df2+ Kh3 7. Kf4) 5. Kf2 Lh5 (5. ... Ld1 6. Sd6) 6. Sd6 (6. Sg7? Lg6; 6.

Sf6? Lf3 [6. ... Lg6? 7. Kf1] 7. Se8) 6. ... Lg6 7. Sc4 (7. Sb5? Lh5 8. Sc3 [8. Sd4 Lg4] 8. ... Lg4) 7. ... Lf5 8. d4 (8. Se3? Lh3 9. Sd5 Lg4 10. Sf4 Lf3 11. Sh3 Lh5 12. Sg5 Lg6; 8. d3? e3+ 9. Sxe3 Lxd3) 8. ... exd3 (8. ... Le6 9. Se3 Lh3 10. d5) 9. Sd2 Lh3 10. Se4 1:0 Istvan Bajus

Nr. 248 N. Grigoriev, 1933

Nr. 249 V. Tsjechover, 1947

k+-+-+-+ +-+-+-+pz-+-+-+ +-z-+-+K -+-+-+-+ ZPZ-+-+-+-+-+-+ +-+-+-+-

-+-+-+-+ +-+-+-+-+-+-+PZ +-+-+p+-+P+-+-+ +-+-+k+-+-+r+-+ +-+-+K+-

Weiss zieht und gewinnt

Weiss zieht und gewinnt

Nr. 250 N. Grigoriev, 1922

Nr. 251 J. Avernach, 1971

-+-m-+-+ +-+-+p+-+-+-+-+ zpz-Z-+-+-+-+-+ +K+-+-+-+-+-+PZ +-+-+-+-

-+-+-T-+ +-+-+-+r+-+-zK+ +-+-mP+-+-+-+-+ +-+-+-+-+-+-+-+ +-+-+-+-

Weiss zieht und gewinnt

Weiss zieht und gewinnt

Nr. 252 V. Halberstadt, 1932

Nr. 253 N. Elkies, 1986

-+-+-+-+ +-+-+-+-+-+-+-M +k+p+-+-+-z-+-+ +-+P+-+-+-+P+-+ +-+-+-+-

-+-+N+-+ +-+-+-+-+P+-+-+ +-+-+-+-+-+p+-+ +-+-M-+-+-Z-+kz +-+-+-+l

Weiss zieht und gewinnt

Weiss zieht und gewinnt

Bücher- und Zeitschriftenmarkt

Neuerscheinungen vom alten Jahr In der letzten Nummer schrieb ich von der Flaute auf dem deutschen Schachbuchmarkt. Nun, den Engländern geht es nicht viel besser: Im Sommer hat der äusserst renommierte Batsford-Verlag Pleite gemacht. Ob die Übernahme durch Chrysalis Books Ltd. etwas bringen wird, warten wir zunächst gespannt ab. Bad News auch aus den USA. Denn Ken Smith (Vater des Smith-Morra-Gambits) ist am 4. Februar 1999 gestorben, wie wir erst jetzt erfahren. Er war Gründer und Verleger des Verlags Chess Digest, der im Eröffnungsbereich Pionierarbeit geleistet hat. Hoffen wir, dass seine Frau, wie versprochen, den Verlag weiterführen wird. Doch nun zu den Neuerscheinungen. Schachklub Bümpliz 19491999. Festschrift zum 50-JahrJubiläum, Broschur, 35 Seiten, Flamatt 1999. Ganz nett ist diese Vereinsschrift von Claudio Sieber. Der ehemalige Arbeiterschachklub wird liebevoll vorgestellt. Schon 1931 war im Berner Arbeiterquartier Bümpliz eine Schachgruppe entstanden, die von 1937 bis 1949 eine Untergruppe des ASV Bern bildete. Hoch anzurechnen ist den Bümplizern, dass sie über lange Jahre eine gut funktionierende Jugendgruppe hatten und immer noch haben. In Berns Westen wird viel für den Schachnachwuchs getan. Wir gratulieren nachträglich! Oystein Brekke: Nordisk sjakk i 100 ar. Nordisk Sjakkforbund 1899-1999. Hardback, 176 Seiten, Norsk Sjakkforlag, Amot 1999, ca. Fr. 50.-

Dies nun ist ein ganz ausgezeichnetes Buch! Der nordische Schachbund umfasst die Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island. Mit viel Text, Fotos, Diagrammen, Tabellen und Partien erfährt der geneigte Leser, wie Bent Larsen, Ulf Andersson, Gideon Stahlberg, Fridrik Olafsson und andere Meister das Weltschach mitgeprägt haben. Norwegisch ist übrigens gar nicht so unverständlich, man muss allerdings merken, dass die «Nordens 10 fremste sjakkspillere» nicht die zehn frömmsten, sondern die besten aller Zeiten waren. Dieses Buch ist ein Vorbild für jegliche Verbandspublikation, eines der besten Schachbücher des Jahres 1999. Egon Varnusz, Sergej Galtunts: M. M. Botvinnik. Volume 1. Games 1924-1940. Broschur, 242 Seiten, 1999, Schmidt Schach, Fr. 39.Dauerschreiber Varnusz hat nach Lasker nun auch Botwinnik ausgegraben. Die Partien sind durch Diagramme aufgelockert, der Kommentar erfolgt ausschliesslich mit Informatornotation. Verdienstvoll sind der Index nach Spielern und Eröffnungen und die eingestreuten Turniertabellen. Mager sind die englische Einleitung, der bescheidene Einband und der lieblose Druck. Kein weiterer Kommentar dazu. Laszlo Krizsany, Sandor Videki: Alekhine Defence. Softback, 278 Seiten, Caissa Chess Books, Kecskemet 1999, Fr. 34.80. Über diese beliebte Eröffnung gibt es mehrbändige Wer-

ke. Vor uns liegt eine aktualisierte Zusammenfassung des heutigen Theoriestandes in vernünftigem Umfang. Die Referenzpartien stammen vielfach aus den 90er Jahren. Der Druck und der Einband sind ansprechend, es ist auch eine deutsche Version lieferbar. Die Beurteilung des Inhalts überlasse ich kundigeren Spielern. Stefan Bücker: Kaissiber. Ausgewählte Beiträge zum Schach. Heft 11 und 12, je 82 Seiten, Heftpreis Fr. 12.Schon in früheren Nummern habe ich auf «Kaissiber» hingewiesen. Ich stelle zwei weitere Nummern vor, weil Kaissiber nach den stets weiter fortschreitenden Schachzeitungs-Zusammenschlüssen in Deutschland eine wertvolle Perle darstellt. Leider hat es in der Schweiz bislang bloss 15 zahlende Abonnenten, in Deutschland sind es immerhin 600. Erstaunlich ist, dass aber im freien Verkauf in Deutschland allein weitere 2700 Stück abgesetzt werden. Bewusst verzichtet Stefan Bücker auf Turnierberichte, bringt aber ausführliche Theoriebeiträge, eine humorvolle Computerschachspalte, geschichtliche Beiträge und das wohl beste und ausführlichste Buchrezensionsangebot der Welt. Insbesondere beachtenswert sind die Beiträge von Michael Ehn über Johann Baptist Allgaier in Nummer 11 und von Peter Gütler über Paul Rudolph Bilguer in Nummer 12. Mein Typ: jetzt für 48 DM die vier Hefte des Jahres 2000 abonnieren bei: AVG Kundenservice Kaissiber, Postfach 11 22 02, 20422 Hamburg. Matthias Burkhalter 33

Definitiver Terminkalender/Agenda définitif 2000 5. 6. 12. 13.-19. 20. 28.-5.3. 8.-12. 11. 11. 12. 12. 15. 18. 18./19. 19. 27.-2.4. 8. 8./9. 10.-23. 15. 20.-24. 21.-29. 21.-29. 28.-1.5. 30.

1.-7. 10. 13. 13. 14. 20. 22.-28. 26.-3.6. 27.-2.6. 31.-4.6.

1.-4. 9. 9.-12. 9.-12. 10.-12. 17. 17. 17. 17./18. 24. 24./25. 25. 25. 26.-2.7. 7.-11. 8. 8. 13.-21. 22./23. 22.-5.8.

34

Februar/février Coupe Suisse: 2. Zentralrunde Team-Cup: Final SGM: 2. Runde Bern: Open Bern: Michael-Pulver-Gedenkturnier für Junioren SMM: 1. Runde März/mars Lugano: Open «La Perla» Coupe Suisse: 3. Zentralrunde Berechnung FL 1/2000 Zürich: Schüler-Grand-Prix Diessenhofen: Rhyhalle-Rapid und SCDSchülerturnier Team-Cup 2000/01: Anmeldeschluss SGM: 3. Runde Embrach: Open Chur: Rico-Jäger-Gedenkblitzturnier SMM: 2. Runde April/avril Coupe Suisse: 4. Zentralrunde Arosa: Hotel-«Excelsior»-Schnellschach-Turnier Kroatien: Zonenturnier SGM: 4. Runde Lenk: «Lenkerhof»-Open, «Résidence»Ferienopen und SMUV-Jugendopen Baden: Stadtcasino-Open Wangs: Pizol-Open Crans-Montana: Open «Etrier» Winterthur: Rapid-Turnier «Jubiläum Kurt Riethmann» Mai/mai SMM: 3. Runde Lajoux: Tournoi scolaire Coupe Suisse: Viertelfinals Berechnung FL 2/2000 Team-Cup: 1. Runde SGM: 5. Runde SMM: 4. Runde FL-Triesen: Open Liechtenstein FL-Triesen: Senioren-Open Lausanne: Olympic Capital Young Masters Tournament Juni/juin Luzern: Bundesturnier Wil/SG: Blitzturnier Neuchâtel: Open Pfäffikon/SZ: «Seedamm-Plaza»-Open Saanen: Jugendopen und U12/U14-Meisterschaft (2. Turnier) SGM: 6. Runde Coupe Suisse: Halbfinals Locarno: Maratona scacchistica Luzern: Mädchenmeisterschaft Bern: SSB-Delegiertenversammlung Arosa: Aroser Turnier Team-Cup: 2. Runde Köniz: Sternen-Cup SMM: 5. Runde Juli/juillet Fribourg: «Golden-Tulip»-Open Coupe Suisse: Final Berechnung FL 3/2000 Pontresina: Schweizer Einzelmeisterschaften und Schweizer Jugendmeisterschaft Biel: Schweizer Schnellschachmeisterschaft Biel: Internationales Festival

29.

