Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Ei...
Author: Emil Adenauer
33 downloads 2 Views 208KB Size
Armin Lange

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung A. Problemstellung B. Abgrenzung des Themas C. Methodischer Ansatz I. Das Defizit der Einheitslösungen II. Leitende Gesichtspunkte 1. Betriebsvereinbarung als Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Belegschaft 2. Einigungszwang und Zurechenbarkeit der Betriebsratslosigkeit 3. Herrschaft der Betriebspartner und Fremdbestimmtheit der Betriebsvereinbarung 4. Orientierung an der höchstrichterlichen Rechtsprechung III. Fallgruppen 1. Fallgruppe 1 - vermeidbare Betriebsratslosigkeit 2. Fallgruppe 2 - zwingende Betriebsratslosigkeit bei bestehender Betriebsratsfähigkeit des Betriebes 3. Fallgruppe 3 • Verlust der Betriebsratsfähigkeit Teil 2 Bisherige Lösungsansätze A. Einführung B. Unveränderter Fortbestand I. Beendigung durch Kündigung gegenüber den Arbeitnehmern 1. Gegenargument - § 77 Abs. 4 S. 1 BetrVG 2. Gegenargument - Fehlende betriebsverfassungsrechtliche Handlungsfähigkeit der Arbeitnehmer 3. Gegenargument - Nichtberücksichtigung der Gründe für den Wegfall des Betriebsrats 1. Bestellung eines Ersatzempfängers a) Analogie der §§ 16 Abs. 2,17 Abs. 3,18 Abs. 1 S. 2,23 Abs. 2 S. 1 BetrVG b) Analogie zu § 31 Abs. 1 MitBestG i. V. m. § 85AktG c) Analogie zu § 1909 Abs. 3 BGB

15 15 17 20 21 22 22 23 26 27 29 29 30 30 33 33 35 35 35 37 39 41 41 42 42

2. "Latenter" Betriebsrat als Erklärungsempfänger 3. Arbeitsgericht als Erklärungsempfänger C. Automatisches Ende der Betriebsvereinbarung I. Mit dauerhaftem Wegfall des Betriebsrats keine Geltung des BetrVG, ohne Geltung des BetrVG keine Betriebsvereinbarung II. Wegfall der Geschäftsgrundlage III. Arbeitgeber verbleibt als einziger Kündigungsberechtigter IV. Ablauf des normativen Teils wegen des Ablaufs des schuldrechtlichen Teils der Betriebsvereinbarung V. Automatischer Wegfall nach Verstreichen der ersten Kündigungsmöglichkeit D.Nachwirkung I. Nachwirkung der erzwingbaren Betriebsvereinbarung II. Nachwirkung aller Betriebsvereinbarungen 1. Keine generelle Anwendung von § 77 Abs. 6 BetrVG 2. Analoge Anwendung von § 4 Abs. 5 TVG a) Änderbarkeit des Arbeitsvertrages Änderbarkeit von Regelungen der Betriebsvereinbarung b) Spätere Wahl eines Betriebsrats E. Geltung als Individualrecht I. Theorie der inhaltlichen Gestaltung der schuldrechtlichen Rechtsbeziehung durch Betriebsvereinbarungen II. Arbeitsvertrag als Rechtsquelle der normativen Regelungen der Betriebsvereinbarung erst mit Wegfall des Betriebsrats 1. Rechtsprechung des BAG bezüglich Ruheständlern 2. § 613a Abs. 1 S. 2 BGB analog a) Regelungszwecke des § 613a Abs. 1 S. 2 BGB aa) Schutz der Arbeitnehmerrechte bb) Ordnungsfunktion - Rechtssicherheit und Rechtsklarheit b) Tatbestand des § 613a Abs.l S. 2 BGB 10

43 45 46 47 49 53 54 56 57 59 61 61 62 64 67 69 70 73 73 77 80 80 83 83

aa) Verlust der Betriebsidentität als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal bb) Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang c) Rechtsfolgen bei Analogie zu § 613a Abs. 1 S. 2 BGB aa) Erschwerte Änderbarkeit für den Arbeitgeber (1) Ordentliche Änderungskündigung (2) Außerordentliche Änderungskündigung bb) Notwendigkeit des Wiederauflebens der Betriebsvereinbarung bei späterer (Neu-)Wahl eines Betriebsrats (1) Kurze Betriebsratslosigkeit entspricht Wechsel der personellen Zusammensetzung des Betriebsrats (2) Funktion des Betriebsrats und Praktikabilitätsgesichtspunkte cc) Beschränkung auf Inhaltsnormen F.Zwischenergebnis Teil 3 Eigene Lösung A.Einleitung B. Geltungsvoraussetzungen und Wirkungsweise der Betriebsvereinbarung I. Trennung von Vertragsebene und normativer Wirkebene II. Fortbestand der Betriebsvereinbarung auf der normativen Wirkebene trotz Wegfalls des Betriebsrats 1. Regelungsinhalt des normativen Teils der Betriebsvereinbarung vom Wegfall des Betriebsrats unberührt 2. Normativer Teil der Betriebsvereinbarung ist objektives Recht III. Betriebsratsfähigkeit des Betriebes ist Geltungsvoraussetzung der Betriebsvereinbarung auf der normativen Wirkebene 1. Herrschaft der Betriebspartner?

