„Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder” Der Erinnerungsprozess in Günter Grass‘ „Beim Häuten der Zwiebel" von Alice Mazurek 1. Auflage

„Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder” – Mazurek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Literarische Stoffe, Motive und Themen

Tectum 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288 2754 7

Alice Mazurek

„Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder” Der Erinnerungsprozess in Günter Grass‘ Beim Häuten der Zwiebel

Tectum Verlag

Alice Mazurek „Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder” Der Erinnerungsprozess in Günter Grass‘ Beim Häuten der Zwiebel  Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Limerick 2011 ISBN: 978-3-8288-2754-7 Umschlagabbildung: © Claudia Reese Druck und Bindung: CPI buchbücher.de, Birkach Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Danksagung Inhaltsverzeichnis I

Einleitung

7 9 13

II Theoretische Grundlagen für die Analyse

21

II.1 Kritische Gegenüberstellung erinnerungstheoretischer Ansätze

22

II.1.1 Gedächtnis und Erinnerung

23

II.1.2 Das kollektive Gedächtnis

2

II.1.2.1 Das kommunikative Gedächtnis

2

II.1.2.2 Das kulturelle Gedächtnis

31

II.1.2.3 Wechselwirkung zwischen kulturellem und kommunikativem Gedächtnis

3

II.1.3 Wahre und falsche Erinnerungen

3

II.1.4 Erinnern und Vergessen

42

II.1. Erinnern als Wirklichkeitskonstruktion

44

II.2 Autobiographisches Erinnern

4

II.2.1 Autobiographisches Gedächtnis

4

II.2.2 Autobiographisches Schreiben

4

II.2.3 Autobiographische Erzählformen

3

II.2.4 Autobiographische Texte und ihre Leser



II.3 Zwischenfazit und Überleitung zur Analyse



III Das Konzept der Erinnerung in Beim Häuten der Zwiebel

63

III.1 Intertextualität als Erinnerungshilfe

4

III.1.1



Intertextualität – Begriffsklärung



III.2 Systemreferenzen in Beim Häuten der Zwiebel

2

III.2.1 Autobiographie

4

III.2.2 Roman



III.2.3 Märchen



III.3 Einzeltextreferenzen in Beim Häuten der Zwiebel



III.3.1 Einzeltextreferenz zu Grimmelshausens Simplicissimus



III.3.2 Einzeltextreferenzen zu eigenen Texten

3

III.3.2.1 Die Danziger Trilogie

3

III.3.2.1.1 Die Blechtrommel und die Funktionen in Beim Häuten der Zwiebel



Die Blechtrommel als fiktive Autobiographie



Die Erzählperspektive und die Unzuverlässigkeit des Erzählers

102

Die Darstellung geschichtlicher Ereignisse und individueller Schuld

10

Erinnerung in der Blechtrommel und in Beim Häuten der Zwiebel

111

Wahrheit und Dichtung in der Blechtrommel und in Beim Häuten der Zwiebel.................................................................................... 11 Oskar Matzerath als autonome Figur und sein Verhältnis zum Erzähler Grass

11

III.3.2.1.2 Katz und Maus und die wechselseitige Funktion zu Beim Häuten der Zwiebel

11

III.3.2.1.3 Hundejahre und die Funktionen in Beim Häuten der Zwiebel

124

III.3.2.1.4 Funktionen der anderen Eigentextreferenzen

12

III.3.3

Zwischenfazit zur Intertextualität und ihren Funktionen in Beim Häuten der Zwiebel

III.4 Erinnerungsmotive und Merkmale des Erinnerungsprozesses

132 133

III.4.1

Charakterisierung des Erinnerungsprozesses und der Erinnerung

133

III.4.2

Erinnerungsstrategien

141

10

III.4.3

Erinnerungsmotive und -metaphern

142

III.4.3.1 Die Zwiebel

143

III.4.3.2 Der Bernstein

10

III.4.3.3 Der Film

13

III. Zwischenfazit

14

IV Die Rezeption des Erinnerungsprozesses in Beim Häuten der Zwiebel in den Medien und Grass‘ Reaktion

157

IV.1 Die Erinnerungsthematik in den Beiträgen

1

IV.2 Die Rezeption des Erinnerungsprozesses in den Rezensionen

1

IV.3 Grass‘ Reaktion auf die Rezeption und die Debatte

14

IV.3.1

Interviews

1

IV.3.2

Dummer August

1

IV.4 Zwischenfazit

14

V Gesamtfazit und Ausblick

185

VI Bibliographie

193

VI.1 Primärliteratur .................................................................................. 13 VI.2 Sekundärliteratur

14

VI.3 Zeitungsartikel und Rezensionen

20

11