Biel: Schweizer Blitzschachmeisterschaft

5.-13. 12.-20. 16.-20. 26./27.

August/août Bern: Schachsommer Genève: Open de St-Jean Zürich: «Hilton»-Open Chur: Bündner Meisterschaft

2. 2./3. 3. 4.-10. 9. 9. 10. 15. 15.-18. 16. 23./24. 23. 24. 25.-1.10. 27.-13.10.

September/septembre SGM: 7. Runde Pfeffingen: Schülerturnier Team-Cup: 3. Runde SMM: 6. Runde Berechnung FL 4/2000 SMM: 6. Runde NLA SMM: 7. Runde NLA Coupe Suisse 2001: Anmeldeschluss Lausanne: Championnat de Lausanne Open Tag des Schachs Liechtenstein: Jugendturnier SGM: Finalspiele Team-Cup: 4. Runde SMM: 7. Runde NLB-4. Liga Istanbul: Olympiade

15. 15. 21. 22. 23.-29. 28. 28.-31. 30.-5.11.

Oktober/octobre Luzern: «Seeburg»-Open Zuoz: Alpine-Open Winterthur: Jugend-Einladungsturnier und Jugend-Open SGM 2001: Anmeldeschluss Zofingen: Mittelland-Turnier SMM: 8. Runde NLA (in Luzern) SMM: 9. Runde NLA (in Luzern) SMM: Entscheidungsspiele Coupe Suisse: 1. Regionalrunde Mendrisio: Ticino-Open SMM: Aufstiegsspiele

1. 5. 11. 11. 11. 13.-19. 25.

November/novembre SMM 2001: Anmeldeschluss Team-Cup: 5. Runde Berechnung FL 5/2000 SGM: Finalspiele Coupe Suisse: 2. Regionalrunde SMM: Wiederholung Aufstiegsspiele Neuenhof: Otto-Killer-Gedenkturnier

6.-10. 7.-14. 9.-13.

1.-5. 3. 9. 10. 16. 26.-30. 26.-30.

Dezember/décembre Biel: «Golden-Tulip»-Open Weinfelden: Stundenturnier Bern: Sitzung Turnierorganisatoren und Nationalliga-Captains Team-Cup: 6. Runde Coupe Suisse: 3. Regionalrunde Bern: «Ambassador»-Open Zürich: «Intercontinental»-Open

*** Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der «Schweizerischen Schachzeitung» sind zu richten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 062/295’33’65, E-Mail: [email protected] *** Überregionale Turniere werden in der «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: jeweils zwei Monate vor dem Turnier. Einsenden an Markus Angst. Grössere Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst.

Resultate / Résultats / Risultati SMM, Paarungen der 1. Runde Nationalliga A Zürich – Riehen, Reichenstein – Bern, BoisGentil – Rössli, Mendrisio – Biel, Winterthur – Luzern.

Nationalliga B Ost: Zürich – St. Gallen, Tribschen – Baden, Nimzowitsch – Wollishofen, Winterthur – Bern. West: Bois-Gentil – Birseck, Therwil – Fribourg, Baden – SW Bern, Biel – Genève.

1. Liga Ost: Herrliberg – Engadin, Réti – Liechtenstein, Herisau – Rheintal, Wettswil – Bodan. Zentral: Trubschachen – Basel, Lodrino – Zug, Wollishofen – Locarno, Lenzburg – Lugano. Nordwest: Birsfelden/Beider Basel – Allschwil, Riehen – Sorab, Thun – Solothurn, Reichenstein – Basel. West: Sion – Grand Echiquier, Bois-Gentil – Joueur, Genève – Neuchâtel, Martigny – Brig.

2. Liga Ost I: Davos – Wil, Chur – Winterthur, Buchs – Schaffhausen, Rheintal – Nimzowitsch. Ost II: Wettingen-Spreitenbach – Pfäffikon, Nimzowitsch – Zürich, Letzi – Springer, Wollishofen – Oerlikon. Zentral I: Riesbach – Dübendorf, Höngg – UBS, Zimmerberg – Réti, Baden – Wollishofen. Zentral II: Luzern – Bellinzona, Musegg – Bianco Nero, Rapperswil – Höfe, Cham – Tribschen. Nordwest I: Basel – Zofingen, Reichenstein – Roche, Therwil – Birseck, Olten – Riehen. Nordwest II: Entlebuch – SW Bern, Bern – Olten, Burgdorf – Rössli, Liestal – Spiez. West I: Jurassien – Bern, Düdingen – Valde-Ruz, La Chaux-de-Fonds – Bois-Gentil, Fribourg – Porrentruy. West II: Genève – Vevey, Bulle – Amateurs, Bois-Gentil – Sierre, Lignon-Vernier – Plainpalais.

3. Liga Ost I: Schaffhausen – Arosa, Gonzen – Rheintal, St. Gallen – Kosova St. Gallen, Chur – Bosnischer Verein St. Gallen. Ost II: Bodan – Schaffhausen, Glarus – Flawil, Toggenburg – Wil, Rüti – Steckborn. Ost III: Höfe – Glattbrugg, Illnau-Effretikon – Zollikon, Andelfingen – Pfäffikon, Oberglatt – UBS. Ost IV: Zimmerberg – Stäfa, Swissair – UBS, Wädenswil – Kaltbrunn, Letzi – Schachkooperative. Zentral I: Zürich – Srbija, Winterthur – Toyota, Nimzowitsch – Aarau, Mutschellen – SEWZ. Zentral II: Altdorf – Emmenbrücke, Mendrisio – Lugano, Lodrino – Bianco Nero, Willisau – Zug. Zentral III: Wollishofen – Baden, Wohlen – Brugg, Wettingen-Spreitenbach – Döttingen, Gligoric – Oerlikon. Zentral IV: Emmenbrücke – Baar, GoldauSchwyz – Homberg, Villmergen – Luzern, Tribschen – Musegg. Nordwest I: Birsfelden/Beider Basel – Novartis, Therwil – Delémont, Frenkendorf – Porrentruy, Laufental-Thierstein – Pratteln. Nordwest II: Allschwil – Liestal, Birseck – UBS, Neu-Allschwil – BVB, Riehen – Rössli.

Nordwest III: Trubschachen – Belp, Langenthal – Köniz-Wabern, Münsingen – Lenzburg, Oftringen – Wasseramt. Nordwest IV: HSK Solothurn – Bern, Grenchen – Biel, Court – Jurassien, Solothurn – Köniz-Wabern. West I: Bern – SW Bern, Münster – Bümpliz, Thun – Interlaken, Köniz-Bubenberg – Turm. West II: Bois-Gentil – Yverdon, Joueur – Amateurs, Fribourg – Grand Echiquier, Echallens – Prilly. West III: La Chaux-de-Fonds – Montreux, Grand Echiquier – Yverdon, Renens – Monthey, Bulle – Neuchâtel. West IV: Lignon-Vernier – Bois-Gentil, Echiquier Romand – Genève, Plainpalais – Amateurs, Ville – Morges.

4. Liga Ost I: Chur – Engadin, Davos – Flims/Laax. Ost II: St. Gallen – Herisau, Buchs – Wil, Gonzen – Winterthur, Flawil spielfrei. Ost III: Romanshorn – St. Gallen, Thal – Toggenburg, Gossau – Winterthur, Frauenfeld spielfrei. Ost IV: Steckborn – Glarus, Réti – Winterthur, Pfäffikon – Srbija, Eulach spielfrei. Ost V: Uzwil – Glarus, Herrliberg – Rüti, Aadorf – Säuliamt. Ost VI: IBM – Embrach, Glattbrugg – Dübendorf, Küsnacht – Oberglatt, Stäfa – Zollikon. Ost VII: Höngg – Phönix(hat sich nachträglich noch angemeldet), Wädenswil – IllnauEffretikon, Zimmerberg – Langnau a/A., Dübendorf spielfrei. Ost VIII: Riesbach – Baden, Schlieren – Réti, Dietikon – Migros, Höngg – Wollishofen. Ost IX: Nimzowitsch – Oerlikon, Baden – Wollishofen. Zentral I: Langnau a/A – Springer, Zimmerberg – Wettswil. Zentral II: Embrach – Springer, Riesbach – SEWZ. Zentral III: Baden – Dottikon, Aarau – Zofingen (Gruppenumstellung wegen Rückzug von Homberg). Zentral IV: Baar – Tribschen, GoldauSchwyz – Musegg. Zentral V: Tribschen – Muhen, Mutschellen – Schötz, Zofingen – Wohlen (Aarau wechselte in die Gruppe Zentral III). Zentral VI: Entlebuch II – Entlebuch III, Nikola Tesla – Emmenbrücke, Cham – Zug. Süd I: Bellinzona – Mendrisio, Chiasso – Lodrino, Moesa – Locarno. Nordwest I: Roche – Allschwil, Novartis – Rössli, Gundeldingen – Birsfelden/Beider Basel, Sorab – Neu-Allschwil. Nordwest II: Therwil – Roche, Pfeffingen – Laufental-Thierstein, Olten – Liestal, Sorab spielfrei. Nordwest III: Rössli – Bâloise, Roche – Novartis, Reichenstein – Reinach, Muttenz spielfrei. Nordwest IV: Porrentruy – Allschwil, Birseck VI – Birseck V, Rössli – Pratteln, Basel spielfrei. Nordwest V: Basel – Reichenstein, Birseck – Frick. West I: Porrentruy – Grenchen, Solothurn – SK Biel, SW Bern – Biel-Madretsch, Biel – Jurassien. West II: Langenthal – Solothurn, Oftringen – Olten. West III: Zollikofen – Bern, Trubschachen – Simme, Biel – Thun, Köniz-Bubenberg (hat sich nachträglich noch angemeldet) – SW Bern.