84 93 99 100 100 102 103

103 104 105 107 115 115 116 116 118 118 119 122 123

11

2. Betriebsvereinbarung als für Arbeitnehmer fremdbestimmte Ordnung C. Entscheidungsleitende Wertungsgesichtspunkte für das Lossagungsrecht des Arbeitgebers I. Darstellung der Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer am Bestand der Betriebsvereinbarungen 1. Darstellung der Interessen des Arbeitgebers a) Erzwingbare Mitbestimmung aa) Ersetzung individualvertraglicher Vereinbarungen bb) Ersatz einseitiger Anordnungen des Arbeitgebers insbesondere kraft des Direktionsrechts b) Freiwillige Betriebsvereinbarung c) Teilmitbestimmungspflichtige Betriebsvereinbarung 2. Darstellung der Interessen der Arbeitnehmer 3. Zwischenergebnis II. Zurechnung des Wegfalls des Betriebsrats III. Folgerungen für das Lossagungsrecht des Arbeitgebers 1. Erzwingbare Betriebsvereinbarung 2. Freiwillige Betriebsvereinbarung 3. Lossagungsrecht bei Vorliegen eines wichtigen Grundes 4. Grundsätzlich keine Teiländerung IV. Zwischenergebnis D. Ausgestaltung des Beendigungsrechts im einzelnen I. Vorüberlegungen 1. Lossagungsrecht ist kein Kündigungsrecht 2. Lossagungsrecht mit Hilfe vertraglicher Regelungsinstrumente 3. Lossagung nur gegenüber allen Arbeitnehmern und grundsätzlich nur von der gesamten Betriebsvereinbarung II. Erzwingbare Betriebsvereinbarungen 1. Beendigung unter Einhaltung einer Frist (Analogie zu § 77 Abs. 5 BetrVG) a) Regelfall aa) Fallgruppe I bb) Fallgruppe 2 12

125 127 127 127 128 128 131 131 131 133 134 136 137 137 142 143 144 145 145 146 146 147 149 150 150 150 153 153

cc) Keine Nachwirkung b) Sonderfälle aa) Abweichende Frist in der Betriebsvereinbarung vereinbart (1) Ausdrückliche abweichende Regelung einer Lossagungsfrist (2) Erstreckung der Kündigungsfrist auch auf die Lossagung? (11) Einfache Vertragsauslegung

156 156 157 157 159 159

(22) Ergänzende Vertragsauslegung bb) Ausschluß der Nachwirkung cc) Befristung (1) Vereinbarung der Befristung ohne ausdrückliche Einbeziehung des Betriebsratswegfalls (11) Einfache Vertragsauslegung (22) Ergänzende Vertragsauslegung (2) Befristung ausdrücklich auch bei Wegfall des Betriebsrats 2. Beendigung mit sofortiger Wirkung a) Fristlose Lossagung aus anderen Gründen als dem Wegfall des Betriebsrats b) Wegfall des Betriebsrats als Grund für die sofortige Beendigung 3. Sonderfall - Betriebsratsamt endet im Nachwirkungszeitraum bzw. während des Laufs der Kündigungsfrist a) Betriebsrat entfällt im Nachwirkungszeitraum b) Betriebsrat entfällt während des Laufs der Kündigungsfrist III. Freiwillige Betriebsvereinbarungen 1. Beendigung unter Einhaltung einer Frist (§ 77 Abs. 5 BetrVG analog) a) Grundfall b) Sonderfall - Betriebliche Altersversorgung

159 160 160 161 161 162 163 164 164 165 166 166 168 169 169 169 170

13

2. Sofortige Beendigung 3. Befristung IV. Teilmitbestimmungspflichtige Betriebsvereinbarungen V. Betrieb hat weniger als fünf Arbeitnehmer 1. Grundsatz 2. Sonderfälle a) Betriebliche Altersversorgung b) Sozialplan Teil 4 Zusammenfassung A. Grundsätze der eigenen Lösung B. Die eigene Lösung im einzelnen I. Fallgruppe 1 1. Erzwingbare Betriebsvereinbarung a) Lossagungsrecht gemäß § 77 Abs. 5 BetrVG analog b) Lossagungsrecht mit sofortiger Wirkung 2. Freiwillige Betriebsvereinbarung 3. Teilmitbestimmungspflichtige Betriebsvereinbarung II. Fallgruppe 2 1. Erzwingbare Betriebsvereinbarung a) Lossagungsrecht analog § 77 Abs. 5 BetrVG b) Sofortiges Lossagungsrecht 2. Freiwillige Betriebsvereinbarung 3. Teilmitbestimmungspflichtige Betriebsvereinbarung III. Fallgruppe 3 C. Bisherige Lösungsansätze in der Literatur Literaturverzeichnis

14

170 170 171 173 173 177 178 182 187 187 189 189 189 189 191 191 191 192 192 192 193 193 193 194 195 197