Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht

Janina Jessel Die aliud- und minus-Lieferung im Gewahrleistungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 XXIX Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Literatu ...
Author: Lisa Kraus
20 downloads 0 Views 121KB Size
Janina Jessel

Die aliud- und minus-Lieferung im Gewahrleistungsrecht

Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007

XXIX Inhaltsverzeichnis Vorwort

VII

Literatu rverzeichnis Inhaltsverzeichnis §1 §2

IX XXIX

Einleitung Die aliud- und minus-Lieferung im Kaufrecht

A. I.

Die Rechtslage vor dem Schuldrechtsmodernisieningsgesetz 7 Die Falschlieferung 7 1. Gleichstellung von peius- und aliud-Lieferung beim beiderseitigen Handelskauf 9 2. Die Falschlieferung beim Kauf nach burgerlichem Recht 3. Zusammenfassung

II.

Die Zuweniglieferung 1. Der Quantitatsmangel als Sachmangel

2. Gleichstellung von peius- und minus-Lieferung 3. Zusammenfassung B. Die Rechtslage nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz... I. Zur Entstehungsgeschichte des Gesetzes II. Gesetzgeberische Motive fur die Gleichstellungsanordnung.... 1. Vermeidung von Abgrenzungsschwierigkeiten 2. Sachgerechte Ergebnisse 3. Angleichung an das UN-Kaufrecht 4. Umsetzung der Verbrauchsguterkaufrichtlinie? C. I.

1 7

Erftillungsstadium versus Gewahrleistungsstadium

13 15 16 17 21 23 24 24 32 32 33 34 35 37

Besonderheiten der §§ 437 ff. BGB 1. Der modifizierte Erfiillungsanspruch

38 38

2. Das Verweigerungsrecht gemaB § 439 Abs. 3 BGB 3. Der Rechtsbehelfder Minderung

41 44

XXX 4. Das Verjahrungsregime in Gestalt von § 438 BGB 5. Der Ausschlussgrund des § 442 BGB

47

6. Zwischenergebnis

51

II.

Das Abgrenzungskriterium zwischen urspriinglichem Erfullungsanspruch und modifiziertem Nacherfullungsanspruch

54

1. Der (fiktive) Gefahrubergang als Abgrenzungskriterium

54

2. Die Billigung des Kaufers als Abgrenzungskriterium

61

3. Eigene Stellungnahme

66

a. Kein entgegenstehender Wortlaut

68

b. Historie

69

c. Teleologische Gesichtspunkte

71

d. Die Parallele zum Werkvertragsrecht

75

e. Der (fiktive)

Gefahrubergang

als ungeeignetes Abgren-

zungskriterium

f. D.

UnsachgemaBe Ergebnisse entgegen der Wertung des

bb.

Missbrauchsgefahr durch Flucht in die Nacherfullung.... 82

Zusammenfassung

Voraussetzung der Gleichstellung

I.

77

aa.

§ 363 BGB

77 85 86

Die Tilgungsbestimmung als Voraussetzung des § 434 Abs. 3 BGB

87

1. Die Tilgungsbestimmung bei der Falschlieferung

88

2. Die Tilgungsbestimmung bei der Zuweniglieferung

92

II.

Weiter Geltungsbereich des § 434 Abs. 3 BGB

94

1. Weiter Geltungsbereich bei der Falschlieferung

95

2. Weiter Geltungsbereich bei der Zuweniglieferung

95

III.

Eigene Stellungnahme

1. Die sog. offene Falsch- und Zuweniglieferung

E.

45

98 99

2. Die verdeckte Falsch- und Zuweniglieferung

101

3. Begriindung

104

Besondere Fallkonstellationen

113

XXXI I.

Extremabweichungen im Rahmen des § 434 Abs. 3 BGB

113

1. ,,Genehmigungsfahigkeit" als weitere Voraussetzung des § 434 Abs. 3 BGB? 113 2. Zwischenergebnis II.

119

Die Gleichstellung von Zuweniglieferung und Sachmangel im Zusammenhang von §§ 281 Abs. 1, 323 Abs. 5 BGB 120 1. Anwendbarkeit des § 434 Abs. 3 BGB auch im Leistungsstorungsrecht 121

2. § 434 Abs. 3 BGB als kaufrechtsspezifische Gleichstellungsregel 123 3. Eigene Stellungnahme 127 III.

Das Identitatsaliud im Rahmen des § 434 Abs. 3 BGB

1. Ausgrenzung des Identitatsaliud 2. Einbeziehung des Identitatsaliud

141 142 147

3. Eigene Stellungnahme 150 IV. Das hoherwertige aliud 158 1. Sachmangel oder Erfullung der kaufvertraglichen Verpflichtung? 159 2. Zum Rtickforderungsrecht des aliud durch den Verkaufer 163 a. Ruckgewahr gemaB § 439 Abs. 4 BGB 163 b. Riickforderungsrecht gemaB § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB. 165 aa. Gegenwartiger Meinungsstand in der Literatur 165 bb.

Stellungnahme

168

c. §241 a Abs. 1 BGB als Schranke fur den Ruckforderungsanspruch des Verkaufers 172 3. Vertragsanderung und aliud-Lieferung 180 §3

Die aliud- und minus-Lieferung im Werkvertragsrecht

183

A.

Gesetzgeberische Motive

183

B. C.

Anwendungsbereich der Vorschrift Erfiillungsstadium versus Gewahrleistungsstadium

184 185

I.

Besonderheiten der §§ 633 ff. BGB

185

XXXII 1. Anspruch auf Nacherfullung

186

2. Verweigerungsrecht des § 635 Abs. 3 BGB

188

3. Das Recht zur Selbstvornahme

189

4. Der Rechtsbehelf der Minderung

192

5. Das Verjahrungsregime des § 634 a BGB

192

6. Die Ausschlussregelung des § 640 Abs. 2 BGB 7. Zwischenergebnis

194 195

II.

D. I. §4

Das Abgrenzungskriterium zwischen Erfullungs- und Gewahrleistungsstadium 196

1. Die Abnahme im Sinne des § 640 BGB 2. Vollendung im Sinne des § 646 BGB

196 198

3. Zwischenergebnis

202

Voraussetzung der Gleichstellung Herstellung eines anderen Werkes

II. Herstellung des Werkes in zu geringer Menge Zusammenfassung

203 203 204 209

Suggest Documents