West IV: Murzelen – Simme, Langenthal – Trubschachen. West V: Broyard – Düdingen, Romont I – Romont II, Sarrazins – Neuchâtel, La Tour (ancien nom: Nestlé Broc) spielfrei. West VI: Fribourg IV – Fribourg V, Tramelan – Val-de-Ruz, Echallens – Val-de-Travers. West VII : Monthey – Sierre, Leukerbad – Sion. West VIII: Crans-Montana – Martigny, Bagnes – Renens. West IX: Grand Echiquier – Prilly, Bulle – Vevey. West X: Amateurs IV – Amateurs VI, Joueur – Bois-Gentil, Nyon – Echiquier Romand, Genève spielfrei. West XI: Lignon-Vernier – Bois-Gentil, Nyon – ECGPS Genève, Amateurs – Ville, Echiquier Romand spielfrei.

SGM, 1. Runde 1. Bundesliga Nimzowitsch – Birsfelden/Beider Basel 4:4 (Friedrich – Partos ½:½, Wildi – Costa 0:1, M. Hug – Milosevic 0:1, Dell’Agosti – Scherer 1:0, Drechsler – Gierth 0:1, Segura – Ammann 1:0, Zwicky – Duilovic 1:0, Egli – Berberich ½:½). Bern – Aarau 1½:6½ (Zenklusen – Wirthensohn 0:1, Gast – Hindermann 0:1, Summermatter – Haas 0:1, Meyer – Walti 1:0, Herzog – Schmid 0:1, Maurer – Regez 0:1, Bircher – Backlund 0:1, Jakob – Kneifel ½:½). Winterthur – Basel Verkehrsbetriebe 5:3 (Jenni – Rüfenacht ½:½, Ballmann – Adler 1:0, Kümin – C. Werner 0:1, Georges – Denoth 1:0, Schauwecker – Montoro 1:0, Papa – Stankovic 1:0, Borner – Giertz ½:½, Illi – Burgermeister 0:1). Wollishofen – Musegg 4½:3½ (R. Moor – R. Lötscher ½:½, O. Moor – Kaufmann 1:0, Hochstrasser – M. Räber ½:½, Mäser – Lustenberger 1:0, Wyss – Mühlebach 0:1, Bauert – Wüst 1:0, Umbach – Zimmermann 0:1, Good – Herzog ½:½).

2. Bundesliga, Zone A Olten – Düdingen 7:1 (B. Kamber – Schafer 1:0, Hohler – Messer 1:0, Hänggi – Mottas 1:0, Meier – Bürgy 1:0, Plüss – Tschopp 1:0, Reist – Schuwey 1:0, Dutoit – Geissler 1:0, Thürig – Ruch 0:1). Fribourg-Neuveville – Basel Verkehrsbetriebe II 5:3 (Kolly – Jeker 0:1, Gilles – Erismann 1:0, Deschenaux – Waldmeier 1:0, Schneuwly – Müller 1:0, Dousse – Suter 1:0, Ambrosini – Fischer 1:0, Cruceli – Baumann 0:1, Pauchard – Balg 0:1). Bern II – La Chaux-de-Fonds 4:4 (Schmutz – Terreaux 0:1, Ernst – Leuba ½:½, Gyger – Bex ½:½, Strauss – Vianin 0:1, Rindlisbacher – Berset 0:1, Jost – Terraz 1:0, Sager – Mikic 1:0, Tillmann – Frésard 1:0). SW Bern – Gurten 6:2 (Klauser – Hamzabegovic ½:½, Rufener – Hartmann 1:0, Salzgeber – Hubschmid 1:0, Curien – Blaser 1:0, Svendsen – Bogosavljevic ½:½, Frauenfelder – Keller 1:0, Wigger – Burkhalter 0:1, Brönnimann – Sieber 1:0).

2. Bundesliga, Zone B Rheintal – Zug 3:5 (Genduso – Glauser ½:½, Christen – Dürig ½:½, Schmid – Zweifel ½:½, Zanga – Levrand 0:1, Wittwer – Wilhelm 0:1, Walter – Widmer ½:½, Hauser – Zuber 0:1, Benninger – Deuber 1:0). Wollishofen II – Winterthur II 2½:5½ (Eschmann – Madjd-Pour 1:0, De Giacomi – Christen 0:1, Altenburger – Zesiger 0:1,

35

Resultate / Résultats / Risultati Held – Ineichen ½:½, von Flüh – Kieser 0:1, Kradolfer – Welsh 0:1, Neff – Freuler 0:1, Gehrig – Nohl 1:0). Musegg II – Springer-Sihlfeld 6:2 (Bellmann – Koch 0:1, Portmann 1:0 f., Speck – Fehr 1:0, P. Lötscher – Meier ½:½, Fischer – Emch 1:0, Betschart 1:0 f., Pfister – Eppler 1:0, Th. Räber – Misteli ½:½). St. Gallen – Niederrohrdorf 4½:3½ (Jenal – Gustavson ½:½, Mannhart – Kühn 0:1, Potterat – Keller ½:½, Ackermann – Eidinger ½:½, Bischoff – Lipecki 1:0, A. Thaler – W. Brunner 1:0, Rexhepi – Schneider 0:1, Wettering – Meier 1:0).

1. Regionalliga Zone A: Club des Obsédés – Bümpliz 3½:2½. Gurten – Bulle 3:3. La Béroche – Kirchberg 5:1. SW Bern – Lyss-Seeland 1:5. Zone B: Rhy Rheinfelden – Birseck 2½:3½. Birsfelden/Beider Basel – BVB 4½:1½. Basel-Post – La Chaux-de-Fonds 3½:2½. Zone C: Wohlen-Freiamt – Niederrohrdorf 1½:4½. Friesenberg – Aarau 1½:4½. Wettingen-Spreitenbach – Wetzikon 2½:3½. Zone D: Nimzowitsch – Weinfelden 3½:2½. Wettingen-Spreitenbach – St. Gallen 4:2. Wollishofen – Winterthur 2½:3½.

2. Regionalliga Zone B: Thun – Kirchberg 2½:2½. Zone E: March – Eisenbahner Zürich 2:3. SEWZ – Bianco Nero 2:3. Zug – Oberglatt 4:1. Zone F: Rheintal – Thal 2½:2½. Munot Schaffhausen – Flawil 4:1. Rapperswil-Jona – Winterthur 2½:2½.

3. Regionalliga Zone A: Val-de-Travers – Gurten 3½:½. Bulle – St-Blaise 0:4. Areuse – La Béroche 1:3. Zone B: Worb – Zollikofen ½:3½. Biel – Lyss-Seeland 1½:2½. SW Bern – Club des Obsédés 3:1. Zone C: Kirchberg – Bantiger 3:1. Bern – Thun 3:1. SW Bern – Münsingen 1½:2½. Zone D: Trümmerfeld – BVB 2:2. Pratteln – Rhy Rheinfelden 1:3. Sissach – Riehen 3½:½. Zone E: Wohlen-Freiamt – Niederrohrdorf ½:3½. Rhy Rheinfelden – Oftringen 3:1. Unterlimmattal – Musegg ½:3½.

Team-Cup Halbfinals in Echallens Sorab Basel – Landeier Entlebuch 2:2, Landeier Sieger dank 1. Brett (Remeta – R. Lötscher 0:1, Stojanovic – P. Lötscher 0:1, Radenovic – Mario Meier 1:0, Stankovic – Martin Meier 1:0). Echallens – SK Bern II 2½:1½ (Forster – Mauerhofer 1:0, Pinol – Maurer ½:½, Meylan – Roth ½:½, Guyer – Schmutz ½:½). Final: 6. Februar in Entlebuch (13 Uhr, Hotel «Drei Könige»).

