Die Beleuchtung von Eisenbahn-Personenwagen

Die Beleuchtung von Eisenbahn-Personenw agen mit besonderer Berücksichtigung der elektrischen Beleuchtung Von Dr. lVIax Biittner Dritte vermehrte und...
Author: Teresa Wagner
7 downloads 2 Views 325KB Size
Die Beleuchtung von Eisenbahn-Personenw agen mit besonderer Berücksichtigung der elektrischen Beleuchtung Von

Dr. lVIax Biittner Dritte vermehrte und verbesserte Auflage

Mit 120 Textabbildungen

Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH 1925

ISBN 978-3-662-27603-7 ISBN 978-3-662-29090-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-29090-3 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen vorbehalten.

Softcoverreprint ofthe hardcover 3rd edition 1925

Vorwort Die vorliegende 3. Auflage hat infolge der schnellen Entwicklung der elektrischen Wagenbeleuchtung eine Neubearbeitung besonders dieses Teiles erfahren müssen. Um den Umfang des Buches nicht zu sehr anschwellen zu lassen, konnte manches Bemerkenswerte nur kurz Erwähnung finden. Ich hoffe, daß es mir gelungen ist, eine eingehende und erschöpfende Darstellung des gegenwärtigen Standes dieses Einzelgebietes der Technik zu geben und sage allen, die mich mit Rat und Tat unterstützt haben, Dank. Berlin, November 1924.

Dr. Max Büttner.

Inhaltsübersicht. Seite

l

Einleitung Erster Teil. Die Beleuchtung mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen.

I. Die Beleuchtung mit Kerzen, Öl und Petroleum 3 II. Die Beleuchtung mit Gas. Überblick über die Entwicklung der Gasbeleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. Ölgas. - a) Allgemeines. - Eigenschaften. - Die Wageneinrichtung. -Helligkeit, Gasverbrauch der Lampen. -·b) Mischgas: Eigenschaften und Herstellungsart des Azetylens und des Mischgases. c) Gasglühlicht für l50mm Brenndruck, Helligkeit und Gasverbrauch. - d) Preßgasglühlicht (Brenndruck 1500 mm), W ageneinrichtung, Verteilung des Gases . . . . . . • . . . . . . . . • . • . • . • 8 2. Steinkohlengas. - Verwendung für offene Flammen. - Anreicherung des Gases (Karburierung), Helligkeit und Gasverbrauch. - Glühlicht. - Steinkohlenpreßgas-Beleuchtung . . . • . . . . . . . . 21

3. Blaugas . . • • • • . . . . • . • • . • . . . . • . . . . . . . 23 4. Azetylenbeleuchtung. - Bauart Piutti. - Das gelöste Azetylen: Löslichkeit des Azetylens in Aceton; Herstellung des gelösten Azetylens: Füllung der Behälter, Wageneinrichtung für Dalengas. - ErdgasGasolindampf: Das Vapor-System • • • . • • . . . . . . • • • • 24 Zweiter Teil. Die elektrische Beleuchtung • Einleitung

. . - ..•.• . . . . . • . . . 1. Der Bleisammler; Beschreibung und Eigenschaften. - Die wichtigsten Plattenarten. - Elemente und Batterien für Zugbeleuchtung. Batteriebehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Der alkalische Sammler: Beschreibung und Eigenschaften. - Die Elemente und Batterien für Zugbeleuchtung . . . . . . . . . . . 3. Wagenausrüstung. - Betriebsspannung. Leitungsnetz. - Aufladung der Sammler außerhalb des Wagens. - Aufladung im Wagen. - Geschichtliche Entwicklung der reinen Sammlerbeleuchtung. Anlagen mit Ladung der Sammler außerhalb des Wagens: Bahnpostwagen der Deutschen Reichspost. - Anlagen der Italienischen Staatsbahn. - Anlagen mit Ladung im Wagen: geschlossene ZugbeleuchEinzelwagenbeleuchtung der tung der Dänischen Staatsbahn. Französischen Nordbahn, der Deutschen Reichsbahn, der Pennsylvania Railroad . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

I. Die Beleuchtung mit Sammlern

30 31 31 47

53

Inhaltsübersicht

V

II. Die Beleuchtung mit Maschinen, deren Antrieb durch Seite besondere Motoren erfolgt . . . . . . . . . . . • • • . • . 69 Allgemeines. - Ausführungsarten: I. Dampfkessel und Dampfmaschine im Gepäckwagen. - 2. Verbrennungsmotor mit Dynamomaschine im Gepäckwagen. -Anlage der Ostchinesischen Eisenbahn. - 3. Dampfturbi}le im Gepäckwagen. - Bezug des Dampfes von der Lokomotive. Anlage amerikanieeher Bahnen. - 4. Dampfturbine auf dem Lokemotivkessel; Anordnung der ehemaligen Preußischen Staatsbahnen; Anordnung der Gould Coupler & Co. - 5. Lokemotivbeleuchtung mit Dampfturbinendynamos. III. Die Beleuchtung mit Maschinen, deren Antrieb durch die Wagenachse erfolgt . . . . . . . . . . . . . • . • . . . • . Bedingungen, denen eine Achsenbeleuchtung entsprechen muß. Die erforderlichen Ausrüstungsteile:

SO

I. Aufhängung und Antriebsvorrichtung der Maschine: Antrieb durch Riemen. - Riemenverbinder. - Riemenscheiben. - Riemenspannung. - Aufhängevorrichtung. - Titanriemen. - Kettenantrieb. - Gliederriemenantrieb. - Aufhängung der Maschine am Wagenkasten und am Drehgestell

82

2. Der Maschinenselbstschalter

89

3. Der Polwechsler . . . • .

91

4. Regelung der Maschinenspannung: Anforderungen an die Regelung in Rücksicht auf die Batterie. - Einfluß der Ladestromstärke, Säuredichte, Reinheit der Säure und Temperatur auf die Spannung der Batterie. - Gebräuchliche Ladeweisen bei Zugbeleuchtungs· anlagen. - Arten der Regelung der Maschinenspannung. - VerDer Spannungsmeidung von Überladungen der Batterie. begrenzer. - Aufladung mit Amperestundenzähler. - Der Sangamozähler. - Aufladung der Batterie bis zu 2.25 Volt für die Zelle. Aufladung von Messungen von Dick und von Woodbridge. alkalischen Batterien. - Entsulfatierungsschaltung • . . . . . .

91

5. Regelung der Lampenspannung: Selbsttätige Spannungsregler. Verzicht auf Regelung; Dick, Bauarten E.S.B. und GEZ.-Einrichtung der Dänischen Staatsbahn. - Verwendung von 2 Batterien. - Selbsttätige Umschaltung derselben. Leitungsanordnung bei Be· leuchtung eines Zuges von einem Wagen aus . . . . . . . . . . 102 6. Bemessung der Anlage: Vergleich geschlossener Zugbeleuchtung und Einzelwagenbeleuchtung. - Erforderliche Größe der Maschine und der Batterie. - Anforderungen der verschiedenen Betriebsverhältnisse an die Leistung der Maschinenanlage . . . . . . . 106 7. Geschlossene Zugbeleuchtung: Ältere Ausführungen. - Versuche in England, Deutschland, Österreich. - Anlagen der Preußischen Neuere Ausführungen: Französische Bahnen, Staatsbahnen. Dänische Staatsbahn, amerikanische Ausführungen . . . . . . . 112 8. Einzelwagenbeleuchtung . . . . . . • , . . . • . . . . . . . 118 a) Kontinentale Bauarten: 1. Bauart Vicarino. - 2. Bauart Dick. - 3. Bauarten Brown-Boveri, a) Bauart Kuli, b) Bauart Aichele, c) Bauart Güttinger, d) Zugbeleuchtungsregler mit verbesserter Ladecharakteristik, e) Bauart mit vereinfachtem Regler Ausführung E 16/0. - 4. Bauart GEZ. - 5. Bauarten EVR und AJ. - 6. Bauart Pintsch-Grob. - 7. Bauart Oerlikon. 8. Bauart Era . . . . . ·. . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

VI

Inhaltsübersicht b) Englische Bauarten: 1. a) Bauart Stone, b) Bauart Stone-Liliput, Seite c) Bauart Stone-Liliput für wechselnde Geschwindigkeiten. 2. Bauart Vickers. - 3. Bauart Mather & Platt. - 4. Bauart Rotax-Leitner. - 5. Bauart Dalziel . . . . . . . . . . . . . 144 c) Amerikanische Bauarten: l. Bauart Gould-Simplex. - 2. SafetyBauart. - 3. U.S.L.-Bauart. - 4. E.S.B.-Bauart.- 5. Bauart Stone-Franklin . . . . . . . . • • . . . . • . . . . . . . . 160

IV. Allgemeines über die Ausführung elektrischer Wagenbeleuchtung . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . • 174 Anordnung und Wahl der Lampen und Beleuchtungskörper. - Verdunkelungseinrichtungen. - Elektrische Lüftung. - Elektrische Kocheinrichtung. - Leitungsverlegung und Installation. - Leitungskupplungen. - Bedienung und Instandhaltung elektrischer Anlagen . • . . . . . . . . . . . . • . • . . . . . . . . . . 174 Sicherheitsvorschriften für die Einrichtung elektrischer Beleuchtung in Eisenbahnwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • 185 V. Ausbreitung, Vor- und Nachteile der verschiedenen Be193 leuchtungsarten. -Vergleich der Beleuchtungsarten Kostenvergleich . . . . . . • . . . . . . . . • . . • . . . . . 198