Coupe Suisse 1. Regionalrunde Region I: Berclaz – Belic 0:1. Beytrison – Günsberg 1:0. Bourban – Bojkovic 1:0 f. Tabin – Sauthier ½:½, 0:1. J.-P. Wyss – Simic 1:0. Michaud – Theytaz 1:0. Crettaz – Zimmerlin 1:0. Donnat – Kohler 0:1. Bonferroni – Hakim 1:0. Region II: A. Desboeufs – Jeannerat 1:0. Schweizer – Bosson 1:0. Chatton – Cruceli ½:½, 0:1. Deschenaux – Bosco 1:0. Perret –

36

Schlunke ½:½, 1:0. Cl. Desboeufs – Edenhofer 1:0. Cé. Desboeufs – Gobet 0:1. Tanner – Porret 0:1. Eschmann – Mayor 1:0. Meyer – Moret 1:0. Torkany – Bornand 0:1. Huskic – Furrer 0:1. Region III: Hofer – Oberhänsli 0:1. Finger – Weiss 1:0. Nellissen – E. Wyss 0:1. Wälti – Krapf 0:1. Kläy – Zimmermann ½:½, 1:0. Ramseier – Brönnimann 0:1 f. M. Mani – Lehmann 0:1. Clausen – Tillmann 0:1. Elia – Krähenbühl 0:1.Gobeli – Brügger 0:1. Spörri – Schirmer 1:0. Region V: Zihlmann – Duss 1:0. Heinzer – Balkovec 1:0. Krummenacher – Wagner 1:0. Maurus Meier – Knecht 0:1. Ch. Mani – Rothenfluh 0:1. Region VI: Brosenbauch – Pfister 1:0. Brown – Hegetschweiler 1:0. Brütsch – Bischofberger ½:½, 0:1. Damman – Trcek 0:1. Eigenheer – Skreblin 0:1. Klicov – Bosshard 0:1. Muheim – Näpflin ½:½, 1:0. Neitzsch – Zihler 0:1 f. E. Nydegger – Garcia 1:0. Romer – Knörzer ½:½, 1:0. Ruinelli – D. Muster 0:1. Schöb – Alessandro 0:1. Stalder – Fallegger ½:½, 0:1. Adamantidis – Schweizer ½:½, 0:1. Ro. Mollet – Zweifel ½:½, 1:0. Nagelstein – Seeholzer 1:0. Sigrist – S. Brunner 0:1. Steinmann – Ritter 1:0. Tatovski – Markovic 0:1 f. Villiger – P. Meier 0:1. Wilhelm – Weidmann 1:0. Bissig – Rüdisüli 1:0. Region VII: Grass – D. Weber ½:½, 1:0. Wiesinger – Ingold 0:1. Luzi – Furger 0:1. Schmied – Klainguti 1:0. Nogler – Jörger ½:½, ½:½, 1:0. Dietrich – Schwab 1:0 f. Fischer – Studer 1:0. Zürcher – Schwager 1:0. Jovanovic – Gimmi ½:½, 0:1. A. Meier – Zahner 0:1. K. Brunner – Habenberger 1:0. Anderer – Mösle 1:0. Duttweiler – Denzinger 0:1. Bucher – H.-P. Meier 1:0. Läri – Zoller 1:0. Schürer – Zbinden 0:1. Kinell – Veseloski 0:1.

2. Regionalrunde Region I: Belic – Beytrison 0:1 f. Sauthier – Bourban 0:1. Wyss – Crettaz 1:0. Riand – Michaud 1:0. Donath – Conus 1:0. Burri – Vuillemier 0:1. Martin – Cuenat 0:1. Hersperger – Monthoux 0:1. Frey – Lavanchy 0:1. Rapin – Blanchard 0:1. Bornarel – Winkler 0:1. Girard – Cirafici 1:0. Langenberger – M. Steiner ½:½, 0:1. Garcia – Paratte 0:1 Varvat – Schelling 0:1 f. Lafer – Bur 1:0. Pinol – Gendre 1:0. Keysener – Kesselring 1:0. Lopez – Momcilovic 1:0. Kohler – Bonferroni 0:1. Region II: Gobet – Meyer 0:1. Porret – Cl. Desboeufs 1:0 f. Bornand – Schweizer 0:1. Furrer – Perret 1:0. A. Desboeufs, Cruceli, Deschenaux et Eschmann directement qualifié pour la 1ère ronde centrale. Region III: Oberhänsli – Anderegg 1:0. Bühler – Finger 0:1. E. Wyss – Frauenfelder 0:1. Lehmann – Groenveld 0:1. Krähenbühl – Hubschmid ½:½, 0:1. Raouf – Spörri ½:½, 0:1. Brönnimann – Schmid 1:0. Vögeli – Kläy 1:0. Brügger – Zahnd 1:0. Krapf – Wigger 0:1. Tillmann – Wegmüller 0:1. Region IV: Librecz – Zünd 0:1. Bonauer – Donghi 0:1. Plüss – Bider 0:1. Born – Buffat 1:0. Caduff – F. Meier 0:1. Charpilloz – Re. Mollet 0:1. Philipp – Gogniat 0:1. Zimmerli – Burri 0:1. Mazzoni – Wirz 1:0. Märki – Harsch 1:0. Müller – Rüegger 1:0. Strifsky – Mäser 0:1. Gorla – Mathews 1:0. Hernandez – Pongracz 0:1. Ledermann – Ulmer 0:1. Region V: Knecht – P. Lötscher 0:1. Zihlmann – Kiefer 1:0. Krummenacher – Brugger ½:½, 1:0. Rothenfluh – Heinzer 0:1. Ferrari – Mario Meier ½:½, ½:½, 0:1.

Region VI: Alessandro – Linder 0:1. Bosshard – M. Brunner 0:1. S. Brunner – Fallegger 1:0. Leuenberger – E. Nydegger 1:0. Muheim – Klauser 0:1. Schneider – Ecabert 0:1. Schott – Ramp ½:½, ½:½, ½:½, 0:1. Siegfried – Brown 1:0. Skreblin – Brosenbauch 1:0. W. Weber – Bischofberger 1:0. Wick – Nagelstein ½:½, 0:1. Zihler – Dilji 0:1. Ro. Mollet – Tarnutzer 0:1. Gehrig – Steinmann 1:0. Klein – Bisig ½:½, 1:0. Markovic – Kaufmann 0:1. D. Muster – K. Meier ½:½, 0:1. P. Meier – Bissig 1:0. Romer – Wilhelm ½:½, 0:1. Eggenberger – Schweizer 1:0. Trcek – Eschmann 0:1. Region VII: Tikvic – Trachsler 0:1. Bucher – Schetty 0:1. Gimmi – Schultheiss 0:1. K. Brunner – Freuler 1:0. Anderer – Ch. Nydegger ½:½, 1:0. Denzinger – Stebler 1:0. Veseloski – Nohl 0:1. Zahner – D. Meier 0:1. Zbinden – De Martin 0:1. Läri – Frischknecht 1:0. Koller – Kobler 1:0. Furger – Germann 0:1. Schmied – Hauser 1:0. Dietrich – Eisenbeiss 0:1. Nogler – Lusti 0:1. Zürcher – Ingold 1:0. Fischer – Grass ½:½, 0:1.

3. Regionalrunde Region I: P. Steiner – Pinol 1:0. Schelling – Keysener 0:1. Winkler – Girard 0:1. Paratte – Lopez 0:1. Cuenat, Monthoux, Lavanchy, Blanchard et Lafer directement qualifié pour la 1ère ronde centrale. Region IV: Saner – Birchmeier 0:1. Zünd – A. Muster 1:0. Donghi – Maeder ½:½, 0:1. Re. Mollet – Müller 0:1. Pongracz – Schmid 1:0. Ulmer – B. Meier 0:1. Gorla – Mazzoni 0:1. Bider – Kamber 1:0. Burri – Stegmaier 0:1. Flückiger – Niederer ½:½, 0:1. Born – Angst 1:0. Mäser – F. Meier 0:1. Gogniat – Märki 1:0.

1. Zentralrunde M. Steiner – P. Steiner 0:1. Keysener – Bogousslavsky 0:1. Vuillemier – Guyer 0:1. Cuenat – Leib 0:1. Lavanchy – Vianin 0:1. Blanchard – Heuberger 0:1. Porret – Bertola 0:1. Monthoux – Bonferroni 0:1. Wigger – Kovac 1:0 f. Meyer – Oberhänsli 0:1. Wegmüller – Desboeufs 1:0. Schweizer – Brönnimann ½:½, 0:1 f. Finger – Deschenaux 0:1. Frauenfelder – Cruceli 1:0. Groenveld – Pauchard 1:0. Kolly – Vögeli 1:0. Schneuwly – Brügger 1:0. Stegmaier – Furrer 1:0 f. Lötscher – Gogniat 1:0. Hubschmid – Burgermeister ½:½, ½:½, 1:0. Spörri – Pérez 0:1. Birchmeier – Gyger 0:1. Müller – Svendsen 0:1. B. Meier – Jost ½:½, 2. Partie ver. Mazzoni – M. Eschmann 1:0. Berchtold – Zünd 1:0. Niederer – Zihlmann 0:1. Hänggi – Pongracz 1:0. Maeder – Bider 1:0. F. Meier – Born ver. Ramp – Guller ½:½, 0:1. Lopez – Donath 0:1. Bourban – Lafer 1:0. Beytrison – Wyss 1:0. Perruchoud – Riand ½:½, 1:0. Girard – Allégro 0:1. Grass – Zürcher 1:0. Lusti – Potterat 0:1. Jenal – Schmied 1:0. Eisenbeiss – Christen 1:0. Klein – Germann ½:½, 0:1. Läri – Wilhelm 0:1. Trachsler – Eggenberger ½:½, ½:½, 0:1. De Giacomi – K. Meier 0:1. Drechsler – P. Meier 1:0. Kaufmann – Lang 0:1. Dilji – Huss 0:1. Schetty – Eidinger 0:1. Schultheiss – Preziuso ½:½, 1:0. Krummenacher – K. Brunner 0:1. M. Brunner – S. Brunner 1:0. Heinzer – Koller 1:0. Ecabert – M. Meier 0:1. Klauser – Denzinger 1:0. P. Eschmann – Leuenberger 1:0. Linder – Siegfried 0:1. Anderer – Weber 0:1 f. Nohl – Skreblin 1:0. D. Meier – Nagelstein 0:1. De Martin – Gehrig 0:1. Tarnutzer – Hirzel 0:1. – Bruno Kamber, Jürg Herzog und Gilles Terreaux für 2. Zentralrunde vorqualifiziert.

Resultate / Résultats / Risultati Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Batumi Herren: 1. Armenien 22½. 2. Ungarn 22. 3. Deutschland 21. 4. Bulgarien 20½. 5. Russland 20½. 6. Ukraine 20½. 7. Israel 20½. 8. Slowenien 20½. 9. Weissrussland 20. 10. England 19½. 11. Holland 19½. 12.Tschechien 19½. 13. Bosnien-Herzegowina 19½. 14. Schweiz 19½. 15. Spanien 19½. 16. Polen 19. 17. Lettland 19. 18. Schweden 18½. 19. Italien 18½. 20. Kroatien 18½. 21. Georgien 18½. 22. Rumänien 18½. 23. Aserbeidschan 18. 24. Litauen 18. 25. Mazedonien 18. 26. Frankreich 17½. 27. Jugoslawien 17. 28. Slowakei 17. 29. Georgien 16½. 30. Portugal 16½. 31. Österreich 16. 32. Finnland 15½. 33. Belgien 15½. 34. Türkei 15. 35. Schottland 6½. 36. Irland 5½. – 36 Nationen. Damen: 1. Slowakei 12½. 2. Jugoslawien 12. 3. Rumänien 12. 4. Ukraine 11½. 5. Armenien 11. 6. Bulgarien 10½. 7. England 10½. 8. Russland 10½. 9. Spanien 10½. 10. Georgien 10. 11. Ungarn 10. 12. Georgien I 10. 13. Israel 10. 14. Aserbeidschan 10. 15. Schweiz 9½. 16. Polen 9. 17. Georgien 9. 18. BosnienHerzegowina 9. 19. Deutschland 9. 20. Frankreich 9. 21. Tschechien 9. 22. Kroatien 9. 23. Lettland 9. 24. Litauen 9. 25. Griechenland 8½. 26. Schottland 8. 27. Finnland 7½. 28. Holland 7½. 29. Estland 7½. 30. Schweden 7½. 31. Portugal 7½. 32. Slowenien 7. 33. Mazedonien 7. 34. Österreich 6½. 35. Türkei 5. 36. Italien 3. – 36 Nationen.

Resultate der Schweizer 1. Runde: Schweiz – Finnland 3½:½ (Kortschnoi – Sammalvuo 1:0, Milov – Salmensuu 1:0, Gallagher – Agopov 1:0, Pelletier – Manninen ½:½). 2. Runde: Schweiz – Bulgarien 2:2 (Kortschnoi – Topalow ½:½, Milov – K. Georgiew 0:1, Gallagher – Deltschew ½:½, Pelletier – W. Georgiew 1:0). 3. Runde: Holland – Schweiz 2½:1½ (Piket – Kortschnoi ½:½, van Wely – Milov 1:0, Tiwjakow – Gallagher 0:1, Reindermann – Forster 1:0). 4. Runde: Schweiz – Italien 3:1 (Kortschnoi – Godena 1:0, Milov – Efimow 1:0, Pelletier – Arlandi ½:½, Forster – Borgo ½:½). 5. Runde: Polen – Schweiz 3:1 (Krasenkow – Kortschnoi ½:½, Macieja – Milov ½:½, Socko – Gallagher 1:0, Kempinski – Pelletier 1:0). 6. Runde: Schweiz – Rumänien 2½:1½ (Kortschnoi – Istratescu 1:0, Milov – Marin ½:½, Gallagher – Ionescu 1:0, Forster – Nevednichy 0:1). 7. Runde: Russland – Schweiz 2½:1½ (Wolkow – Kortschnoi ½:½, Kobalija – Milov 1:0, Galkin – Gallagher ½:½, Gritschuk – Pelletier ½:½). 8. Runde: Weissrussland – Schweiz 3:1 (Federow – Kortschnoi 1:0, Aleksandrow – Milov ½:½, Kowalew – Gallagher 1:0, Didischko – Pelletier ½:½). 9. Runde: Schweiz – Georgien 3½:½ (Kortschnoi – Giorgadse 1:0, Milov – Kacheischwili 1:0, Gallagher – Gelaschwili 1:0, Pelletier – Gaprindaschwili ½:½). Einzelbilanz der Schweizer: GM Viktor Kortschnoi 6 Punkte aus 9 Runden, GM Vadim Milov 4½/9, GM Joe Gallagher 5/8, IM Yannick Pelletier 3½/7, IM Richard Forster ½/3.

Resultate der Schweizerinnen 1. Runde: Türkei – Schweiz ½:1½ (Cinar – Lematschko ½:½, Aydin – Hund 0:1). 2. Runde: Armenien – Schweiz 1½:½ (Danieljan – Lematschko 1:0, Mkrtschjan – Hund ½:½). 3. Runde: Schweiz – Österreich 2:0 (Lematschko – Sommer 1:0, Hund – Fraunschiel 1:0). 4. Runde: Ukraine – Schweiz ½:1½ (Satonskich – Lematschko ½:½, Kononenko – Hund 0:1). 5. Runde: Schweiz – Jugoslawien 0:2 (Lematschko – Maric 0:1, Hund – Bojkovic 0:1). 6. Runde: Schweiz – Polen 1:1 (Lematschko – Dworakowska 1:0, Hund – Grabarska 0:1). 7. Runde: Bosnien-Herzegowina – Schweiz 1:1 (Misanovic – Lematschko 1:0, Dengler – Hund 0:1). 8. Runde: Schweiz – Georgien III 1½:½ (Lematschko – Tkeschelaschwili 1:0, Hund – Tscharchalaschwili ½:½). 9. Runde: England – Schweiz 1½:½ (Hunt – Lematschko 1:0, Houska – Hund ½:½). Einzelbilanz der Schweizerinnen: WGM Tatjana Lematschko 4/9, WGM Barbara Hund 5½/9.

Testmatch Weinfelden: SC Weinfelden – Auswahl Damenkader 6:2 (Martin Zwicky – Jana Ramseier 1:0, Musa Abdiraimi – Shahanah Schmid 0:1, René Freydl – Ruth Bohrer 1:0, Oliver Bohne – Catherine Thürig 1:0, Martin Müller – Irene Haist-Barbüda 1:0, Jeroen Naarding – Conny Kradolfer 1:0, Othmar Wenger – Erika Reust 1:0, Marcel Preiss – Cosima Linggi 0:1).

Zürcher Mannschaftsmeisterschaft M/a. 3. Runde: Zürich – Wettswil 3½:2½ (1. Brett: Brunner – Christen 1:0). Wollishofen II – Pfäffikon 4½:1½ (Fierz – Hugentobler 1:0). Nimzowitsch – Riesbach 4:2 (Hohler – Leutwyler ½:½). Tabellenspitze nach 3 Runden: 1. Zürich 6 (13½). 2. Wettswil 4 (13). 3. Wollishofen 4 (11½). M/b. 3. Runde: Wollishofen – Réti 4½:1½ (Grünenwald – Kalbermatter 1:0). Letzi – Zürich II 3½:2½ (Jenni – M. Hug ½:½). Gligoric – Nimzowitsch II 2:4 (Krähenbühl 0:1 f). Tabellenspitze nach 3 Runden: 1. Wollishofen 6 (14½). 2. Letzi und Nimzowitsch II je 4 (9). P/a. 3. Runde: Nimzowitsch III – Dübendorf 3:3. Zimmerberg – Springer/Sihlfeld 2:4. SEWZ – Glattbrugg 3½:2½. P/b. 3. Runde: Dietikon – Zimmerberg II 2:4. Wettswil II – Oerlikon 4:2. Réti II – Wollishofen III 1½:4½.

Nordwestschweizer Mannschaftsmeisterschaft 1. Liga. 2. Runde: Birseck – Birsfelden/Beider Basel 1:7 (1. Brett: Weber – Gierth 0:1). Rössli – Liestal 4½:3½ (Gärtner – Schmid 1:0). Sorab – Therwil 6:2 (Dobosz – Montoro ½:½). Tabellenspitze nach 2 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel 4 (12½). 2. Rössli 4 (9). 3. Sorab 2 (9½). 2. Liga. Gruppe 1. 2. Runde: Therwil – Birsfelden/Beider Basel 1½:4½. Reichenstein – Roche 3:3. Rössli – BVB 2:4. Gruppe 2. 2. Runde: Allschwil – Reinach 6:0. Birseck – BSG 3½:2½. UBS – Novartis 3½:2½.

Coupe du Léman Catégorie A. 3ème ronde: Amateurs II – Plainpalais 6:0. Nyon – Lignon-Vernier 4:1 (seulement 5 échiquier). Genève – Amateurs 3½:2½. Lignon-Vernier II – Bois-Gentil 0:6. Catégorie B. 3ème ronde: Amateurs III – Bois-Gentil II 1:5. Ville II – Plainpalais II 2½:3½. Lignon-Vernier III – Echiquier Romand 2:4. Genève II – Ville 3:3. Vaud A. 1ère ronde: Montreux – Renens 4:2. Monthey – Vevey 1:5. Tour Blanche – Grand Echiquier 2:4. Joueur – Grand Echiquier 2:4. 2ème ronde: Renens – Grand Echiquier 3:3. Grand Echiquier – Joueur 4:2. Vevey – Tour Blanche 6:0 f. Montreux – Monthey 2:4. 3ème ronde: Monthey – Renens 4½:1½. Tour Blanche – Montreux 2:4. Joueur – Vevey 3:3. Grand Echiquier – Grand Echiquier 1:5. Classement: 1. Grand Echiquier 6 (13). 2. Vevey 5 (11). 3. Montreux 4 (10). Vaud B. 1ère ronde: Yverdon – UBS Lausanne 2½:3½. Payerne – Vevey 6:0 f. Romont – Ch3-La Tour 4½:1½. Morges – Joyeuse Equipe 3:3. 2ème ronde: UBS Lausanne – Joyeuse Equipe 4:2. Ch3-La Tour – Morges 1:5. Vevey – Romont 2:4.Yverdon – Payerne 3:3. 3ème ronde: Payerne – UBS Lausanne 2:4. Romont – Yverdon 4½:1½. Morges – Vevey 5:1. Joyeuse Equipe – Ch3-La Tour 5:1. Classement: 1. Romont 6 (13). 2. UBS Lausanne 6 (11½). 2. Payerne 5 (14).

«Inter-Continental»Weihnachtsturnier in Zürich Meisterturnier: 1. GM Wladimir Tukmakow (Ukr) 5½ aus 7 (35). 2. GM Edmunds Miezis (Lett) 5½ (32).3. IM Attila Czebe (Un) 5½ (31½). 4. IM Dimitri Bunzmann (D) 5½ (30). 5. GM Ognjen Cvitan (Kro) 5½ (29). 6. GM Miso Cebalo (Kro) 5½ (27). 7. IM Yannick Pelletier (Biel) 5 (30½). 8. GM Igor Glek (Rus) 5 (30½). 9. GM Victor Mikhalevski (Isr) 5 (30½). 10. IM Roland Ekström (Basel) 5 (29½). 11. Roland Lötscher (Werthenstein) 5 (29½). 12. FM Milan Novkovic (Oe) 5 (29½). 13. IM Peter Ambrus (Un) 5 (28½). 14. Thomas Wyss (Dietikon) 5 (27). 15. IM Sandor Kustar (Un) 5 (26). 16. FM Ralf-Axel Simon (D) 5 (21). 17. GM Ivan Nemet (Basel) 4½ (29). 18. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4½ (28½). 19. Dieter Knödler (D) 4½ (28½). 20. Vitomir Malesevic (Lugano) 4½ (28½). 21. FM Michael Hochstrasser (Niederglatt) 4½ (27½). 22. Rico Zenklusen (Naters) 4½ (27½). 23. GM Joe Gallagher (Neuchâtel) 4½ (26½). 24. Roger Moor (Neuheim) 4½ (25½). 25. Simon Bohnenblust (Biel) 4½ (22½). – 104 Teilnehmer. Allgemeines Turnier: 1. Agim Agushi (Wettingen) 6½ aus 7 (34). 2. Mario Kobler (FLGamprin) 6½ (30). 3. René Altenburger (Zürich) 6 (32½). 4. Corinne Rölli (Emmenbrükke) 6 (28). 5. Mensun Zenkic (Basel) 6 (25½). 6. Halit Rexhepi (St. Gallen) 5½ (32). 7. Ernst Zindel (Zug) 5½ (31). 8. Erwin Glur (Unterägeri) 5½ (29½). 9. Stephan Suter (Basel) 5½ (29½). 10. Sasko Ristevski (Zürich) 5½ (29). 11. Hans Haas (Opfikon) 5½ (28). 12. Tim von Flüe (Adliswil) 5 (33). 13. Arsim Hana (D) 5 (31½). 14. Dobrevoje Nikolic (Beringen) 5 (31½). 15. Hans Peier (Zürich) 5 (30½). – 184 Teilnehmer. 1. Blitzturnier: 1. Miezis 9 aus 11 (82½). 2. Cvitan 9 (80). 3. Tukmakow 9 (78½). 4. Mikhalevski 8 (79). 5. FM Vjekoslav Vulevic

37

Resultate / Résultats / Risultati (Davos) 8 (76½). 6. Cebalo 8 (73½). 7. Kustar 8 (69½). 8. Manuel Valdivia (Zürich) 7 (77). 9. Czebe 7 (76½). 10. Novkovic 7 (76½). 11. Hochstrasser 7 (75). 12. Glek 7 (73½). 13. Gallagher 7 (73½). 14. Fabian Mäser (Zürich) 7 (73). 15. Olivier Moor (Neuheim) 7 (72). – 80 Teilnehmer. 2. Blitzturnier: 1. Cebalo 9½ aus 11. 2. Glek 9 (85½). 3. Cvitan 9 (82). 4. Tukmakow 8½ (83). 5. Kustar 8½ (80½). 6. Vulevic 8 (80). 7. IM Ferenc Peredy (Un) 8 (71½). 8. Mikhalevski 7½ (75½). 9. Markus Räber (Root) 7½ (75½). 10. Severin Papa (Winterthur) 7½ (68). 11. Gallagher 7 (77). 12. FM Jörg Grünenwald (Dübendorf) 7 (74½). 13. Avni Ermeni (Biel) 7 (74½). 14. Miezis 7 (74½). 15. IM Florian Jenni (Oberwil-Lieli) 7 (73½). – 90 Teilnehmer.

«Ambassador»-Open in Bern 1. GM Igors Rausis (Lett) 6 aus 7. 2. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5½ (30½). 3. IM Peter Velicka (Tsch) 5½ (29½). 4. GM Andrei Sokolow (Rus) 5½ (28½). 5. GM Dragoljub Ciric (Jug) 5½ (26½). 6. Jacques Kolly (Fribourg) 5½ (26). 7. IM Roland Berzinsh (Lett) 5 (30). 8. FM Fabrice Liardet (Les Avanchets) 5 (28½). 9. FM Christoph Herbrechtsmeier (D) 5 (27). 10. Dieter Müller (D) 5 (26½). 11. Gérard Montavon (Cornol) 5 (25). 12. Fritz Maurer (Bern) 5 (25). 13. Pierre-Alain Bex (La Chaux-deFonds) 5 (24½). 14. Vincent Riff (Fr) 5 (24½). 15. Beat Bärenfaller (Glis) 5 (22). 16. IM Ali Habibi (D) 4½ (29). 17. Philippe Berset (Neuchâtel) 4½ (25). 18. Jürgen Strauss (Bern) 4½ (25). 19. David Philippoz (Sion) 4½ (24½). 20. IM Sinisa Joksic (Jug) 4½ (24). 21. Hans Suri (Studen) 4½ (22). 22. Toni Riedener (Bern) 4½ (21½). 23. Jürgen Kaufeld (D) 4½ (21½). 24. Ralph Buss (Allschwil) 4 (27½). 25. Nicolas Curien (Wabern) 4 (27). – 96 Teilnehmer.

«Hilton»-Open in Basel Halbfinals: GM Ognjen Cvitan (Kro) – IM Peter Velicka (Tsch) ½:½, 1:0. IM Attila Czebe (Un) – GM Andrei Sokolow (Rus) 0:1. Final: Cvitan – Sokolow ½:½, ½:½, ½:½, ½:½, 0:1. 3./4. Platz: Czebe – Velicka ½:½, 0:1. 5. GM Ivan Nemet (Basel) 5½ aus 7 (27½). 6. GM Wladimir Tukmakow (Ukr) 5½ (26½). 7. GM Joszef Horvath (Un) 5½ (26½). 8. IM Goran Milosevic (Basel) 5 (26½). 9. GM Igors Rausis (Lett) 5 (26). 10. FM Niklaus Giertz (Basel) 5 (26). 11. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 5 (24). 12. IM Roland Berzinsh (Lett) 4½ (29). 13. Mahmut Xheladini (D) 4½ (29). 14. GM Ivan Farago (Un) 4½ (28). 15. Gérard Nüesch (Basel) 4½ (26). 16. IM Charles Partos (Basel) 4½ (25½). 17. Pavel Lurje (Basel) 4½ (22½). 18. Patrick Eschmann (Zürich) 4 (25½). 19. IM Ferenc Peredy (Un) 4 (25½). 20. IM Peter Ambrus (Un) 4 (25). 21. IM Ali Habibi (D) 4 (25). 22. Hans Speck (Luzern) 4 (23). 23. René Altenburger (Zürich) 4 (23). 24. Frédéric Coté (Fr) 4 (23). 25. Bernard Rehm (Fr) 4 (22). – 65 Teilnehmer.

Nordwestschweizer Einzelmeisterschaft Titelkategorie: 1. Anton Allemann (Riehen) 7 aus 7. 2. Zeljko Stankovic (Basel) 5½. 3. Stefan Vollmer (Basel) 5 (30). 4. Zoran Bojic (Basel) 5 (27). 5. Velimir Remeta ( Muttenz)

38

5 (25½). 6. Peter Polanyi (Schönenbuch) 5 (23½). 7. Jörg Fiedler (D) 4½ (28). 8. JeanClaude Maeder (Riehen) 4½ (24). 9. Hans Rosset (Möhlin) 4½ (23). 10. Mensur Zenkic (Basel) 4. – 42 Teilnehmer. Kategorie A: 1. Thomas Kühl (Basel) 6 aus 7. 2. Rolf Mäser (Binningen) 5½. 3. Jürg Meier (Allschwil) 5 (26½). 4. Werner Koch (Oberwil/BL) 5 (24). 5. Hans Frischknecht (Hofstetten) 5 (23). 6. Jean-Pierre Lenders (Basel) 4½ (27). 7. Peter Märki (Therwil) 4½ (25). 8. Ernst Helfrich (Oberwil/BL) 4½ (24½). 9. Christoph Erhardt (Reinach/BL) 4½ (24). 10. Alfred Fricker (Münchenstein) 4½ (21). – 36 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Christian Steiner (Seltisberg) 6 aus 7. 2. Horst Lutz (D) 5½. 3. Thomas Wittkowski (Hochwald) 5 (27). 4. Reynald Christen (Ettingen) 5 (26½). 5. Isaak Eshkol (Liestal) 5 (22). 6. Heinz Künzle (Basel) 4½ (24½). 7. Erwin Sedelmeier (Möhlin) 4½ (22½). 8. Gustav Christen (Basel) 4½ (21). 9. Beat Hug (Basel) 4 (28). 10. Hartmann Staehelin (Basel) 4 (26). – 34 Teilnehmer. Kategorie C: 1. Bülent Hakan (Basel) 6 aus 7. 2. James Lauterbach (Reinach/BL) 5½. 3. Marianne Jäggi (Allschwil) 5 (27½). 4. Benjamin Grunder (Riehen) 5 (25½). 5. Kurt Fallegger (Bubendorf) 5 (25½). 6. Willi Mock (Rheinfelden) 5 (24). 7. Fred Gindrat (Witterswil) 4½ (25½). 8. Anton Donkers (Basel) 4½ (25). 9. Willi Stähli (Birsfelden) 4½ (25). 10. Fritz Schüpbach (Basel) 4. – 34 Teilnehmer.

Volksschachturnier in Bern 1. IM Andras Meszaros (Un) 6 aus 7 (33½). 2. Avni Ermeni (Biel) 6 (31½). 3. Jacques Kolly (Fribourg) 5½ (35). 4. FM Daniel Summermatter (Bern) 5½ (30½). 5. Matthias Roth (Zumikon) 5 (29½). 6. François Buchs (Bulle) 5 (28½). 7. Jean-Paul Richard (Neuchâtel) 5 (28½). 8. Jürg Ramseier (Bern) 5 (24½). 9. Mario Denoth (Bern) 4½ (30½). 10. Marcel Gyger (Bern) 4½ (29). 11. Jürg Trefzer (Bern) 4½ (27½). 12. Claudio Sieber (Ittigen) 4½ (26). 13. Pierre Mauron (Romont) 4½ (25½). 14. Lukas Kelczyk (Un) 4½ (25½). 15. Mersudin Hamzabegovic (Bern) 4. – 50 Teilnehmer.

Volksschachturnier in Thun

Drei-Königs-Turnier in A-Feldkirch 1. IM Peter Velicka (Tsch) 6 aus 7 (32½). 2. GM Ivan Farago (Un) 6 (32). 3. GM Joszef Horvat (Un) 5½ (34½). 4. GM Ventziszav Inkiov (Bul) 5½ (31½). 5. IM Roland Berzinsh (Lett) 5½ (30½). 6. IM Ivo Donev (Oe) 5½ (30½). 7. IM Vladimir Hresc (Kro) 5½(28½). 8. IM Sandor Kustar (Un) 5 (29). 9. Heinz Grabher (Oe) 5 (27). 10. Clemens Kanonier (Oe) 5 (24). 11. IM Andras Meszaros (Un) 4½ (32½). 12. IM Attila Czebe (Un) 4½ (32½). 13. IM Peter Ambrus (Un) 4½ (31½). 14. Peter Maier (Oe) 4½ (29½). 15. Omed Kapferer (Oe) 4½ (28). Bester Schweizer: 26. Ernst Marte (Dietikon) 4½. – 70 Teilnehmer.

Tournoi Active Chess à Verbier/Bagnes 1. GM Wladimir Tukmakow (Ukr) 6½ sur 7. 2. GM Joe Gallagher (Neuchâtel) 6 (33½). 3. IM Andras Meszaros (Un) 6 (31). 4. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5½ (36½). 5. IM Alexander Cherniaev (Rus) 5½ (33). 6. IM Claude Landenbergue (Onex) 5½ (32½). 7. IM Oleg Yewdokimow (Rus) 5½ (31½). 8. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 5½ (30½). 9. Franz Salzgeber (Naters) 5½ (29). 10. IM Andreas Huss (Lausanne) 5 (31). 11. FM Emmanuel Preissmann (Lausanne) 5 (31). 12. Pierre Perruchoud (Bovernier) 5 (28½). 13. Léonard Besse (Leytron) 5 (28). 14. FM Valéry Allégro (Sion) 5 (28). 15. Milan Bijelic (Sion) 5 (27). – 90 participants.

Challenge Echiquier Romand à Genève 1. MF Yvan Masserey (Onex) 6 sur 7 (32). 2. José Nieto (Genève) 6 (28½). 3. Edoardo Daverio (Genève) 5½. 4. Alexandre Vuillemier (Cologny) 5 (28½). 5. Li Li (Genève) 5 (28½). 6. Hassib Rechtya (Genève) 5 (24). 7. Christophe R aud (Genève) 4½ (31½). 8. Enver Sadrija (Genève) 4½ (30). 9. Christian Heuberger (Versoix) 4½ (29). 10. Fabio Cesareo (Chambésy) 4½ (27). 11. Bronislav Nawrocki (Perly) 4½ (26½). 12. Ali Sadek (Genève) 4½ (23½). 13. Daniel Muller (Genève) 4 (30). 14. José Ruiz (Genève) 4 (29½). 15. Erwin Reich (Genève) 4 (27). – 42 participants.

Open Bois-Gentil à Genève 1. Bernhard Meyer (Thun) 6 aus 7 (33½). 2. Stefan Müller (Thun) 6 (32). 3. Rico Zenklusen (Naters) 5½ (31½). 4. Martijn Engelberts (Thun) 5½ (31). 5. René Finger (Thierachern) 5½ (29). 6. Fritz Maurer (Bern) 5 (33). 7. Jürg Liebi (Lenk) 5 (30½). 8. Thomas Mani (Zollikofen) 5 (30½). 9. Lorenz Müller (Spiez) 5 (29½). 10. Hans-Rudolf Schmid (Goldiwil) 5 (25½). 11. Sascha Jost (Thun) 4½ (33). 12. Hinko Sauter (Interlaken) 4½ (28). 13. Fritz Lehmann (Thun) 4½ (27). 14. Martin Mani (Köniz) 4½ (23½). 15. Angelik Lazar (Trubschachen) 4½ (22). – 58 Teilnehmer.

Grenchner Stadtmeisterschaft 1. Matthias Winkler (Stettlen) 6 aus 7. 2. Carlo Stöcklin (Grenchen) 5½. 3. Arno Kaletsch (Lengnau) 5. 4. Josef Cadosch (Oensingen) 5. 5. Hermann Kolb (Lengnau) 5. 6. Beat Meyer (Solothurn) 5. 7. Christoph Hert (Grenchen) 4½. 8. Franjo Romancuk (Luterbach) 4. 9. André Charpilloz (Zuchwil) 4. 10. André Brunschwyler (Grenchen) 4. – 26 Teilnehmer.

1. FM Yvan Masserey (Onex) 6½ sur 7. 2. Dan Hanouna (Genève) 5½ (30). 3. Pascal Vianin (Rolle) 5½ (29½). 4. Marc Thévenoz (Plan-les-Ouates) 4 (29). 5. Jean Bernard (St-Julien) 4 (28). 6. Franco De Anna (Versoix) 4 (25½). – 15 participants.

Neujahrs-Blitzturnier in Baden 1. Bruno Zülle (Baden) 8 aus 9. 2. Severin Papa (Winterthur) 7½. 3. Carmi Haas (Zürich) 6½. 4. Dragisa Stojcic (Buchs/AG) 6. 5. Jean-Pierre Z’Berg (Zürich) 5½ (46½). 6. Robert Schweizer (Thalwil) 5½ (46). 7. Christian Palmer (D) 5½ (46). 8. Martin Abbühl (Baden) 5½ (45). 9. Marcel Schneider (Fislisbach) 5 (49). 10. Ueli Eggenberger (Niederrohrdorf) 5 (48). – 28 Teilnehmer.

Drei-Königs-Blitzturnier in Basel 1. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) und GM Ivan Nemet (Basel) je 14½ aus 17. 3. Anton Allemann (Riehen) und Diego Herman (Arg) je 13½. 5. Michele Di Stefano

Resultate / Résultats / Risultati (Basel) 13. 6. Peter Erismann (Basel) 11½. – 18 Teilnehmer.

Weihnachtsturnier des Vereins Berner Jugendschach in Bern U20: 1. Sascha Jost (Thun) 8 aus 9. 2. Simon Bohnenblust (Biel) 7½. 3. Christian Esper (Bern) 6½. 4. Martin Scherrer (Biel) 5½. 5. Dominik Groenveld (Bern) 5. 6. Baykal Kulaksizoglu (Bern) 4. – 10 Teilnehmer. U16: 1. Lukas Kulszyk (Ostermundigen) 6 aus 7. 2. Daniel Zihlmann (Escholzmatt) 5½. 3. Sébastien Jacot (La Chaux-de-Fonds) 5. – 23 Teilnehmer. U12: 1. David Schmid (Schüpfheim) 6 aus 7 (30½). 2. Robin Steiger (Liebefeld) 6 (27½). 3. Angela Zwicky (Luterbach) 5 (30½). 4. Bruno Martig (Alchenflüh) 5 (27). 5. Arnod Egoyan (La Chaux-de-Fonds) 4½. 6. David Bucher (Trubschachen) 4. – 18 Teilnehmer. U10: 1. Lukas Muheim (Bätterkinden) 6½ aus 7. 2. Sebastian Muheim (Bätterkinden) 6. 3. Marco Lehmann (Bätterkinden) 5½. 4. Andy Lehmann (Bätterkinden) 5 (35½). 5. Michael Zihlmann (Escholzmatt) 5 (29½). 6. Deny Ammann (Escholzmatt) 5 (28½). – 29 Teilnehmer.

Benno-Puder-Gedenkblitzturnier für Junioren in Basel 1. Mark Fischer (Fr) 18½ aus 20. 2. Marcel Jud (Reinach/BL) 18. 3. Thomas Kühl (Basel) 17½. – 11 Teilnehmer.

Jugendschach-Festival in Zuberwangen 1. Zuzwil 33½. 2. Ebnat-Kappel 25. 2. Wil II 20. – 4 Teams. Beste Einzelresultate: 1. Daniel Bütler, Roman Braun (beide Zuzwil) und Roman Bättig (Ebnat-Kappel) je 6 aus 6. 4. Matthias De Toffol (Zuzwil) 5. 5. Dominik Hug und Ismani Vullnet (beide Zuzwil) je 4½.

Fernschach Schweizer Fernschachmeisterschaft 17. SFSM. Final: 51. Hugentobler – Burri ½:½. 52. Hugentobler – Mayer 1:0. 53. Burri – Möschinger 0:1. 54. Baumgartner – Burri 1:0. 55. Baumgartner – Mayer 1:0. 56. Fierz – Hugentobler ½:½. 57. Pfenninger – Freydl ½:½. 58. Baumgartner – Freydl ½:½. 59. Preziuso – Gmür 0:1. 60. Freydl – Möschinger ½:½. 18. SFSM. Vorrunde. V1: 16. Brion – Abegg 0:1. V3: 20. Salzmann – Gmür 1:0. 21. Furrer – Gmür 0:1. V5: 14. Vilagos – Reiser 1:0. 15. Reiser – Rubin ½:½. V6: 18. Steinhauser – Crisovan 1:0. 19. Steinhauser – Mani 1:0.

Offenes Schweizer FernschachPokalturnier Vorrunde. PV16: 5. Griwa – Schoch 0:1. 6. Schoch – Leimgruber ½:½. 7. Leimgruber – von Allmen 1:0. PV17: 1. Mareischen – Thomas ½:½. 2. Thomas – Brion 1:0. Halbfinal. PH9: 17. Büktas – Zink 0:1. 18. Stöckli – Büktas 1:0. Final. PF1: 73. Schneider – Glauser ½:½. 74. Nogler – Abegg 0:1. 75. Lucchini – Nogler 1:0. 76. Nogler – Garlant ½:½. 77. Galli – Lucchini 0:1.

A- und B-Turniere 223A: 18. Fässler – Leutwyler 0:1. 19. Leutwyler – Fässler 1:0. 225A: 10. Giger – Reiser 0:1.

Turniere/tournois 3.-19. Februar, Bern: Open (Swiss Chess Tour). Klubheim SK Bern, Kramgasse 10. 7 Runden. Maximal 70 Teilnehmer. Einsatz: 120 Franken (Junioren 60 Franken, GM/IM gratis). Preise: 1500, 1000, 700 ... Franken, Naturalpreise bis 20. Rang, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 1. Februar) und Infos: Schachklub Bern, c/o Robert Spörri, Breite 85, 3306 Etzelkofen, Fax 031/768’01’61, EMail: [email protected] 20. Februar, Bern: Michael-Pulfer-Gedenkturnier für Junioren. Klubheim SK Bern, Kramgasse 10, 10 Uhr. 7 Runden à 15 Minuten. 3 Kategorien: U20 (1980-83), U16 (1984-87), U12 (1988 und jünger). Einsatz: 10 Franken ohne Mittagessen, 15 Franken mit Mittagessen. Preise: jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Anmeldung (bis 15. Februar) und Infos: SK Bern, c/o Marc Tillmann, Moosbühlstr. 31, 3302 Moosseedorf, Tel. 031/859’37’07, E-Mail: [email protected] 22. Februar-20. Juni, Zofingen: Zofinger Stadtmeisterschaft. 7 Runden. Einsatz: 20 Franken (Junioren bis 18 Jahre 10 Franken). Preise: Naturalpreise. Anmeldung (bis 20. Februar) und Infos: Hanspeter Trachsel, Glurlimattweg 8, 4805 Brittnau, Tel. 062/752’80’96, Fax 062/752’80’97, E-Mail: [email protected] 8.-12. März, Lugano: Open «La Perla» (Swiss Chess Tour). Hotel «La Perla». 7 Runden. Einsatz: 130 Franken (FM/Junioren 60 Franken, GM/IM gratis). Preise: 2000, 1500, 1000 ... Franken, Naturalpreise bis 20. Rang, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 11. März/Nachmeldegebühr am Turniertag 10 Franken) und Infos: Robert Spörri, Breite 85, 3306 Etzelkofen, Fax 031/768’01’61, E-Mail: [email protected] 12. März, Diessenhofen: Rhyhalle-Rapid. Rhyhalle, 9.30 Uhr. 7 Runden. Einsatz: 25 Franken. Preise: Bar- und Naturalpreise. Anmeldung (bis 10. März) und Infos: Walter Liver, Hauptstrasse 26, 8255 Schlattingen, Tel. 052/657’29’31, E-Mail: [email protected] 12. März, Diessenhofen: SCD-Schülerturnier. Rhyhalle, 9.30 Uhr. Bis Jahrgang 1984. 7 Runden. Einsatz: 5 Franken. Preise: Naturalpreise. Anmeldung (bis 10. März) und Infos: Walter Liver, Hauptstrasse 26, 8255 Schlattingen, Tel. 052/657’29’31, E-Mail: [email protected] 5. April-31. Mai, Zürich: Zürcher Stadtmeisterschaft. Kirchgemeindehaus Enge, Bederstr. 25, jeweils Mittwoch, 18.45 Uhr. 7 Runden. 5 Kategorien: M (ab 1900 ELO/Einsatz 65 Franken), P (1750-1899 ELO/Einsatz 55 Franken), A (1600-1749 ELO/Einsatz 50 Franken), B (bis 1599 ELO/Einsatz 45 Franken), S (Senioren mit ab Jahrgang 1940/Einsatz 50 Franken). Preise: Barpreise (richten sich nach erzielten Punkten). Anmeldung (bis 15. März) und Infos: Daniel Kuchen, Haldenstr. 65, 8045 Zürich. 8./9. April, Arosa: Hotel-«Excelsior»Schnellschach-Turnier. Hotel «Excelsior», Samstag 15 Uhr/Sonntag 9 Uhr. 9

Die nächste «Schweizerische Schachzeitung», 3/2000, erscheint in Woche 11. Schwerpunkte: Ausschreibung Bundesturnier in Luzern, Vorschau SMM, 1. Runde SMM, Team-Cup-Final, Open Genf, Open Bern. Redaktionsschluss: 19. Februar 2000. *** Die neun weiteren «SSZ»-Ausgaben des Jahres 2000 erscheinen zu folgendem Zeitpunkt: 4/2000 in Woche 15 5/2000 in Woche 20 6/2000 in Woche 23 7/2000 in Woche 28 8/2000 in Woche 32 9/2000 in Woche 38 10/2000 in Woche 45 11-12/2000 in Woche 50 *** Termine siehe Seite 34!

Runden à 15 Minuten. Einsatz: 45 Franken. Preise: 600, 450, 300 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 31. März): mittels Einzahlung des Einsatzes auf PC 70-28060-4. Infos: Roland Harth, Belmontstr. 9, 7000 Chur, Tel. 079/407’53’30, Fax 081/250’39’33. 20.-24. April, Lenz: «Lenkerhof»-Open (Swiss Chess Tour), «Résidence»-Ferienopen und SMUV-Jugendopen. «Lenkerhof»-Open: Hotel «Lenkerhof». 7 Runden. Einsatz: 130 Franken (FM/Junioren 60 Franken, GM/IM gratis). Preise: 20 Bar- und Naturalpreise. «Résidence»-Ferienopen: Hotel «Résidence». 5 Runden. Bis 1999 ELO. Einsatz: 100 Franken. Preise: Bar- und Naturalpreise. SMUV-Jugendopen: Chalet SMUV. 7 Runden. Bis Jahrgang 1980 und 1800 ELO. Einsatz: 30 Franken. Preise: Bar- und Naturalpreise. Anmeldung für alle 3 Turniere (bis 23. April/Nachmeldegebühr am Turniertag 10 Franken) und Infos: Robert Spörri, Breite 85, 3306 Etzelkofen, Fax 031/768’01’61, E-Mail: [email protected] 21.-29. April, Baden: StadtcasinoOpen. Stadtcasino. 9 Runden. Einsatz: 160 Franken (Junioren 80 Franken, GM/IM gratis). Preise: 2500, 2000, 1500 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 10. April) und Infos: Baden Tourismus, Bahnhofstr. 50, 5400 Baden, Tel. 056/222’53’18, Fax 056/222’53’20, E-Mail: [email protected], Internet: www.schach-baden.ch 28. April-1. Mai, Crans-Montana: Open «Etrier» (Swiss Chess Tour). «Hotel de l’Etrier». 7 Runden. Einsatz: 130 Franken (FM/Junioren 60 Franken, GM/IM gratis). Preise: 1500, 1200, 900 ... Franken, Naturalpreise bis 20. Rang, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 27. April/Nachmeldegebühr am Turniertag 10 Franken) und Infos: Robert Spörri, Breite 85, 3306 Etzelkofen, Fax 031/768’01’61, E-Mail: [email protected]

39